EP1758485A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
EP1758485A1
EP1758485A1 EP04736740A EP04736740A EP1758485A1 EP 1758485 A1 EP1758485 A1 EP 1758485A1 EP 04736740 A EP04736740 A EP 04736740A EP 04736740 A EP04736740 A EP 04736740A EP 1758485 A1 EP1758485 A1 EP 1758485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
openings
leg
chair according
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04736740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1758485A1 publication Critical patent/EP1758485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/025Dismountable chairs having integral back-rest and front leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Definitions

  • the present invention relates to a chair consisting of a one-piece torso and attached hind legs.
  • the torso comprises a seat, which is in principle horizontally arranged, the backrest attached to the rear end of the seat, and the front legs which bend downwards in the corner regions of the front end of the seat and extend to the floor.
  • the chair can be equipped with or without armrests.
  • the invention is concerned with improving the stability of the generic chair construction.
  • the object of the invention is to propose a chair of the type defined at the outset with improved strength.
  • the chair should be efficient in series with Have as little assembly effort as possible and be provided with and without armrests.
  • Each hind leg is a separate component and is provided with a non-rotationally symmetrical insert.
  • the plug-in parts and openings are provided with an enlarged surface in relation to their core diameters.
  • the insertion part is designed as an insertion pin extending from the rear leg with an essentially elliptical cross section, the cross section of the insertion pin tapering conically in the direction of the free end.
  • the openings have a cross-section which is complementary to the plug-in pins, in principle elliptical, and which widens as the openings enter.
  • the openings point to the sides of the chair.
  • the insertion pins have on their outer surface a circular circumferential toothing, which preferably extends in the axial direction of the insertion pins and openings.
  • the openings have on their inner surface an inner toothing complementary to the outer toothing of the insertion pins.
  • a hind leg consists of:
  • the rear leg merges into an armrest.
  • Such a hind leg includes
  • a connecting part designed as an extension of the legrest and attached to the upper end of the legrest with its lower end;
  • An armrest lower part attached to the upper end of the connecting part and in principle in the state of the inserted rear leg arranged horizontally.
  • a separate upper armrest part is provided, which is attached to the lower armrest part.
  • the seat is bowl-shaped and has an upstanding lateral wall edge at its lateral boundaries. There is an upstanding rear wall edge at its rear boundary. The lateral wall edges each merge into the rear wall edge in a preferably arcuate transition area.
  • housing-like connecting parts are arranged in the corner areas, which enclose the openings, which in principle extend parallel to the rear wall edge.
  • the connection parts are bounded by a rear wall in the direction of the seat interior.
  • the openings preferably open into the transition areas between the lateral wall edges and the rear wall edge.
  • a screw hole accessible from the outside is provided in the rear wall.
  • the insertion pins have a cavity on the inside, and a bulge arranged longitudinally to the axis of the insertion pin extends from the inner surface of the cavity.
  • a blind hole with an internal thread is provided in the bulge, the blind hole, when plugged in, covering the screw hole in the rear wall of the connecting part.
  • the chair has a rib grid arranged at the front end of the seat, on its upward-facing side.
  • This grid initially includes, in principle, arranged parallel to the front boundary of the seat, spaced-apart longitudinal ribs which protrude with a forward tendency.
  • the grid consists of transverse ribs arranged transversely to the longitudinal ribs and spaced apart from one another and projecting from the seat.
  • the sandwich-like cushion consists of:
  • a foam to be foamed onto the seat expanding between the side wall edges, reaching forward over the rib grid and bordering the rear wall edge to the rear, which, when foamed, between the longitudinal ribs and
  • the seat has an opening at the rear end and the backrest includes:
  • Figure 1A a chair according to the invention with rear legs of the first variant, ie without armrests, in front view;
  • Figure 1B the chair according to Figure 1A, in side view;
  • Figure 1 C the chair according to Figure 1 A, in an exploded view;
  • FIG. 2A - a chair according to the invention with hind legs second
  • FIG. 3A - a rear leg of the first variant, that is to say without an armrest, in a perspective view;
  • Figure 3B the hind leg according to Figure 3A, in a different perspective;
  • Figure 4A - a rear leg of the second variant, ie with armrest, in perspective view
  • Figure 4B the hind leg according to Figure 4A, in a different perspective
  • Figure 4C the enlarged detail X2 of Figure 4B, in partial section
  • Figure 4D - a vertical section through Figure 4C, along the insertion pin
  • Figure 4E - a vertical section through Figure 4C, transverse to the insertion pin
  • FIG. 5A the docking area as an enlarged detail X1 from Figure 1C, in vertical partial section;
  • Figure 5B - a vertical section through Figure 2C, transverse to the connector;
  • FIG. 6A - a rear leg of the second variant, that is to say with an armrest, in partial section, approximating the docking area according to FIG. 5A;
  • Figure 7A a rear leg of the second variant with a separate upper armrest part, in a perspective top view;
  • Figure 7B the armrest upper part of Figure 7A, in the view from below;
  • Figure 7C an armrest upper part filled with foam;
  • Figure 8A a vertical longitudinal section through the armrest of Figure 6A;
  • Figure 8B the enlarged detail X4 of Figure 8A;
  • Figure 9B the chair according to Figure 9A with seat cover
  • Figure 9C the enlarged detail X5 from Figure 9A;
  • the torso 1 comprises the horizontally arranged seat 11, the backrest 12 attached to the rear end 110 of the seat 11 with its vertical brackets 120, 120 ′, and the front legs which bend downwards in the corner regions of the front end 111 of the seat 11 and extend to the floor 10,10 '.
  • the backrest 12 has an ergonomic shape, which results from the course of the vertical brackets 120, 120 ', which initially extend steeply upward from its lower end 121, 121', then in Merge the arc into a linear section inclined to the rear and bend again at the upper ends 122, 122 'in the arc to the rear.
  • a cross bracket 123 connects the two vertical brackets 120, 120 ".
  • the chair has a mirror-image structure with respect to its longitudinal axis, so that the left rear leg 2 'of the first variant shown in this sequence of figures both in the assembled and in the removed state from the torso 1 is mirror-symmetrical to the right rear leg 2 of the first variant, which is only shown in the docked state.
  • the leg supports 20, 20 'tapering downward toward their lower ends 200, 200' merge at the upper end into the arch supports 21, 21 ', at which the plug-in pins 22, 22' form an obtuse angle with the leg supports 20, 20 ' educating, starting.
  • the outer surfaces of the insertion pins 22, 22 ' are provided with an external toothing 220, 220'.
  • the seat 11 has two upwardly projecting lateral wall edges 112, 112 '.
