EP1766592B1 - Halterung für mindestens einen gegenstand mit diebstahlwarnvorrichtung - Google Patents

Halterung für mindestens einen gegenstand mit diebstahlwarnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1766592B1
EP1766592B1 EP05849382A EP05849382A EP1766592B1 EP 1766592 B1 EP1766592 B1 EP 1766592B1 EP 05849382 A EP05849382 A EP 05849382A EP 05849382 A EP05849382 A EP 05849382A EP 1766592 B1 EP1766592 B1 EP 1766592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal
holder according
holder
barrier
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05849382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1766592B2 (de
EP1766592A1 (de
Inventor
Georg Hachmann
Hans-Joachim Rossa
Veit Bork
Manfred Porsche
Thomas Genentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Original Assignee
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35530517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1766592(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200420019164 external-priority patent/DE202004019164U1/de
Application filed by INVENTORY SYSTEMS GmbH filed Critical INVENTORY SYSTEMS GmbH
Publication of EP1766592A1 publication Critical patent/EP1766592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1766592B1 publication Critical patent/EP1766592B1/de
Publication of EP1766592B2 publication Critical patent/EP1766592B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0861Anti-theft means therefor

Definitions

  • the invention relates to a holder for at least one article according to the preamble of claim 1.
  • a typical field of application for such holders is the provision of goods or packaged goods in retail outlets. If individual goods are to be offered clearly arranged, these are often arranged on rod-like holding means, from which the customer can simply take the goods off. For this purpose, the goods or the packaging for goods have an opening into which the rod-like holder can engage. Typical applications for such goods are batteries, condoms or razor blades. But electronic small parts and goods are increasingly offered on such rod-like brackets.
  • German utility model 20 2004 011 758.4 is a holder with a holding means and a plurality of objects fixed on the holding means known.
  • mechanical lock is provided.
  • the lock prevents in a blocking position a proper removal of an object from the holding means and allows in a removal position a proper removal of an object from a holding means. If the lock is brought from the locked position to the removal position, an acoustic signal sounds, which indicates the operation of the lock.
  • the present invention has for its object to provide an alternative device by which the mass unauthorized tapping of goods or packaging goods is difficult in a simple manner.
  • the holder has a means for automatically determining the removal frequency of at least one object from and / or from the holder. This can be used to determine if and how often an item is taken. Depending on the determined sampling frequency then a control means for transmitting at least one signal is driven. With this device can thus be determined whether in particular unauthorized withdrawals are made.
  • the threshold value is a removal frequency of more than 3 withdrawals per 5 seconds of an object from and / or from the holder. It may also be advantageous if the threshold value is a removal frequency of more than 7 withdrawals per 30 seconds of an object from and / or from the holder.
  • the signal is a loud acoustic signal in the vicinity of the holder and / or an optical signal in the vicinity of the holder.
  • This is e.g. a shoplifter immediately quenched.
  • the branch management will be informed.
  • At least one signal is a wireless radio signal, in particular an SMS, a pager message, an e-mail and / or a radio message. With this, further information about the place and the time can be transmitted.
  • a signal is a triggering signal for a surveillance camera and / or a monitor.
  • a store manager immediately recognize a shoplifter on the monitor.
  • the means for automatically determining the sampling frequency is coupled to a clock, so that the triggering of the at least one signal takes place as a function of the time. This allows alarms outside the store opening time to be taken into account.
  • the article Since many product packages are arranged on hooks, it is advantageous if the article has at least one holding opening, so that a holding means of the holder can be guided through the holding opening and holds the object.
  • the at least one holding means is coupled to a mechanical device for separating a removal of an object, which is coupled to the at least one means for automatically determining the removal frequency via an electromagnetic, magnetic, electronic and / or optical signal.
  • the mechanical device for separating objects can be designed as a removal opening of the holder. This is e.g. in a box-shaped holder of the case. It is advantageous if a removal opening is arranged below a filling opening of the article, so that the objects are arranged by gravity in front of the removal opening.
  • the means for automatically determining the removal frequency on a reed contact In this way, contacts and contact interruptions can be produced in a simple manner with which the removal frequency can be determined.
  • At least one mechanical lock in a removal position permits the intended removal of an object from the holding means and, in a blocking position, prevents the intended removal of an object from the holding means.
  • the lock is designed so that it is automatically brought by the intended removal of an object from at least one holding means from the removal position to the blocking position. This does not allow more than one object at a time from the holding means take, since the removal of the first object, the lock is automatically brought into the locked position in which it prevents the removal of another object. Before the removal of a second object, the lock must therefore be brought back into the removal position, in which another object can be removed from the holding means.
  • the barrier is rotatably mounted about an axis that it is brought by the intended removal of an object from the holding means by a rotational movement about the axis of the removal position in the locked position.
  • the rotational movement about the axis is advantageously easy to implement and at the same time provides sufficient freedom of movement between the removal position and the blocking position.
  • the lock on a projection which protrudes in the removal position so from the holding means that it is mechanically contacted and moved by the object during the intended removal of the holding means, whereby the lock is brought into the blocking position.
  • the article abuts the projection upon removal from the retaining means, thereby causing movement of the barrier from the removal position to the blocking position.
  • the lock moves automatically in a non-use position in the removal position.
  • non-use position is meant a state of the lock in which the lock is not moved or held, but is not used.
  • the lock then automatically returns to the removal position, for example, after removal of an object.
  • the lock in the locking position has at least one dimension which is greater than the opening of the object, so that the holding means in the blocking position can not be moved through the opening. This means that the object can not be picked up by the holding means and thus can not be pulled by the holder in the blocking position.
  • the lock on at least one locking leg and a swing leg which are mechanically coupled together.
  • the coupling can either consist in that locking and swing legs are molded in one piece, or they are positively, positively or materially connected to each other.
  • the flywheel serves as a driver when removing an object from the holding means, which causes the movement of the barrier from the removal position to the blocking position by its movement. The locking leg impeded in the blocking position, the removal of another object from the holding means.
  • the swing leg is preferably heavier and longer than the locking leg formed to be aligned in the non-use position by gravity to the ground. This moves the lock to removal position.
  • the holder is designed as a U-shaped double hook, between which at least one leg of the lock is movable.
  • the locking leg In the removal position, for example, the locking leg is arranged substantially between the U-shaped double hook, possibly in the removal position of the swing legs.
  • the flywheel is designed as an information carrier, in particular for a price tag, thereby fulfilling two functions.
  • the holder has a stop for the lock, which limits movement of the lock in the removal position in at least one direction and thereby regulates the position of the lock in the removal position and determines.
  • the lock is preferably arranged at the end of the holding means, via which the object is moved during the intended removal of the holding means. This maximizes the stowage space on the holding means available for holding the items.
  • the lock is L-shaped, wherein the two L-legs are formed as a flywheel and as a locking leg.
  • the locking leg is sunk in the removal position in a slot of the holding means.
  • an audible signal is generated.
  • the signal indicates the removal of an item from the holding means for all those persons within earshot of the holder.
  • the removal of each item is accompanied by the holding means by a warning sound, as in the locked position of the lock no further object can be removed from the holder.
  • the beep can eg by an electronic contacting an acoustic Signal transmitter in the blocking position are triggered by the flywheel.
  • a mechanical signal generator such as a bell could be struck in the blocking position of the flywheel.
  • the means for automatically determining the removal frequency is coupled to a means for inventory monitoring.
  • the sampling frequency can be used to determine if necessary stock gaps in the holder.
  • FIG. 1 is a section of a first embodiment of the holder according to the invention consisting of a holding means 1 shown in a side view.
  • the holding means 1 is intended to receive goods packs or articles 10, not shown here, such as blister packs, printer cartridges, batteries or razor blades (see Fig. 2 and 5 ).
  • goods packs or articles 10 not shown here, such as blister packs, printer cartridges, batteries or razor blades (see Fig. 2 and 5 ).
  • product packages 10 have a holding opening, so that the product packaging 10 can be pushed onto the rod-like, eg metallic holding means 1.
