EP1987738B1 - Freischwingerstuhl - Google Patents

Freischwingerstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1987738B1
EP1987738B1 EP08007481A EP08007481A EP1987738B1 EP 1987738 B1 EP1987738 B1 EP 1987738B1 EP 08007481 A EP08007481 A EP 08007481A EP 08007481 A EP08007481 A EP 08007481A EP 1987738 B1 EP1987738 B1 EP 1987738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
seat
chair according
cantilever chair
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987738A1 (de
Inventor
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP1987738A1 publication Critical patent/EP1987738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987738B1 publication Critical patent/EP1987738B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Definitions

  • the present invention relates to the field of furniture industry. It relates to a cantilever chair, which is particularly suitable for office space, according to the preamble of claim 1.
  • Cantilever chairs are known in many different versions, such as US 5 018 789 A , With them, the seat is supported by a support frame without rear chair legs so that it can yield and vibrate under load. In order to accommodate the high bending forces occurring in the support frame, it is usually designed as a metallic tube frame, which characteristically has a U-shaped foot part and two at least partially vertical, front chair legs, which are usually also interconnected by at least one cross-beam. Seat, backrest and / or armrests are demsell known from various materials including plastic.
  • the invention has as its object to provide a cantilever chair of the aforementioned type, wherein plastic is also partially used for the support frame. This object is achieved by a cantilever chair with the features of claim 1.
  • the inventive cantilever chair is therefore characterized in that the upper ends of the chair legs are bent below the front crossbeam at an oblique angle to the backrest and slightly up against extend the center of the seat plate. There they are connected with struts about the same diameter of plastic on shock, which further extend against the backrest and which are connected by a rear cross-beam also made of plastic.
  • the seat plate is dimensionally stable, connected to the rear cross-beam and pivotally mounted on the front cross-beam.
  • the two struts and the rear cross member can be functionally attributed to the support frame.
  • this part of the support frame is additionally supported on the front cross member.
  • the struts and the rear cross member, and preferably also the seat plate and more preferably also the backrest are integrally formed.
  • metal bolts can be used, which are preferably firmly embedded in the plastic material of the struts and added to the bent ends of the chair legs in a socket.
  • the bolts are not visible from the outside.
  • the insertion of the bolts in the struts or in the sockets can be provided in a conventional manner with trains and fields, with simple formability of the parts cylindrical abutment surfaces to get for the bolt.
  • the seat plate is also at least in one piece training with the struts and the rear cross member also made of plastic, being preferably provided on its upper side with reinforcing ribs. These are then more preferably aligned at an oblique angle relative to the seat plate and parallel to the two-sided end portions of the rear cross member between the seat and the struts, so that the struts, the rear cross member and the seat plate with the reinforcing ribs comprehensive part in injection molding production from simple the injection mold is malleable.
  • the backrest is also made of plastic and integral with the struts, the rear cross member and the seat plate.
  • the cantilever chair according to the invention consists in this case only of very few parts to be joined together during its assembly and can be produced very efficiently.
  • the flanks with respect to the shaping during injection molding production preferably also parallel to the two-sided end portions of the rear cross-beam between the seat plate and the struts are aligned.
  • the front cross member is pivotally mounted and which are rotatably disposed in formations of the seat plate and locked in this.
  • the inventive cantilever chair can also be provided with armrests, which are preferably also integrally formed again at least with the struts.
  • the in Fig. 1 illustrated cantilever chair includes a metallic tube frame 1, a seat 2 and a backrest. 3
  • the metallic tube frame 1 has a U-shaped foot part 4, of which in Fig. 1 Only one of its two lateral legs can be seen: From the foot part 4, the tubular frame 1 continues on first approximately vertically still up in the form of two chair legs 5 whose upper end portions 6 are bent at an oblique angle to the rear against the backrest 3 out. Of the two chair legs 5 is in Fig. 1 also only one to see. In the region of their bent end portions 6, the two chair legs 5 are connected to each other via a front cross-beam 7, which also consists of metal.
  • the bent end portions 6 of the chair legs 5 extend only approximately to the center of the seat 2. There they are each connected with struts 8 of the same diameter on impact, of which in Fig. 1 again only one can be seen.
