EP1775031A2 - Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1775031A2 EP1775031A2 EP06016999A EP06016999A EP1775031A2 EP 1775031 A2 EP1775031 A2 EP 1775031A2 EP 06016999 A EP06016999 A EP 06016999A EP 06016999 A EP06016999 A EP 06016999A EP 1775031 A2 EP1775031 A2 EP 1775031A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- air flow
- waste parts
- waste
- port
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/02—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
Definitions
- the invention relates to a device for separating waste, in particular an air classifier, comprising a housing in which an air flow from bottom to top, in particular at an angle to the vertical can be guided, wherein by a housing wall in the air stream waste parts by means of a conveyor belt can be fed and wherein a separation of the waste parts takes place in that waste parts are carried partly with the air flow upwards out of the housing and waste parts fall out partly downwards out of the housing.
- Such devices are generally known in the art when it comes to separating goods, especially those which are to be divided into a heavy and a light fraction.
- air classifiers are generally known in the art when it comes to separating goods, especially those which are to be divided into a heavy and a light fraction.
- lighter parts of the goods to be separated are entrained with an air flow, whereas heavier parts fall downwards despite the substantially leading upward airflow of gravity.
- a division of the goods to be separated into a light and a heavy fraction are generally known in the art when it comes to separating goods, especially those which are to be divided into a heavy and a light fraction.
- such devices are constructed to include a housing which, in use, is traversed by an airflow that extends substantially from bottom to top, not necessarily requiring a vertical orientation of the airflow, but rather often an orientation of the airflow at an angle to the vertical, for example at an angle of about 45 degrees.
- the basic structure of such a device is such that an axis is defined by this angle of the air flow, below which a channel opens into the housing from below, via which air, for example by means of a Blower is blown into the housing.
- an outlet channel opens into this housing under this axis, to which a suction device is preferably connected.
- the cross section of the outlet channel may be chosen to be larger than the cross section of the inlet channel, via which the air is blown into the housing.
- an air flow traverses the housing between the two channel openings, wherein it can now further be provided that in a lateral arrangement to the air flow the housing has an opening through which waste parts are fed laterally into the air flow.
- the supply takes place substantially in the direction of tilting of the air flow relative to the vertical.
- the supply can be made such that in front of, in or behind the opening area in the housing, the end of a conveyor belt is arranged to be transported by means of the waste parts or other goods to be separated.
- waste parts are charged at a beginning of the conveyor belt on this, transported by means of the conveyor belt to the housing of the device according to the invention and leave there because of the existing, lent by the conveyor belt web speed at the end of the conveyor belt the same conveyor belt to then fly into the air flow.
- Heavy waste parts will remain substantially unaffected by the air flow and, following gravity, fall down out of the housing through an opening provided therefor, for example to enter a collection container.
- lighter waste parts are entrained by the air flow and pass out of the housing through the outlet channel.
- variable adjustable flap in a region downstream of the air flow relative to the feed direction, a variable adjustable flap is arranged, with which the air flow passing through the housing can be adjusted, for example in terms of its direction, flow rate, etc. It can thus stand
- the art also occur that at such a flap as described above, an accumulation of waste parts takes place with the disadvantages described above.
- such devices may comprise air-conducting elements in a known manner, in particular in the channel regions, which however do not form an essential subject matter of the present invention.
- the object of the invention is to improve a device of the known type such that a more reliable separation of the waste parts, for example into a light and a heavy fraction, can take place, in particular in such a way that no downwardly falling or upward escaping accumulations of waste fractions, as known in the art arise.
- the housing in the feed direction behind the air flow has a separating edge, followed by an upper outlet channel and from which extends the housing in the feed direction behind the air flow in a collection area for waste parts, the at his bottom end opens into a housing opening for falling down waste parts.
- Waste parts which are entrained by the air flow upwards, definitely get into the outlet or suction channel, whereas waste parts, which take their way substantially unaffected by the air flow, pass below the separation edge in a housing area widening in the feed direction and thus in particular completely out of the air flow, so that waste accumulates in this collection area outside the air flow and defined reach a lower housing opening through which they down, eg fall out of the housing into a collection container.
- a housing wall lying in the feed direction behind the air flow leads at an angle to the perpendicular to the housing opening.
