EP1759839A2 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1759839A2
EP1759839A2 EP06017316A EP06017316A EP1759839A2 EP 1759839 A2 EP1759839 A2 EP 1759839A2 EP 06017316 A EP06017316 A EP 06017316A EP 06017316 A EP06017316 A EP 06017316A EP 1759839 A2 EP1759839 A2 EP 1759839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
forme cylinder
dampening
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06017316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759839A3 (de
Inventor
Bernd Lindner
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1759839A2 publication Critical patent/EP1759839A2/de
Publication of EP1759839A3 publication Critical patent/EP1759839A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to the preamble of claim 1.
  • each of the printing units comprises a counter-pressure cylinder, a rolling on the impression cylinder blanket cylinder, rolling on the blanket cylinder cylinder and an inking unit and a dampening unit, wherein inking rollers of the inking on the forme cylinder and a dampening roller of the dampening unit also unroll on the form cylinder.
  • the impression cylinders, the blanket cylinders, the inking units and the dampening units of the printing units are driven by a main drive of the sheet-fed printing press.
  • the cylinders of the printing units are associated with their own drives or direct drives, which drive the form cylinder decoupled from the main drive of the printing press eigenmotorisch.
  • the impression cylinder, the rubber cylinder, the inking units and the dampening units of the printing units driven by the main drive are driven by the respective direct drives, and synchronized to the main drive.
  • the surface speed of the forme cylinder corresponds to that of the blanket cylinder.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel printing press.
  • the regulation or control device controls the direct drive of the forme cylinder of the respective printing unit under continuous pressure conditions in delta operation of the respective dampening unit such that when the or each dampening applicator roll of the dampening unit rolls over a tensioning channel on the forme cylinder of the respective printing unit, the direct drive, despite this caused torque change on the forme cylinder the same concurrently or synchronously drives the blanket cylinder of the respective printing unit.
  • a torque change on the forme cylinder is set by the or each dampening roller in the delta operation of the corresponding dampening unit in overrunning of the clamping channel, thereby compensated that the control device controls the direct drive of the forme cylinder accordingly, for this purpose a control signal for the direct drive of the forme cylinder is changed in pulses. Then, when the or each dampening roller rolls over transition points of the clamping channel on the forme cylinder, a control signal for the direct drive of the corresponding forme cylinder is changed discontinuously or stepwise or staircase-like.
  • synchronization or synchronism between the forme cylinder and blanket cylinder of the corresponding printing unit can also be realized in delta operation of a dampening unit, so that deviations in synchronism and thus pressure disturbances can be minimized.
  • the control device controls or directs the direct drive of the respective forme cylinder in terms of cascade control of current control, speed control and position control, wherein when the or each dampening roller of the dampening unit rolls over the clamping channel of the forme cylinder, the current control and / or Speed control and / or the position control a pulse-like compensation variable is applied to drive the form cylinder synchronous or synchronous to the blanket cylinder of the respective printing unit.
  • control or control device is designed as an adaptive control device, which automatically learns control parameters for changing the control signal for the direct drive of the forme cylinder.
  • the adaptive control device learns the control parameters from a rotation angle signal or its time derivative of the respective form cylinder and a caused by the rollover of the clamping channel synchronization deviation or their time derivative between the forme cylinder and the blanket cylinder of the respective printing unit.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a section of a printing unit of a printing press according to the invention in the region of a forme cylinder 10, a rolling on the forme cylinder 10 blanket cylinder 11 and in the region of a likewise rolling on the forme cylinder 10 dampening roller 12 of a dampening unit.
  • further modules of the printing unit namely a cooperating with the dampening roller 12 Feuchtdosiersystem the dampening unit, an inking unit and a rolling on the blanket cylinder 11 impression cylinder are not shown.
  • On the forme cylinder 10 at least one pressure plate is tensioned, wherein a corresponding clamping device for clamping the or each pressure plate is integrated in a clamping channel 13 of the forme cylinder 10.
  • the forme cylinder is driven by the corresponding direct drive synchronously or simultaneously to the blanket cylinder and thus the main drive of the printing machine, this synchronism or synchronization between the forme cylinder and blanket cylinder or between the direct drive of the forme cylinder and the main drive of the printing press being controlled by a controller.