  • the seat 11 is delimited by an upwardly projecting rear wall edge 113, the side wall edges 112, 112 'merging into the rear wall edge 113 in an arcuate transition region 114, 114', so that the seat 11 is given a shell-like shape.
  • connection parts 14, 14 ' are arranged in the corner regions at the rear end 110 of the seat 11, where the lateral wall edges 112, 112' meet the rear wall edge 113.
  • the rear legs 2, 2 'are docked to the torso 1 in a form-fitting manner by inserting the insertion pins 22, 22' into the openings 141 of the connection parts 14, 14 'and then fastening the insertion pins 22, 22' to the connection part 14, 14 'by means of screws 19.
  • a rib grid 13 which consists of longitudinal ribs 130 running between the lateral wall edges 112, 112 'and transverse ribs 131 arranged perpendicular to the latter.
  • the rib grid 13 serves for fastening and anchoring a cushion 5 and also for reinforcing the seat 11.
  • a further stabilization of the seat 11 is achieved by attaching a reinforcing insert 16, for example a sheet metal, which is placed on the rib grid 13 placed parallel to its longitudinal ribs 130, and fastened to it by means of screws 19.
  • An opening 150 extends below a channel 15.
  • tensioning strips 40 are threaded into the hem 41 at the lower end of the back cover 4, then passed through the opening 150 from below and thus fastened to the channel 15, that both ends protrude from the channel and extend beyond the opening 150.
  • the lower ends 100, 100 'of the front legs 10, 10' are provided with front sliders 102 and the lower ends 200, 200 'of the rear legs 2.2' are provided with rear sliders 202.
  • the side of the front slider 102 facing the floor is lined with a front felt piece 103 and the side of the rear slider 202 facing the floor is lined with a rear felt piece 203.
  • the chair shown here differs from the chair previously shown in FIGS. 1A to 1C only by a different design of the rear legs 2, 2 '.
  • the hind legs 2, 2 'of the first and second variants are described in detail in the following FIGS. 3A to 4E.
  • Variants each include a leg support 20, 20 ', an arch connection 21, 21' and an insertion pin 22, 22 '.
  • the leg supports 20, 20 ' extend upward from their lower end 200, 200'.
  • the cross section of the leg supports 20, 20 ' has the shape of a rectangle with strongly rounded corners, the width of the surfaces of the leg supports 20, 20' running parallel to the side boundaries of the seat 11 in the assembled state continuously increasing upwards, while the width of the surfaces of the leg supports 20, 20 'pointing forwards and backwards remain constant over their axial extent.
  • the arch connection 22, 22 ' protrudes from the leg supports 20, 20' at an obtuse angle.
  • the insertion pin 22, 22 ' which is attached to the elbow connector 21, 21', has an elliptical cross-section which tapers conically towards the free end.
  • the outer surface of the insertion pins 22, 22 ' is provided with a circular circumferential external toothing 220, 220' which extends from the longitudinal to the The axes of the insertion pins 22, 22 'arranged at a distance from one another exist, so that the cross-section of the outer toothing 220, 220' results in a wavy cross section.
  • the insertion pin 22, 22 ' has an interior cavity 221 which extends from the end face 224 of the plug-in pin 22, 22 'extends beyond its axial extent and extends into the arch connection piece 21, 21'.
  • an elongated bulge 222 of oval cross-section extends from the inner surface of its inner surface and runs parallel to the longitudinal axis of the plug-in pin 22, 22 '. in which there is a blind hole 223 accessible from the front side 224 of the insertion pin 22, 22 ′.
  • the rear legs 2, 2 'of the second variant are expanded compared to the rear legs 2, 2' of the first variant by a connecting part 23, 23 * , which as a straight line continuation of the leg supports 20, 20 'with its lower end 230, 230' at the upper end 201, 201 'of the leg supports 20.20 '.
  • the lower armrest parts 24, 24' adjoin, which are arranged horizontally in the state of the rear legs 2, 2 '.
  • the upper armrest parts 3, 3 ' consist of an upper longitudinal section 30, 30' which runs parallel to the side seat boundaries in the assembled state and which bends at the rear at an obtuse angle into an upper transverse section 31, 31 '.
  • the armrest lower parts 24, 24 ' comprise a lower longitudinal section 240, 240' which is congruent to the upper longitudinal section 30, 30 'and a lower transverse section 241, 241' which is congruent with the upper transverse section 31.31.
  • Figures 5A to 6B
  • connection parts 14, 14 ' which rest on the seat 11 and which adjoin the rear wall edge 113 are identical in construction. They have the shape of a round housing with an opening 141 that is accessible from the side and an outer contour that has an elliptical cross section that narrows eccentrically towards the rear wall edge 113.
  • the openings 141 open below the vertical brackets 120, 120 'into the arcuate transition regions 114, 114' between the side wall edges 112, 112 'and the rear wall edge 113. Inward, the openings 141 are each delimited by a rear wall 142, in which a screw hole 143 is provided.
  • the elliptical cross sections of the openings 141 taper conically to the rear wall 142 and correspond to the cross sections of the insertion pins 22, 22 ".
  • the inner surface of the opening 141 is provided with an internal toothing 140, 140 ', which is complementary to the outer toothing 220, 220" of the insertion pin 22, 22 * is trained.
  • the insertion pin 22' is first inserted into the opening 141 of the connecting part 14 '.
  • the outer toothing 220 'of the insertion pin 22' and the inner toothing 140 'of the connecting part 14' interlock, whereby the insertion pin 22 'is positively secured against rotation.
  • the mutual toothings 220 ', 140' bring about a considerable enlargement of the surface and thus a large force distribution in order to control the torques acting on the plastic parts.
  • the blind hole 223 in the bulge 222 inside the plug-in pin 22 ' coincides with the screw hole 143 in the rear wall of the connecting part 14'.
  • a screw 19 is passed through the screw hole 143 to fasten the insertion pin 22 ′, which engages behind it in the internal thread of the blind hole 223.
  • the lower part of the armrest 24 has a shell-shaped design. det. So that it still has sufficient stability, lower ribs 242 are provided on the inside for reinforcement.
  • the upper armrest part 3 also of shell-like shape, is reinforced with upper ribs 32, which form the second spaces 37 between them.
  • the upper armrest part 3 is filled with a foam material 36, which penetrates into the second intermediate spaces 37 when foaming, and is thus divided into units evenly distributed within the upper armrest part 3.
  • the foam mass 36 flows into the recesses 35 during foaming and thus receives a fixation on the upper armrest part 3 after solidification.
  • the cushion 5 is constructed like a sandwich.
  • the cushion foam mass 52 is joined between an upper film 51 and a lower film 50.