  • the struts 8 extend in the same direction further to the backrest 3 and are connected to this, which forms the only connection of the backrest 3 with the other parts of the chair in the illustrated embodiment.
  • the two struts 8 are connected by a rear cross-beam 9, from which in Fig. 1 especially one of its two-sided end portions 10 can be seen.
  • the two-sided end portions 10 branch off at about a right angle from the struts 8 obliquely downward.
  • the rear cross-beam 9 has the overall shape of a bent down bow.
  • the seat 2 has a dimensionally stable seat plate 11 and a padding 12, which is constructed on a cushion support 13.
  • the seat 2 is carried by the two transverse members 7 at the front and 9 at the rear.
  • the seat plate 11, the backrest 3, the struts 8, as well as the rear cross-beam 9, a one-piece, by injection molding produced, inherently dimensionally stable plastic part of a fiber-reinforced plastic material, wherein it is e.g. may be PAGF30 or PAGF15.
  • sockets 15 are made of plastic and in turn can be made by injection molding technology.
  • the sockets and the recesses are inside with Provided trains and fields so that they have on the inside an approximately gear-shaped cross-section.
  • the use of metallic bolts to connect the chair legs 5 to the struts 8 is advantageous because it allows sufficient account to be taken of the different flexural and material properties of these parts and avoids critical notch stresses in the plastic material of the struts 8, e.g. would occur if end portions of the struts 8 were inserted into the chair leg ends. It is particularly advantageous if the bolts 14 have a diameter of 15 mm and a length 150 mm with an outside diameter of the chair legs 5 of 25 and a wall thickness of the chair legs of 2 mm.
  • the seat plate 11 in its front region a downwardly open groove 16 for receiving and supporting the front cross-beam 7.
  • this groove 16 is easily formed, their flanks are parallel to the two-sided end portions 10 of the rear cross-beam 9 between the seat plate 11 and the struts eighth aligned, this orientation corresponds to the opening direction of the injection molding tool.
  • the seat plate 11 has a relatively thin wall thickness of only about 5 mm. So that it is sufficiently dimensionally stable reinforcing ribs 17 are present for their stiffening on their upper side, which together form a reinforcing grid. Also, these reinforcing ribs 17 are, in order to be easily formed, aligned at an oblique angle relative to the seat plate 11 parallel to the two-sided end portions 10 of the rear cross member 9.
  • Fig. 3 is also the aforementioned padding carrier 13 can be seen, which carries the padding 12.
  • the cushion support 13 is fastened by means of screws on the seat plate 11.
  • the padding support 13 snugly fits against the seat plate 11 and for this purpose has a relief structure adapted to the grid structure of the reinforcing ribs 17 and the other formations of the seat plate 11.
  • the seat plate 11 to the front cross-beam 7 serve clamp-like fasteners 18 made of plastic, as in Fig. 4 and the corresponding enlargement.
  • the fastening elements 18 are pushed with their open side on the front cross-beam 7 and clipped on and then inserted into corresponding formations 19 of the seat plate 11 and locked in rotation therewith formed on them latching lugs. Only as a backup for this locking connection is still a screw 20 is present.
  • the front cross-member 7 is rotatable, so that the pivoting movements, which performs the seat 2 to the front cross-member 7 under load, are possible. From the attachment of the seat plate 11 to the front cross-beam 7 and those forces are absorbed, which exerts the seat plate 11 under load in the horizontal direction forward on the cross-beam.
