EP1767703A1 - Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. - Google Patents
Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. Download PDFInfo
- Publication number
- EP1767703A1 EP1767703A1 EP05108861A EP05108861A EP1767703A1 EP 1767703 A1 EP1767703 A1 EP 1767703A1 EP 05108861 A EP05108861 A EP 05108861A EP 05108861 A EP05108861 A EP 05108861A EP 1767703 A1 EP1767703 A1 EP 1767703A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- plastic
- web
- length
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/02—Fixed barrages
- E02B7/04—Dams across valleys
- E02B7/08—Wall dams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/16—Sealings or joints
Definitions
- EP-A-0 722 016 A method for sealingly covering a stable wall, such as a concrete wall of a dam, with a plurality of sheets of liquid-tight plastic film overlapping one another and overlapping one another at the longitudinal edges, which are held against one another in a sealing manner.
- a sealing of the walls of water-covered hydraulic structures is increasingly necessary because they do not remain tight for the duration of use and too much water runs unused through the wall.
- the invention has for its object to develop a method by which the final wall of an unaltered filled with water dam can be sealed with a plastic film, but to be attached to the wall essentially no workers below the water level must be.
- the sealing work can not be done completely without diving workers.
- divers are required for accurate surveying and also for the assessment of the condition of the dam wall to be restored.
- the laying condition must ultimately be checked.
- divers are not necessary to deploy the tracks to the bottom of the dam and also to attach to each other and with the wall. Below the liquid level, a liquid-tight connection between the film webs with one another is sufficient, if necessary with a drainage film as an intermediate nonwoven behind the film.
- this area of the To protect film webs is provided according to the invention, to cover the outer surface of the film webs with a concrete layer. For this purpose, it is provided to spread parallel to the film webs a Geovlies, which is provided over the surface with longitudinal chambers, which are filled after application of the web with concrete. For this purpose, filling tubes in the longitudinal chambers and these in turn are interconnected via an upper cross tube for simultaneous filling with special mixtures of sand concrete.
- the tightness of the seam areas of the superimposed webs is guaranteed if sufficient surface pressure pushes the webs against each other.
- This can be generated from the outside by the hydraulic pressure of the water filled in the dam or from the inside, namely between the wall and the film, by a swelling fleece introduced there.
- This special fleece swells in the surface upon contact with liquid and thus generates a flat internal pressure, which is advantageous in the area of the seams and also a possibly over the duration possibly resulting hole somewhere seals over the surface of the film.
- the swellable nonwoven introduced as an intermediate nonwoven can also be partially replaced by a drainage nonwoven applied along the film webs. If the drainage fleece runs parallel to the swellable nonwoven and this in the area of the seams, then there is no danger of a cross flow along the webs laid out side by side. If necessary, a leak detected at the foot of the respective web can be located as a hole in this web and can therefore be quickly closed again if it is overhauled.
- the wall 1 'of the dam 1 or the dam wall as a whole is leaking and should be sealed with a coating on the water-covered side 2.
- a carrier 4 according to FIG. 4 is mechanically fastened to the wall 1 'via armature 5.
- the carrier has a downwardly open U-shaped cross-section and is optionally accessible on the top.
- On the support 4 is a defined width -. B. 5 m - and a defined length - z. B. reaching to the bottom of the dam length - the pack 6 'of the plastic film 6 held.
- the film web 6 is wound around a weighting core mandrel 7, the core mandrel being fixedly connected to the lower end of the film web 6. It is also advantageous to keep the film 6 in folds on the carrier 4 and / or form the core mandrel as a flat steel 7 ', as is apparent from Fig. 4.
- the plastic film web 6 is held on the carrier 4. This alone is needed to seal the area of the retaining wall, which is still covered by the water 2 during the sealing. If the area of the stowage wall 1 'is rehabilitated, which is provided above or in the area of the later level 3, then at least there are further layers of the film according to the invention which can be seen from FIG. 2.
- the intermediate nonwoven may be formed as a swellable nonwoven and / or as a drainage fleece. The swelling fleece swells on contact with moisture and supports the sealing of the dam.
