EP3226726B1 - Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln - Google Patents

Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3226726B1
EP3226726B1 EP15804686.2A EP15804686A EP3226726B1 EP 3226726 B1 EP3226726 B1 EP 3226726B1 EP 15804686 A EP15804686 A EP 15804686A EP 3226726 B1 EP3226726 B1 EP 3226726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
signal
goods holder
good
producing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15804686.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3226726A1 (de
Inventor
Georg Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Original Assignee
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTORY SYSTEMS GmbH filed Critical INVENTORY SYSTEMS GmbH
Publication of EP3226726A1 publication Critical patent/EP3226726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3226726B1 publication Critical patent/EP3226726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0861Anti-theft means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0007Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for stacked articles; Stabilising means therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles

Definitions

  • the invention relates to a fabric holder according to the preamble of claim 1.
  • a goods holder for example in the form of a rack hook, allows the arrangement of several slidably arranged one behind the other goods, for example, in a retail store to present the product attractively and vorzuhalten a customer easily removable.
  • the individual goods are in this case arranged displaceably on the goods holder, for example hung thereon, wherein a front goods a series of goods arranged one behind the other in the direction of a front end of the goods holder is displaceable and can be removed at this front end of the goods holder.
  • a merchant is for example from the US 2009/095695 A1 out.
  • an adjustably mounted signal generating means may be provided on a goods holder which is adjustable when a foremost product is displaced in the direction of the front end, and triggers the generation of a removal signal during an adjustment, via which a removal of the product from the goods holder is displayed .
  • a signal generating means may be embodied, for example, in the form of a pivotably mounted rocker. About such a rocker can also be achieved that always only a single product, but not several goods at the same time of the Goods holder can be removed.
  • WO 2006/061009 A1 is for example from the WO 2006/061009 A1 known.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a goods holder, which is improved in this respect, without having to use a feed unit.
  • a goods holder according to the invention in this case has two adjustably mounted signal generating means, which are displaced successively in a displacement of a foremost goods in the direction of the front end, so thereby preferably in chronological succession - at least two sampling signals are triggered.
  • the signal generating means are pivotally mounted on the goods holder, for example, about a common pivot axis or about two separate pivot axes.
  • a pivot axis may in this case be defined, for example, via a circular-cylindrical bearing element of the goods holder, on which the signal-generating means are respectively mounted pivotably.
  • Such a bearing element is provided for example in the form of a cylindrical pin on the goods holder.
  • the signal generating means each have a control section on which a product must be guided past when moving in the direction of the front end and on which the goods to be moved acts, so that the signal generating means is forced by the passing goods an adjustment movement.
  • the signal generating means shifts and / or pivots.
  • the associated adjustment of the signal generating means is detected electronically and triggers each one removal signal.
  • the goods holder is formed with its signal generating means such that the goods to be removed acts when moving in the direction of the front end with an area on the respective control section on which the goods held on the fabric holder, preferably suspended.
  • control portions of the signal generating means are offset from each other along a withdrawal direction along which a foremost commodity to be extracted is shifted toward the front end of the cloth holder.
  • the control sections are thus behind the other with respect to the removal direction, so that the goods to be removed temporally offset acts on these when the goods are moved forward.
  • the signal generating means may be arranged side by side transversely to a withdrawal direction.
  • the signal generating means can thus be provided space-saving on the goods holder.
  • the signal generating means are designed such that they are arranged side by side, but their control sections are located one behind the other with respect to the removal direction.
  • two differently sized wings are provided for this purpose as a signal generating means or two identically formed wings next to each other, but provided in the removal direction to each other slightly offset.
  • the goods holder has at least two reed contacts, by means of which two removal signals can be generated during an adjustment of the signal generating means.
  • the signal generating means may each comprise a reed contact or a magnet cooperating with a reed contact.
  • the goods holder is additionally equipped with a separating mechanism, which ensures that goods can only be removed individually from the goods holder.
  • a separating mechanism ensures that goods can only be removed individually from the goods holder.
  • the separating mechanism is especially crucial that hereby a simultaneous displacement of several goods is prevented to the front end of the goods holder.
  • About the separating mechanism is preferably also prevented that a further, subsequent goods can be moved to the front end of the goods holder, as long as the foremost goods has not yet been removed from the goods holder.
  • At least one signal generating means is also part of such a singulation mechanism.
  • the signal generating means can be adjusted by a displaced towards the front end of the goods holder foremost goods from a release position to a blocking position, in which case prevents the signal generating means in the locked position a Nachschieben arranged behind the foremost goods in the direction of the front end. In its blocking position, consequently, the signal generating means blocked the Nachschieben and thus the simultaneous displacement of several goods in the direction of the front end of the goods holder.
  • the signal generating means for this purpose has a blocking portion which protrudes in the blocking position such that a product can not be moved over the blocking portion to the front end of the goods holder.
  • the signal generating means projects in this case in its blocking position in an adjustment of the goods and is for example perpendicular to the removal direction, so that goods can not be moved over here in the direction of the front end.
  • goods are usually suspended slidably over a provided in a product packaging opening on a goods holder.
  • the signal generating means protrudes with its blocking portion as far as perpendicular to the removal direction that the board of the blocking portion exceeds the height of the opening in the product packaging and thus a passing past the blocking portion without destroying the product packaging is not possible.
  • a signal generating means protrudes in its release position with a convexly curved control section on a lower side of a goods holder, while in the blocking position, a blocking portion of the signal generating means protrudes on an upper side of the goods holder.
  • the blocking portion stronger
  • the blocking portion prevents that another commodity is displaced in the direction of the front end, as long as the foremost goods acts on the control portion of the signal generating means and not yet taken from the goods holder.
  • At least two signal generating means are provided which are each adjustable between a release position and a blocking position.
  • at least two signal generating means are part of a separating mechanism.
  • the signal generating means allow both a moving and a removal of a product as well as a filling of the goods holder with additional goods and / or a pushing back of a product in the context of a return.
  • a signal generating means which is part of a separating mechanism is designed and adjustably mounted on the goods holder, that when filling the goods holder and / or a return of a product, a product can be pushed over the signal generating means in the direction of a rear end of the goods holder ,
  • an electronic evaluation unit is provided according to the invention, by means of which it can be evaluated based on the triggered removal signals, in which direction a product has been moved.
  • Such an electronic evaluation unit is preferably integrated in the goods holder.
  • the merchandise holder can thus communicate with the evaluation unit and an output device coupled thereto for the purpose of outputting an acoustically and / or visually perceptible goods removal signal, e.g. form with a speaker, a lamp and / or a display, an autonomous unit that is functional without further wiring and in this way easily on a (shelf) wall mountable.
  • an electronic evaluation unit may alternatively or additionally be arranged separately from a holding section of the goods holder on which the goods are held displaceably. For example, an interface for a connection cable to the evaluation unit can then be provided on the holding section or such a connection cable can be integrated in order to transmit the removal signals to the evaluation unit.
  • the evaluation unit is preferably set up to generate an acoustically and / or visually perceptible goods removal signal when it has been detected on the basis of the received removal signals that goods have been removed from the goods holder.
  • it is based on the data received from the evaluation unit Withdrawal signals determined that goods have been displaced past the two signal generating means in the direction of the rear end, no goods removal signal is generated.
  • a removal sound which indicates the removal of a product from the goods holder acoustically and / or visually, actually only when removing a product generated.
  • the removal signals of the signal generating means can be evaluated by the evaluation unit, but the removal signals can not be visually and / or acoustically perceived. Whether ultimately a different and / or acoustically perceptible goods removal signal is ultimately generated depends on the sequence of the sampling signal generated and thus of an evaluation of the evaluation, which generates such a goods removal signal only when goods are actually moved in the direction of the front end and of the Goods holder was removed.
  • the Figures 1A to 1D show in different views a merchandise holder 1 in the form of a shelf hook.
  • the goods holder 1 has an elongate, here rod-shaped holding portion 10, can be arranged on the goods displaced one behind the other.