  • FIG. 4 is a known holding means 1 shown without lock.
  • the holding means can also consist of a plurality of rods or a wire loop which can engage in the opening of the product packaging 10.
  • the retaining means 1 is attached to a wall or a frame.
  • the holding means 1 has a curvature upwards, so that the product packaging 10 can not accidentally slip off the holding means 1.
  • the holding means is thus essentially designed as a hook, which can be arranged, for example, as a shelf hook on a corresponding wall in the sales room.
  • the product packaging or objects 10 are applied with its opening on the holder.
  • FIGS. 1 to 3 is different from FIG. 4 arranged at the open end 1a of the holding means 1, a mechanical lock 2, which prevents a removal of more than one object 10 from the holding means 1.
  • This thus represents a means for separating the removal of objects 10.
  • the elongated retaining means 1 is shown therein as a shelf hook, whose end not shown is fixed to a wall and at the open end 1a, the L-shaped and one-piece lock 2 is formed.
  • the barrier 2 is fixedly connected to the holding means 1 and forms a component together with it. Since just the lock used with each removal of an object from the holding means and thus charged, just this stable embodiment is particularly favorable for the load capacity of the holder.
  • the product packages 10 are arranged in a region of the holder which is bounded by the barrier 2 at the open end 1a, at which the product packages 30 can be removed from the holding means 1.
  • the two L-legs of the barrier 2 are designed as swing legs 2a and 2b as locking legs.
  • the lock 2 is pivotally mounted about an axis of rotation 3 oriented perpendicular to the holding means 1 and parallel to the floor, not shown.
  • removal position E of the lock 2 shows the swing arm 2a substantially vertically downwards and thus perpendicularly away from the horizontally arranged and aligned holding means 1 away. Since the swing arm 2a is formed heavier (for example, longer) than the locking leg 2b, the lock 2 rotates by gravity in a non-use position automatically in this removal position E, in which the locking leg 2b is aligned substantially parallel to the holding means 1 and a removal of Objects 10 of the holding means 1 not with special needs. In this case, the locking leg 2b is recessed in a slot of the holding means 1.
  • a contact element 21 is arranged, which is part of a means for determining the removal frequency of the objects.
  • the contact element 21 is coupled to a control means 23, that in case of an inadmissible mass removal (see Fig. 9 for a complete illustration) can trigger a signal 50.
  • the contact element 21 is here a magnetic element.
  • FIG. 2 shows that already in the Figures 1A and 1B illustrated open end 1A of the holding means 1, wherein on the holding means 1 two objects in packaged goods 10 hang.
  • the FIG. 2 illustrates how the movement of an object 10 towards the open end 1A towards the lock 2 'is moved from its removal position to a displaced position 2''. In this case, it rotates about the axis 3. If the object 10 is pulled all the way over the open end 1A, the L-shaped lock 2 'or 2 "is brought completely into the blocking position S (cf. FIG. 1B ) and swings back on the removal position of the article 10 in the removal position E (see. Fig. 1A ).
  • FIG. 3 shows a schematic front view of the holding means 1 of FIGS. 1A, 1B and 2 along the direction along which the holding means 1 is aligned.
  • the FIG. 3 shows a view of the open end 1A of the holding means 1.
  • the swing leg 2a of the lock 2 shows it vertically downwards and protrudes from the holding means 1 out.
  • the last section is formed before the open end 1A as a thin region.
  • the thin area 1-2 is as in FIG. 3 slotted so that both the locking leg 2B and the swing arm 2a of the lock 2 can engage in the thin region 1-2 of the holding means 1. This allows it to swing freely around the axis 3.
  • a slotted end of the thin region 1-2 is therefore advantageous in that the locking leg 2b in the removal position E and the swing leg 2a in locking position S can be sunk in the interior of the holding means 1 so that they do not hinder movement of the article 10.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a holder with a lock 2.
  • the holding means 1 in this case has a lock 2, the swing arm 2a is longer, wider and heavier than the locking leg 2b is formed. This has the consequence that the locking leg 2a always points in the removal position by gravity always down to the center of the earth.
  • the barrier 2 is retractable again in a column of the thin area 1-2.
  • the holding means 1 is formed in two parts.
  • a dividing line 16 at the wall-side end 1b divides the holding means 1 into two plug-in parts which can be fastened to one another by means of a thread overlap 15.
  • the threaded sleeve 15 encloses the holding means 1 along the entire diameter.
  • FIGS. 6A and 6B a further embodiment of a holding means 1 is shown, wherein the holding means 1 therein consists of a U-shaped wire loop or Regal double hook, at its open end 1A, the "bottom of the U” is arranged.
  • the lock 2 is substantially L-shaped.
  • the swing arm 2a is designed as a price tag.
  • the swing leg 2a can also be used as an information carrier for other information, such as e.g. Color codes in stores for easier identification of the goods.
  • a price tag is arranged at the open end 1a of the holding means 1, which indicates the price of the items 10 located on the holding means 1.
  • the price tag 2 a is pivotally formed about the axis 3, wherein the axis 3 extends through the underside of "U" of the U-shaped double hook 1. When removing an object, the price tag 2a is moved to allow removal or removal of the article 10 from the holding means 1.
  • the locking leg 2b is fixed and rigidly coupled to the price tag 2a.
  • pivoting the price tag of the locking leg 2b of the lock 2 is moved from the removal position to the blocking position.
  • In the removal position of the locking leg 2 b is arranged between the rack double hooks 1.
  • the locking leg 2b is formed so long and curved that it is transferred both in items in normal-sized product packaging 10a as well as objects in oversized product packaging 10b after removal of exactly one object 10a and 10b in the blocking position S.
  • the goods package 10a and 10b strikes when removed only in a position on the swing arm (in the form of the price tag) 2a, when completely between the wall-side end of the locking leg 2b and the Swinging leg 2a is located. Only from this position, the swing arm 2a is taken in the course of further removal movement, wherein the coupled with the swing arm 2a locking leg 2b is moved out of its position between the U-shaped holding means 1 and in the blocking position. Possibly. the length and curvature of the locking leg 2b is matched to the size of the product packaging 10a or 10b located on the holding means 1.
  • a stop 4 can be seen, which is arranged perpendicular to the U-shaped shelf double hook 1 and serves as a stop for the locking leg 2b.
  • the stop 4 limits the movement of the locking leg 2b, thereby regulating the position of the lock 2 in the removal position E.
  • FIGS. 7A and 7B a further embodiment of a holding means 1 with a lock 2 is shown.
  • the holding means 1 At its open end 1a, the holding means 1 is inclined upward in order to prevent the articles 10 from slipping off the holding means 1.
  • the pivot axis 3 of the lock 2 is compared to the embodiment of FIGS. 6A and 6B away from the open end 1a a piece toward the wall-side end 1b.
  • Both legs 2 a and 2 b of the lock 2 are pivotable between the shelf double hook of the holding means 1.
  • In the removal position is the locking leg 2b - in side view as in FIG. 7A -
  • a stop 4 is provided which defines the position of the lock 2 in the removal position.
  • the length and curvature of the locking leg 2b is matched to the expansion of the product packaging 10.
  • the lock 2 is also L-shaped and rotatably supported about the axis 3.
  • the lock 2 is not rotatably mounted at the apex of the "L", but rotatable about the end of one of its L-leg.
  • the first end of the lock is arranged on the rotation axis 3, while the second end of the lock 2 rests against the stop 4 between the rack double hook of the holding means 1.
  • the L-bend of the barrier 2 stands out at the bottom of the rack double hook 1 out of this.
  • the kink of the barrier 2 When removing an object 10 from the holding means 1, the kink of the barrier 2 is touched by the object 10 and pushed up into the rack double hook 1.
  • the lock 2 rotates from the removal position E about the axis 3 in the blocking position S.
  • the first end of the barrier is still arranged on the axis of rotation 3, while the second end of the barrier 2 protrudes upward from the rack double hook 1 of the holding means 1 and prevents the removal of another object 10 from the holding means 1 as a barrier, as long as the lock 2 is in the blocking position S.
  • the embodiments of the Fig. 5 . 6 . 7 and 8th each have a contact element 21 on the locking leg 2b, which is part of a not completely shown here means for determining the sampling frequency (see Fig. 9 ).
  • the means for detecting the sampling frequency is then coupled to a control means which can ultimately emit a signal when in an inadmissible manner a mass removal is performed by the holder.
  • FIG. 9 an embodiment of the holder is shown in perspective, in which a means for separating objects not shown here in the form of a swingable mechanical lock, such as in Fig. 1 shown, is formed.
  • a contact element 21 is arranged on the locking leg, which interacts with a contact receptacle 22. Whenever the barrier 2 is rotated about the axis of rotation 3 in the direction of the arrow, the contact element 21 moves out of the contact receptacle 22. Im in Fig. 10 illustrated state, the contact element 21 is in the contact seat 22, so that the contact is closed.
  • the contact 22 may e.g. made of plastic or brass.
  • contact element 21 There is a magnetic interaction between contact element 21 and contact receptacle 22, so that it can be determined on the basis of the alternating magnetic field whether contact element 21 is located in contact receptacle 22 or not. In alternative embodiments, optical or electronic interactions may also occur.
  • Contact element 21 and the contact receptacle 22 together form a means for automatically determining the removal frequency of at least one object from and / or from the holder.
