EP1779333A1 - Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen

Info

Publication number
EP1779333A1
EP1779333A1 EP05772449A EP05772449A EP1779333A1 EP 1779333 A1 EP1779333 A1 EP 1779333A1 EP 05772449 A EP05772449 A EP 05772449A EP 05772449 A EP05772449 A EP 05772449A EP 1779333 A1 EP1779333 A1 EP 1779333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer means
data
specific data
processing
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05772449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1779333B1 (de
Inventor
Ingo Schubert
Guido Kienast
Carsten Vullriede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1779333A1 publication Critical patent/EP1779333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1779333B1 publication Critical patent/EP1779333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases

Definitions

  • the invention relates to a method for the digital franking of mailpieces, in which a digital franking mark is generated by a computer means and applied to a mailpiece.
  • the invention further relates to a device arrangement for the digital franking of mailpieces, which has a computer means in which a digital postage indicium can be generated and the one
  • Processing means adapted to apply a digital indicium to a mailpiece.
  • the encrypted information can be applied for example in the form of a bar code or a matrix code.
  • Another area of computerized packaging is provided by application programs that are installed on a customer's computer.
  • the customer can use the computer to import program-specific data from various sources into the application program and to generate digital franking marks, which are printed directly on a program.
  • the franking can be printed, for example, on an address label or directly in the address field of a letterhead.
  • the application programs used for this type of computer-aided design typically have various additional functions, such as postage optimization, the creation and evaluation of mailing lists and / or the administration of address lists.
  • the billing of the printed franking marks at a delivery service such as a postal company, can be done in advance or after the delivery of prepaid shipments to the delivery service.
  • the object of the invention is to provide a method and a device arrangement for the digital franking of mailpieces which, compared to the known embodiment of the franking via an installed application program at a customer, have a more flexible
  • the method according to the invention for the digital franking of mailpieces in which a digital franking mark is generated by a computer means and applied to a mail item, comprises the following features:
  • Computer means wherein for each mail item data for a digital indicium are generated, transmission of processing data to a billing component and billing of the franking service at the customer;
  • the first computer means is connected to the second computer means via the Internet.
  • postage optimization is preferably carried out in the processing of the mailing-specific data in the second computer means.
  • a sorting of the data can be carried out according to determinable sorting criteria. The sorting can take place via postal codes or via lead regions or lead zones.
  • the invention further comprises a device arrangement for the digital franking of mail items which has a computer means in which a digital postage indicium can be generated and which
  • Processing means adapted to apply a digital indicium to a mailpiece.
  • the device arrangement in this case comprises a first computer means at a customer for generating transmission-specific data for one or more mailpieces to be generated and Means for communicating the data from the first computer means to a remote second computer means at a service provider.
  • the arrangement further has means for access control of the first computer means to the second computer means, wherein the second computer means is designed for processing of shipment-specific data, in which for each postal item data for a digital franking mark: are generated.
  • the billing of services rendered in the field of digital franking and various additional functions at the customer is done via a billing component.
  • means are further provided for transmitting processed data with information for a digital indicium for a respective mail item from the second computer means to the first computer means and processing means in connection with the first computer means for printing and enveloping the printed mailpieces.
  • the means for transmitting transmission-specific data between the computer means is the Internet.
  • the second computer means preferably comprises an Internet application.
  • the method according to the invention and the associated alignment arrangement bring various advantages in the digital franking of mailpieces. Firstly, it is no longer necessary for a customer to install an application program on his computer system. but the necessary functions are available to him without special adaptation of his system. This includes, in particular, that the maintenance effort to be performed by a customer is very low and, for example, he does not need any updates.
  • the system has the advantage for the customer of being highly flexible in choosing a location for producing and processing shipment data. So he does not have to install and maintain an application program at all sites, but with the inventive arrangement of each site from access to the Internet application of the new DV-franking.
  • a delivery service such as a postal company
  • a delivery service can offer a service in connection with various other additional functions through the implementation of the DV franking according to the invention.
  • This also includes a shift of computerized franking into the area of a delivery service, which can lead to a simplification of the billing and payment assurance processes.
  • FIG. 1 shows a particularly preferred embodiment of the device arrangement according to the invention with a schematic representation of the data streams.
  • FIG. 1 schematically shows the process sequences according to the invention within an arrangement for digital franking.
  • the associated system includes first Computer means 10, which 'are within range of a customer's system, in which content generated for mailpieces 30 and sent.
  • the customers are preferably users who regularly produce a large number of postal items. This is the case, for example, for companies that regularly send invoices, information letters or advertising material.
  • shipment-specific data 50 are generated for one or more mailpieces.
  • the mail items are generated with information from various sources such as databases for addresses, text documents and financial data.
  • Inserting printed documents into envelopes can be done via conventional printer systems, which are preferably adapted to a high print volume.
  • Known inserter systems perform the folding and placing of documents in envelopes.
  • the first computer means 10 comprises means for the digital franking of mailpieces and for direct printing in a processing means 60.
  • Postage clearance is that the process of generating digital indicia associated with other functions in a second computer means 20 remote from the first computer means. Unprocessed broadcast-specific data 50 are thus transmitted to the second computer means and processed therein.
  • the second computer means is located in the area of a service provider, which offers digital franking with various additional functions.
  • the second computer means 20 is preferably connected to the first computer means 10 via the Internet and the data is provided to the second computer means from the various customer systems in XML format.
  • various methods can be used.
  • the data can be integrated via a method encapsulation and reused directly. So the business logic of the customer system can be adopted.
  • the integration takes place via a common database.
  • this case has specific disadvantages as the business logic of the customer has to be redeveloped.
  • Adapter 11 which can also be referred to as a wrapper.
  • An existing business logic of the customer can thus be integrated with the help of the adapter, which is able to adapt a technically non-compliant interface to the new requirements of the second computer means 20.
  • the access of the first computer means to the functions of the second computer means is carried out in a particularly preferred embodiment of the invention via an Internet application, which the customer can call.
  • a contract is a contract between the service provider for digital franking (DV franking) and a customer. According to the contract, the invoicing of the carried out DV franking takes place with the customer.
  • a contract preferably receives a contract number and a subscription number for a consignment center for the shipments under this contract.
  • the delivery center can be defined, for example, via a postal code or an indication of the lead region. For example, a 2-digit number for specifying a lead region may specify a particular delivery center.
