DE4238224C2 - Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen

Info

Publication number
DE4238224C2
DE4238224C2 DE4238224A DE4238224A DE4238224C2 DE 4238224 C2 DE4238224 C2 DE 4238224C2 DE 4238224 A DE4238224 A DE 4238224A DE 4238224 A DE4238224 A DE 4238224A DE 4238224 C2 DE4238224 C2 DE 4238224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
plug
connector half
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238224A1 (de
Inventor
Gerd Ing Grad Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4238224A priority Critical patent/DE4238224C2/de
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority to DE59305181T priority patent/DE59305181D1/de
Priority to AT94900066T priority patent/ATE147898T1/de
Priority to PL93308897A priority patent/PL173010B1/pl
Priority to AU54624/94A priority patent/AU5462494A/en
Priority to JP6511616A priority patent/JPH08505978A/ja
Priority to PCT/DK1993/000371 priority patent/WO1994011928A1/de
Priority to HU9501398A priority patent/HUT77784A/hu
Priority to EP94900066A priority patent/EP0669045B1/de
Priority to DK94900066.5T priority patent/DK0669045T3/da
Priority to CZ951212A priority patent/CZ121295A3/cs
Priority to TW082111082A priority patent/TW308750B/zh
Publication of DE4238224A1 publication Critical patent/DE4238224A1/de
Priority to NO951831A priority patent/NO951831L/no
Priority to FI952295A priority patent/FI952295A0/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4238224C2 publication Critical patent/DE4238224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Kabel ist dabei beispielsweise in der Wand eines Gebäudes vorinstalliert und sein Ende mündet in einer Mauerdose. Je nach dem zu installierenden Datennetz sind systemcharakteristische Datensteckbuchsen in der Mauerdose anzubringen und mit dem Kabel elektrisch zu verbinden. So gibt es solche Steckbuchsen für das IBM-System, oder für das Western-System, oder man braucht BNC-Buchsen. Um die Installation zu vereinfachen, wird mit dem Kabel eine erste, stets einheitliche Steckerhälfte verbunden, zu der eine ebenfalls stets einheitliche zweite Steckerhälfte des Steckadapters paßt. Somit kann die erste Steckerhälfte sofort installiert werden, unabhängig davon, welches Datensystem später verwendet werden soll. Es ist dann später nur erforderlich, einen Steckadapter einzustecken dessen dritte Steckerhälfte den gewünschten Buchsentyp darstellt. So einfach, wie dadurch die Installation eines Datensystems ist, so einfach ist auch die Umstellung von einem System auf ein anderes. Es braucht nur der Steckadapter ausgetauscht zu werden.
Unterschiedliche Arten von Steckbuchsen (dritte Steckerhälften) sind erforderlich beispielsweise bei einem Datensystem für Telefonanwendung einerseits, oder einem Datensystem für Computeranwendung andererseits, und hier wiederum je nach dem zu verwendenden firmenspezifischen System.
Die US-amerikanische Firma AMP bietet eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art unter der Bezeichnung "AMP Communications Outlet Wiring System" an. Hierbei ist die erste Steckerhälfte in einem Installationsgehäuse fixiert, das in einer Mauerdose (oder einem Kabelkanalauslaß) eingesetzt wird. Diese erste Steckerhälfte ist als Buchse mit mehreren (nämlich 8) in einer Reihe nebeneinander angeordneten Federzungen ausgebildet, die jeweils über sogenannte Schneidklemmen mit den Adern des Kabels verbunden werden. Die Schneidklemmen sind zu einem Schneidklemmenblock zusammengefaßt. Sie ermöglichen den elektrischen Anschluß der Kabeladern ohne zuvor die Isolierung von den Kabeladern entfernen zu müssen. Sie beanspruchen jedoch viel Platz. Die zweite Steckerhälfte wird gebildet durch mehrere (ebenfalls 8) nebeneinander angeordnete Leiterbahnen unmittelbar auf der Schaltplatine. Es ist also deren eine Randleiste als Flachstecker ausgebildet.
Problematisch bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die elektrische Abschirmung im Übergangsbereich zwischen Kabel und zweiter Steckerhälfte (den Leiterbahnen der Schaltplatine) nur durch das notwendigerweise recht großvolumige metallische Installationsgehäuse bewirkt wird. Dieses muß recht aufwendig ausgeführt sein, um die hohen Anforderungen für leistungsfähige Datennetze zu erfüllen. Dennoch ist die Güte der Abschirmung wegen des großen Abstandes zwischen den Gehäusewänden und den Federzungen/Leiterbahnen der ersten und zweiten Steckerhälfte begrenzt.
In der DE 89 07 207 U1 ist ein Steckadapter beschrieben, wonach eine zweite und dritte Steckerhälfte über eine Schaltplatine miteinander kontaktiert sind. Obzwar nicht direkt offenbart, kann doch vorausgesetzt werden, daß die zweite Steckerhälfte, die als Stecker ausgebildet ist, auch mit einer ersten Steckerhälfte, in Gestalt einer Steckbuchse, zusammengesteckt werden kann, die dann auch mit einem mehradrigen vorinstallierten Kabel verbunden sein wird. Es ist jedoch keinerlei Maßnahme zur Abschirmung erwähnt.
