EP1767427A1 - Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1767427A1 EP1767427A1 EP05020740A EP05020740A EP1767427A1 EP 1767427 A1 EP1767427 A1 EP 1767427A1 EP 05020740 A EP05020740 A EP 05020740A EP 05020740 A EP05020740 A EP 05020740A EP 1767427 A1 EP1767427 A1 EP 1767427A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- door leaf
- door
- arm
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 13
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
- E05D15/1068—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/003—Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
- B61D19/008—Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D15/1044—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
- E05D2015/1071—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
- E05D2015/1078—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
- E05D2015/1084—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
- E05D2015/1086—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
- E05D2015/1092—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms the carriage swinging or rotating in curved track sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
Definitions
- the invention relates to a device for moving the door leaf of a sliding door, in particular for rail vehicles, having the features of the preamble of claim 1.
- Sliding sliding doors for rail vehicles are already known in various embodiments. All known sliding sliding doors have in common that they are moved from the closed position by a transverse or pivoting movement in an open position and then parallel to the vehicle outer wall in a door opening releasing position.
- From the DE 43 16 253 A1 is a generic device for moving a sliding door for rail vehicles known.
- the arrangement of a parallelogram linkage for moving the door leaf is complicated and requires a relatively large installation space.
- the housing of the drive must be rotatably mounted, so that additionally by the reaction force a torque is generated.
- a drive element embodied as a rack is arranged thereon, which is in forced engagement with a pivoting gear mounted on a shaft, which is driven by a stationary drive motor.
- This solution is costly due to the combination rack / swivel gear.
- the invention has for its object to provide a device for moving the door leaf of a sliding door, especially for rail vehicles, which is characterized by a low manufacturing and assembly costs and an improved opening and closing mechanism is distinguished. According to the invention the object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject matter of claims 2 to 13.
- a linear guide is provided, which consists of two linearly movable guide units which are counter-clockwise, synchronously movable by a drive.
- the first guide unit is temporarily in operative connection with a lever system, preferably an angle lever, in order to move the door leaf in the transverse direction into a position suitable for the subsequent longitudinal displacement.
- the second guide unit By means of the second guide unit, the longitudinal displacement of the door leaf is realized along the carriage front.
- this guide unit communicates with the guide arm, which engages the door leaf.
- a control arm attached to the control pin in an arcuate guide a stationary element, which is mounted in the upper part of the car body, forcibly guided.
- a arranged on the second guide unit control engages with a arranged on the second guide unit control.
- the door leaf after entering the door opening automatically is used by the pivotal movement of the lever system, fixed to the door seal, without additional locking means.
- the usually still necessary locking in the Endsch thelage can be realized with much simpler and cheaper means.
- the proposed solution requires only a small installation space and the components required to implement the required kinematics are relatively inexpensive. Due to the relatively small number of components reduces the assembly costs. The components required for the kinematics are arranged clearly and allow good accessibility for repair and maintenance work. At maximum opening width of the door leaf, the drive and control means do not protrude beyond the predetermined shell opening in the horizontal direction.
- the lever system is preferably designed as an angle lever which is mounted horizontally pivotable in the door frame near. At the pointing in the direction of the door leaf leg of the angle lever mounted in vertical axes of rotation, upwardly facing guide rollers and a lower support roller are arranged. These engage the upper guide rail fastened to the door leaf.
- the other, inwardly directed leg of the angle lever has at its protruding end a mounted in a vertical axis of rotation guide roller.
- a fork-shaped guide of a control element which is rigidly connected to the first guide unit.
- the two legs of the angle lever are arranged for example at an angle of 90 to 120 °.
- a guide rail is arranged, which is connected via guide rollers with a pivot lever, which is mounted in the same axis as the angle lever, preferably the vertical pivot column.
- angle lever and pivot lever are moved synchronously.
- the upper and lower guide rails have at the end facing the door frame an outwardly curved portion.
- the control element connected to the second guide unit can be embodied as a plate-shaped component and has a recess which has an enlarged section in the direction of the guide unit, followed by a tapered section designed as a curved track in the direction of the door leaf.
- the guide roller attached to the guide roller which temporarily during the movement of the door leaf with the tapered portion, the curved path, comes into operative connection.
- the guide roller projects without contact into the enlarged section.
- the guide element arranged as a linear guide is designed as a guide rail with two guide tracks, an upper guide track and a lower guide track.
- each guideway formed as a roller carriage guide units are guided lssensgsverschiebbar.
- the first guide unit which is temporarily in communication with the control with the fork-shaped guide, is guided on the lower guide track.
- the second guide unit which is connected to the control with curved path, is guided on the upper guide track.
- This arrangement of the guideways is space-saving, causes only low production costs and is easy to assemble.
- the drive for moving the two guide units is designed as a toothed belt drive, wherein the guide units are horizontally offset with each one of the strands of the toothed belt connected.
- the door leaf is arranged by means of a bolt arranged on the guide arm in a plate-shaped arrangement arranged in the upper carriage area Component guided in a backdrop-like guide with a curved portion and a straight, parallel to the car body section and suspended.
- a second embodiment provides that the guide arm, on which the door leaf is fastened, suspended in a arranged in the upper car body region stabilization device and at least temporarily out.
- the stabilizing device consists of a straight guide tube, which is pivotally mounted on the side of the car body, where the rotary column, in a vertical axis of rotation, a longitudinally displaceably arranged on the guide tube sleeve and mounted on the sleeve, longitudinally displaceable socket, with the Guide arm is rotatably connected about a vertical axis.
- the guide arm is temporarily guided in a bent portion of a short-building plate-shaped member mounted in the upper part of the car body.
- an upwardly directed bolt is attached to the guide arm, which protrudes into the curved portion formed as a guideway, whose pointing towards the center of the door end is open.
- the bolt After completion of the pivoting movement of the door leaf, the bolt is outside the guideway and the further guidance of the door leaf is taken over by the stabilization device. During the closing movement of the door leaf, the bolt again comes into engagement with the guideway.
- the guide tube of the stabilization device extends over the entire width of the door leaf.
- the seated on the guide tube sleeve is slightly shorter in its length than half the length of the guide tube.
- the sleeve is secured against rotation and has at its two ends a stop collar.
- the free end of the guide tube is guided in an arranged on the door frame side guide and after reaching a parallel to the door leaf extending position in this locked. During the movement of the door leaf, the sleeve engages temporarily with the guide arm to which the door leaf is attached.
- this second embodiment is that by means of this stabilization of the door leaf movement within the portal width of the available space is made possible.
- this stabilization device is suitable for special doors, especially when a sliding movement of the door leaf is required, which does not run parallel to the car outer contour, or in double-leaf doors there is a requirement that the door leaves have to perform separate or different movements due to the vehicle.
- a sliding door which is equipped with a door leaf 1, in different positions of the door leaf 1.
- the outside of the door leaf 1 forms in the closed state of the sliding door with the vehicle outer wall a plane (Fig. 1).
- a guide rail 3 and in the lower region a guide rail 4 (Fig. 5) are mounted at a distance, which extend parallel to the inside of the door leaf 1 and at the pointing in the direction of the rotary column 5 an outward, have curved portion 3a (Fig. 3).
- the door leaf 1 is mounted in the upper region on a guide arm 6, which is in a gate-like guide 7 of a stationary element, a guide plate 8, mounted and guided in this, by means of a suspension bolt 9, which has laterally projecting guide surfaces at its upper end.
- the slide-like guide 7 has a bent or curved portion 7a, which merges into a straight, parallel to the car body portion 7b (Fig. 2).
- a DC motor 10 (FIG.
- the linear guide 12 is formed, for example, as a double T-beam with inclined guide surfaces, with two guideways, an upper 12a and a lower 12b.
- a first guide unit 16 and on the upper guide track a second guide unit 17 is arranged, which are movable in opposite directions, synchronously.
- the two guide units 16, 17 are horizontally offset in each case connected to one of the strands of the toothed belt 15 (FIG. 5).
- the guide units 16, 17 are each at the outer end of the linear guide 11 (Fig. 1).
- control elements 18, 19 (Fig. 2) are attached to the respective guide units 16, 17.
- the first guide unit 16 temporarily communicates with a lever system 20 (FIG. 1) during the push-out movement of the door leaf 1 in the transverse direction (phase I).
- the control element 18 fastened to the first guide unit 16 has a semicircular guide or opening 18a on the side pointing in the direction of the door leaf 1 (FIG. 2).