- the function is thus essentially such that slight waste parts are entrained by the air flow and heavy waste parts at least partially pass through the air flow in the feed direction and reach the collecting area. These waste parts no longer have to fall down as in the prior art, following gravity, against the flow of air as they exit the main area of influence of the air flow.
- the separation edge is arranged on or at least in the region of the mouth opening of the upper outlet channel, where the outlet channel opens into the housing.
- the Abscheidekante so clearly defines the separation area, so that above the Abscheidekante incoming waste parts definitely get into the outlet channel immediately and accordingly incoming incoming waste parts in the rear in the feed direction collection area of the housing.
- the separating edge can preferably be arranged such that it is arranged above the flight path of the waste parts undisturbed by the air flow.
- the separating edge be selected so that those waste parts in a weight range from which a separation of the light fraction to heavy fraction to take place on their undisturbed by the air flow trajectory reach this trapping edge.
- the trajectory of at least the waste fractions from the light fraction is deflected upward in the direction of the air flow, so that the waste trajectory then disturbed by the air flow arrives above the trailing edge and thus enters the outlet channel.
- the waste fractions of the heavy fraction continue on their trajectory under the separation edge and thus in the rear collecting area or fall directly downwards, the air flow.
- the separation edge may also be chosen such that it is arranged in the plane of the feed belt, ie the arrangement in this plane essentially relates to a trajectory in which the waste parts would move, if neither a connected air flow even gravity would work.
- the gravitational effect heavier portions of the waste parts would arrive below the so-arranged waste edge with respect to their trajectory, whereas lighter waste fractions would be due to the deflection by the air flow up above the Abscheidekante arrive and get into the outlet channel.
- the position in particular the height of the separating edge, is adjustable.
- the position of the Abscheidekante it has been shown for the arrangement of the Abscheidekante that in particular a difference in height of about 10 cm of the Abscheidekante over the extension parallel to the top of the band conveyor feeding tape can be considered as optimal setting. In this way it can be prevented that waste parts get stuck in the increased extent at the Abscheidekante.
- the conveying speed of the feeding conveyor belt is adjustable and thus the position can be adapted in each case to the conveying speed or the undisturbed by the air flow trajectory of the waste parts.
- the usual conveying speed of 40 - 100 meters per minute can be significantly increased.
- the feed rate can be set in a range of 100-250 meters per minute, with more preferably a range of 200-250 meters per minute feed rate being achievable.
- the position of the deposition edge is preferably arranged in the plane of the conveyor belt.
- FIG. 1 shows a known in the art air classifier with a housing 1, which has approximately at the bottom left an orifice 2 of a Heileinblaskanals 3 and about right above a mouth opening 4 of a suction 5. This results in relation to the Figure 1 is essentially an orientation a flow of air through the housing 1 of less than about 45 degrees for vertical orientation in the direction of the arrow 6.
- waste elements 7a / b which are conveyed by means of a conveyor 8 through an opening 9 in the housing 2 of the device known in the art into the same housing; come on their trajectory at the end of the conveyor belt 8 with the air flow in the direction of fall 6 in contact, so that lighter waste shares are guided upwards through the suction channel 5, whereas heavier waste parts 7a in the direction of arrow 10, thus essentially following the gravity downward the opening 1166f.
- a collecting container can be arranged under this opening 11 of the housing 1, for example.
- FIG. 1 further shows an adjustable air baffle 12, where optionally through the air flow in the direction of arrow 6 passing waste parts can build up to a collection 13, so that it may happen that such a collection 13 is torn by a subsequent waste part and either completely is discharged upward through the outlet channel 5 or completely out through the opening 11 out of the housing.
- This accumulation 13 of waste has thus not undergone a proper separation.
- the housing would be the first the device known here has a housing wall region 1a which lies directly behind the air flow and which leads substantially vertically downward, so that the waste accumulation 13 would form on this wall of the housing wall with essentially the same disadvantageous effects.
- Figure 2 shows an inventive embodiment of the device for separating waste parts 7a, 7b, wherein here in the area where the upper outlet channel 5 opens with its opening 4 in the housing 1, a defined Abscheidekante 14 is formed, in the present case above the given by the air flow in the direction of fall 6, essentially based on gravity alone trajectory 15 or in or slightly below the plane E, in which the top of the conveyor belt 8 is located.
