EP1764072A1 - Plattenartiges Formteil zur Fussreflexzonenmassage - Google Patents

Plattenartiges Formteil zur Fussreflexzonenmassage Download PDF

Info

Publication number
EP1764072A1
EP1764072A1 EP06012524A EP06012524A EP1764072A1 EP 1764072 A1 EP1764072 A1 EP 1764072A1 EP 06012524 A EP06012524 A EP 06012524A EP 06012524 A EP06012524 A EP 06012524A EP 1764072 A1 EP1764072 A1 EP 1764072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet molding
molding according
molding
elevations
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1764072A1 publication Critical patent/EP1764072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0464Walk exercisers without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Definitions

  • the invention relates to a focusstegendes on a barefoot floor surface flat molding for therapeutic health care, which is provided with acting on the foot reflex zones surveys.
  • the knowledge of the reflex zones on the soles comes from the traditions of ancient cultures, especially the Incas, Egyptians, Indians and Chinese. It has been well known and practiced in these cultures that massaging certain zones or points on the soles and toes has beneficial effects on more distant body organs and areas.
  • JP-OS 4-213602 (Disclosure 4.8.1992) describes a pedestrian path, which consists of a juxtaposition of plate-shaped elements, the are applied to the soles of the feet acting projections of different shape, size, altitude and distribution.
  • the protrusions are mainly formed from pebbles and stones collected in nature.
  • the pedestrian walkway should be laid out where people have to walk anyway, eg in pedestrian areas of inner cities or in corridors of office buildings. Also in patios or peacetime gardens is thought, for which the trail strip can get an endless closed course.
  • Japan footboards made of bisected bamboo tubes and hard plastic footboards with a multitude of small humps are also used for "casual" reflexology.
  • shoes and sandals are known (for example, the shoes of the company Finn Comfort), whose inner surface or insole are provided with knobs in an arrangement which takes into account the reflex zones.
  • the plate-shaped elements for creating a barefoot path to be gone by spacing several elements are known, which are occupied on the walkable top with the reflex zones or points massively influencing surveys, the surveys from naturally occurring sandy to granular material produced by permanent shaping and in shape, size and arrangement are matched to the size and location of the reflex zones or points on the soles of the feet.
  • the trail strip is preferably closed endlessly circular and can thus be repeated without interruption until the desired effect is achieved.
  • the plate-shaped elements for creating a course 'consist of a base body which is made of resin-bonded concrete or screed, and embedded in the body inextricably embedded, naturally occurring or produced by molding of natural materials moldings.
  • the object of providing a device which is highly suitable for this new application is achieved according to the application and starting from the last described in the introduction, consisting of juxtaposed plate-like elements device that the plate-shaped molded part consists of a thermoplastically shapable plastic flat blank with a maximum thickness of 3 mm and that the elevations, which are to act on the reflex zones, are formed in an existing from positive sub-die and negative upper die molding press in the previously plasticized by heating flat blank.
  • This new molding is much cheaper than the elements designed for a circular closed course. It can be laid in a series of, for example, three elements each having a rectangular shape on the existing floor or tile covering of fitness centers, naturopathic practices, medical therapeutic practices, spas of spas and retirement homes, kindergartens, school gymnasiums, public baths and private baths. Even use in long-range aircraft is conceivable where they can prevent the risk of thrombosis in the legs.
  • a plurality of self-adhesive or self-adhesive shims are attached to the underside of the moldings.
  • the starting material for the thermoplastically moldable plate parts is a polyester that has been dermatologically tested and meets the requirements of the Medical Production Law (MPG). This polyester has excellent insulating properties and is therefore felt by the feet as pleasantly warm. Polyester is sufficiently elastic and therefore virtually unbreakable.
  • MPG Medical Production Law
  • the new molded part is exceptionally flexible in design.
  • the dies for the molding press are inexpensive to produce.
  • the pressing time is a maximum of 15 minutes, so that a series production is feasible.
  • Still cooling the moldings are ready to ship immediately.
  • the elevations are positively formed on the bottom, the plate moldings are in a stacked condition to ship and store. Your weight is in comparison with the out Concrete or screed made panel components for the course very low.
  • the size (width and length) is a dimension of about 40x60 cm in question, but other dimensions are possible.
  • the abutting edges of the rectangular plate moldings are designed so that they can be placed together without joints. To invite you to party, they can be dyed with warm colors or figurative patterns.
  • the nose-shaped elevations in FIG. 1 are preferably laterally offset and also twisted relative to one another and arranged at such a distance that the distance and the size of the reflex points on the soles of the feet are taken into account.
  • the disk-shaped projections in Fig. 3 are mixed so that the foot always touches both types of projections. In this way, the plate moldings do not need to be laid in a particular orientation and thus can be committed in both directions.
  • Fig. 4 shows an element with mixed disc and nose-shaped elevations which are aligned so that they can achieve a circulation-promoting effect of the legs in the user and thereby the risk of thrombosis can be reduced. For example, on long-haul flights by plane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenformteil aus hautfreundlichem Polyester mit einer Vielzahl von über die Rechteckfläche verteilten Erhebungen, die beim Begehen des Plattenformteils eine Massage der Fußreflexzonen bewirken und dadurch einen Krankheiten vorbeugenden Effekt erzeugen. Die Plattenformteile werden in einer aus positiver Untermatrize und negativer Obermatrize bestehenden Presse geformt, nachdem der Zuschnitt vorher in einer einer Cerankochplatte ähnlichen Heizeinrichtung plastfiziert worden ist. Es werden drei unterschiedlich ausgebildete Plattenformteile angeboten, die mit ihren Schmalkanten aneinander stoßend zu einem Streifen verlegt werden, der dann barfuß begangen werden soll. Bei der Auswahl von Größe, Form, Abstand und Ausrichtung der Erhebungen wird auf die Lage der Reflexzonen auf den Fußsohlen und den Zehen Rücksicht genommen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein auf einer barfuß begehbaren Fußbodenfläche auszulegendes flaches Formteil für die therapeutische Gesundheitsprävention, das mit auf die Fußreflexzonen einwirkenden Erhebungen versehen ist.
    Das Wissen um die an den Fußsohlen vorhandenen Reflexzonen stammt aus Überlieferungen sehr alter Kulturen, vor allem der Inkas, Ägypter, Indianer und Chinesen. In diesen Kulturen war es bekannt und geübte Praxis, dass das Massieren bestimmter Zonen bzw. Punkte auf den Fußsohlen und Zehen positive Auswirkungen auf weiter entfernt liegende Körperorgane und - bereiche hat. Der amerikanische Arzt Dr. William H. Fitzgerald (Buch: W.H.Fitzgerald: "ZONE THERAPY or RELIEVING PAIN AT HOME" Columbus/Ohio, USA, published 1917) untersuchte und systematisierte dieses überkommene Wissen, indem er überprüfte, welche Körperorgane bzw. -regionen mit welchen Reflexpunkten bzw. -zonen in einer Wirkverbindung stehen, wenn auf die Reflexpunkte durch Drücken und Streichen Reize ausgeübt werden. Ein Schüler von Dr. Fitzgerald, Dr. Joseph Riley (Buch: Joseph Shelby Riley: "Zone Reflex", in: Health Publications by Health Research, USA), verfeinerte diese Erkenntnisse durch Unterteilung der Fußsohlen in je 5 Zonen, denen im Körper 10 Zonen in derselben Anordnung zugeordnet sind. Die Fußsohlen sind demnach ein direktes Abbild des ganzen Körpers und der darin liegenden Organe. Dieses Wissen ermöglichte es den Therapeuten, die die Reflexzonenmassage praktizieren wollten, durch Massieren bestimmter Reflexzonen gezielt positive Reize auf den Körper auszuüben und so die Gesundheit und das Wohl-befinden des Menschen zu fördern. Auf der Grundlage dieser "Kartierung" wird die Reflexzonenmassage in neuerer Zeit weltweit mit Erfolg angewendet.
  • In jüngster Zeit sind Bestrebungen zu erkennen, die Reflexzonenmassage von Therapeuten unabhängig, sozusagen beiläufig, anzuwenden. In der JP-OS 4-213602 (Offenlegung 4.8.1992) wird ein Fußgängerweg beschrieben, der aus einer Aneinanderreihung von plattenförmigen Elementen besteht, die mit auf die Fußsohlen einwirkenden Vorsprüngen unterschiedlicher Form, Größe, Höhenlage und Verteilung belegt sind. Die Vorsprünge werden vor allem aus in der Natur gesammelten Kiesel- und Schottersteinen gebildet. Der Fußgängerweg soll dort ausgelegt werden, wo Menschen ohnehin gehen müssen, also z.B in Fußgängerzonen von Innenstädten oder in Fluren von Bürogebäuden. Auch an Innenhöfe oder Pausengärten ist gedacht, wozu der Wegstreifen einen endlos geschlossenen Verlauf bekommen kann. In Japan werden auch Tretbalken aus halbierten Bambusrohren und aus Hartplastik bestehende Tretbretter mit einer Vielzahl von kleinen Höckern zur "beiläufigen" Reflexzonenmassage benutzt.
  • Des weiteren sind Schuhe und Sandalen bekannt (z.B die Schuhe der Firma Finn Comfort), deren Innenfläche oder Einlegsohle mit Noppen in einer die Reflex-zonen berücksichtigenden Anordnung versehen sind.
  • Schließlich sind aus einer älteren Patentanmeldung des Anmelders plattenförmige Elemente zur Erstellung eines barfuß zu begehenden Wegstreifens durch abstandsloses Aneinanderreihen mehrerer Elemente bekannt, die auf der begehbaren Oberseite mit die Reflexzonen bzw. -punkte massierend beeinflussenden Erhebungen belegt sind, wobei die Erhebungen aus natürlich vorkommendem sandigen bis körnigen Material durch bleibende Formgebung hergestellt und in Form, Größe und Anordnung auf die Größe und Lage der Reflexzonen bzw. -punkte auf den Fußsohlen abgestimmt sind. Der Wegstreifen ist vorzugsweise endlos kreisförmig geschlossen und kann somit ohne abzubrechen mehrmals begangen werden, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Vorzugsweise bestehen die plattenförmigen Elemente zur Erstellung eines Parcours' aus einem Grundkörper, der aus kunstharzgebundenem Beton oder Estrich hergestellt ist, und aus in den Grundkörper unlösbar eingebetteten, natürlich vorkommenden oder durch Formung aus Naturmaterialien hergestellten Formkörpern.
  • Alle bisher bekannten und angewendeten Massageelemente haben Nachteile. Bei den Noppen auf den Einlegsohlen werden beim Benutzen der Schuhe immer dieselben Reflexzonen fortlaufend massiert. Hierbei wird vor allem die bekannte Tatsache nicht berücksichtigt, dass die Massage von bestimmten Reflexzonen eine bestimmte Dauer nicht überschreiten darf, wenn sie nicht das schädliche Gegenteil bewirken soll. Bei den aus plattenförmigen Elementen zusammengesetzten Fußgängerwegen wird nicht bedacht, dass sie überwiegend von Menschen mit Schuhen begangen werden und dann der Massageeffekt gar nicht eintreten kann. Außerdem können die aus der Natur entnommenen Steine infolge ihrer nicht mehr veränderbaren Größe und Formgestalt nicht optimal an die auf den Fußsohlen und Zehen angeordneten Reflexzonen angepasst werden. Dieser Nachteil gilt auch für die halbierten Bambusrohre, deren gekrümmte, aber ansonsten ebene Oberfläche nur einen sehr eingeschränkten Massageeffekt erreicht. Der kreisförmig geschlossene Parcours ist sehr kostenaufwändig und auf Grund seines Gewichts und seiner Größenausdehnung nicht dafür geeignet, in vorhandenen Räumen ausgelegt zu werden.
  • Es besteht aber ein großer Bedarf, solche barfuß begehbaren Plattenelemente in Räumen für die Gesundheitsprävention durch Fußreflexzonen-Massage zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere die Krankenkassen haben erkannt, dass die regelmäßige Massage der Reflexzonen einen Krankheiten vorbeugenden Effekt hat, Seitdem die Mitglieder von Krankenkassen einen immer höheren Anteil an den Arzt- und Medikamentenkosten selber tragen müssen, sind sie dafür zu motivieren, eine vorbeugendes Training zum Beispiel in Fitnesszentren oder beim Krankengymnastiker durchzuführen.
    Die Aufgabe, eine für diesen neuen Anwendungszweck bestens geeignete Einrichtung zur Verfügung zu stellen, wird anmeldungsgemäß und ausgehend von der zuletzt in der Einleitung beschriebenen, aus aneinander gereihten plattenförmigen Elementen bestehenden Einrichtung dadurch gelöst, dass das plattenförmige Formteil aus einem thermoplastisch formbaren Kunststoff-Flachzuschnitt mit maximal 3 mm Dicke besteht und dass die Erhebungen, die auf die Reflexzonen einwirken sollen, in einer aus positiver Untermatrize und negativer Obermatrize bestehenden Formpresse in den vorher durch Erhitzen plastifizierten Flachzuschnitt eingeformt werden.
  • Dieses neue Formteil ist wesentlich preiswerter als die zu einem kreisförmig geschlossenen Parcours auslegbaren Elemente. Es kann in einer Reihe von zum Beispiel drei Elementen mit jeweils rechteckiger Form auf dem vorhandenen Boden oder Fliesenbelag von Fitnesszentren, Naturheilpraxen, Krankentherapeutischen Praxen, Wellnessbereichen von Kurbädern und Seniorenheimen, Kindergärten, Schulturnhallen, öffentlichen Bädern und in Bädern von Privathäusern verlegt werden. Sogar eine Benutzung in Langstrecken-Flugzeugen ist denkbar, wo sie der Gefahr von Thrombosen in den Beinen vorbeugen können. Um die nötige Rutschsicherheit auf Fliesenböden zu gewährleisten, werden an der Unterseite der Formteile erfindungsgemäß mehrere selbstklebende bzw. selbsthaftende Unterlegplättchen befestigt.
  • Als Ausgangsmaterial für die thermoplastisch formbaren Plattenteile wird ein Polyester verwendet, der dermatologisch getestet ist und die Anforderungen des medizinischen Produktionsgesetzes (MPG) erfüllt. Dieser Polyester hat hervorragende isolierende Eigenschaften und wird daher von den Füßen als angenehm warm empfunden. Polyester ist in ausreichendem Grad dauerelastisch und daher praktisch unzerbrechlich.
  • Das neue Formteil ist außerordentlich flexibel in der Gestaltung. Die Matrizen für die Formpresse sind preiswert herzustellen. Die Presszeit beträgt höchstens 15 Minuten, so dass eine Serienfertigung durchführbar ist. Noch dem Auskühlen sind die Formteile sofort versandfertig. Weil die Erhebungen auf der Unterseite positiv geformt sind, sind die Plattenformteile in gestapeltem Zustand zu versenden und zu lagern. Ihr Gewicht ist im Vergleich mit den aus Beton bzw. Estrich hergestellten Plattenbauteilen für den Parcours sehr gering. Wegen der Glätte der Plattenoberflöche sind die verlegten Formteile sehr leicht sauber zu halten. Als Größe (Breite und Länge) kommt ein Maß von etwa 40x60 cm in Frage, allerdings sind auch andere Abmessungen möglich. Die Stoßkanten der rechteckigen Plattenformteile sind so ausgebildet, dass sie fugenlos aneinander gelegt werden können. Um zum Begehen einzuladen, können sie mit warmen Farben oder figürlichen Mustern eingefärbt werden.
  • In den angefügten Abbildungen sind vier Ausführungsformen der Plattenteile beispielhaft dargestellt, und zwar in
    • Fig. 1 eine erste Ausführung mit nasenförmigen Erhebungen,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführung mit wurstförmigen Erhebungen, und
    • Fig. 3 eine dritte Ausführung mit gemischt scheiben- und walzenförmigen Erhebungen, und
    • Fig. 4 eine vierte Ausführung mit gemischt scheiben- und nasenförmigen Erhebungen
  • Die nasenförmigen Erhebungen bei Fig. 1 sind vorzugsweise seitlich versetzt und auch verdreht zueinander und in einem solchen Abstand angeordnet, dass dem Abstand und der Größe der Reflexpunkte auf den Fußsohlen Rechnung getragen wird. Bei den wurstförmigen Erhebungen bei Fig. 2 empfiehlt sich, die Größe zu variieren und sie in Quer- und Längsrichtung zu versetzen. Die scheiben- bzw. walzen-förmigen Erhebungen bei Fig. 3 werden so gemischt, dass der Fuß immer beide Arten von Erhebungen berührt. Auf diese Weise brauchen die Plattenformteile nicht in einer bestimmten Ausrichtung verlegt zu werden und können somit in beiden Richtungen begangen werden. Fig. 4 zeigt ein Element mit gemischt scheiben- und nasenförmigen Erhebungen die so ausgerichtet sind das sie beim Benutzer eine durchblutungsfördernde Wirkung der Beine erzielen kann und dadurch die Thrombosengefahr gemindert werden kann. Beispielsweise bei Langstreckenflügen mit dem Flugzeug.

Claims (8)

  1. Auf einer barfuß begehbaren Fußbodenfläche auszulegendes, plattenartiges Formteil für die therapeutische Gesundheitsprävention, insbesondere zur Fußreflexzonen-Massage beim Begehen der Formteile, enthaltend eine Vielzahl von gewollt über die Fläche des Formteils verteilt angeordneten und eine gewollte Form, Größe und Ausrichtung aufweisenden Erhebungen, die beim Begehen die Massage der Reflexzonen bewirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus einem thermoplastisch formbaren Kunststoff-Flachzuschnitt mit einer Dicke von etwa 3 mm besteht, und dass die Erhebungen (1, 2, 3) in einer aus positiver Untermatrize und negativer Obermatrize bestehenden Formpresse in den vorher durch Erhitzen plastifizierten Flachzuschnitt eingebracht werden.
  2. Plattenformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein dermatologisch zugelassener und durch die isolierende Wärme-rückgabe hautfreundlich empfundener Polyester ist.
  3. Plattenformteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyester verwendet wird, der den Anforderungen des medizinischen Produktionsgesetzes (MPG) genügt.
  4. Plattenformteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyester eine die Reinigung erleichternde glatte, im wesentlichen porenfreie Oberfläche hat.
  5. Plattenformteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des vorzugsweise rechteckigen Plattenformteils mehrere die Rutschsicherheit bewirkende, selbstklebende bzw. selbsthaftende Unterlegplättchen befestigt sind.
  6. Plattenformteil noch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des rechteckigen Plattenformteils auf das für das bequeme Begehen erforderliche Maß abgestimmt ist.
  7. Plattenformteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Typen von Bestückungen mit Erhebungen (1, 2, 3) angeboten werden, die je eine nach Größe, Form, Ausrichtung und Verteilung (Abstand) unterschiedliche Ausführung von Erhebungen aufweisen, und dass die Plottenformteile eine für das fugenlose Hintereinander verlegen geeignete Stoßkante haben.
  8. Plattenformteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial eine zum Begehen ermuntemde und /oder das Wohlbefinden fördemde Farbgebung und/oder figürliche Musterung erhält.
EP06012524A 2005-06-23 2006-06-19 Plattenartiges Formteil zur Fussreflexzonenmassage Withdrawn EP1764072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10529122 2005-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1764072A1 true EP1764072A1 (de) 2007-03-21

Family

ID=37478841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012524A Withdrawn EP1764072A1 (de) 2005-06-23 2006-06-19 Plattenartiges Formteil zur Fussreflexzonenmassage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1764072A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029090U1 (de) * 1980-10-31 1981-07-02 Weiss, Erich, 1226 Wien Fussmassagematte
DE8215153U1 (de) * 1982-05-25 1982-09-16 Lindner, Arthur, 2200 Elmshorn Plattenelement
DE3213417A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 geb.Maier Margrit 8437 Zurzach Kuhn Fussmassageplatte
US5158073A (en) * 1990-12-18 1992-10-27 Bukowski Voytek Z Acupressure foot massage mat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029090U1 (de) * 1980-10-31 1981-07-02 Weiss, Erich, 1226 Wien Fussmassagematte
DE3213417A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 geb.Maier Margrit 8437 Zurzach Kuhn Fussmassageplatte
DE8215153U1 (de) * 1982-05-25 1982-09-16 Lindner, Arthur, 2200 Elmshorn Plattenelement
US5158073A (en) * 1990-12-18 1992-10-27 Bukowski Voytek Z Acupressure foot massage mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255379A1 (de) Bodenkonstruktion
EP2363173A1 (de) Laufband für einen Laufbandtrainer
DE2619410A1 (de) Fusstuetze fuer massage-therapie
DE602005000855T2 (de) Hygienischer Schuh mit mobilen magnetischen Teilen
EP1954155B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE10133863A1 (de) Laufband-Trainingsgerät
EP2228048A1 (de) Begehbare Platte zur Förderung der Motorik von Lebewesen, insbesondere der menschlichen Motorik
DE102018202767A1 (de) Propriozeptorstimulierungsmaterial
EP1764072A1 (de) Plattenartiges Formteil zur Fussreflexzonenmassage
DE102006031936A1 (de) Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
DE102005029122A1 (de) Formteil für die therapeutische Gesundheitsprävention
DE202005009881U1 (de) Formteil für die therapeutische Gesundheitsprävention
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
EP1459723B1 (de) Plattenförmiges Element zur Reflexzonenmassage
DE942294C (de) Sohle, insbesondere Einlegesohle
DE102005057793A1 (de) Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels
DE3232431A1 (de) Massagevorrichtung fuer fusssohlen
CH632924A5 (en) Foot-massaging mat
DE202014103728U1 (de) Geformter Fußbodenbelag
DE4127973A1 (de) Rutschsichere bodenausbildung einer dusch- oder badewanne oder eines gefliesten duschbereichs
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen
DE202005011217U1 (de) Begehbare Platte
DE102007039499B3 (de) Waschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070922