Aus der US 38 60 316 ist ein Stecker an sich von der Art eines WESTERN- Steckers bekannt. Es ist weder eine Metallabschirmung vorhanden, noch besteht ein Zusammenhang mit einem Steckadapter der gattungsgemäßen Art.
Die US 47 58 179 zeigt ebenfalls einen Stecker an sich (nicht vom WESTERN- Typ), der in einer Metallabschirmung gekapselt ist, die zugleich das Steckergehäuse darstellt. Ein besteht jedoch kein Zusammenhang mit einem Steckadapter der gattungsgemäßen Art. Dasselbe gilt auch hinsichtlich des in der US 50 52 949 beschriebenen Steckers.
Gemäß der DE 90 13 539 U1 ist ein metallisches Gerätegehäuse vorhanden, in dem eine elektronische Schaltung auf einer Schaltplatine untergebracht ist. Durch das Gehäuse dringt ein Stecker (nicht vom WESTERN-Typ), der im Inneren über Verbindungsdrähte in konventioneller Weise mit der Schaltplatine verbunden ist. Ein Zusammenhang mit einem Steckadapter der gattungsgemäßen Art besteht nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zum schaffen, nämlich eine Vorrichtung, des ermöglicht, in praxisgemäß einfacher Weise eine standardisierte Kabelinstallation herzustellen, die dann bei Bedarf in preiswerter Weise an unterschiedliche Anschlußsysteme adaptiert werden kann, wobei eine höherwertige elektrische Abschirmung ermöglicht und die Handhabung bei der Installation vereinfacht werden soll. Schließlich sollen die Bauteile praxisgerecht und preiswert sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Stecker der ausgewählten Bauart ist als sogenannter WESTERN-Stecker (da von der Firma Western-Electric auf den Markt gebracht) bekannt. Gleichwohl verwendet die Erfindung vorzugsweise einen Stecker nur von prinzipiell ähnlicher Art, als nämlich seine Abmessungen derart modifiziert sind, daß Kabeladern größeren Durchmessers angeschlossen werden können. Bezüglich der Steckbuchse gilt sinngemäß das Gleiche.
Der Vorteil der Erfindung liegt einerseits darin, daß der Stecker weniger Platz beansprucht, so daß im Austrittsbereich des Kabels, das heißt, in der normalerweise dort anzubringenden Mauerdose, mehr Platz für das Kabel bleibt. Dieses kann dann einfacher gehandhabt werden. Vor allem erfolgt die elektrische Abschirmung im Übergangsbereich vom Kabel bis zur zweiten Steckerhälfte (der Steckbuchse) in engem Abstand zu den stromführenden Bahnen, was einen ausgezeichneten Schutz gegen Störeinflüsse bedeutet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 2 aus. Damit wird auch der Übergangsbereich zur dritten Steckerhälfte abgeschirmt, wobei jedoch das Modulgehäuse erst bei der Installation des gewünschten Moduls in Erscheinung tritt, nicht schon bei der Kabelinstallation. Es ist daher auch möglich, den verschiedenen Steckadaptern (die sich in der Art der dritten Steckerhälfte unterscheiden) jeweils spezifisch angepaßte Modulgehäuse zuzuordnen, wodurch die Abschirmqualität optimiert werden kann.
So ist beispielsweise eine IBM-Datensteckbuchse (als dritte Steckerhälfte) erheblich größer, als eine BNC-Buchse. Bei einem einheitlichen Abschirmgehäuse, das auf die größte Buchse abgestimmt sein müßte, ergäben sich große Fenster, wenn dann nur eine kleine Buchse zur Anwendung kommt. Durch ein solches Fenster kann dann Störstrahlung eindringen oder es sind zusätzliche Abschirmmasken vorzusehen. Diesen Nachteil vermeidet die erfindungsgemäße Ausgestaltung.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3. Hierdurch wird eine beim Einbau in das Modulgehäuse sich automatisch ergebende Kontaktierung erreicht. Die Erhebungen ergeben mehrere Kontaktpunkte, die einen höheren Kontaktdruck gewährleisten, so daß auch Fett- oder Oxidschichten die einwandfreie Kontaktierung nicht beeinträchtigen.
Wenn auch gemäß Anspruch 4 weitere wulstartige Erhebungen an einem Metallteil der dritten Steckerhälfte anliegen, ist deren Abschirmung ebenfalls sicher kontaktiert.
Eine Ausführungsform der Erfindung ergibt sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5. Der Tragrahmen ist dazu bestimmt und eingerichtet, an einer Wand oder einem Kabelkanal flach aufliegend befestigt zu werden, so daß er die dort vorliegende Öffnung umgibt, aus der das Kabel ausmündet. Er dient dann als Befestigungsbasis für ein Gehäuseteil, das den installierten Steckadapter samt Modulgehäuse einschließt. Das Modulgehäuse, in dem der gewünschte Steckadapter angeordnet ist, wird vom Tragrahmen allein gehalten, das heißt, schon bei noch nicht montiertem Gehäuseteil. Dieses kann somit auch, ohne daß an der elektrischen Installation etwas zu ändern wäre, ausgetauscht werden - etwa wenn ein anderes Design gewünscht wird.