- the drainage fleece serves to check the tightness of the respective coating web, because if a leak occurs in the area of the web, this water flows behind the film web to the bottom of the dam, is there or adjacent measured by a device, and the hole can quickly again only in the area This track can be found and sealed.
- the outer surface of the film webs 6 facing away from the baffle wall 1 ' is additionally to be additionally protected according to the invention in the area of the later level 3 of the filled or partially dewatered dam, namely with a concrete layer. Since this concrete layer can not be created on a vertical wall alone, serves a previously known Geovlies 9, which consists of two sections, several times interconnected mats through which extend filling hoses 10 for the supply and distribution of concrete. Such Geovlies 9 is laid with the film web 6 or after laying later in front of the film web 6 over the entire area over the optionally acted upon by the sun wall 1 '.
- first two sealing sheets 6 are discharged to the wall 1 'and brought to this plant with a lateral distance from each other by the width of the web - 2 x and then a third track 6 centrally between drained, with the overlap at the two longitudinal edges respectively has the width x.
- the width x should be about half a meter wide, so that the respective seam 11 is just as wide.
- a swellable nonwoven 8 is provided on the back of the film web 6 as an intermediate fleece, this is particularly advantageous in the region of the seams 11 with the width x. As shown in FIG. 3 b, therefore, four layers overlap: swellable nonwoven / film and again swellable nonwoven / film, so that a complete seal in the area of the seams 11 is ensured by swelling the swelling nonwoven web.
- Fig. 4 shows the stable support 4, which has a downwardly directed U-shape.
- the support 4 is fixed over its length with several anchors 5 on the retaining wall 1 'exactly horizontal.
- the anchors 5 act on tabs 12 which are provided above the carrier 4 at this.
- the film web 6 and preferably additionally the intermediate nonwoven 8 are held on the flange near the wall 4 'of the support 4 and thus cover over the surface area of the support 4, the baffle wall 1' with the sealing film.
- the core 7 'of FIG. 4 is formed as a flat steel and is held together with the further below provided second support 4 on the retaining wall 1'.
- the concrete layer is still produced over the area of the foil webs 6 in the region of the water level 3.
- the Geovlies 9 as a tubular mat parallel to the slide 6, which over the length of the longitudinal chambers the Betonein Schollrohre and transverse thereto according to FIG. 4 Betonein Stahlll- or manifold 10 'has.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Abstract
Es ist ein Verfahren zum abdichtenden Bedecken einer stabilen Wandung wie einer Betonwand (1') eines Staudamms (1) mit mehreren parallel zueinander ausgebrachten und einander an den Längskanten überlappenden Bahnen einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie (6) bekannt, die gegeneinander dichtend aneinander gehalten sind. Die Montage der Folienbahnen erfolgt bei noch zumindest teilweise gefüllten Talsperren mit Tauchern, indem die Bahnen mechanisch mit der Staumauer verbunden werden. Um diese Unterwasserarbeit zu vermeiden ist nach der Erfindung vorgesehen, jede in der Länge oder Teillänge der abzudichtenden Wandung (1') passend in der Länge definierte Kunststoffbahn (6) um einen beschwerenden, mit dem unteren Ende der Bahnlänge fest verbundenen Kern (7,7') aufzuwickeln oder als Faltenpaket aufzuhängen, jede dieser Kunststoffbahnen (6) an der abzudichtenden Wandung (1') an ihrem oberen Ende zu halten und an der Wandung exakt horizontal ausgerichtet letztendlich mechanisch zu befestigen, dann die Kunststoffbahn (6) mit dem Kern (7,7') an der Wandung (1') lotrecht abzulassen, ggf. eine weitere Länge einer gleichen Kunststoffbahn unverändert gehalten an dem Kern (7,7') unter das Wasserniveau einzubringen und bis zum Fuß der Wandung (1') zu strecken, wobei allein der hydraulische Druck des in dem Staudamm enthaltenden Wassers die Abdichtung der benachbarten, sich mit einem Maß x überlappenden Kunststoffbahnen bewirken soll. Es ist vorteilhaft diese Folienbahnen (6) auf der Rückseite noch mit einem Quell- und/oder Drainagevlies (8) zu versehen und auf der Forderseite zumindest im Bereich des späteren Wasserniveaus mit einer zusätzlichen Betonschicht zu versehen, die in einem dazu ausgebrachten Geovlies (9) erzeugt werden kann.
