EP1752562B1 - Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP1752562B1
EP1752562B1 EP06020613A EP06020613A EP1752562B1 EP 1752562 B1 EP1752562 B1 EP 1752562B1 EP 06020613 A EP06020613 A EP 06020613A EP 06020613 A EP06020613 A EP 06020613A EP 1752562 B1 EP1752562 B1 EP 1752562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
component
bath
salt bath
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP06020613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752562A1 (de
Inventor
Nigel-Philip Cox
Uta Maier
Michael Dr. Ott
Ralph Reiche
Ronald Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06020613A priority Critical patent/EP1752562B1/de
Publication of EP1752562A1 publication Critical patent/EP1752562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752562B1 publication Critical patent/EP1752562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/28Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with molten salts
    • C23G1/32Heavy metals

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a layer region of a component.
  • the ability to increase efficiency and thus reduce operating costs is to increase inlet temperatures of a combustion gas within a gas turbine.
  • thermal barrier coatings were developed, which are applied to thermally stressed components, for example of superalloys, which alone could not withstand the high inlet temperatures in the long term.
  • the ceramic thermal barrier coating offers the advantage of high temperature resistance due to its ceramic properties and the metallic substrate has the advantage of good mechanical properties in this composite or layer system.
  • an adhesion-promoting layer having the composition MCrAlY (main constituents) is applied between the substrate in the ceramic thermal barrier coating, wherein M means that a metal from the group consisting of nickel, chromium or iron is used.
  • composition of these MCrAlY layers may vary, but all MCrAlY layers are subject to corrosion due to oxidation, sulfidation, or other chemical and / or mechanical attack, despite the overlying ceramic layer.
  • the MCrAlY layer often degrades to a greater extent than the metallic substrate (for example Ni, Co-based superalloy), ie the lifetime of the composite system of substrate and layer is determined by the lifetime of the MCrAlY layer. After prolonged use, the MCrAlY layer is only conditionally functional, but the substrate can still be fully functional.
  • the metallic substrate for example Ni, Co-based superalloy
  • the EP 759 098 B1 shows a method for cleaning turbine blades, in which potassium hydroxide is used.
  • the object is achieved by a method according to claim 1, wherein prior to an acid treatment, a treatment of the component takes place in a salt bath.
  • FIG. 1 shows a component 1, which is to be treated with the inventive method.
  • the surface region 10 consists, for example, of an oxide which has been formed at high temperatures. Likewise, non-degraded areas can be removed by the inventive method.
  • FIG. 2 shows a further component 1, which can be treated by the method according to the invention.
  • the component 1 consists of a substrate 4 (eg nickel-, cobalt-based superalloy) and a layer 7 (eg MCrAlY) which is degraded and is to be removed by the method according to the invention.
  • a substrate 4 eg nickel-, cobalt-based superalloy
  • a layer 7 eg MCrAlY
  • the substrate 4 may also be degraded, with the degraded regions of the substrate 4 then likewise being removed, for example.
  • a first removal of the layer regions 7, 10 to be removed and / or also a ceramic thermal insulation layer, which is arranged above the layer 7, can take place by coarse mechanical pre-cleaning, such as sandblasting or flow grinding.
  • coarse mechanical pre-cleaning such as sandblasting or flow grinding.
  • the treatment with sandblasting and / or flow grinding can also take place between or after the individual salt and acid treatments or at the end.
  • the component 1, in particular the layer regions 7, 10 to be removed, is treated in a liquid salt bath (melt) into which at least the regions 7, 10 of the component 1 are immersed.
  • a liquid salt bath (melt) into which at least the regions 7, 10 of the component 1 are immersed.
  • salts is understood, for example, as meaning, inter alia, compounds of metal (metal ion) and acid radical (acid less a hydrogen ion), for example NaHCO 3 , Na 2 CO 3 , CaCO 3 ... And / or base radical.
  • the use of such a compound for the salt bath requires that there be a chemical attack of the salt on the component 1. It can also be the entire component 1, possibly provided with a masking, immersed in the salt bath.