- the lever system 20 is designed as an angle lever, which is mounted horizontally pivotable in the arranged near the door frame vertical pivot column 5.
- the angle lever 20 has two legs 20a and 20b, which are arranged at an angle of 90 ° to 120 °. The size of the angle depends on the respective installation conditions.
- the vertex of the legs 20a, 20b forms the axis of rotation which lies in the center axis of the rotary column 5.
- the pointing toward the door leaf 1 leg 20a has at its front end mounted in vertical axes of rotation, upwardly facing guide rollers 21 and 22 and a lower support roller 23, which rest against the door leaf 1 fixed upper guide rail 3 (Fig. 2).
- the support roller 23 assumes during the movement of the door leaf 1 a support function for the vertical forces that occur.
- the other, inwardly directed leg 20b has at its protruding end a mounted in a vertical axis of rotation guide roller 24 which faces upward, and is in the closed state of the door leaf 1, in engagement with the semicircular guide 18a of the associated control element 18 ( Fig. 1).
- the second guide unit 17 (FIG. 4) essentially takes over the longitudinal displacement of the door leaf 1 and is operatively connected to the guide arm 6 via a control element 19.
- the guide arm 6 is equipped at its protruding from the door leaf 1 end with an upwardly directed guide roller 6a.
- the control plate 19 points in the direction of the door leaf 1 and has a crescent-shaped recess 19a, which in the direction of the guide unit 17 has an enlarged portion 19b, in the direction of the door leaf 1, a tapered portion 19c connects as a curved path extending to the vicinity of the front End of the control plate 19 extends.
- the guide roller 6a protrudes in the closed state of the door leaf 1 in the enlarged portion 19b of the recess 19a of the control plate 19 and is in this freely movable during the movement of the door leaf 1 in the transverse direction (Phase I), so floating.
- phase I the pushing out of the door leaf 1 in the transverse direction from the door opening in a slightly inclined position, the guide plate 16 attached to the control plate 18, 18a for the realization of the transverse movement of the door panel 1 is responsible.
- the guide roller 24 of the leg 20b of the bell crank 20 is engaged with the semicircular opening 18a of the control member 18 as shown in FIG. Only after a defined transverse displacement of the door leaf 1 - the guide pin 6 fixed to the guide pin 9 has moved a piece along the curved portion 7a of the slide-like guide 7, as seen in Fig.
- a pivot lever 25 is attached to this, the lever arm is formed analogously, such as the legs 20a of the angle lever 20, but without support rollers.
- the guide rollers 21a, 22a engage around the lower guide rail 4 of the door leaf 1 (FIG. 5).
- the movement of the angle lever 20 is synchronously transmitted via the rotary column 5 to the lower pivot lever 25.
- the operation of the sliding door is as follows: As shown in Fig. 1, the outer side of the door panel 1 forms in the closed state with the vehicle outer wall a plane. The door leaf 1 is held in a locked position by known locking elements.
- the door panel 1 In the closed state of the door panel 1 are formed as a roller carriage guide units 16 and 17 which are arranged longitudinally displaceably on the upper 12a and lower guide rail 12b formed as a double T-carrier linear guide 12, respectively in the outer end position, as shown in FIG 1 can be seen.
- the door leaf 1 is attached by means of a guide arm 6 Suspension bolt 9, which is guided in the guide 7 of the stationary guide plate 8, suspended.
- the suspension bolt 9 is located at the inwardly facing end of the bent portion 7a of the guide 7.
- the guide arm 6 is arranged on the guide arm 6 arranged to the pin 9 guide roller 6a projects without contact into the enlarged portion 19b of the recess 19a of the control plate 19th the guide unit 17 (Fig. 5).
- the control member 18 attached to the opposing guide unit 16 is engaged with the inwardly directed leg 20b of the bell crank 20 (FIG. 1).
- the arranged on the outwardly directed leg 20a guide rollers 21, 22 are in the radius of the curved portion 3a of the upper guide rail 3 at. Similarly, this also applies to the guide rollers 21a, 22a of the lower pivot lever 25.
- the guide roller 22 is in the radius of the curved portion 3a and the opposite guide roller 21 on the outer periphery of this section 3a.
- one of the linearly movable guide units 16, 17 is above the respective control plate 18, 19 constantly, either with the angle lever 20 (Phase I) or the guide arm 6 (Phase II) in operative connection.
- the door leaf 1 Upon entry of the positive and non-positive connection between the guide arm 6 and the control plate 19, the door leaf 1 is moved according to the formation of the slide-like guide 7. Due to the curved portion 7a of this guide 7, the door panel 1 is further moved in the transverse direction, in a direction oblique to the vehicle outer wall position.
- the two guide units 16, 17 are again in the outer end position, wherein the guide unit 17 assumes the position in which the guide unit 16 was in the closed state of the door leaf 1. Analogously, this applies to the guide unit 16 in the reverse sense.
- the toothed belt 15 is moved in the opposite direction and thereby the guide units 16, 17 again in opposite directions to the center of the door opening (phase II).
- the guide roller 6a of the guide arm 6 is in engagement with the curved path 19c of the control element 19 of the guide unit 17.
- the suspension bolt 9 reaches the bent portion 7a of the slide-like guide 7, the door leaf 1 is moved into an inclined position during the further course of motion ( Fig.
- the stabilizing device S serves as a holder or suspension for the door leaf 1 and consists of a horizontally arranged guide tube 30, which corresponds in its length in approximately the width of the door panel 1.
- the guide tube 30 is pivotally mounted in a stationary holder 31 on the side of the door frame 2, on which the Matbaumrohr or the rotary column 5 is located.
- a longitudinally displaceable sleeve 32 On the guide tube 30 is a longitudinally displaceable sleeve 32, which is slightly shorter in length than half the length of the guide tube 30.
- the sleeve 32 is secured against rotation about its longitudinal axis and has a stop collar 33 at its pointing in the direction of the holder 31 end with a vertically upwardly and downwardly projecting nose 36, 37.
- On the sleeve 32 sits a longitudinally displaceable bushing 34.
- the bushing 34 is held by means of vertically arranged pins in a fork-shaped receptacle 35 (Fig. 10) of the guide arm 6 pivotally.
- the vertical axis 38 about which the sleeve 34 is pivotable can be seen in FIG. 11.
- the lugs 36, 37 engage with corresponding recesses in the fork-shaped receptacle 35, whereby the entrainment of the sleeve 32 takes place (Fig. 10).
- the coupling member pivots upward and the sleeve 34 can be moved to its original position.
- the required coupling between sleeve 34 and sleeve 32 during the opening and closing movement can also be done by other suitable means.
- the door leaf 1 is thus suspended via the guide arm 6, the bushing 34 and the sleeve 32 on the guide tube 30.
- the guide tube 30 is seen by an oblique position as shown in Fig. 8, in a parallel to the vehicle outer wall layer to the fulcrum by the predetermined movement or the holder 31 pivoted.
- the pivoting movement of the guide tube 30 takes place in the opposite direction, back to the starting position.
- the protruding end of the guide tube 30 is guided in a horizontal guide 28, which is arranged at a single-leaf door on the door frame side.
- the guide tube 30 has assumed a parallel to the door leaf 1 extending position, so this is locked in this position, by means of a arranged on the guide member lever 29 with a claw-shaped opening. During the closing movement of the door leaf 1, the lever 29 is unlocked again after the longitudinal displacement of the door leaf 1, so that the guide tube 30 can be pivoted back to its original position.
- the stabilization device or carrying guide requires only a small space requirement and causes a secure stabilization of the door leaf during the opening and closing movement. It is advantageous that this type of stabilization of the door leaf for different applications, such as single or double leaf doors, even with separate movements of the individual door leaves, or for so-called "special doors" is suitable.
- the lateral guides 28, 28 'for the respective guide tube 30, 30' are located in the middle of the door opening, in the upper part of the car body. About a common locking lever 29, the two guide tubes 30, 30 'in parallel position to the respective door leaf 1, 1' can be locked.
- the operation is analogous to the previously explained embodiment variant for a single-leaf door.
- identical components are identified by the same reference numerals.
- the reference numerals for the components for moving the left door leaf 1 ', seen from the entry side, are provided with a superscript.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge sind bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Allen bekannten Schwenkschiebetüren ist gemeinsam, dass diese aus der Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenkbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeugaußenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden.