  • a sampling frequency is understood here the removal of an object per unit time. This also includes the removal of a single object within a longer period of time, e.g. the removal of an item during the night or the weekend.
  • a processor as a control means 23, wherein the processor 23 drives a means for transmitting at least one signal in dependence on the determined sampling frequency.
  • the means for transmitting the signal can be arranged, for example, in a housing to which the holders are fastened.
  • any removal can trigger an audible and / or visual signal.
  • the signal may be local to the bracket and / or e.g. be triggered in an office in a central surveillance.
  • the means for transmitting the signal is coupled to the control means 23 (here a processor) so that e.g. if more than 3 withdrawals trigger a signal within 5 seconds.
  • the means 21, 22 for determining the sampling frequency together with the control means 23 can trigger different signals 50, which are adapted to the respective triggering reason.
  • the means 21, 22, 23 may also be e.g. linked to a clock so that withdrawals that are normal during opening hours are detected outside opening hours.
  • the device according to the invention can also be used to monitor stock gaps, as retailers have realized that avoidance of stock gaps is an important contribution to success.
  • Fig. 10 schematically a holder for objects in the form of a dispenser for products of decorative cosmetics, such as lipsticks 10, shown. Lipsticks or similar products are usually not hooked on brackets, as in Fig. 9 shown, offered.
  • the holder has here as a holding means a box 1 with overhead filling openings 31.
  • the filling openings 31 are arranged above shafts 32 into which the lipsticks 10 are filled. This area is covered to the front by a transparent pane.
  • removal openings 33 are arranged, from which the lipsticks 10 are individually removable.
  • this device is equipped with a means 10 for automatically determining the sampling frequency, which in Figs. 10B and 10C is shown in one embodiment.
  • Fig. 10B is a side sectional view of the holder according to Fig. 10A shown.
  • the lipsticks 10 lie one above the other in a shaft 32.
  • the removal opening 33 at the lower end of the shaft 32 is part of a single Lipstick 10 free, so that it can be pulled out of the housing 1 of the holder.
  • a reflex sensor is arranged as a contact element 21.
  • the reflex sensor is designed as a laser distance sensor, wherein in principle also another distance measuring principle can be used.
  • This contact element 21 registers whether the lipstick 10 is moved relative to the contact element 21 so that this must be understood as removal.
  • Fig. 10C a lipstick 10 is shown just before complete removal.
  • the contact element 21 represents the means for automatically determining the removal frequency.
  • a processor coupled to the contact element 21 evaluates the removal frequency, so that in the event of a threshold value being exceeded, the control means 23 is activated as a function of the determined removal frequency and on Signal 50 sends out.
  • a very loud acoustic signal can be given, which alerts the sales staff.
  • SMS, radio messages and / or mails can be sent automatically.
  • this system can also be used to monitor stock gaps, as related to Fig. 9 has been described.
  • Figs. 10D and 10E is a modification of the embodiment according to Figs. 10B and 10C so that reference may be made to the corresponding description.
  • Fig. 10D the lowest lipstick 10 is capable of removal shown.
  • a safety rocker 40 is rotatably mounted about an axis 34.
  • a magnet 35 is disposed on an arm of the safety rocker 40 so as to communicate with a reed contact in the non-discharge case.
  • Fig. 10E the removal case is shown in which a lipstick 10 of the holder is removed.
  • the safety rocker 40 which has previously been supported on one of the lipsticks 10, pivots downward, so that the magnet 35 is no longer in contact with the reed contact 36.
  • the reed contact 36 operates analogously to the contact element 21, which engages with the contact seat 22; the principle is similar.
  • the removal frequency can be determined from the frequency of the contacts on the reed contact. As related to Fig. 9 Thus, a detection of impermissible withdrawals can be made and / or a stock gap in a shaft can be determined.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (l) für mindestens einen Gegenstand, insbesondere für Waren oder War'enverpackungen . Erfindungsgemäß ist ein Mittel (21) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz des mindestens einen Gegenstandes von und/oder aus der Halterung (1) und einem Steuermittel (23) zur Sendung mindestens eines Signals (50) in Abhängigkeit von der ermittelten Entnahmef reguenz vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für mindestens einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In vielen Fällen besteht die Notwendigkeit, einzelne Gegenstände an einer Halterung aufzubewahren, wobei die Abnahme der Gegenstände in einer kontrollierten Weise erfolgen soll.
  • Ein typisches Anwendungsgebiet für solche Halterungen ist die Bereitstellung von Waren oder Warenverpackungen in Einzelhandelsgeschäften. Wenn vereinzelte Waren übersichtlich angeboten werden sollen, sind diese häufig auf stabähnlichen Haltemitteln angeordnet, von denen der Kunde die Waren einfach abnehmen kann. Die Ware oder die Warenverpackung weisen dazu eine Öffnung auf, in die die stabähnliche Halterung eingreifen kann. Typische Anwendungen für solche Warenanbietungen sind Batterien, Kondome oder Rasierklingen. Aber auch elektronische Kleinteile und Waren werden zunehmend auf solchen stabähnlichen Halterungen angeboten.
  • Allen diesen Waren ist gemein, dass sie relativ teuer sind, so dass sie bevorzugte Ziele von Ladendieben sind. Es ist nämlich bei den bekannten Halterungen ohne weites möglich, mit einem Handgriff eine Vielzahl der Waren oder Warenverpackungen von der Halterung abzustreifen und in einer Tasche verschwinden zu lassen. Dadurch entsteht dem Einzelhandel ein großer Schaden, der teilweise dadurch kompensiert wird, dass solche Waren nur noch von Verkaufspersonal herausgegeben werden können; das ist kostenintensiv.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2004 011 758.4 ist eine Halterung mit einem Haltemittel und mehreren auf dem Haltemittel befestigten Gegenständen bekannt. Dabei ist eine mit dem Haltemittel gekoppelte mechanische Sperre vorgesehen. Die Sperre verhindert in einer Sperrstellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes vom Haltemittel und ermöglicht in einer Entnahmestellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes von einem Haltemittel. Wird die Sperre von der Sperrstellung in die Entnahmestellung gebracht, ertönt ein akustisches Signal, das auf die Betätigung der Sperre hinweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung zu schaffen, durch die das massenhafte unautorisierte Abgreifen von Waren oder Warenverpackungen in einfacher Weise erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Halterung weist ein Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mindestens eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung auf. Damit kann ermittelt werden, ob und wie häufig ein Gegenstand entnommen wird. In Abhängigkeit von der ermittelten Entnahmefrequenz wird dann ein Steuermittel zur Sendung mindestens eines Signals angesteuert. Mit dieser Vorrichtung kann somit ermittelt werden, ob insbesondere unerlaubte Entnahmen vorgenommen werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn automatisch mindestens ein Signal abgegeben wird, falls mindestens ein vorbestimmter Schwellwert für die Entnahmefrequenz überschritten wird. Es ist typisch für unzulässige Entnahmen, dass viele Gegenstände (z.B. Warenverpackungen) in sehr kurzer Zeit aus oder von einer Halterung genommen werden.
  • Vorteilhaft ist es z.B., wenn der Schwellwert eine Entnahmefrequenz von mehr als 3 Entnahmen pro 5 Sekunden eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung beträgt. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn der Schwellwert eine Entnahmefrequenz von mehr als 7 Entnahmen pro 30 Sekunden eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung beträgt. Die Möglichkeiten unterschiedliche Schwellwerte mit einander zu kombinieren und zusammen mit anderen Kriterien zu verknüpfen schafft eine hohe Flexibilität.
  • Vorteilhafterweise ist das Signal ein lautes akustisches Signal in der Umgebung der Halterung und/oder ein optisches Signal in der Umgebung der Halterung. Damit wird z.B. ein Ladendieb unmittelbar abgeschreckt. Alternativ oder auch zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Signal ein akustisches und/oder optisches Signal an einer von der Halterung entfernten Überwachungsstelle ist. So kann z.B. die Filialleitung informiert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Signal ein drahtloses Funksignal, insbesondere eine SMS, eine Pagermeldung, eine Mail und/oder eine Funknachricht ist. Damit können weitere Informationen über den Ort und die Zeit übermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Signal ein Auslösesignal für eine Überwachungskamera und/oder einen Monitor ist. Damit kann z.B. eine Filialleitung sofort auf dem Monitor einen Ladendieb erkennen.
  • Vorteilhafterweise ist das Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mit einer Uhr gekoppelt, so dass die Auslösung des mindestens einen Signals in Abhängigkeit von der Uhrzeit erfolgt. Damit können Alarme außerhalb der Ladenöffnungszeit berücksichtigt werden.
  • Da viele Warenverpackungen auf Haken angeordnet werden, ist es vorteilhaft, wenn der Gegenstand mindestens eine Halteöffnung aufweist, so dass ein Haltemittel der Halterung durch die Halteöffnung führbar ist und den Gegenstand hält.
  • Mit Vorteil ist das mindestens eine Haltemittel mit einer mechanischen Vorrichtung zur Vereinzelung einer Entnahme eines Gegenstandes gekoppelt, die mit dem mindestens einen Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz über ein elektromagnetisches, magnetisches, elektronisches und/oder optisches Signal gekoppelt ist.
  • Dabei kann die mechanische Vorrichtung zur Vereinzelung von Gegenständen als Entnahmeöffnung der Halterung ausgebildet sein. Dies ist z.B. bei einer kastenförmigen Halterung der Fall. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Entnahmeöffnung unterhalb einer Einfüllöffnung des Gegenstandes angeordnet ist, so dass die Gegenstände durch Schwerkraftwirkung vor der Entnahmeöffnung angeordnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz einen Reedkontakt auf. Damit lassen sich in einfacher Weise Kontakte und Kontaktunterbrechungen herstellen, mit denen die Entnahmefrequenz ermittelt werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine mechanische Sperre in einer Entnahmestellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes vom Haltemittel zulässt und in einer Sperrstellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes vom Haltemittel verhindert.