  • the lower film 50 has a perforation 500 running around the edge and the upper film 51 has an upper perforation 510 running around the edge.
  • the upholstery foam mass 52 flows into the lower and upper perforations 500, 510 in order to obtain an attachment to the lower and upper film 50, 51 after solidification.
  • a contour 501 which is complementary to the connecting parts 14, 14 'is formed in the surface of the rear corners of the upper film 51 which are adjacent to the connecting parts 14, 14' when the cushion 5 is inserted.
  • the connection parts 14, 14 ' project towards the rear wall edge 113, somewhat from the seat 11, so that a gap remains between the seat 11 and the end parts 14, 14'.
  • the corner regions of the upper film 51 are pushed into this gap until the connecting parts 14, 14 'with their lower sections are embedded in the contour 501 of the upper film 51.
  • the lower film 50 is foamed onto the seat and flows into the longitudinal and transverse ribs 130, 131 formed first spaces 132. In the hardened state, the lower film 50 is secured by the longitudinal ribs 130, which protrude from the seat 11 with a slight forward tendency, against displacement in both the rearward horizontal and vertical directions, while the transverse ribs 131 block the lower film 50 against lateral displacement.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Der Stuhl besteht zunächst aus einem einteiligen Torso (1) mit dem im Prinzip horizontal angeordneten Sitz (11), einer hinten am Sitz (11) ansetzenden, aufwärts ragenden Rückenlehne (12) und den beiden sich vorn vom Sitz (11) erstreckenden Vorderbeinen (10,10'). In den Torso (1) lassen sich die beiden separaten Hinterbeine (2') einstecken und fixieren, welche mit einem nicht rotationssymmetrischen Einsteckteil (22') versehen sind. Am Torso (1), jeweils seitlich im Bereich des hinteren Sitzendes (110) ist eine äusserlich zugängliche Öffnung für das formschlüssige Einstecken der Einsteckteile (22') vorhanden. Die Einsteckteile (22') und Öffnungen sind im Verhältnis zu deren Kerndurchmessern mit einer vergrösserten Oberfläche versehen. Das Einsteckteil (22') ist als ein sich vom Hinterbein (2') erstreckender Einsteckzapfen (22') mit im Prinzip elliptischen Querschnitt ausgebildet, wobei sich der Querschnitt des Einsteckzapfens (22') in Richtung auf das freie Ende hin konisch verjüngt. Die zu den Seiten des Stuhls weisenden Öffnungen haben einen zu den Einsteckzapfen (22') komplementären elliptischen Querschnitt, der sich zum Eintritt der Öffnungen hin aufweitet. Die Einsteckzapfen (22') besitzen an ihrer Aussenfläche eine zirkulär umlaufende äussere Verzahnung (220'), die sich vorzugsweise in Achsrichtung der Einsteckzapfen (22') und Öffnungen erstreckt. Die Öffnungen sind an ihrer Innenfläche mit einer zur äusseren Verzahnung (220') der Einsteckzapfen (22') komplementären inneren Verzahnung versehen.

Description

Stuhl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, der aus einem einteiligen Torso und angefügten Hinterbeinen besteht. Der Torso umfasst einen im Prinzip horizontal angeordneten Sitz, die am hinteren Ende des Sitzes ansetzende Rückenlehne, sowie die in den Eckbereichen des vorderen Endes des Sitzes nach unten abbiegende, sich zum Boden erstreckende Vorderbeine. Der Stuhl kann mit oder ohne Armlehnen ausgestattet sein. Speziell befasst sich die Erfindung mit der Verbesserung der Stabilität der gattungsgemässen Stuhlkonstruktion.
Stand der Technik
Aus der Internationalen Designregistrierung DM/022 613 ist ein Stuhl des eingangs erwähnten Typs bekannt, wo an einen einteiligen Torso - mit einem Sitz, einer Rücklehne und Vorbeinen -, ein Beingestell unter dem Torso angeschraubt wird. An dem die Hinterbeine verbindenden Mittelteil des Beingestells ist eine Halteplatte angeordnet, die zum Anschrauben unter dem Sitz dient. Separate, gebogene Armlehnen sind einerseits auf der Rückseite der Rückenlehne und andererseits unter dem Sitz angeschraubt. Diese Konstruktion verlangt in der Herstellung erheblichen Material- und Montageaufwand. Die DE 202 19 476 U1 zeigt einen Stuhl mit einem einteiligen Torso, der einen horizontal angeordneten Sitz umfasst, welcher hinten in eine aufwärts ragende Rückenlehne übergeht. Vom Sitz erstrecken sich vorn, zum Boden hin, die Vorderbeine. Unterhalb des Torsos, in dessen Seitenbereichen, ist eine von der Stuhlrückseite zugängliche Steckaufnahme für das Einstecken eines Fortsatzes am Hinterbein vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung
Basierend auf dem insoweit vorbekannten Stand der Technik, liegt der Erfin- düng die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs definierten Gattung mit verbesserter Festigkeit vorzuschlagen. Der Stuhl soll sich effizient in Serie mit möglichst geringem Montageaufwand herstellen lassen und in der Ausstattung mit und ohne Armlehnen bereitgestellt werden.
Übersicht über die Erfindung Der Stuhl hat als wesentlichtes Bauteil einen einteiligen Torso, der umfasst
- einen im Prinzip horizontal angeordneten Sitz;
- eine hinten am Sitz ansetzende, aufwärts ragende Rückenlehne;
- sich vorn vom Sitz, zum Boden erstreckende Vorderbeinen; und - in den Torso eingesteckte, sich zum Boden erstreckende Hinterbeine.
Jedes Hinterbein liegt als separates Bauteil vor und ist mit einem nicht rotationssymmetrischen Einsteckteil versehen. Am Torso ist jeweils seitlich, im Bereich des hinteren Sitzendes, eine äusserlich zugängliche Öffnung für das formschlüssige Einstecken der Einsteckteile vorhanden. Die Einsteckteile und Öffnungen sind im Verhältnis zu deren Kerndurchmessern mit einer vergrösserten Oberfläche versehen.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Er- findung: Das Einsteckteil ist als ein sich vom Hinterbein erstreckender Einsteckzapfen mit im Prinzip elliptischen Querschnitt ausgebildet, wobei sich der Querschnitt des Einsteckzapfens in Richtung auf das freie Ende hin konisch verjüngt. Die Öffnungen weisen einen zu den Einsteckzapfen komplementären, im Prinzip elliptischen Querschnitt auf, der sich zum Eintritt der Öffnungen hin aufweitet. Die Öffnungen weisen zu den Seiten des Stuhls. Die Einsteckzapfen haben an ihrer Aussenfläche eine zirkulär umlaufende äussere Verzahnung, die sich vorzugsweise in Achsrichtung der Einsteckzapfen und Öffnungen erstreckt. Die Öffnungen besitzen an ihrer Innenfläche eine zur äusseren Verzahnung der Einsteckzapfen komplementäre innere Verzahnung.
