EP1778925A1 - Sanitäre unterputzarmatur - Google Patents

Sanitäre unterputzarmatur

Info

Publication number
EP1778925A1
EP1778925A1 EP05775811A EP05775811A EP1778925A1 EP 1778925 A1 EP1778925 A1 EP 1778925A1 EP 05775811 A EP05775811 A EP 05775811A EP 05775811 A EP05775811 A EP 05775811A EP 1778925 A1 EP1778925 A1 EP 1778925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
fastening
ring
fastening ring
connection body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05775811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1778925A1 publication Critical patent/EP1778925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Definitions

  • the invention relates to a sanitary concealed fitting with
  • connection body which has at least one connection for a water line, in particular a cold water house line and / or a hot water domestic line, and at least one fastening element for fastening the connection body in an installation opening;
  • connection body b) a functional unit, in particular with a sanitary valve, which has connection means for the water-proof connection with complementary connection means of the connection body;
  • the manufacturer of the flush-mounted fitting supplies a whole set of functional units which are standardized in such a way that they can all be connected to the same connection body but contain different sanitary valves.
  • the special, desired by the client functional unit is then connected to the connector body; finally brewing chen only the wall covering the covering Rosette and the controls to be attached
  • connection body Since the depth of the wall recess and the depth, in which the house lines are laid in the wall, vary, the way in which the connection body is fixed in the wall-see must also be variable.
  • connection body In known sanitary Unterputzarmatu ⁇ Ren of the type mentioned above, the connection body is adjusted by fitting Hol ⁇ zunterlagen or similar brackets to the wall recess, in particular, the installation depth of the connection body is varied in the wall recess.
  • the adaptation with such wooden documents to be provided on site takes up a relatively long time.
  • the attachment of the connector body to Wandauf ⁇ builds, prewall systems or the like adapt to achieve an optimal installation depth is not possible in this way at all.
  • the object of the present invention is to design a flush-mounted fitting of the type mentioned at the outset in such a way that the connection body can be adapted to different assembly situations and can be installed quickly and technically in these in a simple manner.
  • connection body has an adjustable fastening device, with which the connection body in the Ein ⁇ construction opening in different mounting depths can be fastened and comprises:
  • a fastening device is provided with which the connection body can be installed in a different installation opening on site in a technically simple and precise manner.
  • the connecting body can be adapted to different constructions, for example conventional facing, pre-wall systems or wooden stud walls.
  • the installation depth of the connection body in the installation opening can always be precisely adjusted without additional aids. Errors during installation in a prefabricated wall mounting, for example a wrong installation depth and / or an oblique installation of the connection body, can be corrected with the fastening device.
  • the attachment ring has at least one radially inwardly projecting bayonet claw, and the attachment ring is axially displaceable along the connector body and rotatably disposed at least in a portion of the connector body, and the connector body has at least one arcuate Arret michsnut for receiving the bayonet claw ,
  • a fastening ring with a bayonet claw is technically easy to produce and allows a reliable and stable connection to the connection body.
  • connection body has at least one guide element, in particular a guide groove, for the fastening ring.
  • Different mounting depths can be realized in a further advantageous embodiment in that a plurality of locking grooves are arranged one behind the other.
  • the fastening ring has the same fastening element as the connecting body.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the fastening ring has at least two mutually complementary coupling means with which it with a second identical fixing ring can be coupled, so that in particular large installation depths can be realized by successively set of a variety of standardized Befe ⁇ st Trentsringen.
  • a first coupling means is a ring collar which revolves on one of the two end faces of the fastening ring
  • a second coupling means is an annular groove which extends in the other end face and is complementary to the annular collar, so that the two fasteners tion rings are technically easy to plug together.
  • a further advantageous embodiment provides that the rear side of the connection body has a further coupling means complementary to one of the coupling means, with which at least one of the attachment rings can be coupled to the rear side. In this way, the fastening rings can also be inserted from the back onto the connector body.
  • Figure 1 shows schematically the side view of a first embodiment of a
  • Connection body for a concealed sanitary fitting with a mounting ring for mounting in a wall - Einbauöffhung;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the fastening ring shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the terminal body shown in FIG. 1 without the fastening ring;
  • FIG. 4 shows schematically the bottom view of the terminal body shown in FIG. 1 without the fastening ring;
  • Figure 5 schematically shows the side view of a second embodiment of a
  • Connecting body in which two fastening rings are put on each other;
  • FIG. 6 is a schematic plan view of one of the fastening rings shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a connection body provided in general with the reference numeral 1 for a concealed sanitary fitting for installation in a wall installation opening.
  • a functional unit for example a single-lever mixer, a thermostatic battery or a two-handle fitting, can be connected to the connection body 1 in a manner known per se and fastened with a conventional connection device (not shown).
  • the connecting body 1 essentially has the shape of a hollow cylinder, which is closed at the bottom on its rear side 2 in FIG. 1 and open at the top at the front region 3.
  • connecting pieces 4 are introduced radially into the connecting body 1.