Aus derDE 43 16 253 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge bekannt. Die Anordnung eines Parallelogrammgestänges zur Verschiebung des Türblattes ist aufwendig und erfordert einen relativ großen Einbauraum. Das Gehäuse des Antriebes muss drehbar gelagert sein, damit zusätzlich durch die Reaktionskraft noch ein Drehmoment erzeugt wird. Aufgrund des vorgegebenen Bewegungsablaufes wird das Türblatt mit hoher kinetischer Energie in die Schließendlage bewegt. Dies hat erhebliche sicherheitstechnische Nachteile, da bedingt durch die hohen Einklemmkräfte beim Ein- und Aussteigen von Personen die Gefahr besteht, dass es während des Schließvorganges zu Einklemmungen kommen kann und die Reversierung der Türblätter zu spät eingeleitet wird.
Aus derDE 101 16 583 A1 ist eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt und einer Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung des Türblattes bekannt. Das Türblatt ist im oberen Bereich in einer stationär am Wagenkasten befestigten Führung mit einem am Anfang gekrümmten und sich daran anschließenden geraden Abschnitt horizontal geführt. Zur Realisierung der Quer- und Längsverschiebung des Türblattes ist an diesem ein als Zahnstange ausgebildetes Antriebselement angeordnet, das mit einem an einer Welle gelagerten Schwenkgetriebe in Zwangseingriff steht, das von einem stationären Antriebsmotor angetrieben wird. Diese Lösung ist aufgrund der Kombination Zahnstange/Schwenkgetriebe kostenaufwendig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand sowie einen verbesserten Öffnungs- und Schließmechanismus auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
Zur Bewegung des Türblattes ist eine lineare Führung vorgesehen, die aus zwei linear bewegliche Führungseinheiten besteht, die über einen Antrieb gegenläufig, synchron bewegbar sind. Die erste Führungseinheit steht zeitweise mit einem Hebelsystem, vorzugsweise einem Winkelhebel, in Wirkungsverbindung, um das Türblatt in Querrichtung, in eine für die nachfolgende Längsverschiebung geeignete Stellung, zu bewegen. Mittels der zweiten Führungseinheit wird die Längsverschiebung des Türblattes entlang der Wagenfront realisiert. Hierzu steht diese Führungseinheit mit dem Führungsarm in Verbindung, der an dem Türblatt angreift. Während der Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes ist bis zur Beendigung des Querverschubes des Türblattes ein am Führungsarm befestigter Steuerzapfen in einer bogenförmigen Führung eines stationären Elementes, das im oberen Teil des Wagenkastens befestigt ist, zwangsgeführt. Nach Beendigung des Querverschubes des Türblattes gelangt der Führungsarm mit einem an der zweiten Führungseinheit angeordneten Steuerelement in Eingriff. Durch diese Maßnahmen erfolgt eine Trennung der Bewegungsabläufe für das Türblatt in eine Schwenk- (Bewegung in Querrichtung) und eine Schiebebewegung, wodurch während der Schließbewegung das Türblatt mit geregelter Kinematik sowie geringer kinetischer Energie in die Schließkante gezogen wird. Von besonderem Vorteil ist, dass das Türblatt nach dem Einlaufen in die Türöffnung selbsttätig, durch die Schwenkbewegung des Hebelsystems, fest an die Türdichtung herangezogen wird, ohne zusätzliche Verriegelungsmittel. Die üblicherweise noch notwendige Verriegelung in der Endschließlage kann mit wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Mitteln realisiert werden. Die vorgeschlagene Lösung beansprucht nur einen kleinen Einbauraum und die zur Umsetzung der erforderlichen Kinematik benötigten Bauteile sind vergleichsweise kostengünstig. Aufgrund der relativ geringen Anzahl an Bauteilen verringert sich der Montageaufwand. Die für die Kinematik erforderlichen Bauteile sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen eine gute Zugänglichkeit für Reparatur- und Wartungsarbeiten. Bei maximaler Öffnungsweite des Türblattes überragen die Antriebs- und Steuermittel nicht die vorgegebene Rohbauöffnung in horizontaler Richtung. Dadurch ist es möglich, die Schwenkschiebetür als voll funktionsfähige Baueinheit in einem vorgefertigten Türmodul zu montieren, das im Rahmen der Fahrzeugherstellung in die vorbereitete Rohbauöffnung des Wagenkastens eingesetzt und befestigt werden kann.
Das vorgeschlagene Lösungsprinzip ist für unterschiedliche Türsysteme, wie auch Sondertüren, mit ein- oder zweiflügeligen Türen, einsetzbar.
Das Hebelsystem ist vorzugsweise als Winkelhebel ausgebildet, der in Türrahmennähe horizontal schwenkbar gelagert ist. An dem in Richtung Türblatt zeigenden Schenkel des Winkelhebels sind in vertikalen Drehachsen gelagerte, nach oben zeigende Führungsrollen und eine untere Stützrolle angeordnet. Diese greifen an der am Türblatt befestigten oberen Führungsschiene an. Der andere, nach innen gerichtete Schenkel des Winkelhebels besitzt an seinem abstehenden Ende eine in einer vertikalen Drehachse gelagerte Führungsrolle. Während der Querverschiebung des Türblattes greift diese zeitweise in eine gabelförmige Führung eines Steuerelementes ein, das mit der ersten Führungseinheit starr verbunden ist.
Die beiden Schenkel des Winkelhebels sind z.B. in einem Winkel von 90 bis 120° angeordnet.
Im unteren Bereich des Türblattes ist, beabstandet zu diesem, eine Führungsschiene angeordnet, die über Führungsrollen mit einem Schwenkhebel in Verbindung steht, der in der gleichen Achse wie der Winkelhebel, vorzugsweise der vertikalen Drehsäule, gelagert ist. Dadurch werden Winkelhebel und Schwenkhebel synchron bewegt.
Die obere und untere Führungsschiene besitzen an dem zum Türrahmen zeigenden Ende einen nach außen gekrümmten Abschnitt.
Das mit der zweiten Führungseinheit verbundene Steuerelement kann als plattenförmiges Bauteil ausgeführt sein und weist eine Ausnehmung auf, die in Richtung zur Führungseinheit einen vergrößerten Abschnitt besitzt, an den sich in Richtung Türblatt ein als Kurvenbahn ausgebildeter verjüngter Abschnitt anschließt. In die Ausnehmung ragt die am Führungsarm befestigte Führungsrolle, die während der Bewegung des Türblattes zeitweise mit dem verjüngten Abschnitt, der Kurvenbahn, in Wirkungsverbindung gelangt.
Während des geschlossenen Zustandes des Türblattes und dessen Bewegung in Querrichtung ragt die Führungsrolle berührungsfrei in den vergrößerten Abschnitt.
Das als lineare Führung angeordnete Führungselement ist als Führungsschiene mit zwei Führungsbahnen ausgebildet, einer oberen Führungsbahn und einer unteren Führungsbahn. Auf jeder Führungsbahn sind als Rollenwagen ausgebildete Führungseinheiten länggsverschiebbar geführt. Die erste Führungseinheit, die mit dem Steuerelement mit der gabelförmigen Führung zeitweise in Verbindung steht, ist auf der unteren Führungsbahn geführt. Die zweite Führungseinheit, die mit dem Steuerelement mit Kurvenbahn verbunden ist, wird auf der oberen Führungsbahn geführt. Diese Anordnung der Führungsbahnen ist platzsparend, verursacht nur geringe Herstellungskosten und ist einfach zu montieren.
Der Antrieb zur Bewegung der beiden Führungseinheiten ist als Zahnriemenantrieb ausgebildet, wobei die Führungseinheiten horizontal versetzt mit jeweils einem der Trume des Zahnriemens verbunden sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist das Türblatt mittels eines am Führungsarm angeordneten Bolzens in einem im oberen Wagenkastenbereich angeordneten, plattenförmigen Bauteil in einer kulissenartigen Führung mit einem gebogenen Abschnitt und einem geraden, parallel zum Wagenkasten verlaufenden Abschnitt geführt und aufgehängt.