Eine Weiterbildung hierzu ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß einerseits die dritte Steckerhälfte von dem ihr zugehörenden Stecker besser erreicht wird, andererseits vor allem aber das mit der ersten Steckerhälfte verbundene Kabel mit einem kürzeren Bogen aus der Wand austreten kann. Es empfiehlt sich dabei gemäß Anspruch 7 ein Neigungswinkel zwischen 10 und 20 Grad.
Eine Ausgestaltung kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 8, wodurch sich das Modulgehäuse in ergonomisch günstiger Weise am Tragrahmen fixieren und auch wieder davon lösen läßt.
Eine weitere Ausgestaltung hierzu benennt der Anspruch 9.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 schafft Platz für das durch den Tragrahmen reichende Kabel und das einzusetzende Modulgehäuse. Auch ergibt dies eine ästhetisch klare Gestaltung.
Eine bevorzugte Weiterbildung dazu gemäß Anspruch 11 schafft zusätzlichen Platz im Gehäuse, unterstützt die schräge Lage des Modulgehäuses und kommt ästhetischen Vorgaben entgegen.
Gemäß einer im Anspruch 12 beschriebenen Ausgestaltung hierzu kann bei geschlossenem Deckelteil ein Stecker in die dritte Steckerhälfte eingesteckt bleiben. Deren Kabel kann durch den Ausschnitt aus dem Gehäuse treten.
Weiterbildungen hierzu benennen die Ansprüche 13 und 14.
Vorzugsweise kennzeichnet sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Dies bewirkt die eingangs genannte Systemvariabilität.
Dabei ist vorgesehen, daß die dritte Steckerhälfte entweder gemäß Anspruch 16 eine BNC-Buchse, oder gemäß Anspruch 17 eine WESTERN-Buchse oder gemäß Anspruch 18 eine IBM-Datenbuchse ist.
Dabei können auch gemäß Anspruch 19 zwei WESTERN-Buchsen mit einer zweiten Steckerhälfte gemeinsam auf einer Schaltplatine angeordnet sein.
Gleichermaßen können auch zwei BNC-Buchsen mit einer zweiten Steckerhälfte gemeinsam auf einer Schaltplatine angeordnet sein. Eine solche Tandemausführung ist mit IBM-Datenbuchsen nicht möglich, wegen deren größerem Platzbedarf.
Vorteilhafterweise ist die Ausbildung nach Anspruch 20 vorgesehen. Diese Isolierung und der Abstand stellen sicher, daß keine ungewollten Masseschleifen zwischen den beiden Modulgehäusen entstehen. Man kann je nach Bedarf zwei gleiche Modulgehäuse (mit zwei gleichen dritten Steckerhälften) oder zwei verschiedenartige Modulgehäuse einsetzen.
Dazu ist die Weiterbildung nach Anspruch 21 zweckmäßig, so daß die Ausrüstung und Anordnung flexibel ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Steckerhälfte auf die Flachseite mit den Kontaktlamellen,
Fig. 2 eine dementsprechende Draufsicht auf die zur Schaltplatine gerichtete Flachseite einer kongruenten zweiten Steckerhälfte,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung 3 von Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung 4 von Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Tragrahmen mit eingesetztem BNC-Modulgehäuse,
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Schnittebene 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Tragrahmen gemäß Fig. 5, mit darübergesetztem Gehäuseteil bei abgenommenem Deckelteil,
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß der Schnittebene 8-8 von Fig. 7, wobei die Anordnung des Deckelteils strichliert angedeutet ist.
Zur besseren Verständlichkeit sind verschiedene Details nur vereinfacht oder schematisch dargestellt. Dies gilt insbesondere für die Fig. 1 bis 4, da die hier gezeigten Stecker und Buchsen im Handel erhältlich sind oder damit im wesentlichen übereinstimmen können.
Gemäß Fig. 1 ist eine erste Steckerhälfte als Stecker 10 von der Art eines WESTERN-Steckers bekannter Bauart ausgebildet. Er umfaßt ein etwa prismatisches Steckergehäuse 11, in dem mehrere axialparallele Kanäle 12 ausgebildet sind, in die die aufgefächerten isolierten Drahtenden 13 eines Kabels 14 eingesteckt werden. In Querkanälen 15 sind Kontaktlamellen 16 angeordnet, die einerseits mit innenliegenden Schneidenenden 17 die Drahtisolierungen durchstoßen und andererseits im Bereich der stirnseitigen Flachseite 18 des Steckergehäuses 11 die Steckerkontakte 19 (Fig. 3) bilden. In der Fig. 1 sind der besseren Übersicht wegen nur fünf Kontaktlamellen 16 gezeichnet, doch ist der Standard acht Kontaktlamellen.
