EP1752403A1 - Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1752403A1
EP1752403A1 EP06114474A EP06114474A EP1752403A1 EP 1752403 A1 EP1752403 A1 EP 1752403A1 EP 06114474 A EP06114474 A EP 06114474A EP 06114474 A EP06114474 A EP 06114474A EP 1752403 A1 EP1752403 A1 EP 1752403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
holding elements
arm
holding element
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06114474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752403B1 (de
Inventor
Frank SCHÜTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1752403A1 publication Critical patent/EP1752403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752403B1 publication Critical patent/EP1752403B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • D21G9/0072Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41427Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a web from a first position to a second position, in particular from an unwinding station to a winding section of a reel winder, with an auxiliary device which engages the web at the first full-width position.
  • a web in particular a paper web, withdrawn from a supply roll, passed through a longitudinal cutting device and then fed to a winding section, where the then present in partial webs web is wound on partial web rolls.
  • These partial web rolls can be wound, for example, in a double take-up roll winder or in a support or contact roll winder.
  • the web must be guided from the unwinding station to the winding section.
  • German patent application 10 2004 049 720 proposed to detect the web with an auxiliary device and then to guide the auxiliary device along the predetermined path. For this purpose, it is necessary that the auxiliary device can detect the web over its full width.
  • the invention has for its object to easily detect a web in the region of its beginning in full width.
  • the auxiliary device comprises a first holding element, which is transverse to the Longitudinal extent of the web and at least over the width of the web extends and is held on both sides of the web in a carrier, at least one of which has a rotary drive, wherein at least one support a second holding element is attached, which in a receiving state a distance from the first holding element has, through which the web is insertable, and both holding elements are pressed against each other by a train of the wound around the holding elements web.
  • the detection of the web in the region of its beginning is extremely simple.
  • the beginning of the web must only be passed between the two holding elements. This is easily possible because the two holding elements in the receiving state have the necessary distance from each other. So there is a gap between the two holding elements. Once the web has been threaded into this gap, you can rotate the two carriers. After less than one revolution, the two holding elements are pressed against each other by the web so that they pinch the web between them. Therefore, no additional actuators are needed to close the gap between the two holding elements. The force necessary for closing is applied by the train itself. For safety reasons, you can rotate the carrier over more than one revolution, so that the beginning of the web is securely held between the two holding elements.
  • the carriers with the intervening Retaining elements can then be moved by a guide system from the first position to the second position along a predetermined path.
  • the two carriers can each be mounted in rails or the like.
  • At least one of the retaining elements is designed as a pressure-force-free retaining element.
  • a pressure-force-free holding element can be deformed with relatively little force transversely to its longitudinal extent. Thus, if lateral forces are exerted on this holding element via the web pull, then this holding element is moved in the direction of the other holding element and then clamps the web between the two holding elements.
  • both holding elements are designed as a rope.
  • both retaining elements may be formed as a rope.
  • At most one of the holding elements is designed as a rod.
  • a rod should also be understood a pipe.
  • Such a rod is capable of transmitting torque from one carrier to the other carrier so that it is sufficient to drive one of the carriers.
  • a bar is a forceful element, i. it can be applied transversely to the longitudinal extent of the web with a compressive force. A rod thus ensures at the same time that the two carriers always have the necessary distance from each other.
  • one of the holding elements is designed as a rigid arm which is pivotally mounted on the carrier.
  • the fact that the arm is rigid he holds in the unfolded state, even if he is not connected to the other carrier, in a predetermined position. In this position, the arm and the other holding member form, so to speak, a kind of open pliers, in which the web can be introduced.
  • the carriers are then rotated, at the latest when the arm is wrapped in the web, the web presses the arm against the other holding member so that the web is clamped between the arm and the other holding member. Since the web is applied at the same time over its width and with a certain enclosing angle on the other holding element, the web is again detected over its full width safe and can then be pulled from the first to the second position.
  • the arm has a length which is at most 30% of the width of the web. So the arm itself does not work on the entire width of the web. If the carriers are spaced out of the way, the arm will act on the web even less than 30% of its length. However, this is sufficient because the trapped web, even if it is held only at one part of its width, forms a sufficient frictional force on the other holding element, so that it can be safely pulled over its entire width.
  • the arm is biased away from the other retaining element. So if the web tension decreases, for example, when the carrier is rotated backwards or the web is severed, then the arm opens automatically, so that the web can be pulled out until the auxiliary device for receiving a new web start is available.
  • an arm is arranged on each support.
  • the web is thus taken in the region of its two longitudinal edges. This improves the reliability.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a roll winding device 1 with an unwinding station 2 and a winding station 3. Between the unwinding station 2 and the winding station 3, a longitudinal cutting device 4 is arranged.
  • an unwinding position 5 is provided in the unwinding station 2 in which an unwinding position 5 is provided.
