EP1764871A1 - Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern - Google Patents

Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP1764871A1
EP1764871A1 EP06120441A EP06120441A EP1764871A1 EP 1764871 A1 EP1764871 A1 EP 1764871A1 EP 06120441 A EP06120441 A EP 06120441A EP 06120441 A EP06120441 A EP 06120441A EP 1764871 A1 EP1764871 A1 EP 1764871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
connection system
bottom plate
conductors
frame shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06120441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764871B1 (de
Inventor
Uwe Arlitt
Paulo Russo
Rainer Schulze
John Witt
Günter Lucht
Joachim Bury
Torsten Diekman
Andreas Wedler
Thomas Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1764871A1 publication Critical patent/EP1764871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764871B1 publication Critical patent/EP1764871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar

Definitions

  • the invention relates to a connection system for the realization of branches on a plurality of continuous electrical conductors.
  • connection system is from the DE 297 08 222 U1 known.
  • the connection system shown in this document serves as the connection system according to the invention for the realization of branches on a plurality of continuous conductors, without having to cut through the continuous conductor.
  • a plurality of groove-like receptacles is formed on a base plate, in which a flat cable or a plurality of electrical conductors can be inserted parallel to each other. Then, a shell is placed to fieren the ladder or the flat cable.
  • connection discs on a shaft rotatably mounted on a bottom plate. This configuration has not been proven because the conductors introduce laterally are so that the arrangement is not suitable for mounting on already installed continuous cables.
  • the invention therefore relies on the generic state of the art and wants to simplify this in terms of their structural design. In this case, a compact design and good handling should be realized.
  • the arrangement over the prior art is further simplified, since the invention uses for wiring tool-free connectable IDC contacts, especially fork contacts. It realizes despite the use of the IDC contacts with the conditional on their design - especially in the configuration as fork contacts - greater width a very narrow-building arrangement of connection disks, which also allows in a simple way, both the continuous conductor and the branching conductors (at least when using direct plug contacts) tool-free easy to contact.
  • the continuous conductors may include the continuous conductors of a flat cable or other cable - e.g. a round cable - whose cable sheath has been removed in the area of the connection system, whereby the continuous conductors in this sheathed area are inserted into the receptacles of the base plate. For contacting then only the connection discs are set up, to pivot and then insert the conductor ends of the branch conductors. In this way, a branch can also be quickly retrofitted to an already installed cable.
  • the IDC contacts of adjacent connection disks are relatively far apart in the selected staggered arrangement which significantly reduces adverse effects such as the occurrence of unwanted creepage currents.
  • Fig. 1 shows a connection system with a bottom plate 1 and thereto pivotally mounted connection plates 2, each having a disc-like base body 3 made of insulating plastic, which is T-shaped in plan view.
  • each of the base body 3 there are in each case an insulation-penetrating first connection 4 and at least one or a plurality of branch connections, which are conductively connected thereto 5 for connecting at least one branching conductor (not shown here) arranged.
  • the first terminal 4 is formed as insulation piercing contact - here as a fork contact - to which a busbar section 6 connects, to which here two branch connections 5 are arranged.
  • This branch connections 5 can in principle be formed in any connection technique (IDC, screw, spring, etc.). Preference is given to using tool-free directly connectable compression spring contacts (push-in), for which insertion openings 7 are arranged on the upper side of the main body 3.
  • the pivoting portions 8 of the terminal disks 2 are respectively in the lower -. turned to the bottom plate - corner areas 9.
  • the two branch connections 5 are arranged side by side of the fork contact 4 side by side.
  • the pivoting regions 8 consist here in each case of a formed on the bottom plate, rounded hook portion 11 which cooperates with a correspondingly formed, also rounded hook portion 12 on the main bodies 3 of the connection plates 2 such that the two hook portions form a kind of sliding pivot bearing.
  • a continuous, pin-like axis of rotation which determines the connection discs on the body, so that the insertion of the continuous Head is impossible, it can be advantageously dispensed with as in the generic state of the art.
  • FIGS. 1b-e illustrate that the base bodies can be provided with covers 15 on one or both sides, which are clipped onto the side walls in order to insulate the base bodies in which the connections are open at the sides.
  • connection disks 2 In order to prevent that the width of the connection plates 2 in the direction of arrangement is relatively large by the use of the fork contacts 4, the pivot areas 8 of the connection plates 2 from connection plate 2 to connection plate - offset from one another - alternately in the two arranged in the contacted state to the bottom plate 1 facing corner regions 9a, 9b; and preferably in such a way that the pivoting regions 8a of each second connection disk 2 in the one - here left - lower corner portion 9a of the connection disks 2 and the pivoting portions 8b of the intermediate connection disks 2 in the opposite lower - right corner - 9b the connection disks 2 are arranged, such that in each case adjacent connection disks 2 are to be pivoted for connecting and disconnecting in the opposite direction of pivoting.