  • Fig. 5 still shows a cantilever chair accordingly Fig. 1 , but with armrests 21. These are integrally formed on the struts 8 and extend like a bow upwards arched between the ends. Compared to the struts 8, they are offset slightly outwards so that they can easily be shaped with injection molding technology.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Möbelindustrie. Sie betrifft einen Freischwingerstuhl, welcher insbesondere für Büroräume geeignet ist, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Freischwingerstühle sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, wie z.B. US 5 018 789 A . Bei ihnen wird der Sitz von einem Traggestell ohne hintere Stuhl beine getragen, so dass er unter Belastung nachgeben und schwingen kann. Um die im Traggestell auftretenden hohen Biegekräfte aufnehmen zu können, ist es meist als metallisches Rohrgestell ausgebildet, das charakteristischerweise einen u-förmigen Fussteil und zwei wenigstens abschnittsweise vertikale, vordere Stuhlbeine aufweist, die zumeist auch noch durch wenigstens eine Quertraverse miteinander verbundenen sind. Sitz, Rückenlehne und/oder Armstützen sind demgebenüber aus den verschiedensten Materialien einschliesslich Kunststoff bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Freischwingerstuhl der vorgenannten Art anzugeben, wobei Kunststoff teilweise auch für das Traggestell verwendet ist. Diese Aufgabe wir gelöst durch einen Freischwingerstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemässe Freischwingerstuhl ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stuhlbeine unterhalb der vorderen Quertraverse unter einem schrägen Winkel gegen die Rückenlehne hin abgebogen sind und sich etwas bis gegen die Mitte der Sitzplatte hin erstrecken. Dort sind sie mit Streben etwa gleichen Durchmessers aus Kunststoff auf Stoss verbunden, die sich weiter gegen die Rückenlehne hin erstrecken und die durch eine hintere Quertraverse ebenfalls aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Die Sitzplatte ist formstabil, mit der hinteren Quertraverse verbunden und an der vorderen Quertraverse schwenkbar angebracht.
  • Bei dieser Ausbildung können die beiden Streben sowie auch die hintere Quertraverse funktionell dem Traggestell zugerechnet werden. Über die formstabile Sitzplatte ist dieser Teil des Traggestells zusätzlich an der vorderen Quertraverse abgestützt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Danach sind die Streben und die hintere Quertraverse sowie vorzugsweise auch noch die Sitzplatte und weiter vorzugsweise auch noch die Rückenlehne einstückig ausgebildet.
  • Eine optisch besonders ansprechende Ausführung ergibt sich, wenn die Rückenlehne mit dem Sitz nicht direkt verbunden, sondern ausschliesslich an den beiden Streben befestigt ist.
  • Zur dauerhaften stabilen Verbindung der oberen Enden der Stuhlbeine mit den Streben können Bolzen, insbesondere Metallbolzen verwendet werden, wobei diese vorzugsweise im Kunststoffmaterial der Streben fest eingebettet und in den abgebogenen Enden der Stuhlbeine in einer Steckhülse aufgenommen sind. Die Bolzen sind von aussen nicht sichtbar.
  • Sofern die Streben oder die Steckhülsen, wie jeweils bevorzugt, Spritzgussteile aus Kunststoff sind, können die Einstecköffnungen für die Bolzen in den Streben bzw. in den Steckhülsen in an sich bekannter Weise mit Zügen und Feldern versehen sein, um bei einfacher Ausformbarkeit der Teile zylindrische Anlageflächen für die Bolzen zu erhalten.
  • Die Sitzplatte besteht zumindest bei einstückiger Ausbildung mit den Streben und der hinteren Quertraverse ebenfalls aus Kunststoff, wobei sie auf ihrer Oberseite vorzugsweise mit Verstärkungsrippen versehen ist. Diese sind dann weiter bevorzugt unter einem schrägen Winkel gegenüber der Sitzplatte sowie parallel zu den beidseitigen Endabschnitten der hinteren Quertraverse zwischen der Sitzschale und den Streben ausgerichtet, damit das die Streben, die hintere Quertraverse und die Sitzplatte mit den Verstärkungsrippen umfassende Teil bei spitzgusstechnischer Herstellung einfach aus der Spritzgussform ausformbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Rückenlehne ebenfalls aus Kunststoff und einstückig mit den Streben, der hinteren Quertraverse sowie der Sitzplatte ausgeführt. Der erfindungsgemässe Freischwingerstuhl besteht in diesem Fall nur aus sehr wenigen, bei seiner Montage miteinander zu verbindenden Teilen und kann sehr rationell hergestellt werden.
  • Zur schwenkbaren Lagerung der Sitzplatte an der vorderen Quertraverse kann in ihr eine nach unten offene Nut für die Aufnahme und Lagerung der vorderen Quertraverse vorgesehen sein, wobei die Flanken im Hinblick auf das Ausformen bei spitzgusstechnischer Herstellung vorzugsweise ebenfalls parallel zu den beidseitigen Endabschnitten der hinteren Quertraverse zwischen der Sitzplatte und den Streben ausgerichtet sind.
