DE202015002927U1 - Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur - Google Patents

Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202015002927U1
DE202015002927U1 DE202015002927.2U DE202015002927U DE202015002927U1 DE 202015002927 U1 DE202015002927 U1 DE 202015002927U1 DE 202015002927 U DE202015002927 U DE 202015002927U DE 202015002927 U1 DE202015002927 U1 DE 202015002927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting unit
mounting
mounting plate
section
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002927.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IN2AQUA GMBH, DE
Original Assignee
IN2AQUA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IN2AQUA GmbH filed Critical IN2AQUA GmbH
Priority to DE202015002927.2U priority Critical patent/DE202015002927U1/de
Publication of DE202015002927U1 publication Critical patent/DE202015002927U1/de
Priority to US14/976,857 priority patent/US10132062B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Montageeinheit (10; 10') für eine Unterputz-Sanitärarmatur mit mindestens einem Befestigungselement (14; 14'; 14'') zum Befestigen an einer Rohbauwand oder Montageebene und einer an dem mindestens einen Befestigungselement (14; 14'; 14'') verschiebbar und feststellbar anbringbaren Montageplatte (12).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Montageeinheiten für Unterputz-Sanitärarmaturen sind bekannt.
  • So offenbart beispielsweise die DE 20 2004 040 084 A1 eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Anschlusskörper und einem Befestigungselement zur Befestigung des Anschlusskörpers in eine Einbauöffnung, wobei der Anschlusskörper eine verstellbare Befestigungseinrichtung aufweist, mit der er in der Einbauöffnung in unterschiedlichen Einbautiefen befestigbar ist. Die verstellbare Befestigungseinrichtung umfasst wenigstens einen entlang des Anschlusskörpers in axialer Richtung verschiebbaren Befestigungsring und wenigstens ein Arretierungsmittel zum Arretieren des Befestigungsrings an dem Anschlusskörper.
  • Aus der DE 10 2011 051 739 A1 ist eine Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur bekannt, die einen auf einer Befestigungsvorrichtung zu befestigenden Anschlussgrundkörper umfasst. Die Befestigungsvorrichtung weist ein Basiselement auf, das mit einer Unterseite auf einer horizontalen und/oder einer vertikalen Montageebene aufsetzbar und damit zu verbinden ist. An dem Basiselement ist ein Höhennivellierelement in Form eines Gewindestiftes eingeschraubt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, zur Erzielung eines möglichst einfachen konstruktiven Aufbaus einer gattungsgemäßen Montageeinheit und zu deren möglichst einfachen Handhabung die Montageeinheit mit mindestens einem Befestigungselement zum Befestigen an einer Rohbauwand bzw. Montageebene zu versehen und eine an dem mindestens einen Befestigungselement verschiebbar und feststellbar anbringbare Montageplatte vorzusehen.
  • Die Montageplatte (an bzw. auf der ein Anschlusskörper der Sanitärarmatur aufgebracht wird) wird damit nicht selbst direkt an der Rohbauwand bzw. Montageebene befestigt, sondern über an der Montageplatte angebrachte Befestigungselemente, die derart mit der Montageplatte verbunden sind, dass eine Relativbewegung der Montageplatte zu den Befestigungselementen im wesentlichen senkrecht zu der Rohbauwand bzw. Montageebene bei an der Rohbauwand befestigten Befestigungselementen ermöglicht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur wird eine einfache, aber präzise Höheneinstellbarkeit zur Ausrichtung des auf der Montageeinheit angebrachten Anschlusskörpers mit dem vollständig verfliesten Wandaufbau ermöglicht. Damit ist die erfindungsgemäße Montageeinheit insbesondere beim Einsatz bei einer Montage im Bestand bzw. bei Altbausanierungen oder anderen Modernisierungsmaßnahmen geeignet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur.
  • 2 zeigt die Montageeinheit der 1 mit darauf angebrachtem Armatur-Anschlusskörper.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit mit einer alternativen Ausgestaltung der Befestigungselemente und mit einer erfindungsgemäßen Kastenschablone.