Ein wesentlicher Teil des in Steckrichtung hinteren Bereichs des Steckergehäuses 11 ist mit einer Metallabschirmung 21 überdeckt. Der endseitige Teil der Metallabschirmung 21 ist zu einer Einfassung 22 zusammengebogen und klemmt die dazwischen eintauchende und dort freigelegte Abschirmung 23 des Kabels 14.
Die zweite Steckerhälfte gemäß Fig. 2 ist eine Steckbuchse 23, deren Gehäuse zu einem wesentlichen Teil von einer Metallabschirmung 24 eingekapselt ist. Nicht dargestellt sind nach innen gebogene Lappen der Metallabschirmung 24, die im eingesteckten Zustand des Steckers 10 mit dessen Metallabschirmung 21 kontaktieren. Wenn daher der Stecker 10 in die Steckbuchse 23 eingesteckt wird, kontaktieren die Steckerkontakte 19 im Inneren der Steckbuchse 23 angeordnete Kontaktlamellen 25 und der gesamte Leitungsweg vom Kabel 14 bis zu diesen Kontaktlamellen 25 ist durch eine räumlich eng darum herum reichende Metallabschirmung wirksam geschützt.
Die Steckbuchse 23 ist gemäß Fig. 4 auf einer Schaltplatine 26 angeordnet, deren Umriß in der Fig. 2 nur strichliert angedeutet ist. Auf der Schaltplatine 26 ist auch eine dritte Steckerhälfte, beispielsweise eine BNC-Buchse 27 von handelsüblicher Art angeordnet. Die erforderliche elektrische Verbindung der Kontaktlamellen 25 mit den jeweils zugehörigen Kontakten der dritten Steckerhälfte wird durch entsprechende Leiterbahnen der Schaltplatine 26 bewirkt. Die Schaltplatine 26 bildet mit der zweiten Steckerhälfte (der Steckbuchse 23) und der dritten Steckerhälfte (der BNC-Buchse 27) einen Steckadapter 28. Verschiedene Steckadapter unterscheiden sich nur hinsichtlich der dritten Steckerhälfte.
Dieser Steckadapter 28 ist in einem wenigstens annähernd hohlprismatischen metallischen Modulgehäuse 29 angeordnet, das einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, mit einer Bodenwand 31 zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 32 und zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 33, 34. Die Stirnwände 33, 34 haben Öffnungen, durch die die Steckbuchse 23 einerseits und die BNC-Buchse 27 andererseits zugänglich sind. Dabei schließen sich die Ränder der Öffnungen so um die Steckbuchse 23 und den hindurchtretenden Teil der BNC-Buchse 27, daß die Einstrahlung von Störfeldern vermieden wird. Den oberen Abschluß des Modulgehäuses 29 bildet eine metallische Deckplatte 35, die beispielsweise in Führungsnuten 36 der Seitenwände 32 geführt wird. An der Deckplatte 35 sind mehrere wulstartige Erhebungen 37 ausgeprägt, derart, daß sie elastisch mit Vorspannung gegen die Metallabschirmung 24 der Steckbuchse 23 und gegen den Metallkörper der BNC-Buchse 27 drücken. Ähnliche Erhebungen können auch an den Seitenwänden 32 ausgebildet sein. Es ist dadurch sichergestellt, daß zwangsläufig das Modulgehäuse 29 elektrisch mit den Buchsen des Steckadapters 28 verbunden wird.
Um die Darstellung übersichtlich zu halten, ist in Fig. 2 nur der Umriß des Modulgehäuses 29 strichliert angedeutet. Die Fig. 4 zeigt einen relativ großen freien Raum im Modulgehäuse 29 unterhalb der Schaltplatine 26. Dies kommt daher, daß die hier als Beispiel dargestellte BNC-Buchse 27 eine geringe Bauhöhe hat. Die Innenabmessung des Modulgehäuses 29 hingegen ist auf die größte einzusetzende IBM-Datenbuchse abgestimmt. Zwar muß für diese die Öffnung in der Stirnwand 34 erheblich weiter sein, aber diese Anpassung kann durch an Sollbruchkanten ausbrechbare Wandsegmente erreicht werden. Da das Modulgehäuse 29 doch etwas aufwendig als Metalldruckguß hergestellt wird, ist es bedeutend kostengünstiger, wenn nur eine Art von Modulgehäuse 29 gefertigt wird.