Eine zweite Ausführungsvariante sieht vor, dass der Führungsarm, an dem das Türblatt befestigt ist, in einer im oberen Wagenkastenbereich angeordnete Stabilisierungsvorrichtung aufgehängt und zumindest zeitweise geführt ist. Die Stabilisierungsvorrichtung besteht aus einem geraden Führungsrohr, das an der Seite des Wagenkastens, an der sich die Drehsäule befindet, in einer vertikalen Drehachse schwenkbar gelagert ist, einer auf dem Führungsrohr längsverschiebbar angeordneten Hülse und einer auf der Hülse gelagerten, längsverschiebbaren Buchse, die mit dem Führungsarm um eine vertikale Achse drehbeweglich verbunden ist. Zusätzlich ist der Führungsarm zeitweise, während der Schwenkbewegung des Türblattes, in einem gebogenen Abschnitt eines kurzbauenden plattenförmigen Bauteils geführt, das im oberen Teil des Wagenkastens montiert ist. Hierzu ist an dem Führungsarm ein nach oben gerichteter Bolzen befestigt, der in den als Führungsbahn ausgebildeten gebogenen Abschnitt ragt, dessen in Richtung Türmitte zeigendes Ende offen ausgebildet ist. Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Türblattes befindet sich der Bolzen außerhalb der Führungsbahn und die weitere Führung des Türblattes wird von der Stabilisierungsvorrichtung übernommen. Während der Schließbewegung des Türblattes gelangt der Bolzen wieder in Eingriff mit der Führungsbahn.
Das Führungsrohr der Stabilisierungsvorrichtung erstreckt sich über die gesamte Breite des Türblattes. Die auf dem Führungsrohr sitzende Hülse ist in ihrer Baulänge geringfügig kürzer ist als die Hälfte der Länge des Führungsrohres. Die Hülse ist gegen Verdrehen gesichert ist und besitzt an ihren beiden Enden einen Anschlagbund.
Das freie Ende des Führungsrohres ist in einer an der Türrahmenseite angeordneten Führung geführt und nach Erreichen einer parallel zum Türblatt verlaufenden Stellung in dieser arretierbar. Während der Bewegung des Türblattes gelangt die Hülse zeitweise in Eingriff mit dem Führungsarm, an dem das Türblatt befestigt ist.
Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsvariante besteht darin, dass mittels dieser eine Stabilisierung der Türblattbewegung innerhalb der Portalbreite des zur Verfügung stehenden Bauraumes ermöglicht wird. Außerdem ist diese Stabilisierungsvorrichtung für Sondertüren geeignet, insbesondere dann, wenn eine Verschiebebewegung des Türblattes erforderlich ist, die nicht parallel zur Wagenaußenkontur verläuft, oder bei zweiflügeligen Türen die Forderung besteht, dass die Türblätter fahrzeugbedingt getrennte bzw. unterschiedliche Bewegungen ausführen müssen. - Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen für ein- und zweiflügelige Schwenkschiebetüren näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine einflügelige Schwenkschiebetür im eingebauten und geschlossenen Zustand, als Draufsicht,
- Fig. 2
- die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 1, bei teilweise geöffnetem Türblatt in "Übergabestellung", als Draufsicht,
- Fig. 3
- die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 1, im geöffneten Zustand, als Draufsicht,
- Fig. 4
- die Einzelheit "X" gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, als Draufsicht,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1,
- Fig. 6
- eine Ausführungsvariante als zweiflügelige Schwenkschiebetür im eingebauten und geschlossenen Zustand, als Draufsicht,
- Fig. 7
- die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 6, im teilweise geöffneten Zustand,
- Fig. 8
- eine weitere Ausführungsvariante einer einflügeligen Schwenkschiebetür mit einer beweglichen Stabilisierungseinrichtung, als Draufsicht,
- Fig. 9
- die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 8, im teilweise geöffneten Zustand,
- Fig. 10
- einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 8,
- Fig. 11
- die Ausführungsvariante gemäß Fig. 8 im vollständig geöffneten Zustand, in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 12
- eine weitere Ausführungsvariante einer zweiflügeligen Schwenkschiebetür mit einer beweglichen Stabilisierungseinrichtung, als Draufsicht und
- Fig. 13
- die Schwenkschiebetür gemäß Fig.11, im vollständig geöffneten Zustand.
- In den Figuren 1 bis 5 ist eine Schwenkschiebetür gezeigt, die mit einem Türblatt 1 ausgerüstet ist, in unterschiedlichen Stellungen des Türblattes 1. Die Außenseite des Türblattes 1 bildet im geschlossenen Zustand der Schwenkschiebetür mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene (Fig. 1). An der Innenseite des Türblattes 1 sind im oberen Bereich eine Führungsschiene 3 und im unteren Bereich eine Führungsschiene 4 (Fig. 5) beabstandet befestigt, die parallel zur Innenseite des Türblattes 1 verlaufen und an dem in Richtung zur Drehsäule 5 zeigenden Ende einen nach außen, gekrümmten Abschnitt 3a (Fig. 3) besitzen.
Das Türblatt 1 ist im oberen Bereich an einem Führungsarm 6 befestigt, der in einer kulissenartigen Führung 7 eines stationären Elementes, einer Führungsplatte 8, eingehängt und in dieser geführt ist, mittels eines Aufhängebolzens 9, der an seinem oberen Ende seitlich überstehende Führungsflächen besitzt. Die kulissenartige Führung 7 besitzt einen gebogenen bzw. gekrümmten Abschnitt 7a, der in einen geraden, parallel zum Wagenkasten verlaufenden Abschnitt 7b übergeht (Fig. 2). Während der Bewegung des Türblattes 1 ist dieses mittels des Bolzens 9 in der Führung 7 der Führungsplatte 8 geführt.
Die erforderliche Bewegungskraft zur Quer- und Längsverschiebung des Türblattes 1 wird über einen Gleichstrommotor 10 (Fig. 5) ausgelöst, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe einen Linearantrieb 11 betätigt, der aus einer linearen Führung 12 und einem zwisehen zwei Rollen 13 und 14 geführten Zahnriemen 15 besteht (Fig. 3), wobei die Rolle 14 die Antriebsrolle bildet.
Die lineare Führung 12 ist z.B. als Doppel-T-Träger mit geneigten Führungsflächen ausgebildet, mit zwei Führungsbahnen, einer oberen 12a und einer unteren 12b. Auf der unteren Führungsbahn 12b ist eine erste Führungseinheit 16 und auf der oberen Führungsbahn eine zweite Führungseinheit 17 angeordnet, die gegenläufig, synchron bewegbar sind. Die beiden Führungseinheiten 16, 17 sind horizontal versetzt jeweils mit einem der Trume des Zahnriemens 15 verbunden (Fig. 5).
Im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 befinden sich die Führungseinheiten 16, 17 jeweils am äußeren Ende der linearen Führung 11 (Fig. 1).
Zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes 1 sind an den jeweiligen Führungseinheiten 16, 17 Steuerelemente 18, 19 (Fig. 2) befestigt. Die erste Führungseinheit 16 steht zeitweise, während der Herausdrückbewegung des Türblattes 1 in Querrichtung (Phase I), mit einem Hebelsystem 20 (Fig. 1) in Verbindung. Das an der ersten Führungseinheit 16 befestigte Steuerelement 18 besitzt an der in Richtung Türblatt 1 zeigenden Seite eine halbkreisförmige Führung bzw. Öffnung 18a (Fig. 2).
Das Hebelsystem 20 ist als Winkelhebel ausgebildet, der in der in Türrahmennähe angeordneten vertikalen Drehsäule 5 horizontal schwenkbar gelagert ist.
Der Winkelhebel 20 besitzt zwei Schenkel 20a und 20b, die in einem Winkel von 90° bis 120° angeordnet sind. Die Größe des Winkels ist abhängig von den jeweiligen Einbaubedingungen. Der Scheitelpunkt der Schenkel 20a, 20b bildet die Drehachse, die in der Mittelachse der Drehsäule 5 liegt. Der in Richtung zum Türblatt 1 zeigende Schenkel 20a besitzt an seinem vorderen Ende in vertikalen Drehachsen gelagerte, nach oben zeigende Führungsrollen 21 und 22 sowie eine untere Stützrolle 23, die an der am Türblatt 1 befestigten oberen Führungsschiene 3 anliegen (Fig. 2). Die Stützrolle 23 übernimmt während der Bewegung des Türblattes 1 eine Abstützfunktion für die auftretenden vertikalen Kräfte. Der andere, nach innen gerichtete Schenkel 20b besitzt an seinem abstehenden Ende eine in einer vertikalen Drehachse gelagerte Führungsrolle 24, die nach oben zeigt, und sich im geschlossenen Zustand des Türblattes 1, in Eingriff mit der halbkreisförmigen Führung 18a des zugehörigen Steuerelementes 18, befindet (Fig. 1).