  • FIG. 2 shows in highly schematic form a direct drive 14 of a forme cylinder 10, which drives into an axis 15 of the forme cylinder 10. Furthermore, an axis 16 of the blanket cylinder 11 is shown, is driven into the non-illustrated main drive of the printing press.
  • the positions or angular positions of the forme cylinder 10 and the blanket cylinder 11 can be monitored with the aid of corresponding sensors or sensors 17 and 18, whereby a synchronization deviation 21 between the forme cylinder 10 and blanket cylinder 11 is calculated from measuring signals 19 and 20 of the sensors 17 and 18 on the basis of which a control device 22 generates an actuating signal 23 for the direct drive 14 of the forme cylinder 10, in such a way that the synchronization deviation 21 is zero, that is, the forme cylinder 10 is driven synchronously to the blanket cylinder 11.
  • the synchronization error 21 is also referred to as lag error.
  • the dampening rollers 12 of the corresponding dampening units roll onto the forme cylinder 10 of the corresponding printing unit such that dampening form roller 12 and forme cylinder 10 of the corresponding printing unit have different surface speeds.
  • a torque acts on the respective forme cylinder 10, which then, when the dampening form roller 12 rolls over the tensioning channel 13 of the forme cylinder 10, collapses.
  • the synchronous operation or synchronization between the forme cylinder 10 and blanket cylinder 11 is impaired, so that a synchronization deviation 21 is formed.
  • control device 22 controls the direct drive 14 of the forme cylinder 10 of the corresponding printing unit in deltoid operation of the respective dampening unit such that when the respective dampening roller 12 rolls over the tensioning channel 13 of the forme cylinder 10, the direct drive 14 despite the torque change caused thereby on the forme cylinder 10 the same synchronously and thus concurrently drives the blanket cylinder 11 of the respective printing unit.
  • the control device 22 controls the direct drive 14 of the forme cylinder 10 of the corresponding printing unit in deltoid operation of the respective dampening unit such that when the respective dampening roller 12 rolls over the tensioning channel 13 of the forme cylinder 10, the direct drive 14 despite the torque change caused thereby on the forme cylinder 10 the same synchronously and thus concurrently drives the blanket cylinder 11 of the respective printing unit.
  • the direct drive 14 of a forme cylinder 10 is controlled for this purpose, that the control device 22, when the dampening roller 12 overrunning clamping channel transition points 24 and 25 on the forme cylinder 10, the control signal 23 for the direct drive 14 discontinuously or stepwise changed.
  • the control signal 23 is adjusted in opposite directions, which means that when the clamping channel transition point 25, the control signal 23 is increased stepwise, the control signal is subsequently reduced stepwise when passing the Spannkanalstelle 24. If, on the other hand, the rollover passage 25 overruns the control signal 23 in a stepwise manner, then it is incrementally increased when the tension channel transition point 24 is overrun.
  • the control device 22 implements the control of the direct drive 14 via a cascade control of current control, speed control and position control. Then, when the dampening roller 12 of a dampening unit rolls over the clamping channel 13 on the forme cylinder 10 of the corresponding printing unit, the current control and / or the speed control and / or the position control a pulse-like compensation quantity is applied to the forme cylinder 10 synchronously or concurrently to the blanket cylinder 11th drive.
  • the controller 22 is supplied with the measurement signal 19 provided by the sensor 17 via the rotational angle position of the forme cylinder 10, on the basis of which the pulse-like compensating variable can be switched on or off.
  • the rolling over of the clamping channel 13 always takes place at the same rotational angle positions of the forme cylinder 10.
  • the present invention is therefore based on the finding that the delta operation of the dampening unit caused by overrunning of the clamping channel 13 by the moisture transfer roller 12 torque change on the forme cylinder 10 per revolution of the forme cylinder 10 is approximately constant and always occurs at the same rotational angular positions of the same.
  • the control device 22 changes the actuating signal 23 in a pulse-like manner in order to counteract the torque change on the forme cylinder 10 caused when the tensioning channel 13 rolls over and to realize the synchronization between the forme cylinder 10 and the blanket cylinder 11.
  • the control device 22 is designed as an adaptive control device, which is associated with a corresponding learning module 26.