- the outlet channel 5 extends upwards, with a collecting region 16 following downwards in the feed direction behind the air flow, which opens into the opening 11 through a housing wall 17 running downwards.
- This collection area 16 is located in the feed direction behind and outside the air flow.
- lighter waste components which have entered through the mouth 4 in the channel 5, definitely derived upwards through the channel from the housing, for which a suction device can be provided in addition.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter, umfassend ein Gehäuse, im welchem ein Luftstrom von unten nach oben, insbesondere in einem Winkel zur Vertikalen führbar ist, wobei durch eine Gehäusewand in den Luftstrom Abfallteile mittels eines Förderbandes zuführbar sind und wobei eine Trennung der Abfallteile dadurch erfolgt, dass Abfallteile zum Teil mit dem Luftstrom nach oben aus dem Gehäuse mitgeführt werden und Abfallteile zum Teil nach unten aus dem Gehäuse herausfallen, wobei das Gehäuse (1) in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom (6) eine Abscheidekante (14) aufweist, an die sich nach oben ein oberer Austrittskanal (5) anschließt und von der ausgehend sich das Gehäuse (1) in Zuführrichtung hinter den Luftstrom (6) in einen Sammelbereich (16) für Abfallteile (7a) erweitert, der an seinem unteren Ende in eine Gehäuseöffnung (11) für nach unten fallende Abfallteile (7a) mündet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere einen Windsichter, umfassend ein Gehäuse, in welchem ein Luftstrom von unten nach oben, insbesondere in einem Winkel zur Vertikalen führbar ist, wobei durch eine Gehäusewand in den Luftstrom Abfallteile mittels eines Förderbandes zuführbar sind und wobei eine Trennung der Abfallteile dadurch erfolgt, dass Abfallteile zum Teil mit dem Luftstrom nach oben aus dem Gehäuse mitgeführt werden und Abfallteile zum Teil nach unten aus dem Gehäuse herausfallen.
- Derartige Vorrichtungen, die oftmals als Windsichter bezeichnet werden, sind allgemein im Stand der Technik bekannt, wenn es darum geht, Güter, insbesondere solche, die in eine Schwer- und eine Leichtfraktion aufzuteilen sind, zu trennen. Hierbei macht man sich das Prinzip zu Nutze, dass leichtere Teile der zu trennenden Güter mit einem Luftstrom mitgerissen werden, wohingegen schwerere Teile trotz des im Wesentlichen nach oben führenden Luftstromes der Schwerkraft folgend nach unten fallen. So kann im Wesentlichen in der Umgebung eines Grenzgewichtes eine Aufteilung der zu trennenden Güter in eine Leicht- und eine Schwerfraktion erfolgen.
- Üblicherweise sind derartige Vorrichtungen so aufgebaut, dass sie ein Gehäuse umfassen, welches im Betrieb von einem Luftstrom durchquert wird, der im Wesentlichen von unten nach oben verläuft, wobei hier nicht zwingend eine senkrechte Ausrichtung des Luftstromes nötig ist, sondern vielmehr oftmals eine Ausrichtung des Luftstromes in einem Winkel zur Vertikalen erfolgt, beispielsweise in einem Winkel von etwa 45 Grad.
- Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Vorrichtung ist dergestalt, dass durch diesen Winkel des Luftstromes eine Achse definiert wird, unter der ein Kanal in das Gehäuse von unten einmündet, über welchen Luft, beispielsweise mittels eines Gebläses, in das Gehäuse eingeblasen wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses mündet unter dieser Achse ein Austrittskanal in das Gehäuse, an den bevorzugterweise eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
- Hierbei kann der Querschnitt des Austrittskanals größer gewählt sein als der Querschnitt des Eintrittskanals, über den die Luft in das Gehäuse eingeblasen wird. Bei dieser Konstruktion durchquert somit zwischen den beiden Kanalmündungen ein Luftstrom das Gehäuse, wobei es nunmehr weiterhin vorgesehen sein kann, dass in einer seitlichen Anordnung zu dem Luftstrom das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch die Abfallteile seitlich in den Luftstrom zugeführt werden. Hierbei erfolgt die Zuführung im Wesentlichen in Richtung der Verkippung des Luftstromes gegenüber der Vertikalen.
