DE69407501T2 - Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile - Google Patents
Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte VerbinderbauteileInfo
- Publication number
- DE69407501T2 DE69407501T2 DE69407501T DE69407501T DE69407501T2 DE 69407501 T2 DE69407501 T2 DE 69407501T2 DE 69407501 T DE69407501 T DE 69407501T DE 69407501 T DE69407501 T DE 69407501T DE 69407501 T2 DE69407501 T2 DE 69407501T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- housing
- electrical
- shunt
- shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
- H01R13/7033—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6471—Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei Bauteilen elektrischer Verbinder. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen abgeschirmten elektrischen Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen Kabels mit vertikal ausgerichteten Verbinderbauteilen.
- Beim Übertragen von Datensignalen werden elektrische Verbinder im allgemeinen zum Anschließen an das Signal führende mehradrige elektrische Kabel verwendet, wobei die Kabel die verschiedenen Bauteile des Datensystems verbinden. Viele Datensysteme verlangen das Abstützen der Bauteile in einer elektrisch geschlossenen Schleife. Ein eine geschlossene Schleife aufweisendes System führt bei einem viele Bauteile enthaltenden System, sofern bestimmte Bauteile nicht miteinander verbunden sind, zu einer Kontinuität des Signals.
- Zum Erzielen einer geschlossenen Schleife bei häufigem Verbinden und Trennen der Bauteile verwenden die diese Bauteile verbindenden Verbinder selbsttätig wirkende Shuntmechanismen, so daß ein Verbindung mit geschlossener Schleife selbst bei einem sich in nichtverbundenem Zustand befindenden Verbinder beibehalten wird. Die Verwendung solcher Shuntverbinder in einem eine geschlossene Schleife aufweisenden Datensystem wird in zahlreichen Patentschriften gezeigt. Hierzu gehören: Re. 32.760, 4.449.778, 4.501.459, 4.508.415, 4.582.376, 4.602.833, 4.619.494, 4.641.906, 4.653.825, 4.671.599, 4.682.836, 4.711.507, 4.711.511, 4.731.032, 4.744.769, 4.859.201, 4.883.433, 4.884.981, 4.891.022, 5.030.114, 5.030.121, 5.035.647, 5.052.940, 5.074.803, 5.088.934, 5.104.337, 5.112.243, 5.122.076 und 5.169.346.
- Während die in den oben genannten Patentschriften gezeigten Verbinder eine angemessene Verbindung der Bauteile in einem Datensystem sicherstellen, verlangt die zunehmende Verwendung von kleineren Bauteilen in solchen Systemen die Verwendung von kleineren Verbindern.
- Trotz ihrer herabgesetzten Größe müssen diese Verbinder dennoch Verbindungen mit geschlossener Schleife sicherstellen.
- Zusätzlich sind diese Verbinder so konstruiert, daß sie die Signale mit einer zunehmend höheren Datengeschwindigkeit übertragen. Bei solchen höheren Datengeschwindigkeiten steigt auch die Nebensprechinterferenz zwischen den Bauteilen des Verbinders. Zum Herabsetzen der Nebensprechinterferenz zwischen ihren Bauteilen müssen diese Verbinder daher in angemessener Weise abgeschirmt sein.
- Die Ausbildung eines Datenverbinders herabgesetzter Größe, der ein angemessenes Shunten zum Beibehalten von Verbindungen mit geschlossener Schleife sicherstellt und eine angemessene Abschirmung aufweist, ist daher erwünscht.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines verbesserten elektrischen Datenverbinders.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung von Datenverbinderbauteilen verringerter Größe, die ein angemessenes Shunten sicherstellen.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines Datenverbinders mit vertikal ausgerichteten Bauteilen.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung einer verbesserten Abschirmung bei einem Datenverbinder mit vertikal ausgerichteten Bauteilen, um die Nebensprechinterferenz zwischen den Kontakten des Verbinders herabzusetzen.
- Für ein wirkungsvolles Lösen dieser und anderer Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder vor mit:
- einem isolierenden Gehäuse mit einem Ende zur Anlage an einer elektrischen Verbindungsvorrichtung und einem Anschlußende,
- mehreren in dem Gehäuse abgestützten elektrischen Kontakten, die in vertikal auseinanderliegenden, horizontal verlaufenden oberen und unteren Reihen angeordnet sind, wobei jeder Kontakt einer Reihe in einer vertikal geschichteten Beziehung zu einem Kontakt der anderen Reihe ein Paar bildet,
- einem Nebenschlußmittel zum elektrischen Shunten des Kontaktes jedes vertikal geschichteten Paares, wobei das Shuntmittel bei einer Verbindung einer anderen elektrischen Verbindungsvorrichtung mit dem Verbinder abgeschaltet wird,
- einer in dem isolierenden Gehäuse abgestützten leitenden Abschirmung, die einen zwischen mindestens zwei der Kontakte in der oberen Reihe, zwischen mindestens zwei der Kontakte in der unteren Reihe und zwischen dem Shuntmittel verlaufenden Abschirmabschnitt enthält.