Am unteren linken Rand (nach Fig. 4) ist ein erster nach rückwärts parallel zu einer Längsachse des Modulgehäuses 29 abstehender Vorsprung 38 angeformt, der nach Art einer Nase von der Stirnwand 33 weg ragt. Nicht sichtbar in Fig. 4 ist ein weiterer gleichgestalteter Vorsprung, da er in der Ansicht vom Vorsprung 38 verdeckt wird. Die Stirnwand 34 geht über eine niedrige Stufe 39 in die Bodenwand 31 über. Der Zweck ist, daß man hier ein Hebelwerkzeug (eine Messerspitze) ansetzen kann, um das Modulgehäuse 29 aus der Verankerung, die später noch erläutert wird, zu lösen. Im Anschluß an diese Stufe ist ein quer zur Längsachse nach unten ragender zweiter Vorsprung 41 an der Bodenwand 31 angeformt. Der zweite Vorsprung 41 trägt an seinem freien Ende mit Abstand gegenüber der Bodenwand 31 einen etwa parallel zur Längsachse nach vorne (in Richtung zur Stirnwand 34) weisenden Rastnocken 42. Auch zu diesem zweiten Vorsprung 41 gibt es einen formgleichen weiteren, in Fig. 4 nicht sichtbaren Vorsprung.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen etwa scheibenförmigen Tragrahmen 43 mit einer planen Basisebene 44, mit der der Tragrahmen auf eine Wand 45 eines Kabelkanals oder eines Gebäudes aufgesetzt wird, so daß er die Wandöffnung 46 überdeckt. Die Wand 45 ist in Fig. 6 nur zur Orientierung strichliert angedeutet. Der Umriß des Tragrahmens 43 in der Draufsicht von Fig. 5 ist quadratisch mit gerundeten Ecken. Im Mittenbereich hat er eine Öffnung 46, die einen erheblichen Flächenteil einnimmt. Um die Öffnung herum steht ein Wandsockel 48 von der Basisebene 44 senkrecht hoch, der in der Draufsicht etwa U-förmig gestaltet ist. Er dient als Versteifung des Tragrahmens und enthält außerdem an gegenüberliegenden Außenseiten 49 und 51 Rastvertiefungen 52 und 53, deren Zweck später erläutert wird.
Zwischen den Enden der U-Schenkel des Wandsockels 48 erstreckt sich eine Auflagefläche 54, die etwa von der rechten Randkante bis ungefähr zur Mitte des Tragrahmens 43 reicht. In der Querrichtung nimmt sie fast die ganze Breite des Tragrahmens ein. Die Oberseite der Auflagefläche 54 ist im gezeichneten Beispiel nach Fig. 6 in einem Neigungswinkel von etwa 12 Grad gegenüber der Basisebene 44 ausgerichtet. Es versteht sich, daß Neigungswinkel zwischen 10 und 20 Grad ausgeführt werden können. An der Innenkante der Auflagefläche 54 ist eine zu dieser senkrecht hochstehende Leiste 56 angeformt. Sie hat vier längs in gleichen Abständen verteilte Ausnehmungen 57, 58, 59, 61, in die die ersten Vorsprünge 38 eines Modulgehäuses 29 eingreifen können. Die Schnittdarstellung nach Fig. 6 folgt insoweit nicht korrekt dem Verlauf der Schnittebene in Fig. 5, weil danach die Öffnung 57 nicht aufgeschnitten wäre. Zufolge der vorgenannten Öffnungen erhält der Steg 56 eine bügelartige Ausbildung. Nahe der Randkante 55 sind in der Auflagefläche 54 vier Öffnungen 62, 63, 64, 65 gleichfalls in gleichen Abständen verteilt ausgebildet. In sie können die vorgenannten zweiten Vorsprünge 41 eintauchen und mit deren Rastnocken unter der Auflagefläche einrasten. Da der Tragrahmen 43 aus Kunststoff besteht, kann dabei die Randzone vor den metallischen Rastnocken 42 elastisch ausweichen beim Ein- bzw. Ausrasten eines Modulgehäuses. In den Fig. 5 und 6 ist ein Modulgehäuse 29 in einer der drei möglichen Rastpositionen dargestellt. Wegen des gleichen Abstands zwischen den Ausnehmungen 57-61 und Öffnungen 62-65 kann das Modulgehäuse gleichermaßen mittig wie in der anderen Randlage eingesetzt werden. Es können auch zwei Modulgehäuse in den beiden Randpositionen angeordnet werden. Das Ausrasten eines Modulgehäuses erfolgt mit Unterstützung etwa einer Messerspitze, die zwischen der Stufe 39 und der Auflagefläche 54 als Hebel eingesetzt werden kann.
In den Fig. 7 und 8 ist ein rahmenartiger Gehäuseteil 66 dargestellt, der über den Tragrahmen 43 gestülpt wird. Der Gehäuseteil 66 hat vier jeweils von der Basisebene 44 senkrecht hochstehende Rahmenwände 67, 68, 69, 71, die gleich hoch sind (beispielsweise 2,5 cm). Von den gegenüberliegenden Innenseiten der Rahmenwände 67 und 69 stehen Stegansätze 72 und 73 ab, deren Innenkanten 74, 75 in die aus Fig. 5 ersichtlichen Rastvertiefungen 52, 53 jeweils einrasten, wodurch der Gehäuseteil 66 in seiner Lage auf dem Tragrahmen 43 fixiert wird.