  • a contract can be made by another
  • Information such as a defined pickup at the customer or a depot to be supplemented.
  • a login screen of the application is presented to the user.
  • the user can enter his username and password.
  • a multi-digit customer ID can be specified.
  • a Registration medium usually a database.
  • the user arrives at a personal start page of the application with a personalized menu composed, for example, according to the user's rights of the customer.
  • the customer can call different profiles under which he wants to act in the application.
  • the in this case the customer can call different profiles under which he wants to act in the application.
  • Clients profiles can be created, modified and selected by the customer.
  • the advantage of using different client profiles is that a company can create different profiles for different locations or company groups.
  • the access to the second computer means of a service provider can be done from the various locations, each site can generate different mailings, for example, each with its own sender address and process.
  • the customer For acting within the Internet application, the customer preferably also specifies the contract according to which data supplied is to be processed. Thereby, the processed data is associated with at least one subscription number of a delivery center 80 in which shipments under this contract are accepted. Processing data generated during processing may be communicated to the respective delivery center to reconcile the data.
  • the access to the data storage of the customer is realized with the help of a class.
  • This interpreter controls the database functions to be called with an XML description and takes over the management of the database
  • the architecture of the Internet application can be realized in various ways. For example, a 2-tier architecture with a Tomcat web and application server comes into question. Furthermore, a 3-tier architecture with an enterprise web and application server like Bea Weblogic can be used.
  • the 2-tier variant can combine frontend, business logic and data access modules of the application on one machine.
  • the data management is preferably realized with proprietary JDBC accesses to an Oracle database or can occasionally be encapsulated in stored procedures.
  • a clustering of the application can be realized with the aid of a hardware load balancer and an upstream Apache web server.
  • frontend and business logic components can be installed on two separate machines. Access to the database and transaction management are governed by the application server and are preferably done using Enterprise Java Beans (EJBs). Clustering can be done for both web components and application components, enabling higher overall performance compared to the 2-tier variant.
  • the 2-tier variant can be connected to the DV franking backend where all shipment files are processed.
  • the 3-tier architecture is included on each application server IT franking backend, so that shipment files can be processed in the sense of load distribution by different computers. Both versions are expediently secured by the WorldWideWeb with a firewall. In the case of the 3-tier variant, if required, the application layer could also be secured with a firewall.
  • the structure of the second computer means 20 can be subdivided in a particularly preferred embodiment of the invention into three different horizontal layers. These arise primarily due to their different tasks or responsibilities and are preferably determined only secondarily by differentiable physical components.
  • the first layer which is referred to below as the Presentation Layer (Web Layer) contains all components necessary for the representation and interaction control of the application.
  • Web Layer contains all components necessary for the representation and interaction control of the application.
  • this is a controller servlet that initiates a business process.
  • This business process can be spread over several technically related individual actions, which in turn are mapped in JSP pages.
  • the individual business steps are linked using the controller servlet.
  • a session tracking is used. This is part of the session management that both cookies, as well as alternatively (eg if the user has not accepted cookies and disabled on the client or web browser) uses URL rewriting as mechanisms for recognition.
  • validations and plausibility checks are integrated into the web layer based on the form framework JFormular. Each user-initiated action related to business logic is mapped using event components that simultaneously represent the interface to the business logic layer.
  • a second layer Business Logic Layer contains all application components that directly execute business processes or work with business objects. They are preferably supplemented or controlled by another component that deals with the functionality of authorizing and authenticating users and application areas.
  • An admin interface includes user, role and access rights management of the system.
  • clients can be created here and their customer master data maintained.
  • a management module enables the maintenance of contracts, products / prices and Infopost manufacturing patterns.
  • a statistic module the application logic for generating and providing statistics such as monthly and daily evaluations is implemented.
  • a .Report component ensures access to the reports generated by a DP franking server, prepares them for display or, if necessary, additionally generates necessary meta-information.
  • An auditing module contains the functionality for invoice verification, that is to compare, display and cancel invoices.
  • An upload / download interface allows a client to upload its shipment data (XML files) exported from the ERP system for processing in the DP franking backend. The optimized shipment files generated by the DV franking backend are then offered for download.
  • a backend connector represents the interface to the DP franking backend. It enables access to any back-end functionalities that may be required, such as the transmission of processing statuses with regard to delivered shipment files. It is also possible to check the status of the DP franking server as an additional backend function.
  • Persistence Layer all necessary business process data are stored.
  • Part of this level in a particularly preferred embodiment of the invention, is at least one Oracle database. All business objects existing in the Business Logic Layer can use their defined functions to define their states and
  • the emphasis of the processing of the broadcast specific data in the second computer means 20 is the generation of a digital indicium for several broadcasts of a customer.
  • These are preferably encrypted information which can be displayed graphically.
  • bar codes or matrix codes can be used as the representation.
  • the content of the encrypted information may include various levels, as is known for conventional encryption methods in digital franking.
  • the information generated by the encryption for a franking mark are each assigned to a shipment and transmitted to the first computer means.
  • the information for franking marks can be supplemented by further information such as customer-specific advertising imprints or data of the service provider.
  • the first computer tool
  • the processing means 60 may store the processed data upon receipt and, if appropriate, process it further or hand it directly to a processing means 60 which will print the mail together with the digital indicia. This can be done in a known manner by printing a digital franking mark in the address field of a mailing. If the consignment is placed in an envelope, the franking mark can be seen and detected through the transparent foil of the address field.
  • the processing means 60 which will print the mail together with the digital indicia. This can be done in a known manner by printing a digital franking mark in the address field of a mailing. If the consignment is placed in an envelope, the franking mark can be seen and detected through the transparent foil of the address field.
  • Postage stamp printed on a label which can be applied to a shipment.
  • the franked shipments 30 are transported to a delivery center 80 defined by the associated contract and are handed over to a delivery service in this. It has proved to be useful for the operator of the delivery service to exchange information in connection with the digital service provider.
  • Franking stands.
  • processing data is transmitted from the second computer means 20 to a delivery center 80 in order to be able to carry out a comparison with recorded and stored data.
  • various stages of a payment assurance can be carried out. For example, a random comparison of consignments with consignment information such as lists can be carried out.
  • the franking mark of each mail item delivered can be recorded and its validity can be checked on the basis of the encrypted information.
  • the processing of broadcast-specific data in the second computer means 20 may include, in addition to the generation of digital indicia 40 for each broadcast, additional additional functions.