- Wie am Beispiel der bevorzugten Ausführungsform hier insbesondere beschrieben wird, enthält der Verbinder die obere Reihe der Kontakte mit einem nach unten herabhängenden und zur Anlage mit Abschnitten der unteren Kontakte verlaufenden Shuntglied. Die leitende Abschirmung verläuft in der bevorzugten Ausführungsform zwischen zwei der Kontakte in jeder Reihe und auch zwischen dem nach unten herabhängenden Shuntglied.
- Fig. 1 zeigt ein in Kombination mit der vorliegenden Erfindung verwendetes abgeschirmtes mehradriges elektrisches Kabel.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders.
- Fig. 3 und Fig. 4 ist eine Rück- bzw. eine Seitenansicht der Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders nach Fig. 2.
- Fig. 5 und Fig. 6 ist eine Teilaufsicht bzw. Seitenansicht eines bei der in Fig. 2 gezeigten Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders verwendeten elektrischen Kontaktes.
- Fig. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung des Außengehäuses der Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders nach Fig. 7.
- Fig. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Außengehäuses nach Fig. 8.
- Fig. 10 zeigt die in Fig. 7 gezeigte Bauteilanordnung eines elektrischen Verbinders bei Anschluß an einen gleichartigen Verbinder in hermaphroditischer Bauweise.
- Unter Bezug auf Fig. 1 wird ein elektrisches Kabel 10 von der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Bauart gezeigt. Das elektrische Kabel 10 ist ein mehradriges Datenübertragungskabel mit einer Vielzahl von isolierten Leitern 12, die in einem isolierenden Außenmantel 14 eingeschlossen sind. Eine metallische Abschirmung 16 liegt zwischen den Leitern 12 und dem Mantel 14. Die Abschirmung 16 wird, wie es im Stand der Technik bekannt ist, zum Ausbilden einer elektrischen Abschirmung für das Kabel 10 verwendet. Bei der dargestellten, zur Erläuterung dienenden Ausführungsform wird eine gesponnene Abschirmung 16 gezeigt. Abschirmungen anderer Konstruktion, wie zum Beispiel eine Metallfolie, können jedoch auch verwendet werden. Das Kabel 10 wird im Zustand der Vorbereitung des Anschließens an die Endabschnitte der aus dem Mantel 14 austretenden Leiter 12 gezeigt. Ebenso wird ein Abschnitt der Abschirmung 16 gezeigt, wie er aus dem Mantel 14 austritt.
- Unter Bezug auf die Figuren 2 bis 4 wird nun die erfindungsgemäße Bauteilanordnung 20 eines elektrischen Verbinders gezeigt. Die Anordnung 20 enthält ein erstes und ein zweites elektrisch isolierendes Gehäuse 22 bzw. 24, die in Vertikalrichtung zusammengebaut werden. Jedes Gehäuse 22 und 24 trägt zwei elektrische Kontakte 26 bzw. 28. Die Anordnung 20 enthält weiter zwei Leiterabstützblöcke 30 und 32, die zum Abstützen der Leiter 12 des elektrischen Kabels 10 in elektrischer Verbindung mit den Kontakten 26 und 28 mit den Gehäusen 22 und 24 in Anlage treten können, wie dies nachstehend weiter beschrieben wird.
- Die Bauteilanordnung 20 eines elektrischen Verbinders kann in einem nicht dargestellten elektrisch abgeschirmten Gehäuse untergebracht werden, damit eine elektrische Verbindung mit einer weiteren Verbindungsvorrichtung möglich wird. Die Bauteilanordnung 20 eines Verbinders und ihr zugehöriges abgeschirmtes Gehäuse können von der hermaphroditischen Bauweise sein, so daß ein Anschluß an ein identisch ausgebildetes Glied möglich ist. Verbinder mit einer solchen Konstruktion werden in zahlreichen der oben genannten US-Patentschriften, insbesondere in der US-Patentschrift Nr. 4 682 836, gezeigt.
- Das Gehäuse 24, das das untere der beiden in der Zeichnung gezeigten Gehäuse ist, enthält eine Bodenwand 34 und zwei in Querrichtung auseinanderliegende hochstehende Seitenwände 36 und 38. Eine hochstehende Trennwand 40 isoliert in geeigneter Weise die Kontakte 28 elektrisch voneinander. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 verläuft eine Querwand 42 mit einer geringeren Höhe als die der Seitenwände quer über einen hinteren Abschnitt der Bodenwand 34.
