EP1914840B1 - Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern - Google Patents

Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP1914840B1
EP1914840B1 EP07117037A EP07117037A EP1914840B1 EP 1914840 B1 EP1914840 B1 EP 1914840B1 EP 07117037 A EP07117037 A EP 07117037A EP 07117037 A EP07117037 A EP 07117037A EP 1914840 B1 EP1914840 B1 EP 1914840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection system
connection
cover
conductors
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07117037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914840A2 (de
EP1914840A3 (de
Inventor
Andreas Wedler
Günter Lucht
Joachim Bury
John Witt
Paulo Russo
Peter Stuckmann
Thomas Pieper
Thomas Salomon
Thorsten Diekmann
Uwe Arlitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1914840A2 publication Critical patent/EP1914840A2/de
Publication of EP1914840A3 publication Critical patent/EP1914840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1914840B1 publication Critical patent/EP1914840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Definitions

  • the invention relates to a connection system with a plurality of connection devices for implementing branches on a plurality of continuous electrical conductors.
  • a connection device shows the document DE 199 03 030 C1 ,
  • a distance between a first and a second contact element which are provided for penetrating the insulation and for contacting a conductor core of a flat cable, can be changed by displacing a frame held displaceably in the housing.
  • the first and second contact elements are electrically conductively connected to one another by means of a conductor strip and can be connected by means of a screw to a contact tongue, so that the contact tongue forms a branch for connecting a conductor to the connection device.
  • connection device is from the DE 297 08 222 U1 known.
  • This connection device also serves to realize branches on a plurality of continuous conductors, without having to cut through the continuous conductor.
  • a plurality of groove-like receptacles is formed on a base plate, in which a flat cable or a plurality of electrical conductors can be inserted parallel to each other. Then, a shell is placed to fieren the ladder or the flat cable.
  • clamp-like body are snapped in a pivoting movement, which are each provided with an insulation piercing screw, which is connected via a busbar with two spring clips for connecting branching conductor. In this way, two branches can be realized on each conductor, without having to cut through the continuous conductor.
  • connection device for flat electrical cables, each with an insulation piercing terminal for each wire, each aligned in the longitudinal direction of the wires and on both sides of a contact screw contact lugs for connecting two electrical conductors to the terminal device to the uses of the connection device to increase.
  • connection discs on a shaft rotatably mounted on a bottom plate. This configuration has not been proven because the conductors are to be inserted laterally, so that the arrangement is not suitable for mounting on already installed continuous cables.
  • the invention therefore relies on the generic state of the art and wants to optimize this with regard to the structural design.
  • the invention solves this problem by the characterizing features of claim 1.
  • connection system with the building on a kind of "basic unit” by replacing the lid in a simple way connection devices of different functionality can be realized.
  • connection device initially has a structure according to a combination of one or more of claims 2 to 9.
  • This measure will u.a. a simple and secure mounting of Flachtentleiter realized in a compact design.
  • the functional elements are preferably arranged directly above the actual base connection device, which has a small footprint of the connection devices of the connection system result.
  • connection device itself is compared to the prior art significantly further simplified, since it uses for wiring preferably screwless actuated IDC contacts, especially fork contacts.
  • the module frame is well suited for absorbing the forces, in particular in the wiring.
  • a pre-assembled unit at the manufacturer is created by the connection module, which absorbs in itself the essential wiring forces, without burdening the bottom plate excessively.
  • the continuous conductors may include the continuous conductors of a flat cable or other cable - e.g. a round cable - whose cable sheath has been removed in the area of the connection system, whereby the continuous conductors in this sheathed area are inserted into the receptacles of the base plate.
  • connection disks For contacting, only the preassembled connection module is to be set up, then the connection disks have to be moved into the contact position and the conductor ends of the branch conductors have to be inserted. In this way, a branch can also be quickly retrofitted to an already installed cable.
  • connection disks and thus in particular also the insulation-penetrating contacts arranged thereon are arranged purely displaceably in the operating shafts in order to ensure a clearly defined contacting perpendicular to the extension of the conductors.
  • a pivoting movement of the insulation piercing contacts when contacting is advantageously avoided.
  • connection disks are assigned actuating devices for moving, in particular shifting, the connection disks in the operating shafts.
  • the connection disks are moved as a whole in the module shafts defined, which ensures a large-scale sliding bearing and defined guidance of the IDC contacts when contacting the conductor.
  • the actuators are designed as Exzenter Roaden with eccentric discs, as they allow a high power transmission in a confined space.
  • Fig. 1 shows a part of a connection device 1 with a bottom plate 2 and a can be placed on this floor or base plate connection module with a module frame 3, in which a plurality of connection discs 4 can be used.
  • connection devices each provided with an outer housing with a lid (which will be explained in more detail below) form the higher-level connection system.
  • the base frame has a plurality of receiving spaces 6, which are separated from one another by partitions 5, into each of which one of the connection disks 4 can be inserted (see FIG Fig. 5 ).
  • the module frame could also, not shown here, be made of a plurality of mutually e.g. consist detent connected single frame, each of which would be designed to receive each one of the connection plates (not shown here).
  • connection discs 4 have - see Fig.1 and also Fig. 6 and 7 - In each case a disc-like base body 7 made of insulating plastic.
  • each of the main body 7 are each a isolations sacrificedringender first terminal 8 (here a fork contact with overspring 34 - is also conceivable training as a piercing - and at least one or more hereby connected conductively branching terminals 9 ( Fig. 6 ) for connecting at least one branching conductor (the latter not shown here) arranged.
  • a isolations sacrifice first terminal 8 here a fork contact with overspring 34 - is also conceivable training as a piercing - and at least one or more hereby connected conductively branching terminals 9 ( Fig. 6 ) for connecting at least one branching conductor (the latter not shown here) arranged.
  • the first terminal 8 is formed as insulation piercing contact - here as a fork contact - (see Fig. 2b ), which is adjoined by a busbar section 10, on which two of the branch connections 9 are arranged here.
  • This branch connections 9 can in principle be formed in any connection technique (IDC, screw, spring, etc.). Preference is given to tool-free directly connectable Used spring-loaded contacts 11 (push-in), are arranged for the insertion openings 12 at the top of the base body 7.
  • a bus bar 55 of the compression spring contact 11 is attached to the busbar section 10, wherein the compression spring 56 is arranged on the busbar section 55.
  • the further branch connection is formed here as a plug contact 13 in a recess 35 for attaching a connection plug (not shown here). Markers are e.g. can be fixed to the top of the connection discs.
  • an actuating device 15 is arranged in each case, with which the connection plates 4 and their base 7 together with the terminals, in particular IDC contacts 8 are displaceable in the base frame, so that the connection Disks 4 are next to the IDC contacts 8 on below the terminal slices arranged conductors 21 are pressed to contact these insulation piercing or to connect.
  • these actuators 15 eccentric discs 16. These preferably have an eccentric bearing eye 17.
  • slot-like first scenes or slots 18 are further formed in side walls 19 on both sides of the recesses 14, wherein the scenes 18 and the bearing lugs 17 of preferably continuous shafts 37 (FIGS. Fig. 1 ), which in turn preferably extend through the entire module frame 4 and again there pass through openings 36 in the side and intermediate walls of the module frame (see Fig. 1 and 2 ).
  • the slots 18 extend in the direction of actuation or perpendicular to the bottom plate 2, which will be explained in more detail below.
  • the shafts 37 could also extend over only one module slot each, but the continuous shaft is more optimal for absorbing power.