Description
- Durch die
EP-A-0 722 016 ist ein Verfahren zum abdichtenden Bedecken einer stabilen Wandung wie einer Betonwand eines Staudamms mit mehreren parallel zueinander ausgebrachten und einander an den Längskanten überlappenden Bahnen einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie, die gegeneinander dichtend aneinander gehalten sind, bekannt. Eine solche Abdichtung der Wandungen von wasserbedeckten Hydraulikstrukturen ist zunehmend notwendig, weil diese auf Dauer der Nutzung nicht dicht bleiben und zu viel Wasser ungenutzt durch die Wandung abläuft. - Die Bahnen werden nach dieser Patentschrift von Personen über die Höhe und bis zum Fuß des Staudamms verlegt, was bedeutet, dass sie auch unterhalb des Wasserniveaus mit entsprechenden wasserdichten Schutzanzügen arbeiten müssen. Dies hat den Vorteil, dass z. B. der Staudamm für diese Abdichtarbeiten nicht leer laufen muss, jedoch müssen die Arbeiter unter Wasser bei auch hohem Wasserdruck lange tätig werden. Nach Verlegen der sich überlappenden Bahnen der Kunststofffolie über die ganze Höhe des Staudamms werden die Überlappungsbereiche der Bahnen miteinander und auch mit dem Staudamm mechanisch verbunden. Dies ist eine sehr aufwendige und für die Arbeiter sehr mühsame Arbeit, allein weil sie unter Wasser und auch in großen Wassertiefen durchgeführt werden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die abschließende Wandung einer unverändert mit Wasser gefüllten Talsperre mit einer Kunststofffolie abgedichtet werden kann, jedoch dazu zum Befestigen an der Wandung im wesentlichen keine Arbeiter unter dem Wasserniveau tätig werden müssen.
- Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art, ist die Lösung der Aufgabe darin gefunden, dass
- a) jede in der Länge oder Teillänge der abzudichtenden Wandung passend in der Länge definierte Kunststoffbahn um einen beschwerenden, mit dem unteren Ende der Bahnlänge fest verbundenen Kern aufgewickelt oder als Faltenpaket aufgehängt,
- b) jede dieser Kunststoffbahnen an der abzudichtenden Wandung an ihrem oberen Ende gehalten und an der Wandung exakt horizontal ausgerichtet letztendlich mechanisch befestigt wird,
- c) dann die Kunststoffbahn mit dem Kern an der Wandung lotrecht abgelassen,
- d) ggf. eine weitere Länge einer gleichen Kunststoffbahn unverändert gehalten an dem Kern unter das Wasserniveau eingebracht und bis zum Fuß der Wandung gestreckt wird,
- e) wobei allein der hydraulische Druck des in dem Staudamm enthaltenden Wassers die Abdichtung der benachbarten, sich mit einem Maß x überlappenden Kunststoffbahnen bewirkt.
- Selbstverständlich können die Abdichtungsarbeiten nicht völlig ohne tauchende Arbeiter bewältigt werden. Zunächst sind Taucher für das genaue Vermessen und auch für die Begutachtung des Zustandes der sanierungsbedürftigen Staumauer notwendig. Auch muss letztendlich der Verlegzustand überprüft werden. Doch sind mit der Idee nach der Erfindung Taucher nicht notwendig, um die Bahnen bis zum Boden der Talsperre auszubringen und auch aneinander und mit der Wandung zu befestigen. Unterhalb des Flüssigkeitsniveaus genügt eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Folienbahnen untereinander, ggf. mit einer Drainagefolie als Zwischenvlies hinter der Folie.