  • control parameters are automatically learned to change the control signal 23 for the direct drive 14 of the forme cylinder 10, even if in delta operation of the dampening dampening roller 12 rolls over the clamping channel 13 of the forme cylinder 10, a synchronous or synchronous operation between forme cylinder 10 and blanket cylinder 11 to realize.
  • the measuring module 19 of the sensor 17, that is to say the rotational angle position of the forme cylinder 10, and, on the other hand, the synchronization deviation 21 are fed to the learning module 26 as input variables. From these input variables and / or the time derivatives of these input variables, the learning module 26 automatically learns the control parameters for the pulse-like change of the control signal 23, wherein the learning module 26 transfers these learned control parameters as output variable 27 of the control device 22.
  • control device 22 When the control device 22 is designed as an adaptive control device, further influencing factors for the adaptation of the control signal 23, which possibly change via the pressure operation, can be taken into account. These are z. B. to the dampening solution and the ink quantity on the tensioned on the plate cylinder 10 printing plate or the contact pressure and thus the Beistellhärte the dampening roller 12 on the forme cylinder 10th
  • actuating signals for the main drive and / or the direct drives of the forme cylinders of the printing press can be z. B. with the aim to realize a vibration compensation for the printing press.
  • the synchronization deviations of the printing units are compared with the vibration behavior of the printing press, with a higher-level control device from these variables actuating signals for the main drive of the printing press and / or the direct drives of the form cylinder of the printing units of the press generated to ultimately compensate for printing machine vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Formzylinder (10), einen auf dem Formzylinder (10) abrollenden Gummizylinder (11), einen auf dem Gummizylinder (11) abrollenden Gegendruckzylinder, ein Farbwerk mit auf dem Formzylinder (10) abrollenden Farbauftragwaizen und ein Feuchtwerk mit einer auf dem Formzylinder (10) abrollenden Feuchtauftragwalze (12) umfasst, wobei die Feuchtauftragwalze (12) jedes Feuchtwerks unter Fortdruckbedingungen in einem Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks mit einer vom Formzylinder (10) abweichenden Oberflächengeschwindigkeit antreibbar ist, wobei dem Formzylinder (10) jedes Druckwerks zum eigenmotorischen Antrieb desselben ein Direktantrieb (14) zugeordnet ist, und wobei der Gummizylinder (11), der Gegendruckzylinder, das Farbwerk und das Feuchtwerk jedes Druckwerks von einem Hauptantrieb der Druckmaschine antreibbar sind, sowie mit einer Regel- bzw. Steuereinrichtung (22), die im Fortdruckbetrieb des jeweiligen Druckwerks den Direktantrieb (14) desselben derart ansteuert, dass derselbe synchron zum Hauptantrieb angetrieben wird. Erfindungsgemäß steuert die Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) unter Fortdruckbedingungen im Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks den Direktantrieb (14) des Formzylinders (10) des jeweiligen Druckwerks derart an, dass dann, wenn die Feuchtauftragwalze (12) des Feuchtwerks einen Spannkanal (13) auf dem Formzylinder (10) des jeweiligen Druckwerks überrollt, der Direktantrieb (14) trotz der hierdurch verursachten Drehmomentänderung am Formzylinder (10) denselben gleichlaufend bzw. synchron zum Gummizylinder (11) des jeweiligen Druckwerks antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik, nämlich aus der EP 0 812 683 A1 , ist eine Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken bekannt, wobei jedes der Druckwerke einen Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Gummizylinder, einen auf dem Gummizylinder abrollenden Formzylinder sowie ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfasst, wobei Farbauftragwalzen des Farbwerks auf dem Formzylinder und eine Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks ebenfalls auf dem Formzylinder abrollen. Bei der dort offenbarten Bogendruckmaschine werden die Gegendruckzylinder, die Gummizylinder, die Farbwerke sowie die Feuchtwerke der Druckwerke von einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben. Den Formzylindern der Druckwerke sind hingegen Eigenantriebe bzw. Direktantriebe zugeordnet, welche die Formzylinder entkoppelt vom Hauptantrieb der Druckmaschine eigenmotorisch antreiben.
