DE10054664B4 - Verfahren zum Drucken von Postsendungen - Google Patents

Verfahren zum Drucken von Postsendungen Download PDF

Info

Publication number
DE10054664B4
DE10054664B4 DE2000154664 DE10054664A DE10054664B4 DE 10054664 B4 DE10054664 B4 DE 10054664B4 DE 2000154664 DE2000154664 DE 2000154664 DE 10054664 A DE10054664 A DE 10054664A DE 10054664 B4 DE10054664 B4 DE 10054664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
module
shipment
sorting
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000154664
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054664A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Lang
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE2000154664 priority Critical patent/DE10054664B4/de
Priority to AU2002221531A priority patent/AU2002221531A1/en
Priority to EP01992486A priority patent/EP1337972A1/de
Priority to PCT/DE2001/004100 priority patent/WO2002037424A1/de
Publication of DE10054664A1 publication Critical patent/DE10054664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054664B4 publication Critical patent/DE10054664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00072Hybrid mail, i.e. mail delivered using different physical means along the mail delivery path, e.g. email and envelope
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00145Communication details outside or between apparatus via the Internet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/0033Communication with software component, e.g. dll or object
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00419Software organization, e.g. separation into objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00491Mail/envelope/insert handling system

Abstract

Verfahren zum Drucken von Postsendungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Computer Entwürfe für Schreiben erstellt werden, dass anhand der Entwürfe Angaben ermittelt werden, die für eine Sortierung, Beförderung oder eine Entgeltabrechnung der Postsendungen von Bedeutung sind, dass in einem für die Übernahme von Funktionen ausgestatteten Modul 10 die Daten nach Sortierkriterien sortiert, mit weiteren Daten angereichert und als bearbeitete versandspezifische Daten (45) ausgegeben werden, und dass eine Druckaufbereitungseinheit (47) einen Ausdruck der Daten steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Drucken von Postsendungen.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 495 196 A2 betrifft ein Verfahren zum Drucken von Postsendungen. Bei diesem Verfahren werden aufgrund von elektronisch gespeicherten Briefinhalten Versandstücke erzeugt und frankiert. Hierbei weist ein Informationsträger mehrere Speicherbereiche auf, von denen zumindest ein Speicherversand Daten enthält. Die Versanddaten werden mittels eines Lese-Schreibmoduls ausgelesen und mit einer Portotabelle verknüpft. Anhand der Verknüpfung wird ein Frankierwert ermittelt und auf das Versandstück gedruckt. Diese Druckschrift enthält jedoch keinen Hinweis darauf, in einem für die Übernahme von Funktionen ausgestatteten Modul Daten nach Sortierkriterien zu sortieren und mit weiteren Daten anzureichern.
  • Die Deutsche Übersetzung DE 694 04 672 T2 der Europäischen Patentschrift EP 0 605 313 B1 beschreibt eine Frankiermaschine, die Statistiken erstellen und getrennte Konten für unterschiedliche Abteilungen einer Firma oder für unterschiedliche Postorgane führen kann. Diese Frankiermaschine ist mit einem nicht-flüchtigen Speicher versehen, in den Informationen anhand von Frankieroperationen eingegeben werden können. Diese Druckschrift enthält gleichfalls keinen Hinweis darauf, ein Verfahren zum Drucken von Postsendungen so durchzuführen, dass ein Modul Daten nach Sortierkriterien sortiert und mit weiteren Daten anreichert.
  • Ferner ist eine digitale Frankierung bekannt, die wegen ihrer bevorzugten Durchführung auf Datenverarbeitungs(DV)-Systemen auch als DV-Freimachung bezeichnet wird. Hierbei ist weder der Begriff DV-Freimachung einschränkend zu verstehen, noch die Erfindung auf die DV-Freimachung beschränkt.
  • Die DV-Freimachung wird von der Deutschen Post AG im großtechnischen Maßstab eingesetzt.