- Die Zuführung kann derart erfolgen, dass vor, in oder hinter dem Öffnungsbereich im Gehäuse das Ende eines Förderbandes angeordnet ist, mittels dem Abfallteile oder sonstige zu trennende Güter herantransportiert werden. Beispielsweise Abfallteile werden an einem Anfang des Förderbandes auf dieses aufgeladen, mittels des Förderbandes zum Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung transportiert und verlassen dort aufgrund der bestehenden, durch das Förderband verliehenen Bahngeschwindigkeit am Ende des Förderbandes dasselbige Förderband, um sodann in den Luftstrom hineinzufliegen.
- Schwere Abfallteile werden durch den Luftstrom im Wesentlichen unbeeinflusst bleiben und der Schwerkraft folgend nach unten aus dem Gehäuse durch eine dafür vorgesehene Öffnung hinausfallen, beispielsweise, um in einen Sammelbehälter zu gelangen. Leichtere Abfallteile hingegen werden durch den Luftstrom mitgerissen und gelangen durch den Austrittskanal nach oben aus dem Gehäuse heraus.
- Es hat sich hierbei oftmals als nachteilig erwiesen, dass bei üblichen Konstruktionen derartiger Vorrichtungen das Gehäuse im Wesentlichen unmittelbar hinter dem Luftstrom bezogen auf die Zufuhrrichtung endet, so dass Abfallteile, die nicht sofortig durch den Luftstrom mitgerissen werden, sich an derartigen, hinter dem Luftstrom liegenden Gehäusewandbereichen ansammeln können, dort anhaften und weder nach oben mitgerissen werden noch nach unten herausfallen. Eine derartige Ansammlung, die gegebenenfalls sowohl Abfallanteile enthält, die normalerweise nach oben oder auch Abfallteile enthält, die normalerweise nach unten gelangen, kann sodann beispielsweise durch ein weiterhin zugefördertes Abfallteil gelöst und komplett nach oben mitgerissen oder auch komplett nach unten herausfallen, so dass bezüglich dieser Ansammlung einer Vielfalt von Abfallteilen keine ordentliche Trennung stattgefunden hat.
- Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass in einem Bereich hinter dem Luftstrom bezogen auf die Zufuhrrichtung eine variable einstellbare Klappe angeordnet ist, mit der der das Gehäuse durchquerende Luftstrom eingestellt werden kann, beispielsweise hinsichtlich seiner Richtung, Strömungsgeschwindigkeit etc. Es kann somit im Stand der Technik ebenso vorkommen, dass an einer derartigen Klappe wie zuvor beschrieben eine Anhäufung von Abfallteilen stattfindet mit den zuvor beschriebenen Nachteilen.
- Zur Einstellung eines Luftstromes können derartige Vorrichtungen in bekannter Weise, insbesondere in den Kanalbereichen Luftleitelemente aufweisen, die jedoch keinen wesentlichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
- Problematisch ist es im Stand der Technik weiterhin, dass mit den derzeit eingesetzten Förderbändern nur Geschwindigkeiten im Bereich von etwa 40 - 100 Meter pro Minute einstellbar sind, wodurch sich bei konstanter Aufladegeschwindigkeit von Abfallteilen auf dieses Förderband eine relativ hohe Auflagedichte auf dem Förderband ergibt und hieraus resultierend sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom eine erhöhte Ansammlung von Abfallteilen auftreten kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der vorbekannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine zuverlässigere Trennung der Abfallteile, beispielsweise in eine Leicht- und eine Schwerfraktion, erfolgen kann, insbesondere derart, dass keine nach unten herausfallende oder nach oben austretende Ansammlungen von Abfallanteilen, wie im Stand der Technik bekannt, entstehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom eine Abscheidekante aufweist, an die sich nach oben ein oberer Austrittskanal anschließt und von der ausgehend sich das Gehäuse in Zuführrichtung hinter den