  • the salt bath consists for example of sodium hydroxide (NaOH) or potassium hydroxide (KOH) (ie, for example, a molten bath, ie liquid at higher temperatures than room temperature). Both Salts can also be used together, and then in particular have a mixing ratio of 50 to 50 percent by volume. Further salt baths are conceivable.
  • sodium oxide (NaO 2 ) above salts can be added as an oxygen supplier, which enhances the chemical attack on the areas to be removed.
  • oxygen suppliers are conceivable, such as an oxygen supply, oxides or metal oxides.
  • Treatments of the component 1 in different salt baths can also be carried out in succession.
  • treatment in the salt bath is a washing and / or drying.
  • the temperature differences between the salt bath and the washing medium are used for a thermal shock, which mechanically weakens the layer region to be removed by cracking.
  • an acid treatment is carried out in an at least first acid bath, which consists of an acid or an acid mixture.
  • an acid treatment is carried out, for example, with nitric acid HNO 3 and / or phosphoric acid H 3 PO 4 .
  • Other acids eg sulfuric acid, sulfurous, saponified acid, carbonic acid, hydrofluoric acid, .
  • an at least one treatment with hydrochloric acid HCl takes place as the second acid bath.
  • Other acids for the eventual second acid bath are conceivable, but differ from the acids of the first acid bath.
  • each treatment with acid is a washing and / or drying.
  • the individual treatment steps, in which the component comes into contact with the salt bath or the various acids, as well as the watering and drying can each be repeated several times.
  • FIG. 3 shows a device 22 with which the method according to the invention can be carried out.
  • the device 22 consists of a container 19, in which a liquid salt or salt mixture or an acid is present. In this liquid, the component 1 is immersed.
  • the method can be shortened or improved if an ultrasound probe 16 is present in the bath 13 and is operated.
  • FIG. 4 shows a component 1, which has been treated by the method according to the invention.
  • the component 1 no longer has any corroded areas.
  • the flow grinding (see DE 199 02 422A1 ) is particularly suitable for components 1, in particular for blades of turbines, with interiors in which degraded areas are present in the interior.
  • outside areas are preferably sandblasted, where, for example, corundum is used there.
  • the maximum jet pressure and the particle size of the blasting medium must be adjusted so as not to damage the substrate.
  • a salt from Degussa is used, which is sold under the trade name DUFERRIT RS DGS. Oxides of the component that are exposed to the salt bath transform into oxide-enriched compounds that are more acid-soluble.
  • the expansion coefficients of oxides and metals are generally different.
  • a thermal shock is caused, which generates cracks in the area to be removed (7,11) and this mechanically weakens, for example.
  • This thermal shock is used as an additional cleaning effect.
  • it must be ensured that a certain temperature gradient in the component is not exceeded, so that no cracks are generated in the substrate or component.
  • the complexing agent used is diammonium EDTA.
  • the complexing agent can bind metals, thereby removing them.
  • the treatment with the complexing agent can take place between, before or after the individual salt and acid treatments.
  • an ultrasonic probe 16 may also be used in the bath 13 with the complexing agent to speed up the process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung eines Schichtbereichs eines Bauteils.
  • In heutigen modernen Energieerzeugungsanlagen, wie z. B. Gasturbinenanlagen, spielt der Wirkungsgrad eine wichtige Rolle, weil dadurch die Kosten für den Betrieb der Gasturbinenanlagen reduziert werden können.
  • Die Möglichkeit, den Wirkungsgrad zu erhöhen und damit die Betriebskosten zu reduzieren besteht darin, Einlasstemperaturen eines Verbrennungsgases innerhalb einer Gasturbine zu erhöhen.
  • Aus diesem Grund wurden keramische Wärmedämmschichten entwickelt, die auf thermisch belasteten Bauteilen, beispielsweise aus Superlegierungen, aufgebracht werden, die alleine den hohen Einlasstemperaturen auf Dauer nicht mehr standhalten könnten.