  • 4 zeigt die Montageeinheit der 3 in eine Mauerwerköffnung eingesetzt.
  • 5 zeigt eine weitere Variante eines Befestigungselements.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Montageeinheit mit einem Befestigungselement der 5.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Montageeinheit 10 für eine Unterputz-Sanitärarmatur.
  • Die Montageeinheit 10 umfasst eine längliche und ebene Montageplatte 12. Auf der Montageplatte 12 sind Anschlusseinrichtungen 40 zum Anbringen eines Anschlusskörpers 60 der Sanitärarmatur (vgl. 2) vorgesehen. Jede Anschlusseinrichtung 40 besteht im wesentlichen aus zwei Klemmschellenhälften bzw. Rohrschellenhälften 42.1, 42.2, in die in an sich bekannter Weise Anschlussstutzen 62 des Anschlusskörpers 60 zum Anschließen an (nicht dargestellte) Hausleitungen für Kalt- und/oder Warmwasser eingesetzt und klemmend festgeschraubt werden, wie dies beispielhaft in 2 veranschaulicht ist. Bei den Rohrschellenhälften 42.1, 42.2 kann es sich bspw. um Zweischraubenschellen mit Sicherheitsschnellverschluss handeln. Die Schellen können bspw. aus Stahl mit elektrolytischer Verzinkung gefertigt sein.
  • Die Anschlusseinrichtung 40 kann Mittel zur Schallentkopplung aufweisen, um eine Schallübertragung zwischen der Armatur und dem Hauswasserleitungsnetz zu unterbinden. Die Mittel zu Schallentkopplung können in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bspw. in den Rohrschellenhälften 42.1, 42.2 eingelegte Gummi- bzw. Kautschuk- oder Kunststoffeinlagen 44 sein. Bspw. kann es sich um ein Elastomer wie bspw. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) handeln, das über gute Alterungsbeständigkeit verfügt.
  • Um einen Einsatz der Montageplatte für unterschiedliche Anschlusskörper zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen, sind die Anschlusseinrichtungen 40 entlang jeweils eines in der Montageplatte 12 in Längserstreckung ausgebildeten Langlochs 13 verschieb- und feststellbar angebracht. Jede Anschlusseinrichtung 40 ist somit unabhängig entlang einer Längserstreckung der Montageplatte verschiebbar und an der gewünschten Position arretierbar. In der dargestellten Ausführungsform ist zudem ggf. eine Drehung der Anschlusseinrichtung 40 um ihre im wesentlichen senkrecht zu der Montageplatte verlaufende Anschlussachse denkbar.
  • Zum Erzielen der erfindungsgemäßen Verstellbarkeit der Montageplatte 12 weist diese des weiteren zwei Befestigungselemente 14 auf, die senkrecht zu einer Erstreckungsebene der Montageplatte 12 verstellbar bzw. verschiebbar und an einer gewünschten Position arretierbar sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist jedes Befestigungselement 14 einen ersten Abschnitt 16 auf, mit dem das Befestigungselement 14 verschiebbar und feststellbar mit der Montageplatte 12 verbunden ist. Des weiteren weist jedes Befestigungselement 14 einen zweiten Abschnitt 18 auf, mit dem das Befestigungselement 14 an einer (nicht dargestellten) Rohbauwand bzw. Montageebene befestigt wird. Der erste Abschnitt 16 und der zweite Abschnitt 18 sind im wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet.
  • Die beiden Abschnitte 16, 18 bilden somit ein Winkelelement. Jedes Befestigungselement 14 verfügt somit über einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt.