Luftstrom in einen Sammelbereich für Abfallteile erweitert, der an seinem unteren Ende in eine Gehäuseöffnung für nach unten fallende Abfallteile mündet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird im Wesentlichen erreicht, dass unmittelbar hinter dem Luftstrom und somit im Wesentlichen hinter der Verbindungslinie zwischen den Mündungsöffnungen der Einblas- und Absaugkanäle sich gemäß der Erfindung kein Wandbereich oder keine Klappe mehr befindet, die eine Ansammlung von Abfallteilen begünstigen könnte. Vielmehr befindet sich an dieser Stelle nunmehr eine definierte Abscheidekante, an der eine definiertere Trennung der Abfallteile erfolgen kann, d.h. Abfallteile, die durch den Luftstrom nach oben mitgerissen werden, gelangen definitiv in den Austritts- bzw. Absaugkanal, wohingegen Abfallteile, die im Wesentlichen unbeeinflusst vom Luftstrom ihren Weg nehmen, gelangen unterhalb der Abscheidekante in einen sich in Zuführrichtung erweiternden Gehäusebereich und somit insbesondere vollständig aus dem Luftstrom heraus, so dass sich Abfallanteile in diesem Sammelbereich außerhalb des Luftstromes ansammeln und definiert zu einer unteren Gehäuseöffnung gelangen, durch die sie nach unten, z.B. in einen Sammelbehälter aus dem Gehäuse herausfallen. Hierfür kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass eine in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom liegende Gehäusewandung in einem Winkel zur Senkrechten zur Gehäuseöffnung führt.
- Die Funktion ist somit im Wesentlichen derart, dass leichte Abfallteile vom Luftstrom mitgerissen werden und schwere Abfallteile wenigstens zum Teil den Luftstrom in Zuführrichtung durchfliegen und in den Sammelbereich gelangen. Diese Abfallteile müssen nicht mehr wie im Stand der Technik der Schwerkraft folgend entgegen der Luftströmung nach unten falle, da sie aus dem Haupteinflussbereich der Luftströmung herausgelangen.
- Es wird so erfindungsgemäß ausgeschlossen, dass sich in der Umgebung des Luftstromes undefinierte Abfallansammlungen aufbauen können, die sodann zufällig nach oben ausgetragen werden oder nach unten herausfallen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung kann es hierbei vorgesehen sein, dass die Abscheidekante an oder zumindest im Bereich der Mündungsöffnung des oberen Austrittskanals, wo der Austrittskanal in das Gehäuse mündet, angeordnet ist. Die Abscheidekante definiert so eindeutig den Trennbereich, so dass oberhalb der Abscheidekante ankommende Abfallteile definitiv sofort in den Austrittskanal gelangen und entsprechend darunter ankommende Abfallteile in den in Zuführrichtung hinteren Sammelbereich des Gehäuses hineingelangen.
- Die Abscheidekante kann bevorzugt derart angeordnet sein, dass sie oberhalb der durch den Luftstrom ungestörten Flugbahn der Abfallteile angeordnet ist. So kann beispielsweise, insbesondere in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Zuführförderbandes die Abscheidekante so gewählt sein, dass diejenigen Abfallteile in einem Gewichtsbereich, ab dem eine Trennung von der Leichtfraktion zur Schwerfraktion erfolgen soll, auf ihrer durch den Luftstrom ungestörten Flugbahn diese Abscheidekante erreichen. Diese bedeutet, dass bei einer Einschaltung des Luftstromes die Flugbahn zumindest der Abfallanteile aus der Leichtfraktion nach oben in Richtung der Luftströmung abgelenkt werden, so dass durch die dann mittels des Luftstromes gestörten Flugbahn diese Abfallanteile oberhalb der Abscheidekante ankommen und somit in den Austrittskanal gelangen. Die Abfallanteile der Schwerfraktion hingegen gelangen weiterhin auf ihrer Flugbahn unter die Abscheidekante und somit in den hinteren Sammelbereich oder fallen direkt nach unten, dem Luftstrom entgegen.