  • Die keramische Wärmedämmschicht bietet den Vorteil einer hohen Temperaturresistenz aufgrund ihrer keramischen Eigenschaften und das metallische Substrat den Vorteil der guten mechanischen Eigenschaften in diesem Verbund- oder Schichtsystem. Typischerweise ist zwischen dem Substrat in der keramischen Wärmedämmschicht eine Haftvermittlungsschicht mit der Zusammensetzung MCrAlY (Hauptbestandteile) aufgebracht, wobei M bedeutet, dass ein Metall aus der Gruppe Nickel, Chrom oder Eisen verwendet wird.
  • Die Zusammensetzung dieser MCrAlY-Schichten kann variieren, jedoch unterliegen alle MCrAlY-Schichten trotz der aufliegenden Keramikschicht einer Korrosion durch Oxidation, Sulfidation oder anderen chemischen und/oder mechanischen Angriffen.
  • Die MCrAlY-Schicht degradiert dabei häufig in einem stärkeren Maße als das metallische Substrat (bspw. Ni-, Co basierte Superlegierung), d.h. dass die Lebensdauer des Verbundsystems aus Substrat und Schicht bestimmt wird durch die Lebensdauer der MCrAlY-Schicht.
    Die MCrAlY-Schicht ist nach längerem Einsatz nur noch bedingt funktionstüchtig, hingegen kann das Substrat noch voll funktionstüchtig sein.
  • Es besteht also der Bedarf, die im Einsatz degradierten Bauteile, beispielsweise Turbinenlaufschaufeln oder -leitschaufeln oder Brennkammerteile, aufzuarbeiten, wobei die korrodierten Schichten oder Zonen der MCrAlY-Schicht oder des Substrats abgetragen werden müssen, um eventuell neue MCrAlY-Schichten oder andere Schutzschichten und/oder wiederum eine Wärmedämmschicht aufzubringen. Die Verwendung von vorhandenen, benutzten Substraten führt zu einer Kostenreduzierung beim Betrieb von Gasturbinenanlagen.
  • Dabei muss beachtet werden, dass das Design der Turbinenschaufel und der Leitschaufel nicht verändert wird, das heißt, dass ein gleichmäßiger Oberflächenabtrag vom Material erfolgt. Weiterhin dürfen keine Korrosionsprodukte zurückbleiben, die bei einer Neubeschichtung mit einer MCrAlY-Schicht und/oder einer anderen Schutzschicht und/oder einer keramischen Wärmedämmschicht eine Fehlerquelle bilden oder zu einer schlechten Haftung dieser Schichten führen würden.
  • Die EP 759 098 B1 zeigt ein Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufelblättern, bei dem Kaliumhydroxid verwendet wird.
  • Ebenso ist es Stand der Technik, korrodierte Schichten durch Säurestrippen zu entfernen, wie es aus der US-PS 5,944,909 bekannt ist.
  • Verfahren die eine Behandlung in Salzbad sowie Säure. Strippenumfassen sind aus US-A-2 710 271 und US-A-2002/074017 bekannt.
  • Die bekannten Verfahren führen oft zu keinem oder zu einem ungleichmäßigen Abtrag und sind auch sehr zeitintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem vor einer Säurebehandlung eine Behandlung des Bauteils in einem Salzbad erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Bauteil,
    Figur 2
    ein Schichtsystem,
    Figur 3
    eine Vorrichtung, um das erfindungsgemässe Verfahren durchzuführen, und
    Figur 4
    ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Bauteil.
  • Figur 1 zeigt ein Bauteil 1, das mit dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden soll.
  • Das Bauteil 1, das bspw. aus Metall oder einer Metalllegierung besteht, weist einen Oberflächenbereich 10 auf, der bspw. durch Korrosion, Oxidation oder in sonstiger Art und Weise degradiert ist und entfernt werden soll.
    Der Oberflächenbereich 10 besteht bspw. aus einem Oxid, das bei hohen Temperaturen entstanden ist.
    Ebenso können auch nicht degradierte Bereiche durch das erfindungsgemässe Verfahren entfernt werden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Bauteil 1, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden kann.