  • Dabei ist die Sperre so ausgebildet, dass sie durch das bestimmungsgemäße Entfernen eines Gegenstandes vom mindestens einen Haltemittel automatisch von der Entnahmestellung in die Sperrstellung gebracht wird. Dadurch ist es nicht möglich, mehr als einen Gegenstand auf einmal vom Haltemittel zu nehmen, da bei der Entnahme des ersten Gegenstandes die Sperre automatisch in die Sperrstellung gebracht wird, in der sie das Entfernen eines weiteren Gegenstandes verhindert. Vor der Entnahme eines zweiten Gegenstandes muss die Sperre also erst wieder in die Entnahmestellung gebracht werden, in der ein weiterer Gegenstand vom Haltemittel genommen werden kann.
  • Durch die Verwendung einer mechanischen Sperre ist es nicht notwendig, die Halterung an ein Stromnetz anzuschließen oder Batterien zu verwenden. Beides würde den Wartungs- bzw. Installationsaufwand erhöhen.
  • In einer Ausführungsform ist die Sperre so um eine Achse drehbar gelagert, dass sie durch das bestimmungsgemäße Entfernen eines Gegenstandes vom Haltemittel durch eine Drehbewegung um die Achse von der Entnahmestellung in die Sperrstellung gebracht wird. Die Drehbewegung um die Achse ist vorteilhaft einfach zu realisieren und bietet gleichzeitig ausreichend Bewegungsspielraum zwischen der Entnahmestellung und der Sperrstellung.
  • Bevorzugt weist die Sperre einen Vorsprung auf, der in der Entnahmestellung so aus dem Haltemittel herausragt, dass er vom Gegenstand beim bestimmungsgemäßen Entfernen vom Haltemittel mechanisch kontaktiert und bewegt wird, wodurch die Sperre in die Sperrstellung gebracht wird. Der Gegenstand stößt bei der Entnahme vom Haltemittel an den Vorsprung, wodurch die Bewegung der Sperre von der Entnahmestellung in die Sperrstellung bewirkt wird.
  • Vorteilhaft bewegt sich die Sperre in einer Nichtgebrauchsstellung automatisch in die Entnahmestellung. Unter "Nichtgebrauchsstellung" ist ein Zustand der Sperre zu verstehen, in der die Sperre nicht bewegt oder gehalten wird, sondern nicht benutzt wird. Dann gelangt die Sperre z.B. nach Entnahme eines Gegenstandes automatisch wieder in die Entnahmestellung.
  • In einer Ausführungsform weist die Sperre in der Sperrstellung mindestens eine Abmessung auf, die größer ist als die Öffnung des Gegenstandes, so dass das Haltemittel in der Sperrstellung nicht durch die Öffnung bewegbar ist. Dies bedeutet, dass der Gegenstand nicht vom Haltemittel nehmbar und somit in der Sperrstellung nicht von der Halterung ziehbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Sperre mindestens einen Sperrschenkel und einen Schwungschenkel auf, die mechanisch miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung kann entweder darin bestehen, dass Sperr- und Schwungschenkel aus einem Stück geformt sind, oder sie form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der Schwungschenkel dient dabei als Mitnehmer bei Entnahme eines Gegenstandes vom Haltemittel, der durch seine Bewegung die Bewegung der Sperre von der Entnahmestellung in die Sperrstellung veranlasst. Der Sperrschenkel behindert in der Sperrstellung das Abnehmen eines weiteren Gegenstandes vom Haltemittel.
  • Dabei ist der Schwungschenkel bevorzugt schwerer und länger als der Sperrschenkel ausgebildet, um in der Nichtgebrauchsstellung durch die Schwerkraft zum Boden hin ausgerichtet zu werden. Damit wird die Sperre in Entnahmestellung bewegt.
  • Vorteilhaft ist die Halterung dabei als U-förmiger Doppelhaken ausgebildet, zwischen dem mindestens ein Schenkel der Sperre bewegbar ist. In der Entnahmestellung ist z.B. der Sperrschenkel im Wesentlichen zwischen dem U-förmigen Doppelhaken angeordnet, ggf. in der Entnahmestellung der Schwungschenkel.
  • Bevorzugt ist dabei der Schwungschenkel als Informationsträger, insbesondere für ein Preisschild ausgebildet und erfüllt dadurch gleich zwei Funktionen.
  • In einer Ausführungsform weist die Halterung einen Anschlag für die Sperre auf, der eine Bewegung der Sperre in Entnahmestellung in mindestens einer Richtung begrenzt und dadurch die Lage der Sperre in Entnahmestellung regelt und festlegt.
  • Die Sperre ist dabei bevorzugt an dem Ende des Haltemittels angeordnet, über das der Gegenstand beim bestimmungsgemäßen Entfernen vom Haltemittel bewegt wird. Dadurch wird der Stauplatz auf dem Haltemittel maximiert, der zum Halten der Gegenstände zur Verfügung steht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sperre L-förmig ausgebildet, wobei die beiden L-Schenkel als Schwungschenkel und als Sperrschenkel ausgebildet sind. Dabei wird der Sperrschenkel in der Entnahmestellung in einem Schlitz des Haltemittels versenkt. Beim Entnehmen eines Gegenstandes wird der Schwungschenkel so um eine Drehachse geschwenkt, dass er in eine parallel zum Haltemittel ausgerichtete Position gelangt, in der der Sperrschenkel senkrecht vom Haltemittel weg weist und somit das Entnehmen eines weiteren Gegenstandes vom Haltemittel verhindert.
  • In einer Ausführungsform wird beim Bewegen der Sperre von der Entnahmestellung in die Sperrstellung ein akustisches Signal erzeugt. Durch das Signal wird die Entnahme eines Gegenstandes von dem Haltemittel für alle diejenigen Personen angezeigt, die sich in Hörweite von der Halterung befinden. Somit wird das Entnehmen jedes einzelnen Gegenstandes vom Haltemittel durch einen Warnton begleitet, da in der Sperrstellung der Sperre kein weiterer Gegenstand von der Halterung genommen werden kann. Der Signalton kann z.B. durch eine elektronische Kontaktierung eines akustischen Signalgebers in der Sperrstellung durch den Schwungschenkel ausgelöst werden. Alternativ könnte auch ein mechanischer Signalgeber wie z.B. eine Glocke in der Sperrstellung von dem Schwungstengel angeschlagen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mit einem Mittel zur Bestandsüberwachung gekoppelt. Damit kann die Entnahmefrequenz dazu benutzt werden, um ggf. Bestandslücken in der Halterung festzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher gezeigt. Es zeigen:
    • Fig. 1A eine schematische Seitenansicht eines Endes eines Haltemittels, an dem eine L-förmige Sperre in einer Entnahmestellung so ausgerichtet ist, dass ihr Schwungschenkel nach unten weist;
    • Fig. 1B eine schematische Seitenansicht des Haltemittels der Figur 1A mit Sperre in einer Sperrstellung, in der ein Sperrschenkel der Sperre das Entnehmen eines weiteren Gegenstandes verhindert;
    • Fig. 2 einen schematischer Schnitt durch das Haltemittel der Figuren 1A und 1B beim Entnehmen eines Gegenstandes, wobei die Sperre um ihre Drehachse geschwenkt wird;
    • Fig. 3 eine schematische Frontansicht des Haltemittels der Figur 1A entlang der Richtung, entlang der das Haltemittel ausgerichtet ist;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines konventionellen Haltemittels ohne Sperre;
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch ein Haltemittel, an dessen einem Ende eine L-förmige Sperre mit einem vergrößerten Schwungschenkel angeordnet ist;
    • Fig. 6A einen schematischen Schnitt durch ein Haltemittel, an dessen offenem Ende eine L-förmige Sperre angeordnet ist, wobei der Schwungschenkel als Preisschild ausgebildet ist;
    • Fig. 6B eine schematische Draufsicht auf das Haltemittel der Fig. 6A;
    • Fig. 7A einen schematischen Schnitt durch ein Haltemittel mit einer Sperre, wobei das Haltemittel als U-förmiger Doppelhaken ausgebildet ist;
    • Fig. 7B eine schematische Draufsicht auf das Haltemittel der Fig. 7A;
    • Fig. 8A einen schematischen Schnitt durch ein Haltemittel mit einer Sperre, die in der Sperrstellung nach oben aus dem Haltemittel herausragt; und
    • Fig. 8B eine schematische Draufsicht auf das Haltemittel der Fig. 8A;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Halterung mit einem Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz;
    • Fig. 10A-E Darstellungen einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung.
  • In den Figuren haben einander entsprechende und ähnliche Merkmale die gleichen Bezugszeichen.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung bestehend aus einem Haltemittel 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Haltemittel 1 soll der Aufnahme von hier nicht dargestellten Warenverpackungen oder Gegenständen 10, wie z.B. Blisterpackungen, Druckerpatronen, Batterien oder Rasierklingen dienen (siehe dafür Fig. 2 und 5). In bekannter Weise weisen solche Warenverpackungen 10 eine Halteöffnung auf, so dass die Warenverpackungen 10 auf das stabähnliche, z.B. metallische Haltemittel 1 aufgeschoben werden können.
  • Das Problem besteht darin, dass diese werthaltigen Warenverpackungen 10 leicht von dem stabförmigen Haltemittel 1 herunter geschoben werden können, so dass der Diebstahl großer Mengen wertvoller Ware leicht möglich ist.
  • In Figur 4 ist ein bekanntes Haltemittel 1 ohne Sperre dargestellt. Auf das im Wesentlichen stabförmige Haltemittel 1 können die Warenverpackungen 10 geschoben werden. Grundsätzlich kann das Haltemittel auch aus mehreren Stäben oder einer Drahtschleife bestehen, die in die Öffnung der Warenverpackungen 10 eingreifen können. An einem Ende 1b, in Fig. 4 links, ist das Haltemittel 1 an einer Wand oder einem Gestell befestigt.
  • Am gegenüberliegenden, offenen Ende 1a weist das Haltemittel 1 eine Krümmung nach oben auf, so dass die Warenverpackungen 10 nicht unbeabsichtigt von dem Haltemittel 1 abrutschen können. Ein Mittel zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit ist diese Krümmung allein jedoch nicht. Das Haltemittel ist somit im Wesentlichen als Haken ausgebildet, der z.B. als Regalhaken an einer entsprechenden Wand im Verkaufsraum angeordnet sein kann. Über das offene Ende 1a werden die Warenverpackungen bzw. Gegenstände 10 mit ihrer Öffnung auf die Halterung aufgebracht.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist im Unterschied zu Figur 4 am offenen Ende 1a des Haltemittels 1 eine mechanische Sperre 2 angeordnet, die ein Abnehmen von mehr als einem Gegenstand 10 von dem Haltemittel 1 verhindert. Dies stellt somit ein Mittel zur Vereinzelung der Entnahme von Gegenständen 10 dar.