- In einer einfachen Anordnung kann die Abscheidekante auch derart gewählt sein hinsichtlich ihrer Anordnung, dass sie in der Ebene des Zuführbandes angeordnet ist, d.h. die Anordnung in dieser Ebene betrifft im Wesentlichen eine Flugbahn, in der die Abfallteile sich bewegen würden, wenn weder ein zugeschalteter Luftstrom noch die Schwerkraft wirken würde. Durch die Schwerkraftwirkung würden dementsprechend schwerere Anteile der Abfallteile unterhalb der so angeordneten Abfallkante hinsichtlich ihrer Flugbahn ankommen, wohingegen leichtere Abfallanteile aufgrund der Ablenkung durch den Luftstrom nach oben oberhalb der Abscheidekante ankommen und in den Austrittskanal gelangen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Lage, insbesondere die Höhe der Abscheidekante, einstellbar ist. Hierbei hat sich für die Anordnung der Abscheidekante gezeigt, dass insbesondere ein Höhenunterschied von ca. 10 cm der Abscheidekante über der Verlängerung parallel zur Bandoberseite des zuführenden Forderbandes als optimale Einstellung angesehen werden kann. Hierdurch kann verhindert werden, dass Abfallteile im verstärkten Umfang an der Abscheidekante hängen bleiben. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auch die Fördergeschwindigkeit des zuführenden Förderbandes einstellbar ist und somit die Lage jeweils an die Fördergeschwindigkeit oder die durch den Luftstrom ungestörte Trajektorie der Abfallteile angepasst werden kann.
- In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht werden, dass die übliche Fördergeschwindigkeit von 40 - 100 Meter pro Minute deutlich gesteigert werden kann. Beispielsweise kann die Zufuhrgeschwindigkeit in einen Bereich von 100 - 250 Meter pro Minute eingestellt werden, wobei besonders bevorzugt ein Bereich von 200 - 250 Meter pro Minute Fördergeschwindigkeit erreicht werden kann. Hierdurch wird in einer besonders vorteilhaften Wirkung erreicht, dass bei einer angenommenen konstanten Auftragsgeschwindigkeit von Abfallteilen auf das Förderband durch die sehr hohe bzw. gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Geschwindigkeit eine geringere Auflagedichte der Abfallteile auf dem Förderband erreicht wird, so dass aufgrund dieser Dichte bei der Zufuhr in die Trennvorrichtung auch eine einfachere Trennung erfolgen kann, da die einzelnen zugeführten Abfallteile räumlich mit einer größeren Beabstandung aufeinander folgen und so definierter getrennt werden können. Zusätzlich erfolgt durch die hohe Bandgeschwindigkeit (bis zu 250 Meter / Minute) und die unterschiedliche Dichte der Abfallteile eine Entzerrung im Gehäuse dergestalt, dass Abfallteile mit einer höheren dichte weiter fliegen als Abfallteile mit einer geringeren Dichte. Hierdurch können insbesondere die leichteren, insbesondere folienartigen Abfallteile effektive - da entzerrt von den Abfallteilen mit höherer Dichte - durch den Luftstrom erfasst werden. Insbesondere, wenn derart hohe Fördergeschwindigkeiten eingestellt werden, wird bevorzugt die Lage der Abscheidekante in der Ebene des Förderbandes angeordnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie der einschlägige Stand der Technik ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines im Stand der Technik bekannten Windsichters zum Trennen von Abfällen
- Figur 2
- ein erfindungsgemäßer Windsichter
- Die Figur 1 zeigt einen im Stand der Technik bekannten Windsichter mit einem Gehäuse 1, welches etwa links unten eine Mündung 2 eines Lufteinblaskanals 3 aufweist sowie etwa rechts oben eine Mündungsöffnung 4 eines Absaugkanals 5. Hierdurch ergibt sich bezogen auf die Figur 1 im Wesentlichen eine Orientierung eines durch das Gehäuse 1 hindurchgeführten Luftstromes unter etwa 45 Grad zur vertikalen Ausrichtung in Richtung des Pfeils 6. Abfallelemente 7a/b, die mittels eines Förderbandes 8 durch eine Öffnung 9 im Gehäuse 2 der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung in dasselbe Gehäuse hineingefördert werden, kommen auf ihrer Flugbahn am Ende des Förderbandes 8 mit dem Luftstrom in Fallrichtung 6 in Berührung, so dass leichtere Abfallanteile nach oben durch den Absaugkanal 5 geführt werden, wohingegen schwerere Abfallteile 7a in Richtung des Pfeils 10, also im Wesentlichen der Schwerkraft folgend nach unten durch die Öffnung 11 aus dem Gehäuse 1 der Vorrichtung herausfallen. Unter dieser Öffnung 11 des Gehäuses 1 kann beispielsweise ein Sammelbehälter angeordnet sein.