- Die elektrischen Kontakte 28 werden vom Gehäuse 24 abgestützt. Die Kontakte bestehen aus einem leitenden, geeignet gestanzten und geformten metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Berylliumkupfer. Die Kontakte 28 enthalten einen im allgemeinen langgestreckten Basisabschnitt 28a, einen die Isolation verdrängenden (IDC-)Abschnitt 28b und einen nach hinten gebogenen freischwebenden Federabschnitt 28c, der über den Basisabschnitt 28a nach hinten verläuft. Der IDC-Abschnitt 28b weist eine herkömmliche flache Klingenform mit zwei auseinanderliegenden, verhältnismäßig scharfen Zinken 28d und 28e auf, die zwischen sich einen einen Leiter aufnehmenden Schlitz 28f begrenzen. Gemäß der Darstellung verläuft der IDC-Abschnitt 28b entgegengesetzt zu dem nach rückwärts gebogenen freischwebenden Federabschnitt 28c, so daß er an der Bodenwand 34 zugänglich ist. Ein Kontaktübergangsabschnitt 28g ermöglicht die Umkehr des IDC-Abschnittes 28b. Die Kontakte 28 sind mit dem Gehäuse 24 fest verbunden, wobei der Basisabschnitt 28a entlang der Bodenwand 34 angeordnet ist. Eine geeignete, nicht gezeigte Gehäusekonstruktion einschließlich der Querwand 42 kann zum Abstützen des IDC-Abschnittes 28b im Gehäuse 24 verwendet werden.
- Der freischwebende Federabschnitt 28c läßt sich zwecks Bewegung auf den Basisabschnitt 28a zu und von diesem weg bei Anschluß an eine weitere Verbindervorrichtung in einer im Stand der Technik bekannten Weise durchbiegen. Bei Anschluß biegt sich der freischwebende Federabschnitt 28c nach unten in Richtung auf den Basisabschnitt 28a durch und kehrt beim Lösen der Verbindung in seine in Fig. 4 gezeigte ursprüngliche Lage zurück.
- Das Gehäuse 22, das in den Zeichnungen als oberes Gehäuse gezeigt wird, ist von im wesentlichen gleicher Konstruktion wie das Gehäuse 24. Das Gehäuse 22 enthält eine Bodenwand 44 und zwei in Querrichtung auseinanderliegende hochstehende Seitenwände 46 und 48. Eine hochstehende Trennwand 50 isoliert die Kontakte 26 elektrisch. Eine Querwand 52 mit einer geringeren Höhe als die der Seitenwände verläuft von einem hinteren Abschnitt der Bodenwand 44 nach oben.
- Die Konstruktion der Kontakte 26 ist der der Kontakte 28 ähnlich. Die Kontakte 26 enthalten einen langgestreckten Basisabschnitt 26a, einen die Isolation verdrängenden (IDC-)Abschnitt 26b und einen nach hinten gebogenen freischwebenden Federabschnitt 26c. Der IDC-Abschnitt 26b weist eine allgemein flache Klingenform mit scharfen Zinken 26d und 26e auf, die zwischen sich einen einen Leiter aufnehmenden Schlitz 26f begrenzen. Der IDC-Abschnitt 26b verläuft von der Basis 26a in der Richtung des freischwebenden Federabschnittes 26c nach oben, wobei der Federabschnitt 26c von einer Konstruktion entgegengesetzt zu der des Kontaktes 28 ist. Die IDC-Abschnitte 26b, 28b der Kontakte 26 und 28 sind von entgegengesetzten Richtungen aus zugänglich.
- Gemäß der Darstellung in den Figuren 5 und 6 enthält jeder Kontakt 26 weiter einen herabhängenden Shuntabschnitt 26g. Der Shuntabschnitt 26g wird aus einem zentralen Abschnitt des planaren Basisabschnittes 26a herausgestoßen und aus der Ebene des Basisabschnittes 26a nach unten gebogen und verläuft unter einem Winkel von annähernd 90º zum Basisabschnitt 26a.
- Unter erneutem Bezug auf die Figuren 2 bis 4 sei darauf hingewiesen, daß die Kontakte 26 fest mit dem Gehäuse 22 verbunden sind, wobei jeder Kontakt 26 auf der Bodenwand 44 abgestützt wird. Die Querwand 52 ist in geeigneter Weise konstruiert und stützt die IDC-Abschnitte 26b der Kontakte 26 ab. Die Bodenwand 44 enthält weiter zwei nicht gezeigte Öffnungen, die einen Durchtritt der Shuntabschnitte 26g der Kontakte 26 zulassen.
- Gemäß der besonderen Darstellung in Fig. 4 läuft der Shuntabschnitt 26g jedes Kontaktes 26 nach unten in Richtung auf den Kontakt 28, der mit diesem vertikal ausgerichtet ist, so daß ein abgelegener Abschnitt 26a mit dem freischwebenden Federabschnitt 28c elektrisch in Anlage tritt. In diesem Zustand ist der Kontakt 26 mit dem Kontakt 28 elektrisch geshuntet.
- Gemäß der obigen Beschreibung läßt sich der freischwebende Federabschnitt 28c des Kontaktes 28 in Richtung auf den Basisabschnitt 28a und von diesem weg durchbiegen. Bei Anschluß an eine andere Verbindungsvorrichtung biegt sich der freischwebende Federabschnitt 28c des Kontaktes 28 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung nach unten, so daß der freischwebende Federabschnitt 28c mit dem herabhängenden Shuntabschnitt 26g des Kontaktes 26 außer Anlage gerät. Bei Lösen der Verbindung kehrt der freischwebende Federabschnitt 26c in seine Ursprungslage, wie sie in Fig. 4 gezeigt wird, zurück und verbindet sich erneut mit dem herabhängenden Shuntabschnitt 26g des Kontaktes 26.
- Zum Erleichtern des Anschlusses des Kabels 10 an die Bauteilanordnung 20 des elektrischen Verbinders werden Leiterabstützblöcke 30 und 32 verwendet. Die Abstützblöcke 30 und 32 sind von im wesentlichen ähnlicher Konstruktion. Unter Bezug auf zum Beispiel den Abstützblock 30 sei ausgeführt, daß dieser aus geeignet geformtem isolierenden Kunststoff besteht und zwei unter einem Abstand angeordnete, einen Leiter aufnehmende Bohrungen 60 und 62 aufweist, die die beiden Leiter 12 des Kabels 10 aufnehmen. Zwei den IDC aufnehmende Schlitze 64 und 66 sind neben den einen Leiter aufnehmenden Bohrungen 60 und 62 angeordnet und stehen mit diesen in Verbindung. Zum Anschluß des Kabels 10 werden zwei der Leiter 12 in die Bohrungen 60 und 62 des Blockes 30 eingeführt. Der Block 30 wird dann in das Gehäuse 22 so eingeführt, daß die IDC-Abschnitte 26b in den den IDC aufnehmenden Schlitzen 64 und 66 aufgenommen werden. Eine geeignete Paßstruktur auf den Seitenwänden 46 und 48 und dem Leiterabstützblock 30 erleichtert sein Einführen in das Gehäuse 22. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 enthalten die Seitenwände 46 und 48 Vertikalschlitze 46a und 48a, die die verlaufenden Zungen 30a und 30b des Blockes 30 aufnehmen. Eine andere Paßstruktur kann jedoch verwendet werden. Auch eine Verriegelung oder ein Vorsprung, wie er bei 31 am Block 30 gezeigt wird, kann zum Ausbilden eines Schnappsitzes für den Block 30 im Gehäuse 22 verwendet werden. Der Abstützblock 30 einschließlich der in ihm abgestützten Leiter 12 kann mit der Hand oder unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs so eingesetzt werden, daß die Leiter 12 in einer auf dem Gebiet der Leiter gut bekannten Art mit den IDC-Abschnitten 26b verbunden werden. Der Leiterabstützblock 30 kann aus einem klaren Kunststoff ausgebildet werden, so daß sich der richtige Anschluß der Leiter 12 an den IDC-Abschnitten 26b beobachten läßt.
- Der Leiterabstützblock 32, der dem des Leiterabstützblocks 30 im wesentlichen ähnlich ist, arbeitet beim Anschließen der anderen beiden Leiter 12 des Kabels 10 an die im Gehäuse 24 abgestützten Kontakte 28 in der gleichen Weise. In der Tat wird sogar daran gedacht, daß der Leiterabstützblock 32 mit dem Leiterabstützblock 30 identisch sein kann, so daß in beiden Fällen eine einzige Konstruktion verwendet werden kann.
- Wie oben erwähnt wurde, wird die Bauteilanordnung 20 eines elektrischen Verbinders zu Verbindungszwecken in einem abgeschirmten Gehäuse abgestützt. Die Abschirmung für dieses Gehäuse würde zweckmäßig mit der Abschirmung 16 des Kabels 10, das aus dem Mantel 14 austritt, elektrisch verbunden. Zum Aufrechterhalten der abschirmenden Isolation zwischen den Kontakten 26 und 28 denkt die vorliegende Erfindung daher an das Einlegen einer metallischen Abschirmung zwischen die Gehäuse 22 und 24. Diese metallische Abschirmung würde elektrisch kontinuierlich in die Abschirmung des Außengehäuses, das seinerseits mit der Abschirmung 16 des Kabels 10 verbunden ist, übergehen.
- In Fig. 7 wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen gleicher Bauteile verwendet.
- Die Bauteilanordnung 120 eines elektrischen Verbinders enthält ein erstes und ein zweites elektrisch isolierendes Gehäuse 122 bzw. 124, die vertikal zueinander angeordnet sind. Beide Gehäuse 122 und 124 stützen vier elektrische Kontakte 126 bzw. 128 ab. Die Anordnung 120 enthält weiter zwei leitende Abstützblöcke 130 und 132, die mit dem Gehäuse 122 bzw. 124 in Anlage treten können, um die Leiter 12 des elektrischen Kabels 10 (Fig. 1) mit den Kontakten 126 und 128 in einer Weise, die der oben beschriebenen ähnlich ist, in elektrischer Anlage zu halten.
- Die Bauteilanordnung 120 eines elektrischen Verbinders enthält weiter ein äußeres, elektrisch abgeschirmtes Außengehäuse 131, das aus Seite an Seite zusammenpassenden Gehäusegliedern 125 und 129 besteht, die den verbleibenden Teil der Bauteile der Verbinderbauteilanordnung 120 abstützen.
- Die Gehäuse 122 und 124 stützen die Kontaktabschirmung 138 bzw. 139 ab. Das Gehäuse 122, das dem Gehäuse 124 im wesentlichen ähnlich ist, enthält eine Bodenwand 122a und in Querrichtung auseinanderliegende hochstehende Seitenwände 122b und 122c. Eine zentrale hochstehende Trennwand 122d trennt die in diesen abgestützten Kontakte 126 in zwei Seite an Seite befindliche Paare. Ein zentraler Schlitz 122e tritt zur Aufnahme der Abschirmung 138, wie dies nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird, durch die hochstehende Trennwand 122d durch.
- Die Kontakte 126 sind den oben beschriebenen Kontakten 26 im wesentlichen ähnlich und enthalten einen von dem planaren Basisabschnitt 126a ausgehenden herabhängenden Shuntabschnitt 126g. Die Kontakte 128 sind den oben beschriebenen Kontakten 28 im wesentlichen ähnlich und enthalten einen freischwebenden Federabschnitt 128c, der zur Anlage am Shuntabschnitt 126g in der oben gezeigten und unter Bezug auf die Figuren 5 und 6 beschriebenen Weise konstruiert wurde. Während die Kontakte 126 und 128 gemäß der Darstellung gestanzte und geformte Metallglieder mit freischwebenden Abschnitten 126c und 128c sind, die über den zentralen Basisabschnitten 126a und 128a zurückgebogen sind, können auch andere Kontaktausbildungen verwendet werden.
- Eine solche besondere Ausbildung, bei der die Kontakte so gestanzt sind, daß die freischwebenden Federabschnitte aus dem zentralen Basisabschnitt herausgedrückt und aus der Ebene herausgebogen wurden, werden in unserer anhängigen, am 13. Juli 1994 eingereichten und eine Priorität vom 14. Juli 1993 aus der US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 08/092 049 mit der Bezeichnung Shielded Compact Data Connector beanspruchenden europäischen Patentanmeldung gezeigt und beschrieben.
- Beide Gehäuse 122 und 124 sind so konstruiert, daß sie die Abschirmung 138 bzw. 139 in sich aufnehmen. Die Abschirmung 138, die der Abschirmung 139 im wesentlichen ähnlich ist, ist ein aus gestanztem Werkstoff hergestelltes metallisches Glied mit einer planaren Bodenfläche 162, die so konstruiert ist, daß sie sich an die Bodenwand 122a des Gehäuses 122 an paßt und zwei hochstehende, in Querrichtung auseinanderliegende Seitenabschnitte 164 und 166 aufweist. Die Seitenabschnitte 164 und 166 sind so ausgebildet, daß sie entlang der Seitenwände 122b und 122c aufgenommen werden, und ein zentraler Abschnitt 168 ist so ausgebildet, daß er in dem zentralen Schlitz 122e der hochstehenden Trennwand 122d aufgenommen wird.
- Beide Seitenabschnitte 164 und 166 und der zentrale Abschnitt 168 sind ausreichend hoch und lang, um die Länge der darin abgestützten Kontakte 126 einschließlich des herabhängenden Shuntgliedes 126g zu überbrücken und so für die auf beiden Seiten der hochstehenden Trennwand 122a abgestützten Kontakte eine Abschirmung gegenüber Nebensprechen zu ergeben. Die Kontaktabschirmung 138 stellt damit in Kombination mit der Kontaktabschirmung 139 des unteren Gehäuses 124 sicher, daß zwischen den in der Bauteilanordnung 120 des Verbinders abgestützten Kontakten 126 und 128 eine angemessene Abschirmung gegenüber Nebensprechen erzielt wird. Obwohl in Fig. 7 eine ausgestanzte und ausgeformte Abschirmung gezeigt wird, wird daran gedacht, daß die Kontaktabschirmungen 138 und 139 integral als einstückiges Glied aus Metallspritzguß hergestellt werden könnten.
- Bei weiterem Bezug auf die Figuren 8 und 9 sei ausgeführt, daß die Außengehäuseglieder 125 und 129 als Paßglieder gezeigt werden, die das gesamte Außengehäuse 131 ausbilden. Die Außengehäuseglieder 125 und 129 weisen im allgemeinen eine ähnliche Ausgestaltung auf.
- Unter Bezug auf das Außengehäuseglied 129 sei ausgeführt, daß es drei unter einem Winkel angeordnete Rückseiten aufweist. Die zentrale Rückwand 140 wird von zwei Seitenwänden 142 und 144 flankiert, die allgemein unter einem Winkel von 45º angeordnet sind. Jede Wand 140, 142 bzw. 144 enthält einen halbkreisförmigen, herausbrechbaren Gehäuseabschnitt 146. Der herausbrechbare Gehäuseabschnitt 146 kann mit der Hand herausgenommen werden unter Ausbildung einer halbkreisformigen Öffnung zum Durchtritt des elektrischen Kabels 10. Gemäß der Darstellung in Fig. 8 bilden die beiden halbkreisförmigen, herausbrechbaren Glieder 146 und 148 bei Befestigung des Verbindergehäusegliedes 125 am Verbindergehäuseglied 129 ein volles Kreisglied, das diesen Kabeldurchtritt erleichtert. Das Kabel 10 läßt sich somit entweder in gerader Linie oder unter einem Winkel von 45º in das Außenverbindergehäuse 131 einführen.
- Das Außenverbindergehäuse 131 ist in zusammengesetzter Form so ausgebildet, daß es sich gemäß der Darstellung in Fig. 10 in hermaphroditischer Weise zusammensetzen läßt. In diesem Zusammenhang enthält das Verbindergehäuseglied 125 eine biegsame Verbinderrastklinke 150, die einen freischwebenden Arm 152, eine mit der Hand betätigbare Fläche 154 und ein Riegelglied 156 umfaßt. Das Riegelglied 156 weist eine ansteigende Anlagewand 158 und eine Verriegelungswand 159 auf, die von der Anlagewand 158 nach unten verläuft.
- Das Außengehäuseglied 129 weist ein Riegelhalteglied 160 auf, das auf einer Wand 161 gegenüber der Wand 151, die den Riegel 150 abstützt, abgestützt wird. Das Riegelhalteglied 160 enthält eine rampenförmige Wand 162 und eine an deren Oberkante beginnende Aussparung 164.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 10 ist das Außenverbindergehäuse 131 zur hermaphroditischen Verbindung mit einem gleichartigen Verbinder 131' konstruiert. Wie ersichtlich ist, ist die Rastklinke 150 des Außenverbindergehäuses 131 so konstruiert, daß es mit dem Anlageglied 160' des Außenverbindergehäuses 131' in verriegelnde Verbindung treten kann. Bei Verbinden des Außengehäuses 131 mit dem Außengehäuse 131' tritt die Wand 158 des Verriegelungsgliedes 156 mit der Wand 162 des Anlagegliedes 160' in Anlage. Dies bewirkt ein Wegbiegen des freischwebenden Armes 152. Dies gestattet dieses Zusammenwirken. Bei Ankommen am Ende der betreffenden rampenförmigen Wände wird das Verriegelungsglied 156 durch die Federwirkung des freischwebenden Armes 152 in die Aussparung 164' hineingedrückt. Damit wird die Rastklinke 150 mit dem Halteglied 160' verrastet. Ein ähnliches Zusammenwirken erfolgt auf der anderen Seite der Außenverbindergehäuse 131 und 131' mit Bezug auf die Rastklinke 150' und das (nicht gezeigte) Klinkenhalteglied 160.
- Zum Lösen des Außenverbindergehäuses 131 vom Außenverbindergehäuse 131' kann die mit der Hand betätigbare Fläche 154 von der Bedienung betätigt werden, um sie zum Lösen der Rastklinke 150 aus der Aussparung 164' gegen die Federkraft des freischwebenden Armes 152 zu bewegen. Dies bewirkt eine Anlage der rampenförmigen Wände 158 und 162'. Dadurch wird das Gehäuse 131 vom Gehäuse 131' getrennt. Obwohl die mit der Hand betätigbare Fläche 154 als ein gebogenes, ausgespartes Glied dargestellt wird, wird auch daran gedacht, daß eine Klemmelemente aufweisende Vorwölbung oder ein Klemmelemente aufweisender Vorsprung verwendet werden kann, um eine schnelle Handbetätigung der Rastklinke mit den Fingern der Bedienungsperson zu erleichtern.
Claims (6)
1. Ein elektrischer Verbinder (120) mit:
einem isolierenden Gehäuse (122, 124) mit einem Ende
zur Anlage an einer elektrischen Verbindungsvorrichtung
und einem Anschlußende,
mehreren in dem Gehäuse abgestützten elektrischen
Kontakten (126, 128), die in vertikal
auseinanderliegenden, horizontal verlaufenden oberen und unteren Reihen
angeordnet sind, wobei jeder Kontakt (126) einer Reihe in
einer vertikal geschichteten Beziehung zu einem Kontakt
(128) der anderen Reihe ein Paar bildet,
einem Shuntmittel (126g) zum elektrischen Shunten
des Kontaktes jedes vertikal geschichteten Paares, wobei
das Shuntmittel bei einer Verbindung einer anderen
elektrischen Verbindungsvorrichtung mit dem Verbinder
abgeschaltet wird,
einer in dem isolierenden Gehäuse (122, 124)
abgestützten leitenden Abschirmung (138, 139), die einen
zwischen mindestens zwei der Kontakte (126) in der oberen
Reihe, zwischen mindestens zwei der Kontakte (128) in der
unteren Reihe und zwischen dem Shuntmittel (126g)
verlaufenden Abschirmabschnitt (168) enthält.
2. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das
Shuntmittel (126g) jeden der Kontakte (126) einer der
oberen Reihen einschließlich eines herabhängenden
Shuntabschnittes (126g) enthält, wobei jeder Shuntabschnitt
(126g) zur Anlage an einem der Kontakte (128) der unteren
Reihe dient.
3. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, wobei die leitende Abschirmung zwei Abschirmglieder
(138, 139) enthält.
4. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei die
leitenden Abschirmglieder (138, 139) auf jeder Seite jeder
der oberen und der unteren Reihen verlaufende seitliche
Abschirmabschnitte (164, 166) enthalten.
5. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, wobei die
leitenden Abschirmglieder (138, 139) sämtlich einen zwischen
mindestens zwei der Kontakte der oberen und der unteren
Reihen verlaufenden Abschirmabschnitt (168) enthalten.
6. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, wobei der
leitende Abschirmabschnitt (168) mindestens eines
Abschirmgliedes (138) zwischen den Shuntabschnitten (126g) von
mindestens zwei Kontakten verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/092,142 US5531606A (en) | 1993-02-04 | 1993-07-14 | Shielded vertically aligned electrical connector components |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407501D1 DE69407501D1 (de) | 1998-02-05 |
DE69407501T2 true DE69407501T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=22231833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407501T Expired - Lifetime DE69407501T2 (de) | 1993-07-14 | 1994-07-14 | Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531606A (de) |
EP (1) | EP0634816B1 (de) |
JP (1) | JP2927681B2 (de) |
CA (1) | CA2127815A1 (de) |
DE (1) | DE69407501T2 (de) |
IL (1) | IL110327A (de) |
SG (1) | SG52757A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055509A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6077122A (en) | 1997-10-30 | 2000-06-20 | Thomas & Bett International, Inc. | Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief |
DE69820857T2 (de) * | 1997-10-30 | 2004-12-16 | Thomas & Betts International Inc., Sparks | Steckverbinder mit verbesserter abschirmung und mehrzwecke zugentlastung |
US6328601B1 (en) * | 1998-01-15 | 2001-12-11 | The Siemon Company | Enhanced performance telecommunications connector |
US6325672B1 (en) | 1999-10-16 | 2001-12-04 | Berg Technology, Inc. | Electrical connector with internal shield and filter |
US6390851B1 (en) | 1999-10-16 | 2002-05-21 | Berg Technology, Inc. | Electrical connector with internal shield |
JP3638840B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2005-04-13 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの接続方法 |
US6431914B1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-08-13 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Grounding scheme for a high speed backplane connector system |
DE10334655A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-03 | ITT Manufacturing Enterprises, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Wilmington | Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren |
CN2800594Y (zh) * | 2005-05-10 | 2006-07-26 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电源连接器 |
CN201112707Y (zh) * | 2007-08-10 | 2008-09-10 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
WO2015164538A1 (en) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector with shield cap and shielded terminals |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3654592A (en) * | 1970-09-21 | 1972-04-04 | Berg Electronics Inc | Electrical connector and block |
US4106841A (en) * | 1977-03-11 | 1978-08-15 | Bunker Ramo Corporation | Electrical connector for printed circuit boards |
IE55318B1 (en) * | 1982-12-22 | 1990-08-01 | Amp Inc | Shunt-protected electrical connector |
US4516825A (en) * | 1983-07-11 | 1985-05-14 | Stewart Stamping Corporation | Modular connector for terminating EMI/RFI shielded cordage |