  • Das längliche Haltemittel 1 ist darin als Regalhaken dargestellt, dessen nicht dargestelltes Ende an einer Wand befestigt ist und an dessen offenem Ende 1a die L-förmige und einstückige Sperre 2 ausgebildet ist. Die Sperre 2 ist fest mit dem Haltemittel 1 verbunden und bildet zusammen mit ihm ein Bauteil. Da gerade die Sperre bei jedem Abnehmen eines Gegenstandes vom Haltemittel benutzt und somit belastet wird, ist gerade diese stabile Ausführungsform besonders günstig für die Belastbarkeit der Halterung.
  • In einer Normalstellung sind die Warenverpackungen 10 in einem Bereich der Halterung angeordnet, der an dem offenen Ende 1a, an dem die Warenverpackungen 30 von dem Haltemittel 1 abgenommen werden können, durch die Sperre 2 begrenzt ist.
  • Die beiden L-Schenkel der Sperre 2 sind als Schwungschenkel 2a und als Sperrschenkel 2b ausgebildet. Am L-Scheitelpunkt ist die Sperre 2 schwenkbar um eine senkrecht zum Haltemittel 1 und parallel zum nicht dargestellten Fußboden ausgerichtete Drehachse 3 gelagert.
  • In einer in Figur 1A gezeigten Entnahmestellung E der Sperre 2 zeigt der Schwungschenkel 2a im Wesentlichen senkrecht nach unten und somit senkrecht von dem horizontal angeordneten und ausgerichteten Haltemittel 1 weg. Da der Schwungschenkel 2a schwerer (beispielsweise länger) als der Sperrschenkel 2b ausgebildet ist, dreht sich die Sperre 2 durch die Schwerkraft in einer Nichtgebrauchsstellung automatisch in diese Entnahmestellung E, in der der Sperrschenkel 2b im Wesentlichen parallel zum Haltemittel 1 ausgerichtet ist und ein Entnehmen von Gegenständen 10 von dem Haltemittel 1 nicht behindert. Dabei ist der Sperrschenkel 2b in einem Schlitz des Haltemittels 1 versenkt.
  • Beim Entnehmen eines Gegenstandes 10 von dem Haltemittel 1, also beim Bewegen des Gegenstandes 10 über das offene Ende 1a des Haltemittels 1, wird der Schwungschenkel 2a durch Berührung mit dem Gegenstand 10 so um die Drehachse 3 geschwenkt, dass er in eine im Wesentlichen parallel zum Haltemittel 1 ausgerichtete Position gelangt (vgl. Figur 1B). Dabei weist der Sperrschenkel 2b im Wesentlichen senkrecht von dem Haltemittel 1 weg und verhindert somit das Entnehmen eines weiteren Gegenstandes 10 von dem Haltemittel 1, da der Sperrschenkel 2b eine größere Ausdehnung aufweist als die Öffnung des Gegenstandes 10. Die Sperre 2 in Figur 1B befindet sich somit in einer Sperrposition S.
  • Gemäß der Erfindung ist in dieser ersten Ausführungsform im Bereich des Sperrschenkels 2b ein Kontaktelement 21 angeordnet, das Teil eines Mittels zur Ermittlung der Entnahmefrequenz der Gegenstände ist. Das Kontaktelement 21 ist mit einem Steuermittel 23 gekoppelt, dass im Falle einer unzulässigen Massenentnahme (siehe Fig. 9 für eine vollständige Darstellung) ein Signal 50 auslösen kann. Das Kontaktelement 21 ist hier ein magnetisches Element.
  • Die Figur 2 zeigt das bereits in den Figuren 1A und 1B dargestellte offene Ende 1A des Haltemittels 1, wobei an dem Haltemittel 1 zwei Gegenstände in Warenverpackungen 10 hängen. Die Figur 2 verdeutlicht, wie durch die Bewegung eines Gegenstandes 10 zum offenen Ende 1A hin die Sperre 2' aus Ihrer Entnahmestellung in eine verschobene Position 2' ' bewegt wird. Dabei dreht sie sich um die Achse 3. Wird der Gegenstand 10 ganz über das offene Ende 1A gezogen, wird die L-förmige Sperre 2' bzw. 2'' vollständig in die Sperrposition S gebracht (vgl. Figur 1B) und schwingt bei Abnahme des Gegenstandes 10 zurück in die Entnahmestellung E (vgl. Fig. 1A) .
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Frontansicht des Haltemittels 1 der Figuren 1A, 1B und 2 entlang der Richtung, entlang der das Haltemittel 1 ausgerichtet ist. Die Figur 3 zeigt eine Ansicht auf das offene Ende 1A des Haltemittels 1. Der Schwungschenkel 2a der Sperre 2 zeigt dabei senkrecht nach unten und ragt aus dem Haltemittel 1 heraus. Im Gegensatz zum Normalbereich 1-1 des Haltemittels 1 ist das letzte Teilstück vor dem offenen Ende 1A als Dünnbereich ausgebildet. Der Dünnbereich 1-2 ist, wie in Figur 3 zu erkennen, so geschlitzt, dass sowohl der Sperrschenkel 2B als auch der Schwungschenkel 2a der Sperre 2 in den Dünnbereich 1-2 des Haltemittels 1 eingreifen kann. Dadurch kann er ungehindert um die Achse 3 schwingen. Ein geschlitztes Ende des Dünnbereiches 1-2 ist daher von Vorteil, dass der Sperrschenkel 2b in Entnahmestellung E und der Schwungschenkel 2a in Sperrposition S so im Inneren des Haltemittels 1 versenkt werden können, das sie eine Bewegung des Gegenstandes 10 nicht behindern.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halterung mit einer Sperre 2. Das Haltemittel 1 weist dabei eine Sperre 2 auf, deren Schwungschenkel 2a länger, breiter und schwerer als der Sperrschenkel 2b ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, dass der Sperrschenkel 2a in der Entnahmestellung durch die Schwerkraft immer im Wesentlichen nach unten zum Erdmittelpunkt weist. Die Sperre 2 ist wieder in einer Spalte des Dünnbereiches 1-2 versenkbar. Zur Befestigung des Haltemittels 1 an der Wand an seinem wandseitigen Ende 1b ist das Haltemittel 1 zweiteilig ausgebildet. Eine Trennlinie 16 am wandseitigen Ende 1b teilt das Haltemittel 1 in zwei schlüssig aneinander steckbare Teil, die mittels eines Gewindeüberwurfs 15 an einander befestigbar sind. Der Gewindeüberwurf 15 umschließt das Haltemittel 1 entlang des gesamten Durchmessers.
  • In den Figuren 6A und 6B ist eine weitere Ausführungsform eines Haltemittels 1 gezeigt, wobei das Haltemittel 1 darin aus einer U-förmigen Drahtschleife bzw. Regaldoppelhaken besteht, an dessen offenem Ende 1A die "Unterseite des U" angeordnet ist.
  • Die Sperre 2 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Dabei ist der Schwungschenkel 2a als Preisschild ausgebildet. Grundsätzlich kann der Schwungschenkel 2a aber auch als Informationsträger für andere Informationen, wie z.B. Farbencodes in Ladengeschäften zur leichteren Identifizierung der Ware dienen. Wie bei Halterungen üblich ist am offenen Ende 1a des Haltemittels 1 ein Preisschild angeordnet, welches den Preis der auf dem Haltemittel 1 befindlichen Gegenstände 10 anzeigt. Das Preisschild 2a ist schwenkbar um die Achse 3 ausgebildet, wobei die Achse 3 durch die Unterseite "des U" des U-förmigen Doppelhakens 1 verläuft. Beim Entnehmen eines Gegenstandes wird das Preisschild 2a bewegt, um ein Abziehen bzw. Entnehmen des Gegenstandes 10 vom Haltemittel 1 zu ermöglichen.
  • Der Sperrschenkel 2b ist fest und verbindungssteif mit dem Preisschild 2a gekoppelt. Beim Verschwenken des Preisschildes wird der Sperrschenkel 2b der Sperre 2 aus der Entnahmestellung in die Sperrstellung bewegt. In der Entnahmestellung ist der Sperrschenkel 2b zwischen den Regaldoppelhaken 1 angeordnet.
  • Dabei ist der Sperrschenkel 2b so lang und gekrümmt ausgebildet, dass er sowohl bei Gegenständen in normalgroßen Warenverpackungen 10a als auch bei Gegenständen in übergroßen Warenverpackungen 10b nach Entnahme genau eines Gegenstandes 10a bzw. 10b in die Sperrstellung S umgelegt wird. Die Warenverpackung 10a bzw. 10b trifft bei Entnahme erst in einer Position auf den Schwungschenkel (in Form des Preisschilds) 2a, wenn sie sich vollständig zwischen dem wandseitigen Ende des Sperrschenkels 2b und dem Schwungschenkel 2a befindet. Erst ab dieser Position wird der Schwungschenkel 2a in Verlaufe der weiteren Entnahmebewegung mitgenommen, wobei der mit dem Schwungschenkel 2a gekoppelte Sperrschenkel 2b aus seiner Stellung zwischen dem U-förmigen Haltemittel 1 heraus und in die Sperrstellung bewegt wird. Ggf. wird die Länge und Krümmung des Sperrschenkels 2b auf die auf dem Haltemittel 1 befindliche Größe der Warenverpackung 10a bzw. 10b abgestimmt.
  • In beiden Figuren 6A und 6B ist ein Anschlag 4 zu erkennen, der senkrecht zu dem U-förmigen Regaldoppelhaken 1 angeordnet ist und als Anschlag für den Sperrschenkel 2b dient. Der Anschlag 4 begrenzt die Bewegung des Sperrschenkels 2b, um dadurch die Position der Sperre 2 in Entnahmestellung E zu regeln.
  • In den Figuren 7A und 7B ist eine weitere Ausführungsform eines Haltemittels 1 mit einer Sperre 2 dargestellt. An seinem offenen Ende 1a ist das Haltemittel 1 nach oben geneigt, um ein Herunterrutschen der Gegenstände 10 vom Haltemittel 1 zu verhindern. Die Schwenkachse 3 der Sperre 2 ist im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6A und 6B vom offenen Ende 1a weg ein Stück in Richtung zum wandseitigen Ende 1b versetzt.
  • Beide Schenkel 2a und 2b der Sperre 2 sind zwischen dem Regaldoppelhaken des Haltemittels 1 verschwenkbar. In der Entnahmestellung befindet sich der Sperrschenkel 2b - bei Seitenansicht wie in Figur 7A - zwischen den Regaldoppelhaken des Haltemittels 1, in der Sperrposition S der Schwungschenkel 2a; wie in der Ausführungsform der Figuren 6A und 6B ist ein Anschlag 4 vorgesehen, der die Stellung der Sperre 2 in Entnahmestellung definiert. Ebenso ist die Länge und Krümmung des Sperrschenkels 2b auf die Ausdehnung der Warenverpackung 10 abgestimmt.
  • Bei dem in den Figuren 8A und 8B gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sperre 2 ebenfalls L-förmig ausgebildet und drehbar um die Achse 3 gelagert. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist die Sperre 2 aber nicht drehbar am Scheitelpunkt des "L" gelagert, sondern drehbar um das Ende eines ihrer L-Schenkel.
  • In der Entnahmestellung E ist das erste Ende der Sperre an der Drehachse 3 angeordnet, während das zweite Ende der Sperre 2 zwischen dem Regaldoppelhaken des Haltemittels 1 am Anschlag 4 anliegt. Der L-Knick der Sperre 2 steht dabei an der Unterseite des Regaldoppelhakens 1 aus diesem heraus.
  • Beim Entnehmen eines Gegenstandes 10 vom Haltemittel 1 wird der Knick der Sperre 2 von dem Gegenstand 10 berührt und nach oben in den Regaldoppelhaken 1 hineingedrückt. Die Sperre 2 dreht sich dabei aus der Entnahmestellung E um die Achse 3 in die Sperrstellung S. Ein Sperranschlag 4' begrenzt dabei eine Bewegung der Sperre 2 in Richtung der Sperrbewegung und verhindert dabei einen Überschlag bzw. eine zu große Drehung der Sperre 2 um die Achse 3.
  • In der Sperrstellung S ist das erste Ende der Sperre noch immer an der Drehachse 3 angeordnet, während das zweite Ende der Sperre 2 nach oben aus dem Regaldoppelhaken 1 des Haltemittels 1 heraussteht und als Sperre das Entnehmen eines weiteren Gegenstandes 10 vom Haltemittel 1 verhindert, solange sich die Sperre 2 in der Sperrstellung S befindet.
  • Auch die Ausführungsformen der Fig. 5, 6, 7 und 8 weisen jeweils ein Kontaktelement 21 am Sperrschenkel 2b auf, das Teil eines hier nicht vollständig dargestellten Mittels zur Ermittlung der Entnahmefrequenz ist (siehe Fig. 9). Das Mittel zur Erfassung der Entnahmefrequenz ist dann mit einem Steuermittel gekoppelt, das letztlich ein Signal aussenden kann, wenn in unzulässiger Weise eine Massenentnahme von der Halterung vorgenommen wird.