  • the delivered data can be sorted according to specifiable criteria.
  • the sorting of the data using an associated postal code has proven to be particularly advantageous.
  • the customer has the option of printing by the processed by the service data and enveloping. This results in bundles of franked and already sorted mail items, which can be delivered to a delivery center, for example, in containers.
  • a customer receives a discount on the shipment fee by sorting.
  • a discount for wholesale services is granted only if the shipments for other criteria such as a lead region or a
  • Leitzone are sorted.
  • the customer can choose what degree of sorting he would like to have used in sorting.
  • the billing of the services of the second computer means via a billing component in connection with the computer means.
  • the Internet application of the second computer means may also allow conventional additional functions such as the storage of pay slips or mailing lists.

Description

Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur digitalen Freimachung von Postsendungen, bei dem ein digitaler Freimachungsvermerk durch ein Computermittel erzeugt und auf eine Postsendung aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen, die ein Computermittel aufweist, in welchem ein digitaler Freimachungsvermerk erzeugbar ist und die ein
Verarbeitungsmittel aufweist, das so ausgebildet ist, dass es einen digitalen Freimachungsvermerk auf eine Postsendung aufbringt .
Im Bereich der Freimachung von Postsendungen sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die insbesondere den Versand von großen Mengen an Postsendungen rationalisieren. Dabei wird die herkömmliche Art der Freimachung durch Briefmarken durch die Freimachung mittels Frankiermaschinen ergänzt, welche von einem Kunden erworben werden können, um Freimachungsvermerke in großen Mengen direkt auf Sendungen aufzudrucken. Derartige Vorrichtungen sehen üblicherweise das Laden von Portobeträgen auf eine Maschine vor. Die Freimachungsvermerke weisen typischerweise verschlüsselte Informationen auf, welche den
Freimachungsvermerk für eine Entgeltsicherung möglichst individualisieren. Die verschlüsselten Informationen können beispielsweise in Form eines Barcodes oder eines Matrixcodes aufgebracht werden.
Ein weiterer Bereich der DV-Freimachung ist durch Anwendungsprogramme gegeben, welche auf dem Computer eines Kunden installiert werden. Der Kunde kann über den Computer sendungsspezifische Daten aus verschiedenen Quellen in das Anwendungsprogramm einlesen und digitale Freimachungsvermerke erzeugen, welche direkt auf eine Sendung aufgedruckt werden. Dabei kann die Freimachung beispielsweise auf ein Adresslabel oder direkt in das Adressfeld eines Briefbogens gedruckt werden. Die für diese Art der DV-Freimachung eingesetzten Anwendungsprogramme weisen typischerweise verschiedene Zusatzfunktionen wie eine Portooptimierung, die Erstellung und Auswertung von Sendungslisten und/oder die Verwaltung von Adresslisten auf. Die Abrechnung der gedruckten Freimachungsvermerke bei einem Zustelldienst wie einem Postunternehmen kann im Voraus oder nach der Ablieferung von frankierten Sendungen bei dem Zustelldienst erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen bereitzustellen, welche gegenüber der bekannten Ausführungsform der Freimachung über ein installiertes Anwendungsprogramm bei einem Kunden eine flexiblere
Handhabung durch den Kunden ermöglichen. Ferner soll das Verfahren und die Vorrichtung einem Zustelldienst die Möglichkeit bieten, verschiedene Zusatzdienste anzubieten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-8 und 10-11.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur digitalen Freimachung von Postsendungen, bei dem ein digitaler Freimachungsvermerk: durch ein Computermittel erzeugt und auf eine Postsendung aufgebracht wird, umfasst folgende Merkmale:
Erzeugung von sendungsspezifischen Daten für eine oder mehrere zu erzeugende Postsendungen in einem ersten Computermittel bei einem Kunden;
Freischaltung des Zugangs zu einem entfernten zweiten Computermittel bei einem Dienstleister;
Übermittlung der sendungsspezifischen Daten für eine oder mehrere Postsendungen zum zweiten Computermittel; - Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten im zweiten
Computermittel, wobei für jede Postsendung Daten für einen digitalen Freimachungsvermerk erzeugt werden, Übermittlung von Verarbeitungsdaten an eine Abrechnungskomponente und Abrechnung der Freimachungsleistung beim Kunden;
Übermittlung der sendungsspezifischen Daten mit einem digitalen Freimachungsvermerk für jede zu erzeugende Postsendung an das erste Computermittel und Erfassung der Daten im ersten Computermittel; - Übermittlung der sendungsspezifischen Daten an ein Verarbeitungsmittel in Verbindung mit dem ersten Computermittel; und
Ausdruck der sendungsspezifischen Daten für jeweils eine Postsendung und Kuvertierung der ausgedruckten Postsendungen im Verarbeitungsmittel.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden während des Verarbeitungsprozesses im zweiten Computermittel erzeugte Verarbeitungsdaten an eine Annahmestelle für Postsendungen übermittelt, und bei der Einlieferung von Postsendungen in einer Annahmestelle für Postsendungen erfolgt eine Erfassung von sendungsspezifischen Daten und ein Abgleich der erfassten Daten mit in der Annahmestelle hinterlegten Verarbeitungsdaten. Bei dem Abgleich kann zweckmäßigerweise eine Entgeltsicherung erfolgen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist das erste Computermittel über das Internet mit dem zweiten Computermittel verbunden. Neben der Erzeugung von digitalen Freimachungsvermerken wird bei der Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten im zweiten Computermittel vorzugsweise eine Portooptimierung durchgeführt. Ferner kann bei der Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten im zweiten Computermittel eine Sortierung der Daten nach bestimmbaren Sortierkriterien durchgeführt werden. Die Sortierung kann über Postleitzahlen oder anhand von Leitregionen oder Leitzonen erfolgen.
Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen, die ein Computermittel aufweist, in welchem ein digitaler Freimachungsvermerk erzeugbar ist und die ein
Verarbeitungsmittel aufweist, das so ausgebildet ist, dass es einen digitalen Freimachungsvermerk auf eine Postsendung aufbringt. Die Vorrichtungsanordnung umfasst dabei ein erstes Computermittel bei einem Kunden zur Erzeugung von sendungsspezifischen Daten für eine oder mehrere zu erzeugende Postsendungen und Mittel zur Übermittlung der Daten von dem ersten Computermittel zu einem entfernten zweiten Computermittel bei einem Dienstleister.