In Fig. 8 ist ein den Gehäuseteil 66 ergänzender und abschließender Deckelteil 76 strichliert angedeutet. Er hat eine Deckfläche 77, zwei gegenüberliegende, etwa dreieckförmige Seitenflächen 78, eine Vorderfläche 79 und eine rudimentäre Rückfläche 81 in Gestalt eines Zylindermantelabschnitts, der koaxial zu einer Schwenkachse verläuft, um die der Deckelteil 76 gegenüber dem Gehäuseteil verschwenkbar gelagert ist. Dazu ragen vom Gehäuseteil zwei Bügel 82, 83 hoch, die aufeinander zu gerichtete Zapfen 84, 85 aufweisen. Diese greifen in entsprechende Löcher in nicht besonders dargestellten Streben im Eckbereich von Deckfläche 76 und Rückfläche 81 ein. An der Innenseite der Rahmenwand 71 ist noch ein Federbügel 86 angeformt, der gegen eine ebenfalls nicht besonders dargestellte Nocke im Eckbereich der Rückfläche 81 drückt und bewirkt, daß der Deckelteil in die Schließlage vorgespannt wird.
Die Fig. 8 veranschaulicht, daß durch die Schräglage des Modulgehäuses 29 erreicht wird, daß das Kabel 14 einen mäßig gekrümmten Verlauf erhält. Dies reduziert mechanische Spannungen, die vom Kabel auf den Stecker 10 ausgeübt werden. In der rechteckigen Vorderfläche 79 des Deckelteiles 76 ist ein erster randoffener Ausschnitt 87 angedeutet, durch den auch bei geschlossenem Deckelteil die BNC-Buchse 27 zugänglich ist. Im Zusammenhang mit einer IBM- Datenbuchse ist es erforderlich, auch in der Rahmenwand 68 einen zweiten randoffenen Ausschnitt freizumachen. Dies kann vorteilhafterweise durch ein entlang von Sollbruchlinien ausbrechbares Wandstück realisiert werden. Die beiden Ausschnitte ergänzen sich dann zu einem insgesamt rechteckigen oder länglich ovalen Gesamtausschnitt.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen an ein mehradriges abgeschirmtes, vorinstalliertes Kabel, dessen Ende mit einer mehrpoligen ersten Steckerhälfte verbindbar ist, umfassend einen Steckadapter, der einerseits eine zur ersten Steckerhälfte kongruente mehrpolige zweite Steckerhälfte, sowie andererseits eine dritte Steckerhälfte aufweist, wobei Kontakte der zweiten und dritten Steckerhälfte mittels einer Schaltplatine des Steckadapters in vorbestimmter Weise elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steckerhälfte ein Stecker (10) mit einem Stecker­ gehäuse (11) ist, das in Einsteckrichtung verlaufend eine Mehrzahl eng in einer Ebene nebeneinanderliegende, axialparallele Kanäle (12) aufweist, in die die aufgefächerten isolierten Drahtenden (13) jeweils einsteckbar sind, wobei quer in die Kanäle (12) eintreibbare Kontaktlamellen (16) in einer Reihe nebeneinanderliegend einerseits jeweils die Drahtisolierung durchstoßen und andererseits an der Außenseite des Steckergehäuses (11) die Steckerkontakte (19) an der in Steckrichtung vorderen Flachseite (18) bilden, wobei weiterhin ein wesentlicher Teil des in Steckrichtung hinteren Bereichs des Steckergehäuses (11) von einer Metallabschirmung (21) gekapselt ist, die teilweise das Kabelende übergreift und dort unmittelbar mit der Abschirmung (20) des Kabels (14) elektrisch verbunden ist und daß die zweite Steckerhälfte eine Steckbuchse (23) korrespondierend zum Stecker (10) ist, deren Gehäuse ebenfalls zu einem wesentlichen Teil von einer Metallabschirmung (24) gekapselt ist, die bei eingestecktem Stecker (10) mit dessen Metallabschirmung (21) unmittelbar elektrisch leitend in Berührung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (26) mit der Steckbuchse (23) und der dritten Steckerhälfte (27) in einem wenigstens annähernd hohlprismatischen Modulgehäuse (29) angeordnet ist, wobei von einer rückwärtigen Öffnungsseite die Steckbuchse (23) und von der gegenüberliegenden vorderen Öffnungsseite die dritte Steckerhälfte (27) zugänglich ist und das Modulgehäuse (29) in unmittelbar elektrisch leitender Berührung mit der Metallabschirmung (24) der Steckbuchse (23) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Modulgehäuses (29) mehrere wulstartige Erhebungen (37) aufweist, die an der Metallabschirmung (24) der Steckbuchse (23), diese leicht elastisch verformend anliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere wulstartige Erhebungen (37) an einem Metallteil der dritten Stecker­ hälfte (27) anliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (29) auf einen etwa scheibenförmigen Tragrahmen (43) aufklipsbar ist, so daß die vordere Öffnungsseite in Randnähe (55) angeordnet ist und die rückwärtige Öffnungsseite etwa im Bereich des Scheibenzentrums, welcher Tragrahmen (43) eine plane Basisebene (44) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des hohlprismatischen Modulgehäuses (29) gegenüber der Scheibenebene um einen kleinen Neigungswinkel geneigt ausgerichtet ist, so daß der untere Rand der rückwärtigen Öffnungs­ seite in geringerem Abstand zur Scheibenebene liegt, als der untere Rand der vorderen Öffnungsseite.