  • In Fig. 9 ist in perspektivischer Weise eine Ausführungsform der Halterung dargestellt, bei der ein Mittel zur Vereinzelung von hier nicht dargestellten Gegenständen in Form einer schwingbaren mechanischen Sperre, wie z.B. in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet ist.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist am Sperrschenkel ein Kontaktelement 21 angeordnet, das in Wechselwirkung mit einer Kontaktaufnahme 22 steht. Immer wenn die Sperre 2 um die Drehachse 3 in Richtung des Pfeils gedreht wird, rückt das Kontaktelement 21 aus der Kontaktaufnahme 22 aus. Im in Fig. 10 dargestellten Zustand befindet sich das Kontaktelement 21 in der Kontaktaufnahme 22, so dass der Kontakt geschlossen ist.
  • Die Kontaktaufnahme 22 kann z.B. aus Kunststoff oder Messing bestehen.
  • Zwischen Kontaktelement 21 und Kontaktaufnahme 22 herrscht eine magnetische Wechselwirkung, so dass anhand des wechselnden magnetischen Feldes ermittelt werden kann, ob sich das Kontaktelement 21 in der Kontaktaufnahme 22 befindet oder nicht. In alternativen Ausführungsformen können auch optische oder elektronische Wechselwirkungen auftreten.
  • Kontaktelement 21 und die Kontaktaufnahme 22 bilden zusammen ein Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mindestens eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung. Unter einer Entnahmefrequenz wird hier die Entnahme eines Gegenstandes pro Zeiteinheit verstanden. Dies schließt auch die Entnahme eines einzigen Gegenstandes innerhalb eines längeren Zeitraums ein, wie z.B. der Entnahme eines Gegenstandes während der Nachtzeit oder dem Wochenende.
  • Je nachdem, wie häufig die Gegenstände von der Halterung abgenommen werden, werden entsprechende Feldänderungen hervorgerufen, die von einem Prozessor als Steuermittel 23 registriert werden, wobei der Prozessor 23 ein Mittel zur Sendung mindestens eines Signals in Abhängigkeit von der ermittelten Entnahmefrequenz ansteuert. Das Mittel zur Sendung des Signals kann dabei z.B. in einem Gehäuse angeordnet sein, an dem die Halterungen befestigt sind.
  • In einem einfachen Fall kann jedes Entnehmen ein akustisches und/oder optisches Signal auslösen. Das Signal kann lokal an der Halterung und/oder z.B. in einem Büro in einer zentralen Überwachung ausgelöst werden.
  • Im Regelfall wird aber nur das Entnehmen ein Signals auslösen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, die darauf schließen lassen, dass eine unerlaubte Entnahme der Gegenstände vorliegt. Das Mittel zur Sendung des Signals ist mit dem Steuermittel 23 (hier ein Prozessor) gekoppelt, so dass z.B. bei mehr als 3 Entnahmen innerhalb von 5 Sekunden ein Signal auslöst.
  • Im Folgenden wird ein komplexeres Schema beschrieben, das die Flexibilität der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt:
    1. 1. Normale Entnahme der Ware (1. Alarmstufe, Punkt 1): Bei jeder Kontaktunterbrechung (entsprechend einer Warenentnahme) sollte ein kurzer, leiser Alarmton erzeugt werden.
      Dauer des Alarmtons A1 Sekunden. Starteinstellung: 1 Sekunde.
    2. 2. Schnelle Entnahmen in kurzer Zeit (2. Alarmstufe, Punkt 2): Gibt es X Entnahmen von der überwachten Halterung im Zeitraum Y bis Z Sekunden, sollte ein lauter Alarmton für A2 Sekunden erzeugt werden. Zusätzlich sollte eine Lichtquelle eingeschaltet werden. Als Starteinstellung: 4 oder mehr Entnahmen in 1 bis zu 5 Sekunden. A2 = 30 Sekunden.
    3. 3. Langsame Entnahmen über längere Zeit (2. Alarmstufe, Punkt 3): Gibt es X1 Entnahmen im Zeitraum Y1 bis Z1, sollte wie bei 2 Verfahren werden.
      Starteinstellung: 8 oder mehr Entnahmen in 1 bis 30 Sekunden.
    4. 4. Manipulation (3. Alarmstufe, Punkt 4): Sollte ein Kontakt für länger als W Sekunden unterbrochen sein, Alarmierung mit besonders lautem und lang anhaltendem Ton (A3 Sek.) und eventuell zusätzlich Fernalarm, da Manipulationsverdacht bzw. Fehlfunktion. Starteinstellung: W = 4 Sekunden, A3 = 60 Sekunden.
    5. 5. Aktivität außerhalb der Ladenöffnungszeit (3. Alarmstufe, Punkt 5): Wird vor C Uhr bzw. nach D Uhr auch nur eine Entnahme durchgeführt, Alarmierung wie bei 4. Starteinstellung: C 7:50 und D = 20:10. Selbstverständlich wird auch der Wochentag erfasst, so dass die Entnahme eines einzigen Gegenstandes am Sonntag ebenfalls die 3. Alarmstufe auslöst.
  • Anhand dieses Schemas wird deutlich, dass das Mittel 21, 22 zur Ermittlung der Entnahmefrequenz zusammen mit dem Steuermittel 23 unterschiedliche Signale 50 auslösen kann, die dem jeweiligen Auslösegrund angepasst sind. Das Mittel 21, 22, 23 kann auch z.B. mit einer Uhr gekoppelt sein, damit Entnahmen, die während der Öffnungszeiten normal sind, außerhalb der Öffnungszeiten erkannt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Überwachung von Bestandslücken verwendet werden, da der Handel erkannt hat, dass die Vermeidung von Bestandslücken ein wichtiger Beitrag zum Erfolg ist.
  • Erreicht wird dies, indem nach Befüllung der Halterung einem Prozessor im Mittel 20 zur automatischen Erfassung der Entnahmefrequenz durch eine Schlüsselbetätigung mitgeteilt wird, dass voller Warenbestand herrscht. Anschließend wird die Entnahme je Halterung anhand der Kontakte zwischen Kontaktelement 21 und Kontaktaufnahme 22 registriert und der Bestand im Prozessor entsprechend verringert. Somit kann das System nicht nur unzulässige Entnahmen verhindern, sondern auch als Zähler für die Gegenstände dienen.
  • Bei einem Unterschreiten eines Mindestbestandes wird ein Signal abgegeben und über Fernalarmierung ein Nachfüllen veranlasst. Auf diese Weise wird verhindert, dass keine oder zu wenige Gegenstände an oder in der Halterung vorgesehen sind.
  • In Fig. 10 ist schematisch eine Halterung für Gegenstände in Form eines Dispensers für Produkte der dekorativen Kosmetik, wie z.B. Lippenstifte 10, dargestellt. Lippenstifte oder ähnliche Produkte werden in der Regel nicht über hakenartige Halterungen, wie in Fig. 9 dargestellt, angeboten.
  • Die Halterung weist als Haltemittel hier einen Kasten 1 mit oben liegenden Einfüllöffnungen 31 auf. Die Einfüllöffnungen 31 sind oberhalb von Schächten 32 angeordnet, in die die Lippenstifte 10 eingefüllt liegen. Dieser Bereich ist nach vorne durch eine transparente Scheibe abgedeckt. Am unteren Ende der Schächte 32 sind Entnahmeöffnungen 33 angeordnet, aus denen die Lippenstifte 10 einzeln entnehmbar sind.
  • Zur Verhinderung einer massenhaften Entnahme von Lippenstiften 10 ist auch diese Vorrichtung mit einem Mittel 10 zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz ausgestattet, was in Fig. 10B und 10C in einer Ausführungsform dargestellt ist.
  • In Fig. 10B ist eine seitliche Schnittansicht der Halterung gemäß Fig. 10A dargestellt. Die Lippenstifte 10 liegen übereinander in einem Schacht 32. Die Entnahmeöffnung 33 am unteren Ende des Schachtes 32 gibt einen Teil eines einzigen Lippenstiftes 10 frei, so dass dieser aus dem Gehäuse 1 der Halterung gezogen werden kann.
  • Am unteren Ende des Gehäuses ist ein Reflex-Sensor als Kontaktelement 21 angeordnet. Der Reflex-Sensor ist als Laserabstandssensor ausgebildet, wobei grundsätzlich auch ein anderes Abstandsmessungsprinzip verwendbar ist.
  • Dieses Kontaktelement 21 registriert, ob der Lippenstift 10 relativ zum Kontaktelement 21 so bewegt wird, dass dies als Entnahme verstanden werden muss. In Fig. 10C ist ein Lippenstift 10 kurz vor der vollständigen Entnahme dargestellt.
  • Das Kontaktelement 21 stellt hier das Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz dar. Bei jeder Entnahme wertet ein mit dem Kontaktelement 21 gekoppelter Prozessor die Entnahmefrequenz aus, so dass im Falle des Überschreitens eines Schwellenwertes das Steuermittel 23 in Abhängigkeit von der ermittelten Entnahmefrequenz aktiviert wird und ein Signal 50 aussendet. Bei einer Massenentnahme von Lippenstiften kann dann ein sehr lautes akustisches Signal abgegeben werden, das das Verkaufspersonal alarmiert. Zusätzlich oder alternativ können automatisch auch SMS, Funkmeldungen und/oder Mails versandt werden. In analoger Weise kann dieses System auch zur Überwachung von Bestandslücken verwendet werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben wurde.
  • In Fig. 10D und 10E ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 10B und 10C dargestellt, so dass auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • Der Unterschied gemäß der Alternative gemäß Fig. 10D und 10E liegt darin, dass das Mittel zur automatischen Erfassung der Entnahmefrequenz anders ausgebildet ist. In Fig. 10D ist der unterste Lippenstift 10 in der Lage vor einer Entnahme dargestellt. Eine Sicherheitsschwinge 40 ist drehbar um eine Achse 34 gelagert. Ein Magnet 35 ist an einem Arm der Sicherheitsschwinge 40 angeordnet, so dass er im Nicht-Entnahmefall mit einem Reed-Kontakt in Verbindung steht.
  • In Fig. 10E ist der Entnahmefall dargestellt, bei dem ein Lippenstift 10 der Halterung entnommen wird. Die Sicherheitsschwinge 40, die sich bisher an einem der Lippenstifte 10 abgestützt hat, verschwenkt sich nach unten, so dass der Magnet 35 nicht mehr im Kontakt mit dem Reed-Kontakt 36 steht.
  • Nach dem Entnehmen des Lippenstifts 10 rückt von oben im Schacht 32 ein weiterer Lippenstift 10 nach, der die Sicherheitsschwinge wieder in die andere Richtung verschwenkt und schließlich den Kontakt zum Reed-Kontakt 36 wieder herstellt. Somit arbeitet der Reed-Kontakt 36 analog zu dem Kontaktelement 21, das mit der Kontaktaufnahme 22 im Eingriff steht; das Prinzip ist ähnlich.
  • Wenn nun in schneller Folge Lippenstifte 10 der Halterung entnommen werden, so kann aus der Frequenz der Kontakte am Reed-Kontakt die Entnahmefrequenz ermittelt werden. Wie in Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben, kann somit eine Detektion unzulässiger Entnahmen vorgenommen werden und/oder auch eine Bestandslücke in einem Schacht ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltemittel
    1a
    offenes Ende des Haltemittels 1
    1b
    an einer Wand befestigtes Ende des Haltemittels 1
    1-1
    Normalbereich des Haltemittels 1
    1-2
    Dünnbereich des Haltemittels 1
    2
    Sperre
    2a
    Schwungschenkel
    2b
    Sperrschenkel
    3
    Drehachse
    4
    Anschlag
    4'
    Sperranschlag
    10
    Gegenstand
    10a
    Gegenstand in normalgroßer Warenverpackung
    10b
    Gegenstand in großer Warenverpackung
    15
    Gewindeüberwurf
    16
    Trennlinie
    21
    Kontaktelement
    22
    Kontaktaufnahme
    23
    Steuermittel
    31
    Einfüllöffnung
    32
    Schacht
    33
    Entnahmeöffnung
    34
    Achse
    35
    Magnet
    36
    Reed-Kontakt
    40
    Sicherheitsschwinge
    50
    Signal
    E
    Entnahmestellung
    S
    Sperrstellung
    A
    Schwenkrichtung