  • a master roll 8 To the spool 7, a master roll 8 Towikkelt, of which a remainder is still visible in Fig. 1.
  • a web 9 is withdrawn.
  • This web 9 is cut in the slitter 4 in several sub-webs and wound in the winding station 3 to several bobbins 10, of which in Fig. 1 only one can be seen because these bobbins 10 are in a direction perpendicular to the plane behind the other.
  • the unwinding 6 is suitable for higher speeds.
  • the web 9 can be withdrawn at a speed of 2000 to 3000 m / min.
  • the winding rollers 10 rest on two support rollers 11, 12, of which at least one is driven.
  • a loading roller 13 may be provided to control the winding process.
  • a back-up roll winder in which the winding rollers 10 are held centrally and bear against a support or contact roller.
  • the unwinding station 2 also has a preparation position 14, in which a further reel 15 with a new master reel 16 is kept ready.
  • the preparation position has a preparation bearing 17, which also allows a rotation of the main cylinder 15, but is less expensive, because the necessary rotation speeds are much lower.
  • the preparation bearing 17 and the unwinding bearing 6 are interconnected by a track 18 on which the spool 15 in the preparation position 14 to the unwinding position 5 can roll when a reel change is required.
  • the mother roll 16 is prepared. As a rule, some layers of the web are handled and disposed of in preparation. This process is also referred to as "skimming".
  • a pulper opening 19 is provided, which is arranged below the preparation position 14 in such a way that under the action of gravity hanging down web 9 hits the pulper opening 19.
  • the parent roll 16 does not always have the same radius, the position of the depending web 9 will move slightly. However, the pulper opening 19 is so large that it can catch the falling web.
  • a hopper 20 may be additionally provided.
  • the roll winding device 1 For insertion, the roll winding device 1 an auxiliary device 21, which is shown in Fig. 1 at different positions. In different positions, the auxiliary device 21 is provided with small letters (a, b, c) for distinction.
  • the auxiliary device 21 is guided on a movement path 22, which is shown as a dashed line.
  • the trajectory is realized by rails or guides, which are arranged on both sides of the web 9 outside its width.
  • Along the path of movement 22 may also be a chain, a belt or a rope out be, these devices are driven in a manner not shown by a common drive, so that the auxiliary device 21 can be performed in an orientation perpendicular to the direction of movement of the web 9 from the unwinding station 2 to the winding station 3.
  • the auxiliary device 21 is now moved from the left (relative to the illustration of Fig. 1) to the under the action of gravity vertically hanging down web 9 and attached to the web.
  • the auxiliary device 21 shows a first embodiment of an auxiliary device 21 for detecting the beginning of the hanging of the parent roll 16 end of the web 9.
  • the auxiliary device 21 has two ropes 31, 32 which are spanned between two carriers 33, 34.
  • the two cables 31, 32 have a length which is greater than the width of the web 9.
  • the distance between the two carriers 33, 34 corresponds to the length of the cables 31, 32. It can be seen that the carrier 33, 34 with Distance are arranged laterally next to the web 9.
  • a distance 35 through which the beginning of the web 9 can be performed is only necessary for this to position the auxiliary device 21 in the direction of gravity under the track 9.
  • a cross cutting device 23 which separates a superfluous portion 24 (see FIG. 1) and into the pulper 19 dropping.
  • the master roll 16 is then rotated slightly backwards until the beginning of the web is in the direction of gravity slightly above the ropes 31, 32. Thereafter, the auxiliary device 21 can be positioned and the web 9 then occurs at a forward rotation of the parent roll 16 in the distance 35, which may also be referred to as a gap or gap, a.
  • At least one of the two carriers in the present case the carrier 34, is provided with a rotary drive 36, which acts on the carrier 34, for example via a belt or a chain, in such a way that it can be rotated.
  • the other carrier 33 may be provided with such a rotary drive.
  • the carriers 33, 34 are each rotatably supported on holders 38, 39. These holders 38, 39 can then be guided along the path of movement 22.
  • the clamping force acts practically over the entire width of the web 9. It is usually sufficient even after only one revolution of the carrier 33, 34 to reliably hold the web 9 between the two ropes 31, 32.
  • auxiliary device 21 When the auxiliary device 21 has arrived in the area of the winding device 3, it is expedient to sever the web in order to cut off and dispose of the area of the web clamped and wound between the cables 31, 32.
  • the disposal can, moreover, be effected via the pulper 19, when the auxiliary device has been transported back there with the still wound-up remainder of the web.
  • the two ropes 31, 32 form pressure-free holding elements.
  • Pressure-free holding elements can be easily deflected transversely to their longitudinal extent.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment, which basically works on the same principle.
  • the auxiliary device 21 has as a holding element a tube 40, which is rotatably mounted in the two carriers 33, 34.