Die zweite Führungseinheit 17 (Fig. 4) übernimmt im Wesentlichen die Längsverschiebung des Türblattes 1 und steht über ein Steuerelement 19 mit dem Führungsarm 6 in Wirkverbindung. Hierzu ist der Führungsarm 6 an seinem vom Türblatt 1 abstehenden Ende mit einer nach oben gerichteten Führungsrolle 6a ausgerüstet. Die Steuerplatte 19 zeigt in Richtung Türblatt 1 und besitzt eine sichelförmige Ausnehmung 19a, die in Richtung zur Führungseinheit 17 einen vergrößerten Abschnitt 19b aufweist, an den sich in Richtung Türblatt 1 ein verjüngter Abschnitt 19c als Kurvenbahn anschließt, der sich bis in die Nähe des vorderen Endes der Steuerplatte 19 erstreckt. Auf die Bedeutung und Funktion des Steuerelementes 19 wird nachfolgend noch näher eingegangen. Die Führungsrolle 6a ragt im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 in den vergrößerten Abschnitt 19b der Ausnehmung 19a der Steuerplatte 19 und ist in diesem während der Bewegung des Türblattes 1 in Querrichtung (Phase I) frei beweglich, also schwimmend gelagert.
Durch die Anordnung der zwei Führungseinheiten 16 und 17 mit den zugehörigen Steuerelementen 18, 19 wird der Bewegungsablauf des Türblattes 1 in zwei unterschiedliche Phasen, eine Phase I und eine Phase II, unterteilt.
Während der Phase I, dem Herausdrückens des Türblattes 1 in Querrichtung aus der Türöffnung in eine leicht geneigte Schrägstellung, ist die an der Führungseinheit 16 befestigte Steuerplatte 18, 18a für die Realisierung der Querbewegung des Türblattes 1 zuständig. Während dieser Phase steht die Führungsrolle 24 des Schenkels 20b des Winkelhebels 20 in Eingriff mit der halbkreisförmigen Öffnung 18a des Steuerelementes 18, wie in Fig. 1 gezeigt. Erst nach einem definierten Querverschub des Türblattes 1 - der an dem Führungsarm 6 befestigte Führungsbolzen 9 hat sich dabei ein Stück entlang des gebogenen Abschnittes 7a der kulissenartigen Führung 7 bewegt, wie in Fig. 2 zu sehen, - beginnt die Phase II, in der synchron die Führungsrolle 24 des Schenkels 20b des Winkelhebels 20 außer Eingriff mit der halbkreisförmigen Öffnung 18a und die am Führungsarm 6 befestigte Führungsrolle 6a in Eingriff mit der Kurvenbahn 19c der Steuerplatte 19 gelangen. Während der weiteren Bewegung des Türblattes 1 ist dieses über die Verbindungen, a) Schenkel 20a mit der Führungsschiene 3, b) Führungsbolzen 9 mit der Führung 7 und c) Führungsrolle 6a mit Kurvenbahn 19c, stabil geführt, wobei die erforderliche Bewegungskraft ausschließlich über die Führungseinheit 17 übertragen wird.
Der Bewegungsablauf der beiden Phasen I und II ist so aufeinander abgestimmt, dass eine kinematische Überbestimmung während des Überganges von der Phase I zur Phase II, bzw. umgekehrt, ausgeschlossen ist.
Im unteren Bereich der Drehsäule 5 ist an dieser ein Schwenkhebel 25 befestigt, dessen Hebelarm analog ausgebildet ist, wie der Schenkel 20a des Winkelhebels 20, jedoch ohne Stützrollen. Die Führungsrollen 21a, 22a, umgreifen die untere Führungsschiene 4 des Türblattes 1 (Fig. 5). Die Bewegung des Winkelhebels 20 wird über die Drehsäule 5 synchron auf den unteren Schwenkhebel 25 übertragen.
Die Funktionsweise der Schwenkschiebetür ist folgende:
Wie in Fig. 1 gezeigt, bildet die Außenseite des Türblattes 1 im geschlossenen Zustand mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene. Das Türblatt 1 wird durch an sich bekannte Verriegelungselemente in einer verriegelten Stellung gehalten. Im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 befinden sich die als Rollenwagen ausgebildeten Führungseinheiten 16 und 17, die auf der oberen 12a und unteren Führungsbahn 12b der als Doppel-T-Träger ausgebildeten linearen Führung 12 längsverschiebbar angeordnet sind, jeweils in der äußeren Endstellung, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Das Türblatt 1 ist mittels eines am Führungsarm 6 befestigten Aufhängebolzens 9, der in der Führung 7 der stationären Führungsplatte 8 geführt ist, aufgehängt. Im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 befindet sich der Aufhängebolzen 9 am nach innen zeigenden Ende des gebogenen Abschnittes 7a der Führung 7. Die am Führungsarm 6 versetzt zu dem Bolzen 9 angeordnete Führungsrolle 6a ragt ohne Berührungskontakt in den vergrößerten Abschnitt 19b der Ausnehmung 19a der Steuerplatte 19 der Führungseinheit 17 (Fig. 5).
Das an der in gegenüberliegender Stellung befindlichen Führungseinheit 16 befestigte Steuerelement 18 steht in Eingriff mit dem nach innen gerichteten Schenkel 20b des Winkelhebels 20 (Fig. 1). Die am nach außen gerichteten Schenkel 20a angeordneten Führungsrollen 21, 22 liegen im Radius des gekrümmten Abschnittes 3a der oberen Führungsschiene 3 an.
Analog trifft dies auch für die Führungsrollen 21a, 22a des unteren Schwenkhebels 25 zu. Mit der Auslösung des Befehls "Tür öffnen" wird das Türblatt 1 im Bereich der vertikalen Verriegelungskante 26 entriegelt und über Motor 10 und Getriebe der zwischen den Rollen 13,14 gespannte Zahnriemen 15 in Bewegung versetzt.
Bei Beginn der Öffnungsbewegung liegt die Führungsrolle 22 im Radius des gekrümmten Abschnittes 3a und die gegenüberliegende Führungsrolle 21 am Außenumfang dieses Abschnittes 3a an. Die Führungsrollen 21 und 22 bilden den definierten Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Türblattes 1. Durch die mit der Öffnungsbewegung ausgelöste Bewegung der Führungseinheiten 16, 17 mit den Steuerelementen 18, 19 in entgegengesetzter Richtung, zur Mitte der Türöffnung (Phase I), wird durch den Eingriff der Führungsrolle 24 des Schenkels 20b in der halbkreisförmigen Führung 18a des Steuerelementes 18 eine Schwenkbewegung des Winkelhebel 20 um die Drehachse 5, entgegen der Uhrzeigerichtung, bewirkt und dadurch das Türblatt 1 in Querrichtung aus der Türöffnung herausgeschoben, in eine leichte Schrägstellung (Fig. 2).
Mit fortschreitender Bewegung der Führungseinheiten 16, 17 gelangt die Führungsrolle 24 des Schenkels 20b, die sich auf einer Kreisbogenbahn bewegt, außer Kontakt mit der Führung 18a. Gleichzeitig gelangt die am Führungsarm 6 angeordnete Führungsrolle 6a in Eingriff mit der Kurvenbahn 19c der Steuerplatte 19. Es findet eine sogenannte "fliegende Übergabe" von der Phase I in die Phase II statt, eine der linear bewegbaren Führungseinheiten 16, 17 steht über die jeweilige Steuerplatte 18, 19 ständig, entweder mit dem Winkelhebel 20 (Phase I) oder dem Führungsarm 6 (Phase II) in Wirkungsverbindung. Mit Eintreten der form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Führungsarm 6 und der Steuerplatte 19 wird das Türblatt 1 entsprechend der Ausbildung der kulissenartigen Führung 7 bewegt. Aufgrund des gebogenen Abschnittes 7a dieser Führung 7 wird das Türblatt 1 weiter in Querrichtung, in eine zur Fahrzeugaußenwand schräg verlaufende Stellung bewegt. Erreicht der Aufhängebolzen 9 den geraden, parallel zur Fahrzeugaußenwand verlaufenden Abschnitt 7b der Führung 7 (in diesem Zustand befindet sich die Mittelachse x des Schenkels 20a des Winkelhebels 20 in einer rechtwinkligen Stellung zur Fahrzeuglängsachse), so wird das Türblatt 1, wie in diesem Beispiel gezeigt, nachfolgend ausschließlich parallel zur Fahrzeugaußenwand verschoben, bis in die gewünschte Öffnungsstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Während der Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes 1 wird dieses im unteren Bereich über den Schwenkhebel 25, der mit seinen Führungsrollen 21 a, 22a an der Führungsschiene 4 anliegt, geführt.
