DE102006044173A1 - Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens - Google Patents

Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102006044173A1
DE102006044173A1 DE102006044173A DE102006044173A DE102006044173A1 DE 102006044173 A1 DE102006044173 A1 DE 102006044173A1 DE 102006044173 A DE102006044173 A DE 102006044173A DE 102006044173 A DE102006044173 A DE 102006044173A DE 102006044173 A1 DE102006044173 A1 DE 102006044173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
housing
holders
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044173A
Other languages
English (en)
Inventor
Ephraim Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006044173A priority Critical patent/DE102006044173A1/de
Publication of DE102006044173A1 publication Critical patent/DE102006044173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung eines Gehäuses (16) an einem Rahmenbauteil (8) eines Lastkraftwagens mit zwei Haltern (14), welche jeweils ) des Gehäuses (16) verlaufenden Halterschenkel (54) und einen jeweiligen Befestigungsteil (Stützschenkel 58, 60, 62) umfassen, über welche die beiden Halter (14) zumindest mittelbar an dem Rahmenbauteil (8) des Lastkraftwagens festzulegen sind, wobei die Halterschenkel (54) der beiden Halter (14) in einem Höhenabstand zum unteren Ende der Seitenwände (22) an diesen festgelegt und über ein sich zwischen den Seitenwänden (22) innerhalb des Gehäuses erstreckendes Versteifungselement (32) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Halteanordnung eines als Batterieträger ausgebildeten Gehäuses ist beispielsweise bereits aus der DE 28 22 251 A1 als bekannt zu entnehmen, welches über zwei im Querschnitt winkelförmige Halter an einem als Rahmenlängsträger ausgebildeten Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens zu befestigen ist. Die beiden Halter umfassen dabei jeweils einen parallel zu einer zugehörigen Seitenwand des Gehäuses verlaufenden Halterschenkel, welcher für eine Abstützung des Gehäuses in dessen Querrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung des Lastkraftwagens sorgen. Das Gehäuse selbst ruht dabei mit seinem Boden auf senkrecht zu den jeweiligen Halterschenkeln verlaufenden Stütz- bzw. Auflageschenkeln. Darüber hinaus umfasst jeder der beiden Halter einen senkrecht zu den jeweiligen Halter- bzw. Stützschenkeln verlaufenden Befestigungsteil, über welchen der jeweilige Halter am Rahmenbauteil anzuschrauben ist.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Halteanordnung ist jedoch der Umstand anzusehen, dass aufgrund der Auflage des Gehäuses auf dem jeweiligen Stütz- bzw. Auflageschenkel die beiden Halter am unteren Ende der Seitenwände angeordnet sein müssen. Da die Höhenerstreckung des jeweiligen Rahmenbauteils – beispielsweise des zugehörigen Rahmenlängsträgers – jedoch begrenzt ist, kann sich das bekannte Gehäuse lediglich bis zum unteren Ende des zugeordneten Rahmenlängsträgers erstrecken. Somit ist die maximale Bauhöhe des Gehäuses erheblich begrenzt. Durch die Anordnung der Halter unterseitig der jeweils zugehörigen Seitenwände ist es darüber hinaus problematisch, eine steife Anordnung des Gehäuses über dessen gesamte Höhe zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halteanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein weitaus höheres Gehäuse bedeutend steifer am zugehörigen Rahmenbauteil des Lastkraftwagens festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halteanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Damit das Gehäuse bedeutend höher bzw. flexibler gestaltet werden kann und sich darüber hinaus eine steifere Grundkonfiguration und -befestigung des Gehäuses an dem zugehörigen Rahmenbauteil des Lastkraftwagens realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halterschenkel der beiden Halte in einem Höhenabstand zum unteren Ende der Seitenwände an diesen festgelegt und über ein sich zwischen den Seitenwänden innerhalb des Gehäuses erstreckendes Versteifungselement miteinander verbunden sind. Durch die Festlegung der jeweiligen Halterschenkel der beiden Halter in einem Höhenabstand zum unteren Ende der beiden zugehörigen Seitenwände des Gehäuses wird erreicht, dass das Gehäuse im Unterschied zum Stand der Technik gemäß der DE 28 22 2 152 A1 nicht auf Höhe des Halters bzw. des zugehörigen Rahmenbauteils zu enden braucht, sondern vielmehr um einen erheblichen Höhenbetrag weiter nach unten gezogen werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Haltefunktion der beiden Halter durch die parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Halterschenkel übernommen wird, wobei diese in einem mittleren Bereich der Seitenwände festgelegt sind, so dass das Gehäuse beliebig weiter nach unten bzw. nach oben verlaufen kann.