- Die Ausführung der Figur 1 zeigt weiterhin ein einstellbares Luftleitblech 12, an dem sich gegebenenfalls durch den Luftstrom in Pfeilrichtung 6 hindurchtretende Abfallteile zu einer Ansammlung 13 aufschichten können, so dass es vorkommen kann, dass eine solche Ansammlung 13 durch ein nachfolgendes Abfallteil losgerissen und entweder vollständig nach oben durch den Austrittskanal 5 ausgetragen wird oder aber vollständig nach unten durch die Öffnung 11 aus dem Gehäuse heraustritt. Diese Ansammlung 13 von Abfall hat somit keine ordentliche Trennung erfahren. Auch ohne ein derartiges Luftleitblech 12 würde das Gehäuse 1 der hier bekannten Vorrichtung einen unmittelbar hinter dem Luftstrom liegenden Gehäusewandbereich 1 a aufweisen, der im Wesentlichen senkrecht nach unten führt, so dass sich an diesem Gehäusewandbereich die Abfallansammlung 13 ausbilden würde mit im Wesentlichen denselben nachteiligen Wirkungen.
- Demgegenüber zeigt die Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung zum Trennen von Abfallteilen 7a, 7b, wobei hier in dem Bereich, wo der obere Austrittskanal 5 mit seiner Öffnung 4 in das Gehäuse 1 mündet, eine definierte Abscheidekante 14 ausgebildet ist, die im vorliegenden Fall oberhalb der durch den Luftstrom in Fallrichtung 6 gegebene, im Wesentlichen auf der Schwerkraft alleine beruhenden Trajektorie 15 bzw. in oder leicht unterhalb der Ebene E, in der die Oberseite des Förderbandes 8 angeordnet ist, liegt.
- Ausgehend von dieser Abscheidekante 14 erstreckt sich nach oben hin der Austrittskanal 5, wobei sich nach unten hin in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom ein Sammelbereich 16 anschließt, der durch eine nach unten verlaufende Gehäusewandung 17 in die Öffnung 11 mündet. Dieser Sammelbereich 16 liegt in Zuführrichtung hinter und außerhalb des Luftstromes.
- Es wird so erfindungsgemäß erreicht, dass zugeführte Abfallteile 7a, 7b bei Vernachlässigung des Luftstromes und der Schwerkraft in der Ebene E auf die Abscheidekante 14 zufliegen bzw. unter Einbeziehung der Schwerkraft auf der Trajektorie 15 unterhalb der Abscheidekante 14 vorbeifliegen. Hierbei beschreibt die Trajektorie 15 beispielhaft nur einen bestimmten betrachteten Gewichtsbereich der Abfallteile. Wird nun der Luftstrom in Richtung 6 hinzugeschaltet, so bewirkt dies eine Auslenkung der Trajektorie 15 derart, dass leichtere Abfallteile 7b durch die Ablenkung oberhalb der Abscheidekante 14 ankommen und schwerere Teile 7a aufgrund nicht ausreichender Ablenkung bzw. in einer unbeeinflussten Flugbahn unterhalb der Abscheidekante ankommen und so in den Sammelbereich 16 gelangen. In jedem Fall bleibt ausgeschlossen, dass aufgrund der definierten Abscheidekante unter Wegfall jeglicher Flächen unmittelbar hinter dem Luftstrombereich sich eine Ansammlung von Abfallteilen aufbauen kann. Im Sammelbereich 16 eingetragene Abfallteile, die sich dort beruhigen, können aufgrund des nach oben begrenzenden Gehäusewandabschnittes 18, der gegenüber der Kante in Zuführrichtung zurückspringt, nicht mehr in den Kanal 5 gelangen, sondern rutschen über den Gehäusewandbereich 17 definitiv zur Öffnung 11.
- Andererseits werden leichtere Abfallanteile, die durch die Mündung 4 in den Kanal 5 eingetreten sind, definitiv nach oben durch den Kanal aus dem Gehäuse abgeleitet, wofür ergänzend eine Absaugeinrichtung vorgesehen sein kann.