  • the individual goods are here via a front end of the goods holder. 1 pushed onto the goods holder 1.
  • each product has on its packaging a correspondingly sized opening O, through which the holding portion 10 can reach through.
  • the goods holder 1 At its rear end, the goods holder 1 is intended to be fastened to a (shelf) wall via an attachment point 11 of the holding section 10. At the opposite front end of the goods holder 1, the goods can be removed by being moved along a removal direction R forward.
  • the goods holder 1 In order to electronically detect the removal of a product W from the goods holder 1 and to produce a removal tone only when actually a product W was removed at the front end, the goods holder 1 with two signal generating means in the form of two rockers 12 and 13 in Provided area of its front end. These two rockers 12 and 13 are both pivotally mounted about a common pivot axis 14 on the holding portion 10.
  • the two rockers 12 and 13 are formed and arranged so that both rockers 12 and 13 are pivoted one after the other in a pivoting direction, when a product W is guided past the holding portion 10 in the removal direction R to the rockers 12 and 13 so that they can be removed at the front end of the goods holder 1.
  • the two wings 12 and 13, which are pivotally mounted here about a pivot axis 14 defining the bearing element, for example in the form of a cylindrical pin, are each in the in the Figures 1A to 1D shown release position with a bulbous, convex curved control portion 121 or 131 on an underside of the fabric holder 1 out.
  • the board of the two control sections 121 and 131 is chosen so that a to be removed, foremost goods W when moving in withdrawal direction R sequentially acts on these control sections 121 and 131 and thereby both rockers 12 and 13 successively in the same pivoting direction about its pivot axis 14th pivoted.
  • the two wings 12 and 13 are of different lengths and thereby the two control sections 121 and 131 offset in the withdrawal direction R to each other.
  • the first rocker 12 is about 25% longer than the second rocker 13.
  • Such a contacted in the direction of the front end of the fabric holder 1 goods W first contacted the control section 121 of the first rocker 12 and pivots it in the direction of the front end - opposite If the product W is further displaced in the direction of the front end, it contacts the control section 131 of the second, shorter rocker 13 and also pivots it by sliding along it Control portion 131 counterclockwise about the pivot axis 14, as shown in the FIGS. 2A to 2E is illustrated.
  • the two rockers 12 and 13 each cooperate with a reed contact 2, 3 together to produce an extraction signal during an adjustment.
  • a reed contact or reed sensor 2, 3 is provided in each case on the holding section 10.
  • the respective reed contact 2 or 3 is switched when the associated rocker 12 or 13 from a in the Figures 1A to 1D shown release position is pivoted by a product W shifted to the front.
  • a pivoting of a rocker 12 or 13 indicating signal of a reed contact 2 or 3 is transmitted as an extraction signal to an electronic evaluation unit AE.
  • the evaluation unit AE is preferably integrated on the goods holder 1 and accommodated in or on the holding section 10, so that the goods holder 1 with the evaluation unit AE form an autonomous unit which is functional without further wiring and can be easily mounted on a (shelf) wall ,
  • the evaluation unit AE can evaluate whether a product W has actually been displaced in the direction of the front end of the goods holder 1 and, for example, not a product in the direction of the rear end, e.g. was pushed during filling of the goods holder 1.
  • the two rockers 12 and 13 are pivoted in reverse order.
  • a removal of a product W is acoustically acknowledged via this goods removal signal WS.
  • the goods removal signal WS can be visually perceptible.
  • An output device coupled to the evaluation unit AE for outputting an acoustically and / or visually perceptible goods removal signal WS, e.g. with a speaker, a light and / or a display, is preferably also integrated with the goods holder 1.
  • the two wings 12 and 13 are in the present case also part of a separating mechanism of the goods holder 1, via which it is prevented that several goods W can be removed simultaneously from the goods holder 1.
  • This Separation mechanism ensures that always only a single product W reaches the front end of the goods holder 1 and can be removed there as intended.
  • the two wings 12 and 13 have for this purpose blocking sections 120 and 130, over which a single product W can be adjusted in withdrawal direction R when the two wings 12 and 13 are in their release position.
  • the blocking portions 120 and 130 are also arranged one behind the other along the withdrawal direction R and protrude from an upper side of the holding portion.
  • the control sections 121 and 131 of the two rockers 12 and 13 protrude from an underside of the holding section 10, so that a product W to be displaced pushes the blocking sections 120 and 130 upwards more strongly.
  • the holding portion 10 has a passage opening 100 for the two wings 12 and 13, when the holding portion 10 as in the present Case is equipped with a preferably flat top surface.
  • the two wings 12 and 13 remain in a locked position in which a Nachschieben another product in the direction of the front end of the fabric holder 1 is prevented until a shifted to the front end of goods W is removed from the goods holder 1, the pivot axis 14th the two wings 12 and 13 near the front end of the goods holder 1 is arranged. Furthermore, the curvature of the rockers 12 and 13 is selected accordingly, so that a product W in the region of the front end of the fabric holder 1 and thus in the region of the pivot axis 14 still acts on the control sections 121 and 131 of the two rockers 12 and 13. As a result, the rockers 12 and 13 can not resume their release position until the goods W has been removed from the goods holder 1.
  • the two wings 12 and 13 also allow a return of a product W and a related movement of a commodity to the goods holder 1 opposite to the removal direction R and this via the reed contacts 2 and 3, a removal signal is generated by the electronic evaluation unit AE ensures that in such a case no goods removal signal WS is generated.
  • the goods holder 1 thus acknowledges only an actual goods removal with an acoustically and / or visually perceptible goods removal signal but not every return of a product W or a filling of the goods holder with goods.
  • a variant embodiment is provided to store two in the removal direction R mutually offset rockers at different, mutually parallel pivot axes. Each rocker is thus pivotable about its own pivot axis.
  • the two wings of a goods holder 1 can be formed as equal parts.
  • a goods located at the front end of the goods holder 1 goods W holds both wings in their locked position until the goods W was removed from the goods holder 1.
  • this is not mandatory.
  • two pivot axes for the two wings can thus also be provided that only the one - with respect to the removal direction R front - rocker is held on the located at the front end of the goods holder 1 goods W in its locked position.
  • FIGS. 3A, 3B and 3C show in different views a further embodiment of a fabric holder 1 in the form of a shelf hook.
  • the goods holder 1 has, in addition to an elongate, here rod-shaped holding section 10, a bearing section 15 extending parallel thereto.
  • the longitudinally extended bearing section 15, which is arranged above the holding section 10, carries the signal generating means in the form of two rockers 12 and 13 which are each pivotable about their own pivot axis 14a or 14b.
  • the rockers 12 and 13 are also designed and arranged in this variant such that both rockers 12 and 13 are given away one after the other in a swinging direction when a commodity W is guided along the holder portion 10 in the withdrawal direction R past the wings 12 and 13.
  • the control sections 121 and 131 of the two rockers 12 and 13 project from the bearing section 15 in the direction of the holding section 10. In this way, a product W displaced in the direction of the foremost removal position inevitably comes into contact with the control sections 121 and 131 in the area of the holding section 10 Contact and pivots the wings 12 and 13 about their pivot axes 14a and 14b upwards.
  • a magnetic element 122 or 132 is provided at a free end of a rocker 12 or 13, respectively.
  • This magnetic element 122 or 132 cooperates with a stationary on the bearing portion 15 reed contact 2 or 3. Consequently, if a rocker 12 or 13 is pivoted by the goods W passed thereon and thus the respective magnetic element 122 or 132 is spaced from the associated reed contact 2 or 3, the generation of an electronically further evaluable removal signal and / or a visual and / or acoustically detectable sampling signal.
  • the magnetic elements 122 and 132 are formed for this purpose, for example, as permanent magnets.
  • the bearing section 15, which is arranged above the holding section 10 provided for holding the goods W, can, of course, have a cross-sectional shape different from the cross-sectional shape of the holding section 10.