  • Da demzufolge die parallel bzw. in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Halterschenkel die Tragfunktion des Gehäuses übernehmen, können die Halter – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – äußerst schmal gestaltet werden. Um dennoch eine äußerst stabile Halteanordnung zu schaffen, erstreckt sich erfindungemäß zwischen den Seitenwänden innerhalb des Gehäuses ein Versteifungselement, über welches die parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Halterschenkel miteinander verbunden sind. Demzufolge ist über das Versteifungselement eine innerhalb des Gehäuses verlaufende Verbindung der beiden Halter geschaffen, so dass sich insgesamt eine Halteanordnung ergibt, welche nicht nur in Fahrzeughochrichtung bzw. in Fahrzeugquerrichtung äußerst stabil gestaltet ist, sondern gerade auch in Fahrzeuglängsrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Halterschenkel der beiden Halter mittels von Befestigungselementen unmittelbar mit dem Versteifungselement verbunden sind. Hierdurch lässt sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung eine besonders steife Halteanordnung gewährleisten.
  • Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn jeder der beiden Halter wenigstens einen quer zum Halterschenkel verlaufenden Stützschenkel umfasst, welcher einstückig mit den jeweiligen Halterschenkel ausgebildet ist. Der jeweilige Stützschenkel bildet demzufolge eine fertigungstechnisch einfach herstellbare Aussteifung des jeweiligen Halterschenkels des Halters.
  • Als außerdem vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn jeder der beiden Halter drei quer zum Halterschenkel verlaufende Stützschenkel umfasst, welche den Halterschenkel auf der dem Rahmenbauteil zugewandten Seite des Halters U-förmig begrenzen. Durch die jeweils drei Stützschenkel wird somit insbesondere in Querrichtung des Halterschenkels eine besonders vorteilhafte Aussteifung des jeweiligen Halters erreicht.
  • Sind jeweils zwei Stützschenkel jedes der beiden Halter über eine gemeinsame Befestigungsöffnung zumindest mittelbar am Rahmenbauteil festzulegen, so ist über die jeweilige Befestigungsöffnung nicht nur eine Festlegung des Halters möglich, sondern auch eine feste Verbindung der jeweils zwei aneinander angrenzenden Stützschenkel. Eine weitere Verbindung der aneinander angrenzenden Stützschenkel – beispielsweise mittels einer Schweiß- oder Klebverbindung – ist somit nicht erforderlich.
  • Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, dass sich der wenigstens eine quer zum Halterschenkel verlaufende Stützschenkel ausgehend von der dem Rahmenbauteil zugewandten Seite des Halters lediglich über eine Teillänge des zugeordneten Halterschenkels erstreckt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Halter in Fahrzeuglängsrichtung äußerst schmal baut, so dass ein Anschlussbauteil unmittelbar im Anschluss an das Gehäuse außenseitig des Rahmenbauteils angeordnet werden kann.
  • Um eine noch steifere und stabilere Anbindung des Gehäuses an das zugehörige Rahmenbauteil zu erreichen, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn jedem der beiden Halter ein Verstärkungshalter zugeordnet ist, welcher sich ausgehend von der dem Rahmenbauteil zugewandten Seite des Halters lediglich über eine Teillänge des zugeordneten Halterschenkels erstreckt.
  • Der Verstärkungshalter ist dabei bevorzugt mit seinem Stützschenkel gemeinsam mit dem wenigstens einen weiteren Stützschenkel des Halters an dem Rahmenbauteil festgelegt. Durch die Dopplung der beiden Stützschenkel wird somit eine besondere steife Halteanordnung des Gehäuses am zugehörigen Rahmenbauteil erreicht.