- Anders ist dies im Bereich der Staumauer des sich ständig verändernden Niveaus der Talsperre. Erstens ist da nicht ständig der zur Abdichtung der lediglich übereinandergelegten Bahnen notwendige hydraulische Druck und zweitens ist dieser sichtbare Flächenbereich nicht nur der Sonne oder sonstigen belastenden Umweltbedingungen ausgesetzt, sondern es belastet die Folie auch Schwemmgut, wie nach einem Unwetter Holzstämme od. dgl.. Um diesen Flächenbereich der Folienbahnen zu schützen, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Außenfläche der Folienbahnen mit einer Betonschicht zu bedecken. Dazu ist vorgesehen, parallel zu den Folienbahnen ein Geovlies auszubreiten, das über die Fläche mit Längskammern versehen ist, die nach dem Ausbringen des Vlieses mit Beton gefüllt werden. Dazu sind in den Längskammern Füllrohre und diese wiederum untereinander über ein oben angeordnetes Querrohr zum gleichzeitigen Füllen mit Spezialmischungen von Sandbeton miteinander verbunden.
- Die Dichtigkeit der Nahtbereiche der dort übereinandergelegten Bahnen ist gewährleistet, wenn ausreichender Flächendruck die Bahnen gegeneinander drückt. Dies kann von außen durch den hydraulischen Druck des in den Staudamm gefüllten Wassers oder von innen, nämlich zwischen Wandung und Folie, durch ein dort eingebrachtes Quellvlieses erzeugt werden. Dieses Spezialvlies quillt in der Fläche bei Kontakt mit Flüssigkeit und erzeugt damit einen flächigen Innendruck, der vorteilhaft ist im Bereich der Nähte und auch ein über die Dauer ggf. entstandenes Loch irgendwo über die Fläche der Folie abdichtet.
- Das als Zwischenvlies eingebrachte Quellvlies kann auch teilweise durch ein Drainagevlies ersetzt werden, das längs der Folienbahnen ausgebracht ist. Verläuft das Drainagevlies parallel des Quellvlieses und dieses im Bereich der Nähte, dann besteht keine Gefahr einer Querströmung entlang der nebeneinander ausgebrachten Bahnen. Eine ggf. am Fuß der jeweiligen Bahn festgestellte Leckage kann als Loch in dieser Bahn geortet und bei Revision somit schnell wieder verschlossen werden.
- Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- Im Querschnitt die Wandung des Staudamms einer Talsperre mit dem aufgestauten Wasser auf der einen Seite,
- Fig. 2
- im Querschnitt die jedenfalls im oberen Bereich der Stauwand angeordnete Beschichtung der Stauwand,
- Fig. 3
- a und b in der Ansicht und im Querschnitt die nebeneinander abgewickelten und sich überlappenden Folienbahnen entlang der Breite der Stauwand, und
- Fig.4
- in perspektivischer und vergrößerter Darstellung zwei übereinander angeordnete Träger definierter Breite für die hier bereits abgelassenen Beschichtungsbahnen.
- Die Wandung 1' des Staudamms 1 oder die Staudammwand insgesamt ist undicht und soll mit einer Beschichtung auf der mit Wasser 2 bedeckten Seite abgedichtet werden. Dazu ist oberhalb des Niveaus 3 des letztendlich noch gefüllten Staudamms 1 ein Träger 4 gemäß Fig. 4 mechanisch über Anker 5 an der Wandung 1' befestigt. Der Träger hat einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt und ist ggf. auf der Oberseite begehbar. An dem Träger 4 ist eine definierte Breite - z. B. 5 m - und eine definierte Länge - z. B. bis zum Boden des Staudamms reichende Länge - des Packens 6' der Kunststofffolie 6 gehalten. Gemäß der Fig. 1 ist die Folienbahn 6 um einen beschwerenden Kerndorn 7 aufgewickelt, wobei der Kerndorn mit dem unteren Ende der Folienbahn 6 fest verbunden ist. Es ist auch vorteilhaft die Folie 6 in Falten an dem Träger 4 zu halten und/oder den Kerndorn als Flachstahl 7' auszubilden, wie es aus Fig. 4 hervorgeht.