Die Anordnung weist ferner Mittel zur Zugriffskontrolle des ersten Computermittels auf das zweite Computermittel auf, wobei das zweite Computermittel zur Verarbeitung von sendungsspezifischen Daten ausgestaltet ist, bei der für jede Postsendung Daten für einen digitalen Freimachungsvermerk: erzeugt werden. Die Abrechnung von erbrachten Leistungen im Bereich der digitalen Freimachung und verschiedener Zusatzfunktionen beim Kunden erfolgt über eine Abrechnungskomponente .
Innerhalb der Anordnung sind ferner Mittel zur Übermittlung von verarbeiteten Daten mit Informationen für einen digitalen Freimachungsvermerk für jeweils eine Postsendung vom zweiten Computermittel zu dem ersten Computermittel und Verarbeitungsmittel in Verbindung mit dem ersten Computermittel zum Ausdruck und zur Kuvertierung der ausgedruckten Postsendungen vorgesehen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Mittel zur Übertragung von sendungsspezifischen Daten zwischen den Computermitteln das Internet. Das zweite Computermittel umfasst dabei vorzugsweise eine Internet-Applikation.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Verrichtungsanordnung bringen bei der digitalen Freimachung von Postsendungen verschiedene Vorteile mit sich. Zum Einen ist es für einen Kunden nicht mehr erforderlich, ein Anwendungsprogramm auf seinem Computersystem zu installieren, sondern die erforderlichen Funktionen stehen ihm ohne spezielle Anpassung seines Systems zur Verfügung. Dies beinhaltet insbesondere, dass der von einem Kunden zu leistende Wartungsaufwand sehr gering ist und er beispielsweise keine Updates benötigt.
Ferner hat das System für den Kunden den Vorteil, dass er zu einem hohen Grad flexibel in der Wahl eines Standorts zur Erzeugung und Verarbeitung von Sendungsdaten ist .' So muss er nicht an allen Standorten ein Anwendungsprogramm installieren und warten, sondern hat mit der erfindungsgemäßen Anordnung von jedem Standort aus Zugriff auf die Internet-Applikation der neuen DV-Freimachung.
Zum Anderen kann ein Zustelldienst wie ein Postunternehmen durch die erfindungsgemäße Durchführung der DV-Freimachung eine Leistung in Verbindung mit verschiedenen anderen Zusatzfunktionen anbieten. Dies beinhaltet ferner eine Verlagerung der DV-Freimachung in den Bereich eines Zustelldienstes, was zu einer Vereinfachung der Abrechnungs¬ und Entgeltsicherungsprozesse führen kann.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 1. Dabei zeigt Fig. 1 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtungsanordnung mit einer schematischen Darstellung der Datenströme.
In der Fig. 1 sind die erfindungsgemäßen Verfahrensabläufe innerhalb einer Anordnung zur digitalen Freimachung schematisch dargestellt. Das zugehörige System umfasst erste Computermittel 10, welche' sich im Bereich eines Kundensystems befinden, in welchem Inhalte für Postsendungen 30 erzeugt und versendet werden, Bei den Kunden handelt es sich vorzugsweise um Anwender, welche regelmäßig eine große Anzahl von Postsendungen erzeugen. Dies ist beispielsweise für Unternehmen der Fall, die regelmäßig Rechnungen, Infoschreiben oder Werbematerial versenden. Innerhalb des Kundensystems 10 werden für eine oder mehrere Postsendungen sendungsspezifische Daten 50 generiert. Die Postsendungen werden dabei mit Informationen aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken für Adressen, Textdokumente und Finanzdaten erzeugt .
In Verbindung mit dem ersten Computermittel 10 steht ein Verarbeitungsmittel 60 zum Ausdruck von Daten und zum
Kuvertieren von ausgedruckten Dokumenten in Umschläge. Der ' Ausdruck von Daten kann über herkömmliche Druckersysteme erfolgen, welche vorzugsweise an ein hohes Druckvolumen angepasst sind. Bekannte Kuvertiersysteme führen die Faltung und Einbringung von Dokumenten in Umschläge durch.
Üblicherweise umfasst das erste Computermittel 10 Mittel zur digitalen Frankierung von Postsendungen und zum unmittelbaren Ausdruck in einem Verarbeitungsmittel 60. Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zur digitalen
Freimachung von Postsendungen besteht darin, dass der Vorgang der Erzeugung von digitalen Freimachungsvermerken im Zusammenhang mit weiteren Funktionen in einem entfernt von dem ersten Computermittel angeordneten zweiten Computermittel 20 erfolgt. Unverarbeitete sendungsspezifische Daten 50 werden somit dem zweiten Computermittel übermittelt und in diesem verarbeitet . Das zweite Computermittel befindet sich im Bereich eines Dienstleisters, welcher die digitale Freimachung mit verschiedenen Zusatzfunktionen anbietet.
Das zweite Computermittel 20 ist vorzugsweise über das Internet mit dem ersten Computermittel 10 verbunden und die Daten werden dem zweiten Computermittel aus den diversen Kundensystemen im XML-Format bereitgestellt. Bei der Portierung der Daten aus den Kundensystemen können verschiedene Methoden zur Anwendung kommen. Beispielsweise können die Daten über eine Methodenkapselung integriert und direkt weiterverwendet werden. So kann die Businesslogik des Kundensystems übernommen werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Integration über eine gemeinsame Datenbasis. Dieser Fall hat jedoch spezifische Nachteile, da die Businesslogik des Kunden neu entwickelt werden muss.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 1 dargestellt ist, erfolgt die Integration der Kundendaten in das zweite Computermittel 20 über einen
Adapter 11, der auch als Wrapper bezeichnet werden kann. Eine bestehende Businesslogik des Kunden kann so mit Hilfe des Adapters, der in der Lage ist, eine fachlich nicht konforme Schnittstelle an die neuen Anforderungen des zweiten Computermittels anzupassen 20, integriert werden.