  • connection disks This is possible, for example, by rotating the connection disks by 180 °.
  • connection disks 2 The two branch connections 5 of adjacent connection disks 2 are then in the connected state again essentially side by side.
  • connection disks 2 can be made somewhat wider by the above-described measure of the offset of the pivot bearing areas than in the remaining area for connection of the branching conductors 10, whereby the above-mentioned T-shape of the connection disks is realized. This is illustrated by the plan views of FIGS. 3 and 6. This results in an extremely small overall width.
  • the use of the piercing screw of the prior art which can be actuated using a screwdriver can be dispensed with.
  • connection plates 2 can be pivoted individually or as a group to the base plate 1, resulting in a single or a group circuit. It is also conceivable a kind of block structure, in which a plurality of the connection plates 2 are combined in one piece to form a higher-order pivotable unit (not shown here). This would be a kind of double comb-like construction realized with interlocking combs, which would offer the opportunity to connect each of several of the continuous ladder at a time.
  • the recordings may also be provided with latching projections 14 for latching the continuous conductors in order to simplify the arrangement of the conductors and their contacting.
  • a support web 19 serves to support the connection disks 2 on the bottom plate 1.
  • FIGS. 4 to 6 differs from that of FIGS. 1 to 3 essentially in that on the bottom plate 1, a plurality of housing-like pivot frame shafts 16 is arranged or attachable, each one at least on the of the bottom plate. 1 facing away from the side open, preferably T-shaped shaft having a narrower portion 20 and a slightly wider portion 21, wherein in the wider portion 21, the base body 3 pivotally are arranged (not visible here). It is conceivable to provide the swiveling frame shafts with contours on the inside which correspond to the hook sections 11 on the base plate and to form the connection plates 2 in the manner of FIG.
  • connection device of FIGS. 4 to 6 first the conductors 13 are inserted into the mutually parallel receptacles 13 of the base plate. Then the swing frame shafts - preferably vertically - placed with the pivoted here basic bodies 3 from above on the bottom plate and then moved parallel to the bottom plate 1 on the same, with hook-like portions 22, 23 on the mutually facing sides of the pivot frame shafts 16 and the bottom plate interlock , which secure the swing frame shafts to the bottom plate 1.
  • the swing frame shafts 16 allow a particularly good insulation of the connection plates 2 from each other and they offer the further advantage that they can be provided with locking means 17 (eg recesses, see Fig. 5), with the corresponding locking means 18 on the connection plates cooperate in contact position to additionally fix the connection plates 2 in the open - unconnected - position, which simplifies the wiring and is particularly advantageous when used in harsh environments.
  • locking means 17 eg recesses, see Fig. 5
  • the selected T-shape of the swing frame shafts 16 again provides the advantage of a particularly narrow structure when the swing frame shafts are rotated by 180 ° and offset from each other on the bottom plate 1 are arranged such that each of the narrow portions 21 of the swing frame shafts 16 in the connected state ( Fig. 6) are directly adjacent to each other.
  • the swing frame shafts 16 could also be arranged directly next to each other on the base plate 1 and thereby have a rectangular basic shape. The structure would then not quite as narrow as in the illustrated embodiment of FIGS. 4 to 6.
  • FIGS. 1 to 6 can in turn be arranged in a superimposed over-housing. It is also conceivable to use them with appropriate design of the floor panels with a corresponding attachment directly for mounting eg in the control cabinet. In addition, cross connections and / or markings or the like can be realized, for example, on the connection disks. It is also possible to replace the direct plug connections by other connections in other connection technology - eg IDC, Werfeder- or steran gleichtechnik - and / or to provide the connection plates with electrical components (again not shown here).

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (10), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels, mit einer Bodenplatte (1) und zwei oder mehr direkt an der Bodenplatte - oder an auf der Bodenplatte angeordneten oder anbringbaren Schwenkrahmenschächten (16) - schwenkbar angeordneten Anschluss-Scheiben (2), die jeweils einen scheibenartigen Grundkörper (3) aus isolierendem Kunststoff aufweisen, welche jeweils wenigstens einen oder mehrere isolationsdurchdringende(n) Kontakt(e) in den Eckbereichen der Grundkörper (3) und wenigstens einen oder mehrere Abzweigungsanschluss(e) (5) für wenigstens einen oder mehrere abzweigende Leiter aufweisen, wobei die Schwenkbereiche der in Anreihrichtung aneinander grenzenden Anschluss-Scheiben (2) versetzt zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter.