  • Der erste Abschnitt 16 ist länglich ausgebildet und verfügt über ein Langloch 20. Die Verbindung mit der Montageplatte wird an dem ersten Abschnitt 16 mittels eines das Langloch 20 durchgreifenden Verbindungselements 22 realisiert. Das Verbindungselement 22 ist bspw. eine Gewindeschraube mit Sechskantkopf. Das Verbindungselement 22 greift mit einem hierzu vorgesehenen Aufnahmeelement 24 der Montageplatte 12 ein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeelement 24 an einem entlang einer Längskante der Montageplatte 12 ausgebildeten abkragenden Rand 25 ausgebildet. Der abkragende Rand 25 steht im wesentlichen senkrecht von der Montageplatte 12 ab. Das Aufnahmeelement 24 ist durch eine Erweiterung des abkragenden Randes 25 gebildet und verfügt über eine Gewindebohrung 26 zum Eingriff des beschriebenen Verbindungselements 22.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Montageplatte insgesamt vier Aufnahmeelemente 24, jeweils zwei symmetrisch entlang beiden Längskanten verteilt. Grundsätzlich sind auch Ausgestaltungen mit mehr oder weniger Aufnahmeelementen möglich.
  • Jedes Befestigungselement 14 ist somit mit seinem ersten Abschnitt 16 durch Verschieben entlang des Verbindungselements 22 durch das Langloch 20 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsebene der Montageplatte 12 (und somit auch im wesentlichen senkrecht zu der Montageebene) verstellbar und kann an gewünschter Position durch Festziehen des Verbindungselements 22 fest arretiert werden.
  • Der zweite Abschnitt 18 des Befestigungselements 14 weist eines oder mehrere (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel: drei) Löcher bzw. Durchgangsbohrungen 19 auf, das bzw. die zum Befestigen des Befestigungselements 14 auf der Montageebene (d. h. Rohbauwand) dienen.
  • Zum Anbringen der Montageplatte 12 wird diese mit daran angebrachten Befestigungselementen 14 durch beispielsweise festes Anschrauben der jeweils zweiten Abschnitte 18 der Befestigungselemente 14 auf der Montageebene befestigt. Die Anschlusseinrichtungen 40 werden wie gewünscht ausgerichtet, und ggf. kann bereits eine grobe Voreinstellung des Abstandes der Montageplatte zu der Rohbauwand durch Lösen der Verbindungselemente 22 und Verschieben der Montageplatte entlang der an der Rohbauwand befestigten Befestigungselemente 14 erfolgen. Die Montageplatte 12 wird dann durch Anziehen der Verbindungselemente 22 in der gewünschten Position festgelegt. Vorzugsweise wird der Anschlusskörper 60 in diesem Montageabschnitt an den Anschlusseinrichtungen 40 wie beschrieben montiert und an die Wasserleitungen angeschlossen.
  • Anschließend wird die Rohbauwand aufgeputzt, d. h. die Rohranschlüsse und die Umgebung der Montageplatte werden so eingeputzt, dass schließlich eine Wandöffnung entsteht, die so groß ist, dass bei vollständig verfliester Wand ein Aufsatzelement auf den Anschlusskörper 60 einschließlich Abdeckplatte (Rosette) usw. aufgebracht werden können. Des weiteren ist die Wandöffnung so groß, dass noch ein Zugang zu den Befestigungselementen 14, insbesondere der Verbindungselemente 22, besteht, um auch bei vollständig verfliester Wand noch eine Feinjustierung vornehmen zu können (sofern die Größe der diversen Verwendung findenden Teile dies gestattet), bei der der Abschnitt des Anschlusskörpers 60, auf den anschließend die Rosette und das Aufsatzelement/Mischerarm aufgebracht werden, mit der Oberfläche der aufgefliesten Wand bündig ausgerichtet wird. Diese Ebene ist in der 2 mit einem Pfeil P markiert. Das beschriebene Aufputzen kann auch im Trockenbau erfolgen, wobei die aufgesetzte Trockenbauwand eine entsprechende Öffnung geeigneter Größe für einen Zugang zu dem Anschlusskörper 60 aufweist. Diese Öffnung kann vor Einsetzen der Wand herausgeschnitten werden, bspw. mit Hilfe einer nachstehend noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Kastenschablone.
  • Nach erfolgter Feineinstellung werden die Verbindungselemente 22 endgültig fest angezogen und die Montage kann durch Vervollständigung der Sanitärarmatur abgeschlossen werden.