  • the shafts 37 could also be formed by pins, which are integrally formed on the eccentric discs are (not shown).
  • the screwdriver as a preferred operating tool realizes a lever effect for safe wiring.
  • the bottom plate 2 has parallel aligned receptacles 20 (eg five or seven) for the conductors 21 of a stripped cable 22 in sections, which are each bounded by two relatively short webs 38 and at two opposite ends two supports 23 and brackets for the unsheathed ends of the cable 22, which also act as strain reliefs or can be formed.
  • These brackets 23 are spaced so far apart that they give the length ofproofzumantelnden area.
  • the jacket ends 24 are moved towards each other slightly after stripping, in order to be able to fanned the individual conductors apart into the receptacles 20 (cf. Fig. 1 and 6 ).
  • the bottom plate is further provided with fixing means 25 for fixing the module frame to the bottom plate after inserting the conductors.
  • These fixing devices 25 are designed here as four snap-in webs which can be snap-locked to the module frame 3 after it has been placed vertically on the bottom plate 2 from above.
  • Other types of mounting and fixing are also conceivable (eg, it is conceivable rotatably set the module frame or the whole pre-assembled connection module on the bottom plate and then mecanicschwenken on the bottom plate 2 and only one side to lock (see Fig. 5 ) or it by a screw, a strap or an elastic band or the like. On the bottom plate 2 set (not shown)).
  • the bottom plate 2 has at least one or more apertures 30 which allow it to be checked that the conductors 21 lie correctly in their receptacles 20. Although here a round cable 22 is shown, a configuration for flat cable is also feasible.
  • the cable 22 on which branches are to be installed is stripped in the area between the supports 23. Then, the conductors 21 are fanned out and placed in the receptacles 20 and the cables 22 are placed or clipped in the unshielded area in the formations 23 ( Fig. 1 ).
  • connection module as a whole, so the module frame 3 with the preassembled in him connection discs 4 ( Fig. 1 . Fig. 3 ) are placed on the bottom plate 2 and fastened to the bottom plate 2 ( Fig. 4 ).
  • the connection disks still project upwards out of the module frame 3.
  • the eccentric discs 16 are still pivoted with a tool such as a screwdriver 40, which presses the eccentric discs 16 in the recesses 14 and thus the individual connection discs 4 in the module frame 3 down, wherein the below-mentioned IDC contact 8 in the associated Recording inserted conductor 21 contacted (compare Fig. 5 . 6 and 7 ).
  • the arrangement is clear and simple and safe to handle, with the eccentric arrangement, which is supported on the module frame, particularly high Bescellens mechanism can be realized.
  • the eccentric discs 16 are laterally provided with guide pins 32 which engage in horizontally extending second scenes 33. On the outer circumference, they have an actuating opening 42 in order to be able to pivot with a tool such as a screwdriver 40.
  • a tool such as a screwdriver 40.
  • As an abutment at the end could also be formed above the eccentric disc 16 is a kind of roof section or a housing web (not shown here).
  • a further projection 53 on the eccentric disc 16 is used for engagement in detent holes 54 in the connection disc, to make the loading and the Endscenswolf noticeable and their achievement audible.
  • Fig. 1 it is convenient to the arrangement Fig. 1 to be arranged in an overhead housing, although it can also be used eg for direct mounting in a control cabinet.
  • a housing 26 with a cover 27 and several, for example, optionally to be used passage 28 for the cable and openings 28 for outgoing conductors (not visible) is in Fig. 8 ff. represented.
  • walls 39 may be formed, which are detachable at predetermined breaking lines 41 in order to meet various installation situations ( Fig. 9 ).
  • a preferably split seal 47 seals the passages or openings for the cable 22.
  • the outer housing is universally applicable in a variety of installation situations.
  • the outer housing may also be designed to accommodate a plurality of connection systems and modules and, for example, have partitions for this purpose. It is also conceivable to put on a base plate several of the connection modules.
  • Fig. 10 shows a closing element 43 for insertion, for example, in the housing of Fig. 8 when it is arranged at the free end of the cable 22, which has a number of chambers 44, preferably corresponding to the number of conductors, for inserting the free conductor ends, which are designed such that leakage currents and the like are safely avoided.
  • a ring shoulder 45 serves for fixing in the holder.
  • FIG. 11 An alternative embodiment of a housing 26, which is designed to receive a flat cable instead of a round cable (not shown), shows Fig. 11 ,
  • the seals 47 preferably formed completely or partially divided
  • the outer housing 26 each with a flat opening 48 instead of a round opening 49 for the cable 22 (see Fig. 8 ) Mistake.
  • the receptacles 20 for the conductors 21 are each formed here from two webs 38, which are formed so that in them conductors 21 of different diameters can be used.
  • Fig. 12 to 15 each show sections of floor panels 2, the remaining areas are not shown here for the sake of clarity.
  • the webs 38 of the recordings are each provided with latching hooks 50 for holding or latching the ladder in the recordings.
  • latching receptacles 51 are provided in extension of the receptacles, which are formed on a web 52 which is inserted into the bottom plate or attached to this. This offers the advantage of being able to produce the latching receptacles 51 from a special resilient material, in particular from a different material than the bottom plate.
  • a variant of this embodiment shows Fig. 22 in which on both sides of the receptacles 21 separate - spring-ring-like locking receptacles 51 are provided, which are each formed on one of the webs 52. These are in turn inserted into the bottom plate 2. In this way, the conductors can advantageously be fixed on both sides of the contacting region.
  • the locking receptacles 51 can in turn be made of a special resilient material.
  • Fig. 14 are labyrinthine in extension of the receptacles 20 arranged locking webs 64 formed on the bottom plate 2, which also serve the locking of the conductors 21.
  • connection system 1 with the bottom plate 2 and placed on this floor or base plate connection module with the module frame 3, in which a plurality of the connection plates 4 can be used.
  • the structure of this variant corresponds largely to the structure of the embodiment according to Fig. 1 to 8 , Analogous elements have the same reference numerals.
  • connection disks 4 in turn each have a disk-like basic body 7 made of insulating plastic.
  • the insulation-penetrating first terminal 8 is in turn preferably arranged as a forked contact with overspring 34 and at least one or more branching terminals 9 connected thereto for connection of at least one branching conductor.
  • the first terminal 8 is in turn formed as insulation piercing fork contact (see Fig. 2b ), which is adjoined by the busbar section 10, on which two of the branch connections 9 are arranged here.
  • the one of the branch connections 9 is in turn here a directly connectable compression spring contact 11 (push-in) used, the busbar 55 is bent directly from the busbar section 10.
  • the further branch connection is also here as a plug contact 13 in a recess 35 for attaching a corresponding connection plug 65 (FIG. Fig. 26 . 27 ) is formed with a sleeve 66, the after Fig. 27 Also, electrical / electronic components 67 and / or in turn further conductor terminals 68 may have.
  • the actuators 15 in turn have eccentric discs 16 with the eccentric bearing eye 17.
  • the slot-like first scenes or slots 18 are formed in side walls 19 on both sides of the recesses 14, the scenes 18 and the bearing eyes 17 are in turn penetrated by continuous waves 37, which extend through the entire module frame 4 and there again Pass openings 36 in the side and intermediate walls of the module frame (see Fig. 15 and 16 ).
  • the abutment for limit switching is formed here by two housing webs 57 formed above the eccentric disks 16.