  • the tube 40 may have as a drive, for example, a tubular motor.
  • Each arm 41, 42 is rigid in itself. It is biased in the position shown by solid lines by a spring, not shown, but can be pivoted to the position shown in dashed lines, as will be explained below.
  • Each arm 41, 42 has only a limited length.
  • the length of an arm 41, 42 is at most 30% of the width of the web. 9
  • the web 9 is passed through the openings 43, 44, which result between the tube 40 and the unfolded arms 41, 42.
  • the web 9 should survive at least the width of the arms 41, 42 down over the arms 41, 42. Appropriately, but a larger supernatant is set.
  • the arms 41, 42 After a little less than 90 ° rotation, the arms 41, 42 then come into contact with the web 9 and are pressed against the tube 40 in another revolution. In doing so, they clamp the web 9 between themselves and the pipe 40.
  • the clamping force acts only on the edge region of the web 9 and is usually not enough to reliably guide the web 9 to the winding station 3. Accordingly, the tube 40 is rotated further and that expediently until the web 9 is wound on the tube 40 by at least one revolution. Since the web 9 is clamped between the tube and the arms 41, 42, then the tension exerted by the braked mother roll 16 is sufficient to hold the web 9 with the necessary frictional force on the circumference of the tube 40.
  • the tube 40 can again be turned backwards. Once the arms 41, 42 come free, they unfold and the web 9 is free for further handling.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, angegeben mit einer Hilfseinrichtung (21), die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt.
Man möchte auf einfache Weise die Bahn im Bereich ihres Anfangs in voller Breite erfassen können.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Hilfseinrichtung (21) ein erstes Halteelement (31; 40) aufweist, das sich quer zur Längserstreckung der Bahn (9) und mindestens über die Breite der Bahn (9) erstreckt und beidseits der Bahn (9) in jeweils einem Träger (33, 34) gehalten ist, von denen mindestens einer einen Drehantrieb (36) aufweist, wobei an mindestens einem Träger (33, 34) ein zweites Halteelement (32; 41, 42) befestigt ist, das in einem Aufnahmezustand einen Abstand (35; 43, 44) zum ersten Halteelement (31; 40) aufweist, durch den die Bahn (9) einführbar ist, und beide Halteelemente (31, 32; 40, 41, 42) durch einen Zug der um die Halteelemente (31, 32; 40, 41, 42) gewickelten Bahn (9) gegeneinander drückbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung, die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Rollenwickeleinrichtung beschrieben. Hier wird eine Bahn, insbesondere eine Papierbahn, von einer Vorratsrolle abgezogen, durch eine Längsschneideeinrichtung geführt und dann einem Wickelabschnitt zugeführt, wo die dann in Teilbahnen vorliegende Bahn auf Teilbahnrollen aufgewickelt wird. Diese Teilbahnrollen können beispielsweise in einem Doppeltragwalzenwickler oder in einem Stütz- oder Kontaktwalzenwickler gewickelt werden.
  • Zumindest bei der erstmaligen Inbetriebnahme, in der Regel aber auch bei bestimmten Betriebsunterbrechungen, muß die Bahn von der Abwickelstation zum Wickelabschnitt geführt werden.
  • Für diesen sogenannten Aufführ- oder Einführvorgang ist es üblich, die Bahn mit einer Spitze zu versehen, d.h. mit einem Abschnitt, der eine wesentlich geringere Breite als die Bahn selbst hat. Eine derartige Spitze ist zwar wesentlich einfacher handzuhaben, als die Bahn in voller Breite. Sie hat aber den Nachteil, daß ein nicht zu vernachlässigender Teil der Bahn verlorengeht. Insbesondere kann man die Längsschneidemesser erst dann in die Bahn einfahren, wenn die Bahn mit voller Breite am Wickelabschnitt angekommen ist.
  • Man hat daher in der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2004 049 720 vorgeschlagen, die Bahn mit einer Hilfseinrichtung zu erfassen und die Hilfseinrichtung dann entlang des vorgegebenen Bahnpfades zu führen. Hierzu ist es erforderlich, daß die Hilfseinrichtung die Bahn über ihre volle Breite erfassen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine Bahn im Bereich ihres Anfangs in voller Breite zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hilfseinrichtung ein erstes Halteelement aufweist, das sich quer zur Längserstreckung der Bahn und mindestens über die Breite der Bahn erstreckt und beidseits der Bahn in jeweils einem Träger gehalten ist, von denen mindestens einer einen Drehantrieb aufweist, wobei an mindestens einem Träger ein zweites Halteelement befestigt ist, das in einem Aufnahmezustand einen Abstand zum ersten Halteelement aufweist, durch den die Bahn einführbar ist, und beide Halteelemente durch einen Zug der um die Halteelemente gewickelten Bahn gegeneinander drückbar sind.