  • the connecting pieces 4 may be integral parts of the Anschluß ⁇ body 1, but also separately with this parts to be joined.
  • the connection pieces 4 can be connected in a manner known per se to water pipes not laid in the wall and not shown.
  • connection openings 5 respectively assigned to the connection stubs 4 are provided.
  • the respective functional unit can be connected in a water-tight manner to the connection body 1 in a manner known per se.
  • connection body 1 in FIG. 1 has below the connecting piece 4, a rear mounting collar 7, which is interrupted in each case in the region of the connecting piece 4.
  • the fastening collar 7 protrudes radially beyond the outer circumferential surface 8 of the connection body 1.
  • four continuous collar fastening bores 9 are arranged as fastening elements in FIG. 4, in each case at the corners of an imaginary square.
  • the axes of the collar mounting holes 9 are parallel to the imaginary axis of the connector body. 1
  • a front attachment ring 10 is arranged in the direction of the axis of the connection body 1 in FIG. 1 upwardly and downwardly displaceably, with which the installation depth of the connection body 1 in the wall can be changed.
  • the front fastening ring 10 has identical to the collar mounting holes 9 in their shape and their arrangement in Figure 2 visible ring mounting holes 11.
  • the connection body 1 can be attached optionally with the rear attachment collar 7 or with the front attachment ring 10 in the wall installation opening.
  • three bayonet-type claws 15 are integrally formed in the middle between its two end faces 13, 14, radially inwardly, as locking means (see FIG. 2).
  • the bayonet claws 15 form sections of an imaginary hollow cylinder, whose outer circumferential surface adjoins the inner circumferential surface 12 of the front fastening ring 10 and is fixedly connected to this or emerges integrally therefrom.
  • the centers of the arches spanned by the bayonet claws 15 form the corners of an equilateral triangle arranged in a plane parallel to the end faces 13, 14 of the fastening ring 10.
  • the arc length of the bayonet claws 15 each speaks a central angle of 30 °.
  • the bayonet claws 15 are half as high in the axial direction as the front attachment ring 10. They are approximately half as wide in the radial direction as the attachment ring 10.
  • the bayonet claws 15 In the outer circumferential surface 8 of the front portion 3 of the connector body 1 are three to the bayonet claws 15 complementary guide grooves 16 provided as a guide means for the front mounting ring 10, in the axial direction from the outer end of the front portion 3 of the connector body 1 to an area above the connecting piece. 4 run.
  • the guide grooves 16 extend over a somewhat larger arc length than the bayonet claws 15.
  • the depths of the guide grooves 16 are slightly larger than the widths of the bayonet claws 15.
  • the bayonet claws 15 can be pushed by a rotation of the front mounting ring 10 relative to the connector body 1 in the locking grooves 17 to prevent displacement of the front mounting ring 10 in the direction of the axis of the Anschluß ⁇ body 1 and to lock the front mounting ring 10.
  • the distance between two adjacent locking grooves 17 corresponds to half the height of the fastening ring 10, so that at the same time two fastening rings 10 can be locked hinter ⁇ each other on the front portion 3 of the connector body 1.
  • a plurality of recessed grips 20 are provided along the outer lateral surfaces of the mounting ring 10 at regular intervals, with which the Fixing ring 10 are easily rotated by hand. Otherwise, the fastening ring 10 has essentially the same geometry as the rear fastening collar 7.
  • a fastening ring 10 is pushed along the guide groove 16 on the connection body 1 from the front area 3 of the connection body 1 and fixed by turning into the corresponding locking groove 17.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention. It differs from the first exemplary embodiment only in that instead of the fastening ring 10 in the second exemplary embodiment two identical fastening rings 110 are placed on one another.
  • the fastening rings 110 in the second exemplary embodiment differ from the fastening ring 10 in the first exemplary embodiment only in that they each have a peripheral annular collar 127 shown in plan view in FIG. 5 on their upper annular end surfaces 113, which are shown in plan view in FIG. which correspond to the ring fastening bores 11 in the first embodiment, is in each case interrupted, and which serves as a first coupling means for coupling two fastening rings 110.
  • the annular collar 127 has the shape of a hollow cylinder which is placed in the middle between the inner circumferential surface of the fixing ring 110 and an outer circumferential surface on the upper end face 113 and fixedly connected thereto or integrally formed thereon.
  • a peripheral annular groove 128 complementary to the annular collar 127 acts as the second coupling means arranged, in which the annular collar 127 of Figure 5 lower mounting ring 110 of the mounting ring pair 110 is inserted.
  • a rearward engagement collar 107 on the rear side 102 of the attachment body 101 is likewise provided with an annular groove 129 complementary to the annular collar 128 of the attachment ring 110, so that, not shown in the figure, at least one of the fastening rings 110 can be plugged onto the rear fastening collar 107.
  • the circumferential annular groove 129 is interrupted by four collar mounting holes 109 corresponding to the collar mounting holes 9.
  • connection body 1; 101 or the fastening rings 10, 110 in the wall - Einbauöfmung or the like can be fastened.
  • the fastening rings 10, 110 may also be locked in a different manner, for example with bolts, instead of with a bayonet closure. It can also be provided more or less than three bayonet claws.