- Wie im allgemeinen Teil beschrieben, kann durch eine Erhöhung der Bandgeschwindigkeit des Förderbandes 8 dort eine Dichte-Reduktion des aufgelegten Abfalls erreicht werden, wodurch aufgrund der so erfolgten räumlichen Trennung im Bereich des Luftstroms eine definiertere sauberere Trennung erfolgen kann.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter, umfassend ein Gehäuse, im welchem ein Luftstrom von unten nach oben, insbesondere in einem Winkel zur Vertikalen führbar ist, wobei durch eine Gehäusewand in den Luftstrom Abfallteile mittels eines Förderbandes zuführbar sind und wobei eine Trennung der Abfallteile dadurch erfolgt, dass Abfallteile zum Teil mit dem Luftstrom nach oben aus dem Gehäuse mitgeführt werden und Abfallteile zum Teil nach unten aus dem Gehäuse herausfallen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in Zuführrichtung hinter dem Luftstrom (6) eine Abscheidekante (14) aufweist, an die sich nach oben ein oberer Austrittskanal (5) anschließt und von der ausgehend sich das Gehäuse (1) in Zuführrichtung hinter den Luftstrom (6) in einen Sammelbereich (16) für Abfallteile (7a) erweitert, der an seinem unteren Ende in eine Gehäuseöffnung (11) für nach unten fallende Abfallteile (7a) mündet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidkante (14) an oder zumindest im Bereich der Mündungsöffnung (4) des oberen Austrittskanales (5) in das Gehäuse (1) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidkante (14) oberhalb der durch den Luftstrom (6) ungestörten Flugbahn (15) der Abfallteile (7a,b) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekante (14) in der Ebene (E) des Zuführbandes angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage, insbesondere die Höhe der Abscheidekante (14) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführgeschwindigkeit des Förderbandes (8) einstellbar ist, insbesondere in einem Bereich von 100 bis 250 Meter/Minute, bevorzugt in einem Bereich vom 200 bis 250 Meter/Minute.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049348A DE102005049348A1 (de) | 2005-10-12 | 2005-10-12 | Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1775031A2 true EP1775031A2 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=37606793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06016999A Withdrawn EP1775031A2 (de) | 2005-10-12 | 2006-08-16 | Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1775031A2 (de) |
DE (1) | DE102005049348A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103272773A (zh) * | 2013-06-07 | 2013-09-04 | 昌吉市骆氏酒花科技有限公司 | 一种啤酒花分选机 |
-
2005
- 2005-10-12 DE DE102005049348A patent/DE102005049348A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-16 EP EP06016999A patent/EP1775031A2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103272773A (zh) * | 2013-06-07 | 2013-09-04 | 昌吉市骆氏酒花科技有限公司 | 一种啤酒花分选机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005049348A1 (de) | 2007-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932312A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Heraussichten von Tabakrippen aus einem Gemisch von Tabakblatteilen und Tabakrippen | |
DE2805017A1 (de) | Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft | |
DE102012016057A1 (de) | Trennvorrichtung für eine Kartoffelerntemaschine oder eine Aufbereitungsmaschine | |
WO2012098131A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aussichten von verunreinigungen aus einem pneumatischen faserstrom | |
DE1152340B (de) | Vorrichtung zum Sichten von Tabak | |
EP1775031A2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter | |
DE102012010032B4 (de) | Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft | |
EP0125620A1 (de) | Luftfiltersystem | |
EP0979152B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum windsichtenden separieren | |
DE3214091A1 (de) | Zigarettenfertigungsmaschine | |
DE102008058998B4 (de) | Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE893905C (de) | Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut | |
WO2008144944A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von feststoffen aus einem luft-faserflocken-strom | |
WO2005122804A1 (de) | Abscheidung von fremdkörpern aus einem tabakstrom | |
WO2019219552A1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE934980C (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide | |
EP0514370B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkörpern aus einem Schüttgutstrom | |
WO1995007769A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen | |
DE202010004167U1 (de) | Fließbettsichter | |
DE841388C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material | |
DE623564C (de) | ||
DE1482458C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von kornigem Gut im Quer strom | |
DD206884A3 (de) | Trenn- und sortiereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere fuer kartoffeln | |
DE3231654A1 (de) | Air stream separator | |
DE1278313B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Windsichten von Rohtabak od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090303 |