  • Mit einer derartigen Hilfseinrichtung gestaltet sich die Erfassung der Bahn im Bereich ihres Anfangs außerordentlich einfach. Der Anfang der Bahn muß lediglich zwischen den beiden Halteelementen hindurchgeführt werden. Dies ist problemlos möglich, weil die beiden Halteelemente im Aufnahmezustand den dazu notwendigen Abstand zueinander aufweisen. Zwischen den beiden Halteelementen besteht also eine Lücke. Sobald die Bahn in diese Lücke eingefädelt worden ist, kann man die beiden Träger drehen. Bereits nach weniger als einer Umdrehung werden die beiden Halteelemente durch die Bahn so gegeneinander gedrückt, daß sie die Bahn zwischen sich einklemmen. Man benötigt daher keine zusätzlichen Aktuatoren, um die Lücke zwischen den beiden Halteelementen zu schließen. Die zum Schließen notwendige Kraft wird vielmehr über den Zug der Bahn selbst aufgebracht. Aus Sicherheitsgründen kann man die Träger auch über mehr als eine Umdrehung rotieren lassen, so daß der Anfang der Bahn sicher zwischen den beiden Halteelementen gehalten ist. Die Träger mit den dazwischen befindlichen Halteelementen können dann durch ein Führungssystem von der ersten Position zur zweiten Position bewegt werden und zwar entlang eines vorgegebenen Pfades. So können die beiden Träger jeweils in Schienen oder ähnlichem gelagert sein. Sobald die Bahn die zweite Position erreicht hat, kann man entweder die Bahn durchtrennen, so daß sie von der Hilfseinrichtung freikommt, oder man dreht die Träger rückwärts, bis kein Bahnzug mehr vorliegt und die Bahn keine Klemmkraft mehr auf die beiden Halteelemente ausübt. Man kann dann die Bahn aus der Lücke zwischen den Halteelementen herausziehen.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Halteelemente als druckkraftfreies Halteelement ausgebildet. Ein druckkraftfreies Halteelement läßt sich mit relativ wenig Kraft quer zu seiner Längserstreckung verformen. Wenn also über den Bahnzug seitliche Kräfte auf dieses Halteelement ausgeübt werden, dann wird dieses Halteelement in Richtung auf das andere Halteelement bewegt und klemmt dann die Bahn zwischen den beiden Halteelementen ein.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß mindestens eines der Halteelemente als Seil ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch beide Halteelemente als Seil ausgebildet sein. Wenn die beiden Träger gedreht werden, dann wird zum einen die Bahn um ein Seil herumgewickelt und zum anderen wird das andere Seil gegen das erste Seil gepreßt, so daß die Bahn durch zwei Kräfte festgehalten wird. Dabei handelt es sich zum einen um Reibungskräfte nach Art einer Seilreibung und zum anderen um Klemmkräfte, die durch die gegeneinander wirkenden Seile hervorgerufen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß höchstens eines der Halteelemente als Stange ausgebildet ist. Unter Stange soll auch ein Rohr verstanden werden. Eine derartige Stange ist in der Lage, ein Drehmoment von einem Träger auf den anderen Träger zu übertragen, so daß es ausreicht, einen der Träger anzutreiben. Eine Stange ist ein druckkraftbehaftetes Element, d.h. sie kann quer zur Längserstreckung der Bahn mit einer Druckkraft beaufschlagt werden. Eine Stange stellt also gleichzeitig sicher, daß die beiden Träger immer den notwendigen Abstand zueinander aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eines der Halteelemente als starrer Arm ausgebildet ist, der am Träger schwenkbar angeordnet ist. Dadurch, daß der Arm starr ist, hält er im aufgeklappten Zustand, auch wenn er nicht mit dem anderen Träger verbunden ist, in einer vorbestimmten Position. In dieser Position bilden der Arm und das andere Halteelement sozusagen eine Art offene Zange, in die die Bahn eingeführt werden kann. Wenn die Träger dann gedreht werden, dann drückt die Bahn spätestens dann, wenn der Arm in die Bahn eingewickelt wird, den Arm gegen das andere Halteelement, so daß die Bahn zwischen dem Arm und dem anderen Halteelement eingeklemmt wird. Da die Bahn gleichzeitig über ihre Breite und mit einem gewissen Umschließungswinkel am anderen Halteelement anliegt, ist die Bahn wieder über ihre volle Breite sicher erfaßt und kann dann von der ersten zur zweiten Position gezogen werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Arm eine Länge aufweist, die maximal 30 % der Breite der Bahn beträgt. Der Arm wirkt also selbst nicht auf die gesamte Breite der Bahn. Wenn die Träger mit einem Abstand außerhalb der Bahn angeordnet sind, dann wirkt der Arm sogar mit weniger als 30 % seiner Länge auf die Bahn. Dies reicht aber aus, weil die eingeklemmte Bahn auch dann, wenn sie nur an einem Teil ihrer Breite festgehalten wird, eine ausreichende Reibkraft am anderen Halteelement ausbildet, so daß sie über ihre gesamte Breite sicher gezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Arm vom anderen Halteelement weg vorgespannt. Wenn also die Bahnspannung nachläßt, beispielsweise wenn die Träger rückwärts gedreht werden oder die Bahn durchtrennt ist, dann öffnet sich der Arm automatisch, so daß die Bahn herausgezogen werden kann, bis die Hilfseinrichtung zur Aufnahme eines neuen Bahnanfangs zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist an jedem Träger ein Arm angeordnet. Die Bahn wird also im Bereich ihrer beiden Längskanten ergriffen. Dies verbessert die Zuverlässigkeit.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rollenwickeleinrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine erste Ausgestaltung einer Hilfseinrichtung,
    Fig. 3
    die Hilfseinrichtung in Seitenansicht und
    Fig. 4
    eine zweite Ausgestaltung einer Hilfseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3. Zwischen der Abwickelstation 2 und der Aufwickelstation 3 ist eine Längsschneideeinrichtung 4 angeordnet.