  • connection body 1; 101 can be installed in a conventional masonry, a Vorwandsy- system, a wooden stand wall, a floor niche, a prefabricated house installation system or another type of wall installation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird eine sanitäre Unterputzarmatur beschrieben mit einem Anschlusskörper (1), der mindestens einen Anschluss (4) für eine Wasserleitung, insbesondere eine Kaltwasser-Hausleitung und/oder eine Warmwasser-Hausleitung, und wenigstens ein Befestigungselement (9) zur Befestigung des Anschlusskörpers (1) in einer Einbauöffnung aufweist; einer Funktionseinheit, insbesondere mit einem Sanitärventil, das Anschlussmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlussmitteln des Anschlusskörpers (1) besitzt, und einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlusskörper (1) befestigbar ist. Der Anschlusskörper (1) weist vorteilhafterweise eine verstellbare Befestigungseinrichtung (10, 16, 17) auf, mit der er in der Einbauöffnung in unterschiedlichen Einbautiefen befestigbar ist. Sie umfasst wenigstens einen entlang des Anschlusskörpers (1) in axialer Richtung verschiebbaren Befestigungsring (10) und wenigstens ein Arretierungsmittel (17) zum Arretieren des Befestigungsrings (10) an dem Anschlusskörper (1).

Description

Sanitäre Unterputzarmatur
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Unterputzarmatur mit
a) einem Anschlusskörper, der mindestens einen Anschluss für eine Wasserlei- tung, insbesondere eine Kaltwasser-Hausleitung und/oder eine Warmwasser- Hausleitung, und wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Anschlusskörpers in einer Einbauöffnung aufweist;
b) einer Funktionseinheit insbesondere mit einem Sanitärventil, das Anschluss- mittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlussmitteln des Anschlusskörpers besitzt;
c) einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlusskörper befestigbar ist.
In jüngster Zeit finden zunehmend sanitäre Unterputzarmaturen Einsatz, bei welchen der Bauherr seine Entscheidung, welche genaue Art sanitärer Unterputzarmatur er wünscht, bis in die letzte Phase des Innenausbaus eines Gebäudes aufschieben kann. Zunächst wird in eine Einbauöffnung der Gebäudewand, beispielsweise eine Mauerni¬ sche, nur ein universell verwendbarer Anschlusskörper eingebaut, der mit den in der Gebäudewand verlegten Wasserleitungen, insbesondere also der Kaltwasser- Hausleitung, der Warmwasser-Hausleitung und gegebenenfalls Mischwasser abfüh- renden Leitungen, verbunden wird. Die so bestückte Mauernische wird dann abge¬ deckt, bis der Innenausbau des Gebäudes weitgehend abgeschlossen ist. Erst dann wird die Abdeckung der Mauernische wieder abgenommen. Jetzt entscheidet der Bauherr, welche spezielle Art von Unterputzarmatur er wünscht, beispielsweise einen Einhe¬ belmischer, ein Thermostatventil oder dergleichen. Vom Hersteller der Unterputzar- matur wird ein ganzer Satz von Funktionseinheiten bereitgehalten, die so standardisiert sind, dass sie alle mit demselben Anschlusskörper verbunden werden können, jedoch unterschiedliche sanitäre Ventile enthalten. Die spezielle, vom Bauherrn gewünschte Funktionseinheit wird dann mit dem Anschlusskörper verbunden; abschließend brau- chen nur noch die die Mauernische abdeckende Rosette sowie die Bedienungselemente angebracht zu werden
Da die Tiefe der Mauernische und die Tiefe, in welcher die Hausleitungen in der Wand verlegt sind, variieren, muss die Art, in welcher der Anschlusskörper in der Mauerni- sehe befestigt wird, ebenfalls variabel sein. Bei bekannten sanitären Unterputzarmatu¬ ren der eingangs genannten Art wird der Anschlusskörper durch Einpassen von Hol¬ zunterlagen oder ähnlichen Halterungen an die Mauernische angepasst, insbesondere wird so die Einbautiefe des Anschlusskörpers in der Mauernische variiert. Die Anpas¬ sung mit solchen erst vor Ort bereitzustellenden Holzunterlagen nimmt jedoch verhält- nismäßig viel Zeit in Anspruch. Die Befestigung des Anschlusskörpers auf Wandauf¬ bauten, Vorwandsystemen oder dergleichen anzupassen, um eine optimale Einbautiefe zu erreichen, ist auf diese Weise überhaupt nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterputzarmatur der eingangs ge¬ nannten Art derart auszugestalten, dass der Anschlusskörper an unterschiedliche Montagesituationen anpassbar und in diesen schnell und technisch einfach einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Anschlusskörper eine verstellbare Befestigungseinrichtung aufweist, mit der der Anschlusskörper in der Ein¬ bauöffnung in unterschiedlichen Einbautiefen befestigbar ist und umfasst:
d) wenigstens einen entlang des Anschlusskörpers in axialer Richtung verschieb¬ baren Befestigungsring,
e) wenigstens ein Arretierungsmittel zum Arretieren des Befestϊgungsrings an dem Anschlusskörper.