  • wiring again serves the Base of the recess 14, in which the eccentric disc 16 is arranged, as an abutment to press the terminal plate 4 together with IDC contact 8 on the conductor 21, which is to be contacted.
  • the further projection 53 on the eccentric disc 16 also serves again to engage in the detent holes 54 in the connection disc to make the loading and the Endscariaswolf noticeable and their achievement audible.
  • the bottom plate is again provided with fixing means 25 to secure the module frame to the bottom plate after inserting the ladder.
  • the fixing devices 25 here comprise two snap-on webs 25 which can be latched on the module frame 3 after it has been swiveled onto the base plate on lugs 58 that realize pivoting bearing function and can be inserted into corresponding recesses in the bottom plate 2 (not visible here). This type of installation is particularly easy and safe.
  • fixing means are provided here, which are designed as cable clamps 59 with screws 60.
  • the outer housing may also be designed to accommodate a plurality of connection systems and modules and, for example, have partitions for this purpose. It is also conceivable here to set up on a correspondingly shaped bottom plate several of the connection modules.
  • Fig. 28 illustrates how at the plug contacts 13 a plurality of composite, in particular together latched, connector plug 65 is connected as a power strip 69, which in turn according to Fig. 29 are connected via further conductors 70 with contacts of connectors 71 on the lid 27.
  • connection devices for flat and round cables can be created.
  • the lid 27a can serve as a mere cover ( Fig. 24 . 25 ).
  • cover 27c may be provided with one or more of the further connection plugs (or sockets) 71a, 71b, ... in any number, arrangement and design (eg sensor / actuator, M8, M12, RJ45 with overhousing, etc .) be provided ( Fig. 29 ).
  • a hinged lid 72 may be formed in order to realize easy access to the electronics ( Fig. 30 ).
  • Lid 27 different electrical / electronic components or an entire electronic circuit can be integrated in the lid.
  • Lid 27 in particular offer this, which the components of a circuit breaker of any kind, a motor protection switch (see Figure 38 ) or the like.
  • the components of a circuit breaker or of a power supply can also be integrated into the cover 27, as well as electronics which are required for connection and communication with field devices such as sensors or actuators (eg for connection to a bus system, such as AS-i, preferably comprising a power and a data bus).
  • field devices such as sensors or actuators
  • a bus system such as AS-i, preferably comprising a power and a data bus.
  • distributors for connecting the field devices or, for example, for realizing a star-shaped bus distribution can also be realized with the connection device.
  • the cover 271 may be provided according to a variant with cooling fins 73 for heat dissipation to the environment.
  • manually operable functional elements such as switches 74 and / or optical displays such as LEDs can be provided on the cover.
  • lid 27 with markers and the like. Predictable (not visible here).

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluss-System mit mehreren Anschluss-Vorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter.
  • Eine Anschluss- Vorrichtung zeigt die Druckschrift DE 199 03 030 C1 . In der Anschluss- Vorrichtung ist vorgesehen, dass durch Verschieben eines im Gehäuse verschiebbar gehaltenen Rahmens ein Abstand zwischen einem ersten und einem zweiten Kontaktelement, welche zur Durchdringung der Isolierung und zur Kontaktierung einer Leitungsader eines Flachkabels vorgesehen sind, veränderbar ist. Das erste und zweite Kontaktelement sind mittels eines Leiterbandes stromleitend miteinander verbunden und mittels einer Schraube mit einer Kontaktzunge verbindbar, so dass die Kontaktzunge eine Abzweigung zum Anschluss eines Leiters an die Anschluss- Vorrichtung bildet.
  • Eine weitere Anschluss-Vorrichtung ist aus der DE 297 08 222 U1 bekannt. Diese Anschluss-Vorrichtung dient ebenfalls zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl von durchgehenden Leitern, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen. Hierzu ist an einer Grundplatte eine Mehrzahl von rinnenartigen Aufnahmen ausgebildet, in welche ein Flachkabel oder eine Mehrzahl elektrischer Leiter parallel zueinander eingelegt werden können. Sodann wird ein Oberteil aufgesetzt, um die Leiter oder das Flachkabel zu fieren. Auf diese vormontierte Einheit, die mit Trennwänden versehen ist, werden sodann in einer Schwenkbewegung klemmenartige Körper aufgerastet, die jeweils mit einer isolationsdurchdringenden Schraube versehen sind, die über eine Stromschiene mit jeweils zwei Zugfederklemmen zum Anschluss abzweigender Leiter verbunden ist. Derart können jeweils zwei Abzweigungen an jedem Leiter realisiert werden, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen.
  • Auch die Druckschrift DE 297 06 750 U1 zeigt eine Anschluss- Vorrichtung für elektrische Flachkabel mit jeweils einer isolationsdurchdringenden Anschlussklemme für jede Ader, die jeweils in Längsrichtung der Adern ausgerichtet sind und beidseitig einer Kontaktschraube Kontaktösen zum Anschließen von zwei elektrischen Leitern an die Anschluss- Vorrichtung aufweist, um die Verwendungsmöglichkeiten der Anschluss- Vorrichtung zu erhöhen.
  • Es ist auch bekannt, Anschluss-Scheiben an einer Welle drehbar an einer Bodenplatte anzuordnen. Diese Ausgestaltung hat sich nicht bewährt, da die Leiter seitlich einzuführen sind, so dass sich die Anordnung nicht zur Montage an bereits installierten durchgehenden Kabeln eignet.
  • Die Erfindung setzt daher am gattungsgemäßen Stand der Technik an und will diesen hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus optimieren.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft ein Anschluss-System, mit dem aufbauend auf einer Art "Grundeinheit" durch Austausch der Deckel auf einfache Weise Anschluss-Vorrichtungen verschiedener Funktionalität realisierbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist dies möglich, wenn die Anschluss-Vorrichtung an sich zunächst einen Aufbau gemäß einer Kombination von einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9 aufweist. Durch diese Maßnahme wird u.a. eine einfache und sichere Halterung der Flachkabelleiter bei kompaktem Aufbau realisierbar.
  • Dieser Aufbau mit einem Übergehäuse bzw. mit einem Grundgehäuse wird sodann je nach Aufgabe mit einem funktionalen Deckel kombiniert, wobei die bereitgestellten Deckel des Systems entweder rein zur Abdeckung ausgelegt sind oder aber mit weiteren Funktionselementen, insbesondere elektrischen Bauelementen, Steckvorrichtungen oder manuellen Schaltern, Leuchtdioden, sonstigen Anzeigen oder dgl. versehen sind.
  • Die Funktionselemente sind dabei vorzugsweise direkt oberhalb der eigentlichen Basis-Anschlussvorrichtung angeordnet, was einen geringen Flächenbedarf der Anschluss-Vorrichtungen des Anschluss-Systems zur Folge hat.
  • Konstruktiv ist die Anordnung der Anschluss-Vorrichtung an sich gegenüber dem Stand der Technik deutlich weiter vereinfacht, da sie zum Beschalten vorzugsweise schraubenfrei betätigbare IDC-Kontakte, insbesondere Gabelkontakte nutzt. Der Modulrahmen ist gut zur Aufnahme der Kräfte insbesondere bei der Beschaltung geeignet. Dabei wird durch das Anschluss-Modul eine bereits beim Hersteller vormontierbare Einheit geschaffen, die in sich die wesentlichen Beschaltungskräfte aufnimmt, ohne die Bodenplatte übermäßig zu belasten. Damit ist es zu dem einfacher Weise ermöglicht, sowohl die durchgehenden Leiter als auch die abzweigenden Leiter (jedenfalls bei einem Einsatz von Direktsteckkontakten) einfachst zu kontaktieren. Ein Aufsetzen von Einzelscheiben entfällt, obwohl jeder der Leiter einzeln beschaltbar bleibt.