  • Das Bauteil 1 besteht aus einem Substrat 4 (z. B. Nickel-, Kobalt-basierte Superlegierung) und einer Schicht 7 (z. B. MCrAlY), die degradiert ist und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernt werden soll.
    Ebenso kann auch das Substrat 4 degradiert sein, wobei die degradierten Bereiche des Substrats 4 dann bspw. ebenfalls mit entfernt werden.
  • Bspw. in einem ersten Verfahrensschritt kann durch grobes mechanisches Vorreinigen, wie z.B. Sandstrahlen oder Strömungsschleifen ein erster Abtrag der zu entfernenden Schichtbereiche 7, 10 und/oder auch einer keramischen Wärmedämmschicht, die über der Schicht 7 angeordnet ist, erfolgen.
    Die Behandlung mit Sandstrahlen und/oder Strömungsschleifen kann auch zwischen oder nach den einzelnen Salz- und Säurebehandlungen oder am Ende erfolgen.
  • Dann erfolgt eine Behandlung des Bauteils 1, insbesondere der zu entfernenden Schichtbereiche 7, 10 in einem flüssigen Salzbad (Schmelze), in das zumindest die Bereiche 7, 10 des Bauteils 1 eingetaucht werden.
    Unter dem Begriff Salze werden bspw. u.a. Verbindungen aus Metall (Metallion) und Säurerest (Säure weniger ein Wasserstoffion) also bspw. NaHCO3, Na2CO3, CaCO3 .. und/oder Basenrest verstanden.
    Die Verwendung einer solchen Verbindung für das Salzbad setzt voraus, dass es zu einem chemischen Angriff des Salzes auf das Bauteil 1 kommt.
    Es kann auch das gesamte Bauteil 1, eventuell mit einer Maskierung versehen, in das Salzbad eingetaucht werden.
  • Das Salzbad besteht beispielsweise aus Natriumhydroxid (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH) (also bspw. ein Schmelzbad, d.h. flüssig bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur). Beide Salze können auch zusammen verwendet werden und weisen dann insbesondere ein Mischungsverhältnis von 50 zu 50 Volumenprozent auf.
    Weitere Salzbäder sind denkbar.
  • Ebenso kann bspw. auch Natriumoxid (NaO2) obigen Salzen als Sauerstofflieferant hinzugefügt werden, das den chemischen Angriff auf die zu entfernenden Bereiche verstärkt.
    Weitere Sauerstofflieferanten sind denkbar, wie z.B. eine Sauerstoffzufuhr, Oxide oder Metalloxide.
  • Es können auch Behandlungen des Bauteils 1 in verschiedenen Salzbädern hintereinander vorgenommen werden.
  • Beispielsweise nach einer, bspw. nach jeder, Behandlung im Salzbad erfolgt eine Wässerung und/oder Trocknung.
    Hierbei werden bspw. die Temperaturunterschiede zwischen Salzbad und dem Wässerungsmedium für einen Thermoschock verwendet, der den zu entfernenden Schichtbereich durch Rissbildung mechanisch schwächt.
  • Nach der zumindest einen Salzbadbehandlung erfolgt eine Säurebehandlung in einem zumindest ersten Säurebad, das aus einer Säure oder einem Säuregemisch besteht.
  • Dabei wird in einem ersten Schritt eine Säurebehandlung beispielsweise mit Salpetersäure HN03 und/oder Phosphorsäure H3PO4 durchgeführt.
    Weitere Säuren (z.B. Schwefelsäure, schweflige, sapeltrige Säure, Kohlensäure, Flußsäure,....) und/oder Säuregemische sind denkbar und sind auf das jeweilige Salzbad abgestimmt. Nach einer möglichen weiteren Wässerung und Trocknung erfolgt bspw. noch eine zumindest einmalige Behandlung mit Salzsäure HCl als zweites Säurebad.
    Weitere Säuren für das eventuelle zweite Säurebad sind denkbar, jedoch unterscheiden die sich von den Säuren des ersten Säurebads.