Erfindungsgemäß ist also ein eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, mit der der Anschlusskörper in unterschiedliche Einbauöffnung vor Ort technisch einfach und prä¬ zise einbaubar ist. Mit dieser Befestigungseinrichtung kann der Anschlusskörper ange¬ passt an unterschiedliche Bauweisen, beispielsweise konventionelle Vormauerungen, Vorwandsysteme oder Holzständerwände montiert werden. Die aufwändige und zeit- raubende Anpassung mit oftmals provisorischen Mitteln, wie beispielsweise Holzun¬ terlagen und ähnlichen Halterungen, ist somit nicht erforderlich. Mit der Befestigμngs- einrichtung ist die Einbautiefe des Anschlusskörpers in der Einbauöfmung ohne zu¬ sätzliche Hilfsmittel immer genau einstellbar. Auch Fehler beim Einbau in eine vorge- fertigte Wandmontage, beispielsweise eine falsche Einbautiefe und/oder ein schräger Einbau des Anschlusskörpers, können mit der Befestigungseinrichtung korrigiert wer¬ den.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform weist der Befestigungsring mindestens eine radial nach innen vorspringende Bajonettklaue auf, und der Befestigungsring ist ent- lang des Anschlusskörpers axial verschiebbar und zumindest in einem Teilbereich des Anschlusskörpers drehbar angeordnet, und der Anschlusskörper weist mindestens eine kreisbogenförmige Arretierungsnut zur Aufnahme der Bajonettklaue auf. Ein Befesti¬ gungsring mit einer Bajonettklaue ist technisch einfach herstellbar und ermöglicht eine zuverlässige und stabile Verbindung zu dem Anschlusskörper. Durch ein Drehen des Befestigungsrings, wobei die Bajonettklaue in die jeweilige Arretierungsnut geschoben wird, ist der Befestigungsring stabil arretierbar.
Damit sich der Befestigungsring beim Verschieben entlang des Anschlusskörpers nicht verdrehen kann, weist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der An¬ schlusskörper wenigstens ein Führungselement, insbesondere eine Führungsnut, für den Befestigungsring auf.
Unterschiedliche Einbautiefen sind in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch realisierbar, dass eine Vielzahl von Arretierungsnuten hintereinander ange¬ ordnet sind.
Um auf zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise spezielle Schrauben, verzichten zu können, weist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Befestigungs¬ ring das gleiche Befestigungselement wie der Anschlusskörper auf.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform sieht vor, dass der Befestigungsring we¬ nigstens zwei zueinander komplementäre Kopplungsmittel aufweist, mit denen er mit einem zweiten identischen Befestigungsring koppelbar ist, so dass insbesondere große Einbautiefen durch hintereinandersetzen von einer Vielzahl von standardisierten Befe¬ stigungsringen realisierbar sind.
Zweckmäßigerweise sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass ein erstes Kopplungsmittel ein an einer der beiden Stirnflächen des Befestigungsrings umlaufen¬ der Ringkragen, und ein zweites Kopplungsrnittel eine in der anderen Stirnfläche um¬ laufende, zu dem Ringkragen komplementäre Ringnut ist, so dass die beiden Befesti¬ gungsringe technisch einfach zusammensteckbar sind.
Um eine größere Variation der Einbautiefe zu ermöglichen, sieht eine weitere vorteil- hafte Ausführungsform vor, dass die Rückseite des Anschlusskörpers ein zu einem der Kopplungsmittel komplementäres weiteres Kopplungsmittel aufweist, mit dem wenig¬ stens einer der Befestigungsringe mit der Rückseite koppelbar ist. Auf diese Weise können die Befestigungsringe auch von der Rückseite auf den Anschlusskörper aufge¬ steckt werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Anschlusskörpers für eine Unterputz - Sanitärarmatur mit einem Befe¬ stigungsring für eine Montage in einer Wand - Einbauöffhung;
Figur 2 schematisch die Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Befesti¬ gungsring;
Figur 3 schematisch die Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Anschluss¬ körper ohne den Befestigungsring;
Figur 4 schematisch die Unteransicht des in Figur 1 dargestellten Anschlusskör- pers ohne den Befestigungsring; Figur 5 schematisch die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
Anschlusskörpers, bei dem zwei Befestigungsringe aufeinander gesteckt sind;
Figur 6 schematisch die Draufsicht auf einen der in Figur 5 dargestellten Befe- stigungsringe.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Anschlusskörpers für eine Unterputz - Sanitärarmatur zur Montage in einer Wand - Einbauöfmung dargestellt. An den Anschlusskörper 1 kann in an sich bekann- ter Weise eine nicht dargestellte Funktionseinheit, beispielsweise ein Einhebelmischer, eine Thermostatbatterie oder eine Zweigriffarmatur angeschlossen und mit einer übli¬ chen, nicht dargestellten, Verbindungseinrichtung befestigt werden.