  • Bei der aus der EP 0 812 683 A1 bekannten Bogendruckmaschine werden unter Fortdruckbedingungen der Druckwerke die Gegendruckzylinder, die Gummizylinder, die Farbwerke sowie die Feuchtwerke der Druckwerke von dem Hauptantrieb angetrieben, die Formzylinder der Druckwerke werden hingegen von den jeweiligen Direktantrieben angetrieben, und zwar synchronisiert zum Hauptantrieb. Dabei rollen üblicherweise die Farbauftragwalzen des Farbwerks sowie die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks mit einer Oberflächengeschwindigkeit auf dem Formzylinder ab, die der Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders entspricht. Ebenso entspricht die Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders der des Gummizylinders.
  • Überrollen unter diesen Bedingungen die Farbauftragwalzen sowie die Feuchtauftragwalze, welche dieselbe Oberflächengeschwindigkeit aufweisen wie der Formzylinder, einen Spannkanal des Formzylinders, so wird hierdurch das Druckergebnis üblicherweise nicht beeinträchtigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, unter Fortdruckbedingungen ein Feuchtwerk in einem sogenannten Deltabetrieb zu betreiben, bei welchem die Feuchtauftragwalze eine andere Oberflächengeschwindigkeit aufweist wie der Formzylinder, auf welchem die Feuchtauftragwalze abrollt. Feuchtwerke, die im Deltabetrieb betrieben werden können, werden auch als Delta-Feuchtwerke bezeichnet. Durch die unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten von Formzylinder und Feuchtauftragwalze wird auf den Formzylinder ein Drehmoment beaufschlagt, welches sich dann, wenn die Feuchtauftragwalze den Spannkanal des Formzylinders überrollt, verändert. Hierdurch wird eine Abweichung des Gleichlaufs bzw. Synchronlaufs zwischen Formzylinder und Gummizylinder des entsprechenden Druckwerks verursacht, wodurch sich Störungen im zu druckenden Druckbild ergeben können. Bislang sind aus dem Stand der Technik keine Druckmaschinen bekannt, welche dem obigen Phänomen Rechnung tragen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde eine neuartige Druckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß steuert die Regel- bzw. Steuereinrichtung unter Fortdruckbedingungen im Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks den Direktantrieb des Formzylinders des jeweiligen Druckwerks derart an, dass dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks einen Spannkanal auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks überrollt, der Direktantrieb trotz der hierdurch verursachten Drehmomentänderung am Formzylinder denselben gleichlaufend bzw. synchron zum Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks antreibt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist eine Drehmomentänderung am Formzylinder, die sich bei Überrollen des Spannkanals desselben durch die oder jede Feuchtauftragwalze im Deltabetrieb des entsprechenden Feuchtwerks einstellt, dadurch ausgleichbar, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung den Direktantrieb des Formzylinders entsprechend ansteuert, wobei hierzu ein Steuersignal für den Direktantrieb des Formzylinders impulsartig verändert wird. Dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze Übergangsstellen des Spannkanals am Formzylinder überrollt, wird ein Stellsignal für den Direktantrieb des entsprechenden Formzylinders unstetig bzw. stufenartig oder treppenartig verändert. Hierdurch ist auch im Deltabetrieb eines Feuchtwerks ein Gleichlauf bzw. Synchronlauf zwischen Formzylinder und Gummizylinder des entsprechenden Druckwerks realisierbar, so dass Gleichlaufabweichungen und damit Druckstörungen minimiert werden können.
  • Vorzugsweise regelt bzw. steuert die Regel- bzw. Steuereinrichtung den Direktantrieb des jeweiligen Formzylinders im Sinne einer Kaskadenregelung aus Stromregelung, Drehzahlregelung und Lageregelung, wobei dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks den Spannkanal des Formzylinders überrollt, auf die Stromregelung und/oder die Drehzahlregelung und/oder die Lageregelung eine impulsartige Kompensationsgröße beaufschlagt wird, um den Formzylinder gleichlaufend bzw. synchron zum Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks anzutreiben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Regel- bzw. Steuereinrichtung als adaptive Regeleinrichtung ausgebildet, die selbsttätig Regelparameter zur Veränderung des Stellsignals für den Direktantrieb des Formzylinders erlernt. Vorzugsweise erlernt die adaptive Regeleinrichtung die Regelparameter aus einem Drehwinkelsignal oder dessen zeitlicher Ableitung des jeweiligen Formzylinders und einer durch das Überrollen des Spannkanals verursachten Gleichlauf-Regelabweichung oder deren zeitlicher Ableitung zwischen dem Formzylinder und dem Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen stark schematisierten Ausschnitt aus einem Druckwerk einer Druckmaschine; und
    Fig. 2:
    ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Regelung eines Druckwerks der erfindungsgemäßen Druckmaschine.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Ausschnitt aus einem Druckwerk einer erfindungsgemäßen Druckmaschine im Bereich eines Formzylinders 10, eines auf dem Formzylinder 10 abrollenden Gummizylinders 11 sowie im Bereich einer ebenfalls auf dem Formzylinder 10 abrollenden Feuchtauftragwalze 12 eines Feuchtwerks. Aus Gründen einer einfacheren Darstellung sind weitere Baugruppen des Druckwerks, nämlich ein mit der Feuchtauftragwalze 12 zusammenwirkendes Feuchtdosiersystem des Feuchtwerks, ein Farbwerk sowie ein auf dem Gummizylinder 11 abrollender Gegendruckzylinder nicht dargestellt. Auf dem Formzylinder 10 ist mindestens eine Druckplatte gespannt, wobei eine entsprechende Spanneinrichtung zum Spannen der oder jeder Druckplatte in einen Spannkanal 13 des Formzylinders 10 integriert ist.
  • Unter Fortdruckbedingungen werden Farbwerk, Feuchtwerk, Gummizylinder sowie Gegendruckzylinder der Druckwerke von einem Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben, die Formzylinder der Druckwerke sind hingegen über denselben zugeordnete Eigenantriebe bzw. Direktantriebe eigenmotorisch sowie entkoppelt vom Hauptantrieb antreibbar.
  • Unter Fortdruckbedingungen wird der Formzylinder vom entsprechenden Direktantrieb synchron bzw. gleichlaufend zum Gummizylinder und damit Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben, wobei dieser Synchronlauf bzw. Gleichlauf zwischen Formzylinder und Gummizylinder bzw. zwischen dem Direktantrieb des Formzylinders und dem Hauptantrieb der Druckmaschine von einem Regler geregelt wird.
  • So zeigt Fig. 2 stark schematisiert einen Direktantrieb 14 eines Formzylinders 10, der in eine Achse 15 des Formzylinders 10 eintreibt. Weiterhin ist eine Achse 16 des Gummizylinders 11 gezeigt, in die vom nicht-dargestellten Hauptantrieb der Druckmaschine eingetrieben wird. Die Positionen bzw. Winkelstellungen von Formzylinder 10 sowie Gummizylinder 11 sind mit Hilfe entsprechender Geber bzw. Sensoren 17 bzw. 18 überwachbar, wobei aus Messsignalen 19 bzw. 20 der Sensoren 17 und 18 eine Gleichlauf-Regelabweichung 21 zwischen Formzylinder 10 und Gummizylinder 11 errechnet wird, auf Basis derer eine Regeleinrichtung 22 ein Stellsignal 23 für den Direktantrieb 14 des Formzylinders 10 generiert, und zwar derart, dass die Gleichlauf-Regelabweichung 21 null beträgt, dass also der Formzylinder 10 synchron zum Gummizylinder 11 angetrieben wird. Die Gleichlauf-Regelabweichung 21 wird auch als Schleppfehler bezeichnet.
  • Im sogenannten Deltabetrieb von Feuchtwerken der Druckmaschine rollen die Feuchtauftragwalzen 12 der entsprechenden Feuchtwerke auf den Formzylinder 10 des entsprechenden Druckwerks derart ab, dass Feuchtauftragwalze 12 und Formzylinder 10 des entsprechenden Druckwerks unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen. Hierdurch wirkt ein Drehmoment auf den jeweiligen Formzylinder 10 ein, welches dann, wenn die Feuchtauftragwalze 12 den Spannkanal 13 des Formzylinders 10 überrollt, zusammenbricht. Durch diese Störung wird der Synchronlauf bzw. Gleichlauf zwischen Formzylinder 10 und Gummizylinder 11 beeinträchtigt, so dass sich eine Gleichlauf-Regelabweichung 21 ausbildet.