  • Die durchgehenden Leiter können beispielsweise die durchgehenden Leiter eines Flachkabels oder eines sonstigen Kabels - z.B. eines Rundkabels - sein, dessen Kabelmantel im Bereich der Anschluss-System entfernt wurde, wobei die durchgehenden Leiter in diesem abgemantelten Bereich in die Aufnahmen der Bodenplatte eingelegt werden.
  • Zur Kontaktierung ist nur das vormontierte Anschluss-Modul aufzusetzen, sodann sind die Anschluss-Scheiben in die Kontaktstellung zu verschieben und es sind die Leiterenden der Abzweigleiter einzustecken. Derart kann eine Abzweigung auch an einem bereits installierten Kabel schnell nachträglich montiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Anschluss-Scheiben und damit insbesondere auch die daran angeordneten isolationsdurchdringenden Kontakte rein verschieblich in den Betätigungsschächten angeordnet, um eine klar definierte Kontaktierung senkrecht zur Erstreckung der Leiter zu gewährleisten. Eine Schwenkbewegung der isolationsdurchdringenden Kontakte beim Kontaktieren wird derart vorteilhaft vermieden.
  • Bevorzugt sind den Anschluss-Scheiben Betätigungseinrichtungen zum Bewegen, insbesondere Verschieben der Anschluss-Scheiben in den Betätigungsschächten zugeordnet. Derart werden die Anschluss-Scheiben als Ganzes in den Modulschächten definiert bewegt, was eine großflächige Gleitlagerung und definierte Führung der IDC-Kontakte beim Kontaktieren der Leiter sicherstellt.
  • Dabei bietet es sich als ganz besonders vorteilhaft an, wenn die Betätigungseinrichtungen als Exzentereinrichtungen mit Exzenterscheiben ausgebildet sind, da diese eine hohe Kraftübersetzung auf engem Raum ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Sprengansicht von zu Baugruppen zusammengefassten Komponenten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 2a, b
    eine perspektivische Ansicht und eine Sprengansicht einer Anschluss- Scheibe aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Sprengansicht der Baugruppen Bodenplatte mit Leitern und vormontiertem Anschlussmodul;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Anschluss-Systems mit einem auf die Bodenplatte aufgesetzten Anschlussmodul im unbeschalteten Zustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines gegenüber Fig. 4 abgewandelten Anschluss-Systems mit einem auf die Bodenplatte aufgesetzten Anschlussmodul im beschalteten Zustand;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 4 im unbeschalteten Zustand;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch die Anordnung aus Fig. 5 im beschalteten Zustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines in ein Übergehäuse eingesetzten Anschluss-Systems ohne Deckel;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines in ein Übergehäuse eingesetzten Anschluss-Systems mit Deckel;
    Fig. 10
    eine Variante eines Abschlusselementes zum Einsetzen z. B. in das Gehäuse der Fig. 8;
    Fig. 11
    eine Variante eines Übergehäuses für ein Flachkabel;
    Fig. 12 - 14
    jeweils Abschnitte einer Bodenplatte mit jeweils verschiedenen Einrichtungen zur Leiterfixierung;
    Fig. 15
    eine zu Fig. 1 analoge Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 16-21
    zu Fig. 2 bis 7 analoge Ansichten des Ausführungsbeispiels der Erfindung aus Fig. 15;
    Fig. 22
    einen Abschnitt einer Bodenplatte mit einer weiteren alternativen Einrichtung zur Leiterfixierung;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht des in ein Übergehäuse eingesetzten Anschluss-Systems aus Fig. 16 bis 21 ohne Deckel;
    Fig. 24, 25
    weitere Varianten von Übergehäusen;
    Fig. 26, 27
    Anschluss-Scheiben mit Varianten von Steckern zum Einschieben in die Anschluss-Scheiben; und
    Fig. 28 - 38.
    verschiedene Anschluss-Vorrichtungen eines Anschluß-Systems und verschiedene Deckel für das Anschlußsystem..
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Anschluss-Vorrichtung 1 mit einer Bodenplatte 2 und einem auf diese Boden- oder Grundplatte aufsetzbaren Anschlussmodul mit einem Modulrahmen 3, in den eine Mehrzahl von Anschluss-Scheiben 4 einsetzbar ist. Mehrere dieser Anschluss-Vorrichtungen, jeweils mit einem Übergehäuse mit Deckel versehen (was weiter unten noch näher erläutert wird) bilden das übergeordnete Anschluss-System aus.
  • Der Grundrahmen weist eine Mehrzahl von durch Trennwände 5 voneinander getrennten Aufnahmeräumen 6 auf, in die jeweils eine der Anschluss-Scheiben 4 einschiebbar ist (siehe Fig. 5).
  • Der Modulrahmen könnte ggf. auch - hier nicht dargestellt - aus einer Mehrzahl von miteinander z.B. rastend verbundenen Einzelrahmen bestehen, von denen jeder zur Aufnahme von jeweils einer der Anschluss-Scheiben ausgebildet wäre (hier nicht dargestellt).
  • Die Anschluss-Scheiben 4 weisen - siehe Fig.1 sowie auch Fig. 6 und 7 - jeweils einen scheibenartigen Grundkörper 7 aus isolierendem Kunststoff auf.
  • In jedem der Grundkörper 7 sind jeweils ein isolationsdurchdringender erster Anschluss 8 (hier ein Gabelkontakt mit Überfeder 34 - denkbar ist auch eine Ausbildung als Piercingkontakt - und wenigstens ein oder mehrere hiermit leitend verbundene Abzweigungsanschlüsse 9 (Fig. 6) zum Anschluss wenigstens eines abzweigenden Leiters (letzterer hier nicht dargestellt) angeordnet.
  • Der erste Anschluss 8 ist als isolationsdurchdringender Kontakt - hier als Gabelkontakt - ausgebildet (siehe Fig. 2b), an den sich ein Stromschienenabschnitt 10 anschließt, an dem hier zwei der Abzweigungsanschlüsse 9 angeordnet sind. Diese Abzweigungsanschlüsse 9 können prinzipiell in beliebiger Anschlusstechnik (IDC, Schraube, Feder usw.) ausgebildet sein. Bevorzugt werden werkzeugfrei direkt beschaltbare Druckfederkontakte 11 (Push-In) genutzt, für die Einführöffnungen 12 an der Oberseite der Grundkörpers 7 angeordnet sind.
  • In Fig. 2 ist eine Stromschiene 55 des Druckfederkontaktes 11 an den Stromschienenabschnitt 10 angeheftet, wobei die Druckfeder 56 an dem Stromschienenabschnitt 55 angeordnet ist.
  • Der weitere Abzweigungsanschluss ist hier als Steckkontakt 13 in einer Ausnehmung 35 zum Aufstecken eines Anschluss-Steckers (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Markierungen sind z.B. an der Oberseite der Anschluss-Scheiben fixierbar.