Der Zugriff des ersten Computermittels auf die Funktionen des zweiten Computermittels erfolgt in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung über eine Internet-Applikation, welche der Kunde aufrufen kann. Der
Kunde ist vorzugsweise im System des zweiten Computermittels registriert und zusammen mit spezifischen Daten gespeichert. Die Registrierung umfasst die Vergabe eines Autorisierungs- mittels, wobei es sich zweckmäßigerweise um ein Passwort handelt. Bei der Registrierung eines Kunden bei einem Dienstleister wird wenigstens ein Kontrakt angelegt. Ein Kontrakt ist ein Vertrag zwischen dem Dienstleister für die digitale Freimachung (DV-Freimachung) und einem Kunden. Gemäß dem Kontrakt erfolgt die Abrechnung der durchgeführten DV- Freimachung mit demm Kunden. Ein Kontrakt erhält vorzugsweise eine Kontraktnummer und eine Teilnahmenummer für ein Einlieferungszentrum für die Sendungen unter diesem Kontrakt. Das Einlieferungszentrum kann dabei beispielsweise über eine Postleitzahl oder eine Angabe der Leitregion definiert werden. Beispielsweise kann eine 2-stellige Nummer für die Angabe einer Leitregion ein bestimmtes Einlieferungszentrum festlegen. Zusätzlich zu der Angabe eines Einlieferungszentrums kann ein Kontrakt durch weitere
Informationen wie einer definierten Abholfahrt beim Kunden oder einem Depot ergänzt werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass ein Kunde mehrere Kontrakte mit dem Dienstleister abschließen kann, welche insbesondere unterschiedliche Einlieferungszentren oder unterschiedliche Sendungskategorien vorsehen können. Beispielsweise ist es zweckmäßig, für Sendungen als Infopost und normale Briefpostsendungen verschiedene Kontrakte anzulegen, da diese Sendungskategorien unterschiedlich abgerechnet werden.
Beim Betreten der Startseite der Internet-Anwendung wird dem Benutzer beispielsweise eine Anmeldemaske der Anwendung präsentiert. Der Benutzer kann darin seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben. Darüber hinaus- kann eine mehrstellige Kunden-ID angegeben werden. Auf Basis' dieser Anmeldeinformationen wird eine Authentifizierung über ein Anmeldemedium (i.d.R. eine Datenbank) durchgeführt. Bei erfolgreicher Authentifizierung gelangt der Benutzer in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu einer persönlichen Startseite der Anwendung mit einem personalisierten Menü, das sich beispielsweise entsprechend der Benutzerrechte des Kunden zusammensetzt.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Kunde verschiedene Profile aufrufen, unter denen er in der Anwendung agieren möchte. Die in dieser
Beschreibung "Mandanten" genannten Profile lassen sich vom Kunden anlegen, verändern und auswählen. Die Verwendung von verschiedenen Mandanten-Profilen hat unter anderem den Vorteil, dass ein Unternehmen für verschiedene Standorte oder Unternehmensgruppen unterschiedliche Profile anlegen kann. Der Zugriff auf das zweite Computermittel eines Dienstleisters kann so von den verschiedenen Standorten aus erfolgen, wobei jeder Standort unterschiedliche Postsendungen beispielsweise mit jeweils eigener Absenderadresse erzeugen und verarbeiten lassen kann. Ferner ist es möglich, von einem zentralen Standort verschiedene Profile aufzurufen und an diesem Standort entsprechend personalisierte Postsendungen für mehrere Standorte zu erzeugen.
Der Kunde gibt zum Agieren innerhalb der Internet-Anwendung ferner vorzugsweise den Kontrakt an, nach dem eingelieferte Daten verarbeitet werden sollen. Dadurch werden die verarbeiteten Daten wenigstens einer Teilnahmenummer eines Einlieferungszentrums 80 zugeordnet, in dem Sendungen unter diesem Kontrakt angenommen werden. Während der Verarbeitung erzeugte Verarbeitungsdaten können dem jeweiligen Einlieferungszentrum zum Abgleich der Daten übermittelt werden. Der Zugriff auf die Datenhaltung des Kunden wird unter Zuhilfenahme einer Klasse realisiert. Dieser Interpreter steuert mit einer XML-Beschreibung die aufzurufenden Datenbank-Funktionen und übernimmt das Management der
Datenbankverbindung. Die Architektur der Internet-Anwendung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Beispielsweise kommt eine 2-Tier-Architektur mit einem Tomcat Web- und Applikationsserver in Frage. Ferner kann eine 3-Tier- Architektur mit einem Enterprise Web- und Applikationsserver wie Bea Weblogic eingesetzt werden.
Die 2-Tier-Variante kann Frontend- , Businesslogik- und Datenzugriffs-Module der Anwendung auf einer Maschine vereinen. Die Datenhaltung wird vorzugsweise mit proprietären JDBC-Zugriffen auf eine Oracle-Datenbank realisiert oder kann vereinzelt in Stored Procedures gekapselt werden. Ein Clustering der Anwendung ist mit Hilfe eines Hardware- Loadbalancers und vorgeschaltetem Apache-Webserver realisierbar.
Bei der 3-Tier-Architektur können Frontend- und Businesslogik-Komponenten auf zwei getrennten Maschinen installiert werden. Der Zugriff auf die Datenbank und das Transaktionsmanagement werden vom Applikationsserver geregelt und geschehen vorzugsweise unter Verwendung von Enterprise Java Beans (EJBs) . Ein Clustering kann sowohl für Webkomponenten, als auch für Anwendungskomponenten erfolgen und ermöglicht so eine höhere Gesamtperformance im Vergleich zur 2-Tier-Variante. Die 2-Tier Variante kann mit dem DV- Freimachungs-Backend verbunden werden, in dem alle Sendungsdateien verarbeitet werden. Bei der 3-Tier- Architektur befindet sich auf jedem Applikationsserver ein DV-Freimachungs-Backend, so dass Sendungsdateien im Sinne einer Lastverteilung von unterschiedlichen Rechnern bearbeitet werden können. Beide Varianten werden vom WorldWideWeb zweckmäßigerweise mit einer Firewall abgesichert. Bei der 3-Tier-Variante könnte bei Bedarf auch die Applikationsschicht mit einer Firewall gesichert werden.
Die Struktur des zweiten Computermittels 20 lässt sich in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei verschiedene horizontale Schichten (Layer) unterteilen. Diese ergeben sich in erster Linie aufgrund ihrer unterschiedlichen Aufgaben bzw. Zuständigkeiten und werden vorzugsweise nur sekundär durch differenzierbare physikalische Komponenten bestimmt.