Ein Hinterbein besteht aus:
- einer länglichen Beinstütze;
- einem am oberen Ende der Beinstütze ansetzenden Bogenstutzen; und - dem an den Bogenstutzen anschliessenden, im eingesteckten Zustand im Prinzip waagrecht angeordneten Einsteckzapfen.
Bei der Stuhlvariante mit Armlehnen geht das Hinterbein nach oben in eine Armlehne über. Ein solches Hinterbein umfasst
- ein als Verlängerung der Beinstütze ausgebildetes, am oberen Ende der Beinstütze mit seinem unteren Ende ansetzendes Verbindungsteil; und
- ein am oberen Ende des Verbindungsteils angesetztes, im Zustand des eingesteckten Hinterbeins im Prinzip horizontal angeordnetes Armlehnenunterteil. Ein separates Armlehnenoberteil ist vorgesehen, das auf dem Armlehnenunterteil befestigt wird.
Der Sitz ist schalenförmig ausgebildet und hat an seinen seitlichen Begrenzungen jeweils einen emporragenden seitlichen Wandungsrand. An seiner hinteren Begrenzung ist ein emporragender hinteren Wandungsrand vorhanden. Die seitlichen Wandungsränder gehen jeweils in einem vorzugsweise bogenförmigen Übergangsbereich in den hinteren Wandungsrand über. Am hinteren Ende, auf der nach oben weisende Seite des Sitzes sind in den Eckbereichen gehäuseartige Anschlussteile angeordnet, welche die sich im Prinzip parallel zum hinteren Wandungsrand erstreckenden Öffnungen umschliessen. Die Anschlussteile werden in Richtung des Sitzinneren von einer Rückwand begrenzt. Die Öffnungen münden vorzugsweise in die Übergangsbereiche zwischen den seitlichen Wandungsrändern und dem hinteren Wandungsrand ein. In der Rückwand ist ein von aussen zugängliches Schraubenloch vorgesehen. Die Einsteckzapfen haben innerlich einen Hohlraum, und von der Innenfläche des Hohlraums geht eine longitudinal zur Achse des Einsteckzapfens angeordnete Auswölbung ab. In der Auswölbung ist ein Sackloch mit einem Innengewinde vorgesehen, wobei das Sackloch im eingesteckten Zustand mit dem Schraubenloch in der Rückwand des Anschlussteils zur Deckung kommt.
Der Stuhl hat ein am vorderen Ende des Sitzes, auf dessen nach oben weisender Seite angeordnetes Rippenraster. Dieses Raster umfasst zunächst im Prinzip parallel zur vorderen Begrenzung des Sitzes angeordnete, voneinander beabstandete Längsrippen, welche mit Vorwärtstendenz emporragen. Ferner besteht das Raster aus quer zu den Längsrippen angeordneten, zueinander beabstandeten, vom Sitz emporragende Querrippen.
Das sandwichartig aufgebaute Polster besteht aus:
- einer auf den Sitz aufzuschäumenden, sich zwischen den seitlichen Wandungsrändern ausdehnenden, nach vorne über das Rippenraster reichende und nach hinten an den hinteren Wandungsrand grenzende unteren Folie, welche beim Aufschäumen in zwischen Längsrippen und
Querrippen gebildete erste Zwischenräume fliesst;
- einer im Prinzip parallel zur unteren Folie angeordneten und zu letzterer im Prinzip deckungsgleichen oberen Folie, welche in den hinteren Eckbereichen jeweils eine im Luftspalt zwischen Anschlussteilen und Sitz liegende Kontur aufweist, in welcher die Anschlussteile (eingebettet sind; und
- einer zwischen der unteren Folie und oberen Folie eingebrachten Polsterschaummasse.
Der Sitz weist am hinteren Ende einen Durchbruch auf, und die Rückenlehne umfasst:
- zwei emporragende Vertikalbügel, die mit unteren Enden in den Eckbereichen am hinteren Ende des Sitzes ansetzen; - einen die beiden Vertikalbügel an deren oberen Enden verbindenden Querbügel;
- einen über die beiden Vertikalbügel und den Querbügel zu ziehenden Rückenbezug; und
- Spannleisten, die sich auf der nach oben weisenden Seite des Sitzes über den Durchbruch hinaus erstrecken und die in einem Saum am unteren
Ende des Rückenbezugs eingefädelt sind. Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - einen erfindungsgemässen Stuhl mit Hinterbeinen erster Variante, also ohne Armlehnen, in Frontansicht; Figur 1B - den Stuhl gemäss Figur 1A, in Seitenansicht; Figur 1 C - den Stuhl gemäss Figur 1 A, in Explosivdarstellung;
Figur 2A - einen erfindungsgemässen Stuhl mit Hinterbeinen zweiter
Variante, also mit Armlehnen, in Frontansicht; Figur 2B - den Stuhl gemäss Figur 2A, in Seitenansicht;
Figur 2C - den Stuhl gemäss Figur 2A, in Explosivdarstellung;
Figur 3A - ein Hinterbein erster Variante, also ohne Armlehne, in Perspektivansicht; Figur 3B - das Hinterbein gemäss Figur 3A, in gewechselter Perspektive;
Figur 4A - ein Hinterbein zweiter Variante, also mit Armlehne, in Perspektivansicht;
Figur 4B - das Hinterbein gemäss Figur 4A, in gewechselter Perspektive; Figur 4C - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 4B, im Teilschnitt;
Figur 4D - einen Vertikalschnitt durch Figur 4C, längs des Einsteckzapfens; Figur 4E - einen Vertikalschnitt durch Figur 4C, quer zum Einsteckzapfen;
Figur 5A - den Andockbereich als vergrössertes Detail X1 aus Figur 1C, im vertikalen Teilschnitt;
Figur 5B - einen Vertikalschnitt durch Figur 2C, quer zum Anschlussteil; Figur 5C - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 5B mit der sich nach innen erstreckenden konischen Verengung;
Figur 6A - ein Hinterbein zweiter Variante, also mit Armlehne, im Teilschnitt, angenähert an den Andockbereich gemäss Figur 5A; Figur 6B - das Hinterbein gemäss Figur 6A im angedockten Zustand;
Figur 7A - ein Hinterbein zweiter Variante mit separiertem Armlehnenoberteil, in perspektivischer Draufsicht von oben; Figur 7B - das Armlehnenoberteil aus Figur 7A, in der Ansicht von unten; Figur 7C - ein mit Schaum gefülltes Armlehnenoberteil;
Figur 8A - einen vertikalen Längsschnitt durch die Armlehne aus Figur 6A; Figur 8B - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 8A;
Figur 9A - einen erfindungsgemässen Stuhl mit Hinterbeinen zweiter
Variante, also mit Armlehnen, im seitlichen Teilschnitt;
Figur 9B - den Stuhl gemäss Figur 9A mit Sitzbezug; Figur 9C - das vergrösserte Detail X5 aus Figur 9A;
Figur 9D - das vergrösserte Detail X6 aus Figur 9A;
Figur 9E - das vergrösserte Detail X7 aus Figur 9B; und
Figur 9F - das vergrösserte Detail X8 aus Figur 9B.
Ausführunqsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Stuhl.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeu- tig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1C
Das Torso 1 umfasst den horizontal angeordneten Sitz 11, die am hinteren Ende 110 des Sitzes 11 mit ihren Vertikalbügeln 120,120' ansetzende Rücken- lehne 12, sowie die in den Eckbereichen des vorderen Endes 111 des Sitzes 11 nach unten abbiegende, sich zum Boden erstreckenden Vorderbeine 10,10'. Die Rückenlehne 12 weist eine ergonomische Form auf, die sich aus dem Verlauf der Vertikalbügel 120,120' ergibt, welche sich zunächst von ihrem unteren Ende 121,121' mit leichter Vorwärtstendenz steil nach oben erstrecken, dann im Bogen in einen nach hinten geneigten geradlinigen Abschnitt übergehen und an ihren oberen Enden 122,122' nochmals im Bogen nach hinten abbiegen. Oben verbindet ein Querbügel 123 die beiden Vertikalbügel 120,120".
Der Stuhl besitzt bezüglich seiner Längsachse einen spiegelbildlichen Aufbau, so dass das in dieser Figurenfolge sowohl im montierten als auch im entfernten Zustand vom Torso 1 gezeigte linke Hinterbein 2' erster Variante spiegelsymmetrisch zu dem nur im angedockten Zustand dargestellten rechten Hinterbein 2 erster Variante ist. Die sich nach unten zu ihren unteren Enden 200,200' hin verjüngenden Beinstützen 20,20' gehen am oberen Ende bogenförmig in die Bogenstutzen 21,21' über, an welchen die Einsteckzapfen 22,22', mit den Beinstützen 20,20' einen stumpfen Winkel bildend, ansetzen. Die Aussenflächen der Einsteckzapfen 22,22' sind mit einer äusseren Verzahnung 220,220' versehen. Der Sitz 11 weist zwei nach oben abstehende seitliche Wandungsränder 112,112' auf. Hinten wird der Sitz 11 von einem nach oben ragenden hinteren Wandungsrand 113 begrenzt, wobei die seitlichen Wandungsränder 112,112" in einem bogenförmigen Übergangsbereich 114,114' in den hinteren Wandungsrand 113 übergehen, so dass der Sitz 11 eine schalenartige Form erhält.
Die beiden Anschlussteile 14,14' sind in den Eckbereichen am hinteren Ende 110 des Sitzes 11, wo die seitlichen Wandungsränder 112,112' auf den hinteren Wandungsrand 113 treffen, angeordnet. Das Andocken der Hinterbeine 2,2' am Torso 1 erfolgt formschlüssig durch Einschieben der Einsteckzapfen 22,22' in die Öffnungen 141 der Anschlussteile 14,14' und anschliessender Befestigung der Einsteckzapfen 22,22' am Anschlussteil 14,14' mittels Schrauben 19. Am vorderen Ende 110 des Sitzes 11 befindet sich ein Rippenraster 13, das aus zwischen den seitlichen Wandungsrändern 112,112' verlaufenden Längsrippen 130 und senkrecht zu letzteren angeordneten Querrippen 131 besteht. Das Rippenraster 13 dient zur Befestigung und Verankerung eines Polsters 5 und ferner zur Verstärkung des Sitzes 11.
Eine weitere Stabilisierung des Sitzes 11 erreicht man durch das Anbringen einer Verstärkungseinlage 16 , z.B. ein Blech, das auf das Rippenraster 13 parallel zu dessen Längsrippen 130 aufgesetzt, und mittels Schrauben 19 an diesem befestigt wird. Der so zweifach stabilisierte Sitz 11 hält auch hoher Belastung stand, ohne sich dabei durchzubiegen. Unterhalb eines Kanals 15 erstreckt sich ein Durchbruch 150. Zur Befestigung des über die Rückenlehne 12 gezogenen Rückenbezugs 4 werden Spannleisten 40 in den Saum 41 am unteren Ende des Rückenbezugs 4 eingefädelt, danach von unten durch den Durchbruch 150 geführt und so am Kanal 15 befestigt, dass ihre beide Enden aus dem Kanal herausragen und sich über den Durchbruch 150 hinaus erstrecken. Zur Höhennivellierung sind die unteren Enden 100,100' der Vorderbeine 10,10' mit vorderen Gleitern 102 und die unteren Enden 200,200' der Hinterbeine 2,2' mit hinteren Gleitern 202 versehen. Zur Schonung der Stellfläche ist die dem Boden zugewandte Seite des vorderen Gleiters 102 mit einem vorderen Filzstück 103 und die dem Boden zugewandte Seite des hinteren Gleiters 202 mit einem hinteren Filzstück 203 verkleidet.
Figuren 2A bis 2C
Der hier gezeigte Stuhl unterscheidet sich von dem in den Figuren 1A bis 1C zuvor dargestellten Stuhl lediglich durch eine andere Ausführung der Hinterbeine 2,2'. Die Hinterbeine 2,2' erster und zweiter Variante sind in den nachfol- genden Figuren 3A bis 4E ausführlich beschrieben.
Figuren 3A bis 4E
Sowohl die Hinterbeine 2,2' erster Variante als auch die Hinterbeine 2,2' zweiter
Variante umfassen jeweils eine Beinstütze 20,20', einen Bogenstutzen 21,21' sowie einen Einsteckzapfen 22,22'. Die Beinstützen 20,20' erstrecken sich von ihrem unteren Ende 200,200' aufwärts. Am oberen Ende 201,201' der Beinstützen 20,20' schliesst der Bogenstutzen 21,21' an. Der Querschnitt der Beinstützen 20,20' hat die Form eines Rechtecks mit stark abgerundeten Ecken, wobei sich die Breite der im montierten Zustand parallel zu den Seitenbegrenzungen des Sitzes 11 verlaufenden Flächen der Beinstützen 20,20' nach oben kontinuierlich vergrössert, während die Breite der nach vorne und hinten weisenden Flächen der Beinstützen 20,20' über deren axiale Erstreckung konstant bleibt. Die Beinstützen 20,20' gehen am oberen Ende 201,201' im stumpfen Winkel in die Bogenstutzen 22,22' über, deren Querschnitt allmählich abflacht um schliesslich am Übergang des Bogenstutzens 21 ,21' zum Einsteckzapfen 22,22" eine elliptische Form zu haben.