  • In einer hier oberen, mittigen Ausnehmung 14 mit abgerundetem Grund der Grundkörper 7 ist jeweils eine Betätigungseinrichtung 15 angeordnet, mit welchen die Anschluss-Scheiben 4 bzw. deren Grundkörper 7 samt den Anschlüssen, insbesondere IDC Kontakten 8 im Grundrahmen verschieblich sind, so dass die Anschluss-Scheiben 4 nebst der IDC-Kontakte 8 auf unterhalb der Anschluss-Scheiben angeordnete Leiter 21 drückbar sind, um diese isolationsdurchdringend zu kontaktieren bzw. zu beschalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen diese Betätigungseinrichtungen 15 Exzenterscheiben 16 auf. Diese weisen vorzugsweise ein außermittiges Lagerauge 17 auf.
  • Im Grundkörper 7 sind ferner langlochartige erste Kulissen oder Schlitze 18 in Seitenwänden 19 beidseits der Ausnehmungen 14 ausgebildet, wobei die Kulissen 18 und die Lageraugen 17 von vorzugsweise durchgehenden Wellen 37 (Fig. 1) durchgriffen werden, die sich wiederum vorzugsweise durch den gesamten Modulrahmen 4 erstrecken und dort wiederum Öffnungen 36 in den Seiten- und Zwischenwänden des Modulrahmens durchsetzen (siehe Fig. 1 und 2). Die Schlitze 18 erstrecken sich in Betätigungsrichtung bzw. senkrecht zur Bodenplatte 2, was nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die Wellen 37 könnten sich auch über nur jeweils einen Modulschacht erstrecken, wobei aber die durchgehende Welle zur Kraftaufnahme optimaler ist. Die Wellen 37 könnte zudem auch von Zapfen gebildet werden, die an die Exzenterscheiben angeformt sind (nicht dargestellt). Der Schraubendreher als bevorzugtes Betätigungswerkzeug realisiert eine Hebelwirkung zur sicheren Beschaltung.
  • Wie wiederum in Fig.1 und 2 zu erkennen, weist die Bodenplatte 2 parallel zueinander ausgerichtete Aufnahmen 20 (z.B. fünf oder sieben) für die Leiter 21 eines abschnittsweise abgemantelten Kabels 22 auf, die jeweils von zwei hier relativ kurzen Stegen 38 begrenzt sind sowie an zwei gegenüberliegenden Enden zwei Auflagen 23 und Halterungen für die nicht abgemantelten Enden des Kabels 22, die auch als Zugentlastungen wirken bzw. ausgebildet sein können. Diese Halterungen 23 sind so weit voneinander beabstandet, dass sie die Länge des abzumantelnden Bereichs vorgeben. Die Mantelenden 24 werden nach dem Abmanteln etwas aufeinander zu bewegt, um die einzelnen Leiter voneinander getrennt in die Aufnahmen 20 auffächern zu können (vergleiche Fig. 1 und 6).
  • Die Bodenplatte ist ferner mit Fixiereinrichtungen 25 versehen, um den Modulrahmen an der Bodenplatte nach dem Einlegen der Leiter zu befestigen.
  • Diese Fixiereinrichtungen 25 sind hier als vier Schnappstege ausgebildet, welche schnappend am Modulrahmen 3 verrastbar sind, nachdem dieser senkrecht von oben auf die Bodenplatte 2 aufgesetzt wurde. Andere Arten der Montage und des Festlegens sind ebenfalls denkbar (z.B. ist es denkbar, den Modulrahmen bzw. das ganze vormontierte Anschluss-Modul drehbar an der Bodenplatte festzulegen und dann auf die Bodenplatte 2 aufzuschwenken und nur einseitig zu verrasten (siehe Fig. 5) oder es durch eine Schraube, einen Bügel oder ein elastisches Band oder dgl. an der Bodenplatte 2 festzulegen (nicht dargestellt)).
  • Die Bodenplatte 2 weist wenigstens einen oder mehrere Durchbrüche 30 auf, die es erlauben, zu kontrollieren, ob die Leiter 21 korrekt in ihren Aufnahmen 20 liegen. Obwohl hier ein Rundkabel 22 dargestellt ist, ist eine Ausgestaltung für Flachkabel ebenfalls realisierbar.
  • Die Funktion der Anordnung aus Fig. 1 bis 7 ist wie folgt.
  • Zuerst wird das Kabel 22, an dem Abzweige zu installieren sind, im Bereich zwischen den Auflagen 23 abgemantelt. Sodann werden die Leiter 21 aufgefächert und in die Aufnahmen 20 gelegt und die Kabel 22 im nicht abgemantelten Bereich in die Halerungen 23 gelegt oder geklipst (Fig. 1).
  • Ist dieses Einlegen abgeschlossen, kann das Anschluss-Modul als Ganzes, also der Modulrahmen 3 mit den in ihn vorab vormontierten Anschluss-Scheiben 4 (Fig. 1, Fig. 3) auf die Bodenplatte 2 aufgesetzt und an der Bodenplatte 2 befestigt werden (Fig. 4). Die Anschluss-Scheiben ragen noch nach oben aus dem Modulrahmen 3 vor. Jetzt werden noch mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher 40 die Exzenterscheiben 16 verschwenkt, was die Exzenterscheiben 16 in den Ausnehmungen 14 und damit die einzelnen Anschluss-Scheiben 4 im Modulrahmen 3 nach unten drückt, wobei der unten vorstehenden IDC-Kontakt 8 den in der zugehörigen Aufnahme eingelegten Leiter 21 kontaktiert (man vergleiche Fig. 5, 6 und 7).
  • Die Anordnung ist übersichtlich sowie einfach und sicher zu handhaben, wobei über die Exzenteranordnung, die sich am Modulrahmen abstützt, besonders hohe Beschaltungskräfte realisierbar sind.
  • Um zum Endschalten ein Widerlager bereitzustellen, sind die Exzenterscheiben 16 seitlich mit Führungszapfen 32 versehen, die in sich horizontal erstreckende zweite Kulissen 33 eingreifen. Am Außenumfang weisen sie eine Betätigungsöffnung 42 auf, um sie mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher 40 verschwenken zu können. Als Widerlager beim Endschalten könnte auch oberhalb der Exzenterscheibe 16 eine Art Dachabschnitt bzw. ein Gehäusesteg ausgebildet sein (hier nicht dargestellt). Beim Beschalten dient der Grund der Ausnehmung 14, in welcher die Exzenterscheibe 16 angeordnet ist, als Widerlager, um die Anschlussscheibe 4 nebst IDC-Kontakt 8 auf den Leiter 21 zu drücken, der zu kontaktieren ist.
  • Ein weiter Vorsprung 53 an der Exzenterscheibe 16 dient zum Eingriff in Rastlöcher 54 in der Anschluss-Scheibe, um die Be- und die Endschaltungsstellung spürbar und ihr Erreichen hörbar zu machen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Leiter gruppenweise zu beschalten, wenn anstelle der vorzugsweise vorgeschlagenen Exzenterscheiben als Betätigungseinrichtung eine sich über mehrere Anschluss-Scheiben erstreckende Exzenterwalze genutzt wird (nicht dargestellt). Bevorzugt wird aber die Auslegung mit einzeln beschaltbaren Anschluss-Scheiben, da sie eine flexiblere Handhabung ermöglicht.
  • Es ist zweckmäßig, die Anordnung aus Fig. 1 in einem Übergehäuse anzuordnen, obwohl sie z.B. auch zur direkten Montage in einem Schaltschrank verwendet werden kann. Ein derartiges Übergehäuse 26 mit einem Deckel 27 und mehreren z.B. wahlweise zu verwendenden Durchlassen 28 für das Kabel und Durchbrüchen 28 für abgehende Leiter (nicht zu erkennen) ist in Fig. 8 ff. dargestellt. Im Bereich der Durchbrüche 28 können Wände 39 ausgebildet sein, die an Sollbruchlinien 41 heraustrennbar sind, um verschiedensten Einbausituationen gerecht zu werden (Fig. 9).