  • Eine Darstellung der bekannten DV-Freimachung findet sich in den von der Deutsche Post AG herausgegebenen Broschüren mit den Drucknummern Mat.-Nr. 675-500-000 und 675-500-001.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiterzuentwickeln, dass Postsendungen besonders einfach und zuverlässig gedruckt werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, das Verfahren so auszugestalten, dass mit ihm Briefe bearbeitet werden können, die zu voneinander verschiedenen Sendungsarten gehören.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei den Sendungsdaten handelt es sich insbesondere um solche Angaben, die für Sortierung, Beförderung oder Entgeltabrechnung des Briefes von Bedeutung sind. Hierzu zählen beispielsweise Angaben über die Empfängeradresse, insbesondere einschließlich einer Zustellcodierung, der Postleitzahl des Empfängers, sowie des Gewichts und/oder der Größe des Schreibens.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, ein Modul zu schaffen, das so mit einer zu der Erstellung der Schreiben bestimmten Einheit zusammenwirkt, dass die Fertigstellung des Briefes und die Vorbereitung zu seinem Versand in getrennten, jedoch parallelen und vorzugsweise im Wesentlichen gleichzeitigen Prozessen stattfinden.
  • Um die Postsendungen besonders schnell mit den Freimachungsvermerken zu versehen, ist es zweckmäßig, dass das Modul unter Einsatz einer Datenbank aus den Sendungsdaten Frankierwerte ermittelt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, dass Parameter der Datenbank über wenigstens eine externe Schnittstelle geändert werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Computer Ereignisse automatisch auswertet und in Abhängigkeit von der Auswertung die Entwürfe der Schreiben automatisiert erstellt und anschließend die Sendungsdaten an das Modul weitergibt.
  • Eine weitere, gleichfalls zweckmäßige Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Modul eine Sortierung der erstellten Schreiben steuert.
  • Die Sortierung kann nach einem oder mehreren Kriterien erfolgen, beispielsweise nach Postleitzahlen der Briefempfänger, nach Sendungsarten und/oder nach Gewicht oder Größe der jeweiligen Sendung.
  • Durch die Durchführung der versand- und entgeltspezifischen Verfahrensschritte, insbesondere der Gewichtsermittlung, der Ermittlung der Sendungsart, der Speicherung der Stückzahlen und Entgelte und der Sortierung und Nummerierung der Sendungen in dem Modul ist es möglich, diese Verfahrensschritte flexibel an verschiedene Hardware- und Softwareumgebungen anzupassen.
  • Neben der Möglichkeit, diese Schritte für eine Vielzahl von Kunden des Postunternehmens durchzuführen, sind die Unabhängigkeit von der jeweiligen Systemumgebung des Postkunden und die Möglichkeit, Verfahrensparameter an neue Prozessschritte des Postunternehmens anzupassen, vorteilhaft.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Moduls mit bevorzugten Schnittstellen,
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Moduls, bei dem das Modul auf einem zentralen Server implementiert ist und wobei eine Vielzahl von Nutzern des Moduls auf die Funktionen des Moduls zurückgreifen können,
  • 3 einen Verfahrensablauf bei einer Batch-Verarbeitung und
  • 4 eine Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens, wobei ein Ausdruck von Schreiben und ihre Freimachung gemeinsam erfolgen und
  • 5 eine unter Einsatz des Moduls ergänzte Tabelle.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert, bei dem das Modul 10 als Frankierungseinheit dient und zusätzlich weitere Aufgaben, wie das Sortieren der Briefe, steuert. Obwohl eine derartig hohe Integration besonders vorteilhaft ist, kann ein Modul 10 in einer einfacheren Ausführungsform auch lediglich für die Übernahme einzelner der hier nachfolgend dargestellten Funktionen ausgestattet sein, da eine Implementation sämtlicher Funktionalitäten zwar vorteilhaft, jedoch nicht erforderlich ist.
  • Das in 1 dargestellte Modul 10 enthält eine relationale Datenbank 20, eine Steuereinheit 30, ein Dialogmodul 40 sowie einen Speicher 50.
  • Im dargestellten Fall ist die Datenbank 20 eine relationale Datenbank, weil hierdurch ein schnellerer und flexiblerer Zugriff auf die Daten möglich ist. Es ist jedoch gleichfalls möglich, andere Datenbanken einzusetzen.
  • Durch die Steuereinheit 30 können vorgegebene Funktionen ausgeführt werden. Vorzugsweise enthält die Steuereinheit 30 Programmanweisungen, die in einer höheren Programmiersprache - wie etwa Java – geschrieben sind.
  • Dabei greift die Steuereinheit 30 vorzugsweise auf in der relationalen Datenbank 20 enthaltene Daten und/oder auf in dem Speicher 50 enthaltene Regeln zu.
  • Das Dialogmodul 40 ermöglicht einen externen Zugriff und somit eine Veränderung von Verfahrensparametern.
  • Soweit das Dialogmodul 40 ein oder mehrere Computerprogramme enthält, sind diese vorzugsweise in einer nachträglich leicht modifizierbaren Computersprache – wie Java – geschrieben.
  • Das Modul 10 ist so gestaltet, dass es eine Datenverarbeitung sowohl online als auch in einem Batchbetrieb ermöglicht.
  • Das Modul 10 ist vorzugsweise so gestaltet, dass es über verschiedene Schnittstellen mit einer oder mehreren Datenverarbeitungsanlagen Daten austauschen kann.
  • Im dargestellten Fall weist das Modul 10 wenigstens eine technische Schnittstelle 60 und wenigstens eine logische Schnittstelle 70 auf.
  • Die technische Schnittstelle ist vorzugsweise nach einem eine schnelle und fehlertolerante Datenkommunikation erlaubenden Standard gestaltet. Es arbeitet beispielsweise nach einem internetbezogenen Protokoll wie TCP/IP.
  • Die logische Schnittstelle 70 erlaubt einen Informationsaustausch auf einer Anwendungsebene und arbeitet vorzugsweise in einem hierzu passenden Standard wie EDIFACT oder extended markup langue XML.
  • Vorzugsweise dient die logische Schnittstelle 70 auch als eine Dialogschnittstelle zur Erfassung von Sendungsdaten und zur automatischen Übernahme der Sendungsdaten in eine Entgeltabrechnung sowie zu einer Übermittlung von Freimachungsdaten.
  • Die logische Schnittstelle 70 kann sowohl als eine Eingabe- als auch als eine Ausgabeschnittstelle gestaltet sein. Vorzugsweise erfolgt die Datenverarbeitung in dem Modul 10 so, dass über die Ausgabeschnittstelle 70 Daten sortiert ausgegeben werden. Sortierkriterien sind beispielsweise Arten der zu verschickenden Sendung oder die Postleitzahlen der jeweiligen Sendungsempfänger.
  • Die in der Abbildung gewählte Darstellung mit zwei graphisch voneinander getrennten Schnittstellen dient der besseren Darstellbarkeit, jedoch ist eine beliebige andere Anzahl von Schnittstellen, beispielsweise auch eine einzelne Schnittstelle, gleichermaßen einsetzbar.
  • Eine einzelne Schnittstelle ist vor allem dann bevorzugt, wenn die Übertragungstechnologie ausreichend komplexe Übertragungsvorgänge ermöglicht.
  • Als Übertragungstechnologie kommen sowohl leitungsorientierte als auch paketorientierte Kommunikationsschnittstellen in Betracht.
  • Während bei einem Einsatz innerhalb lokaler Netze serielle oder parallele Schnittstellen bevorzugt sind, eignen sich bei einer Kommunikation über eine weitere Distanz und bei Kommunikation einer Vielzahl potenzieller Anwender mit dem Modul paketbasierte Datenleitungen besonders.