  • Die unabhängige Einstellung der zwei oder mehr Befestigungselemente ermöglicht nicht nur eine Höheneinstellung, sondern auch einen Ausgleich etwaiger Unebenheiten bei nicht exakt parallel zueinander verlaufenden Oberflächen der Rohbauwand und der gefliesten Oberfläche. Mit der voranstehend beschriebenen Schallschutzeinlage 44 kann zudem eine DIN-konforme Schallschutz-Entkopplung des Anschlusskörpers 60 von der Montageplatte 12 erzielt werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Anschlusseinrichtungen 40 aus Metall, insb. Stahl bzw. Stahl mit elektrolytischer Verzinkung, genügt die erfindungsgemäße Montageeinheit auch feuerschutztechnischen Bestimmungen, da die Halterung des Anschlusskörpers somit feuerfest ist und ein Heraus- bzw. Herunterfallen des Ventilkörpers aus der Montageeinheit auch bei einem Schmelzen von Kunststoffteilen (Schallschutzeinlage, Rohrverbindungen) zumindest über die Dauer der Beständigkeit der die Montageeinheit tragenden Wand vermieden wird. Damit sind Verletzungen von Feuerwehrleuten im Einsatz durch herausfallende schwere Ventilkörper ausgeschlossen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 10' mit einer alternativen Ausgestaltung der Befestigungselemente und mit einer erfindungsgemäßen Kastenschablone. Der grundsätzlich Aufbau der Montageeinheit 10' der 3 ist identisch mit demjenigen der in den 1 und 2 dargestellten Montageeinheit bis auf die alternative Ausgestaltung der Befestigungselemente und das Vorhandensein einer Kastenschablone. Letztere kann selbstverständlich auch mit der Variante der 1 und 2 kombiniert werden.
  • Die Montageeinheit 10' umfasst – ebenso wie die in den 1 und 2 dargestellte Variante – eine Montageplatte 12, auf der Anschlusseinrichtungen 40 zum Anschließen eines Anschlusskörpers 60 verschieb- und festlegbar angeordnet sind.
  • Zudem umfasst die Montageeinheit 10' Befestigungselemente 14' (im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Befestigungselemente 14') zum Befestigen der Montageeinheit 10' an einer Rohbauwand. Jedes Befestigungselement 14' weist einen ersten Abschnitt 16' und einen zweiten Abschnitt 18' auf. Mit dem ersten Abschnitt 16' ist das Befestigungselement 14' verschiebbar und feststellbar wie zuvor beschrieben mit der Montageplatte 12 (mittels eines Langlochs 20') verbunden. Mit dem zweiten Abschnitt 18' ist das Befestigungselement 14' mittels einer Bohrung 19' an einer Wandfläche als Montageebene befestigbar.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind die beiden Abschnitte 16', 18' des Befestigungselements 14' „umgekehrt”, d. h. während der Abschnitt 18 des Befestigungselements 14 des ersten Ausführungsbeispiels zum Befestigen an einer Rohbauwand unterhalb der Montageplatte ausgebildet ist, ist der Abschnitt 18' des Befestigungselements 14' des zweiten Ausführungsbeispiels zum Befestigen an einer Wandoberfläche als Montageebene oberhalb der in eine Ausnehmung in der Wandoberfläche versenkten Montageplatte 12 ausgebildet.