  • the bearing portion 15 may be configured, for example, for holding a label at its front end.
  • the bearing section 15 can be designed to arrange and accommodate an evaluation unit AE.
  • the bearing portion 15 forms, for example, where appropriate, only in a partial area, a housing-like configured portion in which not only the reed contacts 2 and 3, but also the electronic evaluation unit AE or at least parts thereof are housed protected.
  • Such a housing-like designed structure of the bearing portion 15 defines, for example, a cavity within the bearing portion 15, in which the aforementioned components can be accommodated and fixed. Such a cavity can then be closed, for example, with a lid, which can be removed for repair or maintenance purposes, for example, to change a for autonomous operation of the evaluation unit (AE) provided battery.
  • the holding section 10 provided here for arranging and accommodating at least parts the evaluation unit AE be formed.
  • the holding portion 10 forms, for example, possibly only in a partial area, a housing-like configured section in which the reed contacts 2 and 3 and / or the electronic evaluation unit AE or at least parts thereof are housed protected.
  • a corresponding housing-like structure of the holding portion 10 defines then here, for example, a cavity within the holding portion 10 in which the aforementioned components can be accommodated and fixed.
  • a cavity may then be provided at a rear end of the holding section 10 relative to the withdrawal direction R and may also be closed, for example, with a lid which is removable for repair or maintenance purposes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Warenhalter, beispielsweise in Form eines Regalhakens, gestattet die Anordnung mehrerer verschieblich hintereinander angeordneter Waren beispielsweise in einem Ladengeschäft, um die Ware ansprechend zu präsentieren und für einen Kunden leicht entnehmbar vorzuhalten. Die einzelnen Waren sind hierbei an dem Warenhalter verschieblich angeordnet, beispielsweise hieran aufgehängt, wobei eine vordere Ware einer Reihe hintereinander angeordneter Waren in Richtung eines vorderen Endes des Warenhalters verschieblich ist und an diesem vorderen Ende von dem Warenhalter entnommen werden kann. Ein solcher Warenhalter geht beispielsweise aus der US 2009/095695 A1 hervor.
  • Zur Diebstahlprävention sowie zur Bestandsüberwachung ist es bereits bekannt, derartige Warenhalter mit einer Elektronik zu versehen, über die eine Entnahme einer Ware von dem Warenhalter detektierbar ist. Beispielsweise kann an einem Warenhalter ein verstellbar gelagertes Signalerzeugungsmittel vorgesehen sein, welches verstellbar ist, wenn eine vorderste Ware in Richtung des vorderen Endes verschoben wird, und bei einer Verstellung die Erzeugung eines Entnahmesignals auslöst, über das dann eine Entnahme der Ware von dem Warenhalter angezeigt wird. Ein solches Signalerzeugungsmittel kann beispielsweise in der Form einer schwenkbar gelagerten Schwinge ausgeführt sein. Über eine solche Schwinge kann auch erreicht werden, dass stets nur eine einzelne Ware, jedoch nicht mehrere Waren gleichzeitig von dem Warenhalter entnommen werden können. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der WO 2006/061009 A1 bekannt.
  • Bei einem solchen Warenhalter ist es beispielsweise problemlos möglich, anhand erzeugter Entnahmesignale auf ein atypisches Entnahmemuster und damit einen potenziellen Diebstahlversuch zu schließen. Im Hinblick auf eine Bestands- oder Füllstandsüberwachung ist jedoch regelmäßig nachteilig, dass allein auf Basis der Entnahmesignale eine Aussage über den aktuellen Füllstand, d.h. die an dem Warenhalter vorgehaltenen Waren, nicht möglich ist. So wird ein Entnahmesignal auch dann erzeugt, wenn eine zuvor von einem Kunden entnommene Ware wieder an dem Warenhalter angeordnet wird oder durch das Personal Ware aufgefüllt wird. Ist ein solcher Warenhalter ferner eingerichtet, jede Entnahme einer Ware mittels einer Schwinge akustisch zu quittieren, erzeugt auch eine Rückgabe einer Ware durch einen Kunden oder das Bestücken des Warenhalters mit neuer Ware durch das Verkaufspersonal eine akustische Rückmeldung. Dies wird ebenfalls als nachteilig empfunden.
  • Bei einem aus der WO 2010/094778 A1 bekannten Warenhalter ist zur Lösung dieser Probleme vorgeschlagen, die Verstellbewegung eines Warenvorschubs zu überwachen, mittels dem an dem Warenhalter angeordnete Waren in Richtung eines vorderen Endes des Warenhalters gedrückt werden. Über an einer Leiterplatte vorgesehene Kontakte werden hierbei bei einer Verstellung des Vorschubs voneinander unterscheidbare Folgen von Verstellsignalen erzeugt je nachdem, ob der Warenvorschub in Richtung des vorderen Endes oder in die hierzu entgegengesetzte Verstellrichtung verstellt wird. Gleichwohl diese Lösung äußerst effektiv und zweckmäßig ist, setzt sie jedoch stets die Verwendung einer Vorschubeinheit voraus und ist damit im Hinblick auf Größe und Kosten nicht für alle Anwendungszwecke geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und einen Warenhalter bereitzustellen, der in dieser Hinsicht verbessert ist, ohne eine Vorschubeinheit verwenden zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Warenhalter des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Warenhalter weist hierbei zwei verstellbar gelagerte Signalerzeugungsmittel auf, die bei einem Verschieben einer vordersten Ware in Richtung des vorderen Endes nacheinander verstellt werden, sodass hierdurch - vorzugsweise zeitlich nacheinander - mindestens zwei Entnahmesignale ausgelöst werden.
  • Durch die Erzeugung unterschiedlicher Entnahmesignale durch zwei Signalerzeugungsmittel, die bei einem zur Entnahme notwendigen Verschieben einer vordersten Ware in Richtung des vorderen Endes des Warenhalter nacheinander verstellt werden, ist es insbesondere möglich, die Entnahme einer Ware von der Rückgabe einer Ware und von einem Auffüllen des Warenhalters zu unterscheiden. So werden beispielsweise beim Entnehmen einer Ware zuerst ein erstes Signalerzeugungsmittel und anschließend ein zweites Signalerzeugungsmittel verstellt. Demgegenüber werden bei der Rückgabe einer Ware zunächst das zweite Signalerzeugungsmittel und anschließend das erste Signalerzeugungsmittel verstellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Signalerzeugungsmittel schwenkbar an dem Warenhalter gelagert, beispielsweise um eine gemeinsame Schwenkachse oder um zwei separate Schwenkachsen. Eine Schwenkachse kann hierbei beispielsweise über ein kreiszylindrisches Lagerelement des Warenhalters definiert sein, an dem die Signalerzeugungsmittel jeweils verschwenkbar gelagert sind. Ein solches Lagerelement ist beispielsweise in Form eines Zylinderstifts an dem Warenhalter vorgesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die Signalerzeugungsmittel jeweils einen Steuerabschnitt auf, an dem eine Ware bei einem Verschieben in Richtung des vorderen Endes vorbei geführt werden muss und auf den die zu verschiebende Ware hierbei einwirkt, sodass dem Signalerzeugungsmittel durch die vorbeigeführte Ware eine Verstellbewegung aufgezwungen wird. So ist beispielsweise in einer Ausführungsvariante für einen Regalhaken vorgesehen, dass eine hieran gehaltene und verschieblich angeordnete Ware zu ihrer Entnahme an konvex gewölbten Steuerabschnitten der Signalerzeugungsmittel vorbeigeführt werden muss, sodass die in Richtung des vorderen Endes gezogene Ware durch die Einwirkung auf die gewölbten Steuerabschnitte die Signalerzeugungsmittel verschiebt und/oder verschwenkt. Die damit verbundene Verstellung der Signalerzeugungsmittel wird elektronisch detektiert und löst jeweils ein Entnahmesignal aus.