In der endgültigen Öffnungsstellung des Türblattes 1 (Fig. 3), befinden sich die beiden Führungseinheiten 16, 17 wieder in der äußeren Endlage, wobei die Führungseinheit 17 die Stellung einnimmt, in der sich im geschlossenen Zustand des Türblattes 1 die Führungseinheit 16 befand. Analog trifft dies für die Führungseinheit 16 im umgekehrten Sinn zu.
Durch Auslösen des Befehls "Tür schließen" wird der Zahnriemen 15 in entgegengesetzter Richtung und dadurch die Führungseinheiten 16, 17 wieder gegenläufig zur Mitte der Türöffnung bewegt (Phase II). Dabei befindet sich die Führungsrolle 6a des Führungsarmes 6 in Eingriff mit der Kurvenbahn 19c des Steuerelementes 19 der Führungseinheit 17. Wenn der Aufhängebolzen 9 den gebogenen Abschnitt 7a der kulissenartigen Führung 7 erreicht, so wird während des weiteren Bewegungsablaufes das Türblatt 1 in eine Schrägstellung bewegt (Fig. 2), wobei die Führungsrolle 6a von der Kurvenbahn 19c in den vergrößerten Abschnitt 19b und gleichzeitig die Führungsrolle 24 des Schenkels 20b des Winkelhebels 20 in Eingriff mit der halbkreis- bzw. gabelförmigen Öffnung 18a des Steuerelementes 18 gelangen.
Es erfolgt wieder eine sogenannte "fliegende Übergabe" von der Phase II zur Phase I. Während der weiteren linearen Bewegung der Führungseinheiten 16, 17 in Richtung zu den endseitigen Anschlägen wird aufgrund der kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen der Führungsrolle 24 und der halbkreisförmigen Führung 18a der Winkelhebel 20 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt und dadurch das Türblatt 1 in die Verriegelungskante 26 des Türrahmens 2 hineingezogen und fest gegen die Türdichtungen 27 gedrückt.
Die vorgeschlagene Lösung ist auch für zweiflügelige Schwenkschiebtüren geeignet. Die für die synchrone Bewegung eines zweiten Türblattes 1' erforderlichen Bauelemente sind identisch ausgeführt und lediglich in gespiegelter Anordnung montiert. In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsvariante für eine zweiflügelige Schwenkschiebetür im geschlossenen und vollständig geöffneten Zustand gezeigt, wobei die Bezugszahlen für die Bauteile zur Bewegung des linken Türblattes 1', von der Einstiegsseite aus gesehen, mit einem hochgestellten Strich gekennzeichnet sind. Die Funktionsweise zur Bewegung der beiden Türblätter 1, 1' ist analog wie bei der zuvor beschriebenen einflügeligen Schwenkschiebetür.
In den Figuren 8 bis 11 ist eine Variante gezeigt, bei der im Vergleich zu den bereits beschriebenen Ausführungen an Stelle der sich über nahezu die gesamte Portalbreite erstreckende Führungsplatte 8 nur eine kurzbauende Platte 8a angeordnet ist, die eine kulissenartige Führung besitzt, die als einseitig offene Steuerkurve 7a ausgebildet ist, die in ihrer Kontur z.B. analog dem gebogenen Abschnitt 7a der Führung 7 gemäß den Figuren 1 bis 7 ausgebildet ist. Der Bolzen 9, der in dieser Steuerkurve 7a geführt ist, steht demzufolge nur zeitweise mit dieser in Wirkungsverbindung, nämlich während des Querverschubes des Türblattes 1 bis in eine nahezu parallele Stellung zur Fahrzeugaußenwand. Die erforderliche Aufhängung und Stabilisierung des Türblattes 1 während der Öffnungs- und Schließbewegung wird von einer speziellen Tragführung bzw. Stabilisierungsvorrichtung S übernommen. Diese ist im oberen Bereich des Wagenkastens angeordnet und erstreckt sich bei einer einflügeligen Tür über die gesamte Portalbreite. Bei einer zweiflügeligen Schwenkschiebetür müssen zwei Stabilisierungseinheiten, für jedes Türblatt eine, montiert werden.
Die beweglichen Bauteile der Stabilisierungsvorrichtung folgen ausschließlich der Bewegung der vorgegebenen Kinematik für die Öffnungs- und Schließbewegung des Türblattes und übernehmen keine aktive Funktion im Rahmen der Bewegung des Türblattes.
Die Stabilisierungsvorrichtung S dient als Halterung bzw. Aufhängung für das Türblatt 1 und besteht aus einem horizontal angeordnetem Führungsrohr 30, das in seiner Länge in etwa der Breite des Türblattes 1 entspricht. Das Führungsrohr 30 ist an der Seite des Türrahmens 2, an der sich das Türbaumrohr bzw. die Drehsäule 5 befindet, in einer stationären Halterung 31 schwenkbar gelagert. Auf dem Führungsrohr 30 sitzt eine längsverschiebbare Hülse 32, die in ihrer Länge geringfügig kürzer ist als das halbe Längenmaß des Führungsrohrs 30. Die Hülse 32 ist gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert und besitzt an ihrem in Richtung zur Halterung 31 zeigenden Ende einen Anschlagbund 33 mit einer vertikal nach oben und unten abstehende Nase 36, 37. Auf der Hülse 32 sitzt eine längsverschiebbare Buchse 34. Die Buchse 34 ist mittels vertikal angeordneter Stifte in einer gabelförmigen Aufnahme 35 (Fig. 10) des Führungsarmes 6 schwenkbar gehalten. Die vertikale Achse 38, um die die Buchse 34 schwenkbar ist, ist in Fig. 11 zu sehen.
Während der Öffnungsbewegung des Türblattes 1 gelangen die Nasen 36, 37 in Eingriff mit korrespondierenden Aussparungen in der gabelförmigen Aufnahme 35, wodurch die Mitnahme der Hülse 32 erfolgt (Fig. 10). Die erforderliche Kopplung zur Mitnahme der Hülse 32 während der Schließbewegung des Türblattes 1 erfolgt über ein schwenkbares Koppeletement, das in der Zeichnung nicht zu sehen ist. Wenn die Hülse 32 wieder ihre Ausgangslage erreicht hat, schwenkt das Koppelglied nach oben und die Buchse 34 kann in ihre Ausgangslage bewegt werden.
Die erforderliche Koppelung zwischen Buchse 34 und Hülse 32 während der Öffnungs- und Schließbewegung kann auch über andere geeignete Mittel erfolgen.
Das Türblatt 1 ist somit über den Führungsarm 6 die Buchse 34 und die Hülse 32 an dem Führungsrohr 30 aufgehängt. Während der Öffnungsbewegung des Türblattes 1 wird durch den vorgegebenen Bewegungsablauf das Führungsrohr 30 von einer Schräglage wie in Fig. 8 zu sehen, in eine zur Fahrzeugaußenwand parallel verlaufende Lage, um den Drehpunkt bzw. die Halterung 31 geschwenkt. Während der Schließbewegung des Türblattes 1 erfolgt die Schwenkbewegung des Führungsrohres 30 in entgegengesetzter Richtung, wiederzurück in die Ausgangslage.
Das abstehende Ende des Führungsrohres 30 ist in einer horizontalen Führung 28 geführt, die bei einer einflügeligen Tür an der Türrahmenseite angeordnet ist. Wenn das Führungsrohr 30 eine parallel zum Türblatt 1 verlaufende Lage eingenommen hat, so wird das in dieser Stellung arretiert, mittels eines an dem Führungsbauteil angeordneten Hebels 29 mit einer klauenförmigen Öffnung. Während der Schließbewegung des Türblattes 1 wird der Hebel 29 nach erfolgter Längsverschiebung des Türblattes 1 wieder entriegelt, damit das Führungsrohr 30 wieder in seine Ausgangslage geschwenkt werden kann.
Die Stabilisierungsvorrichtung bzw. Tragführung erfordert nur einen geringen Platzbedarf und bewirkt eine sichere Stabilisierung des Türblattes während der Öffnungs- und Schließbewegung.
Von Vorteil ist, dass diese Art der Stabilisierung des Türblattes für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie ein- oder zweiflügelige Türen, auch bei getrennten Bewegungen der einzelnen Türblätter, oder auch für sogenannte "Sondertüren" geeignet ist.