  • Eine derartige Montage ist in 4 veranschaulicht, in der eine Wandoberfläche 90 eines Mauerwerks dargestellt ist. In der Wandoberfläche ist eine Ausnehmung 92 vorgesehen, bspw. durch Aufspitzen bzw. Aufmeißeln eines bestehenden Mauerwerks im Rahmen von Sanierungsarbeiten. In diese Ausnehmung 92, in die nicht dargestellte Rohranschlüsse eines vorhandenen Rohrsystems münden, wird die Montageplatte 12 wie dargestellt eingesetzt. Die oberen Abschnitte 18', die in einer Ebene verlaufen, die im wesentlichen senkrecht ist zu der Ebene der unteren Abschnitte 16' der Befestigungselemente 14', kommen auf der Wandoberfläche 90 zu liegen und werden dort mittels nicht dargestellten Schrauben/Dübeln durch die Löcher 19' festgelegt. Selbstverständlich können auch mehr Löcher in den Abschnitten 18' vorgesehen sein, ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Höhenverstellung der Montageplatte gegenüber dem Mauerwerk wird vor dem Einsetzen mittels Verschieben entlang der Langlöcher 20' und Festlegen mittels Schrauben 22' vorgenommen, analog zu der voranstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den 1 und 2.
  • Wie aus der Darstellung der 3 und 4 ersichtlich, verlaufen die jeweiligen Erstreckungsrichtungen der beiden Abschnitte 16' und 18' unter einem Winkel zueinander, wiewohl die Ebenen der Erstreckungsrichtungen im wesentlichen senkrecht zueinander sind. Dies gestattet ein Festlegen der Montageeinheit auch bei schräg verlaufenden Wandungen der Wandausnehmung 92, wie dies aus der Darstellung der 4 ersichtlich ist. Aus Gründen einer besseren Stabilität sind die beiden Abschnitte 16' und 18' stufig zueinander abgewinkelt, so dass ein Zwischenabschnitt 18a entsteht, mit dem das Befestigungselement 14' bei eingesetzter Montageeinheit an der Wandung der Wandausnehmung 92 zum Anliegen kommt. Da die Halterung der Montageeinheit an der Wandoberfläche 90 erfolgt und die Montageplatte 12 somit nicht gezwungenermaßen mit einem Ausnehmungsboden 94 (flächig) in Kontakt stehen muss, ergibt sich ein Ausgleich von Unebenheiten an dem Ausnehmungsboden 94 ohne weiteres.
  • Die Darstellung der Ausführungsform der 3 und 4 zeigt außerdem eine erfindungsgemäße Kastenschablone 70. Die Kastenschablone 70 weist in dem dargestellten Beispiel eine im wesentlichen kastenförmige Form mit abgerundeten Ecken auf, aber auch andere Formen sind möglich. Die Form der Kastenschablone ist auf den Verwendung findenden Anschlusskörper 60 ausgerichtet. Die Kastenschablone umfasst eine umlaufende Schablonenwandung 72, die in ihrem Inneren den auf der Montageeinheit angebrachten Anschlusskörper 60 umgibt. Die Höhe der Schablonenwandung 72 ist so gewählt, dass die Kastenschablone 70 den Anschlusskörper 60 überragt und diesem so für den Transport einen Schutz gewährleistet.
  • Die Kastenschablone weist einen Schablonenboden 74 auf, der Öffnungen 78 aufweist, durch die der Anschlusskörper 60 in aufgesetztem Zustand hindurchragt. Die Öffnungen 78 können Dichtungsmittel aufweisen, um einen möglichst fluiddichten Übergang zwischen dem Anschlusskörper 60 und dem Schablonenboden 74 zu gewährleisten.
  • Des weiteren weist der Schablonenboden 74 mindestens ein Einklickelement 76 (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Einklickelemente) auf, mittels dessen die Kastenschablone 70 auf dem Anschlusskörper 60 lösbar anbringbar ist. Der Schablonenboden 74 kann in seiner Form der Oberfläche der Flächen des Anschlusskörpers, denen er zum Anliegen kommt, angepasst sein, um eine möglichst stabile Anordnung zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Kastenschablone an der Außenseite der Schablonenwandung 72 Ausrichtungsmarkierungen 75 aufweisen, die eine Höheneinstellung erleichtern.