  • In einer Weiterbildung ist der Warenhalter mit seinen Signalerzeugungsmitteln derart ausgebildet, dass die zu entnehmende Ware beim Verschieben in Richtung des vorderen Endes mit einem Bereich auf den jeweiligen Steuerabschnitt einwirkt, an dem die Ware an dem Warenhalter gehalten, vorzugsweise aufgehängt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Steuerabschnitte der Signalerzeugungsmittel entlang einer Entnahmerichtung, entlang der eine zu entnehmende vorderste Ware zu dem vorderen Ende des Warenhalters verschoben wird, zueinander versetzt. Die Steuerabschnitte liegen somit bezüglich der Entnahmerichtung hintereinander, sodass die zu entnehmende Ware zeitlich versetzt auf diese einwirkt, wenn die Ware nach vorne verschoben wird.
  • Alternativ oder ergänzend können die Signalerzeugungsmittel quer zu einer Entnahmerichtung nebeneinander angeordnet sein. Die Signalerzeugungsmittel können somit bauraumsparend an dem Warenhalter vorgesehen werden. In einer Ausführungsvariante sind die Signalerzeugungsmittel derart ausgebildet, dass diese nebeneinander angeordnet sind, ihre Steuerabschnitte aber bezogen auf die Entnahmerichtung hintereinander liegen. Beispielsweise sind hierfür zwei unterschiedlich große Schwingen als Signalerzeugungsmittel vorgesehen oder zwei identisch ausgebildete Schwingen nebeneinander, aber in Entnahmerichtung zueinander etwas versetzt vorgesehen.
  • Zur Auslösung eines Entnahmesignals bei Verstellung eines Signalerzeugungsmittels weist der Warenhalter mindestens zwei Reed-Kontakte auf, mittels denen bei einer Verstellung der Signalerzeugungsmittel zwei Entnahmesignale erzeugbar sind. Beispielsweise können die Signalerzeugungsmittel jeweils einen Reed-Kontakt oder einen mit einem Reed-Kontakt zusammenwirkenden Magneten aufweisen.
  • In einer Ausführungsvariante ist der Warenhalter ergänzend mit einem Vereinzelungsmechanismus ausgestattet, der sicherstellt, dass Waren nur einzeln von dem Warenhalter entnommen werden können. Für die Funktion des Vereinzelungsmechanismus ist dabei vor allem entscheidend, dass hiermit ein gleichzeitiges Verschieben von mehreren Waren zu dem vorderen Ende des Warenhalters verhindert ist. Über den Vereinzelungsmechanismus wird vorzugsweise aber auch verhindert, dass eine weitere, nachfolgende Ware bis zu dem vorderen Ende des Warenhalters verschoben werden kann, solange die vorderste Ware noch nicht von dem Warenhalter entnommen wurde. Indem stets nur einzelne Waren nacheinander von dem Warenhalter entnommen werden können, ist das Risiko für Diebstähle großer Warenmengen erheblich reduziert, da nicht mehrere Waren gleichzeitig zu dem vorderen Ende geschoben und von dem Warenhalter entfernt werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Signalerzeugungsmittel auch Teil eines derartigen Vereinzelungsmechanismus. So kann das Signalerzeugungsmittel durch eine in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters verschobene vorderste Ware aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verstellbar sein, wobei dann das Signalerzeugungsmittel in der Sperrstellung ein Nachschieben einer hinter der vordersten Ware angeordneten Ware in Richtung des vorderen Endes verhindert. In seiner Sperrstellung blockiert folglich das Signalerzeugungsmittel das Nachschieben und damit auch das gleichzeitige Verschieben mehrerer Waren in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters. In einer Variante weist das Signalerzeugungsmittel hierfür einen Blockierabschnitt auf, der in der Sperrstellung derart vorsteht, dass eine Ware nicht über den Blockierabschnitt hinweg zu dem vorderen Ende des Warenhalters verschoben werden kann. Das Signalerzeugungsmittel ragt hierbei in seiner Sperrstellung in einen Verstellweg der Waren und steht beispielsweise senkrecht zur Entnahmerichtung hervor, sodass Waren nicht hierüber hinweg in Richtung des vorderen Endes verschoben werden können. So sind beispielsweise Waren üblicherweise über eine in einer Warenverpackung vorgesehene Öffnung an einem Warenhalter verschieblich aufgehängt. In der Sperrstellung ragt das Signalerzeugungsmittel mit seinem Blockierabschnitt soweit senkrecht zur Entnahmerichtung hervor, dass der Vorstand des Blockierabschnitts die Höhe der Öffnung in der Warenverpackung übersteigt und somit ein Vorbeischieben an dem Blockierabschnitt ohne Zerstörung der Warenverpackung nicht möglich ist.
  • In einer hierauf basierenden Ausführungsvariante steht ein Signalerzeugungsmittel in seiner Freigabestellung mit einem konvex gewölbten Steuerabschnitt an einer Unterseite eines Warenhalters hervor, während in der Sperrstellung ein Blockierabschnitt des Signalerzeugungsmittels an einer Oberseite des Warenhalter vorsteht. Wird eine Ware an dem Steuerabschnitt entlang nach vorne zum vorderen Ende des Warenhalters geschoben, drückt die Ware das Signalerzeugungsmittel in Richtung der Oberseite des Warenhalters. Durch eine verschiebliche oder verschwenkbare Lagerung des Signalerzeugungsmittels wird hiermit der Blockierabschnitt (stärker) an der Oberseite des Warenhalters herausgedrückt, sodass der Blockierabschnitt verhindert, dass eine weitere Ware in Richtung des vorderen Endes verschoben wird, solange die vorderste Ware auf den Steuerabschnitt des Signalerzeugungsmittels einwirkt und noch nicht von dem Warenhalter entnommen wurde.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei Signalerzeugungsmittel vorsehen, die jeweils zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar sind. Es sind somit mindestens zwei Signalerzeugungsmittel Teil eines Vereinzelungsmechanismus. Indem mindestens zwei jeweils in eine Sperrstellung verstellbare Signalerzeugungsmittel vorgesehen sind, sind letztlich mindestens zwei mechanische Hindernisse vorhanden, die eine gleichzeitige Entnahme mehrerer Waren von dem Warenhalter verhindern.
  • Grundsätzlich wird es bevorzugt, dass die Signalerzeugungsmittel sowohl ein Verschieben und eine Entnahme einer Ware gestatten als auch ein Auffüllen des Warenhalters mit zusätzlichen Waren und/oder ein Zurückschieben einer Ware im Rahmen einer Rückgabe. Dementsprechend ist beispielsweise auch ein Signalerzeugungsmittel, das Teil eines Vereinzelungsmechanismus ist, derart ausgebildet und an dem Warenhalter verstellbar gelagert, dass beim Auffüllen des Warenhalters und/oder einer Rückgabe einer Ware eine Ware über das Signalerzeugungsmittel hinweg in Richtung eines hinteren Endes des Warenhalters geschoben werden kann.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine elektronische Auswerteeinheit vorgesehen, mittels der anhand der ausgelösten Entnahmesignale auswertbar ist, in welche Richtung eine Ware verschoben wurde. Eine solche elektronische Auswerteeinheit ist bevorzugt in den Warenhalter integriert. Der Warenhalter kann folglich mit der Auswerteeinheit und einer hiermit gekoppelten Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines akustisch und/oder visuell wahrnehmbaren Warenentnahmesignals, z.B. mit einem Lautsprecher, einer Leuchte und/oder einem Display, eine autonome Baueinheit bilden, die ohne weitere Verkabelung funktionstüchtig und auf diese Weise einfach an eine (Regal-) Wand montierbar ist. Selbstverständlich kann eine elektronische Auswerteeinheit alternativ oder ergänzend separat von einem Halteabschnitt des Warenhalters, an dem die Waren verschieblich gehalten sind, angeordnet sein. An dem Halteabschnitt kann dann beispielsweise einen Schnittstelle für ein Verbindungskabel zu der Auswerteeinheit vorgesehen sein oder ein solches Verbindungskabel integriert sein, um die Entnahmesignale an die Auswerteeinheit zu übertragen.