  • Zur schwenkbaren Befestigung der Sitzplatte an der vorderen Quertraverse können klammerartige Befestigungselemente verwendet werden, in welchen die vordere Quertraverse schwenkbar ist und welche in Ausformungen der Sitzplatte drehfest angeordnet und in diesen verrastet sind.
  • Der erfindungsgemässe Freischwingerstuhl kann auch mit Armstützen versehen sein, wobei diese vorzugsweise auch wieder einstückig zumindest mit den Streben ausgebildet sind.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Freischwingerstuhles ohne Armstützen nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine geschnittene Teildarstellung des Stuhles von Fig. 1, wobei die Schnittebene in einer der beiden Streben gewählt ist;
    Fig. 3
    eine geschnittene Darstellung des Stuhles von Fig. 1, wobei die Schnittebene in der Mitte der Sitzplatte gewählt ist;
    Fig. 4
    eine geschnittene Teildarstellung des Stuhles von Fig. 1 mit vergrösserter Detaildarstellung A, wobei die Schnittebene auf Höhe eines klammerartigen Befestigungselements für die Sitzplatte gewählt ist; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Freischwingerstuhles mit Armstützen nach der Erfindung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der in Fig. 1 dargestellte Freischwingerstuhl umfasst ein metallisches Rohrgestell 1, einen Sitz 2 und eine Rückenlehne 3.
  • Das metallische Rohrgestell 1 weist einen u-förmigen Fussteil 4 auf, von dem in Fig. 1 nur einer seiner beiden seitlichen Schenkel zu sehen ist: Von dem Fussteil 4 aus setzt sich das Rohrgestell 1 weiter fort zunächst etwa vertikal noch oben in Form zweier Stuhlbeine 5 deren obere Endabschnitte 6 unter einem schrägen Winkel nach hinten gegen die Rückenlehne 3 hin abgebogen sind. Von den beiden Stuhlbeinen 5 ist in Fig. 1 ebenfalls nur eines zu sehen. Im Bereich ihrer abgebogenen Endabschnitte 6 sind die beiden Stuhlbeine 5 über eine vordere Quertraverse 7 miteinander verbunden, die ebenfalls aus Metall besteht.
  • Die abgebogenen Endabschnitte 6 der Stuhlbeine 5 erstrecken sich nur bis etwa gegen die Mitte der Sitzes 2 hin. Dort sind sie jeweils mit Streben 8 gleichen Durchmessers auf Stoss verbunden, von welchen in Fig. 1 wiederum nur eine zu sehen ist. Die Streben 8 erstrecken sich in gleicher Richtung weiter bis zur Rücklehne 3 hin und sind mit dieser verbunden, wobei dies bei der dargestellten Ausführungsform die einzige Verbindung der Rückenlehne 3 mit den übrigen Teilen des Stuhls bildet. Indem die Rückenlehne in ihrer Höhe relativ schmal ausgebildet ist und einen deutlichen Abstand zum Sitz 2 hält, ergibt sich ein besonderes, offenes Erscheinungsbild.
  • In ihrem mittleren Bereich sind die beiden Streben 8 durch eine hintere Quertraverse 9 miteinander verbunden, von welcher in Fig. 1 vor allem einer ihrer beidseitigen Endabschnitte 10 zu erkennen ist. Die beidseitigen Endabschnitte 10 zweigen etwa unter einem rechten Winkel von den Streben 8 schräg nach unten ab. Die hintere Quertraverse 9 hat insgesamt die Form eines nach unten gebogenen Bügels.
  • Der Sitz 2 weist eine formstabile Sitzplatte 11 und eine Polsterung 12 auf, welche auf einem Polsterträger 13 aufgebaut ist. Getragen wird der Sitz 2 von den beiden Quertraversen 7 vorne und 9 hinten.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Sitzplatte 11, die Rückenlehne 3, die Streben 8, sowie die hintere Quertraverse 9 ein einstückiges, spitzgusstechnisch hergestelltes, in sich weitgehend formstabiles Kunststoffteil aus einem faserverstärken Kunststoffmaterial, wobei es sich bei diesem z.B. um PAGF30 oder PAGF15 handeln kann.