  • Die Kastenschablone 70 kann bei der Montage der Montageeinheit mit darauf angebrachtem Anschlusskörper abgenommen werden, um z. B. zum Markieren eins vorzunehmenden Ausschnitts auf einer Trockenbauwand zu dienen. Hierzu wird die Kastenschablone 70 von dem Anschlusskörper abgeklickt und mit einer dem Schablonenboden 74 gegenüberliegenden Oberkante 71 auf der Trockenbauwand aufgesetzt, um dann mit einem Stift die Oberkante 71 auf der Wand abzufahren und so den dort vorzunehmenden Ausschnitt zu markieren. Anschließend wir die Kastenschablone 70 wieder auf den Anschlusskörper aufgeklickt. Auch beim Aufputzen ist die Kastenschablone nützlich, da der Putz auf der Rohbauwand um sie herum aufgebracht werden kann und somit stets ein ausreichender Zugriff zu dem Anschlusskörper gewährleistet ist.
  • Wenn die Wandoberfläche feststeht, wird der über die Wandoberfläche hinausragende Teil der Kastenschablone entfernt. Dazu wird – wieder bspw. mittels eines Stiftes – die Außenwandung der Schablonenwandung 72 entlang der Wandoberfläche markiert, anschließend abgenommen und entlang der Markierung abgetrennt (bspw. durch Sägen oder Schneiden), um dann wieder in die Maueröffnung auf den Anschlusskörper aufgesetzt zu werden. Durch dieses fließenbündige Abschneiden dient die Kastenschablone als Schnittkante für den Fliesenanschlag, entlang der die abschließende Verfugung erfolgen kann. Der Kastenschablone kommt somit eine doppelte Markierungsfunktion zu.
  • 5 zeigt eine weitere Variante eines Befestigungselements 14'' für eine Anwendung als Mauerwerklösung, ähnlich demjenigen der 3 und 4. Mit dem Unterschied, dass das Befestigungselement 14'' als ein einziges ringförmiges Element ausgebildet ist. Im einzelnen umfasst das Befestigungselement 14'' mindestens einen ersten unteren Abschnitt 16'' (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Abschnitte 16''), die in einen einzigen oberen Abschnitt 18'' mit Festlegungsbohrungen 19'' münden. Der obere zweite Abschnitt 18'' verläuft im wesentlichen ringförmig um den Anschlusskörper 60, wie dies auch aus der Darstellung der 6 ersichtlich ist (die dortige Variante des Befestigungselements 14'' umfasst nur zwei untere Abschnitte 16''). Um eine erhöhte Flexibilität zu erhalten, weisen die unteren Abschnitte 16'' zwei übereinander verlaufende Langlöcher 20'' auf. Mit der ringförmigen Ausgestaltung des Befestigungselements sind eine erhöhte Stabilität und eine einfachere Montage verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004040084 A1 [0003]
    • DE 102011051739 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Montageeinheit (10; 10') für eine Unterputz-Sanitärarmatur mit mindestens einem Befestigungselement (14; 14'; 14'') zum Befestigen an einer Rohbauwand oder Montageebene und einer an dem mindestens einen Befestigungselement (14; 14'; 14'') verschiebbar und feststellbar anbringbaren Montageplatte (12).
  2. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Befestigungselement (14; 14'; 14'') einen ersten Abschnitt (16) zum verschiebbaren und feststellbaren Anbringen der Montageplatte (12) an dem mindestens einen Befestigungselement (14; 14'; 14'') aufweist.
  3. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 2, bei der der erste Abschnitt (16) des mindestens einen Befestigungselements (14; 14'; 14'') ein Langloch (20) aufweist, in das ein Verbindungselement (22) zum Verbinden der Montageplatte (12) mit dem mindestens einen Befestigungselement (14; 14'; 14'') verschiebbar eingreifbar ist.
  4. Montageeinheit (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das mindestens eine Befestigungselement (14; 14'; 14'') einen zweiten Abschnitt (18) mit mindestens einer Durchgangsbohrung (19) zum Befestigen des mindestens einen Befestigungselements (14; 14'; 14'') an einer Rohbauwand aufweist.
  5. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 4, bei der der erste Abschnitt (16) und der zweite Abschnitt (18) des mindestens einen Befestigungselements (14; 14'; 14'') einen Winkel von im wesentlichen 90° einschließen.