  • In der Abwickelstation 2 ist eine Abwickelposition 5 vorgesehen. In der Abwickelposition 5 befindet sich ein Abwickellager 6, in dem ein Tambour 7 drehbar gelagert ist. Auf dem Tambour 7 ist eine Mutterrolle 8 aufgewikkelt, von der ein Rest noch in Fig. 1 erkennbar ist. Von der Mutterrolle 8, die auch als "Jumborolle" bezeichnet werden kann, wird eine Bahn 9 abgezogen. Diese Bahn 9 wird in der Längsschneideeinrichtung 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten und in der Aufwickelstation 3 zu mehreren Wickelrollen 10 aufgewickelt, von denen in Fig. 1 nur eine erkennbar ist, weil diese Wickelrollen 10 sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander befinden.
  • Das Abwickellager 6 ist für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Beispielsweise kann die Bahn 9 mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3000 m/min abgezogen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tambours 7 ist natürlich ein gleichartiges Abwickellager 6 angeordnet.
  • Die Wickelrollen 10 ruhen auf zwei Tragwalzen 11, 12, von denen mindestens eine angetrieben ist. Eine Belastungswalze 13 kann vorgesehen sein, um den Wickelvorgang zu steuern. Anstelle des dargestellten sogenannten "Doppeltragwalzenwicklers" kann auch ein Stützwalzenwickler vorgesehen sein, bei dem die Wickelrollen 10 zentrisch gehalten werden und an einer Stütz- oder Kontaktwalze anliegen.
  • Die Abwickelstation 2 weist auch noch eine Vorbereitungsposition 14 auf, in der ein weiterer Tambour 15 mit einer neuen Mutterrolle 16 bereitgehalten wird. Die Vorbereitungsposition weist ein Vorbereitungslager 17 auf, das eine Drehung des Tambours 15 ebenfalls zuläßt, aber weniger aufwendig ausgebildet ist, weil die hier notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten weitaus geringer sind. Das Vorbereitungslager 17 und das Abwickellager 6 sind durch eine Laufbahn 18 miteinander verbunden, auf der der Tambour 15 in der Vorbereitungsposition 14 zur Abwickelposition 5 rollen kann, wenn ein Tambourwechsel erforderlich ist.
  • In der Vorbereitungsposition 14 wird die Mutterrolle 16 vorbereitet. Zur Vorbereitung werden in der Regel einige Lagen der Bahn abgewickelt und entsorgt. Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Zur Aufnahme des zu entsorgenden Abschnitts der Bahn 9 ist eine Pulperöffnung 19 vorgesehen, die unterhalb der Vorbereitungsposition 14 angeordnet ist und zwar so, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten hängende Bahn 9 die Pulperöffnung 19 trifft. Da die Mutterrolle 16 nicht immer den gleichen Radius aufweist, wird sich die Position der herabhängenden Bahn 9 zwar geringfügig verschieben. Die Pulperöffnung 19 ist jedoch so groß, daß sie die herabfallende Bahn auffangen kann. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Trichter 20 vorgesehen sein.
  • Es ist nun gelegentlich erforderlich, die Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dabei muß die Bahn 9 auch durch die Längsschneideeinrichtung 4 geführt werden. Dieser Vorgang wird auch als "Einführen" bezeichnet.