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen 10 und 20 Grad ausmacht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der rückwärtigen Öffnungsseite des Modulgehäuses (29) wenigstens ein etwa parallel zur Längsachse nach rückwärts abstehender erster Vorsprung (38) ausgebildet ist und am unteren Rand der vorderen Öffnungsseite wenigstens ein quer zur Längs­ achse nach unten abstehender zweiter Vorsprung vorgesehen ist, an dessen freiem Ende ein parallel zur Längsachse nach vorwärts weisender Rastnocken (42) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (43) von einer Randkante (55) aus bis etwa zur Mitte reichend eine Auflagefläche (54) für das Modulgehäuse (29) aufweist, daß an der Innenkante der Auflagefläche (54) wenigstens eine bügelartige Ausbildung (56) vorgesehen ist, unter die der erste Vorsprung (38) führend einschiebbar ist und daß nahe der äußeren Randkante (55) wenigstens eine Öffnung (62, 63, 64, 65) vorgesehen ist, in die der zweite Vorsprung (41) eintauchen kann, wobei der Rastnocken (42) unter der Auflagefläche (54) den unteren vorderen, elastisch ausweichend ausgebildeten Rand der Öffnung überrastet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein rahmenartiger Gehäuseteil (66) auf den Tragrahmen (43) aufklipsbar ist, welcher Gehäuseteil (66) vier jeweils von der Basisebene (44) des Tragrahmens (43) etwa senkrecht hochstehende Rahmenwände (67, 68, 69, 71) aufweist, die gleich hoch sind, wobei der Tragrahmen (43) von den Rahmenwänden umschlossen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelteil (76) vorgesehen ist, mit einer Deckfläche (77), zwei an gegenüberliegenden Seitenkanten angeordneten Seitenflächen (78), einer Vorderfläche (79) und einer Rückfläche (81), wobei im Bereich der Rückfläche (81) eine Gelenkvorrichtung (84, 85) zwischen Deckelteil (76) und dem rahmenartigen Gehäuseteil (66) ausgebildet ist und die Seitenflächen des Deckelteils (76) etwa dreieckförmig gestaltet sind, so daß die Deckfläche (77) schräg zur Basisebene (44) ausgerichtet ist, wenn die Rahmenwände (67, 68, 69, 71) des rahmenartigen Gehäuseteils (66) und die Seitenflächen (78, 79) des Deckelteils (76) miteinander fluchtend aufeinander stoßen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Vorderfläche (79) des Deckelteils (76) einen ersten randoffenen Ausschnitt (87) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Vorderfläche (79) des Deckelteils (76) anschließende Rahmen­ wand (68) des rahmenförmigen Gehäuseteils (66) einen zweiten randoffenen Ausschnitt aufweist, der sich mit dem ersten Ausschnitt (87) zu einem Gesamtausschnitt ergänzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (43) mit seiner Basisebene (44) auf einer Wand (45) aufliegend daran befestigbar ist und der Tragrahmen (43) mit einem daran aufgeklipsten Modulgehäuse (29) vom rahmen­ artigen Gehäuseteil (66) und Deckelteil (76) eingeschlossen wird, wobei die dritte Steckerhälfte (27) durch den ersten oder zweiten Ausschnitt (87) oder durch den Gesamtausschnitt für eine dazu kongruente vierte Steckerhälfte zugänglich ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschieden ausgerüstete Modulgehäuse vorgesehen sind, bei denen jeweils die zweite Steckerhälfte (23) gleich ausgebildet ist und die dritte Steckerhälfte jeweils verschiedenartig.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steckerhälfte eine BNC-Buchse (27) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steckerhälfte eine WESTERN-Buchse ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steckerhälfte eine IBM-Datenbuchse ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Modulgehäuse zwei WESTERN-Buchsen einerseits mit einer gemeinsamen zweiten Steckerhälfte angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (43) zur Aufnahme von zwei mit geringem Abstand parallel nebeneinander liegenden Modulgehäusen (29) eingerichtet ist, wobei der Tragrahmen (43) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bügelartige Ausbildungen und Öffnungen vorgesehen sind, so daß ein Modulgehäuse (29) wahlweise in einer mittleren Position oder in einer von zwei dazu symmetrischen seitlichen Positionen anbringbar ist, oder daß zwei Modulgehäuse jeweils in einer der seitlichen Positionen anbringbar sind.