Der Anschlusskörper 1 weist im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf, der in Figur 1 unten an seiner Rückseite 2 geschlossen und oben an dem vorderen Bereich 3 offen ist.
Im Bereich der Rückseite 2 sind vier Anschlussstutzen 4 radial in den Anschlusskörper 1 eingeführt. Die Anschlussstutzen 4 können einstückige Bestandteile des Anschluss¬ körpers 1, jedoch auch gesondert mit diesem zu verbindende Teile sein. Die An¬ schlussstutzen 4 sind in an sich bekannter Weise mit in der Wand verlegten, nicht dar- gestellten Wasserrohren verbindbar.
Im Inneren des Anschlusskörpers 1 sind, wie in der Vorderansicht in Figur 3 darge¬ stellt, vier den Anschlussstutzen 4 jeweils zugeordnete Anschlussöffnungen 5 vorgese¬ hen. An diesen Anschlussöffhungen 5 ist die jeweilige Funktionseinheit in an sich be¬ kannter Weise wassermäßig mit dem Anschlusskörper 1 verbindbar.
Um den Anschlusskörper 1 in der Wand in einer einem üblichen Standard entspre¬ chenden Einbautiefe befestigen zu können, weist der Anschlusskörper 1 in Figur 1 unterhalb der Anschlussstutzen 4 einen hinteren Befestigungskragen 7 auf, der jeweils im Bereich der Anschlussstutzen 4 unterbrochen ist.
Der Befestigungskragen 7 ragt radial über die Außenmantelfläche 8 des Anschlusskör¬ pers 1 hinaus. In dem Befestigungskragen 7 sind in Figur 4 jeweils an den Ecken eines imaginären Quadrates vier durchgängige Kragenbefestigungsbohrungen 9 als Befesti¬ gungselemente angeordnet. Die Achsen der Kragenbefestigungsbohrungen 9 verlaufen parallel zur imaginären Achse des Anschlusskörpers 1.
In die Kragenbefestigungsbohrungen 9 sind nicht dargestellte Schrauben einsetzbar, mit denen der Anschlusskörper 1 in an sich bekannter Weise in der Wand verschraub- bar ist
Im vorderen Bereich 3 des Anschlusskörpers 1 ist ein vorderer Befestigungsring 10 in Richtung der Achse des Anschlusskörpers 1 in Figur 1 nach oben und nach unten ver¬ schiebbar angeordnet, mit dem die Einbautiefe des Anschlusskörpers 1 in der Wand veränderbar ist.
Der vordere Befestigungsring 10 weist zu den Kragenbefestigungsbohrungen 9 in ihrer Form und ihrer Anordnung identische in Figur 2 sichtbare Ringbefestigungsbohrungen 11 auf. Um unterschiedliche Einbautiefen zu erreichen, kann so der Anschlusskörper 1 wahlweise mit dem hinteren Befestigungskragen 7 oder mit dem vorderen Befesti¬ gungsring 10 in der Wand - Einbauöffhung befestigt werden.
An der Innenmantelfläche 12 des vorderen Befestigungsrings 10 sind in der Mitte zwi¬ schen seinen beiden Stirnflächen 13, 14 radial nach innen vorstehend drei Bajonett¬ klauen 15 als Arretierungsmittel angeformt, (vgl. Figur 2).
Die Bajonettklauen 15 bilden Abschnitte eines imaginären Hohlzylinders, dessen Au- ssenmantelfläche an die Innenmantelfläche 12 des vorderen Befestigungsringes 10 grenzt und mit dieser fest verbunden ist oder aus dieser einstückig hervorgeht. Die Mittelpunkte der durch die Bajonettklauen 15 aufgespannten Bögen bilden die Ecken eines in einer zu den Stirnflächen 13, 14 des Befestigungsrings 10 parallelen Ebene angeordneten, gleichseitigen Dreiecks. Die Bogenlänge der Bajonettklauen 15 ent- spricht jeweils einem Zentriwinkel von 30 °. Die Bajonettklauen 15 sind in axialer Richtung halb so hoch wie der vordere Befestigungsring 10. Sie sind in radialer Rich¬ tung etwa halb so breit wie der Befestigungsring 10.
In der Außenmantelfläche 8 des vorderen Bereichs 3 des Anschlusskörpers 1 sind drei zu den Bajonettklauen 15 komplementäre Führungsnuten 16 als Führungsmittel für den vorderen Befestigungsring 10 vorgesehen, die in Achsrichtung vom äußeren Ende des vorderen Bereichs 3 des Anschlusskörpers 1 bis zu einem Bereich oberhalb der Anschlussstutzen 4 verlaufen. Die Führungsnuten 16 verlaufen über eine etwas größe¬ re Bogenlänge als die Bajonettklauen 15. Die Tiefen der Führungsnuten 16 sind etwas größer als die Breiten der Bajonettklauen 15. Bei einem Verschieben des vorderen Be¬ festigungsrings 10 entlang des vorderen Bereichs 3 axial zum Anschlusskörpers 1 werden die Bajonettklauen 15 in den Führungsnuten 16 geführt.
In dem Bereich in Figur 1 direkt oberhalb der Anschlussstutzen 4 sind kreisringförmig in der Außenmantelfläche 8 des Anschlusskörpers 1 drei komplementäre Arretierungs- nuten 17 mit identischen Abmessungen eingebracht - die vordere Arretierungsnut 17 ist in Figur 1 durch den vorderen Befestigungsring 10 verdeckt. Die Tiefe der Arretie¬ rungsnuten 17 in radialer Richtung ist etwas größer als die Breite der Bajonettklauen 15, ihre Breite in axialer Richtung ist etwas größer als die Höhe der Bajonettklauen 15, so dass die Bajonettklauen 15 formschlüssig in die Arretierungsnuten 17 hineinpassen.
Die Bajonettklauen 15 können durch eine Drehung des vorderen Befestigungsrings 10 relativ zum Anschlusskörper 1 in die Arretierungsnuten 17 geschoben werden, um ein Verschieben des vorderen Befestigungsrings 10 in Richtung der Achse des Anschluss¬ körpers 1 zu verhindern und den vorderen Befestigungsring 10 zu arretieren.
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Arretierungsnuten 17 entspricht der halben Höhe des Befestigungsrings 10, so dass gleichzeitig zwei Befestigungsringe 10 hinter¬ einander auf dem vorderen Bereich 3 des Anschlusskörpers 1 arretiert werden können.
Darüber hinaus sind entlang der äußeren Mantelflächen des Befestigungsrings 10 in regelmäßigem Abständen eine Vielzahl von Griffmulden 20 vorgesehen, mit denen der Befestigungsring 10 mit der Hand komfortabel drehbar sind. Im Übrigen weist der Befestigungsring 10 im Wesentlichen dieselbe Geometrie wie der hintere Befesti¬ gungskragen 7 auf.
Um bei der Montage des Anschlusskörpers 1 die Einbautiefe in der Nische einzustel- len, wird vom vorderen Bereich 3 des Anschlusskörpers 1 ein Befestigungsring 10 entlang der Führungsnut 16 auf dem Anschlusskörper 1 geschoben und durch Drehen in die entsprechende Arretierungsnut 17 fixiert.
Anschließend wird der Befestigungsring 10 und damit der Anschlusskörper 1 mit nicht dargestellten Schrauben durch die Ringbefestigungsbohrungen 11 in an sich bekannter Weise in der Wand befestigt.
In Figur 5 ist ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es unter¬ scheidet sich von dem ersten Ausfuhrungsbeispiel lediglich dadurch, dass anstatt des Befestigungsrings 10 im zweiten Ausführungsbeispiel zwei identische Befestigungs¬ ringe 110 aufeinandergesetzt sind.
Die Befestigungsringe 110 im zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich von dem Befestigungsring 10 im ersten Ausfuhrungsbeispiel lediglich dadurch, dass sie jeweils auf ihren in Figur 5 oberen kreisringförmigen Stirnflächen 113 einen in Figur 6 als Draufsicht dargestellten, umlaufenden Ringkragen 127 aufweisen, der durch Ring¬ befestigungsbohrungen 111, die den Ringbefestigungsbohrungen 11 im ersten Ausfuh- rungsbeispiel entsprechen, jeweils unterbrochen ist, und der als ein erstes Kopplungs¬ mittel zum Koppeln von zwei Befestigungsringen 110 dient.
Der Ringkragen 127 hat die Form eines Hohlzylinders, der in der Mitte zwischen der Innenmantelfläche des Befestigungsrings 110 und einer Aussenmantelfläche auf die obere Stirnfläche 113 aufgesetzt und fest mit dieser verbunden ist oder einstückig an diese angeformt ist.
In seiner unteren Stirnfläche 114 ist in dem Befestigungsring 110 eine zu dem Ring¬ kragen 127 komplementäre, umlaufende Ringnut 128 als zweites Kopplungsmittel angeordnet, in die der Ringkragen 127 des in Figur 5 unteren Befestigungsrings 110 des Befestigungsringpaares 110 eingesteckt ist.
Darüber hinaus ist in einem dem hinteren Befestigungskragen 7 im ersten Ausfuh¬ rungsbeispiel im Wesentlichen entsprechenden hinteren Befestigungskragen 107 auf der Rückseite 102 des Anschlusskörpers 101 ebenfalls eine zu dem Ringkragen 128 des Befestigungsrings 110 komplementäre Ringnut 129 angeordnet, so dass, in der Figur nicht dargestellt, wenigstens einer der Befestigungsringe 110 auf den hinteren Befestigungskragen 107 aufsteckbar ist. Die umlaufende Ringnut 129 ist unterbrochen durch vier den Kragenbefestigungsbohrungen 9 entsprechende Kragenbefestigungs- bohrungen 109.