  • Zum Einführen weist die Rollenwickeleinrichtung 1 eine Hilfseinrichtung 21 auf, die in Fig. 1 an unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. In unterschiedlichen Positionen wird die Hilfseinrichtung 21 zur Unterscheidung mit kleinen Buchstaben (a, b, c) versehen.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird auf einer Bewegungsbahn 22 geführt, die als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Bewegungsbahn wird durch Schienen oder Führungen realisiert, die beidseits der Bahn 9 außerhalb ihrer Breite angeordnet sind. Entlang der Bewegungsbahn 22 kann auch eine Kette, ein Riemen oder ein Seil geführt werden, wobei diese Einrichtungen in nicht näher dargestellter Weise durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, so daß die Hilfseinrichtung 21 in einer Ausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 geführt werden kann.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird nun von links (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) an die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach unten hängende Bahn 9 herangefahren und an der Bahn befestigt.
  • Fig. 2 zeigt nun eine erste Ausführungsform einer Hilfseinrichtung 21 zum Erfassen des Anfangs des von der Mutterrolle 16 herabhängenden Endes der Bahn 9. Die Hilfseinrichtung 21 weist zwei Seile 31, 32 auf, die zwischen zwei Trägern 33, 34 aufgespannt sind. Die beiden Seile 31, 32 haben dabei eine Länge, die größer ist als die Breite der Bahn 9. Der Abstand der beiden Träger 33, 34 entspricht der Länge der Seile 31, 32. Es ist zu erkennen, daß die Träger 33, 34 mit Abstand seitlich neben der Bahn 9 angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Seilen 31, 32 verbleibt in dem in Fig. 2 dargestellten Aufnahmezustand ein Abstand 35, durch den der Anfang der Bahn 9 geführt werden kann. Im Grunde ist es hierzu lediglich erforderlich, die Hilfseinrichtung 21 in Schwerkraftrichtung unter der Bahn 9 zu positionieren. Gegebenenfalls verwendet man eine Querschneideinrichtung 23, die einen überflüssigen Abschnitt 24 (siehe Fig. 1) abtrennt und in den Pulper 19 fallen läßt. Die Mutterrolle 16 wird dann etwas rückwärts gedreht, bis sich der Anfang der Bahn in Schwerkraftrichtung etwas oberhalb der Seile 31, 32 befindet. Danach kann die Hilfseinrichtung 21 positioniert werden und die Bahn 9 tritt dann bei einer Vorwärtsdrehung der Mutterrolle 16 in den Abstand 35, der auch als Spalt oder Lücke bezeichnet werden kann, ein.
  • Zumindest einer der beiden Träger, im vorliegenden Fall der Träger 34, ist mit einem Rotationsantrieb 36 versehen, der beispielsweise über einen Riemen oder eine Kette so auf den Träger 34 einwirkt, daß er gedreht werden kann. In gleicher Weise kann natürlich auch der andere Träger 33 mit einem derartigen Rotationsantrieb versehen sein. Die Träger 33, 34 sind jeweils drehbar an Halterungen 38, 39 gehalten. Diese Halterungen 38, 39 können dann entlang der Bewegungsbahn 22 geführt werden.
  • Wenn die beiden Träger 33, 34 gedreht werden, dann kommen die beiden Seile 31, 32 nach einer Umdrehung von etwa 90° zur Anlage an die Bahn 9. Eine weitere Drehung bewirkt dann, daß die Bahn 9 die beiden Seite umschlingt. Da zumindest der Bereich der Bahn, der von der Mutterrolle 16 herabhängt, durch die gebremste Mutterrolle 16 unter einer gewissen Spannung gehalten wird, führt die Rotation der Träger 33, 34 dazu, daß die beiden Seile 31, 32 aufeinander zu bewegt und gegeneinander gedrückt werden. Sie klemmen also die Bahn 9 zwischen sich ein. Die Klemmkraft wird hierbei alleine über die Bahn 9 aufgebracht, genauer gesagt über die Zugspannung, der sich die Bahn 9 ausgesetzt sieht.
  • Die Klemmkraft wirkt praktisch über die gesamte Breite der Bahn 9. Sie reicht in der Regel auch bereits nach nur einer Umdrehung der Träger 33, 34 aus, um die Bahn 9 zuverlässig zwischen den beiden Seilen 31, 32 festzuhalten.
  • Hinzu kommt allerdings noch die Reibung, die zwischen den Seilen 31, 32 und der Bahn 9 in den Bereichen wirkt, in denen die Bahn 9 nur auf den Seilen 31, 32 aufliegt. Da die Bahn 9 aber mit ihrem vorderen Ende geklemmt ist, wird die durch den Umschlingungswinkel hervorgerufene Reibungskraft zwischen der Bahn 9 und den beiden Seilen 31, 32 verstärkt wirken, so daß die Bahn 9 bereits nach einer oder jedenfalls wenigen Umdrehungen der Träger 33, 34 zuverlässig zwischen den Seilen 31, 32 festgehalten ist.
    Zum Festhalten der Bahn 9 wird nur ein kleiner Abschnitt am vorderen Ende der Bahn 9 verbraucht. Die Länge dieses Abschnitts liegt im Bereich von wenigen 10 cm.