  • Es liegt nun im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die Regeleinrichtung 22 im Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks den Direktantrieb 14 des Formzylinders 10 des entsprechenden Druckwerks derart ansteuert, dass dann, wenn die jeweilige Feuchtauftragwalze 12 den Spannkanal 13 des Formzylinders 10 überrollt, der Direktantrieb 14 trotz der hierdurch verursachten Drehmomentänderung am Formzylinder 10 denselben synchron und damit gleichlaufend zum Gummizylinder 11 des jeweiligen Druckwerks antreibt. Hierdurch können im Deltabetrieb der Feuchtwerke Gleichlauf-Regelabweichung zwischen dem Formzylinder 10 und dem Gummizylinder 11 des jeweiligen Druckwerks und damit Druckbildstörungen vermieden werden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der Direktantrieb 14 eines Formzylinders 10 hierzu derart angesteuert, dass die Regeleinrichtung 22 dann, wenn die Feuchtauftragwalze 12 Spannkanalübergangsstellen 24 bzw. 25 am Formzylinder 10 überrollt, das Stellsignal 23 für den Direktantrieb 14 unstetig bzw. stufenartig verändert. An den beiden Spannkanalübergangsstellen 24 und 25 wird dabei das Stellsignal 23 gegensinnig verstellt, was bedeutet, dass dann, wenn bei Passieren der Spannkanalübergangsstelle 25 das Stellsignal 23 stufenartig erhöht wird, bei Passieren der Spannkanalstelle 24 das Stellsignal nachfolgend stufenartig erniedrigt wird. Wird hingegen bei Überrollen der Spannkanalübergangsstelle 25 das Stellsignal 23 stufenartig erniedrigt, so wird es bei Überrollen der Spannkanalübergangsstelle 24 stufenartig erhöht.
  • Die Regeleinrichtung 22 realisiert die Ansteuerung des Direktantriebs 14 über eine Kaskadenregelung aus Stromregelung, Drehzahlregelung und Lageregelung. Dann, wenn die Feuchtauftragwalze 12 eines Feuchtwerks den Spannkanal 13 auf dem Formzylinder 10 des entsprechenden Druckwerks überrollt, wird auf die Stromregelung und/oder die Drehzahlregelung und/oder die Lagereglung eine impulsartige Kompensationsgröße beaufschlagt, um den Formzylinder 10 synchron bzw. gleichlaufend zum Gummizylinder 11 anzutreiben.
  • Zur Beaufschlagung dieser impulsartigen Kompensationsgröße wird im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dem Regler 22 das vom Sensor 17 bereitgestellte Messsignal 19 über die Drehwinkellage des Formzylinders 10 zugeführt, auf Basis dessen die impulsartige Kompensationsgröße zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden kann. So erfolgt das Überrollen des Spannkanals 13 nämlich immer an gleichen Drehwinkelpositionen des Formzylinders 10.
  • Der hier vorliegenden Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, dass die im Deltabetrieb des Feuchtwerks bei Überrollen des Spannkanals 13 durch die Feuchtäuftragwalze 12 verursachte Drehmomentänderung am Formzylinder 10 je Umdrehung des Formzylinders 10 in etwa konstant ist und immer an gleichen Drehwinkelpositionen desselben auftritt. Abhängig von der Drehwinkelposition des Formzylinders 10 verändert die Regeleinrichtung 22 dann impulsartig das Stellsignal 23, um der bei Überrollen des Spannkanals 13 verursachten Drehmomentänderung am Formzylinder 10 entgegenzuwirken und den Gleichlauf zwischen Formzylinder 10 und Gummizylinder 11 zu realisieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung ist die Regeleinrichtung 22 als adaptive Regeleinrichtung ausgebildet, der ein entsprechendes Lernmodul 26 zugeordnet ist. Im Lernmodul 26 werden Regelparameter zur Veränderung des Stellsignals 23 für den Direktantrieb 14 des Formzylinders 10 selbsttätig erlernt, um auch dann, wenn im Deltabetrieb des Feuchtwerks die Feuchtauftragwalze 12 den Spannkanal 13 des Formzylinders 10 überrollt, einen Gleichlauf bzw. Synchronlauf zwischen Formzylinder 10 und Gummizylinder 11 zu realisieren. Hierzu werden dem Lernmodul 26 als Eingangsgrößen einerseits das Messsignal 19 des Sensors 17, also die Drehwinkellage des Formzylinders 10, und andererseits die Gleichlauf-Regelabweichung 21 zugeführt. Aus diesen Eingangsgrößen und/oder den zeitlichen Ableitungen dieser Eingangsgrößen erlernt das Lernmodul 26 selbsttätig die Regelparameter zur impulsartigen Veränderung des Stellsignals 23, wobei das Lernmodul 26 diese erlernten Regelparameter als Ausgangsgröße 27 der Regeleinrichtung 22 Übergibt.