  • Die Auswerteeinheit ist hierbei vorzugsweise dazu eingerichtet, ein akustisch und/oder visuell wahrnehmbares Warenentnahmesignal zu erzeugen, wenn anhand der empfangenen Entnahmesignale detektiert wurde, dass Ware von dem Warenhalter entnommen wurde. Wird hingegen auf Basis der von der Auswerteeinheit empfangenen Entnahmesignale festgestellt, dass Ware in Richtung des hinteren Endes an den zwei Signalerzeugungsmitteln vorbei verschoben wurde, wird kein Warenentnahmesignal erzeugt. Hierdurch wird folglich ein Entnahmeton, der die Entnahme einer Ware von dem Warenhalter akustisch und/oder visuell anzeigt, auch tatsächlich nur bei der Entnahme einer Ware erzeugt.
  • In dieser Variante sind folglich die Entnahmesignale der Signalerzeugungsmittel von der Auswerteeinheit bewertbar, die Entnahmesignale jedoch nicht visuell und/oder akustisch wahrnehmbar. Ob letztlich ein hierzu unterschiedliches und/oder akustisch wahrnehmbares Warenentnahmesignal erzeugt wird, hängt letztlich von der Folge der erzeugten Entnahmesignal ab und mithin von einer Bewertung der Auswerteeinheit, die ein solches Warenentnahmesignal nur erzeugt, wenn Ware tatsächlich in Richtung des vorderen Endes verschoben und von dem Warenhalter entnommen wurde.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Hierbei zeigen:
  • Figuren 1A-1D
    in unterschiedlichen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenhalters mit zwei verschwenkbar gelagerten Schwingen als Signalerzeugungsmitteln;
    Figuren 2A-2E
    unterschiedliche Phasen einer Entnahme einer vordersten Ware von dem Warenhalter der Figuren 1A-1D und den sich hierbei ergebenden Verstellbewegungen der beiden Schwingen;
    Figuren 3A-3C
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenhalters in unterschiedlichen Phasen bei einer Entnahme einer vordersten Ware und mit den sich hierbei ergebenden Verstellbewegungen zweier verschwenkbar gelagerten Schwingen als Signalerzeugungsmitteln.
  • Die Figuren 1A bis 1D zeigen in unterschiedlichen Ansichten einen Warenhalter 1 in Form eines Regalhakens. Der Warenhalter 1 weist einen länglichen, hier stabförmigen Halteabschnitt 10 auf, an dem Ware verschieblich hintereinander angeordnet werden können. Die einzelnen Waren sind hierbei über ein vorderes Ende des Warenhalters 1 auf den Warenhalter 1 aufgeschoben. Hierfür weist jede Ware an ihrer Warenverpackung eine entsprechend dimensionierte Öffnung O auf, durch die der Halteabschnitt 10 hindurchgreifen kann.
  • An seinem hinteren Ende ist der Warenhalter 1 über eine Befestigungsstelle 11 des Halteabschnitts 10 an einer (Regal-) Wand bestimmungsgemäß zu befestigen. An dem gegenüberliegenden vorderen Ende des Warenhalters 1 können die Waren entnommen werden, indem sie entlang einer Entnahmerichtung R nach vorne verschoben werden. Um hierbei die Entnahme einer Ware W von dem Warenhalter 1 elektronisch zu detektieren und einen Entnahmeton nur dann zu erzeugen, wenn tatsächlich eine Ware W an dem vorderen Ende entnommen wurde, ist der Warenhalter 1 mit zwei Signalerzeugungsmitteln in Form von zwei Schwingen 12 und 13 im Bereich seines vorderen Endes vorgesehen. Diese beiden Schwingen 12 und 13 sind beide um eine gemeinsame Schwenkachse 14 an dem Halteabschnitt 10 verschwenkbar gelagert. Zudem sind die beiden Schwingen 12 und 13 so ausgebildet und angeordnet, dass beide Schwingen 12 und 13 nacheinander in eine Schwenkrichtung verschwenkt werden, wenn eine Ware W an dem Halteabschnitt 10 entlang in der Entnahmerichtung R an den Schwingen 12 und 13 vorbeigeführt wird, sodass sie am vorderen Ende des Warenhalters 1 entnommen werden kann.
  • Die beiden Schwingen 12 und 13, die hier um ein die Schwenkachse 14 definierendes Lagerelement, z.B. in Form eines Zylinderstiftes verschwenkbar gelagert sind, stehen jeweils in der in den Figuren 1A bis 1D dargestellten Freigabestellung mit einem bauchigen, konvex gewölbten Steuerabschnitt 121 oder 131 an einer Unterseite des Warenhalters 1 hervor. Der Vorstand der beiden Steuerabschnitte 121 und 131 ist dabei so gewählt, dass eine zu entnehmende, vorderste Ware W bei einem Verschieben in Entnahmerichtung R nacheinander auf diese Steuerabschnitte 121 und 131 einwirkt und hierdurch beide Schwingen 12 und 13 nacheinander in dieselbe Schwenkrichtung um ihre Schwenkachse 14 verschwenkt. So sind die beiden Schwingen 12 und 13 unterschiedlich lang und hierdurch die beiden Steuerabschnitte 121 und 131 in Entnahmerichtung R zueinander versetzt. So ist die erste Schwinge 12 um ca. 25% länger als die zweite Schwinge 13. Derart kontaktiert eine in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters 1 verschobene Ware W zunächst den Steuerabschnitt 121 der ersten Schwinge 12 und verschwenkt diese in Richtung des vorderen Endes - entgegen dem Uhrzeigersinn - um die Schwenkachse 14. Wird die Ware W weiter in Richtung des vorderen Ende verschoben kontaktiert sie den Steuerabschnitt 131 der zweiten, kürzeren Schwinge 13 und verschwenkt diese ebenfalls durch das Entlanggleiten an dem Steuerabschnitt 131 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 14, wie dies in den Figuren 2A bis 2E veranschaulicht ist.
  • Die beiden Schwingen 12 und 13 wirken jeweils mit einem Reed-Kontakt 2, 3 zusammen, um bei einer Verstellung ein Entnahmesignal zu erzeugen. Hierfür ist ein Reed-Kontakt bzw. Reed-Sensor 2, 3 jeweils an dem Halteabschnitt 10 vorgesehen. Der jeweilige Reed-Kontakt 2 oder 3 wird dabei geschaltet, wenn die zugehörige Schwinge 12 oder 13 aus einer in den Figuren 1A bis 1D gezeigten Freigabestellung durch eine nach vorne verschobene Ware W verschwenkt wird. Ein das Verschwenken einer Schwinge 12 oder 13 anzeigendes Signal eines Reed-Kontakts 2 oder 3 wird als Entnahmesignal an eine elektronische Auswerteeinheit AE übermittelt. Die Auswerteeinheit AE ist vorzugweise an dem Warenhalter 1 integriert und in oder an dem Halteabschnitt 10 untergebracht, so dass der Warenhalter 1 mit der Auswerteeinheit AE eine autonome Baueinheit bilden, die ohne weitere Verkabelung funktionstüchtig ist und einfach an eine (Regal-) Wand montierbar ist.