  • Ein derartiges Anschluss-System ist aus der DE 297 08 222 U1 bekannt. Das in dieser Schrift gezeigte Anschluss-System dient wie das erfindungsgemäße Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl von durchgehenden Leitern, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen. Hierzu ist an einer Grundplatte eine Mehrzahl von rinnenartigen Aufnahmen ausgebildet, in welche ein Flachkabel oder eine Mehrzahl elektrischer Leiter parallel zueinander eingelegt werden können. Sodann wird ein Oberteil aufgesetzt, um die Leiter oder das Flachkabel zu fieren. Auf diese vormontierte Einheit, die mit Trennwänden versehen ist, werden sodann in einer Schwenkbewegung klemmenartige Körper aufgerastet, die jeweils mit einer isolationsdurchdringenden Schraube versehen sind, die über eine Stromschiene mit jeweils zwei Zugfederklemmen zum Anschluss abzweigender Leiter verbunden ist. Derart können jeweils zwei Abzweigungen an jedem Leiter realisiert werden, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen.
  • Es ist auch bekannt, Anschluss-Scheiben an einer Welle drehbar an einer Bodenplatte anzuordnen. Diese Ausgestaltung hat sich nicht bewährt, da die Leiter seitlich einzuführen sind, so dass sich die Anordnung nicht zur Montage an bereits installierten durchgehenden Kabeln eignet.
  • Die Erfindung setzt daher am gattungsgemäßen Stand der Technik an und will diesen hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus vereinfachen. Dabei sollen auch ein kompakter Aufbau und eine gute Handhabbarkeit realisiert werden.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Konstruktiv ist die Anordnung gegenüber dem Stand der Technik weiter vereinfacht, da die Erfindung zum Beschalten werkzeugfrei beschaltbare IDC-Kontakte, insbesondere Gabelkontakte nutzt. Dabei realisiert sie trotz des Einsatzes der IDC- Kontakte mit der aus ihrer Bauart bedingten - insbesondere in der Ausgestaltung als Gabelkontakte - größeren Breite eine sehr schmal bauende Anordnung aus Anschluss-Scheiben, die es zudem in einfacher Weise ermöglicht, sowohl die durchgehenden Leiter als auch die abzweigenden Leiter (jedenfalls bei einem Einsatz von Direktsteckkontakten) werkzeugfrei einfachst zu kontaktieren.
  • Die durchgehenden Leiter können beispielsweise die durchgehenden Leiter eines Flachkabel oder eines sonstigen Kabels - z.B. eines Rundkabels - sein, dessen Kabelmantel im Bereich der Anschluss-System entfernt wurde, wobei die durchgehenden Leiter in diesem abgemantelten Bereich in die Aufnahmen der Bodenplatte eingelegt werden. Zur Kontaktierung sind sodann nur die Anschluss-Scheiben aufzusetzen, zu verschwenken und dann die Leiterenden der Abzweigleiter einzustecken. Derart kann eine Abzweigung auch an einem bereits installierten Kabel schnell nachträglich montiert werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass jedenfalls die IDC-Kontakte benachbarter Anschluss-Scheiben bei der gewählten versetzten Anordnung relativ weit voneinander entfernt liegen, was nachteilige Effekte wie das Auftreten unerwünschter Kriechströme deutlich verringert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung, die auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden kann, ist im Anspruch 2 angegeben, dessen Gegenstand sich durch eine besonders einfache Handhabung bei einer zudem besonders guten Isolierung der Einzelleiter voneinander auszeichnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 a
    eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Anschluss-Systems mit abgenommener Seitenwand an der ersten Anschluss-Scheibe;
    Fig. 1b-e
    weitere Ansichten der Anordnung aus Fig. 1, welche das Beschalten des Anschluss-Systems in mehreren Schritten veranschaulichen;
    Fig. 2
    das Anschluss-System aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    das Anschluss-System aus Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen An-schluss-Systems;
    Fig. 4b-e
    weitere Ansichten der Anordnung aus Fig. 4, welche das Beschalten des Anschluss-Systems in mehreren Schritten veranschaulichen;
    Fig. 5
    das Anschluss-System aus Fig. 4 in einer Seitenansicht; und
    Fig. 6
    das Anschluss-System aus Fig. 5 und 5 in einer Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Anschluss-System mit einer Bodenplatte 1 und daran schwenkbar angeordneten Anschluss-Scheiben 2, die jeweils einen scheibenartigen Grundkörper 3 aus isolierendem Kunststoff aufweisen, der in Draufsicht T-förmig ausgebildet ist.
  • In jedem der Grundkörper 3 sind jeweils ein isolationsdurchdringender erster Anschluss 4 und wenigstens ein oder mehrere hiermit leitend verbundene Abzweigungsanschlüsse 5 zum Anschluss wenigstens eines abzweigenden Leiters (hier nicht dargestellt) angeordnet.
  • Der erste Anschluss 4 ist als isolationsdurchdringender Kontakt - hier als Gabelkontakt - ausgebildet, an den sich ein Stromschienenabschnitt 6 anschließt, an dem hier zwei Abzweigungsanschlüsse 5 angeordnet sind. Diese Abzweigungsanschlüsse 5 können prinzipiell in beliebiger Anschlusstechnik (IDC, Schraube, Feder usw.) ausgebildet sein. Bevorzugt werden werkzeugfrei direkt beschaltbare Druckfederkontakte (Push-In) genutzt, für die Einführöffnungen 7 an der Oberseite der Grundkörpers 3 angeordnet sind.