  • Eine vorzugsweise geteilte Dichtung 47 dichtet die Durchlasse bzw. die Öffnungen für das Kabel 22 ab.
  • Damit ist dieses Übergehäuse ist in verschiedensten Einbausituationen universal einsetzbar. Das Übergehäuse kann auch zur Aufnahme mehrerer Anschluss-Systeme und Module ausgelegt sein und hierzu beispielsweise Trennwände aufweisen. Es ist zudem denkbar auf eine Bodenplatte mehrere der Anschluss-Module aufzusetzen.
  • Fig. 10 zeigt ein Abschlusselement 43 zum Einsetzen z.B. in das Gehäuse der Fig. 8, wenn dieses am freien Ende des Kabels 22 angeordnet wird, welches eine vorzugsweise der Anzahl an Leitern 21 entsprechende Anzahl an Kammern 44 zum Einschieben der freien Leiterenden aufweist, die so ausgestaltet sind, dass Kriechströme und dgl. sicher vermieden werden. Ein Ringansatz 45 dient zur Fixierung in der Halterung.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Übergehäuses 26, das zur Aufnahme eines Flachkabels anstelle eines Rundkabels ausgelegt ist (nicht dargestellt), zeigt Fig. 11. Hierzu sind lediglich die Dichtungen 47 (vorzugsweise ganz oder partiell geteilt ausgebildet) des Übergehäuses 26 jeweils mit einem flachen Durchbruch 48 anstelle von einem runden Durchbruch 49 für das Kabel 22 (vergleiche Fig. 8) versehen.
  • Wird kein Übergehäuse 26 eingesetzt, ist auch eine direkte Montage der Bodenplatte 2 auf einer Platte oder dgl. im Schaltschrank denkbar (nicht dargestellt).
  • Die Aufnahmen 20 für die Leiter 21 sind hier jeweils aus zwei Stegen 38 gebildet, die so ausgebildet sind, dass in sie Leiter 21 verschiedenen Durchmessers einsetzbar sind.
  • Z. B. seitlich der äußersten Stege 38 können weitere Leiter des Kabels, an denen keine Abzweige erforderlich sind, verlegt werden (siehe Fig. 1).
  • Fig. 12 bis 15 zeigen jeweils Ausschnitte von Bodenplatten 2, deren übrige Bereiche hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Beispielsweise nach Fig. 12 werden die Stege 38 der Aufnahmen jeweils mit Rasthaken 50 zum Festhalten bzw. Verrasten der Leiter in den Aufnahmen versehen.
  • Nach Fig. 13 sind in Verlängerung der Aufnahmen 21 separate Rastaufnahmen 51 vorgesehen, die an einem Steg 52 ausgebildet sind, der in die Bodenplatte eingesetzt oder auch an dieser befestigt ist. Dies bietet den Vorteil, die Rastaufnahmen 51 aus einem speziell federnden Material fertigen zu können, insbesondere aus einem anderen Material als die Bodenplatte.
  • Eine Variante dieser Ausgestaltung zeigt Fig. 22, in der beidseits der Aufnahmen 21 jeweils separate - federringartige Rastaufnahmen 51 vorgesehen sind, die jeweils an einem der Stege 52 ausgebildet sind. Diese sind wiederum in die Bodenplatte 2 eingesetzt. Derart sind die Leiter vorteilhaft beidseits des Kontaktierungsbereiches fixierbar. Die Rastaufnahmen 51 können wiederum aus einem speziell federnden Material gefertigt werden.
  • In Fig. 14 sind labyrinthartig in Verlängerung der Aufnahmen 20 angeordnete Raststege 64 an der Bodenplatte 2 ausgebildet, die ebenfalls der Verrastung der Leiter 21 dienen.
  • Fig. 15 bis 22 zeigen ein weiteres Anschluss -System 1 mit der Bodenplatte 2 und dem auf diese Boden- oder Grundplatte aufsetzbaren Anschlussmodul mit dem Modulrahmen 3, in den eine Mehrzahl der Anschluss-Scheiben 4 einsetzbar ist. Der Aufbau dieser Variante entspricht weitgehend dem Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 8. Analoge Elemente weisen insofern gleiche Bezugszeichen auf.
  • Die Anschluss-Scheiben 4 weisen wiederum jeweils einen scheibenartigen Grundkörper 7 aus isolierendem Kunststoff auf. In jedem der Grundkörper 7 sind jeweils wiederum der isolationsdurchdringende erster Anschluss 8 vorzugsweise als Gabelkontakt mit Überfeder 34 und wenigstens ein oder mehrere hiermit leitend verbundene Abzweigungsanschlüsse 9 zum Anschluss wenigstens eines abzweigenden Leiters angeordnet.
  • Der erste Anschluss 8 ist wiederum als isolationsdurchdringender Gabelkontakt ausgebildet (siehe Fig. 2b), an den sich der Stromschienenabschnitt 10 anschließt, an dem hier zwei der Abzweigungsanschlüsse 9 angeordnet sind.
  • Der eine der Abzweigungsanschlüsse 9 wird hier wiederum ein direkt beschaltbare Druckfederkontakt 11 (Push-In) genutzt, dessen Stromschiene 55 direkt aus dem Stromschienenabschnitt 10 gebogen ist.
  • Der weitere Abzweigungsanschluss ist auch hier als Steckkontakt 13 in einer Ausnehmung 35 zum Aufstecken eines korrespondierenden Anschluss-Steckers 65 (Fig. 26, 27) mit einer Buchse 66 ausgebildet, der nach Fig. 27 auch elektrische/elektronische Bauelemente 67 und/oder wiederum weitere Leiteranschlüsse 68 aufweisen kann.
  • Die Betätigungseinrichtungen 15 weisen wiederum Exzenterscheiben 16 mit dem außermittigen Lagerauge 17 auf. Im Grundkörper 7 sind ferner wiederum die langlochartigen ersten Kulissen oder Schlitze 18 in Seitenwänden 19 beidseits der Ausnehmungen 14 ausgebildet, wobei die Kulissen 18 und die Lageraugen 17 hier wiederum von durchgehenden Wellen 37 durchsetzt sind, die sich durch den gesamten Modulrahmen 4 erstrecken und dort wiederum Öffnungen 36 in den Seiten- und Zwischenwänden des Modulrahmens durchsetzen (siehe Fig. 15 und 16).
  • Das Widerlager zum Endschalten ist hier durch zwei oberhalb der Exzenterscheiben 16 ausgebildete Gehäusestege 57 ausgebildet. Beim Beschalten dient wiederum der Grund der Ausnehmung 14, in welcher die Exzenterscheibe 16 angeordnet ist, als Widerlager, um die Anschlussscheibe 4 nebst IDC-Kontakt 8 auf den Leiter 21 zu drücken, der zu kontaktieren ist.
  • Der weitere Vorsprung 53 an der Exzenterscheibe 16 dient zudem wieder zum Eingriff in die Rastlöcher 54 in der Anschluss-Scheibe, um die Be- und die Endschaltungsstellung spürbar und ihr Erreichen hörbar zu machen.
  • Auch hier ist die Bodenplatte wiederum mit Fixiereinrichtungen 25 versehen, um den Modulrahmen an der Bodenplatte nach dem Einlegen der Leiter zu befestigen.
  • Die Fixiereinrichtungen 25 umfassen hier zwei Schnappstege 25, welche am Modulrahmen 3 verrastbar sind, nachdem dieser an eine Schwenklagerfunktion realisierenden Ansätzen 58, die in korrespondierende Ausnehmungen in der Bodenplatte 2 (hier nicht zu erkennen) einsetzbar sind, auf die Bodenplatte aufgeschwenkt wurde. Diese Art der Montage ist besonders einfach und sicher.
  • Zum Festlegen der nicht abgemantelten Bereiche des Kabels kurz vor oder an den Mantelenden 24 des Kabels 22 sind hier Fixiermittel vorgesehen, die als Kabelschellen 59 mit Schrauben 60 ausgebildet sind.
  • Weitere Übergehäuse mit Dichtungen 47 für Flach- oder Rundkabel zeigen die Fig. 24 und 25. Auch diese Übergehäuse sind in verschiedensten Einbausituationen universal einsetzbar. Das Übergehäuse kann auch zur Aufnahme mehrerer Anschluss-Systeme und Module ausgelegt sein und hierzu beispielsweise Trennwände aufweisen. Es ist zudem auch hier denkbar, auf eine entsprechend gestaltete Bodenplatte mehrere der Anschluss-Module aufzusetzen.
  • Fig. 28 veranschaulicht, wie an den Steckkontakten 13 mehrere zusammengesetzte, insbesondere zusammen gerastete, Anschluss-Stecker 65 als Steckerleiste 69 anschließbar ist, welche wiederum gemäß Fig. 29 über weitere Leiter 70 mit Kontakten von Anschlußsteckern 71 an dem Deckel 27 verbunden sind.
  • Aus dem Zusammenspiel insbesondere der Fig. 24 und 25 wurde deutlich, dass aufbauend auf weitgehend übereinstimmenden Bauelementen Anschluss-Vorrichtungen für Flach- und Rundkabel geschaffen werden können.
  • Durch verschiedene Deckel 27a, 27c, ... können nunmehr aufbauend auf das Übergehäuse durch bloßen Austausch der Deckel Anschluss-Vorrichtungen verschiedenster Funktion realisiert werden, die dann gemeinsam ein Anschluß-System ausbilden.
  • So kann der Deckel 27a als bloße Abdeckung dienen (Fig. 24, 25).
  • Darüber hinaus kann der Deckel 27c mit einem oder mehreren der weiteren Anschlußstecker (oder -buchsen) 71 a, 71 b, ... in beliebiger Anzahl, Anordnung und Auslegung (z.B. Sensor-/Aktor, M8, M12, RJ45 mit Übergehäuse, usw.) versehen sein (Fig. 29).
  • Am Deckel 27d kann wiederum ein Klappdeckel 72 ausgebildet sein, um einen einfache Zugang zur Elektronik zu realisieren (Fig. 30).
  • Darüber hinaus können in den Deckel 27 verschiedenste elektrische/elektronische Bauelemente oder eine ganze Elektronikschaltung integriert sein. Hier bieten sich insbesondere Deckel 27 an, welche die Bauelemente eines Leistungsschalters an sich beliebiger Art, eines Motorschutzschalters (siehe Figur 38) oder dgl. aufnehmen. Die Bauelemente eines Sicherungsautomaten oder eines Netzteils sind ebenfalls in den Deckel 27 integrierbar, ebenso wie Elektroniken, die zum Anschluss und zur Kommunikation mit Feldgeräten wie Sensoren oder Aktoren erforderlich ist (z. B. zum Anschluss an ein Bussystem, wie AS-i, vorzugsweise einen Energie- und einen Datenbus umfassend). Derart können mit der Anschlussvorrichtung auch Verteiler zum Anschluss der Feldgeräte oder zum Beispiel zur Realisierung einer sternförmigen Busverteilung realisiert werden.
  • Die Deckel 271 können nach einer Variante auch mit Kühlrippen 73 zur Wärmeabstrahlung an die Umgebung versehen sein.
  • Es sind ferner Ganz- oder Teilmetalldeckel sowie Kunststoffdeckel realisierbar.
  • Aufbauend auf einheitlichen Übergehäusen sind derart rein durch Tausch der Deckel verschiedenste Funktionen in die Anschlussvorrichtungen des Anschluss-Systems integrierbar.
  • Am Deckel können zudem manuell bedienbare Funktionselemente wie Schalter 74 und/oder optische Anzeigen wie LEDs vorgesehen sein.
  • Ergänzend sind die Deckel 27 mit Markierern und dgl. versehbar (hier nicht zu erkennen).
  • Bezugszeichen
  • Anschluss-System
    1
    Bodenplatte
    2
    Modulrahmen
    3
    Anschluss-Scheiben
    4
    Trennwände
    5
    Aufnahmeräume
    6
    Grundkörper
    7
    IDC-Anschluss
    8
    Abzweigungsanschlüsse
    9
    Stromschienenabschnitt
    10
    Druckfederkontakte
    11
    Einführöffnungen
    12
    Steckkontakt
    13
    Ausnehmung
    14
    Betätigungseinrichtung
    15
    Exzenterscheiben
    16
    Lagerauge
    17
    Schlitze
    18
    Seitenwände
    19
    Aufnahmen
    20
    Leiter
    21
    Kabel
    22
    Auflagen
    23
    Mantelenden
    24
    Fixiereinrichtung
    25
    Übergehäuse
    26
    Deckel
    27
    Durchbrüche
    28
    Lagerauge
    29
    Durchbrüche
    30
    Führungszapfen
    32
    Kulissen
    33
    Überfeder
    34
    Ausnehmung
    35
    Öffnungen
    36
    Wellen
    37
    Stege
    38
    Wände
    39
    Schraubendreher
    40
    Sollbruchlinien
    41
    Betätigungsöffnung
    42
    Abschlusselement
    43
    Kammern
    44
    Ringansatz
    45
    Dichtung
    47
    Durchbruch
    48
    Durchbruch
    49
    Rasthaken
    50
    Rastaufnahmen
    51
    Steg
    52
    Vorsprung
    53
    Rastlöcher
    54
    Stromschiene
    55
    Druckfeder
    56
    Gehäusestege
    57
    Schnappstege
    58
    Kabelschellen
    59
    Schrauben
    60
    Anschluss-Stecker
    61
    Buchse
    62
    Ansätze
    63
    Raststege
    64
    Anschluss-Stecker
    65
    Buchse
    66
    Bauelemente
    67
    Leiteranschlüsse
    68
    Steckerreihung
    69
    Leiter
    70
    Anschlußstecker
    71a, 71 b, ...
    Klappdeckel
    72
    Kühlrippen
    73
    Schalter
    74

Claims (20)

  1. Anschluss-System mit mehreren Anschluss-Vorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (21), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (22), mit
    a. einer Bodenplatte (2) mit mehreren nebeneinander angeordneten Aufnahmen (20) zur Aufnahme der Leiter (21) des abschnittsweise abgemantelten Kabels (22),
    b. einem auf der Bodenplatte (2) angeordneten Anschluss-Modul mit einem Modulrahmen (3) mit mehreren Aufnahmeschächten (6) zur Aufnahme von Anschluss-Scheiben (4),
    c. wobei die Anschluss-Scheiben (4) wenigstens einen isolationsdurchdringenden Kontakt (8), der zur Kontaktierung von einem der Leiter (21) dient und wenigstens einen Zweiganschluss (9) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d. das Anschluss-System ein Über- und/oder Grundgehäuse (26) zur Aufnahme der Bodenplatte (2) oder mit einer integrierten Bodenplatte (2) aufweist, wobei auf das Übergehäuse (26) ein Deckel (27) aufsetzbar ist, und
    e. wobei das Anschluss-System eine Mehrzahl verschieden ausgestalteter Deckel (27) aufweist, um verschiedene Varianten von Anschluss-Vorrichtungen zu realisieren, welche das Anschluss-System ausbilden.