  • Anhand der Folge der erzeugten Entnahmesignale kann die Auswerteeinheit AE bewerten, ob eine Ware W tatsächlich in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters 1 verschoben wurde und beispielsweise nicht eine Ware in Richtung des hinteren Endes, z.B. beim Befüllen des Warenhalters 1 geschoben wurde. So wird bei einem Entnehmen der Ware W zunächst die erste Schwinge 12 und anschließend die zweite Schwinge 13 verschwenkt, während bei einem Einschieben einer Ware W in Richtung des hinteren Endes die beiden Schwingen 12 und 13 in umgekehrter Reihenfolge verschwenkt werden. Erkennt die Auswerteeinheit AE anhand der von den Reed-Kontakten 2 und 3 durch die Verstellung der Schwingen 12 und 13 erzeugten Entnahmesignale, dass eine Ware W in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters 1 an den beiden Schwingen 12 und 13 vorbeigeschoben wurde, erzeugt sie ein Warenentnahmesignal WS. Über dieses Warenentnahmesignal WS wird eine Entnahme einer Ware W akustisch quittiert. Alternativ oder ergänzend kann das Warenentnahmesignal WS visuell wahrnehmbar sein. Eine mit der Auswerteeinheit AE gekoppelten Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines akustisch und/oder visuell wahrnehmbaren Warenentnahmesignals WS, z.B. mit einem Lautsprecher, einer Leuchte und/oder einem Display, ist vorzugsweise ebenfalls an dem Warenhalter 1 integriert.
  • Die beiden Schwingen 12 und 13 sind vorliegend auch Teil eines Vereinzelungsmechanismus des Warenhalters 1, über den verhindert wird, dass mehrere Waren W gleichzeitig von dem Warenhalter 1 entnommen werden können. Über diesen Vereinzelungsmechanismus ist sichergestellt, dass stets nur eine einzelne Ware W an das vordere Ende des Warenhalters 1 gelangt und dort bestimmungsgemäß entnommen werden kann. Die beiden Schwingen 12 und 13 weisen hierfür Blockierabschnitte 120 und 130 auf, über die hinweg eine einzelne Ware W in Entnahmerichtung R verstellt werden kann, wenn die beiden Schwingen 12 und 13 in ihrer Freigabestellung vorliegen. Die Blockierabschnitte 120 und 130 sind ebenfalls entlang der Entnahmerichtung R hintereinander angeordnet und stehen an einer Oberseite des Halteabschnitts hervor. Durch das Entlanggleiten der Ware W an den Steuerabschnitten 121 und 131 der Schwingen 12 und 13 werden diese aber wie bereits obig erläutert verschwenkt. Durch dieses Verschwenken ragen die jeweiligen zugehörigen Blockierabschnitte 120 und 130 dann aber so an der Oberseite des Halteabschnitts 10 hervor, sodass ein Verschieben einer weiteren Ware über die Blockierabschnitte 120 oder 130 hinweg nicht möglich ist. Erst nachdem eine vorderste Ware W bestimmungsgemäß am vorderen Ende des Warenhalters 1 entnommen wurde, können die Schwingen 12 und 13 wieder in ihre Freigabestellung zurückschwenken und der Verstellweg wird wieder freigegeben.
  • Die Steuerabschnitte 121 und 131 der beiden Schwingen 12 und 13 stehen an einer Unterseite des Halteabschnitts 10 hervor, sodass eine zu verschiebende Ware W die Blockierabschnitte 120 und 130 stärker nach oben drückt. Damit ein Blockierabschnitt 120 oder 130 und ein zugehöriger Steuerabschnitt 121 oder 131 einer Schwinge 2 oder 3 auf unterschiedlichen Seiten des Halteabschnitts 1 vorstehen können, weist der Halteabschnitt 10 eine Durchtrittsöffnung 100 für die beiden Schwingen 12 und 13 auf, wenn der Halteabschnitt 10 wie im vorliegenden Fall mit einer vorzugsweise ebenen Deckfläche ausgestattet ist.
  • Damit die beiden Schwingen 12 und 13 in einer Sperrstellung verharren, in der ein Nachschieben einer weiteren Ware in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters 1 verhindert ist, bis eine an das vordere Ende verschobene Ware W von dem Warenhalter 1 entnommen wird, ist die Schwenkachse 14 der beiden Schwingen 12 und 13 nahe des vorderen Endes des Warenhalters 1 angeordnet. Ferner ist die Wölbung der Schwingen 12 und 13 entsprechend gewählt, sodass eine Ware W im Bereich des vorderen Endes des Warenhalters 1 und damit im Bereich der Schwenkachse 14 noch auf die Steuerabschnitte 121 und 131 der beiden Schwingen 12 und 13 einwirkt. Hierdurch können die Schwingen 12 und 13 ihre Freigabestellung nicht wieder einnehmen, bis die Ware W von dem Warenhalter 1 entnommen wurde.
  • Gleichwohl die beiden Schwingen 12 und 13 auch eine Rückgabe einer Ware W und ein damit verbundenes Verschieben einer Ware an dem Warenhalter 1 entgegengesetzt zur Entnahmerichtung R gestatten und hierbei über die Reed-Kontakte 2 und 3 ein Entnahmesignal erzeugt wird, ist durch die elektronische Auswerteeinheit AE sichergestellt, dass in einem solchen Fall kein Warenentnahmesignal WS erzeugt wird. Diese wertet die Folge der erzeugten Entnahmesignale aus und erzeugt nur im Fall es Verschiebens einer Ware W in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters 1 über die Schwingen 12 und 13 hinweg ein für einen Kunden und das Verkaufspersonal wahrnehmbares Warenentnahmesignal WS. Der Warenhalter 1 quittiert somit lediglich eine tatsächliche Warenentnahme mit einem akustisch und/oder visuell wahrnehmbaren Warenentnahmesignal nicht aber jedes Zurückstellen einer Ware W oder ein Befüllen des Warenhalters mit Ware.
  • Abweichend von der Darstellung in den Figuren 1A bis 1D und 2A bis 2E ist einer Ausführungsvariante vorgesehen, zwei in Entnahmerichtung R zueinander versetzte Schwingen an unterschiedlichen, zueinander parallelen Schwenkachsen zu lagern. Jede Schwinge ist hierbei folglich um eine eigene Schwenkachse schwenkbar. Auf diese Weise können die beiden Schwingen eines Warenhalters 1 als Gleichteile ausgebildet werden. Bei entsprechend räumlicher Nähe der Schwenkachsen kann hierbei auch weiterhin vorgesehen sein, dass eine an dem vorderen Ende des Warenhalters 1 befindliche Ware W beide Schwingen in ihrer Sperrstellung hält, bis die Ware W von dem Warenhalter 1 entnommen wurde. Dies ist jedoch nicht zwingend. In einer Variante mit zwei Schwenkachsen für die beiden Schwingen kann somit auch vorgesehen sein, dass lediglich die eine - bezüglich der Entnahmerichtung R vordere - Schwinge über die an dem vorderen Ende des Warenhalters 1 befindliche Ware W in ihrer Sperrstellung gehalten wird.
  • Die Figuren 3A, 3B und 3C zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante eines Warenhalters 1 in Form eines Regalhakens. Der Warenhalter 1 weist hierbei zusätzlich zu einem länglichen, hier stabförmigen Halteabschnitt 10 einen hierzu parallel verlaufenden Lagerabschnitt 15 auf. Der oberhalb des Halteabschnitts 10 angeordnete, längserstreckte Lagerabschnitt 15 trägt hier die jeweils um eine eigene Schwenkachse 14a oder 14b schwenkbaren Signalerzeugungsmittel in Form zweier Schwingen 12 und 13. Die schwingen 12 und 13 sind auch in dieser Variante so ausgebildet und angeordnet, dass beide Schwingen 12 und 13 nacheinander in eine Schwenkrichtung verschenkt werden, wenn eine Ware W an dem Halterabschnitt 10 entlang in der Entnahmerichtung R an den schwingen 12 und 13 vorbei geführt wird.
  • Die Steuerabschnitte 121 und 131 der beiden Schwingen 12 und 13 ragen hierbei von dem Lagerabschnitt 15 in Richtung des Halteabschnitts 10. Auf diese Weise kommt eine in Richtung der vordersten Entnahmeposition verschobene Ware W im Bereich des Halteabschnitt 10 zwangsläufig mit den Steuerabschnitten 121 und 131 nacheinander in Kontakt und verschwenkt die Schwingen 12 und 13 um ihre Schwenkachsen 14a und 14b nach oben.