Claims (41)

  1. Halterung für mindestens einen Gegenstand, insbesondere für Waren oder Warenverpackungen,
    gekennzeichnet durch
    ein Mittel (21, 22, 35, 36) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz des mindestens einen Gegenstandes von und/oder aus der Halterung und einem Steuermittel (23) zur Sendung mindestens eines Signals (50) in Abhängigkeit von der ermittelten Entnahmefrequenz.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21, 22, 35, 36) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mit einem Steuermittel (23) gekoppelt ist, das automatisch mindestens ein Signal (50) abgibt, falls mindestens ein vorbestimmter Schwellwert für die Entnahmefrequenz überschritten wird.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine Entnahmefrequenz von mehr als 3 Entnahmen / 5 Sekunden
    Figure imgb0001
    eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung beträgt.
  4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine Entnahmefrequenz von mehr als 7 Entnahmen / 30 Sekunden
    Figure imgb0002
    eines Gegenstandes von und/oder aus der Halterung beträgt.
  5. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal (50) ein lautes akustisches Signal in der Umgebung der Halterung und/oder ein optisches Signal (50) in der Umgebung der Halterung ist.
  6. Halterung nach mindestens einem der Ansprüche vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal (50) ein akustisches und/oder optisches Signal (50) an einer von der Halterung entfernten Überwachungsstelle ist.
  7. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal (50) ein drahtloses Funksignal, insbesondere eine SMS, eine Pagermeldung, eine Mail und/oder eine Funknachricht ist.
  8. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signal (50) ein Auslösesignal für eine Überwachungskamera und/oder einen Monitor ist.
  9. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21, 22, 35, 36) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mit einer Uhr gekoppelt ist, so dass die Auslösung des mindestens einen Signals (50) in Abhängigkeit von der Uhrzeit erfolgt.
  10. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) mindestens eine Halteöffnung aufweist, so dass ein Haltemittel der Halterung durch die Halteöffnung führbar ist und den Gegenstand hält.
  11. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem mindestens einen Haltemittel gekoppelten mechanischen Vorrichtung (2) zur Vereinzelung einer Entnahme eines Gegenstandes (10), die mit dem mindestens einen Mittel (21, 22, 35, 36) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz über ein elektromagnetisches, magnetisches, elektronisches und/oder optisches Signal gekoppelt ist.
  12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorrichtung zur Vereinzelung von Gegenständen als Entnahmeöffnung (33) der Halterung ausgebildet ist.
  13. Halterung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmeöffnung (33) unterhalb einer Einfüllöffnung (31) für die Gegenstände (10) angeordnet ist, so dass die Gegenstände (10) durch Schwerkraftwirkung vor der Entnahmeöffnung (33) angeordnet werden.
  14. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21, 22, 35, 36) zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz einen Reedkontakt aufweist.
  15. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mechanischen Sperre (2), in einer Entnahmestellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes (10) vom Haltemittel zulässt und in einer Sperrstellung ein bestimmungsgemäßes Entfernen eines Gegenstandes (10) vom Haltemittel verhindert.
  16. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, dass die mit dem einen Haltemittel gekoppelte mechanischen Sperre (2) so ausgebildet ist, dass sie durch das bestimmungsgemäße Entfernen eines Gegenstandes (10) vom Haltemittel (1) automatisch von der Entnahmestellung (E) in die Sperrstellung (S) gebracht wird.
  17. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) so um eine Achse (3) drehbar gelagert ist, dass sie durch das bestimmungsgemäße Entfernen eines Gegenstandes (10) vom Haltemittel (1) durch eine Drehbewegung um die Achse (3) von der Entnahmestellung (E) in die Sperrstellung (S) gebracht wird.
  18. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) einen Vorsprung (2a) aufweist, der in der Entnahmestellung (E) so aus dem Haltemittel (1) herausragt, dass er vom Gegenstand (10) beim bestimmungsgemäßen Entfernen vom Haltemittel (1) mechanisch kontaktiert und bewegt wird, wodurch die Sperre (2) in die Sperrstellung (S) gebracht wird.
  19. Halterung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperre (2) in einer Nichtgebrauchsstellung automatisch in die Entnahmestellung (E) bewegt.
  20. Halterung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) in der Sperrstellung (S) mindestens eine Abmessung aufweist, die größer ist als die mindestens eine Öffnung des Gegenstandes (10), so dass das Haltemittel (1) in der Sperrstellung (S) nicht durch die Öffnung bewegbar ist.
  21. Halterung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) mindestens einen Sperrschenkel (2b) und einen Schwungschenkel (2a) aufweist, die mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  22. Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) durch das bestimmungsgemäße Entfernen eines Gegenstandes (10) vom mindestens einen Haltemittel (1) so bewegt wird, dass der Sperrschenkel (2b) über die mechanische Kopplung mit dem Schwungschenkel (2a) in die Sperrstellung (S) gebracht wird.
  23. Halterung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschenkel (2b) in der Entnahmestellung (E) im Wesentlichen parallel zum Haltemittel (1) ausgerichtet ist.
  24. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschenkel (2b) in der Entnahmestellung (E) im Haltemittel (1) versenkt ist.
  25. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) in der Entnahmestellung (E) im Wesentlichen senkrecht zum Haltemittel (1) ausgebildet ist.
  26. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschenkel (2b) in der Sperrstellung (S) im Wesentlichen senkrecht zum Haltemittel (1) ausgebildet ist.
  27. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) in der Sperrstellung (S) im Wesentlichen parallel zum Haltemittel (1) ausgebildet ist.
  28. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) schwerer als der Sperrschenkel (2b) ausgebildet ist.
  29. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) länger als der Sperrschenkel (2b) ausgebildet ist.
  30. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) als U-förmiger Doppelhaken ausgebildet ist, zwischen dem mindestens ein Schenkel (2a; 2b) der Sperre (2) bewegbar ist.
  31. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungschenkel (2a) als Informationsträger, insbesondere für ein Preisschild ausgebildet ist.
  32. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, gekennzeichnet durch einen Anschlag (4) für den Sperrschenkel (2b), der eine Bewegung des Sperrschenkels (2b) in Entnahmestellung (E) in mindestens einer Richtung begrenzt und dadurch die Lage der Sperre (2) in Entnahmestellung (E) regelt.
  33. Halterung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  34. Halterung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) durch den L-Scheitel der Sperre (2) verläuft und die Sperre (2) um ihren L-Scheitel drehbar gelagert ist.
  35. Halterung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) durch das Ende eines der L-Schenkel der Sperre (2) verläuft und die Sperre (2) um dieses Ende ihres L-Schenkels drehbar gelagert ist.
  36. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) fest mit dem Haltemittel (1) verbunden ist.
  37. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (1) als Haken, insbesondere als Regalhaken ausgebildet ist.
  38. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) am dem Ende (1a) des Haltemittels (1) angeordnet ist, über das der Gegenstand (10) beim bestimmungsgemäßen Entfernen vom Haltemittel bewegt wird.
  39. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen der Sperre (2) von der Entnahmestellung (E) in die Sperrstellung (S) ein akustisches Signal erzeugt wird.
  40. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Signalton durch eine elektronische Kontaktierung eines akustischen Signalgebers in der Sperrstellung (S) durch den Schwungschenkel (2b) ausgelöst wird.
  41. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur automatischen Ermittlung der Entnahmefrequenz mit einem Mittel zur Bestandsüberwachung gekoppelt ist.
EP05849382A 2004-12-07 2005-12-05 Halterung für mehrere gegenstände mit diebstahlwarnvorrichtung Active EP1766592B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019164 DE202004019164U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen
DE200520002958 DE202005002958U1 (de) 2004-12-07 2005-02-17 Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen
DE202005013979U DE202005013979U1 (de) 2004-12-07 2005-08-31 Halterung für mindestens einen Gegenstand
PCT/DE2005/002219 WO2006061009A1 (de) 2004-12-07 2005-12-05 Halterung für mindestens einen gegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1766592A1 EP1766592A1 (de) 2007-03-28
EP1766592B1 true EP1766592B1 (de) 2008-10-01
EP1766592B2 EP1766592B2 (de) 2012-12-12