  • Die Schwenkbereiche 8 der Anschluss-Scheiben 2 liegen jeweils in deren unteren - d.h. zur Bodenplatte gewandten - Eckbereichen 9. Die beiden Abzweigungsanschlüsse 5 sind nebeneinander seitlich des Gabelkontaktes 4 angeordnet.
  • Um mit den isolationsdurchdringenden Gabelkontakten 4 möglichst ebenfalls werkzeugfrei die zu kontaktierenden Leiter 10 mit Isolierung 10a und Ader(n) 10b kontaktieren zu können, weisen diese einige Besonderheiten auf.
  • Zu diesen zählen nach einer Variante eine dem Schwenkradius r an der Stelle des Gabelkontaktes 4 angepasste Schneidengeometrie nach Art eines Kreisbogens mit dem Radius r. Zudem ist eine Anordnung der Gabelkontakte nahe zum Schwenkbereich 8 realisiert, so dass bei einem Herunterdrücken des Grundkörpers 3 an der dem Schwenkachse gegenüber liegenden Ende der Anschluss-Scheibe 2 vorteilhaft eine große Hebelkraft bzw. -übersetzung wirkt.
  • Die Schwenkbereiche 8 bestehen hier jeweils aus einem an der Bodenplatte ausgebildeten, abgerundeten Hakenabschnitt 11, der mit einem korrespondierend ausgebildeten, ebenfalls abgerundeten Hakenabschnitt 12 an den Grundkörpern 3 der Anschluss-Scheiben 2 derart zusammenwirkt, dass die beiden Hakenabschnitte eine Art Gleit-Schwenklager bilden. Auf eine durchgehende, zapfenartige Drehachse, welche die Anschluss-Scheiben am Grundkörper festlegt, so dass das Einlegen der durchgehenden Leiter unmöglich wird, kann damit wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik vorteilhaft verzichtet werden.
  • Fig. 1b-e veranschaulichen, dass die Grundkörper ein- oder beidseitig mit Abdeckungen 15 versehbar sind, die hier auf die Seitenwände aufgeklipst werden, um die Grundkörper, in denen die Anschlüsse seitlich offen liegen, voneinander zu isolieren.
  • Es ist vielmehr möglich, die zu kontaktierenden durchgehenden Leiter zunächst in die nebeneinander in der Bodenplatte ausgebildeten Aufnahmen 13 einzulegen (Fig. 1b, Fig. 1c) und dann die Anschluss-Scheiben 2 aufzusetzen (Fig. 1d). Dies führt gegenüber einer durchgehenden vormontierten Drehachse an der Bodenplatte zu einer vereinfachten Handhabung und überhaupt erst dazu, das Anschluss-System auch an durchgehenden Leitern einsetzen zu können.
  • Sodann werden die Grundkörper gegensinnig zum Leiter geschwenkt (Fig. 1d), wobei die Gabelkontakte 4 die Leiterisolierung durchdringen und den Kontakt zu der oder den Leitungsader(n) herstellen (Fig. 1e).
  • Um zu verhindern, dass durch den Einsatz der Gabelkontakte 4 die Baubreite der Anschluss-Scheiben 2 in Anreihrichtung relativ groß wird, werden die Schwenkbereiche 8 der Anschluss-Scheiben 2 von Anschluss-Scheibe 2 zu Anschluss-Scheibe - versetzt zueinander - abwechselnd in den beiden im kontaktierten Zustand zur Bodenplatte 1 weisenden Eckbereichen 9a, 9b angeordnet; und zwar vorzugsweise derart, dass die Schwenkbereiche 8a jeder zweiten Anschluss-Scheibe 2 in dem einen - hier linken - unteren Eckbereich 9a der Anschluss-Scheiben 2 und die Schwenkbereiche 8b der dazwischenlegenden Anschluss-Scheiben 2 in dem gegenüberliegenden unteren - hier rechten - Eckbereich 9b der Anschluss-Scheiben 2 angeordnet sind, derart, dass jeweils benachbarte Anschluss-Scheiben 2 zum Beschalten und Entschalten in entgegengesetzter Schwenkrichtung zu schwenken sind.
  • Dies ist z.B. möglich, indem die Anschluss-Scheiben jeweils um 180° gedreht werden.
  • Die beiden Abzweigungsanschlüsse 5 benachbarter Anschluss-Scheiben 2 liegen im beschalteten Zustand dann wieder im wesentlichen nebeneinander.