  • Beispielsweise nach einer, bspw. nach jeder, Behandlung mit Säure erfolgt eine Wässerung und/oder Trocknung.
  • Die einzelnen Behandlungsschritte, bei dem das Bauteil mit dem Salzbad oder den verschiedenen Säuren in Kontakt kommt, sowie das Wässern und Trocknen können jeweils für sich mehrfach wiederholt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung 22, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
    Die Vorrichtung 22 besteht aus einem Behälter 19, in dem ein flüssiges Salz bzw. Salzgemisch oder eine Säure vorhanden ist.
    In diese Flüssigkeit wird das Bauteil 1 eingetaucht.
    Das Verfahren kann verkürzt bzw. verbessert werden, wenn eine Ultraschallsonde 16 in dem Bad 13 vorhanden ist und betrieben wird.
  • Figur 4 zeigt ein Bauteil 1, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden ist.
    Das Bauteil 1 weist keine korrodierten Bereiche mehr auf.
  • Im Folgenden sind beispielhafte Behandlungsabfolgen aufgelistet:
    1. 1. Strömungsschleifen
    2. 2. Salzbad oder Salzgemischbad für 1,0 Stunde,
    3. 3. Phosphorsäurebad für 1,0 Stunde,
    4. 4. Sandstrahlen
    5. 5. Salzsäurebad für 1,5 Stunden,
    6. 6. Wässerung und/oder Trocknung
    7. 7. Salzsäurebad für 1,5 Stunden,
    8. 8. Ultraschallreinigung mit Komplexbildner
    1. 1. Sandstrahlen
    2. 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    3. 3. Phosphorsäurebad für 1,0 Stunde,
    4. 4. Strömungsschleifen
    5. 5. Salzsäurebad für 2,0 Stunden,
    6. 6. Wässerung und/oder Trocknung
    7. 7. Salzsäurebad für 2,0 Stunden,
    8. 8. Ultraschallreinigung mit Komplexbildner
    • 1. Sandstrahlen
    • 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    • 3. Phosphorsäurebad für 1,0 Stunde,
    • 4. Strömungsschleifen
    • 5. Ultraschallreinigung mit Komplexbildner
    • 6. Salzsäurebad für 2,0 Stunden,
    • 9. Wässerung und/oder Trocknung
    • 7. Salzsäurebad für 2,0 Stunden
    1. 1. Sandstrahlen
    2. 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    3. 3. Phosphor/Salpetersäurebad für 1,0 Stunde
    1. 1. Sandstrahlen
    2. 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    3. 3. Phosphor/Salpetersäurebad für 1,0 Stunde
    4. 4. Salzsäurebad
    1. 1. Sandstrahlen
    2. 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    3. 3. Phosphorsäurebad für 1,0 Stunde
    4. 4. Salzsäurebad
    1. 1. Sandstrahlen
    2. 2. Salzbad für 1,0 Stunde,
    3. 3.Salpetersäurebad für 1,0 Stunde
    4. 4. Salzsäurebad
  • Das Strömungsschleifen (siehe dazu DE 199 02 422A1 ) eignet sich besonders für Bauteile 1, insbesondere für Schaufeln von Turbinen, mit Innenräumen, bei denen degradierte Bereiche im Innenraum vorhanden sind.
  • Außenbereiche werden vorzugsweise sandgestrahlt, wobei dort bspw. Korund verwendet wird.
    Dabei muss insbesondere der maximale Strahldruck und die Partikelgröße des Strahlguts eingestellt werden, um das Substrat nicht zu schädigen.
  • Für das Salzbad wird vorzugsweise ein Salz der Firma Degussa verwendet, das mit dem Handelsnamen DUFERRIT RS DGS vertrieben wird.
    Oxide des Bauteils, die dem Salzbad ausgesetzt werden, transformieren sich in oxidreichere Verbindungen, die besser säurelöslich sind.