  2. Anschluss-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Scheiben und die daran angeordneten isolationsdurchdringenden Kontakte verschieblich in den Aufnahmeschächten (6) angeordnet sind.
  3. Anschluss-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Module als vormontierte Einheit mit den Anschluss-Scheiben (4) ausgebildet sind.
  4. Anschluss-System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschluss-Scheiben Betätigungseinrichtungen zum Bewegen, insbesondere Verschieben der Anschluss-Scheiben in den Betätigungsschächten (6) zugeordnet sind.
  5. Anschluss-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (15) zur Betätigung mit einem Werkzeug ausgebildet sind.
  6. Anschluss-System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (15) Exzenterscheiben (16) umfassen.
  7. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2) parallel zueinander ausgerichtete Aufnahmen (20) für die Leiter (21) eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (22) aufweist, die jeweils von zwei Stegen (38) begrenzt sind sowie an zwei gegenüberliegenden Enden zwei Auflagen (23) und Halterungen für die nicht abgemantelten Enden des Kabels (22), die auch als Zugentlastungen wirken bzw. ausgebildet sein können.
  8. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (23) so weit voneinander beabstandet sind, dass sie die Länge des abzumantelnden Bereichs vorgeben, derart, dass die Mantelenden (24) nach dem Abmanteln etwas aufeinander zu bewegbar sind, um die einzelnen Leiter voneinander getrennt in die Aufnahmen (20) auffächern zu können.
  9. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte mit einer oder mehreren Fixiereinrichtungen (25) versehen ist, um den Modulrahmen an der Bodenplatte (2) nach dem Einlegen der Leiter (21) zu befestigen.
  10. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergehäuse zur Aufnahme mehrerer Anschluss-Systeme und Module ausgelegt ist.
  11. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steckkontakten (13) mehrere zusammengesetzte, insbesondere zusammen gerastete, Anschluss-Stecker (65) als Steckerleiste (69) anschließbar ist, welche wiederum über weitere Leiter (70) mit Kontakten von Anschlußsteckern (71) an dem Deckel (27) verbunden sind.
  12. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (27a) als rein schützende Abdeckung der Anschlussvorrichtung dient
  13. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (27a) mit Anschlußsteckern (oder -buchsen) (71a, 71b, ...) versehen ist.
  14. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (27d) ein Klappdeckel (72) ausgebildet ist.
  15. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (27) elektrische/elektronische Bauelemente oder eine ganze Elektronikschaltung integriert ist/sind.
  16. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (27) die Bauelemente eines Leistungsschalters, insbesondere eines Motorschutzschalters aufnimmt.
  17. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (27) die Bauelemente einer Elektronikschaltung zum Anschluss an ein Bussystem, wie AS-i, vorzugsweise einen Energie- und einen Datenbus umfassend, aufnimmt.
  18. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit Kühlrippen (73) versehen ist.
  19. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit manuell betätigbaren Schaltern versehen ist.
  20. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (27) Markierer angeordnet sind.
EP07117037A 2006-10-18 2007-09-24 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Active EP1914840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015946U DE202006015946U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1914840A2 EP1914840A2 (de) 2008-04-23
EP1914840A3 EP1914840A3 (de) 2009-10-28
EP1914840B1 true EP1914840B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=39018048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117037A Active EP1914840B1 (de) 2006-10-18 2007-09-24 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7491084B2 (de)
EP (1) EP1914840B1 (de)
AT (1) ATE509392T1 (de)
DE (1) DE202006015946U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923659B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-11 Legrand France Connecteur a montage facilite pour cable multiconducteur.
DE202008015307U1 (de) 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202008015310U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Baugruppe aus zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102009042254A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202009015913U1 (de) 2009-11-23 2011-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusssystem zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102010019022A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Klemmanordnung für ein elektrisches Gerät
DE202010008934U1 (de) 2010-11-02 2012-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System mit Bodenanschluss
DE202012105000U1 (de) * 2012-12-20 2014-03-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kabelanschluss , insbesondere für einen Anschlussstecker
US9396889B1 (en) * 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US10193274B2 (en) * 2015-04-09 2019-01-29 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Electronics module extraction feedback system
US9419353B1 (en) * 2016-02-25 2016-08-16 Daoud S. Al-Saqabi Electrical wire connection strip
US10211582B1 (en) * 2017-08-10 2019-02-19 Te Connectivity Corporation Bus bar clamp
CN109560436B (zh) * 2017-09-26 2024-02-02 安波福中央电气(上海)有限公司 电连接器
DE102019105693A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Verteilergehäuse
US10971864B1 (en) 2019-09-30 2021-04-06 BAKC Capital Group DIN rail shield
DE202023100901U1 (de) 2023-02-24 2024-05-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Abzweigverbinder sowie Kontaktstück und Schwenkgehäuseteil für einen Abzweigverbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635001A (en) 1994-03-18 1997-06-03 Specialty Adhesive Film Co. Twill decorative and method of applying
US5553136A (en) * 1994-05-19 1996-09-03 Tii Industries, Inc. Modular device for telephone network interface apparatus
DE29706750U1 (de) * 1997-04-15 1997-05-28 Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach Anschlußvorrichtung für elektrische Flachkabel
DE29708222U1 (de) * 1997-05-07 1998-09-10 Tehalit GmbH, 67716 Heltersberg Anschlußvorrichtung für Flachkabel
DE19903030C1 (de) * 1999-01-26 2001-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Kontaktierung eines Flachkabels
DE29905025U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
US6551124B1 (en) * 1999-09-20 2003-04-22 Woertz Ag Contacting device for a flat band cable
KR100469735B1 (ko) * 2000-07-18 2005-02-02 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템의 호 수용방법
US6631269B1 (en) * 2002-05-23 2003-10-07 Interdigital Technology Corporation Signaling connection admission control in a wireless network
US6944461B2 (en) * 2002-06-03 2005-09-13 Lucent Technologies Inc. Communication system and method for quality-based call admission control and scheduling
US7136656B2 (en) * 2003-03-20 2006-11-14 Interdigital Technology Corporation Method of fast dynamic channel allocation call admission control for radio link addition in radio resource management
DE202005014719U1 (de) 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202005014718U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
US20080096416A1 (en) 2008-04-24
ATE509392T1 (de) 2011-05-15
US7491084B2 (en) 2009-02-17
EP1914840A2 (de) 2008-04-23
DE202006015946U1 (de) 2008-02-28
EP1914840A3 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914840B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1764870B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1022809A2 (de) Elektrisches Gerät
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE202011000686U1 (de) Busfähiges Anschlussmodul
EP1764871A1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202014100115U1 (de) Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
EP0643454B1 (de) Klemmanschlusseinheit
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3117487B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE19816391C2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP0667650B1 (de) Modulares Anschlusssystem
DE29618489U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung und/oder Übertragung von optischen und/oder elektrischen Signalen
EP1037474B1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Fermeldevermittlungsanlage
DE4238224C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
EP4049347B1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007164

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007164

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17