  • Erstrecken sich die Halterschenkel der beiden Halter zumindest über etwa die halbe Höhe des Gehäuses, so kann insbesondere in Fahrzeughochrichtung eine besonders steife Halterung des Gehäuses am zugehörigen Rahmenbauteil erreicht werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die beiden Halter neben ihrer Funktion zur Halterung des Gehäuses zusätzlich dazu vorgesehen sind, ein an das Gehäuse angrenzendes weiteres Bauteil, wie beispielsweise ein Kotflügel oder dergleichen, zu haltern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine Halteanordnung eines Batterieträgers für zwei Fahrzeugbatterien eines Lastkraftwagens, welcher ein an einem Rahmenbauteil in Form eines Rahmenlängsträgers mittels von Haltern zu befestigendes Gehäuse umfasst, innerhalb welchem drei Versteifungselemente vorgesehen sind, von welchen ein unteres zum Tragen, ein mittleres zum Tragen und Niederhalten und ein oberes zum Niederhalten der jeweiligen Fahrzeugbatterie vorgesehen ist, wobei das mittlere Versteifungselement zusätzlich zum Verbinden von parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses verlaufenden und mit diesem fest verbundenen Halterschenkeln der Halter dient;
  • 2 eine schematische Vorderansicht auf das Gehäuse des Batterieträgers gemäß 1, wobei insbesondere die Verbindung der parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses verlaufenden und mit diesem fest verbundenen Halterschenkeln über das mittlere Versteifungselement erkennbar ist;
  • 3 eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung des unteren Versteifungselements zum Tragen der unteren Fahrzeugbatterie, des mittleren Versteifungselements zum Tragen der unteren Fahrzeugbatterie und zum Niederhalten der unteren Fahrzeugbatterie, und des oberen Versteifungselements zum Niederhalten der oberen Fahrzeugbatterie und zum Abstützen einer Abdeckung des Gehäuses, wobei der Übersichtlichkeit halber sowohl die Fahrzeugbatterien wie auch das Gehäuse des Batterieträgers weggelassen sind;
  • 4 eine schematische Seitenansicht auf einer der beiden Halter des Gehäuses des Batterieträgers, der neben dem Halterschenkel auch drei quer zu diesem verlaufende Stützschenkel umfasst, welche den Halterschenkel auf der dem Rahmenbauteil zugewandten Seite des Halters U-förmig begrenzen, wobei dem Halterschenkel ein Verstärkungshalter zugeordnet ist, welcher sich ausgehend von der dem Rahmenbauteil zugewandten Seite des Halters lediglich über eine Teillänge des zugeordneten Halterschenkels erstreckt; und in
  • 5 eine schematische und perspektivische Rückansicht auf die Halteanordnung gemäß den 1 bis 4, wobei die beiden Halter zusätzlich zur Halterung eines jeweils an das Gehäuse angrenzenden weiteren Bauteils in Form eines Kotflügels dienen.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht die Halteanordnung eines Batterieträgers für zwei übereinander angeordnete Fahrzeugbatterien – eine obere Fahrzeugbatterie 10 und eine untere Fahrzeugbatterie 12 – dargestellt, welcher außenseitig eines lediglich schematisch angedeuteten Rahmenbauteils 8 in Form eines Rahmenlängsträgers eines Fahrzeugrahmens eines Lastkraftwagens über jeweilige Halter 14 mittelbar festgelegt werden kann. Hierzu sind die beiden Halter 14 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise um Vermittlung von Zwischenhaltern 6 am Rahmenbauteil 8 angeschraubt.