  • Im Bereich der Gabelkontakte 4 können die Anschluss-Scheiben 2 durch die vorstehend beschriebene Maßnahme des Versatzes der Schwenklagerbereiche etwas breiter ausgebildet sein als im übrigen Bereich zum Anschluss der abzweigenden Leiter 10, wodurch die weiter oben erwähnte T-Form der Anschluss-Scheiben realisiert wird. Dies veranschaulichen die Draufsichten der Fig. 3 und 6. Hieraus resultiert eine extrem geringe Baubreite. Auf den Einsatz der mit einem Schraubendreher zu betätigenden Piercingschraube des Standes der Technik kann verzichtet werden.
  • Die Anschluss-Scheiben 2 können einzeln oder auch als Gruppe zur Bodenplatte 1 geschwenkt werden, was in einer Einzel- oder einer Gruppenbeschaltung resultiert. Es ist auch eine Art Blockaufbau denkbar, bei welchem mehrere der Anschluss-Scheiben 2 einstückig zu einer übergeordneten schwenkbaren Einheit zusammengefasst sind (hier nicht dargestellt). Damit würde eine Art doppelter kammartiger Aufbau mit ineinander greifenden Kämmen realisiert, welcher die Möglichkeit dazu bieten würde, jeweils mehrere der durchgehenden Leiter auf einmal zu beschalten.
  • Die Aufnahmen können noch mit Rastvorsprüngen 14 zum rastenden Fixieren der durchgehenden Leiter versehen sein, um das Anordnen der Leiter und deren Kontaktierung zu vereinfachen.
  • Ein Abstützsteg 19 dient zur Abstützung der Anschluss-Scheiben 2 an der Bodenplatte 1.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 3 in wesentlichem dadurch, dass auf der Bodenplatte 1 eine Mehrzahl von übergehäuseartigen Schwenkrahmenschächten 16 angeordnet ist bzw. anbringbar ist, die jeweils einen zumindest an der von der Bodenplatte 1 abgewandten Seite offenen, vorzugsweise T-förmigen Schacht mit einem schmaleren Abschnitt 20 und einem etwas breiteren Abschnitt 21 aufweisen, wobei im breiteren Abschnitt 21 die Grundkörper 3 schwenkbar angeordnet sind (hier nicht zu erkennen). Denkbar ist es, die Schwenkrahmenschächte innen mit Konturen zu versehen, welche den Hakenabschnitte 11 an der Bodenplatte entsprechen und die Anschluss-Scheiben 2 nach Art der Fig. 1 auszubilden.
  • Wie in Fig. 4a, b und c zu erkennen, werden bei der Anschlußvorrichtung der Fig. 4 bis 6 zunächst die Leiter 13 in die zueinander parallelen Aufnahmen 13 der Bodenplatte eingelegt. Sodann werden die Schwenkrahmenschächte - vorzugsweise senkrecht - mit den hierin schwenkbar angeordneten Grundkörpern 3 von oben auf die Bodenplatte aufgesetzt und dann parallel zur Bodenplatte 1 auf derselben verschoben, wobei hakenartige Abschnitte 22, 23 an den zueinander gewandten Seiten der Schwenkrahmenschächte 16 und der Bodenplatte ineinander greifen, welche die Schwenkrahmenschächte an der Bodenplatte 1 sichern.
  • Die Schwenkrahmenschächte 16 ermöglichen eine besonders gute Isolierung der Anschluss-Scheiben 2 voneinander und sie bieten den weiteren Vorteil, dass sie mit Rastmitteln 17 (z.B. Ausnehmungen; siehe Fig. 5) versehen werden können, die mit korrespondierenden Rastmitteln 18 an den Anschluss-Scheiben 2 in Kontaktstellung zusammenwirken, um die Anschluss-Scheiben 2 in geöffneter - nicht beschalteter - Stellung zusätzlich zu fixieren, was das Beschalten vereinfacht und insbesondere beim Einsatz in rauer Umgebung von Vorteil ist.
  • Die hier gewählte T-Form der Schwenkrahmenschächte 16 bietet wiederum den Vorteil eines besonders schmalen Aufbaus, wenn die Schwenkrahmenschächte jeweils um 180° verdreht und versetzt zueinander derart auf der Bodenplatte 1 angeordnet werden, dass jeweils die schmalen Bereiche 21 der Schwenkrahmenschächte 16 im beschalteten Zustand (Fig. 6) direkt aneinander liegen. Die Schwenkrahmenschächte 16 könnten auch direkt nebeneinander auf der Bodenplatte 1 angeordnet werden und dabei eine rechteckige Grundform aufweisen. Der Aufbau wäre dann aber nicht ganz so schmal wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6.
  • Zu erwähnen ist noch, dass die gesamten Anordnungen der Fig. 1 bis 6 wiederum in einem übergeordneten Übergehäuse angeordnet werden können. Es ist aber auch denkbar, sie bei entsprechender Ausgestaltung der Bodenplatten mit einer entsprechenden Befestigung direkt für eine Montage z.B. im Schaltschrank zu nutzen. Zudem sind z.B. an den Anschluss-Scheiben Querverbindungen und/oder Markierungen oder dgl. realisierbar. Es ist auch möglich, die Direktsteckanschlüsse durch andere Anschlüsse in anderer Anschlusstechnik - z.B. IDC-, Zugfeder- oder Schraubanschlusstechnik - zu ersetzen und/oder die Anschluss-Scheiben mit elektrischen Bauelementen zu versehen (hier wiederum nicht dargestellt).