  • Bei Ausführung der Regeleinrichtung 22 als adaptive Regeleinrichtung können weitere Einflussfaktoren für die Anpassung des Stellsignals 23, die sich gegebenenfalls über den Druckbetrieb verändern, berücksichtigt werden. Hierbei handelt es sich z. B. um die Feuchtmittelmenge sowie die Druckfarbemenge auf der auf dem Formzylinder 10 gespannten Druckplatte oder um den Anpressdruck und damit die Beistellhärte der Feuchtauftragwalze 12 auf den Formzylinder 10.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der hier vorliegenden Erfindung kann vorgesehen werden, aus den Gleichlauf-Regelabweichungen aller am Druck beteiligten Druckwerke weitere Stellsignale für den Hauptantrieb und/oder die Direktantriebe der Formzylinder der Druckmaschine zu erzeugen. Dies kann z. B. mit dem Ziel erfolgen, eine Schwingungskompensation für die Druckmaschine zu realisieren. Hierzu werden die Gleichlauf-Regelabweichungen der Druckwerke mit dem Schwingungsverhalten der Druckmaschine verglichen, wobei eine übergeordnete Steuerungseinrichtung aus diesen Größen Stellsignale für den Hauptantrieb der Druckmaschine und/oder die Direktantriebe der Formzylinder der Druckwerke der Druckmaschine generiert, um letztendlich Druckmaschinenschwingungen zu kompensieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formzylinder
    11
    Gummizylinder
    12
    Feuchtauftragwalze
    13
    Spannkanal
    14
    Direktantrieb
    15
    Achse
    16
    Achse
    17
    Sensor
    18
    Sensor
    19
    Messwert
    20
    Messwert
    21
    Gleichlauf-Regelabweichung
    22
    Regeleinrichtung
    23
    Stellsignal
    24
    Spannkanalübergangsstelle
    25
    Spannkanalübergangsstelle
    26
    Lernmodul
    27
    Ausganggröße

Claims (6)

  1. Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Formzylinder, einen auf dem Formzylinder abrollenden Gummizylinder, einen auf dem Gummizylinder abrollenden Gegendruckzylinder, ein Farbwerk mit mindestens einer auf dem Formzylinder abrollenden Farbauftragwalze und ein Feuchtwerk mit mindestens einer auf dem Formzylinder abrollenden Feuchtauftragwalze umfasst, wobei die oder jede Feuchtauftragwalze jedes Feuchtwerks unter Fortdruckbedingungen in einem Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks mit einer vom Formzylinder abweichenden Oberflächengeschwindigkeit antreibbar ist, wobei dem Formzylinder jedes Druckwerks zum eigenmotorischen Antrieb desselben ein Direktantrieb zugeordnet ist, und wobei der Gummizylinder, der Gegendruckzylinder, das Farbwerk und das Feuchtwerk jedes Druckwerks von einem Hauptantrieb der Druckmaschine antreibbar sind, sowie mit einer Regel- bzw. Steuereinrichtung, die im Fortdruckbetrieb des jeweiligen Druckwerks den Direktantrieb desselben derart ansteuert, dass derselbe synchron zum Hauptantrieb angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung unter Fortdruckbedingungen im Deltabetrieb des jeweiligen Feuchtwerks den Direktantrieb des Formzylinders des jeweiligen Druckwerks derart ansteuert, dass dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks einen Spannkanal auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks überrollt, der Direktantrieb trotz der hierdurch verursachten Drehmomentänderung am Formzylinder denselben gleichlaufend bzw. synchron zum Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks antreibt.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze Spannkanalübergangsstellen des Formzylinders überrollt, ein Stellsignal für den Direktantrieb des Formzylinders unstetig bzw. stufenartig verändert.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung als adaptive Regeleinrichtung ausgebildet ist, die selbsttätig Regelparameter zur Veränderung des Stellsignal für den Direktantrieb des Formzylinders erlernt.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Regeleinrichtung die Regelparameter aus einem Drehwinkelsignal des jeweiligen Formzylinders und einer durch das Überrollen des Spannkanals verursachten Gleichlauf-Regelabweichung zwischen dem Formzylinder und dem Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks und/oder den zeitlichen Ableitungen dieser Signale erlernt.