  • Der Batterieträger umfasst vorliegend ein lediglich gestrichelt angedeutetes Gehäuse 16, damit eine innerhalb von diesem angeordnete, im Weiteren noch näher erläuterte Halteeinrichtung 18 (3) für die beiden Fahrzeugbatterien 10, 12 erkennbar wird. Das Gehäuse 16 umfasst im Wesentlichen eine dem Rahmenbauteil 8 zugewandte Rückseite 20, zwei Seitenwände 22 sowie einen mit ausgezogenen Linien dargestellten Boden 24. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 16 eine vorliegend nicht dargestellte L-förmige Abdeckung, mit welcher eine Oberseite 26 sowie eine Vorderseite 28 des Gehäuses 16 zu verschließen sind. Die nicht dargestellte L-förmige Abdeckung ist dabei so mit den Seitenwänden 22 beziehungsweise der Rückwand 20 und dem Boden 24 verbunden, dass sich insgesamt ein gegen Spritzwasser im Wesentlichen dichtes Gehäuse 16 ergibt. Insgesamt ist das Gehäuse 16 vorliegend aus Blechteilen zusammengesetzt. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betragen, dass dieses selbstverständlich auch aus Kunststoff hergestellt sein könnte.
  • In Zusammenschau mit den 2 und 3, welche in einer schematischen Vorderansicht den Batterieträger bei weggelassener L-förmiger Abdeckung des Gehäuses 16 beziehungsweise in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile der Halteeinrichtung 18 bei weggelassenen Fahrzeugbatterien 10, 12 und bei weggelassenem Gehäuse 16 zeigen, wird erkennbar, dass die Halteeinrichtung 18 im Wesentlichen von drei Teilen gebildet ist: einem unteren Versteifungselement 30, welches die untere Fahrzeugbatterie 12 trägt, einem zwischen den beiden Fahrzeugbatterien 10, 12 angeordneten mittleren Versteifungselement 32, welches die obere Fahrzeugbatterie 10 trägt, die untere Fahrzeugbatterie 12 federnd nieder hält und die beiden Halter 14 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise miteinander verbindet, sowie einem oberen Versteifungselement 34, welches die obere Fahrzeugbatterie 10 federnd nieder hält und die Abdeckung des Gehäuses 16 abstützt.
  • Das untere Versteifungselement 30 umfasst im Wesentlichen zwei winkelförmige Halteleisten 36, welche über jeweils endseitig beziehungsweise unterseitig des jeweiligen horizontalen Schenkels 42 festgelegte Halteteile 38 mittels von Schraubverbindungen 40 an der jeweils zugeordneten Seitenwand 22 festgelegt sind. Auf die Schenkel 42 der beiden Halteleisten 36 ist ein Zwischenboden 44 aufgelegt beziehungsweise festgeschraubt, welcher die untere Fahrzeugbatterie 12 trägt. Die beiden Halteleisten 36 verlaufen dabei nahe der Rückwand 20 beziehungsweise der Vorderseite 28 des Gehäuses 16.
  • Insbesondere aus den 1 und 2 ist erkennbar, dass das untere Versteifungselement 30 beziehungsweise dessen Zwischenboden 44 in einem Höhenabstand zum Boden 24 des Gehäuses 16 verläuft. Darüber hinaus ist insbesondere aus 3 erkennbar, dass der Zwischenboden 44 an einer tiefsten zentralen Stelle einen Abfluss 46 umfasst, über welchen eventuell austretende Batteriesäure aus dem schalenartigen Zwischenboden 44 nach unten gelangen kann.
  • Zwischen den beiden Fahrzeugbatterien 10, 12 ist das mittlere Versteifungselement 32 angeordnet, welches zum unteren Versteifungselement 30 formidentische Halteleisten 36 umfasst, die über an deren horizontalen Schenkeln 42 unterseitig beziehungsweise endseitig befestigte Halteteile 38 an den zugehörigen Seitenwänden 22 mittels der Schraubverbindungen 40 festgelegt sind. Ebenfalls formidentisch zum unteren Versteifungselement 30 ist wiederum ein Zwischenboden 44 vorgesehen, der auf den horizontalen Schenkeln 42 der Halteleisten 36 ruht. Auf diesem Zwischenboden 44 ist die obere Fahrzeugbatterie 10 angeordnet.