Die erste Schicht, welche im Folgenden als Presentation Layer (Web Layer) bezeichnet wird, enthält alle zur Darstellung und Interaktionssteuerung der Anwendung notwendigen Komponenten. In erster Linie ist dies ein Controller-Servlet, das einen Geschäftsprozess anstößt. Dieser Geschäftsprozess kann sich über mehrere fachlich zusammengehörige Einzelaktionen, die wiederum in JSP-Seiten abgebildet werden, erstrecken. Damit der Geschäftsgegenstand (z.B. die Transaktionssemantik, die Reihenfolge der Einzelaktionen, etc.) zu jedem Zeitpunkt konsistent bleibt, werden die einzelnen Geschäftsschritte mit Hilfe des Controller-Servlets verbunden.
Zur Steuerung der Geschäftsprozesse im Hinblick auf die eindeutige Identifikation des Benutzers wird ein Session- Tracking verwendet. Dieses ist Bestandteil des Session- Managements, dass sowohl Cookies, als auch alternativ (z.B. wenn der Benutzer keine Cookies akzeptiert und am Client bzw. Webbrowser deaktiviert hat) URL-Rewriting als Mechanismen zur Wiedererkennung einsetzt. Um die Konsistenz der Formulardaten und -Verarbeitung sicherzustellen, werden Validierungen und Plausibilitätskontrollen im Web-Layer integriert, die auf dem Formularframework JFormular basieren. Jede vom Benutzer initiierte Aktion mit Bezug zur Geschäftslogik wird mit Hilfe von Event-Komponenten abgebildet, welche gleichzeitig die Schnittstelle zum Businesslogic-Layer darstellen.
Eine zweite Schicht Business Logic Layer enthält alle Anwendungskomponenten, die direkt Geschäftsprozesse durchführen oder mit Geschäftsobjekten arbeiten. Sie werden vorzugsweise von einer weiteren Komponente, die sich mit der Funktionalität der Authorisierung und Authentifizierung von Benutzern und Anwendungsbereichen befasst, ergänzt bzw. gesteuert .
Die Anwendungskomponenten implementieren in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgende Funktionalitäten:
Ein Admin-Interface beinhaltet Benutzer-, Rollen- und Zugriffsrechteverwaltung des Systems. Außerdem können hier Mandanten angelegt und deren Kundenstammdaten gepflegt werden.
Ein Management-Modul ermöglicht die Pflege von Kontrakten, Produkten/Preisen und Infopost-Fertigungsmustern. In einem Statistic-Module wird die Anwendungslogik zur Generierung und Bereitstellung von Statistiken wie Monats¬ und Tagesauswertungen implementiert.
Eine .Report-Komponente gewährleistet einen Zugriff auf die von einem DV-Freimachungs-Server generierten Reports, bereitet sie für die Darstellung auf oder generiert gegebenenfalls zusätzlich notwendige Metainformationen. Ein Auditing-Module beinhaltet die Funktionalität zur Rechnungsprüfung, d.h. zum Abgleich, Anzeigen und Stornieren von Rechnungen. Ein Upload/Download-Interface ermöglicht einem Mandanten seine aus dem ERP-System exportierten Sendungsdaten (XML- Dateien) für eine Bearbeitung im DV-Freimachungs-Backend hochzuladen. Die vom DV-Freimachungs-Backend generierten optimierten Sendungsdateien werden im Anschluss zum Download angeboten.
Ein Backend-Connector repräsentiert die Schnittstelle zum DV-Freimachungs-Backend. Er ermöglicht den Zugriff auf gegebenenfalls notwendige Backend-Funktionalitäten wie beispielsweise die Übermittlung von Verarbeitungsstati im Bezug auf eingelieferte Sendungsdateien. Möglich ist ferner die Statuskontrolle des DV-Freimachungs-Servers als weitere Backend-Funktion.
In einer dritten Schicht Persistence Layer werden alle notwendigen Geschäftsprozessdaten gespeichert . Bestandteil dieser Ebene ist in einem besonders bevorzugten Ausführungs- beispiel der Erfindung mindestens eine Oracle Datenbank. Alle im Business Logic Layer vorhandenen Geschäftsobjekte können über definierte Funktionen ihre Zustände und
Datensätze persistent abbilden. Hierzu zählen insbesondere:
• Benutzer-, Rollen- und Rechteinformationen,
• Kundenstammdaten, • Adressdaten,
• Daten zu Fertigungsmustern,
• Kontraktdaten,
• Preis- und Produktdaten,
• Entgeltabrechnungsdaten (Kostenstellen, Produktsummen, Ermäßigungen) ,
• Monitoringdaten von Bearbeitungsprozessen. Der Schwerpunkt der Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten im zweiten Computermittel 20 liegt in der Erzeugung eines digitalen Freimachungsvermerks für mehrere Sendungen eines Kunden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um verschlüsselte Informationen, welche graphisch darstellbar sind. Als Darstellung können beispielsweise Barcodes oder Matrixcodes verwendet werden. Der Inhalt der verschlüsselten Informationen kann verschiedene Stufen umfassen, wie es für übliche Verschlüsselungsverfahren bei der digitalen Freimachung bekannt ist. Beispielsweise kann die
Verschlüsselung Zufallszahlen, feste oder veränderliche Schlüssel, Datumsangaben und/oder Sender- oder Empfängerdaten verarbeiten.
Die durch die Verschlüsselung erzeugten Informationen für einen Freimachungsvermerk werden jeweils einer Sendung zugeordnet und dem ersten Computermittel übermittelt . Die Informationen für Freimachungsvermerke können durch weitere Informationen wie kundenspezifische Werbeaufdrucke oder Daten des Dienstleisters ergänzt werden. Das erste Computermittel
10 kann die verarbeiteten Daten nach dem Erhalt speichern und gegebenenfalls weiterverarbeiten oder direkt einem Verarbeitungsmittel 60 übergeben, welches die Postsendungen zusammen mit den digitalen Freimachungsvermerken ausdruckt . Dies kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, dass ein digitaler Freimachungsvermerk in das Adressfeld einer Sendung gedruckt wird. Wird die Sendung in einen Briefumschlag eingebracht, ist der Freimachungsvermerk durch die transparente Folie des Adressfelds sieht- und erfassbar. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der
Freimachungsvermerk auf ein Label gedruckt, welches auf eine Sendung aufbringbar ist. Die frankierten Sendungen 30 werden zu einem durch den zugehörigen Kontrakt definierten EinlieferungsZentrum 80 transportiert und in diesem an einen Zustelldienst übergeben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Betreiber des Zustelldiensts für einen Informationsaustausch in Verbindung mit dem Dienstleister für die digitale . Freimachung steht. Insbesondere erfolgt eine Übermittlung von Verarbeitungsdaten von dem zweiten Computermittel 20 an ein Einlieferungszentrum 80, um einen Abgleich mit erfassten und hinterlegten Daten durchführen zu können. Dadurch können verschiedene Stufen einer Entgeltsicherung durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein stichprobenhafter Abgleich von eingelieferten Sendungen mit Sendungsinformationen wie Listen erfolgen.. In einer höheren Sicherheitsstufe der Entgeltsicherung kann' der Freimachungsvermerk jeder eingelieferten Postsendung erfasst und seine Gültigkeit aufgrund der verschlüsselten Informationen überprüft werden.