  5. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung den Direktantrieb des jeweiligen Formzylinders im Sinne einer Kaskadenregelung aus Stromregelung, Drehzahlregelung und Lageregelung regelt bzw. steuert, wobei dann, wenn die oder jede Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks den Spannkanal auf dem Formzylinder überrollt, auf die Stromregelung und/oder die Drehzahlregelung und/oder die Lageregelung eine impulsartige Kompensationsgröße beaufschlagt wird, um den Formzylinder gleichlaufend bzw. synchron zum Gummizylinder des jeweiligen Druckwerks anzutreiben.
  6. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- bzw. Steuereinrichtung aus Gleichlauf-Regelabweichungen zwischen den Formzylindern und den Gummizylindern aller am Druck beteiligter Druckwerke Stellsignale für den Hauptantrieb und/oder die Direktantriebe der Formzylinder derart erzeugt, dass Schwingungen der Druckmaschine minimierbar bzw. kompensierbar sind.
EP06017316A 2005-09-02 2006-08-19 Druckmaschine Withdrawn EP1759839A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041697.7A DE102005041697B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759839A2 true EP1759839A2 (de) 2007-03-07
EP1759839A3 EP1759839A3 (de) 2010-08-11

Family

ID=37526955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017316A Withdrawn EP1759839A3 (de) 2005-09-02 2006-08-19 Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759839A3 (de)
JP (1) JP4339341B2 (de)
DE (1) DE102005041697B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001466A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2111984B1 (de) * 2008-04-22 2011-09-28 manroland AG Druckmaschine
WO2018036619A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 B&R Industrial Automation GmbH Verfahren zur regelung des antriebs einer maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054944A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Störmomenten in mindestens einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007020727B4 (de) * 2007-05-03 2014-07-17 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008001860A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009045679B4 (de) * 2009-10-14 2013-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE102013110459A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812683A1 (de) 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238574A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
DE10135773C5 (de) * 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
US7077061B2 (en) * 2001-11-08 2006-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drives for a printing group
DE10327423B4 (de) * 2002-07-12 2008-07-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE10355122A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102004022889A1 (de) * 2004-05-06 2006-02-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812683A1 (de) 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111984B1 (de) * 2008-04-22 2011-09-28 manroland AG Druckmaschine
DE102008001466A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008001466B4 (de) * 2008-04-30 2013-08-08 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
WO2018036619A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 B&R Industrial Automation GmbH Verfahren zur regelung des antriebs einer maschine
CN109641448A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 B和R工业自动化有限公司 用于调节机器的驱动器的方法
US11241876B2 (en) 2016-08-23 2022-02-08 B&R Industrial Automation GmbH Method for controlling the drive of a machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041697B4 (de) 2017-09-21
DE102005041697A1 (de) 2007-03-15
JP4339341B2 (ja) 2009-10-07
JP2007069606A (ja) 2007-03-22
EP1759839A3 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041697B4 (de) Druckmaschine
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1745925B2 (de) Registerregelung
DE102007036133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Schmitzringreibung
EP1136257B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung und Rollenrotationsoffsetdruckmaschine.
DE10246072B4 (de) Rotationsdruckverfahren für Mehrfarbendruck
EP0709184B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen
EP1834772B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102005054975B4 (de) Registerregelung bei einer Druckmaschine
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE102009045559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP1347878A1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1792728B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004048151B4 (de) Verfahren zur Optimierung von Antriebsreglern
DE102007017096A1 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
DE102007024323A1 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
DE4037728C1 (de)
EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE10339655A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Passerdifferenzen beim Betreiben einer Druckmaschine
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
EP1980396A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
EP2708360A1 (de) Digitaldruckeinrichtung zum dynamischen Bedrucken einer statisch bedruckten Bedruckstoffbahn und Rollendruckmaschine
DE202004018072U1 (de) Bogendruckmaschine
EP1158776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Registerfehlern bei einer Mehrfarbendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20140203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140610