  • Zur Verbindung der Streben 8 mit den abgebogenen Endabschnitten 6 der Stuhlbeine 5 dienen, wie in Fig. 2 zu erkennen, metallische Bolzen 14. In den Streben 8 sind diese Bolzen 14 fest eingebettet, was beispielsweise durch Einschlagen der Bolzen 14 in entsprechende Ausnehmungen in den Enden der Streben 8 unmittelbar nach dem Ausformen aus der Spritzgussform erreicht werden kann, solange der Kunststoff noch warm ist.
  • In den Endabschnitten 6 der Stuhlbeine 5 sind die Bolzen 14 in Steckhülsen 15 aufgenommen, die aus Kunststoff bestehen und auch wiederum spritzgusstechnisch hergestellt sein können. Um für die Bolzen 14 in diesen Steckhülsen 15 und in den erwähnten Ausnehmungen in den Enden der Streben 8 zylindrische Anlageflächen zu schaffen und die entsprechenden Hohlräume beim Spritzgiessen dennoch einfach ausformen zu können, sind die Steckhülsen sowie die Ausnehmungen innenseitig mit Zügen und Feldern versehen, so dass sie innenseitig einen etwa zahnradförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Verwendung metallischer Bolzen zur Verbindung der Stuhlbeine 5 mit den Streben 8 ist vorteilhaft, weil damit den unterschiedlichen Biege- und Materialeigenschaften dieser Teile ausreichend Rechnung getragen werden kann und kritische Kerbspannungen im Kunststoffmaterial der Streben 8 vermieden werden, wie sie z.B. auftreten würden, wenn Endabschnitte der Streben 8 in die Stuhlbeinenden eingesteckt würden. Günstig ist insbesondere, wenn die Bolzen 14 einen Durchmesser von 15 mm und eine Länge 150 mm aufweisen bei einen Aussendurchmesser der Stuhlbeine 5 von 25 und einer Wandstärke der Stuhlbeine von 2 mm.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, weist die Sitzplatte 11 in ihrem vorderen Bereich eine nach unten offene Nut 16 für die Aufnahme und Lagerung der vorderen Quertraverse 7 auf. Damit bei der spritzgusstechnischen Herstellung der Sitzplatte 11 einstückig mit der Rückenlehne 3, den Streben 8 und der hinteren Quertraverse 9 diese Nut 16 einfach ausformbar ist, sind ihre Flanken parallel zu den beidseitigen Endabschnitten 10 der hinteren Quertraverse 9 zwischen der Sitzplatte 11 und den Streben 8 ausgerichtet, wobei diese Ausrichtung der Öffnungsrichtung des Spritzgusswerkzeuges entspricht.
  • Die Sitzplatte 11 weist eine relativ dünne Wandstärke von nur ca 5 mm auf. Damit sie ausreichend formstabil ist sind zu ihrer Aussteifung an ihrer Oberseite Verstärkungsrippen 17 vorhanden, welche insgesamt ein Verstärkungsgitter bilden. Auch diese Verstärkungsrippen 17 sind, um einfach ausgeformt werden zu können, unter einem schrägen Winkel gegenüber der Sitzplatte 11 parallel zu den beidseitigen Endabschnitten 10 der hinteren Quertraverse 9 ausgerichtet.
  • In Fig. 3 ist auch der bereits erwähnte Polsterträger 13 erkennbar, welcher die Polsterung 12 trägt. Der Polsterträger 13 ist mittels Schrauben auf der Sitzplatte 11 befestigt. Um die für die Polsterung 12 zur Verfügung stehende Schichtdicke zu optimieren, schmiegt sich der Polsterträger 13 eng an die Sitzplatte 11 an und weist dazu eine an die Gitterstruktur der Verstärkungsrippen 17 und die sonstigen Ausformungen der Sitzplatte 11 angepasste Reliefstruktur auf.