  • Im Unterschied zum unteren Versteifungselement 30 umfasst das mittlere Versteifungselement 32 eine Federanordnung 48, welche als wesentliche Bestandteile vier Federelemente 50 umfasst, welche vorliegend als Schraubendruckfedern ausgebildet sind. Insbesondere aus 3 ist erkennbar, dass die Federelemente 50 nach oben hin nahe der jeweiligen äußeren Enden der Halteleisten 36 abgestützt beziehungsweise befestigt sind. Nach unten hin sind die Federelemente 50 an zwei zugehörigen Stempelelementen 52 in Form von hohl profilierten Leisten abgestützt beziehungsweise befestigt, welche quer beziehungsweise senkrecht zu den Halteleisten 36 verlaufen. Mit anderen Worten erstrecken sich die vier Federelemente zwischen den am Gehäuse 16 festgelegten Halteleisten 36 und den Stempelelementen 52, welche sich ihrerseits oberseitig der unteren Fahrzeugbatterie 12 abstützen. Demzufolge wird die Fahrzeugbatterie 12 über die Federkraft der vier Federelemente 50 gegen den Zwischenboden 44 des Batterieträgers gedrückt. Die Federkraft der vier Federelemente 50 wird dabei über die beiden Stempelelemente 52 auf die Oberseite der Fahrzeugbatterie 12 übertragen.
  • Aus 3 ist darüber hinaus erkennbar, dass die obere Fahrzeugbatterie 10 über das obere Versteifungselement 34 mit der zugeordneten Federanordnung 48 am Zwischenboden 44 des mittleren Versteifungselements 32 federnd zu halten ist. Hierzu umfasst das obere Versteifungselement 34 wiederum zwei Halteleisten 36, an deren horizontal verlaufenden Schenkeln 42 wiederum endseitige Halteteile 38 vorgesehen sind, welche über Schraubverbindungen 40 mit den zugehörigen Seitenwänden 22 des Gehäuses 16 zu verbinden sind. In 3 sind die Halteleisten 36 in einer alternativen Ausführungsform dargestellt, bei welcher diese unmittelbar stirnseitig über die Schraubverbindungen 40 an den jeweils zugehörigen Seitenwänden 22 festgelegt sind.
  • An den beiden Halteleisten 36 stützen sich die vier als Schraubendruckfedern ausgebildeten Federelemente 50 der Federanordnung 48 des oberen Versteifungselements 34 ab. Die Federelemente 50 stützen sich ihrerseits – identisch wie beim mittleren Versteifungselement 32 – an den beiden Stempelelementen 52 ab, welche wiederum quer beziehungsweise senkrecht zu den Halteleisten 36 verlaufen. Über die Federanordnung 48 des weiteren oberen Versteifungselements 34 wird somit erreicht, dass die obere Fahrzeugbatterie 10 über die Stempelelemente 52 sicher am Zwischenboden 44 des mittleren Versteifungselements 32 federnd abgestützt beziehungsweise nieder gehalten ist, wobei der Zwischenboden 44 seinerseits über die Halteleisten 36 fest an den Seitenwänden 22 des Gehäuses 16 angeordnet ist.
  • In 4 ist in einer schematischen Seitenansicht einer der beiden vorliegend identischen Halter 14 des Gehäuses 16 erkennbar. In Zusammenschau mit den 1 und 2 ist dabei insbesondere ersichtlich, dass jeder der beiden Halter 14 einen parallel zu der zugehörigen Seitenwand 22 des Gehäuses 16 verlaufenden Halterschenkel 54 umfasst, welcher über mehrere Befestigungselemente 56 in Form von Schraubverbindungen mit der zugehörigen Seitenwand 22 verschraubt ist. Darüber hinaus sind die beiden seitlich des Gehäuses 16 angeordneten Halterschenkel 54 über das mittlere Versteifungselement 32 miteinander verbunden, welches insbesondere durch die Schraubverbindungen 40 erkennbar wird, welche die jeweiligen Halteteile 38 des Versteifungselements 32 innenseitig der zugehörigen Seitenwand 22 festlegen. Somit sind die beiden Halterschenkel 54 unter Vermittlung mittleren Versteifungselements 32 miteinander fest verbunden. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt steife Abstützung des Gehäuses 16 am zugehörigen Rahmenbauteil 8 insbesondere auch in Fahrzeuglängsrichtung des Lastkraftwagens.