Der Bogenstutzen 22,22' steht im stumpfen Winkel von den Beinstützen 20,20' ab. Der am Bogenstutzen 21,21' ansetzende Einsteckzapfen 22,22" zeigt einen sich zum freien Ende hin konisch verjüngenden elliptischen Querschnitt. Die Aussenfläche der Einsteckzapfen 22,22' ist mit einer zirkulär umlaufenden äus- seren Verzahnung 220,220' versehen, die aus longitudinal zur Achse der Ein- steckzapfen 22,22' angeordneten zueinander beabstandeten Rillen besteht, so dass sich eine im Querschnitt wellenförmige Kontur der äusseren Verzahnung 220,220' ergibt. Der Einsteckzapfen 22,22' weist zur Gewichtsersparnis innerlich eine Hohlraum 221 auf, der von der Stirnseite 224 des Einsteckzapfens 22,22' über dessen axiale Erstreckung hinaus reichend bis in den Bogenstutzen hinein 21,21' eindringt. Innerlich des Hohlraums 221 steht von dessen Innenfläche eine parallel zur Längsachse des Einsteckzapfens 22,22' verlaufende längliche Auswölbung 222 von ovalem Querschnitt ab, in der sich ein von der Stirnseite 224 des Einsteckzapfens 22,22' zugängliches Sackloch 223 befindet.
Die Hinterbeine 2,2' zweiter Variante sind gegenüber den Hinterbeinen 2,2' erster Variante um ein Verbindungsteil 23,23* erweitert, das als geradlinige Fortsetzung der Beinstützen 20,20' mit seinem unteren Ende 230,230' am oberen Ende 201,201' der Beinstützen 20,20' ansetzt. Am oberen Ende 231 der Verbindungsteile 23,23' schliessen im rechten Winkel zu letzteren die Armleh- nenunterteile 24,24' an, die im Zustand montierter Hinterbeine 2,2' horizontal angeordnet sind. Die Armlehnenoberteile 3,3' bestehen aus einem in montiertem Zustand parallel zu den seitlichen Sitzbegrenzungen verlaufenden oberen Längsabschnitt 30,30', der hinten im leicht stumpfen Winkel in einen oberen Querabschnitt 31,31' abbiegt. Die Armlehnenunterteile 24,24' umfassen einen zum oberen Längsabschnitt 30,30" kongruenten unteren Längsabschnitt 240,240' sowie einen zum oberen Querabschnitt 31,31" deckungsgleichen unteren Querabschnitt 241,241". Fiquren 5A bis 6B
Die zwei auf dem Sitz 11 aufsetzenden an den hinteren Wandungsrand 113 grenzenden Anschlussteile 14,14' sind im Aufbau identisch. Sie haben die Form eines runden Gehäuses mit einer äusserlich von der Seite zugänglichen Öff- nung 141 und einer Aussenkontur, die einen sich zum hinteren Wandungsrand 113 exzentrisch verengenden elliptischen Querschnitt aufweist. Die Öffnungen 141 münden unterhalb der Vertikalbügel 120,120' in die bogenförmigen Übergangsbereiche 114,114' zwischen seitlichen Wandungsrändern 112,112' und hinterem Wandungsrand 113 ein. Nach innen werden die Öffnungen 141 jeweils von einer Rückwand 142 begrenzt, in welcher ein Schraubenloch 143 vorgesehen ist. Die elliptischen Querschnitte der Öffnungen 141 verjüngen sich zur Rückwand 142 konisch und korrespondieren mit den Querschnitten der Einsteckzapfen 22,22". Die Innenfläche der Öffnung 141 ist mit einer inneren Verzahnung 140,140' versehen, welche komplementär zur äussern Verzahnung 220,220' des Einsteckzapfens 22,22* ausgebildet ist.
Beim Andocken eines Hinterbeins 2,2' am Torso 1 (s. Figuren 6A und 6B) wird zunächst der Einsteckzapfen 22' in die Öffnung 141 des Anschlussteils 14' gesteckt. Dabei verzahnen sich die äussere Verzahnung 220' des Einsteckzapfens 22' und die innere Verzahnung 140' des Anschlussteils 14', wodurch der Einsteckzapfen 22' formschlüssig gegen Verdrehung gesichert wird. Die gegenseitigen Verzahnungen 220',140' bewirken eine erhebliche Oberflächen vergrösse- rung und damit weiträumige Kraftverteilung, um die angreifenden Drehmomente in den Kunststoffteilen zu beherrschen. Gleichzeitig kommt das Sackloch 223 in der Auswölbung 222 innerlich des Einsteckzapfens 22' mit dem Schraubenloch 143 in der Rückwand des Anschlussteils 14' zur Deckung. Als nächstes wird zur Befestigung des Einsteckzapfen 22' eine Schraube 19 durch das Schraubenloch 143 geführt, welche dahinter in das Innengewinde des Sackloches 223 eingreift.
Figuren 7A bis 8B
Zur Gewichtsersparnis und zur schnelleren Abkühlung während der Herstellung im Spritzgussverfahren ist das Armlehnenunterteil 24 schalenförmig ausgebil- det. Damit es dennoch ausreichende Stabilität besitzt, sind im Inneren untere Rippen 242 zur Verstärkung vorgesehen. Das Armlehnenoberteil 3, ebenfalls von schalenförmiger Gestalt, ist mit oberen Rippen 32 verstärkt, welche zwischen sich die zweiten Zwischenräume 37 bilden. Das Armlehnenoberteil 3 wird mit einer Schaummasse 36 gefüllt, welche beim Aufschäumen in die zweiten Zwischenräume 37 dringt, und so in gleichmässig innerhalb des Armlehnenoberteils 3 verteilte Einheiten untergliedert wird. Die Schaummasse 36 fliesst beim Aufschäumen in die Aussparungen 35 und erhält somit nach dem Erstarren eine Befestigung am Armlehnenoberteil 3. Im Armlehnenunterteil 24 sind zwei empor stehende Zapfen 243 und im Armlehnenoberteil 3 sind in zwei gehäuseartige Stecknester 33 mit den Zapfen 243 korrespondierende Zapfenlöcher 34 vorhanden. Zur Befestigung wird das Armlehnenoberteil 3,3' auf das Armlehnenunterteil 24,24' gesetzt, wobei die Zapfen 243 in die Zapfenlöcher 34 eindringen und darin von einen widerhakenden Rastelement 39 gehalten wer- den. Damit die Zapfenlöcher 34 beim Aufschäumen der Schaummasse 36 frei bleiben wird auf das Gehäuse 33 ein Deckel 38 gesetzt.
Figuren 9A bis 9F
Das Polster 5 ist sandwichartig aufgebaut. Die Polsterschaummasse 52 ist zwi- sehen eine obere Folie 51 und eine untere Folie 50 gefügt. Die untere Folie 50 weist eine am Rand umlaufende Perforation 500 und die obere Folie 51 weist eine am Rand umlaufende obere Perforation 510 auf. Beim Aufschäumen fliesst die Polsterschaummasse 52 in die untere und obere Perforation 500,510 um so nach dem Erstarren eine Befestigung an der unteren und oberen Folie 50,51 zu erhalten. An den im Zustand des eingesetzten Polsters 5 zu den Anschlussteilen 14,14' benachbarten hinteren Ecken der oberen Folie 51 ist in deren Oberfläche eine zu den Anschlussteilen 14,14' komplementäre Kontur 501 eingeformt. Die Anschlussteile 14,14' stehen in Richtung auf den hinteren Wandungsrand 113 zu, etwas vom Sitz 11 ab, so dass ein Spalt zwischen Sitz 11 und Abschlussteilen 14,14' verbleibt. In diesen Spalt schiebt man die Eckbereiche der oberen Folie 51 hinein, bis die Anschlussteile 14,14' mit ihren unteren Abschnitten in der Kontur 501 der oberen Folie 51 eingebettet sind. Die untere Folie 50 wird auf den Sitz aufgeschäumt und fliesst dabei in die von den Längs- und Querrippen 130,131 gebildeten ersten Zwischenräume 132 ein. Im erhärteten Zustand wird die untere Folie 50 von den Längsrippen 130, die mit leichter Vorwärtstendenz vom Sitz 11 emporragen, gegen eine Verschiebung sowohl in rückwärtiger horizontaler als auch in vertikaler Richtung gesichert, während die Querrippen 131 die untere Folie 50 gegen eine seitliche Verschiebung blockieren.

Claims

Patentansprüche
I . Stuhl mit: a) einem einteiligen Torso (1) umfassend: aa) einen im Prinzip horizontal angeordneten Sitz (11); ab) eine hinten am Sitz (11) ansetzende aufwärts ragende Rückenlehne (12); ac) sich vorn vom Sitz (11) zum Boden erstreckenden Vorderbeinen (10,1O1); und b) in den Torso (1) eingesteckte, sich zum Boden erstreckenden Hinterbeine (2,2'), dadurch gekennzeichnet, dass c) jedes Hinterbein (2,2') als separates Bauteil vorliegt und mit einem nicht rotationssymmetrischen Einsteckteil (22,22') versehen ist; d) am Torso (11), jeweils seitlich, im Bereich des hinteren Sitzendes (110), eine äusserlich zugängliche Öffnung (141) für das formschlüssige Einstecken der Einsteckteile (22,22) vorhanden ist; und e) die Einsteckteile (22,22") und Öffnungen (141) im Verhältnis zu deren Kerndurchmessern mit einer vergrösserten Oberfläche versehen sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) das Einsteckteil (22,22') als ein sich vom Hinterbein (2,2*) erstreckender Einsteckzapfen (22,22') mit im Prinzip elliptischen Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich der Querschnitt des Einsteckzapfens (22,22") in Richtung auf das freie Ende hin konisch verjüngt; b) die Öffnungen (141) einen zu den Einsteckzapfen (22,22") komplementären im Prinzip elliptischen Querschnitt aufweisen, der sich zum Eintritt der Öff- nungen (141) hin aufweitet; und c) die Öffnungen (141) zu den Seiten des Stuhls weisen.
3. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Einsteckzapfen (22,22') an ihrer Aussenfläche eine zirkulär umlaufende äussere Verzahnung (220,220") aufweisen, die sich vorzugsweise in Achsrichtung der Einsteckzapfen (22,22") und Öffnungen (141) erstreckt; und b) die Öffnungen (141) an ihrer Innenfläche eine zur äusseren Verzahnung (220,220") der Einsteckzapfen (22,22') komplementäre innere Verzahnung (140,140") aufweisen.
4. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinterbein (2,2") besteht aus: a) einer länglichen Beinstütze (20,20'); ' b) einem am oberen Ende (201,201') der Beinstütze (20,20") ansetzenden Bogenstutzen (21,21'); und c) dem an den Bogenstutzen (21,21') anschliessenden, im eingesteckten Zustand im Prinzip waagrecht angeordneten Einsteckzapfen (22,22').
5. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbein (2,2') nach oben in eine Armlehne (24,3) übergeht.
6. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinterbein (2,2') umfasst: a) ein als Verlängerung der Beinstütze (20,20') ausgebildetes, am oberen Ende (201,201') der Beinstütze (20,20') mit seinen unteren Ende (230,230") ansetzendes Verbindungsteil (23,23'); b) ein am oberen Ende (231,231") des Verbindungsteils (23,23") angesetztes, im Zustand des eingesteckten Hinterbeins (2,2") im Prinzip horizontal angeordnetes Armlehnenunterteil (24,24'); wobei c) ein separates Armlehnenoberteil (3,3*) vorgesehen ist, das auf dem Armlehnenunterteil (24,24") befestigt wird.
7. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (11) schalenförmig ausgebildet ist und hierzu: a) an seinen seitlichen Begrenzungen jeweils einen emporragenden seitlichen
Wandungsrand (112,112") aufweist; und b) an seiner hinteren Begrenzung einen emporragenden hinteren Wandungsrand (113) aufweist; wobei c) die seitlichen Wandungsränder (112,112') jeweils in einem vorzugsweise bogenförmigen Übergangsbereich (114,114") in den hinteren Wandungsrand (113) übergehen.