  6. Montageeinheit (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Montageplatte (12) mindestens ein seitliches Aufnahmeelement (24) zur Aufnahme des Verbindungselements (22) aufweist.
  7. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 6, bei der das mindestens eine seitliche Aufnahmeelement (24) eine Aufnahmebohrung (26) zum Eingriff mit dem Verbindungselement (22) aufweist.
  8. Montageeinheit (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Montageplatte (12) mindestens eine Anschlusseinrichtung (40) zum Anbringen eines Anschlusskörpers (60) aufweist.
  9. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 8, bei der die Anschlusseinrichtung (40) Mittel (44) zur Schallentkopplung aufweist.
  10. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Anschlusseinrichtung (40) als Rohrschelle (42.1, 42.2) ausgebildet ist.
  11. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 9 und 10, bei der die Mittel (44) zur Schallentkopplung als Schallschutzeinlage in der Rohrschelle (42.1, 42.2) ausgebildet sind.
  12. Montageeinheit (10; 10') nach Anspruch 9 oder 11, bei der die Mittel (44) zur Schallentkopplung aus EPDM bestehen.
  13. Montageeinheit (10; 10') nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Anschlusseinrichtung (40) aus Stahl oder aus Stahl mit elektrolytischer Verzinkung gebildet ist.
  14. Kastenschablone (70) für einen auf einer Montageeinheit (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 anzubringenden Anschlusskörper (60), mit einer umlaufenden Schablonenwandung (72) und einem Schablonenboden (74), wobei die Kastenschablone (70) mittels mindestens einem Einklickelement (76) lösbar an dem Anschlusskörper anbringbar ist.
  15. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einer Kastenschablone nach Anspruch 14.
DE202015002927.2U 2014-12-23 2015-04-17 Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur Active DE202015002927U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002927.2U DE202015002927U1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
US14/976,857 US10132062B2 (en) 2014-12-23 2015-12-21 Assembly unit for a concealed plumbing fixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002927.2U DE202015002927U1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002927U1 true DE202015002927U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002927.2U Active DE202015002927U1 (de) 2014-12-23 2015-04-17 Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002927U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135830A3 (de) * 2015-08-25 2017-05-31 Kohler Co. Ventilkörpereinbauführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040084A1 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
DE102011051739A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040084A1 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur
DE102011051739A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Kludi Gmbh & Co. Kg Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135830A3 (de) * 2015-08-25 2017-05-31 Kohler Co. Ventilkörpereinbauführung
US10072770B2 (en) 2015-08-25 2018-09-11 Kohler Co. Valve body rough-in guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037585T2 (de) Montagesystem und rückhalteclip
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
DE102008013736A1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE102014111792A1 (de) Rollladenkasten
DE202020100763U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Einbau einer Leuchtenkonstruktion
DE102011051739B4 (de) Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE202015002927U1 (de) Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102012102062A1 (de) Geräteeinbaukanal und Verfahren zur Wandmontage eines Geräteeinbaukanals
DE19510414C2 (de) Befestigungsanordnung mit einem Installationselement
EP3242978B1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
DE202016100339U1 (de) Montagehalterung für ein Einbauelement und Set aus einer Montagehalterung und einem Einbauelement
EP1650367B1 (de) Montagehilfseinrichtung zur Montage von Sanitärelementen
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE102014119595A1 (de) Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
AT11420U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE4309124C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
AT16297U1 (de) Befestigungsbausatz für einen Lautsprecher- oder Verstärkerrahmen
AT519818B1 (de) Installationskit
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE19918690C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen von Halteeinrichtungen, wie ein- oder mehrteiligen Montageschienen, Montagedübeln o. dgl., für Heizkörper o. dgl.
DE102008006916A1 (de) Leitungskanal für elektrische Leitungen
EP1493871A1 (de) Montageschiene zum Positionieren von Anschlussarmaturen beim Einmauern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IN2AQUA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IN2AQUA GMBH, 70173 STUTTGART, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years