Für einen Hersteller von Schienenfahrzeugtüren ist es von großem Vorteil, wenn für unterschiedliche Türvarianten eine große Anzahl an gleichen Bauteilen verwendet werden kann. In den Figuren 12 und 13 ist noch eine Ausführungsvariante für eine zweiflügelige "Sondertür" gezeigt, bei der fahrzeugbedingt die Türblätter 1, 1' im geöffneten Zustand keine parallel zur Wagenaußenkontur verlaufende Stellung einnehmen, wobei die beiden Stabilisierungsvorrichtungen S und S' spiegelbildlich angeordnet sind. Aufgrund des veränderten Bewegungsablaufes der Türblätter 1, 1' besitzen die kulissenartigen Führungen 7a und 7a' einen anderen Konturenverlauf. Bei zweiflügeligen Türen ist für jedes Türblatt 1, 1' eine gesonderte Stabilisierungsvorrichtung S, S' erforderlich, die identisch ausgeführt und spiegelbildlich angeordnet sind. Die seitlichen Führungen 28, 28' für das jeweilige Führungsrohr 30, 30' befinden sich in der Mitte der Türöffnung, im oberen Teil des Wagenkastens. Über einen gemeinsamen Arretierungshebel 29 sind die beiden Führungsrohre 30, 30' in paralleler Stellung zum jeweiligen Türblatt 1, 1' arretierbar.
Die Funktionsweise ist analog wie bei der zuvor erläuterten Ausführungsvariante für eine einflügelige Tür. In den Figuren 12 und 13 sind identische Bauteile mit jeweils gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Bezugszahlen für die Bauteile zur Bewegung des linken Türblattes 1', von der Einstiegsseite aus gesehen, sind mit einem hochgestellten Strich versehen.
Claims (13)
- Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei der das Türblatt (1, 1') mindestens im oberen Bereich eine parallel zur Innenseite des Türblattes (1, 1') beabstandet verlaufende Führungsschiene (3, 3') besitzt, das Türblatt (1,1') im oberen Bereich an einem Führungsarm (6, 6') befestigt ist, der an mindestens einer linear beweglichen Führung (12) angreift, und an der Führungsschiene (3, 3') Mittel zur Bewegung des Türblattes (1, 1') in Querrichtung angelenkt sind, und einem Antrieb zur Bewegung des Türblattes (1, 1') in eine zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Stellung, der mit der linear beweglichen Führung (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Türblattes (1) die Führung (12) aus zwei linear beweglichen Führungseinheiten besteht, einer ersten Führungseinheit (16, 16') und einer zweiten Führungseinheit (17,17'), die über einen Antrieb (10, 13, 14, 15) gegenläufig, synchron bewegbar sind, und als Mittel zur Bewegung des Türblattes (1, 1') in Querrichtung ein Hebelsystem (20, 20') vorgesehen ist, das während der Bewegung des Türblattes (1, 1') in Querrichtung mit der ersten Führungseinheit (16, 16') in Eingriff steht, und die zweite Führungseinheit (17, 17') zur Längsverschiebung des Türblattes (1, 1') mit dem Führungsarm (6, 6') in Verbindung steht, wobei bis zur Beendigung des Querverschubes ein am Führungsarm (6, 6') befestigter Steuerzapfen (9, 9') in einer bogenförmigen Führung (7a, 7a') eines stationären Elementes (8, 8', 8a, 8a') zwangsgeführt ist, und anschließend der Führungsarm (6, 6') mit einem an der zweiten Führungseinheit (17,17') angeordneten Steuerelement (19, 19c, 19') in Eingriff gelangt.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem (20, 20') als Winkelhebel mit zwei Schenkeln (20a, 20a', 20b, 20b') ausgebildet ist, der in Türrahmennähe horizontal schwenkbar gelagert ist, wobei an dem in Richtung Türblatt (1, 1') zeigenden Schenkel (20a, 20a') in vertikalen Drehachsen gelagerte, nach oben zeigende Führungsrollen (21, 21', 22, 22') und eine untere Stützrolle (23, 23') angeordnet sind, die an der am Türblatt (1, 1') befestigten oberen Führungsschiene (3, 3') angreifen, und der andere, nach innen gerichtete Schenkel (20b, 20b') an seinem abstehenden Ende eine in einer vertikalen Drehachse gelagerte Führungsrolle (24, 24') besitzt, die zeitweise in eine gabelförmige Führung (18a) eines Steuerelementes (18, 18') eingreift, das mit der ersten Führungseinheit (16,16') starr verbunden ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (20a, 20a', 20b, 20b') des Winkelhebels (20, 20') in einem Winkel von 90 bis 120° angeordnet sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Türblattes (1, 1'), beabstandet zu diesem, eine Führungsschiene (4) angeordnet ist, die über Führungsrollen (21a, 22a) mit einem Schwenkhebel (25) in Verbindung steht, der in der gleichen Achse wie der Winkelhebel (20, 20') gelagert ist, wobei der Winkelhebel (20, 20') und der Schwenkhebel (25) synchron bewegbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Türrahmennähe eine vertikale Drehsäule (5, 5') angeordnet ist, in der der Winkelhebel (20, 20') gelagert ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Führungsschiene (3, 3', 4), an dem zum Türrahmen (2, 2') zeigenden Ende, einen nach außen gekrümmten Abschnitt (3a) besitzen.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der zweiten Führungseinheit (17, 17') verbundene Steuerelement (19, 19') als plattenförmiges Bauteil ausgeführt ist und eine Ausnehmung (19a) aufweist, die in Richtung zur Führungseinheit (17) einen vergrößerten Abschnitt (19b) besitzt, an den sich in Richtung Türblatt (1, 1') ein als Kurvenbahn ausgebildeter verjüngter Abschnitt (19c) anschließt, wobei in die Ausnehmung (19a) eine am Führungsarm (6, 6') befestigte Führungsrolle (6a, 6a') ragt, die während der Bewegung des Türblattes (1, 1') zeitweise mit der Kurvenbahn (19c) in Wirkungsverbindung gelangt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des geschlossenen Zustandes des Türblattes (1, 1') und dessen Bewegung in Querrichtung die Führungsrolle (6a, 6a') berührungsfrei in den vergrößerten Abschnitt (19b) ragt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Führung (12) zwei Führungsbahnen besitzt, eine obere Führungsbahn (12a) und eine untere Führungsbahn (12b), auf denen jeweils eine als Rollenwagen ausgebildete Führungseinheit (16, 16', 17, 17') bewegbar ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinheit (16, 16'), die mit dem Steuerelement (18, 18') mit der gabelförmigen Führung (18a) verbunden ist, auf der unteren Führungsbahn (12b) geführt ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, 11) als Zahnriemenantrieb ausgebildet ist und die Führungseinheiten (16, 16', 17, 17') horizontal versetzt mit jeweils einem der Trume des Zahnriemens (15) verbunden sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1, 1') über den Führungsarm (6, 6') in einem im oberen Wagenkastenbereich angeordneten plattenförmigen Bauteil (8, 8') in einer kulissenartigen Führung (7, 7') mit einem gebogenen Abschnitt (7a, 7a') und einem geraden, parallel zum Wagenkasten verlaufenden Abschnitt (7b) mittels eines am Führungsarm (6, 6') angeordneten Bolzens (9, 9') geführt und aufgehängt ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1, 1') über den Führungsarm (6, 6') in einem im oberen Wagenkastenbereich angeordnete Stabilisierungsvorrichtung (S, S'), bestehend aus einem geraden Führungsrohr (30, 30'), das an der Seite des Wagenkastens, an der sich die Drehsäule (5, 5') befindet, in einer vertikalen Drehachse (31, 31') schwenkbar gelagert ist, einer auf dem Führungsrohr (30, 30') längsverschiebbar angeordneten Hülse (32, 32') und einer auf der Hülse (32, 32') gelagerten, längsverschiebbaren Buchse (34, 34'), die mit dem Führungsarm (6, 6') um eine vertikale Achse drehbeweglich verbunden ist, geführt und aufgehängt ist, und zusätzlich zeitweise mittels eines am Führungsarm (6, 6') befestigten Bolzens (9, 9') in einem gebogenen Abschnitt (7a, 7a') eines kurzbauenden plattenförmigen Bauteils (8a, 8a') geführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05020740A EP1767427B1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
AT05020740T ATE416960T1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Einrichtung zur bewegung des türblattes einer schwenkschiebetür, insbesondere für schienenfahrzeuge |
DE502005006218T DE502005006218D1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05020740A EP1767427B1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1767427A1 true EP1767427A1 (de) | 2007-03-28 |
EP1767427B1 EP1767427B1 (de) | 2008-12-10 |
Family
ID=35841664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05020740A Not-in-force EP1767427B1 (de) | 2005-09-23 | 2005-09-23 | Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1767427B1 (de) |
AT (1) | ATE416960T1 (de) |
DE (1) | DE502005006218D1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2287428A3 (de) * | 2009-08-07 | 2012-10-24 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel |
EP2604488A1 (de) * | 2011-06-13 | 2013-06-19 | Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd | Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug |
WO2015022364A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Siemens Ag Österreich | Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre |
EP2899092A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-07-29 | Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung |
RU2563786C1 (ru) * | 2014-05-22 | 2015-09-20 | Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг | Привод двери с двухроликовой поперечной направляющей |
TWI501892B (zh) * | 2011-03-10 | 2015-10-01 | Nabtesco Corp | Mounted door device |
GB2532176A (en) * | 2014-05-20 | 2016-05-18 | Sg Technical Systems Ltd | Access doors |