  • Neben dem jeweiligen Halterschenkel 54 umfasst jeder der Halter 14 drei Stützschenkel 58, 60, 62, welche vorliegend einteilig mit dem Halterschenkel 54 ausgebildet sind und quer zu diesen verlaufen. Darüber hinaus begrenzen die drei Stützschenkel 58, 60, 62 U-förmig den Halterschenkel 54 auf der dem Rahmenbauteil 8 zugewandten Seite des Halters 14. Insbesondere aus 4 wird dabei erkennbar, dass die beiden in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stützschenkel 58, 62 jeweils eine Lasche 64, 66 umfassen, durch welche der in Fahrzeughochrichtung verlaufende mittlere Stützschenkel 60 im Bereich von Befestigungsöffnungen gedoppelt ist, über welche der Halter 14 mittels von Schraubverbindungen 70 an dem Zwischenhalter festgelegt ist. Diese Anordnung wird dadurch erreicht, dass zunächst die Laschen 64, 66 gegenüber den zugehörigen Stützschenkeln 58, 62 umgebogen werden, wonach dann zunächst der mittlere vertikale Stützschenkel 60 und schließlich die beiden in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stützschenkel 58, 62 umgebogen werden. Durch diese Anordnung der drei Stützschenkel 58, 60, 62 zueinander – insbesondere im Bereich der Laschen 64, 66 – wird erreicht, dass die Stützschenkel 58, 60, 62 auch ohne eine Fügverbindung oder dergleichen sich er miteinander verbunden sind.
  • Aus 4 ist weiterhin erkennbar, dass der Halterschenkel 54 durch einen Verstärkungshalter 72 außenseitig aufgedoppelt ist, der ebenfalls einen vertikal verlaufenden Stützschenkel 74 umfasst. Der Stützschenkel 74 ist dabei gemeinsam mit den drei Stützschenkeln 58, 60, 62 mit dem Zwischenhalter 6 verschraubt. Zudem ist der Verstärkungshalter 72 durch weitere Befestigungselemente 76 mit dem Halterschenkel 54 verbunden. Hierdurch wird eine besonders steife und sichere Halterung des Gehäuses 16 erzielt. Sowohl der Verstärkungshalter 72 wie auch die beiden in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stützschenkel 58, 62 erstrecken sich dabei ausgehend von der dem Rahmenbauteil 8 zugewandten Seite des Halters 14 lediglich über eine Teillänge des zugehörigen Halterschenkels 54 nach außen hin. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass der Halter 14 im äußeren Bereich des Halterschenkels 54 besonders schmal aufgebaut ist, so dass angrenzende Bauteile unmittelbar an das Gehäuse 16 angrenzend befestigt werden können.
  • Da der Halterschenkel 54 in einem Höhenabstand zum oberen bzw. unteren Ende der jeweiligen Seitenwand 22 angeordnet ist, kann das Gehäuse 16 die beiden Halter 14 sowohl nach oben hin wie auch nach unten hin überragen. Hierdurch ist es möglich, ein Gehäuse zu schaffen, welches sich über eine erhebliche Höhe an der Außenseite des jeweiligen Rahmenbauteils 8 erstreckt.
  • Schließlich ist in 5 in einer schematischen und perspektivischen Rückansicht die Halteanordnung des Gehäuses 16 gemäß den 1 bis 4 dargestellt, wobei erkennbar wird, dass unmittelbar angrenzend an das Gehäuse zwei weitere Bauteile in Form von Kotflügeln 78, 80 am jeweiligen Halterschenkel 54 des zugehörigen Halters 14 festgelegt sind. Die Festlegung kann dabei über Schraubverbindungen und dergleichen erfolgen. Somit dienen die Halter 14 nicht nur zur Halterung des Gehäuses 16, sondern auch zur Halterung der beiden Kotflügel 78, 80. Durch den schmalen Aufbau der Halter 14 wird somit gewährleistet, dass der Bauraum zwischen den beiden Kotflügeln 78, 80 nahezu vollständig durch das Gehäuse 16 eingenommen werden kann.