- Gemäß Fig. 1 ist an dem Träger 4 lediglich die Kunststofffolienbahn 6 gehalten. Diese allein wird benötigt, um den Bereich der Stauwand abzudichten, der bei der Abdichtung noch von dem Wasser 2 bedeckt ist. Wird der Bereich der Stauwand 1' saniert, der oberhalb oder im Bereich des späteren Niveaus 3 vorgesehen ist, dann sind zumindest dort noch weitere aus Fig. 2 ersichtliche Schichten an der Folie nach der Erfindung vorzusehen. Zunächst ist es vorteilhaft, zwischen der Wandung 1' und der Folienbahn 6 ein Zwischenvlies 8 anzuordnen, das gleich mit der Folienbahn an dem Träger gehalten und an der Folienbahnrückseite aufkaschiert ist. Das Zwischenvlies kann als Quellvlies und/oder als Drainagevlies ausgebildet sein. Das Quellvlies quillt bei Kontakt mit Feuchtigkeit und unterstützt die Abdichtung des Staudamms. Das Drainagevlies dient zur Überprüfung der Dichtigkeit der jeweiligen Beschichtungsbahn, denn wenn eine Leckage im Bereich der Bahn entsteht, fließt dieses Wasser hinter der Folienbahn zum Boden des Staudamms, wird dort oder benachbart durch eine Einrichtung gemessen, und das Loch kann wieder schnell nur im Bereich dieser Bahn aufgefunden und abgedichtet werden.
- Die von der Stauwand 1' abgekehrte Außenfläche der Folienbahnen 6 ist nach der Erfindung im Bereich des späteren Niveaus 3 des gefüllten oder teilentwässerten Staudamms zusätzlich zu schützen, und zwar mit einer Betonschicht. Da diese Betonschicht an einer lotrechten Wand allein nicht erzeugt werden kann, dient dazu ein vorbekanntes Geovlies 9, das aus zwei sektionsweise mehrfach miteinander verbundenen Matten besteht, durch die sich Füllschläuche 10 für die Zuführung und Verteilung von Beton erstrecken. Ein solches Geovlies 9 wird mit der Foliebahn 6 oder nach Verlegen später vor die Folienbahn 6 vollflächig über die ggf. von der Sonne beaufschlagte Stauwand 1' verlegt.
- Es ist zweckmäßig die Folienbahnen derart an die Stauwand 1' zu bringen wie es in der Fig. 3 a und b dargestellt ist. Dazu werden zunächst zwei abdichtende Bahnen 6 an der Wandung 1' abgelassen und an dieser zur Anlage gebracht mit einem seitlichen Abstand voneinander von der Breite der Bahn - 2 x und dann eine dritte Bahn 6 mittig dazwischen abgelassen, wobei die Überlappung an den beiden Längskanten jeweils die Breite x hat. Die Breite x sollte etwa einen halben Meter breit sein, womit die jeweilige Naht 11 eben so breit ist.
- Im Falle dass auf der Rückseite der Folienbahn 6 als Zwischenvlies ein Quellvlies 8 vorgesehen ist, so ist dieses insbesondere im Bereich der Nähte 11 mit der Breite x von Vorteil. Wie in Fig. 3 b dargestellt überlappen sich also vier Schichten: Quellvlies/Folie und wieder Quellvlies/Folie, so dass mit dem Quellen der Quellvliese eine vollständige Abdichtung im Bereich der Nähte 11 gewährleistet ist.
- Die Fig. 4 zeigt den stabilen Träger 4, der eine nach unten gerichtet U-Form hat. Der Träger 4 ist über seine Länge mit mehreren Ankern 5 an der Stauwand 1' exakt horizontal befestigt. Die Anker 5 greifen an Laschen 12 an, die oberhalb des Trägers 4 an diesem vorgesehen sind. Die Folienbahn 6 und vorzugsweise zusätzlich das Zwischenvlies 8 sind an dem stauwandnahen Flansch 4' des Trägers 4 gehalten und decken somit auch über den Flächenbereich des Trägers 4 die Stauwand 1' mit der abdichtenden Folie ab. Der Kern 7' nach Fig. 4 ist als Flachstahl ausgebildet und ist zusammen mit dem weiter unterhalb noch vorgesehenen zweiten Träger 4 an der Stauwand 1' gehalten.
- Nach Ausbringen der Folienbahnen nach Fig. 3 oder 4 über die ganze Höhe der Stauwand wird im Bereich des Wasserniveaus 3 noch die Betonschicht über die Fläche der Foliebahnen 6 erzeugt. Dazu ist gemäß Fig. 4 das Geovlies 9 als Schlauchmatte parallel der Folie 6 auszubringen, das über die Länge der Längskammern die Betoneinfüllrohre und quer dazu gemäß Fig. 4 das Betoneinfüll- oder Verteilrohr 10' aufweist.
Claims (23)
- Verfahren zum abdichtenden Bedecken einer stabilen Wandung wie einer Betonwand eines Staudamms mit mehreren parallel zueinander ausgebrachten und einander an den Längskanten überlappenden Bahnen einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie, die gegeneinander dichtend aneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dassa) jede in der Länge oder Teillänge der abzudichtenden Wandung passend in der Länge definierte Kunststoffbahn um einen beschwerenden, mit dem unteren Ende der Bahnlänge fest verbundenen Kern aufgewickelt oder als Faltenpaket aufgehängt,b) jede dieser Kunststoffbahnen an der abzudichtenden Wandung an ihrem oberen Ende gehalten und an der Wandung exakt horizontal ausgerichtet letztendlich mechanisch befestigt wird,c) dann die Kunststoffbahn mit dem Kern an der Wandung lotrecht abgelassen,d) ggf. eine weitere Länge einer gleichen Kunststoffbahn unverändert gehalten an dem Kern unter das Wasserniveau eingebracht und bis zum Fuß der Wandung gestreckt wird,e) wobei allein der hydraulische Druck des in dem Staudamm enthaltenden Wassers die Abdichtung der benachbarten, sich mit einem Maß x überlappenden Kunststoffbahnen bewirkt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite, die zum Wasser der Hydraulikeinrichtung gerichtete Seite der verlegten Kunststoffbahnen, zumindest teilweise - vorzugsweise die oberhalb des Wasserniveaus des Staubeckens von Wasser freie Fläche - mit einer weiteren Schicht abgedeckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Zementbeton gefertigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teillänge der die Wandung abdichtenden Kunststoffbahnen außen mit einem Geovlies mit Längskammern abgedeckt wird, in die Beton eingefüllt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den abdichtenden Kunststoffbahnen und der Wandung ein Zwischenvlies eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies als Quellvlies aufgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies als Drainagevlies ausgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagevlies längs der Folienbahnen etwa im Bereich deren Mitte ausgebracht wird und nur am Fuß der Folie dieses Bereiches eine Leckuntersuchung stattfindet.
- Verfahren nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies an der abdichtenden Kunststoffbahn befestigt ist und beide zusammen an der Wandung zur Anlage gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies über die ganze Fläche der Kunststoffbahn befestigt ist und damit ebenfalls sich mit dem Maß x mit den Kunststoffbahnen überlappt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zwei abdichtende Bahnen an der Wandung abgelassen und an dieser zur Anlage gebracht werden mit einem seitlichen Abstand voneinander von der Breite der Bahn - 2 x und dann eine dritte Bahn mittig dazwischen abgelassen wird, wobei die Überlappung an den beiden Längskanten jeweils die Breite x hat, und so fort.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite x gleich ½ m beträgt.
- Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum abdichtenden Bedecken einer stabilen Wandung wie einer Betonwand (1') eines Staudamms (1) mit mehreren parallel zueinander ausgebrachten und einander an den Längskanten überlappenden Bahnen einer flüssigkeitsdichten Kunststofffoliebahn (6), die gegeneinander dichtend aneinander gehalten sind, wobei jede in der Länge oder Teillänge der abzudichtenden Wandung (1') passend in der Länge definierte Kunststoffbahn um einen beschwerenden, mit dem unteren Ende der Bahnlänge fest verbundenen Kern (7, 7') aufgewickelt oder als Faltenpaket aufgehängt, jede dieser Kunststoffbahnen (6) an der abzudichtenden Wandung an ihrem oberen Ende gehalten und an der Wandung (1') exakt horizontal ausgerichtet letztendlich mechanisch befestigt ist, dann die Kunststoffbahn (6) mit dem Kern (7, 7') an der Wandung (1') lotrecht abgelassen, ggf. eine weitere Länge einer gleichen Kunststoffbahn (6) unverändert gehalten an dem Kern (7, 7') unter das Wasserniveau (3) eingebracht und bis zum Fuß der Wandung (1') gestreckt ist, wobei allein der hydraulische Druck des in dem Staudamm (1) enthaltenden Wassers die Abdichtung der benachbarten, sich mit einem Maß x überlappenden Kunststoffbahnen (6) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (4) exakt horizontal ausgerichtet und an der Wandung (1') mechanisch befestigt ist und dass an diesem Träger (4) zur etwa lotrechten Streckung die aufgerollte oder aufgefaltete Kunststoffbahn (6) gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Kunststoffbahn (6) zwischen dem Träger (4) und der Wandung (1') angeordnet und mit der Wandung (1') über den Träger (4) fest verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als nur ein Träger (4) dieser Art übereinander an der Wandung (1') angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (7, 7') nach der etwa lotrecht abwärts gerichteter Streckung der Kunststofffolie (6) an der Wandung (1') zur Anlage kommt und dort mechanisch befestigt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines weiteren über die Breite der bereits abgewickelten ersten Kunststoffbahn (6) an der Wandung (1') befestigten Trägers (4) zur Abdeckung einer weiteren Fläche der Wandung (1') unterhalb der ersten Länge der Kunststoffbahn (6) mit einer zweiten Kunststoffbahn (6) der zugehörige Träger (4) der zweiten Kunststoffbahn über dem bloßliegenden Kern (7') der ersten Kunststoffbahn (6) an der Wandung (1') mechanisch befestigt ist (Fig. 4).
- Vorrichtung nach Anspruch 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (6) zusammen mit einem Zwischenvlies (8) an dem Träger (4) gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvlies (8) als Quellvlies und/oder als Drainagevlies ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagevlies (8) etwa längs der Mitte der Länge der jeweiligen Folienbahn (6) und das Quellvlies (8) seitlich daneben z. B. im Bereich der Nähte (11) angeordnet ist, und dass eine Leckwasseruntersuchung hinter der Folienbahn nur im Bereich dieses Drainagevlieses vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Kunststofffolie (6) auf seiner der Wandung (1') abgekehrten Außenfläche weiterhin ein Geovlies (9) mit mehreren Längskammern zur Aufnahme von Beton an dem Träger (4) gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Längskammern ein Betonverteilrohr (10) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskammern des Geovlieses, dass die Betonverteilrohre (10) in den Längskammern über ein Querrohr (10'), das in Höhe des Trägers (4) angeordnet ist, miteinander funktionsgerecht verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05108861A EP1767703A1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05108861A EP1767703A1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1767703A1 true EP1767703A1 (de) | 2007-03-28 |
Family
ID=35735010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05108861A Withdrawn EP1767703A1 (de) | 2005-09-26 | 2005-09-26 | Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1767703A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492864A1 (fr) * | 1980-10-27 | 1982-04-30 | Portier Jean Louis | Produit semi-fini du type rouleau de film en matiere plastique |
JPS611709A (ja) * | 1984-06-12 | 1986-01-07 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 遮水工法 |
DE3802085A1 (de) * | 1988-01-25 | 1989-07-27 | Kunz Alfred & Co | Doppellagige folie fuer dichtungen im wasserbau o. dgl. |
DE4221329A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Dichtungsmatte und Verfahren zum Verlegen der Dichtungsmatte |
EP0722016A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-17 | Sibelon S.R.L. | Unterwasserkonstruktion von undurchlässigen Schützhüllen für Wasserbauwerke |
JPH09268522A (ja) * | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Oka Masataka | 橋脚補強鋼板接着時に用いるエポキシ樹脂接着剤注入装置 |
WO1998037278A1 (en) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Vredestein Icopro B.V. | Assembly suitable for stemming water, and profiled element suitable for use in such an assembly |
US6126362A (en) * | 1999-03-01 | 2000-10-03 | Carter; Timothy L. | Pressure secured liquid damming protective bank device and method |
DE20104738U1 (de) * | 2001-03-20 | 2001-06-21 | UTG Umwelttechnik Großefehn GmbH, 26629 Großefehn | Abdichtung- und Drainagesystem, Abdichtungs- und Drainageeinrichtung und Staumauer mit demselben |
DE10127493A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Heinz Steffen | Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn |
-
2005
- 2005-09-26 EP EP05108861A patent/EP1767703A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492864A1 (fr) * | 1980-10-27 | 1982-04-30 | Portier Jean Louis | Produit semi-fini du type rouleau de film en matiere plastique |
JPS611709A (ja) * | 1984-06-12 | 1986-01-07 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 遮水工法 |
DE3802085A1 (de) * | 1988-01-25 | 1989-07-27 | Kunz Alfred & Co | Doppellagige folie fuer dichtungen im wasserbau o. dgl. |
DE4221329A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Dichtungsmatte und Verfahren zum Verlegen der Dichtungsmatte |
EP0722016A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-17 | Sibelon S.R.L. | Unterwasserkonstruktion von undurchlässigen Schützhüllen für Wasserbauwerke |
JPH09268522A (ja) * | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Oka Masataka | 橋脚補強鋼板接着時に用いるエポキシ樹脂接着剤注入装置 |
WO1998037278A1 (en) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Vredestein Icopro B.V. | Assembly suitable for stemming water, and profiled element suitable for use in such an assembly |
US6126362A (en) * | 1999-03-01 | 2000-10-03 | Carter; Timothy L. | Pressure secured liquid damming protective bank device and method |
DE20104738U1 (de) * | 2001-03-20 | 2001-06-21 | UTG Umwelttechnik Großefehn GmbH, 26629 Großefehn | Abdichtung- und Drainagesystem, Abdichtungs- und Drainageeinrichtung und Staumauer mit demselben |
DE10127493A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Heinz Steffen | Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 146 (M - 482) 28 May 1986 (1986-05-28) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624598T2 (de) | Verfahren zur Unterwasserherstellung einer undurchlässigen Schützhülle auf einem Wasserbauwerk | |
DE3706869A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und gegebenenfalls reparieren von leckagen bei deponien | |
WO2006105978A1 (de) | Verfahren zur auskleidung eines behälters und auskleidung eines behälters | |
EP0269871A2 (de) | Bodenbelag | |
DE2512865A1 (de) | Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen | |
EP3004464B1 (de) | Abdichtungssystem | |
DE202011106904U1 (de) | Rigole zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE2842353C2 (de) | ||
DE8902256U1 (de) | Prüfeinrichtung für eine Abdichtung für Ingenieurbauten | |
EP1767704A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung | |
EP1767703A1 (de) | Undurchlässige Schützhüllen für Wasserbauwerke. | |
EP0028659B1 (de) | Leckanzeige und Leckvorrichtung | |
DE3539946A1 (de) | Leckueberwachungssensor | |
DE102005031681A1 (de) | Mobile Hochwasserschutzvorrichtung | |
DE2602955C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl. | |
DE3629704C1 (en) | Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles | |
DE202013010218U1 (de) | Flexibles Hochwasserschutzsystem für ein Gebäude | |
DE102014006783A1 (de) | System zum Schutz eines Gebäudes bei Hochwasser | |
DE102005048304A1 (de) | Hochwasserschutzeinrichtung | |
DE202007013345U1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE3719443A1 (de) | Bodenbelag | |
EP4086603B1 (de) | Leckagekontrollsystem | |
DE10111905B4 (de) | Wasserschutzwall | |
DE3729653A1 (de) | Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit | |
DE102013000861B4 (de) | Kanalabdichtungssystem und Verfahren zum Abdichten eines Kanals in wasserführendem Zustand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070929 |