  • Zur Erzeugung der Entnahmesignale ist an einem freien Ende einer Schwinge 12 oder 13 jeweils ein Magnetelement 122 oder 132 vorgesehen. Dieses Magnetelement 122 oder 132 wirkt mit einem an dem Lagerabschnitt 15 stationären Reed-Kontakt 2 oder 3 zusammen. Wird folglich eine Schwinge 12 oder 13 durch die hieran vorbeigeführte Ware W verschwenkt und hierdurch das jeweilige Magnetelement 122 oder 132 zu dem zugehörigen Reed-Kontakt 2 oder 3 beabstandet, ist hiermit die Erzeugung eines elektronisch weiter auswertbaren Entnahmesignals und/oder eines visuell und/oder akustisch wahrnehmbaren Entnahmesignals verbunden. Die Magnetelemente 122 und 132 sind hierfür beispielsweise als Permanentmagnete ausgebildet.
  • Der Lagerabschnitt 15, der oberhalb des für die Halterung der Ware W vorgesehenen Halteabschnitts 10 angeordnet ist, kann selbstverständlich eine von der Querschnittsform des Halteabschnitt 10 unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Ferner kann der Lagerabschnitt 15 beispielsweise zum Halten eines Etikett an seinem vorderen Ende ausgestaltet sein. Darüber hinaus kann der Lagerabschnitt 15 zur Anordnung und Unterbringung einer Auswerteeinheit AE ausgebildet sein. Hierfür bildet der Lagerabschnitt 15 beispielsweise, gegebenenfalls nur in einem Teilbereich, einen gehäuseartig ausgestalteten Abschnitt auf, in dem nicht nur die Reed-Kontakte 2 und 3, sondern auch die elektronische Auswerteeinheit AE oder zumindest Teile hiervon geschützt untergebracht sind. Eine solche entsprechend gehäuseartig ausgestaltete Struktur des Lagerabschnitts 15 definiert beispielsweise einen Hohlraum innerhalb des Lagerabschnitts 15, in dem die vorgenannten Komponenten untergebracht und fixiert werden können. Ein solcher Hohlraum kann dann beispielsweise mit einem Deckel verschlossen sein, der zu Reparatur- oder Wartungszwecken abnehmbar ist, beispielsweise um eine zum autonomen Betrieb der Auswerteeinheit (AE) vorgesehene Batterie zu wechseln.
  • Analog kann bei der Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1D und 2A bis 2E der hier vorgesehene Halteabschnitt 10 zur Anordnung und Unterbringung wenigstens von Teilen der Auswerteeinheit AE ausgebildet sein. Hierfür bildet der Halteabschnitt 10 beispielsweise, gegebenenfalls nur in einem Teilbereich, einen gehäuseartig ausgestalteten Abschnitt auf, in dem die Reed-Kontakte 2 und 3 und/oder die elektronische Auswerteeinheit AE oder zumindest Teile hiervon geschützt untergebracht sind. Eine solche entsprechend gehäuseartig ausgestaltete Struktur des Halteabschnitts 10 definiert dann auch hier beispielsweise einen Hohlraum innerhalb des Halteabschnitts 10, in dem die vorgenannten Komponenten untergebracht und fixiert werden können. Ein solcher Hohlraum kann dann an einem bezogen auf die Entnahmerichtung R hinteren Ende des Halteabschnitts 10 vorgesehen und ebenso z.B. mit einem Deckel verschlossen sein, der zu Reparatur- oder Wartungszwecken abnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenhalter
    10
    Halteabschnitt
    100
    Durchtrittsöffnung
    11
    Befestigungsstelle
    12
    1. Schwinge (1. Signalerzeugungsmittel)
    120
    Blockierabschnitt
    121
    Steuerabschnitt
    122
    Magnetelement
    13
    2. Schwinge (2. Signalerzeugungsmittel)
    130
    Blockierabschnitt
    131
    Steuerabschnitt
    132
    Magnetelement
    14, 14a, 14b
    Schwenkachse
    15
    Lagerabschnitt
    2, 3
    Reed-Kontakt
    AE
    Auswerteeinheit
    O
    Öffnung
    R
    Entnahmerichtung
    W
    Ware
    WS
    Warenentnahmesignal

Claims (14)

  1. Warenhalter, an dem mehrere Waren verschieblich hintereinander anordnenbar sind, so dass eine vordere Ware (W) einer Reihe hintereinander angeordneter Waren in Richtung eines vorderen Endes des Warenhalters (1) verschieblich ist und an diesem vorderen Ende von dem Warenhalter (1) entnommen werden kann, wobei der Warenhalter (1) mindestens ein verstellbar gelagertes Signalerzeugungsmittel (12, 13) aufweist, welches durch ein Verschieben einer vordersten Ware (W) in Richtung des vorderen Endes verstellbar ist und bei einer Verstellung die Erzeugung eines Entnahmesignals auslöst, um eine Entnahme der Ware (W) von dem Warenhalter (1) anzuzeigen,
    wobei zwei verstellbar gelagerte Signalerzeugungsmittel (12, 13) an dem Warenhalter (1) vorgesehen sind, die bei einem Verschieben einer vordersten Ware (W) in Richtung des vorderen Endes nacheinander verstellt werden, so dass hierdurch mindestens zwei Entnahmesignale ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswerteeinheit vorgesehen ist, mittels der anhand der ausgelösten Entnahmesignale auswertbar ist, in welche Richtung eine Ware (W) verschoben wurde.
  2. Warenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) schwenkbar an dem Warenhalter (1) gelagert sind.
  3. Warenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) um eine gemeinsame Schwenkachse (14) schwenkbar sind oder um jeweils eine eigene Schwenkachse (14a, 14b).
  4. Warenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) jeweils einen Steuerabschnitt (121, 131) aufweisen, an dem eine Ware (W) bei einem Verschieben in Richtung des vorderen Endes vorbeigeführt werden muss und auf den die zu verschiebende Ware (W) hierbei einwirkt, so dass dem Signalerzeugungsmittel (12, 13) durch die vorbeigeführte Ware (W) eine Verstellbewegung aufgezwungen wird.
  5. Warenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerabschnitte (120, 130) der Signalerzeugungsmittel (12, 13) entlang einer Entnahmerichtung (R), entlang der eine zu entnehmende vorderste Ware (W) zu dem vorderen Ende des Warenhalters (1) verschoben wird, zueinander versetzt sind.
  6. Warenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) quer zu einer Entnahmerichtung (R), entlang der eine zu entnehmende vorderste Ware (W) zu dem vorderen Ende des Warenhalters (1) verschoben wird, nebeneinander angeordnet sind.
  7. Warenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Reed-Kontakte (2, 3) vorgesehen sind, mittels denen bei einer Verstellung der Signalerzeugungsmittel (12, 13) zwei Entnahmesignale erzeugbar sind.
  8. Warenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) jeweils einen mit einem Reed-Kontakt (2, 3) zusammenwirkenden Magneten (122, 132) oder einen Reed-Kontakt aufweisen.
  9. Warenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signalerzeugungsmittel (12, 13) durch eine in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters (1) verschobene vorderste Ware (W) aus einer Freigabestellung in einer Sperrstellung verstellbar ist, wobei das Signalerzeugungsmittel (12, 13) in der Sperrstellung ein Nachschieben einer hinter der vordersten Ware (W) angeordneten Ware in Richtung des vorderen Endes verhindert.
  10. Warenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungsmittel (12, 13) einen Blockierabschnitt (120, 130) aufweist, der in der Sperrstellung derart vorsteht, dass eine Ware (W) nicht über den Blockierabschnitt (120, 130) hinweg zu dem vorderen Ende des Warenhalters (1) verschoben werden kann.
  11. Warenhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungsmittel (12, 13) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es durch eine zu dem vorderen Ende des Warenhalters (1) verschobene Ware (W) in der Sperrstellung gehalten wird, bis die Ware (W) von dem Warenhalter (1) entnommen wird.