  • Die Ausdehnungskoeffizienten von Oxiden und Metallen sind i.a. unterschiedlich. Durch die Umsetzung der Bauteile 1 von einem warmen Salzbad in ein Abschreckwasserbad wird ein Thermoschock verursacht, der Risse in dem zu entfernenden Bereich (7,11) erzeugt und diesen mechanisch schwächt bspw. durch Vergrösserung der Angriffsflächen für Salz und/oder Säure.
    Dieser Thermoschock wird als zusätzliche Wirkung bei der Reinigung eingesetzt.
    Bei der Abschreckbehandlung ist darauf zu achten, dass ein gewisser Temperaturgradient im Bauteil nicht überschritten wird, damit keine Risse im Substrat oder Bauteil erzeugt werden.
  • Als Komplexbildner wird Diammonium EDTA verwendet. Der Komplexbildner kann Metalle binden, wodurch diese entfernt werden. Die Behandlung mit dem Komplexbildner kann zwischen, vor oder nach den einzelnen Salz- und Säurebehandlungen erfolgen.
    Auch hier kann ebenso eine Ultraschallsonde 16 in dem Bad 13 mit dem Komplexbildner benutzt werden, um das Verfahren zu beschleunigen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs (7,10) eines Bauteils (1),
    bei dem Säure verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauteil (1) zuerst in zumindest einem Salzbad (13) behandelt wird,
    dass nach dem Salzbad das Bauteil (1) eine Thermoschockbehandlung durch Wässerung erfährt,
    dass dann in einem weiteren Verfahrensschritt zumindest einmal mit zumindest einer ersten Säure oder zumindest einem ersten Säuregemisch behandelt wird,
    wobei vor der Behandlung des Bauteils (1) im Salzbad (13) und/oder
    nach der Behandlung im Salzbad (13) und/oder
    nach der ersten Säurebehandlung und/oder
    nach einer weiteren Säurebehandlung
    das Bauteil (1) mit dem zu entfernenden Schichtbereich (7,10) sandgestrahlt wird oder
    ein Strömungsschleifen mit dem Bauteil (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Salzbad (13) Natriumhydroxid (NaOH) und/oder Kaliumhydroxid (KOH) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Salzbad (13) Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid in einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1 (vol%) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Säure für das zumindest erste Säurebad (13) Salpetersäure (HNO3) oder Phosphorsäure (H3PO4) oder eine Mischung daraus verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei verschiedene Säurebäder (13) verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Säure für das zweite Säurebad (13) Salzsäure (HCl) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zuerst Salpetersäure (HNO3) oder Phosphorsäure (H3PO4) oder eine Mischung daraus, und
    dann Salzsäure (HCl) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ultraschallsonde (16) in dem Bad (13) verwendet wird, um das Verfahren zu beschleunigen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Salzbad zumindest ein Sauerstofflieferant hinzugefügt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Sauerstofflieferant ein Oxid ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Sauerstofflieferant ein Metalloxid ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Metalloxid Natriumoxid (NaO2 ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zumindest einem Zwischenschritt eine Wässerung und/oder Trocknung des Bauteils (1) durchgeführt wird.
EP06020613A 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils Expired - Lifetime EP1752562B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020613A EP1752562B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02023394A EP1411149A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils
EP06020613A EP1752562B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils
EP03809256A EP1552037B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809256A Division EP1552037B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils
EP03809256.5 Division 2003-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752562A1 EP1752562A1 (de) 2007-02-14
EP1752562B1 true EP1752562B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=32039155

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023394A Withdrawn EP1411149A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils
EP06020613A Expired - Lifetime EP1752562B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils
EP03809256A Expired - Lifetime EP1552037B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023394A Withdrawn EP1411149A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809256A Expired - Lifetime EP1552037B1 (de) 2002-10-18 2003-08-20 Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060231123A1 (de)
EP (3) EP1411149A1 (de)
JP (1) JP2006503186A (de)
CN (1) CN100392152C (de)
DE (1) DE50305651D1 (de)
ES (2) ES2372406T3 (de)
WO (1) WO2004038068A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559485A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung einer Schicht
DE102004059762A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur von Turbinenschaufeln
JP4848504B2 (ja) * 2007-03-14 2011-12-28 公益財団法人新産業創造研究機構 セラミックス基板又は無機耐熱性基板の洗浄方法及びこれを用いた素子の製造方法並びに素子
TWI479559B (zh) * 2007-06-28 2015-04-01 Quantum Global Tech Llc 以選擇性噴灑蝕刻來清潔腔室部件的方法和設備
DE102008005168A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum zumindest selektiven Entfernen einer ersten Schicht von einem Triebwerksbauteil
US7875200B2 (en) * 2008-05-20 2011-01-25 United Technologies Corporation Method for a repair process
FR2970197B1 (fr) * 2011-01-11 2013-12-20 Snecma Procede de desolidarisation/solidarisation par induction d'une piece mecanique magnetique collee a une piece mecanique.