WO2017118699A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-13 | Bombardier Transportation Gmbh | Türvorrichtung und verfahren zum betrieb einer türvorrichtung |
EP3216957A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-13 | Isaf Bus Components S.r.l. | Türsystem |
GB2548318A (en) * | 2016-01-12 | 2017-09-20 | S G Technical Systems Ltd | Access Doors |
CN108756569A (zh) * | 2018-05-23 | 2018-11-06 | 宁波中车时代传感技术有限公司 | 一种车辆门的动力装置 |
EP3561208A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-30 | Bode Sud S.p.A. | Türöffnungsvorrichtung, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel |
CN111021931A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-04-17 | 江西百胜智能科技股份有限公司 | 一种摆动屏蔽门 |
CN111247303A (zh) * | 2017-09-22 | 2020-06-05 | 马萨斯有限公司 | 用于关闭和打开向内转动门的至少一个扇叶的系统 |
WO2021082210A1 (zh) * | 2019-11-01 | 2021-05-06 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 列车车门及列车 |
CN113802951A (zh) * | 2020-06-17 | 2021-12-17 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种塞拉导向装置和塞拉门 |
US20220410674A1 (en) * | 2021-06-28 | 2022-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle side structure |
CN118651259A (zh) * | 2024-08-19 | 2024-09-17 | 河北炫龙智能科技有限公司 | 一种煤矿铁路运输用车厢门 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102759972A (zh) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 机箱散热装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320591A2 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-21 | Gebrüder Bode & Co. GmbH | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge |
DE4316253A1 (de) | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Bode & Co Geb | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge |
EP0716004A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-12 | Gebrüder Bode & Co. Gmbh | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung |
EP1040979A2 (de) * | 1999-03-27 | 2000-10-04 | Gebrüder Bode GmbH & Co.KG | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs |
DE10116583A1 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge |
EP1314626A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-05-28 | Gebrüder Bode GmbH & Co.KG | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs |
-
2005
- 2005-09-23 EP EP05020740A patent/EP1767427B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-23 AT AT05020740T patent/ATE416960T1/de active
- 2005-09-23 DE DE502005006218T patent/DE502005006218D1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320591A2 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-21 | Gebrüder Bode & Co. GmbH | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge |
DE4316253A1 (de) | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Bode & Co Geb | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge |
EP0716004A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-12 | Gebrüder Bode & Co. Gmbh | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung |
EP1040979A2 (de) * | 1999-03-27 | 2000-10-04 | Gebrüder Bode GmbH & Co.KG | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs |
DE10116583A1 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge |
EP1314626A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-05-28 | Gebrüder Bode GmbH & Co.KG | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2287428A3 (de) * | 2009-08-07 | 2012-10-24 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel |
US9403422B2 (en) | 2011-03-10 | 2016-08-02 | Nabtesco Corporation | Plug door device |
TWI501892B (zh) * | 2011-03-10 | 2015-10-01 | Nabtesco Corp | Mounted door device |
US9316030B2 (en) | 2011-03-10 | 2016-04-19 | Nabtesco Corporation | Door opening and closing apparatus |
US9797171B2 (en) | 2011-03-10 | 2017-10-24 | Nabtesco Corporation | Plug door device |
EP2604488A1 (de) * | 2011-06-13 | 2013-06-19 | Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd | Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug |
JP2014522340A (ja) * | 2011-06-13 | 2014-09-04 | ナンジン カングニ メカニカル アンド エレクトリカル カンパニー リミテッド | 軌道車両用内蔵式プラグ・プル・ドア装置 |
EP2604488A4 (de) * | 2011-06-13 | 2014-12-17 | Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co Ltd | Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug |
WO2015022364A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Siemens Ag Österreich | Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre |
EP2899092A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-07-29 | Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung |
GB2532176B (en) * | 2014-05-20 | 2020-12-30 | Sg Technical Systems Ltd | Access doors |
GB2532176A (en) * | 2014-05-20 | 2016-05-18 | Sg Technical Systems Ltd | Access doors |
RU2563786C1 (ru) * | 2014-05-22 | 2015-09-20 | Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг | Привод двери с двухроликовой поперечной направляющей |
DE102016100212C5 (de) | 2016-01-06 | 2024-10-10 | Bombardier Transportation Gmbh | Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung |
WO2017118699A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-13 | Bombardier Transportation Gmbh | Türvorrichtung und verfahren zum betrieb einer türvorrichtung |
GB2548318A (en) * | 2016-01-12 | 2017-09-20 | S G Technical Systems Ltd | Access Doors |
RU2731940C2 (ru) * | 2016-03-07 | 2020-09-09 | Исаф Бус Компонентс С.Р.Л. | Дверная система |
EP3216957A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-13 | Isaf Bus Components S.r.l. | Türsystem |
WO2017153904A1 (en) * | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Isaf Bus Components S.R.L. | Door system |
US10883295B2 (en) | 2016-03-07 | 2021-01-05 | Isaf Bus Components S.R.L. | Door system |
CN111247303A (zh) * | 2017-09-22 | 2020-06-05 | 马萨斯有限公司 | 用于关闭和打开向内转动门的至少一个扇叶的系统 |
CN111247303B (zh) * | 2017-09-22 | 2021-08-27 | 马萨斯有限公司 | 用于关闭和打开向内转动门的至少一个扇叶的系统 |
EP3561208A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-30 | Bode Sud S.p.A. | Türöffnungsvorrichtung, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel |
CN108756569A (zh) * | 2018-05-23 | 2018-11-06 | 宁波中车时代传感技术有限公司 | 一种车辆门的动力装置 |
WO2021082210A1 (zh) * | 2019-11-01 | 2021-05-06 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 列车车门及列车 |
CN111021931A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-04-17 | 江西百胜智能科技股份有限公司 | 一种摆动屏蔽门 |
CN113802951A (zh) * | 2020-06-17 | 2021-12-17 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种塞拉导向装置和塞拉门 |
US20220410674A1 (en) * | 2021-06-28 | 2022-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle side structure |
CN118651259A (zh) * | 2024-08-19 | 2024-09-17 | 河北炫龙智能科技有限公司 | 一种煤矿铁路运输用车厢门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1767427B1 (de) | 2008-12-10 |
ATE416960T1 (de) | 2008-12-15 |
DE502005006218D1 (de) | 2009-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1767427B1 (de) | Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP0536528B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
AT501468B1 (de) | Schwenkschiebetür | |
EP1584535B1 (de) | Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge | |
EP1568563B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP1527975B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP1959080B1 (de) | Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür | |
EP1752602B1 (de) | Fenster mit Hubschiebefunktion | |
EP1767388A2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs | |
EP1314626A1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP1040979B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE19946501C2 (de) | Schwenkschiebetür | |
DE202005007984U1 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs | |
EP1826342A1 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
EP1516984A2 (de) | Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
EP2165868B1 (de) | Schwenkschiebetürsystem | |
DE102016210168B3 (de) | Türantrieb für eine Kraftwagentür | |
DE10116580A1 (de) | Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge | |
DE10343359A1 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge | |
EP3425152B1 (de) | Schwenkschiebetür | |
EP1767428B1 (de) | Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt | |
EP1514985A2 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge | |
DE202016101709U1 (de) | Schwenkschiebetür | |
EP1724138A2 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs | |
DE60216223T2 (de) | Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070815 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006218 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090122 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090321 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090511 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090310 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090911 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FAHRZEUGTECHNIK DESSAU A.G. - RAILROAD TECHNOLOGIE Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100923 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090923 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100920 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20100920 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20100930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101014 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006218 Country of ref document: DE Effective date: 20120403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120403 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 416960 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110923 |