  • Bezugszeichen
  • Bodenplatte
    1
    Anschluss-Scheiben
    2
    Grundkörper
    3
    Anschluss
    4
    Abzweigungsanschlüsse
    5
    Stromschienenabschnitt
    6
    Einführöffnungen
    7
    Schwenkbereiche
    8
    Eckbereich
    9
    Leiter
    10
    Isolierung
    10a
    Ader
    10b
    Hakenabschnitte
    11, 12
    Aufnahmen
    13
    Rastvorsprünge
    14
    Abdeckungen
    15
    Schwenkrahmenschächte
    16
    Rastmittel
    17, 18
    Abstützsteg
    19
    Abschnitte
    20,21
    hakenartige Abschnitte
    22, 23
    Radius
    r

Claims (21)

  1. Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (10), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels, mit
    a. einer Bodenplatte (1) und zwei oder mehr direkt an der Bodenplatte - oder an auf der Bodenplatte angeordneten oder anbringbaren Schwenkrahmenschächten (16) - schwenkbar angeordneten Anschluss-Scheiben (2),
    b. die jeweils einen scheibenartigen Grundkörper (3) aus isolierendem Kunststoff aufweisen, welche jeweils wenigstens einen oder mehrere isolationsdurchdringende(n) Kontakt(e) in den Eckbereichen der Grundkörper (3) und wenigstens einen oder mehrere Abzweigungsanschluss(e) (5) für wenigstens einen oder mehrere abzweigende Leiter aufweisen,
    c. wobei die Schwenkbereiche der in Anreihrichtung aneinander grenzenden Anschluss-Scheiben (2) versetzt zueinander ausgebildet sind.
  2. Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (10), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels, mit
    a. einer Bodenplatte (1) und zwei oder mehr direkt auf die Bodenplatte aufsetzbaren Schwenkrahmenschächten (16), in denen Anschluss-Scheiben (2) schwenkbar angeordnet sind,
    b. die jeweils einen scheibenartigen Grundkörper (3) aus isolierendem Kunststoff aufweisen, welche jeweils einen isolationsdurchdringenden Kontakt zum Kontaktieren von jeweils einem der durchgehenden Leiter (10) und wenigstens einen oder mehrere Abzweigungsanschlüsse (5) für wenigstens einen oder mehrere abzweigende Leiter aufweisen.
  3. Anschluss-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrahmenschächte (16) eine T-Form mit einem schmaleren Abschnitt (20) und einem breiteren Abschnitt (21) aufweisen.
  4. Anschluss-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrahmenschächte (16) in T-Form jeweils um 180° verdreht und versetzt zueinander derart auf der Bodenplatte angeordnet werden, dass jeweils die schmalen Bereiche (21) der Schwenkrahmenschächte (16) direkt aneinander liegen.
  5. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrahmenschächte (16) derart ausgebildet sind, dass sie von oben auf die Bodenplatte (1) aufgesetzt und dann parallel zur Bodenplatte (1) auf derselben verschiebbar sind, bis hakenartige Abschnitte (22, 23) an den zueinander gewandten Seiten der Schwenkrahmenschächte (16) und der Bodenplatte (1) ineinander greifen, welche die Schwenkrahmenschächte (16) an der Bodenplatte (1) sichern.
  6. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte als Gabelkontakte (4) ausgebildet sind.
  7. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte als Piercingkontakte ausgebildet sind.
  8. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolationsdurchdringenden Kontakte in den Eckbereichen der Grundkörper (3) angeordnet sind.
  9. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbereiche der aneinander gereihten Anschluss-Scheiben (2) in Anreihrichtung jeweils abwechselnd in den beiden im kontaktierten Zustand zur Bodenplatte weisenden - abwechselnd rechten und linken - Eckbereichen (9a, 9b) der Grundkörper (3) ausgebildet sind.
  10. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbereiche (8a, 8b) der Anschluss-Scheiben (2) derart ausgerichtet und ausgelegt sind, dass jeweils benachbarte Anschluss-Scheiben (2) zum Beschalten und Entschalten in entgegengesetzter Drehrichtung zu schwenken sind.
  11. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbereiche (8) jeweils einen an der Bodenplatte (1) angeordneten oder ausgebildeten, abgerundeten ersten Hakenabschnitt (11) aufweisen und einen zweiten Hakenabschnitt (12) an den Grundkörpern (3) der Anschluss-Scheiben (2).