DE102011051696B3 (de) * 2011-07-08 2012-08-02 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Verfahren zur Messung der Schichtdicke von organischen Beschichtungen metallischer Grundwerkstoffe
US9103037B2 (en) * 2011-09-01 2015-08-11 United Technologies Corporation Method for stripping gamma-gamma prime coating from gamma-gamma prime alloy
JP5881513B2 (ja) * 2012-04-06 2016-03-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン用部材のコーティング剥離方法
CN103042006B (zh) * 2013-01-18 2016-01-20 山东大学 超声盐浴复合清洗机
WO2014134491A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 General Electric Company Compositions and methods for inhibiting corrosion in gas turbine air compressors
CN103464419A (zh) * 2013-09-24 2013-12-25 山东大学 新型超声盐浴复合清洗机
CN104690033A (zh) * 2015-03-17 2015-06-10 山东大学 一种试验用机械零件超声盐浴复合清洗机
CN105586603B (zh) * 2015-11-23 2018-10-09 佛山市高明俊品金属制品有限公司 一种不锈钢氧化皮去除方法
WO2022015186A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 Angara Industries Ltd. Methods of removing deposits from a surface using a salt field of the invention

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575858A (en) * 1897-01-26 One one-hundredths to william rapp
US2138357A (en) * 1936-04-24 1938-11-29 Solvay Process Co Dialysis of aqueous caustic solutions
US2710271A (en) * 1951-08-09 1955-06-07 Int Nickel Co Process for annealing and cleaning oxidized metal in a salt bath
US2738293A (en) * 1952-07-25 1956-03-13 Diamond Alkali Co Salt bath system and method for treating metals
US2792283A (en) * 1953-01-28 1957-05-14 Diamond Alkali Co Process of making sodium bicarbonate from sodium hydroxide cell liquor
US2837443A (en) * 1954-07-26 1958-06-03 Eagle Picher Co Method of porcelain enameling
US3000755A (en) * 1956-10-11 1961-09-19 Gen Motors Corp Oxidation-resistant turbine blades
US3000829A (en) * 1958-06-12 1961-09-19 Purex Corp Ltd Composition and process for descaling metal parts
US3015589A (en) * 1959-07-16 1962-01-02 Diamond Alkali Co Chemical method
AT293139B (de) * 1967-02-16 1971-09-27 Degussa Verfahren zum Entzundern von Metallen
US3532591A (en) * 1967-11-28 1970-10-06 Gen Electric Etching silicide coatings and article formed therefrom
US3546084A (en) * 1969-05-19 1970-12-08 Purex Corp Ltd Cleaning method for jet engine parts
US4044106A (en) * 1975-10-15 1977-08-23 Fang Albert Yi Hung Reclamation of phosphate from bright dip drag-out
US4155154A (en) * 1977-10-06 1979-05-22 Sprague Electric Company Anodization of electrolytic capacitor sections
FR2560893B1 (fr) * 1984-03-09 1986-09-12 Snecma Bain de decapage chimique pour pieces en alliage resistant a chaud
FR2564350B1 (fr) * 1984-05-17 1987-11-20 Snecma Procede de reparation par diffusion
JPS61199085A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Miyata Kogyo Kk 精密鋳造品の製造法
US5575858A (en) * 1994-05-02 1996-11-19 United Technologies Corporation Effective cleaning method for turbine airfoils
US5944909A (en) * 1998-02-02 1999-08-31 General Electric Company Method for chemically stripping a cobalt-base substrate
US5976265A (en) * 1998-04-27 1999-11-02 General Electric Company Method for removing an aluminide-containing material from a metal substrate
US6132520A (en) * 1998-07-30 2000-10-17 Howmet Research Corporation Removal of thermal barrier coatings
EP1115906B1 (de) * 1998-09-21 2003-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur innenbearbeitung eines hohlen bauteils
US20020103093A1 (en) * 2000-12-05 2002-08-01 Lagraff John Robert Method and composition for cleaning a turbine engine component
US6475289B2 (en) * 2000-12-19 2002-11-05 Howmet Research Corporation Cleaning of internal passages of airfoils