  • Zur Befestigung der Sitzplatte 11 an der vorderen Quertraverse 7 dienen klammerartige Befestigungselemente 18 aus Kunststoff, wie sie in Fig. 4 und der entsprechenden Ausschnittsvergrösserung erkennbar sind. Die Befestigungelemente 18 werden mit ihrer offenen Seite auf die vordere Quertraverse 7 aufgeschoben bzw. aufgeklippt und anschliessend in entsprechende Ausformungen 19 der Sitzplatte 11 eingeschoben und darin mit an ihnen ausgebildeten Rastnasen drehfest verrastet. Lediglich als Sicherung für diese Rastverbindung ist noch eine Schraube 20 vorhanden. In den Befestigungselementen 18 ist die vordere Quertraverse 7 drehbar, so dass die Schwenkbewegungen, die der Sitz 2 um die vordere Quertraverse 7 unter Belastung ausführt, möglich sind. Von der Befestigung der Sitzplatte 11 an der vorderen Quertraverse 7 werden auch diejenigen Kräfte aufgenommen, die die Sitzplatte 11 unter Belastung in horizontaler Richtung nach vorne auf die Quertraverse ausübt.
  • Fig. 5 zeigt noch einen Freischwingerstuhl entsprechend Fig. 1, jedoch mit Armstützen 21. Diese sind einstückig an den Streben 8 angeformt und erstrecken sich bügelartig nach oben gewölbt zwischen deren Enden. Gegenüber den Streben 8 sind sie etwas nach aussen versetzt, so dass sie bei spritzgusstechnischer Herstellung einfach mit ausformbar sind.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    metallisches Rohrgestell
    2
    Sitz
    3
    Rückenlehne
    4
    u-förmiger Fussteil der Rohrgestells
    5
    Stuhlbeine
    6
    obere Endabschnitte 15 der Stuhlbeine
    7
    vordere Quertraverse 16
    8
    Streben
    9
    hintere Quertraverse
    10
    Endabschnitte der hinteren Quertraverse
    11
    Sitzplatte
    12
    Polsterung
    13
    Polsterträger
    14
    metallische Bolzen
    15
    Steckhülsen
    16
    Nut in der Sitzplatte
    17
    Verstärkungsrippen
    18
    Befestigungselemente
    19
    Ausformungen der Sitzplatte
    20
    Sicherungsschrauben
    21
    Armstützen

Claims (12)

  1. Freischwingerstuhl mit einem Traggestell, einer Sitzplatte (11) und einer Rückenlehne (3), wobei das Traggestell ein metallisches Rohrgestell (1) mit einen Fussteil (4) und zwei abschnittsweise vertikalen, durch eine vordere Quertraverse (7) miteinander verbundenen Stuhlbeinen (5) umfasst, wobei die oberen Enden der Stuhlbeine (5) unter einem schrägen Winkel gegen die Rückenlehne (3) hin abgebogen sind, wobei die Sitzplatte (11) an der vorderen Quertraverse (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fusstel (4) u-förming ist, und die oberen Enden der Stuhlbeine (5) unterhalb der vorderen Quertraverse (7) abgebogen sind und sich etwa bis gegen die Mitte der Sitzplatte (11) hin erstrecken, wo sie mit Streben (8) etwa gleichen Durchmessers aus Kunststoff auf Stoss verbunden sind, die sich weiter gegen die Rückenlehne hin erstrecken und die durch eine hintere Quertraverse ebensfalls aus Kunsttoff miteinander verbunden sind wobei die Sitzplatte (11) formstabil mit der hinteren Quertraverse (3) verbunden und schwenkbar an der vorderen Quertraverse (7) angebracht ist.
  2. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben und die hintere Quertraverse (9) einstückig ausgebildet sind.
  3. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8), die hintere Quertraverse (9) und die Sitzplatte (11) einstückig ausgebildet sind.
  4. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8), die hintere Quertraverse (9), die Sitzplatte (11) und die Rückenlehne (3) einstückig ausgebildet sind.
  5. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) ausschliesslich an den beiden Streben (8) befestigt ist,
  6. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen abgebogenen Enden der Stuhlbeine (5) jeweils mit einem Bolzen (14), vorzugsweise einem Metallbolzen, mit den Streben (8) verbunden sind.