5 8. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) am hinteren Ende (110) auf der nach oben weisende Seite des Sitzes (11) in den Eckbereichen gehäuseartige Anschlussteile (14,14') angeordnet sind, welche die sich im Prinzip parallel zum hinteren Wandungsrand (113)o erstreckenden Öffnungen (141) umschliessen; b) die Anschlussteile (14,14") in Richtung des Sitzinneren von einer Rückwand (142) begrenzt werden; c) die Öffnungen (141) vorzugsweise in die Übergangsbereiche ( 114) zwischen den seitlichen Wandungsrändern (112,112") und dem hinteren Wan-5 dungsrand (113) einmünden; d) in der Rückwand (142) ein von aussen zugängliches Schraubenloch (143) vorgesehen ist. e) die Einsteckzapfen (22,22") innerlich einen Hohlraum (221) aufweisen; f) von der Innenfläche des Hohlraums (221) eine longitudinal zur Achse deso Einsteckzapfens (22,22") angeordnete Auswölbung (223) absteht; und g) in der Auswölbung (223) ein Sackloch (223) mit einem Innengewinde vorgesehen ist, wobei das Sackloch (123) im eingesteckten Zustand mit dem Schraubenloch (143) in der Rückwand (142) des Anschlussteils (14,14") zur Deckung kommt. 5
9. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl aufweist: a) ein am vorderen Ende (111) des Sitzes (11), auf dessen nach oben weisender Seite angeordnetes Rippenraster (13); umfassend: 0 aa) im Prinzip parallel zur vorderen Begrenzung des Sitzes (11) angeordnete voneinander beabstandete Längsrippen (130), welche mit Vorwärtstendenz emporragen; ab) quer zu den Längsrippen (130) angeordnete zueinander beabstandete, vom Sitz (11) emporragenden Querrippen (131); b) ein sandwichartig aufgebautes Polster bestehend aus: ba) einer auf den Sitz (11) aufzuschäumenden, sich zwischen den seitlichen Wandungsrändern (112,112') ausdehnenden, nach vorne über das Rippenraster (13) reichende und nach hinten an den hinteren Wandungsrand (13) grenzende unteren Folie (50), welche beim Aufschäumen in zwischen Längsrippen (130) und Querrippen (131) gebildete erste Zwischenräume (132) fliesst; bb) einer im Prinzip parallel zur unteren Folie (50) angeordneten und zu letzterer im Prinzip deckungsgleichen oberen Folie (51), welche in den hinteren Eckbereichen jeweils eine im Luftspalt zwischen Anschlussteilen (14,14') und Sitz (11) liegende Kontur aufweist, in welcher die Anschlussteile (14,14') eingebettet sind; und bc) einer zwischen der unteren Folie (50) und oberen Folie (51) eingebrachten Polsterschaummasse (52).
10. Stuhl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (11) am hinteren Ende einen Durchbruch (150) aufweist, und die Rückenlehne (12) umfasst: a) zwei emporragende Vertikalbügel (120,120'), die mit unteren Enden (121,121') in den Eckbereichen am hinteren Ende (110) des Sitzes (11) ansetzen; b) einen die beiden Vertikalbügel (120,120") an deren oberen Enden (121,121*) verbindenden Querbügel (123); c) einen über die beiden Vertikalbügel (120,120') und den Querbügel (123) zu ziehenden Rückenbezug (4); und d) Spannleisten (40), die sich auf der nach oben weisenden Seite des Sitzes (11) über den Durchbruch (150) hinaus erstrecken und die in einem Saum (41) am unteren Ende des Rückenbezugs (4) eingefädelt sind.
EP04736740A 2004-06-14 2004-06-14 Stuhl Withdrawn EP1758485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000359 WO2005120292A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1758485A1 true EP1758485A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34957679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04736740A Withdrawn EP1758485A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Stuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090121534A1 (de)
EP (1) EP1758485A1 (de)
CN (1) CN1968626A (de)
WO (1) WO2005120292A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708349B2 (en) * 2007-05-04 2010-05-04 Kate Chen Knock down chair
DE202008013971U1 (de) 2008-10-20 2008-12-24 Vitra Patente Ag Stuhl
US9033414B2 (en) * 2010-10-21 2015-05-19 Series International Llc Stackable chair with telescopic leg mechanism
DE102011104972B4 (de) * 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
USD705561S1 (en) 2013-05-16 2014-05-27 Steelcase Inc. Chair
USD708466S1 (en) 2013-05-16 2014-07-08 Steelcase Inc. Chair
USD704945S1 (en) 2013-05-16 2014-05-20 Steelcase Inc. Chair
CN107668941A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 石涵琦 一种学生矫正座椅
US12082708B2 (en) * 2021-12-17 2024-09-10 Charleston Fab Lab, LLC Flexible sling chair with living hinge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514811A (en) * 1922-04-14 1924-11-11 Joseph H Wittmann Chair
US1718321A (en) * 1926-11-02 1929-06-25 Doehler Products Corp Metal furniture
GB582740A (en) * 1944-04-25 1946-11-26 Maximilian Heller Improvements in chairs or the like
US3152836A (en) * 1963-02-05 1964-10-13 Robert A Swan Chair construction
NO116982B (de) * 1964-10-02 1969-06-16 Rowland David L
US3527498A (en) * 1968-04-09 1970-09-08 Wilbert A Werner Method and apparatus for constructing furniture pieces of plastic
US4648653A (en) * 1986-05-30 1987-03-10 Rowland David L Stackable armchair
US4750784A (en) * 1987-06-26 1988-06-14 Omni Products International, Inc. Chairs having detachable backs
USD348788S (en) * 1992-04-13 1994-07-19 Fehlbaum & Co. Chair
US5788555A (en) * 1994-08-03 1998-08-04 Glynn; Kenneth P. Small angle interconnecting toy blocks
US5984417A (en) * 1999-01-14 1999-11-16 Wang; Chih Chiang Beam member for furniture
US6450575B1 (en) * 2001-07-20 2002-09-17 Lausan Chung-Hsin Liu Detachable stacking chairs
DE20219476U1 (de) 2002-01-03 2003-03-06 Vitra Patente Ag, Muttenz Stuhl und Armlehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005120292A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005120292A1 (de) 2005-12-22
US20090121534A1 (en) 2009-05-14
CN1968626A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922419B1 (de) Rückenlehne
EP2912237B1 (de) Bausatz aus wandelementen und zwischen solchen einzufügenden verbindern zur errichtung von raumteilern
DE3875822T2 (de) Trennwand, insbesondere fuer bueros.
EP0994664A1 (de) Satz von konstruktionselementen für möbel
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE19636312A1 (de) Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln
EP1758485A1 (de) Stuhl
WO2000024294A1 (de) Stuhl mit rückenlehne
DE102019119307A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage eines Möbels
EP0193201A1 (de) Grundelement für ein überwiegend aus Kunststoff hergestelltes Standmöbel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021148669A1 (de) Struktursystem und regal
DE2142575C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
EP1545268A1 (de) Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
EP1987738B1 (de) Freischwingerstuhl
DE29617255U1 (de) Polstermöbelelement
DE10253186A1 (de) Klappsitz
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE19931041A1 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE7905867U1 (de) Kunststoff-sitzmoebel
DE29601109U1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091121