  12. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgehäuse (3) der Anschluss-Scheiben (2) im Bereich der Gabelkontakte (4) breiter ausgebildet sind als im Bereich für die Abzweigungsanschlüsse (5) zum Anschluss der abzweigenden Leiter.
  13. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Gabelkontakte (4) jeder Anschluss-Scheibe (2) jeweils ein Stromschienenabschnitt (6) anschließt, an dem die zwei Abzweigungsanschlüsse (5) angeordnet sind.
  14. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigungsanschlüsse (5) als werkzeugfrei direkt beschaltbare Druckfederkontakte ausgebildet sind, für die Einführöffnungen (7) insbesondere an der Oberseite der Grundkörpers (3) ausgebildet sind.
  15. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr der Abzweigungsanschlüsse (5) jeweils nebeneinander seitlich des Gabelkontaktes (4) im Grundgehäuse (3) angeordnet sind.
  16. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr der Abzweigungsanschlüsse (5) benachbarter Anschluss-Scheiben (2) im beschalteten Zustand im wesentlichen nebeneinander liegen.
  17. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelkontakte (4) jeweils in dem sich an den Schwenkbereich anschließenden Bereich der Grundgehäuse (3) angeordnet sind.
  18. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (13) mit Rastvorsprüngen (14) zum rastenden Fixieren der durchgehenden Leiter versehen sind.
  19. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Scheiben (2) jeweils wenigstens einseitig isolierende Abdeckungen (15) aufweisen.
  20. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrahmenschächte (16) mit Rastmitteln (17) versehen sind, die mit korrespondierenden Rastmitteln (18) an den Anschluss-Scheiben (2) zusammenwirken, um die nicht beschaltete Stellung der Anschluss-Scheiben (2) an den Schwenkrahmenschächten zu fixieren.
  21. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (13) Mittel zur Vorverrastung der Leiter in den Aufnahmen (13) aufweisen.
EP06120441A 2005-09-17 2006-09-11 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Active EP1764871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014719U DE202005014719U1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764871A1 true EP1764871A1 (de) 2007-03-21
EP1764871B1 EP1764871B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37604604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120441A Active EP1764871B1 (de) 2005-09-17 2006-09-11 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7234961B2 (de)
EP (1) EP1764871B1 (de)
CN (1) CN100536258C (de)
AT (1) ATE392032T1 (de)
DE (2) DE202005014719U1 (de)
ES (1) ES2306377T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138135A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Klemmanordnung für ein elektrisches gerät
EP2693569A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktiereinrichtung
EP2819252A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 GE Lighting Solutions, LLC Wirestrain-Entlastung zur Verwendung in einem Linearmodul einer lichtemittierenden Diode
WO2019166171A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014718U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202006015946U1 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1936742B1 (de) * 2006-12-19 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmen-Anschlusseinrichtung
DE202006019520U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102007008465B4 (de) * 2007-02-19 2008-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102008027512B4 (de) * 2008-06-10 2010-07-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker
US7815471B2 (en) * 2008-08-01 2010-10-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Rotatable electrical interconnection device
US7867013B2 (en) * 2008-08-04 2011-01-11 3M Innovative Properties Company In-line splice connector
DE202008015310U1 (de) 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202008015307U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
AT11282U1 (de) * 2008-12-05 2010-07-15 Tridonicatco Connection Techno Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern sowie verfahren zum nachträglichen kontaktieren
DE202010008934U1 (de) 2010-11-02 2012-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System mit Bodenanschluss
EP2456017B1 (de) * 2010-11-18 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Steckervorrichtung für elektronische Baugruppen in Automatisierungssystemen
CN104115353B (zh) * 2011-12-23 2017-07-18 施耐德电气It公司 高密度接线盒
US8585430B1 (en) * 2012-04-05 2013-11-19 Google Inc. Connector with a severing device and wire taps
US8870590B2 (en) * 2012-05-25 2014-10-28 Amphenol Ltw Technology Co., Ltd. Electrical-conductive assembly for signal cable and connecitng line
JP6043660B2 (ja) * 2013-03-15 2016-12-14 矢崎総業株式会社 導体とフラットケーブルとの接続構造及びこの接続構造が用いられた電源装置
DE102013017309A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Installationskabelanschlusssystem und Verfahren zum Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Leitungen eines fest installierten Kabels an ein Gerät
DE102013022222A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Herstellverfahren hierfür
DE202014101581U1 (de) * 2014-04-03 2015-07-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung
US9472869B2 (en) * 2014-04-04 2016-10-18 The Patent Store Llc Insulation displacement wire connectors
DE102014105316A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenblock
DE102014106277B4 (de) * 2014-05-06 2016-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
CN105742829A (zh) * 2015-11-04 2016-07-06 东莞市星洁电器五金有限公司 一种挤破式连接端子的连接头及其与电线连接方法