US4582376A (en) * | 1984-04-09 | 1986-04-15 | Amp Incorporated | Shorting bar having wiping action |
US4659163A (en) * | 1984-06-13 | 1987-04-21 | Amp Incorporated | Filtered shielded connector assembly |
JPH0436065Y2 (de) * | 1984-12-30 | 1992-08-26 | ||
DE8531990U1 (de) * | 1985-11-13 | 1986-01-16 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke |
US4756695A (en) * | 1986-06-13 | 1988-07-12 | Amp Incorporated | Local area network interface |
US4838811A (en) * | 1986-08-22 | 1989-06-13 | Hirose Electric Co., Ltd. | Modular connector with EMI countermeasure |
EP0327571A4 (de) * | 1986-10-03 | 1990-06-26 | Minnesota Mining & Mfg | Abgeschirmtes und geerdetes verbindungssystem für koaxialkabel. |
US4824383A (en) * | 1986-11-18 | 1989-04-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Terminator and corresponding receptacle for multiple electrical conductors |
JPH0250983U (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-10 | ||
US4939624A (en) * | 1988-12-14 | 1990-07-03 | Cray Research, Inc. | Interconnected multiple circuit module |
JPH0733983Y2 (ja) * | 1989-02-06 | 1995-08-02 | 豊田合成株式会社 | マッドガード |
DE4032800A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Metz Albert Blumberger Tel | Buchse fuer einen steckverbinder |
US5178554A (en) * | 1990-10-26 | 1993-01-12 | The Siemon Company | Modular jack patching device |
US5052948A (en) * | 1990-11-19 | 1991-10-01 | Itt Corporation | Connector ground and shield |
US5088934A (en) * | 1991-02-20 | 1992-02-18 | Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. | Electrical terminal |
US5160273A (en) * | 1991-06-24 | 1992-11-03 | Porta Systems Corp. | Connector block assembly |
JPH0521110A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-29 | Amp Japan Ltd | シールド型電気コネクタ |
JP3091681U (ja) * | 2002-07-26 | 2003-02-07 | 船井電機株式会社 | コアキシャル端子を有する電子装置およびdvd再生装置 |
-
1993
- 1993-07-14 US US08/092,142 patent/US5531606A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-12 CA CA002127815A patent/CA2127815A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-14 SG SG1996009045A patent/SG52757A1/en unknown
- 1994-07-14 DE DE69407501T patent/DE69407501T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-14 EP EP94305157A patent/EP0634816B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-14 IL IL11032794A patent/IL110327A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-07-14 JP JP6162525A patent/JP2927681B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055509A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
DE102011055509B4 (de) * | 2011-11-18 | 2017-09-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5531606A (en) | 1996-07-02 |
DE69407501D1 (de) | 1998-02-05 |
IL110327A (en) | 1999-04-11 |
IL110327A0 (en) | 1994-10-21 |
JPH07192816A (ja) | 1995-07-28 |
SG52757A1 (en) | 1998-09-28 |
EP0634816A1 (de) | 1995-01-18 |
CA2127815A1 (en) | 1995-01-15 |
EP0634816B1 (de) | 1997-12-29 |
JP2927681B2 (ja) | 1999-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426716T2 (de) | Abgeschirmter kompakter Verbinder zur Datenübertragung | |
DE69327194T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz | |
DE69411855T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Zugentlastung | |
DE3650367T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE69313225T2 (de) | Kabelverbinder hocher Packungsdichte | |
DE69610571T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbesserter Leiterhalterung und Schirmung | |
DE4291923C2 (de) | Hochdichtes Koaxialverbindungssystem | |
DE3686859T2 (de) | Elektrischer verbinder und kabelendverschlussvorrichtung dafuer. | |
DE69215753T2 (de) | Elektrischer Mehrleiterverbinder | |
DE112009000065B4 (de) | Kabelbaum | |
DE69307224T2 (de) | Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen | |
DE3789089T2 (de) | Anschluss für elektrische Mehrfach-Leiter. | |
DE4222452A1 (de) | Abgeschirmter verbinder | |
DE69324773T2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für Flachbandkabel | |
EP2797175B1 (de) | Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel | |
DE69417306T2 (de) | Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz | |
DE9418806U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit hoher Dichte | |
DE69412037T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Erdklemme für Kabelabschirmung | |
DE69407501T2 (de) | Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile | |
DE202012100261U1 (de) | Mehradriges Kabel mit Anschlusskomponente | |
DE69522300T2 (de) | Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer | |
DE3686578T2 (de) | Elektrischer verbinder fuer mehrere stromkreise. | |
DE69503788T2 (de) | Steckverbinder für ein elektrisches kabel | |
DE69104940T2 (de) | Verbinder für geschirmtes Zweileiterkabel mit Erdungsdrain. | |
DE3244470A1 (de) | Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC., WILMINGTON, DE |