  • Die Datenkommunikation bei paketorientierten Datendienstleistungen weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Struktur in mehreren Kommunikationsschichten auf.
  • Bei einer Umsetzung der Schnittstellen in die Kommunikation des Freimachungsmoduls können mehrere Kommunikationsschichten eingesetzt werden.
  • Die erste Kommunikation dient der tatsächlichen Beförderung der Daten.
  • Eine weitere Kommunikationsschicht bewirkt eine Paketierung der zu sendenden Daten.
  • Eine dritte Kommunikationsschicht gibt vor, welchen Weg eine Nachricht zu nehmen hat und für wen sie bestimmt ist. Eine derartige Implementation ist insbesondere in Systemen, bei denen das Frankierungsmodul seine Funktionen für eine Vielzahl von Benutzern bereitstellt, vorteilhaft.
  • Eine vierte Kommunikationsschicht dient zu einer Segmentierung einzelner Datenpakete und ermöglicht es so, umfangreichere Sendungsdaten zu dem Modul zu übertragen.
  • In einer fünften Kommunikationsschicht wird gesteuert, ob die DV-Freimachung online oder in einem Batchbetrieb erfolgt. Eine andere mögliche Funktion der fünften Kommunikationsschicht ist die Entscheidung über die Reihenfolge der Übersendung einzelner Datenpakete.
  • Die Daten werden vorzugsweise in einer sechsten Kommunikationsschicht aufbereitet. Zu der Datenaufbereitung gehört beispielsweise auch eine Datenkompression und/oder eine Datendekompression. Vorzugsweise ermöglicht der Presentation Layer auch eine Unterscheidung in einzelne Datentypen, beispielsweise in für die Sortierung der Briefe oder in für die Frankierung der Briefe einzusetzende Daten.
  • Als Schnittstelle von einer in dem Modul vorhandenen Anwendung, beziehungsweise einer von außen auf das Modul 10 zugreifenden Anwendung, ist vorzugsweise eine siebte Schicht, vorgesehen.
  • Eine Ersetzung oder ein Weglassen einzelner Layer ist möglich.
  • In jedem Einzelfall ist es zweckmäßig, die Schnittstellen 60, 70 des Moduls 10 an für die Datenübernahme und Datenübergabe geeignete Standard-Schnittstellenformate einzusetzen, beziehungsweise soweit dies möglich ist, Standard-Schnittstellenformate einzusetzen.
  • Die dargestellten Schnittstellen ermöglichen eine Anbindung verschiedener Computer an das Modul 10.
  • Beispielsweise ist hierdurch auch eine Fernwartung möglich. Sie dient zur Speicherung neuer Programme oder zur Aktualisierung von versendungstechnischen Tabellen oder Portotabellen. Ein Zugang zu dieser Schnittstelle für den Endanwender ist gesperrt, damit nur der Postdienstleister diese für die zentrale Funktionsweise wichtigen Parameter ändern kann.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Moduls, bei dem das Modul auf einem zentralen Server implementiert ist und wobei eine Vielzahl von Nutzern des Moduls auf die Funktionen des Moduls zurückgreifen können, dargestellt.
  • Das in 2 dargestellte Modul enthält Funktionseinheiten 21, 22, 23 und 24.
  • Die erste Funktionseinheit 21 ermöglicht beispielsweise eine Übernahme von Sendungsdaten vorzugsweise in einem XML-Datenformat.
  • Die zweite Funktionseinheit 22 steuert eine Ermittlung der Sendungsart, einem Sortierung der Schreiben sowie die Freimachung der Schreiben.
  • Die dritte Funktionseinheit 23 steuert eine Übergabe von mit Frankierangaben angereicherten Daten. Die Daten werden vorzugsweise in der Form eines Infoblocks weitergegeben.
  • Die vierte Funktionseinheit 24 steuert eine Abrechnung der einzelnen erbrachten Leistungen, insbesondere der Frankierwerte.
  • Es ist möglich, lediglich eine einzelne der Funktionseinheiten vorzusehen, jedoch ist die Kombination von mehreren Funktionseinheiten besonders zweckmäßig.
  • In 3 ist in einer Prinzipdarstellung der Ablauf eines Frankierverfahrens in einem Batchbetrieb dargestellt.
  • Bei der dargestellten Verarbeitungsweise werden in einem Computer Lieferungen erstellt, die in einem Freimachungslauf zu bearbeiten sind. Über eine Schnittstelle werden alle notwendigen Daten bereitgestellt und der Batchschnittstelle übergeben. In dem Modul 10 erfolgt anschließend ein Freimachungslauf, bei dem aufgrund der übermittelten Daten eine Datei erstellt wird, welche die Eingangsdaten sowie sendungsspezifische zusätzliche Angaben über Versandart und Freimachungsfelder enthält. Vorzugsweise sind die Sendungen sortiert, beispielsweise nach den Eingangsdaten.
  • Eine bevorzugte Integration des Moduls 10 in eine bestehende Datenverarbeitungseinheit ist in 4 dargestellt.
  • Hierbei werden in einem oder mehreren Rechnern Dokumente 41, 42, 43 erzeugt und anschließend an eine Dokumentenbearbeitungseinheit 44 übertragen.
  • Die Dokumente 41, 42 und 43 werden vorzugsweise von einem oder mehreren Computern mit einem oder mehreren üblichen Programmen erstellt. Die Dokumente 41, 42 und 43 liegen jeweils in verschiedener Anzahl vor. Beispielsweise entstehen bei einer automatisierten Datenverarbeitung, wie beispielsweise aufgrund des Systems R/3 der SAP AG Stapel von mehreren Dokumenten, während andere Anwendungen wie Word eher einzelne Dokumente 42 ergeben. Bei anderen Programmpaketen variiert die Anzahl der erstellten Dokumente stärker. Dies ist beispielsweise bei Dokumenten 43, die aus sogenannten Business-Paketen erstellt werden, der Fall.
  • Die Dokumente werden an die Datenübertragungseinheit 44 übergeben, wobei die Datenübertragungseinheit 44 einen für die Freimachung relevanten Datensatz extrahiert und an das Modul 10 überträgt.
  • Das Modul 10 enthält vorzugsweise die bereits zuvor anhand von 2 dargestellten Funktionseinheiten 21, 22 und 23.
  • In der Funktionseinheit 21 werden die zuvor aus den Quelldaten gewonnenen Sendungsdaten übernommen, anschließend ermittelt die Funktionseinheit 22 die Sendungsart, sortiert die Sendungen und steuert ihre Freimachung. Die Dokumente 41, 42 und 43 werden die freimachungs- und sortiervermerkspezifischen Daten angereichert und als bearbeitete versandspezifische Daten 45 ausgegeben.
  • Aus den ursprünglichen Dokumenten 41, 42 und 43 gewonnene Druckdaten 46 werden anschließend in einer Druckaufbereitungseinheit 47 mit den versandspezifischen Daten 45 verbunden. Die Druckaufbereitungseinheit 47 steuert anschließend einen Ausdruck der Daten.
  • Vorzugsweise liegen die Ursprungsdaten 44 und die versandspezifischen Daten 45 in einem systemunabhängigen Format wie XML vor.
  • Eine bevorzugte Darstellung der Datenformate ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Die Tabelle zeigt beispielhaft, wie aus einem Ursprungsdatensatz 44 ein Gesamtdatensatz 45 gewonnen wird.
  • Figure 00140001
  • Die Ursprungsdaten 44 sind nachfolgend anhand eines Beispiels mit einem SAP-R/3-Programmpaket dargestellt. In dem einfachsten Fall handelt es sich dabei um eine Tabelle, mit aus Ursprungsdokumenten 41, 42 und 43 gewonnenen Quelldaten 44 und durch das Modul 10 ergänzten beförderungsspezifischen Daten.
  • Die Tabelle zeigt in ihrem linken Teil aus Ursprungsdokumenten gewonnene Ursprungsdaten 44 und versandspezifische Daten 45, die durch das Modul 10 ergänzt wurden.
  • Aus den ursprünglichen Dokumenten 41, 42 und 43 wurden beispielsweise Auftragsnummern, Kundennummern, Adressangaben, Liefertermine, Artikel und Preise ermittelt.
  • Welche der genannten Daten für die Verarbeitung zweckmäßig sind, hängt von dem jeweiligen Einsatz ab. In dem dargestellten Fall steuert das Modul 10 sowohl den Versand von Postsendungen als auch von Paketsendungen.
  • Einzelne der Sendungen enthalten Waren, deren Preis in der Tabelle gespeichert wird und zu denen gegebenenfalls in einem weiteren Verarbeitungsschritt ermittelte Versandkosten hinzugefügt werden können.
  • Eine Angabe des zusätzlichen Parameters Liefertermin ist vor allem dann zweckmäßig, wenn der Postdienstleister weitere Dienstleistungen für das Unternehmen bereitstellt. Beispielsweise ist es möglich, dass das Lager des jeweiligen Kunden gleichfalls von dem Postdienstleister betrieben wird und dieser einen Versand der Sendung zu dem Zeitpunkt durchführt, der eine Einhaltung des Liefertermins ermöglicht. Eine Ergänzung von Angaben über Größe und Gewicht der jeweiligen Sendungen kann sowohl in dem Modul 10 als auch außerhalb erfolgen, beispielsweise mit einem separaten Versandparameter-Bestimmungsmodul, in dem die versandtechnischen Daten, insbesondere die Größe und das Gewicht jeder Sendung gespeichert sind.
  • Ausgehend von diesen Parametern wird in dem Modul 10 die Versandart bestimmt und das Porto berechnet.
  • Eine Sortierung erfolgt beispielsweise durch die Reihenfolge der Ausgabe der Datensätze an die Druckaufbereitungseinheit 47 oder durch die Auswahl eines oder mehrerer Sortierparameter.
  • Weitere Beispiele geeigneter Sortierparameter sind Postleitzahlen der Briefempfänger oder die jeweiligen Sendungsarten wie Standard-Brief, Groß- oder Kompaktbrief oder sonstige Sendungsarten.
  • 10
    Modul
    20
    Datenbank
    21
    Funktionseinheit
    22
    Funktionseinheit
    23
    Funktionseinheit
    24
    Funktionseinheit
    30
    Steuereinheit
    40
    Dialogmodul
    41
    Dokumente
    42
    Dokumente
    43
    Dokumente
    44
    Ursprungsdaten
    45
    versandspezifische Daten
    46
    Datenverarbeitungsmodul
    47
    Druckaufbereitungseinheit
    50
    Speicher
    60
    technische Schnittstelle
    70
    logische Schnittstelle

Claims (11)

  1. Verfahren zum Drucken von Postsendungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Computer Entwürfe für Schreiben erstellt werden, dass anhand der Entwürfe Angaben ermittelt werden, die für eine Sortierung, Beförderung oder eine Entgeltabrechnung der Postsendungen von Bedeutung sind, dass in einem für die Übernahme von Funktionen ausgestatteten Modul 10 die Daten nach Sortierkriterien sortiert, mit weiteren Daten angereichert und als bearbeitete versandspezifische Daten (45) ausgegeben werden, und dass eine Druckaufbereitungseinheit (47) einen Ausdruck der Daten steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendungen mit Freimachungsvermerken versehen werden, und dass das Modul unter Einsatz einer Datenbank aus den Sendungsdaten Frankierwerte ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter der Datenbank über wenigstens eine externe Schnittstelle geändert werden können.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer Ereignisse automatisch auswertet und in Abhängigkeit von der Auswertung die Entwürfe der Schreiben automatisiert erstellt und anschließend die Sendungsdaten an das Modul weitergibt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul eine Sortierung der erstellten Schreiben steuert.
  6. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das Modul Formatierungsdaten der Schreiben übermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul die Formatierungsdaten und Informationen zum Druck des Freimachungsvermerks an eine Recheneinheit weiterleitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul aufgrund der Formatierungsangaben und der Informationen über den Freimachungsvermerk druckfertige Sendungen erstellt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsdaten über eine Datenleitung an das Modul weitergegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsdaten über eine paketvermittelnde Datenleitung übertragen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsdaten über das Internet übertragen werden.
DE2000154664 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren zum Drucken von Postsendungen Expired - Lifetime DE10054664B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154664 DE10054664B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren zum Drucken von Postsendungen
AU2002221531A AU2002221531A1 (en) 2000-11-03 2001-11-02 Method for providing postal deliveries with postage-paid stamps
EP01992486A EP1337972A1 (de) 2000-11-03 2001-11-02 Verfahren zum versehen von postsendungen mit frankierungsvermerken
PCT/DE2001/004100 WO2002037424A1 (de) 2000-11-03 2001-11-02 Verfahren zum versehen von postsendungen mit frankierungsvermerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154664 DE10054664B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren zum Drucken von Postsendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054664A1 DE10054664A1 (de) 2002-05-23
DE10054664B4 true DE10054664B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7662116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154664 Expired - Lifetime DE10054664B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren zum Drucken von Postsendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1337972A1 (de)
AU (1) AU2002221531A1 (de)
DE (1) DE10054664B4 (de)
WO (1) WO2002037424A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702735B1 (de) 2010-03-12 2015-06-30 Swiss It Man Ag Verfahren zur DV-Freimachung von Postsendungen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495196A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Briefinhalte
DE69304672T2 (de) * 1992-12-30 1997-01-23 Neopost Ind Frankiermaschine mit Geschichtsabspeicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2177447C (en) * 1995-05-30 2007-01-23 James L. Harman System having multiple user input stations and multiple mail preparation apparatus for preparing and franking a mail piece
US6026385A (en) * 1997-07-21 2000-02-15 Pitney Bowes Inc. Encrypted postage indicia printing for mailer inserting systems
US7265853B1 (en) 1997-10-17 2007-09-04 Stamps.Com, Inc. Postage server system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495196A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Briefinhalte
DE69304672T2 (de) * 1992-12-30 1997-01-23 Neopost Ind Frankiermaschine mit Geschichtsabspeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1337972A1 (de) 2003-08-27
AU2002221531A1 (en) 2002-05-15
WO2002037424A1 (de) 2002-05-10
DE10054664A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393156B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zur verarbeitung von dokumentendaten
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
EP0805422A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers
DE3416590A1 (de) Frankiermaschinensystem mit anzeige
EP1438145A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE3644317C2 (de) Postbearbeitungssystem für Stapel von Postgütern und Verfahren hierzu
EP1198775A1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von daten von geschäftsvorfällen
EP1393157B1 (de) Verfahren, geratesystem und computerprogramm-produkt zur verarbeitung von dokumentendaten
EP1432531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von sendungs- oder dokumentenaufschriften
DE10054664B4 (de) Verfahren zum Drucken von Postsendungen
EP1581910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP1656218A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP1530772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von benachrichtigungen
DE10030660A1 (de) Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung
DE10054666B4 (de) Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
DE20221943U1 (de) Gerätesystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
EP1779333B1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zur digitalen freimachung von postsendungen
WO2006133756A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur erzeugung von sendungen mit codes für den personalisierten zugriff auf internetseiten
DE19754508C2 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Information
WO2009000376A1 (de) Versandsystem für eine sendung sowie verfahren zum bearbeiten der sendung
EP1671278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer postsendung
DE602004008609T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bedrucktem papier
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
DE102007040157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R071 Expiry of right