Durch Aufstecken beziehungsweise Zusammenstecken einer oder mehrerer Befesti¬ gungsringe 110 kann der Abstand zwischen einer vorderen, in Figur 5 oberen Befesti¬ gungsmöglichkeit, nämlich dem oberen Befestigungsring 110, und einer hinteren Be¬ festigungsmöglichkeit, in Figur 5 dem Befestigungskragen 7 beziehungsweise wenig- stens einem nicht dargestellten, dort aufgesteckten weiteren Befestigungsring 110 ver¬ größert werden, wodurch eine größere Variation der Einbautiefe ermöglicht wird.
Statt der Befestigungsbohrungen 9, 11; 109, 111 können auch Ösen oder Laschen, auch in einer anderen Anzahl, vorgesehen sein, mit denen die Anschlusskörper 1; 101 beziehungsweise die Befestigungsringe 10, 110 in der Wand - Einbauöfmung oder dergleichen befestigbar sind.
Die Befestigungsringe 10, 110 können statt mit einem Bajonettverschluss auch in einer anderen Weise, beispielsweise mit Bolzen, arretierbar sein. Es können auch mehr oder weniger als drei Bajonettklauen vorgesehen sein.
Es können beispielsweise auch ein Stift - Loch - Paare oder dergleichen statt der Ring- kragen 127 und der Ringnuten 128 vorgesehen sein, mit denen zwei Befestigungsringe 110 miteinander verbindbar sind. Der Anschlusskörper 1 ; 101 ist in eine konventionelle Vormauerung, ein Vorwandsy- stem, eine Holzständerwand, eine Bodennische, ein Fertighausinstallationssystem oder eine andere Art von Wandeinbau einbaubar.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäre Unterputzarmatur mit
a) einem Anschlusskörper, der mindestens einen Anschluss für eine Was¬ serleitung, insbesondere eine Kaltwasser-Hausleitung und/oder eine Warmwasser-Hausleitung, und wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Anschlusskörpers in einer Einbauöffnung aufweist;
b) einer Funktionseinheit, insbesondere mit einem Sanitärventil, das An¬ schlussmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären An- schlussmittehi des Anschlusskörpers besitzt;
c) einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlusskörper befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlusskörper (1; 101) eine verstellbare Befestigungseinrichtung (10, 16, 17; 110) aufweist, mit der der Anschlusskörper ( 1 ; 101 ) in der Einbauöffnung in unter¬ schiedlichen Einbautiefen befestigbar ist und umfasst:
d) . wenigstens einen entlang des Anschlusskörpers (1 ; 101) in axialer
Richtung verschiebbaren Befestigungsring (10; 110),
e) wenigstens ein Arretierungsmittel (17) zum Arretieren des Befesti¬ gungsrings (10; 110) an dem Anschlusskörper (1; 101).
2. Unterputzarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befe¬ stigungsring (10; 110) mindestens eine radial nach innen vorspringende Bajo¬ nettklaue (15) aufweist und entlang des Anschlusskörpers (1; 101) axial verschiebbar und zumindest in einem Teilbereich des Anschlusskörpers (l;101) drehbar angeordnet ist, und dass der Anschlusskörper (1; 101) mindestens eine kreisbogenförmige Arretie¬ rungsnut (17) zur Aufnahme der Bajonettklaue (15) aufweist.
3. Unterputzarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (1; 101) wenigstens ein Führungselement, insbeson- dere eine Führungsnut (16), für den Befestigungsring (10; 110) aufweist.
4. Unterputzarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Arretierungsnuten (17) hintereinander angeordnet sind.
5. Unterputzarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (10; 110) das gleiche Befestigungselement (9, 11; 111) wie der Anschlusskörpers (1; 101), aufweist.
6. Unteφutzarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (110) wenigstens zwei zueinander komplementäre
Kopplungsmittel (127, 128) aufweist, mit denen er mit einem zweiten identischen Be¬ festigungsring (110) koppelbar ist.
7. Unterputzarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kopplungsmittel ein an einer der beiden Stirnflächen (113) des Befestigungs¬ rings (110) umlaufender Ringkragen (127) und ein zweites Kopplungsmittel eine in der anderen Stirnfläche (114) umlaufende, zu dem Ringkragen (127) komplementäre Ringnut (128) ist.
8. Unterputzarmatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (102) des Anschlusskörpers (101) ein zu einem der Kopplungsmittel (127, 128) komplementäres weiteres Kopplungsmittel (129) aufweist, mit dem wenigstens einer der Befestigungsringe (110) mit der Rückseite (102) koppel¬ bar ist.