Die Verarbeitung von sendungsspezifischen Daten im zweiten Computermittel 20 kann neben der Erzeugung von digitalen Freimachungsvermerken 40 für jede Sendung weitere Zusatzfunktionen umfassen. Beispielsweise können die eingelieferten Daten nach vorgebbaren Kriterien sortiert werden. Besonders vorteilhaft hat sich die Sortierung der Daten anhand einer zugehörigen Postleitzahl erwiesen. Bei' dieser Sortierung hat der Kunde die Möglichkeit, die vom Dienstleister verarbeiteten Daten sortiert auszudrucken und zu kuvertieren. So entstehen Bündel von frankierten und bereits sortierten Postsendungen, welche bei einem Einlieferungszentrum beispielsweise in Behältern eingeliefert werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, dass ein Kunde durch die Sortierung eine Ermäßigung auf das Sendungsentgelt erhält. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Ermäßigung für Vorleistungen erst erteilt, wenn die Sendungen nach weiteren Kriterien wie einer Leitregion oder einer
Leitzone sortiert sind. Vorzugsweise kann der Kunde wählen, welchen Grad der Sortierung er bei der Sortierung angewendet haben möchte.
Die Abrechnung der Leistungen des zweiten Computermittels erfolgt über eine Abrechnungskomponente in Verbindung mit dem Computermittel. Die Internet-Applikation des zweiten Computermittels kann ferner übliche Zusatzfunktionen wie, die Speicherung von Entgeltabrechnungen oder Sendungslisten ermöglichen.
Bezugszeichenliste:
10 Erstes Computermittel; Benutzer
20 Zweites Computermittel; Dienstleister 30 Postsendung
40 Freimachungsvermerk
50 Sendungsspezifische Daten; unverarbeitet
51 Sendungsspezifische Daten; verarbeitet 60 Verarbeitungsmittel 70 Abrechnungskomponente
80 Postzustelldienst

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur digitalen Freimachung von Postsendungen, bei dem ein digitaler Freimachungsvermerk durch ein Computermittel erzeugt und auf eine Postsendung aufgebracht wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Erzeugung von sendungsspezifischen Daten (50) für eine oder mehrere zu erzeugende Postsendungen (30) in einem ersten Computermittel (10) bei einem Kunden; Freischaltung des Zugangs zu einem entfernten zweiten Computermittel (20) bei einem Dienstleister; Übermittlung der sendungsspezifischen Daten für eine oder mehrere Postsendungen zum zweiten Computermittel (20) ;
Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten im zweiten Computermittel (20) , wobei für jede Postsendung Daten für einen digitalen Freimachungsvermerk (40) erzeugt werden,
Übermittlung von Verarbeitungsdaten an eine Abrechnungskomponente (70) und Abrechnung der Freimachungsleistung beim Kunden; Übermittlung der sendungsspezifischen Daten mit einem digitalen Freimachungsvermerk (40) für jede zu erzeugende Postsendung an das erste Computermittel (10) und Erfassung der Daten im ersten Computermittel (10) ; Übermittlung der sendungsspezifischen Daten (51) an ein Verarbeitungsmittel (60) in Verbindung mit dem ersten Computermittel (10) ; und
Ausdruck der sendungsspezifischen Daten für jeweils eine Postsendung und Kuvertierung der ausgedruckten Postsendungen im Verarbeitungsmittel (60) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verarbeitungsprozesses im zweiten Computermittel (20) erzeugte Verarbeitungsdaten an eine Annahmestelle für Postsendungen (80) übermittelt werden und bei der Einlieferung von Postsendungen (30) in einer Annahmestelle für Postsendungen (80) eine Erfassung von sendungsspezifischen Daten und ein Abgleich der erfassten Daten mit in der Annahmestelle (80) hinterlegten Verarbeitungsdaten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Abgleich eine Entgeltsicherung erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Computermittel (10) und das zweite Computermittel (20) über das Internet miteinander verbunden sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten (50) im zweiten Computermittel (20) eine Portooptimierung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verarbeitung der sendungsspezifischen Daten (50) im zweiten Computermittel (20) eine Sortierung der Daten nach vom Kunden wählbaren Sortierkriterien durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, c3.a.cl"u.:trcri gekennzeichnet, dass die Sortierung anhand von Postleitzahlen erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, da.c3.τα-tτcri gekennzeichnet, dass die Sortierung anhand von Leitregionen oder Leitzonen erfolgt.
9. Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen, die ein Computermittel aufweist, in welchem ein digitaler Freimachungsvermerk erzeugbar ist und die ein Verarbeitungsmittel aufweist, das so ausgebildet ist, dass es einen digitalen Freimachungsvermerk auf eine Postsendung aufbringt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Erstes Computermittel (10) bei einem Kunden zur Erzeugung von sendungsspezifischen Daten (50) für eine oder mehrere zu erzeugende Postsendungen (30) ;
Mittel zur Übermittlung von sendungsspezifischen Daten (50) von dem ersten Computermittel (10) zu einem entfernten zweiten Computermittel (20) bei einem Dienstleister; - Mittel zur Zugriffskontrolle des ersten
Computermittels (10) auf ein entferntes zweites Computermittel (20) , wobei das zweite Computermittel (20) zur Verarbeitung von sendungsspezifischen Daten ausgestaltet ist, bei der für jede Postsendung Daten für einen digitalen Freimachungsvermerk (40) erzeugt werden;
Abrechnungskomponente (70) zur Abrechnung der Freimachungsleistung beim Kunden; Mittel zur Übermittlung von verarbeiteten Daten (51) mit Informationen für einen digitalen Freimachungsvermerk für jeweils eine Postsendung vom zweiten Computermittel (20) zu dem ersten Computermittel (10) ;
Verarbeitungsmittel (60) in Verbindung mit dem ersten Computermittel (10) zum Ausdruck und zur Kuvertierung der ausgedruckten Postsendungen.