US6544002B1 (en) * 2001-11-07 2003-04-08 General Electric Company Method of chemical pretreatment of a lightweight jet engine fan blade
US6902628B2 (en) * 2002-11-25 2005-06-07 Applied Materials, Inc. Method of cleaning a coated process chamber component
US7008553B2 (en) * 2003-01-09 2006-03-07 General Electric Company Method for removing aluminide coating from metal substrate and turbine engine part so treated

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006503186A (ja) 2006-01-26
EP1411149A1 (de) 2004-04-21
WO2004038068A1 (de) 2004-05-06
DE50305651D1 (de) 2006-12-21
ES2275138T3 (es) 2007-06-01
US20070131255A1 (en) 2007-06-14
EP1552037A1 (de) 2005-07-13
CN100392152C (zh) 2008-06-04
US20060231123A1 (en) 2006-10-19
EP1552037B1 (de) 2006-11-08
ES2372406T3 (es) 2012-01-19
EP1752562A1 (de) 2007-02-14
CN1688749A (zh) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752562B1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Schichtbereichs eines Bauteils
DE602004006446T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminidbeschichtungen von Metallsubstraten und behandelte Gasturbinekomponente
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE60219116T2 (de) Verfahren zur Entfernung von einer Metallverkleidung von einem Turbinenschaufel
DE69123631T2 (de) Beschichtung von Stahlkörpern
DE60105830T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Metallschicht eines Schichtsystems
DE69933427T2 (de) Verfahren zur Entfernung einer Wärmedämmschicht
WO2005072884A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
DE102006008465A1 (de) Drehbare Maschine und Teile derselben
DE69930486T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Heisskorrosionsprodukten von einer Aluminiddiffusionsschicht
DE112006002001B4 (de) Verfahren zur Reinigung und Reparatur einer Oberfläche eines inneren Hohlraums einer Gasturbinenkomponente mit schwefelenthaltenden Ablagerungen
DE4120305C1 (de)
EP2737103B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
DE2717435C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Aluminium und Chrom zusammen mit Kobalt enthaltenden Überzugs von einem aus einer Nickelbasislegierung bestehenden Substrat
EP1432847B8 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
CH674851A5 (de)
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
DE3248041C2 (de) Wäßrige Lösung zum Abbeizen harter Oberflächenüberzüge von Metallsubstraten und deren Verwendung
EP2766149B1 (de) Verfahren zum reparieren von oberflächenschäden einer strömungsmaschinenkomponente
EP2184379A1 (de) Verfaren zur Entschichtung von Oberflächen von Bauteilen nur mittels Salzsäure
EP1088907A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil
DE102010052729A1 (de) Oxidationsbeständige Panzerung von Schaufelspitzen
DE102019207353A1 (de) Ummanteltes abrasives Partikel, Beschichtungsverfahren mit demselben, Schichtsystem und Dichtungssystem
EP1507882A2 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem teilbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
AT14202U1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung mittels Kaltgasspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1552037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20070117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1552037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314000

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314000

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140812

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314000

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314000

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820