EP05775811A 2004-08-19 2005-08-16 Sanitäre unterputzarmatur Withdrawn EP1778925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040084 DE102004040084B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Sanitäre Unterputzarmatur
PCT/EP2005/008882 WO2006018274A1 (de) 2004-08-19 2005-08-16 Sanitäre unterputzarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1778925A1 true EP1778925A1 (de) 2007-05-02

Family

ID=35355404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775811A Withdrawn EP1778925A1 (de) 2004-08-19 2005-08-16 Sanitäre unterputzarmatur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8276609B2 (de)
EP (1) EP1778925A1 (de)
JP (1) JP4768738B2 (de)
CN (1) CN101006232A (de)
AU (1) AU2005274309B2 (de)
DE (1) DE102004040084B4 (de)
RU (1) RU2379431C2 (de)
WO (1) WO2006018274A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055565B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-16 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
TWI546125B (zh) * 2008-05-15 2016-08-21 格雷克明尼蘇達股份有限公司 快接式流體頭部
DE102008064253B3 (de) * 2008-12-20 2010-02-11 Ideal Standard International Bvba Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
JP2011137504A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Takiron Co Ltd 受け口と挿し口の接続構造並びにこれに用いるリング。
CN201715087U (zh) * 2010-07-14 2011-01-19 浙江雅鼎卫浴股份有限公司 多功能暗装淋浴阀体
CN103291993B (zh) * 2012-02-29 2016-03-23 骊住株式会社 水龙头预埋阀体
DE102012203393A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Hansgrohe Se Höheneinstellbarer Putzdickenausgleich eines iBox Grundsets
DE102012203394B4 (de) * 2012-03-05 2017-11-02 Hansgrohe Se Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102013016103B4 (de) 2013-09-27 2018-01-11 Hansa Metallwerke Ag Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
CN204080955U (zh) * 2014-06-09 2015-01-07 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头预埋盒体结构
DE102014008570A1 (de) 2014-06-11 2015-12-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
DE102014119595A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 In2Aqua Gmbh Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE202015002927U1 (de) 2015-04-17 2015-06-10 In2Aqua Gmbh Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102015002786A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Grohe Ag Unterputz-Sanitärarmatur
CN106481879B (zh) 2015-08-25 2019-05-14 科勒公司 阀体粗装引导件
CN105846370B (zh) * 2016-05-31 2019-12-27 福建西河卫浴科技有限公司 一种预埋盒安装结构
CN105896424B (zh) * 2016-05-31 2018-11-09 福建西河卫浴科技有限公司 一种预埋盒安装调节结构
DE102016007794A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Grohe Ag Unterputz-Baugruppe
US20190352890A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Antonio Garcia Shower Valve Replacement Kit
CN113366175A (zh) * 2019-01-22 2021-09-07 奥布拉马提克股份公司 装配连接件
CN113550385B (zh) * 2020-04-23 2022-10-25 宁波方太厨具有限公司 一种防松水龙头
CN114851162B (zh) * 2022-04-26 2024-05-31 深圳市大族机器人有限公司 连接组件和机械臂

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592093A (en) * 1913-09-11 1926-07-13 Foucault Jacques Pipe union
US1562982A (en) * 1925-04-22 1925-11-24 Haines Jones & Cadbury Inc Nozzle connection
US2143517A (en) * 1936-06-16 1939-01-10 Ray Z Huff Outlet box
CH656679A5 (de) * 1982-02-10 1986-07-15 Karrer Weber & Cie Ag Befestigungsvorrichtung fuer sanitaer-armaturen an einer platte.
DE3907585A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen
DE9311444U1 (de) 1993-07-31 1993-10-21 Hansa Metallwerke Ag, 70567 Stuttgart Sanitäre Vorwandinstallation
JP3503271B2 (ja) * 1995-06-19 2004-03-02 東陶機器株式会社 水栓取付具
JPH09119560A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Kubota Corp 水栓固定金具、及び、水栓固定金具の取付方法
DE19627571A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Anschlußstück
DE19648587B4 (de) * 1996-11-23 2004-04-15 Hansa Metallwerke Ag Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE10233858A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hansgrohe Ag Installationseinrichtung für Sanitärelemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2006018274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006232A (zh) 2007-07-25
WO2006018274A1 (de) 2006-02-23
US8276609B2 (en) 2012-10-02
US20080252073A1 (en) 2008-10-16
DE102004040084A1 (de) 2006-02-23
RU2379431C2 (ru) 2010-01-20
RU2007109869A (ru) 2008-09-27
AU2005274309A1 (en) 2006-02-23
JP4768738B2 (ja) 2011-09-07
AU2005274309B2 (en) 2010-12-09
JP2008510088A (ja) 2008-04-03
DE102004040084B4 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778925A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1845208B1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelemente
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
EP3290598B1 (de) Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule
EP1657366B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP1616998B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102015219175B4 (de) Anschlussrohrstutzen für eine Sanitärarmatur
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE3133267C2 (de) Wasserauslauf-Armatur, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE102008013694B3 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE102014109806A1 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
EP1692349A1 (de) Einbauvorrichtung für sanit rarmaturen
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE19757975C1 (de) Wandanschluß für Armaturen
DE102015012038B4 (de) Bausatz für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Verbindungsbauteil und einer Ventilfunktionseinheit
EP3822420B1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie und anschlusssystem,zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
DE102017206237A1 (de) Werkzeugsystem
DE102015002786A1 (de) Unterputz-Sanitärarmatur
DE102004037258A1 (de) Montagesystem für eine sanitäre Wandarmatur, insbesondere Vorwand-Montagesystem
EP4424934A1 (de) Abdeckrosette und einbauset für installationsanschluss
DE202014100574U1 (de) Befestigungsanordnung für mindestens ein Eckventil und eine Wasserabflussvorrichtung einer sanitären Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180706