  • Wenn die Hilfseinrichtung 21 im Bereich der Wickeleinrichtung 3 angekommen ist, dann ist es zweckmäßig, die Bahn zu durchtrennen, um den zwischen den Seilen 31, 32 geklemmten und aufgewickelten Bereich der Bahn abzuschneiden und zu entsorgen.
  • Die Entsorgung kann im übrigen wiederum über den Pulper 19 erfolgen, wenn die Hilfseinrichtung mit dem noch aufgewickelten Rest der Bahn dorthin zurücktransportiert worden ist.
  • Die beiden Seile 31, 32 bilden druckkraftfreie Halteelemente. Druckkraftfreie Halteelemente lassen sich quer zu ihrer Längserstreckung leicht auslenken.
  • Man kann auch eines der beiden Seile 31, 32 durch eine Stange ersetzen, so daß bei einer Umdrehung der Träger 33, 34 das verbleibende Seil gegen die Stange gedrückt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, die im Grunde nach dem gleichen Prinzip arbeitet.
  • Die Hilfseinrichtung 21 nach Fig. 4 weist als Halteelement ein Rohr 40 auf, das in den beiden Träger 33, 34 drehbar gelagert ist. Das Rohr 40 kann als Antrieb beispielsweise einen Rohrmotor aufweisen.
    An jedem Träger 33, 34 ist ein Arm 41, 42 angelenkt. Jeder Arm 41, 42 ist an sich starr. Er ist in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Position durch eine nicht näher dargestellte Feder vorgespannt, kann aber in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position verschwenkt werden, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Jeder Arm 41, 42 weist nur eine begrenzte Länge auf. Die Länge eines Armes 41, 42 beträgt maximal 30 % der Breite der Bahn 9.
  • Zum Einfädeln wird die Bahn 9 durch die Öffnungen 43, 44 geführt, die sich zwischen dem Rohr 40 und den aufgeklappten Armen 41, 42 ergeben. Dabei sollte die Bahn 9 mindestens um die Breite der Arme 41, 42 nach unten über die Arme 41, 42 überstehen. Zweckmäßigerweise wird aber ein größerer Überstand eingestellt.
  • Zum Festklemmen der Bahn 9 am Rohr 40 wird nun das Rohr 40 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, also so, daß die freien Enden der Arme 41, 42 entgegen der Schwerkraft nach oben wandern.
  • Nach etwas weniger als 90° Umdrehung kommen die Arme 41, 42 dann in Kontakt mit der Bahn 9 und werden bei weiterer Umdrehung gegen das Rohr 40 gedrückt. Dabei klemmen sie die Bahn 9 zwischen sich und dem Rohr 40 ein. Die Klemmkraft wirkt nur auf den Randbereich der Bahn 9 und reicht in der Regel noch nicht aus, um die Bahn 9 zuverlässig zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dementsprechend wird das Rohr 40 weiter gedreht und zwar zweckmäßigerweise so lange, bis die Bahn 9 um mindestens eine Umdrehung auf dem Rohr 40 aufgewickelt ist. Da die Bahn 9 zwischen dem Rohr und den Armen 41, 42 festgeklemmt ist, reicht die dann durch die gebremste Mutterrolle 16 ausgeübte Zugspannung aus, um die Bahn 9 mit der nötigen Reibungskraft auf dem Umfang des Rohres 40 festzuhalten.
  • Wenn die Bahn 9 bis in den Bereich der Aufwickelstation 3 geführt worden ist, dann kann das Rohr 40 wieder rückwärts gedreht werden. Sobald die Arme 41, 42 freikommen, klappen sie auf und die Bahn 9 ist zur weiteren Handhabung frei.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung, die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) ein erstes Halteelement (31; 40) aufweist, das sich quer zur Längserstrekkung der Bahn (9) und mindestens über die Breite der Bahn (9) erstreckt und beidseits der Bahn (9) in jeweils einem Träger (33, 34) gehalten ist, von denen mindestens einer einen Drehantrieb (36) aufweist, wobei an mindestens einem Träger (33, 34) ein zweites Halteelement (32; 41, 42) befestigt ist, das in einem Aufnahmezustand einen Abstand (35; 43, 44) zum ersten Halteelement (31; 40) aufweist, durch den die Bahn (9) einführbar ist, und beide Halteelemente (31, 32; 40, 41, 42) durch einen Zug der um die Halteelemente (31, 32; 40, 41, 42) gewickelten Bahn (9) gegeneinander drückbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteelemente (31, 32; 41, 42) als druckkraftfreies Halteelement ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteelemente (31, 32) als Seil ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens eines der Halteelemente (40) als Stange ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halteelemente als starrer Arm (41, 42) ausgebildet ist, der am Träger (33, 34) schwenkbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (41, 42) eine Länge aufweist, die maximal 30 % der Breite der Bahn (9) beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (41, 42) vom anderen Halteelement (40) weg vorgespannt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Träger (33, 34) ein Arm angeordnet ist.