Claims (10)

  1. Halteanordnung eines Gehäuses (16) an einem Rahmenbauteil (8) eines Lastkraftwagens mit zwei Haltern (14), welche jeweils einen parallel zu einer zugehörigen Seitenwand (22) des Gehäuses (16) verlaufenden Halterschenkel (54) und einen jeweiligen Befestigungsteil (Stützschenkel 58, 60, 62) umfassen, über welche die beiden Halter (14) zumindest mittelbar an dem Rahmenbauteil (8) des Lastkraftwagens festzulegen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterschenkel (54) der beiden Halter (14) in einem Höhenabstand zum unteren Ende der Seitenwände (22) an diesen festgelegt und über ein sich zwischen den Seitenwänden (22) innerhalb des Gehäuses erstreckendes Versteifungselement (32) miteinander verbunden sind.
  2. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterschenkel (54) der beiden Halter (14) mittels von Befestigungselementen (Schraubverbindungen 40) direkt mit dem Versteifungselement (32) verbunden sind.
  3. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Halter (14) wenigstens einen quer zum Halterschenkel (54) verlaufenden Stützschenkel (58, 60, 62) umfasst, welche einstückig mit dem jeweiligen Halterschenkel (54) ausgebildet sind.
  4. Halteanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Halter (14) drei quer zum Halterschenkel (54) verlaufenden Stützschenkel (58, 60, 62) umfasst, welche den Halterschenkel (54) auf der dem Rahmenbauteil (8) zugewandten Seite des Halters (14) U-förmig begrenzen.
  5. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Stützschenkel (58, 60, 62) jedes der beiden Halter (14) über eine gemeinsame Befestigungsöffnung (68) zumindest mittelbar am Rahmenbauteil (8) festzulegen sind.
  6. Halteanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine quer zum Halterschenkel (54) verlaufende Stützschenkel (58, 62) ausgehend von der dem Rahmenbauteil (8) zugewandten Seite des Halters (14) lediglich über eine Teillänge des zugeordneten Halterschenkels (54) erstreckt.
  7. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Halter (14) ein Verstärkungshalter (72) zugeordnet ist, welcher sich ausgehend von der dem Rahmenbauteil (8) zugewandten Seite des Halters (14) lediglich über eine Teillänge des zugeordneten Halterschenkels (54) erstreckt.
  8. Halteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungshalter (72) einen Stützschenkel (74) umfasst, welcher gemeinsam mit dem wenigstens einen Stützschenkel (58, 60, 62) des Halters (14) zumindest mittelbar an dem Rahmenbauteil (8) festzulegen ist.
  9. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halterschenkel (54) der beiden Halter (14) über etwa die halbe Höhe des Gehäuses (16) erstrecken.
  10. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halter (14) zur Halterung eines jeweils an das Gehäuse (16) angrenzenden weiteren Bauteils (Kotflügel 78, 80) dienen.
DE102006044173A 2006-09-15 2006-09-15 Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens Withdrawn DE102006044173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044173A DE102006044173A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044173A DE102006044173A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044173A1 true DE102006044173A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044173A Withdrawn DE102006044173A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341569A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-06 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341569A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-06 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriepack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110809B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
DE10023193B4 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
EP0222990A2 (de) Türsystem für Kraftfahrzeuge
EP2643181A1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102005031723B4 (de) Endteilstrukturelement eines Kraftfahrzeugs aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Trägerelementen
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE102006041090C5 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE112011100375T5 (de) Fahrzeughalterung
DE3101241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein aeusseres zierabdeckteil
EP3386834B1 (de) Gepäckablagenmodul zum aufbau einer gepäckablage in einem schienenfahrzeug
DE10011906C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE102005060480A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE3426378A1 (de) Motorhalterung fuer kraftfahrzeuge
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102006044173A1 (de) Halteanordnung eines Gehäuses an einem Rahmenbauteil eines Lastkraftwagens
EP3294592B1 (de) Gassackmodul sowie baugruppe
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE102013225053A1 (de) Airbagmodul
DE10249375A1 (de) Gassackmodul mit Gaslanze
DE102011009734A1 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE10212990B4 (de) Dachrahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102006009188B4 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung eines Behälters an einen tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102006044165A1 (de) Halteanordnung an einem Rahmenlängsträger eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130301