Family

ID=35530517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05849382A Active EP1766592B2 (de) 2004-12-07 2005-12-05 Halterung für mehrere gegenstände mit diebstahlwarnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1766592B2 (de)
DE (2) DE202005013979U1 (de)
WO (1) WO2006061009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046734A1 (de) 2009-11-16 2011-05-26 Inventory Systems Gmbh Vorschubvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position einer Vorschubeinheit einer Vorschubvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009827A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Inventory Systems Gmbh Vorschubvorrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen
PL2398358T3 (pl) 2009-02-19 2014-01-31 Inventory Systems Gmbh Urządzenie podające do automatycznego przesuwania obiektów i sposób wykrywania ruchu zespołu podającego w urządzeniu podającym
DE102009022043B4 (de) 2009-05-18 2013-05-02 Inventory Systems Gmbh Drahtloses Kommunikationsverfahren zwischen mobiler Funkeinheit und einer Mehrzahl von Funkmodulen
DE202012104649U1 (de) 2012-11-29 2014-03-03 Inventory Systems Gmbh Vorschubeinrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen mit wenigstens einem Vereinzelungselement
DE202013102490U1 (de) 2013-04-22 2014-07-28 Inventory Systems Gmbh Vorschubeinrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen mit einer Vereinzelungseinrichtung
DE202013104396U1 (de) 2013-09-26 2015-01-08 Inventory Systems Gmbh Vorschubeinrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen mit einer Vereinzelungseinrichtung
DE202013105284U1 (de) 2013-11-21 2015-03-10 Georg Hachmann Vorschubeinrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen mit Führungselement sowie Bausatz
US20160286983A1 (en) 2013-11-21 2016-10-06 Inventory Systems Gmbh Feed device for the automatic shifting of objects by means of a guide element, construction set, and method for mounting a feed device
DE102014116839A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Inventory Systems Gmbh Elektronisches Warensicherungselement
DE102014225067B3 (de) * 2014-12-05 2016-05-12 Inventory Systems Gmbh Warenhalter mit zwei Signalerzeugungsmitteln
DE202016105369U1 (de) 2016-09-27 2016-10-17 Harting Systems Gmbh Warenschrank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628609A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Dieter Surmann Vorrichtung zum anbieten von waren
EP1541064A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Pos Tuning, Udo Vosshenrich GmbH & Co. KG Warenpräsentationsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581304B1 (fr) * 1985-05-06 1987-07-17 Raskin Claude Potence de securite et comptage pour le stockage et la livraison d'articles identiques retenus par un appendice perfore
US5711432A (en) * 1996-03-15 1998-01-27 Display Technologies, Inc. Pilfer-resistant peg hook assembly
DE202004011758U1 (de) * 2004-07-22 2004-10-14 Inventory Systems Gmbh Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628609A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Dieter Surmann Vorrichtung zum anbieten von waren
EP1541064A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Pos Tuning, Udo Vosshenrich GmbH & Co. KG Warenpräsentationsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046734A1 (de) 2009-11-16 2011-05-26 Inventory Systems Gmbh Vorschubvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position einer Vorschubeinheit einer Vorschubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006061009A1 (de) 2006-06-15
EP1766592B2 (de) 2012-12-12
DE202005013979U1 (de) 2005-12-29
EP1766592A1 (de) 2007-03-28
DE112005003472A5 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766592B1 (de) Halterung für mindestens einen gegenstand mit diebstahlwarnvorrichtung
DE202005021530U1 (de) Halterung für mindestens einen Gegenstand mit Diebstahlwarnvorrichtung
EP0195787B1 (de) Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme
EP2611337B1 (de) Produktsicherungs- und managementsystem
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
WO2007020071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
DE202010002536U1 (de) Warenhalter mit Bewegungsdetektion
EP2905759A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Objekte
EP0663656A1 (de) Überwachungsfühler
EP3226726B1 (de) Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln
EP1814090A1 (de) Verkaufsautomat
EP2526532A1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE102018205485A1 (de) Hängeetikett
WO2000014690A1 (de) Geldkassettenanordnung mit sensor
DE3628609A1 (de) Vorrichtung zum anbieten von waren
DE102015115503B3 (de) Frühwarnsystem für Verkaufsautomaten
EP3056117B1 (de) Verkaufseinheit
DE202005002958U1 (de) Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen
DE202005016181U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE10052355C2 (de) Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
DE202006004152U1 (de) Schalter zur automatischen Erfassung des Zustandes mindestens eines Gegenstandes
DE102016107576A1 (de) Warenautomat mit Produktsichtschutz
DE202004011758U1 (de) Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE10250339A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACHMANN, GEORG

Inventor name: ROSSA, HANS-JOACHIM

Inventor name: PORSCHE, MANFRED

Inventor name: GENENTZ, THOMAS

Inventor name: BORK, VEIT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: POS TUNING, UDO VOSSHENRICH GMBH & CO. KG

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: POS TUNING, UDO VOSSHENRICH GMBH & CO. KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: POS TUNING, UDO VOSSHENRICH GMBH & CO. KG

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

RTI2 Title (correction)

Free format text: FIXTURE FOR A PLURALITY OF OBJECTS WITH THEFT ALARM

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20121212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005005553

Country of ref document: DE

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 19