EP06114474A 2005-08-13 2006-05-24 Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen Expired - Fee Related EP1752403B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038478A DE102005038478A1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Vorrichtung zum Führen einer Bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752403A1 true EP1752403A1 (de) 2007-02-14
EP1752403B1 EP1752403B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=36758243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114474A Expired - Fee Related EP1752403B1 (de) 2005-08-13 2006-05-24 Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1752403B1 (de)
AT (1) ATE403621T1 (de)
DE (2) DE102005038478A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409922A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Krones AG Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine
CN103640915A (zh) * 2013-12-17 2014-03-19 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶带材的穿带方法及其装置
CN106081697A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 湖州佳宁印刷有限公司 一种印刷机的纸张输送装置
CN106113904A (zh) * 2016-08-09 2016-11-16 湖州佳宁印刷有限公司 一种方便输送的印刷机
CN110054009A (zh) * 2019-05-29 2019-07-26 潍坊学院 外轨道式自动穿料装置
CN111532842A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 料幅进给设备
EP3915910A1 (de) 2019-02-07 2021-12-01 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210640A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Messerbalkenwalze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267631A (en) * 1979-05-29 1981-05-19 Chase Verlin R Device and method for replacing rope carriers on dryer rolls of paper making machines
US4293087A (en) * 1979-04-19 1981-10-06 Jagenberg Werke Apparatus for introducing the head end of a web into a treating station
EP0315569A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Beloit Corporation Rollenschneidemaschine
EP0812792A2 (de) * 1996-05-24 1997-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverbindungsapparat
EP1645534A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293087A (en) * 1979-04-19 1981-10-06 Jagenberg Werke Apparatus for introducing the head end of a web into a treating station
US4267631A (en) * 1979-05-29 1981-05-19 Chase Verlin R Device and method for replacing rope carriers on dryer rolls of paper making machines
EP0315569A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Beloit Corporation Rollenschneidemaschine
EP0812792A2 (de) * 1996-05-24 1997-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverbindungsapparat
EP1645534A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE102004049720A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031887B4 (de) * 2010-07-21 2021-02-18 Krones Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine
CN102424144A (zh) * 2010-07-21 2012-04-25 克罗内斯股份公司 撑开单元的引导装置和引导至少一个材料幅端部的方法
CN102424144B (zh) * 2010-07-21 2014-03-05 克罗内斯股份公司 撑开单元的引导装置和引导至少一个材料幅端部的方法
EP2409922A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Krones AG Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine
CN103640915A (zh) * 2013-12-17 2014-03-19 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶带材的穿带方法及其装置
CN106081697A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 湖州佳宁印刷有限公司 一种印刷机的纸张输送装置
CN106081697B (zh) * 2016-08-09 2017-08-01 温州大学瓯江学院 一种印刷机的纸张输送装置
CN106113904A (zh) * 2016-08-09 2016-11-16 湖州佳宁印刷有限公司 一种方便输送的印刷机
CN111532842A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 料幅进给设备
EP3693305A3 (de) * 2019-02-07 2020-11-18 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung
EP3693304A3 (de) * 2019-02-07 2020-11-18 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Materialbahn-einzugsvorrichtung
EP3715293A3 (de) * 2019-02-07 2020-12-23 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Materialbahn-einzugsvorrichtung
EP3915910A1 (de) 2019-02-07 2021-12-01 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung
US11548747B2 (en) 2019-02-07 2023-01-10 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Release liner removal apparatus
US11685624B2 (en) 2019-02-07 2023-06-27 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Material web drawing-in apparatus
US11691837B2 (en) 2019-02-07 2023-07-04 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Material web drawing-in apparatus
CN110054009A (zh) * 2019-05-29 2019-07-26 潍坊学院 外轨道式自动穿料装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE403621T1 (de) 2008-08-15
DE102005038478A1 (de) 2007-02-15
DE502006001269D1 (de) 2008-09-18
EP1752403B1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
EP1757547A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bahn
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE4439605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE1276418B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne
EP0934895B1 (de) Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
EP1721847B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE3922253A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer bahn an einem wendewickler
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
EP1688379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP2965896B1 (de) Slitter zum schneiden eines cordbandes
EP1238932B1 (de) Bahnaufwickelvorrichtung
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP0644140A2 (de) Folienrollenwechselvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Folienhalteklammer hierfür
DE2831489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines anschlussendes auf einem garnspulentraeger
DE2727906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines vorderen drahtendes auf eine spule
DD215763A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wickelwechsel an einer kontinuierlich arbeitenden maschine zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 403621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001269

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201