US9419353B1 (en) * 2016-02-25 2016-08-16 Daoud S. Al-Saqabi Electrical wire connection strip
JP6948153B2 (ja) * 2017-05-11 2021-10-13 東朋テクノロジー株式会社 端子台
CN109473835B (zh) * 2018-11-15 2023-07-25 珠海优特电力科技股份有限公司 端子排的端子线的防误接装置、防误接方法及屏柜
US10855037B2 (en) * 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
CN110165435B (zh) * 2019-05-08 2024-05-14 厦门广泓工贸有限公司 一种电接线夹

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271413A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Telemecanique Isolationsverschiebungssteckverbinder für Einzelleiterkabel
DE19700600A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Psi Products Gmbh Verbinder zur Kontaktierung einer Kabelader
DE29708222U1 (de) * 1997-05-07 1998-09-10 Tehalit Gmbh Anschlußvorrichtung für Flachkabel
WO1999004455A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution or cross-connection assembly
DE10201495A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlussklemme
US6811430B1 (en) * 2003-11-04 2004-11-02 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks including a travel limit member

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136638A (en) * 1983-03-09 1984-09-19 Cannon Electric Electrical connectors
FR2608326B1 (fr) * 1986-12-15 1989-03-31 Telemecanique Electrique Connecteur par deplacement d'isolant pour cable monoconducteur
DE4438802C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
AU678743B2 (en) * 1995-03-31 1997-06-05 Matsushita Electric Works Ltd. Lever modular jack electrical connector
WO1997034338A1 (en) * 1996-03-12 1997-09-18 The Whitaker Corporation Power tap network connector
US6238233B1 (en) * 1997-01-22 2001-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Connecting device for at least one non-bared conductor
DE29706750U1 (de) * 1997-04-15 1997-05-28 Ackermann Albert Gmbh Co Anschlußvorrichtung für elektrische Flachkabel
DE29721354U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Leiter
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
US6083052A (en) * 1998-03-23 2000-07-04 The Siemon Company Enhanced performance connector
DE29915512U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
ES2231360T3 (es) * 2000-09-25 2005-05-16 WEIDMULLER INTERFACE GMBH & CO. Borne de terminal con contactos de corte y dispositivo de conexion.
ATE324683T1 (de) * 2001-04-23 2006-05-15 Weidmueller Interface Federklemme und federklemmenreihung
CN1539180A (zh) * 2001-09-03 2004-10-20 沃兹有限公司 电缆连接器
DE20114612U1 (de) * 2001-09-05 2003-01-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE10150044A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Krone Gmbh Verbindungselement für elektrische Adern
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
US6893286B2 (en) * 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271413A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 Telemecanique Isolationsverschiebungssteckverbinder für Einzelleiterkabel
DE19700600A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Psi Products Gmbh Verbinder zur Kontaktierung einer Kabelader
DE29708222U1 (de) * 1997-05-07 1998-09-10 Tehalit Gmbh Anschlußvorrichtung für Flachkabel
WO1999004455A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 The Whitaker Corporation Distribution or cross-connection assembly
DE10201495A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlussklemme
US6811430B1 (en) * 2003-11-04 2004-11-02 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks including a travel limit member

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138135A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Klemmanordnung für ein elektrisches gerät
EP2693569A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Robert Bosch Gmbh Kontaktiereinrichtung
EP2819252A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 GE Lighting Solutions, LLC Wirestrain-Entlastung zur Verwendung in einem Linearmodul einer lichtemittierenden Diode
US9837759B2 (en) 2013-06-25 2017-12-05 GE Lighting Solutions, LLC Wirestrain relief to use on a light emitting diode linear module
WO2019166171A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
CN111758187A (zh) * 2018-02-27 2020-10-09 德恩塞两合公司 具有至少一个包括底座部分和能与底座部分连接的插接部分的过电压保护器的过电压保护装置
US11088473B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Dehn Se + Co Kg Overvoltage protection device with at least one overvoltage protection unit, consisting of a socket part and a plug part which can be connected to the socket part
CN111758187B (zh) * 2018-02-27 2023-09-29 德恩塞欧洲股份公司 具有至少一个过电压保护器的过电压保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392032T1 (de) 2008-04-15
DE502006000598D1 (de) 2008-05-21
EP1764871B1 (de) 2008-04-09
DE202005014719U1 (de) 2007-02-01
ES2306377T3 (es) 2008-11-01
US20070066123A1 (en) 2007-03-22
CN1937330A (zh) 2007-03-28
US7234961B2 (en) 2007-06-26
CN100536258C (zh) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764871A1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1764870B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1914840B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP1128494A2 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP1555726B1 (de) Anschlussystem zum Anschluss elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP1976064B1 (de) Rangierverteilerklemmensystem
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
EP2659548B1 (de) Sammelanschlussvorrichtung
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP3590153B1 (de) Reihenklemmanordnung
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
WO2003067725A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
WO1996017406A1 (de) Elektrischer potentialverteiler in schneidklemmtechnik
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18