10. Vorrichtungsanordnung nach Anspruch 9, dactuiitroh gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung von sendungsspezifischen Daten von einem ersten Computermittel (10) zu einem zweiten Computermittel (20) das Internet ist.
11. Vorrichtungsanordnung nach einem oder beiden der
Ansprüche 9 und 10, d.a.ci"u.3rch gekennzeichnet , dass das zweite Computermittel (20) eine Internet- Applikation umfasst .
EP05772449A 2004-08-02 2005-07-06 Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen Active EP1779333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037695A DE102004037695A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur digitalen Freimachung von Postsendungen
PCT/EP2005/007296 WO2006015671A1 (de) 2004-08-02 2005-07-06 Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1779333A1 true EP1779333A1 (de) 2007-05-02
EP1779333B1 EP1779333B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=35207792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772449A Active EP1779333B1 (de) 2004-08-02 2005-07-06 Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080288421A1 (de)
EP (1) EP1779333B1 (de)
JP (1) JP2008508624A (de)
CN (1) CN1993713A (de)
AT (1) ATE412951T1 (de)
AU (1) AU2005270489B2 (de)
BR (1) BRPI0513661A (de)
CA (1) CA2575881A1 (de)
DE (2) DE102004037695A1 (de)
HK (1) HK1097332A1 (de)
MX (1) MX2007001318A (de)
NZ (1) NZ552655A (de)
WO (1) WO2006015671A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012078662A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Campaigngrid, Llc Electronic and network-based franking

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671813B2 (en) * 1995-06-07 2003-12-30 Stamps.Com, Inc. Secure on-line PC postage metering system
JP3461002B2 (ja) * 1996-04-23 2003-10-27 アスコム ハスラー メイリング システムズ インコーポレイテッド 安全な郵便代金支払いシステムおよび方法
US5822739A (en) * 1996-10-02 1998-10-13 E-Stamp Corporation System and method for remote postage metering
CN1155917C (zh) * 1997-06-13 2004-06-30 皮特尼鲍斯股份有限公司 虚拟邮资计费系统中证明邮资已付的系统及方法
US6064993A (en) * 1997-12-18 2000-05-16 Pitney Bowes Inc. Closed system virtual postage meter
WO1999039278A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Method and apparatus for web television franking
DE19958721A1 (de) * 1999-12-06 2001-07-12 Francotyp Postalia Gmbh Frankierverfahren und -vorrichtung
US7062473B1 (en) * 1999-12-21 2006-06-13 Pitney Bowes Inc. Method and process for providing postal discounting
FR2811100B1 (fr) * 2000-06-28 2007-10-19 Eliane Maarek Procede de traitement du courrier postal ou electronique permettant son acheminement ainsi que d'autres services
US7707124B2 (en) * 2000-08-28 2010-04-27 Pitney Bowes Inc. Mail piece verification system having forensic accounting capability
DE10054666B4 (de) * 2000-11-03 2005-02-10 Deutsche Post Ag Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
DE10056599C2 (de) * 2000-11-15 2002-12-12 Deutsche Post Ag Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Freimachungsvermerken
AU2002236620A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-24 United States Postal Service Apparatus and methods for processing mail using a manifest
US20030212644A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Mclintock Graeme Alexander Method of handling bulk mailing
US6886419B2 (en) * 2002-06-20 2005-05-03 Pitney Bowes Inc. Mail piece for obtaining samples of harmful materials in mail processing equipment
JP2005293298A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Solutions Corp 郵便物取扱方法および郵便物取扱システム
US20050256812A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Yuill James A L Method and system for collecting and processing qualified and unqualified pre-sorted rated mail and courier envelopes and packages using a multi-use drop box system
US7243842B1 (en) * 2004-07-27 2007-07-17 Stamps.Com Inc. Computer-based value-bearing item customization security

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015671A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007001318A (es) 2007-04-02
JP2008508624A (ja) 2008-03-21
BRPI0513661A (pt) 2008-05-13
EP1779333B1 (de) 2008-10-29
NZ552655A (en) 2009-05-31
HK1097332A1 (en) 2007-06-22
US20080288421A1 (en) 2008-11-20
CA2575881A1 (en) 2006-02-16
WO2006015671A1 (de) 2006-02-16
ATE412951T1 (de) 2008-11-15
DE502005005823D1 (de) 2008-12-11
AU2005270489A1 (en) 2006-02-16
AU2005270489B2 (en) 2011-05-12
CN1993713A (zh) 2007-07-04
DE102004037695A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015178T2 (de) System und verfahren zum verwalten von mehreren postalischen funktionen in einem einzigen konto
DE69634397T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wertmarken in einem offenen Zählsystem
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE69636617T2 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von Transaktionen mit hinterherigem Drucken und Verarbeiten des Postens
DE60018217T2 (de) Techniken zur ausgabe von postwertzeichen über ein netzwerk
EP2800065B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Labels, Computerprogrammprodukt und System zur Durchführung des Verfahrens
DE3644316A1 (de) Postbearbeitungssystem mit mehreren arbeitsstationen
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
DE69923408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Druckposition für ein Postwertzeichen in einen Dokument
DE3644317C2 (de) Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu
DE69631563T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Poststücken
DE10254055B4 (de) System und Verfahren zur automatisierten Erzeugung von druckbaren Dateien aus Daten
EP1807807A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum frankieren von postsendungen
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem
WO2004061779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP1779333B1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen
DE10245481A1 (de) Intelligenter Geschäftsportorechner
EP1279147B1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit freimachungsvermerken
DE10324539A1 (de) Verfahren und System zur Beauftragung und Durchführung von Druckdienstleistungen und postalischen Leistungen
DE10055145B4 (de) Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
DE102004003004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frankierung von Postsendungen
EP1037172A2 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10054666B4 (de) Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
DE10054664B4 (de) Verfahren zum Drucken von Postsendungen
EP2382603A1 (de) System zum frankieren einer postsendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1097332

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1097332

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE POST A.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 412951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005823

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 19