  7. Freischwingerstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (14) im Kunststoffmaterial der Streben (8) fest eingebettet und in den abgebogenen Enden der Stuhlbeine (5) in einer Steckhülse (15) aufgenommen sind.
  8. Freischwingerstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, die Einstecköffnungen für die Bolzen (14) in den Streben (8) und/oder in den Hülsen (15) mit Zügen und Feldern versehen sind.
  9. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (11) auf ihrer Oberseite mit Verstärkungsrippen (17) versehen ist, welche unter einem schrägen Winkel gegenüber der Sitzplatte (11) sowie parallel zu beidseitigen Endabschnitten (10) der hinteren Quertraverse (9) zwischen der Sitzplatte (11) und den Streben (8) ausgerichtet sind.
  10. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzplatte (11) eine nach unten offene Nut (16) für die Aufnahme und Lagerung der vorderen Quertraverse (7) vorhanden ist, wobei die Flanken dieser Nut parallel zu beidseitigen Endabschnitten (10) der hinteren Quertraverse (9) zwischen der Sitzplatte (11) und den Streben (8) ausgerichtet sind.
  11. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Quertraverse (7) mit klammerartigen Befestigungselementen (18) an der Sitzplatte (11) befestigt ist, wobei die vordere Quertraverse (7) in den Befestigungselementen (18) schwenkbar ist und die Befestigungselemente (18) in Ausformungen (19) der Sitzplatte (11) drehfest angeordnet und in diesen verrastet sind.
  12. Freischwingerstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Streben (8) sich zwischen deren Enden erstreckende, nach oben gewölbte, gegenüber den Streben (8) nach aussen versetzt angeordnete und mit den Streben (8) einstückig ausgebildete bügelartige Armstützen (21) vorhanden sind.
EP08007481A 2007-05-02 2008-04-17 Freischwingerstuhl Not-in-force EP1987738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020817A DE102007020817B3 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Freischwingerstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987738A1 EP1987738A1 (de) 2008-11-05
EP1987738B1 true EP1987738B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=39672711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007481A Not-in-force EP1987738B1 (de) 2007-05-02 2008-04-17 Freischwingerstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1987738B1 (de)
AT (1) ATE463181T1 (de)
DE (2) DE102007020817B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045199A1 (de) 2009-09-30 2011-04-14 Sedus Stoll Ag Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CN108784067A (zh) * 2018-07-06 2018-11-13 王辉 分体式旋转电热椅

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140164B (de) * 1933-02-15 1935-01-10 Anton Lorenz Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
US5018789A (en) * 1990-06-12 1991-05-28 Chromcraft Furniture Corporation Mounting assembly for back of tubular frame seating
CH682445A5 (de) * 1991-01-15 1993-09-30 Bruno Rey Sitzmöbel.
DE19847961A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-27 Mauser Office Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19951882A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Andreas Stoeriko Sitzgelegenheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000509D1 (de) 2010-05-20
ATE463181T1 (de) 2010-04-15
DE102007020817B3 (de) 2008-12-04
EP1987738A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
EP2298133A1 (de) Stuhl
EP1649786B1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE2317388A1 (de) Doppeldrehstabgelenk fuer stuehle, sessel o. dgl
EP1987738B1 (de) Freischwingerstuhl
DE2343566B2 (de) Reihenstuhl mit Klappsitz
DE1529554A1 (de) Federsitze
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
EP1758485A1 (de) Stuhl
DE10253186B4 (de) Klappsitz
AT503382A1 (de) Untergestell für eine sanitärwanne
DE202015100115U1 (de) Lehnenanordnung
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE102004004376B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE202012007254U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1704806B1 (de) Toilettensitzerhöhungsvorrichtung
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
EP2153754B1 (de) Stuhl
DE19750571B4 (de) Sitzmöbel
EP1188609B1 (de) Kleintisch für Fahrzeuge
EP2629644B1 (de) Beschlag für möbel oder dergleichen
EP1249192A1 (de) Stuhl
EP1652450B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tischen
DE102006044173A1 (de) Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. JOACHIM LAUER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DR. JOACHIM LAUER C/O RENTSCH PARTNER AG;FRAUMUENSTERSTRASSE 9 POSTFACH 2441;8022 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417