  12. Warenhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Signalerzeugungsmittel (12, 13) vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar sind.
  13. Warenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (12, 13) sowohl eine Entnahme einer bis zu einem vorderen Ende des Warenhalters (1) verschobenen Ware (W) gestatten als auch ein Auffüllen des Warenhalters (1) mit Ware und/oder ein Zurückschieben einer Ware (W).
  14. Warenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Entnahmesignale ein akustisch und/oder visuell wahrnehmbares Warenentnahmesignale (WS) auszugeben, wenn eine Ware (W) in Richtung des vorderen Endes des Warenhalters (1) verschoben wurde und hierbei die zwei Signalerzeugungsmittel (12, 13) verstellt wurden.
EP15804686.2A 2014-12-05 2015-11-09 Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln Active EP3226726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225067.6A DE102014225067B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Warenhalter mit zwei Signalerzeugungsmitteln
PCT/EP2015/076059 WO2016087161A1 (de) 2014-12-05 2015-11-09 Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3226726A1 EP3226726A1 (de) 2017-10-11
EP3226726B1 true EP3226726B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=54782665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804686.2A Active EP3226726B1 (de) 2014-12-05 2015-11-09 Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10420427B2 (de)
EP (1) EP3226726B1 (de)
JP (1) JP6695352B2 (de)
CN (1) CN106998927B (de)
AU (1) AU2015357607B2 (de)
CA (1) CA2969368C (de)
DE (1) DE102014225067B3 (de)
MX (1) MX2017007190A (de)
WO (1) WO2016087161A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938396B2 (en) 2004-02-03 2015-01-20 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US9898712B2 (en) 2004-02-03 2018-02-20 Rtc Industries, Inc. Continuous display shelf edge label device
US9818148B2 (en) 2013-03-05 2017-11-14 Rtc Industries, Inc. In-store item alert architecture
US11182738B2 (en) 2014-11-12 2021-11-23 Rtc Industries, Inc. System for inventory management
US11109692B2 (en) 2014-11-12 2021-09-07 Rtc Industries, Inc. Systems and methods for merchandizing electronic displays
US10334964B2 (en) * 2017-08-03 2019-07-02 Inventory Systems Gmbh Holder assembly
CN112515428B (zh) * 2020-11-17 2023-11-03 上海追月科技有限公司 一种货架
US11680427B2 (en) * 2020-12-09 2023-06-20 Fasteners For Retail, Inc. Anti-theft merchandise hook

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785501A (en) * 1972-03-31 1974-01-15 G Canning Pilfer-proof merchandise card holding device
US3827569A (en) * 1973-05-11 1974-08-06 G Canning Pegboard display rack
JPS57166775U (de) * 1981-04-15 1982-10-20
FR2581304B1 (fr) * 1985-05-06 1987-07-17 Raskin Claude Potence de securite et comptage pour le stockage et la livraison d'articles identiques retenus par un appendice perfore
CH681952A5 (en) * 1991-02-15 1993-06-30 Fehlbaum & Co Goods-display support arm with upward or downward sloping plate - has mounting and cavities, with slide plate, angled grooves, bottom ridge and top lug
US5597150A (en) * 1995-03-22 1997-01-28 Display Technologies, Inc. Pilfer-resistant peg hook assembly
US5711432A (en) * 1996-03-15 1998-01-27 Display Technologies, Inc. Pilfer-resistant peg hook assembly
JPH10243847A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Masatake Akagawa 陳列商品のカウント装置
WO2003080972A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Alpha Security Products, Inc. Lockable merchandise display hook
DK1766592T4 (da) 2004-12-07 2013-03-18 Inventory Systems Gmbh Holder til flere genstande og med en indretning til advarsel mod tyveri
DE202005013979U1 (de) 2004-12-07 2005-12-29 Inventory Systems Gmbh Halterung für mindestens einen Gegenstand
WO2006119263A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Display Technologies Anti-sweep assembly and apparatus
US7392673B2 (en) * 2006-06-16 2008-07-01 Invue Security Products Inc. Lock mechanism for display rod
US20090057244A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Alpha Security Products, Inc. Merchandise display with time delay mechanism
US20090095695A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Invue Security Products, Inc. Merchandise display hook having interlocking time delay arms
CN201182414Y (zh) * 2008-02-25 2009-01-21 北京奥萨医药研究中心有限公司 可旋转商品展示台
CN101236681B (zh) 2008-03-03 2012-11-21 杭州中瑞思创科技有限公司 一种商品防盗装置系统和商品防盗装置的防盗方法
ES2434739T3 (es) * 2009-02-19 2013-12-17 Inventory Systems Gmbh Dispositivo de alimentación para el desplazamiento automático de objetos y método para detectar un movimiento de una unidad de alimentación en un dispositivo de alimentación
PL2464261T3 (pl) 2009-08-14 2017-06-30 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Urządzenie do przemieszczania towarów do przodu
US8602224B2 (en) * 2009-09-15 2013-12-10 Michael Casey Timed locking anti-sweep mechanism and display device
WO2011035371A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Hamlon Pty Ltd Security display hook
US9468315B2 (en) * 2011-01-07 2016-10-18 Mechtronics Corporation Theft deterrent device for product display systems
CN202150173U (zh) 2011-07-23 2012-02-22 杨海健 自动提醒挂钩
US8534469B2 (en) * 2011-11-01 2013-09-17 Southern Imperial, Inc. Inventory display lock
US9318008B2 (en) * 2011-12-06 2016-04-19 Southern Imperial, Inc. Signal emitting retail device
US8629772B2 (en) * 2011-12-06 2014-01-14 Southern Imperial, Inc. Signal emitting retail device
AU2012201638B2 (en) * 2012-03-20 2016-10-06 Exhibition Displays Australia Pty Ltd Anti-sweep hook device
US9386864B2 (en) * 2012-08-24 2016-07-12 Ivan Pongrac Scanning clip
US9167916B2 (en) * 2013-06-04 2015-10-27 Invue Security Products Inc. Merchandise display hook with alarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2969368A1 (en) 2016-06-09
DE102014225067B3 (de) 2016-05-12
AU2015357607A1 (en) 2017-06-15
US10420427B2 (en) 2019-09-24
CN106998927B (zh) 2020-04-28
EP3226726A1 (de) 2017-10-11
US20170265654A1 (en) 2017-09-21
JP6695352B2 (ja) 2020-05-20
AU2015357607B2 (en) 2019-11-28
WO2016087161A1 (de) 2016-06-09
JP2018503482A (ja) 2018-02-08
CN106998927A (zh) 2017-08-01
MX2017007190A (es) 2017-12-04
CA2969368C (en) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3226726B1 (de) Warenhalter mit zwei signalerzeugungsmitteln
DE202010002536U1 (de) Warenhalter mit Bewegungsdetektion
EP2001326B1 (de) Anordnung mit elektrischen antriebseinheiten für schubladen
EP2055208B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
EP1766592B2 (de) Halterung für mehrere gegenstände mit diebstahlwarnvorrichtung
DE202005021530U1 (de) Halterung für mindestens einen Gegenstand mit Diebstahlwarnvorrichtung
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
DE102009009827A1 (de) Vorschubvorrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202008016018U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202007012926U1 (de) Regalanordnung
DE102007003451B4 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
DE102007013081C5 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016120590A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
DE202008001913U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
DE102009046060A1 (de) Einsteckschloss mit elektrischen Erfassungsmitteln für die Position von Bauteilen
WO2005038176B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP2273276A1 (de) Abdeckung für den Anschlussplatz eines Stromzählers
EP2070845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von Kleiderbügeln
DE19515017A1 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
DE202004011758U1 (de) Halterung für Gegenstände, insbesondere Waren oder Warenverpackungen
EP3154397B1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils und möbel
DE1291406B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten
DE102006041410B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1197624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1197624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 9