DE4238224A 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen Expired - Fee Related DE4238224C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238224A DE4238224C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
CZ951212A CZ121295A3 (en) 1992-11-12 1993-11-12 Device for connecting electronic apparatus
PL93308897A PL173010B1 (pl) 1992-11-12 1993-11-12 Urządzenie do dołączania sprzętu elektronicznego
AU54624/94A AU5462494A (en) 1992-11-12 1993-11-12 Device for connecting electronic equipment
JP6511616A JPH08505978A (ja) 1992-11-12 1993-11-12 電子機器を接続するための装置
PCT/DK1993/000371 WO1994011928A1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen
HU9501398A HUT77784A (hu) 1992-11-12 1993-11-12 Szerkezet elektronikus készülékek csatlakoztatására
EP94900066A EP0669045B1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen
DE59305181T DE59305181D1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen
AT94900066T ATE147898T1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen
DK94900066.5T DK0669045T3 (da) 1992-11-12 1993-11-12 Apparat til tilslutning af elektroniske indretnin ger
TW082111082A TW308750B (de) 1992-11-12 1993-12-28
NO951831A NO951831L (no) 1992-11-12 1995-05-09 Innretning for tilkobling av elektronisk utstyr
FI952295A FI952295A0 (fi) 1992-11-12 1995-05-11 Laitteisto elektronisen laitteiden liittämiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238224A DE4238224C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238224A1 DE4238224A1 (de) 1994-05-19
DE4238224C2 true DE4238224C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6472736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238224A Expired - Fee Related DE4238224C2 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
DE59305181T Expired - Fee Related DE59305181D1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305181T Expired - Fee Related DE59305181D1 (de) 1992-11-12 1993-11-12 Vorrichtung zum anschliessen elektronischer einrichtungen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0669045B1 (de)
JP (1) JPH08505978A (de)
AT (1) ATE147898T1 (de)
AU (1) AU5462494A (de)
CZ (1) CZ121295A3 (de)
DE (2) DE4238224C2 (de)
DK (1) DK0669045T3 (de)
FI (1) FI952295A0 (de)
HU (1) HUT77784A (de)
NO (1) NO951831L (de)
PL (1) PL173010B1 (de)
TW (1) TW308750B (de)
WO (1) WO1994011928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920768A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE10057833A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-13 Ria Btr Prod Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350433A1 (de) * 2003-10-29 2005-07-07 Krone Gmbh Wandauslassdose

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980380A (en) * 1972-11-21 1976-09-14 Bunker Ramo Corporation Electrical connectors with plural simultaneously-actuated insulation-piercing contacts
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
US4231629A (en) * 1979-01-18 1980-11-04 Telex Computer Products, Inc. Apparatus for connection of coaxial cables to a printed circuit mother board
US4268109A (en) * 1979-10-03 1981-05-19 Western Electric Company, Inc. Coupler for telephone cords
EP0108477A1 (de) * 1982-09-21 1984-05-16 The Whitaker Corporation Kodierungssystem für Steckerfamilien
US4523296A (en) * 1983-01-03 1985-06-11 Westinghouse Electric Corp. Replaceable intermediate socket and plug connector for a solid-state data transfer system
US4781623A (en) * 1984-01-16 1988-11-01 Stewart Stamping Corporation Shielded plug and jack connector
US4758179A (en) * 1987-04-24 1988-07-19 The Zippertubing Company Separable shielded connector for shielded ribbon cabling
DE8907207U1 (de) * 1989-06-13 1989-07-20 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
FR2655208B1 (fr) * 1989-11-24 1994-02-18 Alcatel Cit Boitier metallique pour connecteur electrique.
US5055070A (en) * 1990-08-29 1991-10-08 Labinal Components And Systems, Inc. Overmolded shielded connector
DE9013539U1 (de) * 1990-09-26 1990-11-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5052949A (en) * 1990-12-13 1991-10-01 Molex Incorporated Shielded electrical connector
US5087210A (en) * 1991-06-21 1992-02-11 Amp Incorporated Wire-to-wire electrical connecting means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920768A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE19920768C2 (de) * 1999-05-05 2001-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE10057833A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-13 Ria Btr Prod Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE10057833B4 (de) * 2000-11-21 2006-02-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305181D1 (de) 1997-02-27
NO951831D0 (no) 1995-05-09
HU9501398D0 (en) 1995-06-28
FI952295A (fi) 1995-05-11
AU5462494A (en) 1994-06-08
EP0669045B1 (de) 1997-01-15
HUT77784A (hu) 1998-08-28
ATE147898T1 (de) 1997-02-15
NO951831L (no) 1995-07-12
DK0669045T3 (da) 1997-07-14
CZ121295A3 (en) 1995-11-15
JPH08505978A (ja) 1996-06-25
FI952295A0 (fi) 1995-05-11
WO1994011928A1 (de) 1994-05-26
DE4238224A1 (de) 1994-05-19
PL173010B1 (pl) 1998-01-30
EP0669045A1 (de) 1995-08-30
PL308897A1 (en) 1995-09-04
TW308750B (de) 1997-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE60005719T2 (de) Geerdeter Elektrischer Verbinder mit Kontaktfahnenausrichtung
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP1787481B1 (de) Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
EP0617487A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE19641440A1 (de) Kommunikations-Auslaßdose mit niedrigem Profil
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE19949989A1 (de) Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte
EP0557781B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Koax-Kabel und den Messern einer Rückwand-Verdrahtungsplatte
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE4238224C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE19836195C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE4416606C1 (de) Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE102013101267B4 (de) Gerätebuchse
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee