EP1752262B1 - Tragbarer Behälter - Google Patents

Tragbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1752262B1
EP1752262B1 EP06014793A EP06014793A EP1752262B1 EP 1752262 B1 EP1752262 B1 EP 1752262B1 EP 06014793 A EP06014793 A EP 06014793A EP 06014793 A EP06014793 A EP 06014793A EP 1752262 B1 EP1752262 B1 EP 1752262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
box
main handle
main
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06014793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752262A1 (de
Inventor
Heinrich Henssler
Martin Schultheiss
Rainer Warnicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP1752262A1 publication Critical patent/EP1752262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752262B1 publication Critical patent/EP1752262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element

Definitions

  • the invention relates to a portable container, in particular for power tools, having a main handle and at least one side handle arranged in the region of a side surface, according to the preamble of claim 1.
  • Such a container is from the DE 203 11 223 U1 known.
  • the known container has a preferably centrally arranged main handle and two side handles, wherein the side handles have a significantly smaller cross-sectional width than the main handle. This is to be made possible that either the container can be worn on the centrally arranged main handle or that two adjacent containers can be worn by grasping their two outer side handles at the same time.
  • handles basically allows the common carrying of juxtaposed containers, especially when the containers themselves are very heavy, a particularly ergonomic design of the handles is required to both when carrying a single container and when carrying two adjacent Container to ensure the highest possible comfort.
  • a container which can be assembled from two individual containers, each individual container being closable by means of a lid and having a pivotable handle arranged externally in the region of the container wall surface.
  • the two individual containers can either be carried on their pivoting handle or be assembled into a common container and locked together and then carried by jointly gripping the two pivotal handles.
  • the invention has for its object to provide an improved container with which to ensure a particularly high level of comfort both when carrying a single container when gripping the main handle as well as the common carrying two adjacent container by grasping the two side handles.
  • the main handle is pivotally mounted, a significantly improved comfort when carrying the container on the main handle guaranteed.
  • the main handle on the side handle is hinged, so when carrying two adjacent container both the main handle with the associated side handle and the side handle of the adjacent container can be taken with one hand. In this way, when carrying two containers is a total significantly increased cross-sectional area available, resulting in a significantly improved comfort.
  • the main handle in the second position partially immersed in the side handle.
  • the main handle and the side handle rib structures which partially engage when folding the main handle on the side handle.
  • a main handle which has a relatively large for carrying the container exclusively on the main handle particularly suitable cross-section.
  • this main handle when folding on the side handle together with this have an overall cross-section which is only slightly larger compared to the cross-sectional area of the main handle.
  • the cross section of the main handle should be large enough to allow comfortable carrying a single container.
  • the overall cross-section to be encompassed while carrying two containers together should be larger than the cross-section of the main handle, but not so large that it is difficult to reach around.
  • the main handle and the side handle on approximately the same cross sections.
  • the main handle and the side handle have triangular cross-sections with a rounded outer side.
  • This embodiment has the advantage that both when carrying a single container at its main handle as well when carrying two adjacent containers by grasping the two side handles and the folded main handle a particularly convenient grip surface is available.
  • the main handle in the second position together with a side handle of an adjacent container, can be joined together to form an overall structure which has an approximately continuous curved support surface, which allows a particularly high wearing comfort.
  • the container has two side handles in the region of a respective side surface.
  • the two side handles can have either the same or different cross-sectional shapes.
  • the main handle together with a first side handle in the second position gives approximately the same overall cross-section as a second side handle of an adjacent container.
  • the main handle together with a first side handle in the second position results in an overall cross-section which is approximately mirror-inverted to a cross-section of a second side handle of an adjacent container.
  • a means for limiting the pivoting angle is assigned to the main handle. This may be, for example, a stop.
  • the main handle can be locked in the first position and / or in the second position.
  • locking lugs may be provided, for example, which interact with the main handle.
  • a container according to the invention is shown in perspective and generally designated by the numeral 10.
  • the container 10 is preferably used for storage and transportation of power tools, such as a drill, a jigsaw, a screwdriver, an angle grinder, etc.
  • container 10 When used at changing locations, it is often necessary to transport several power tools.
  • the container 10 according to the invention two can side by side arranged containers are transported together with one hand with high comfort.
  • the container 10 has a first housing part 12 and a second housing part 14, which can be pivoted e.g. by means of hinges (not shown) is held on the first housing part 12. Both housing parts 12, 14 can be locked together by means of two closures 30, 32 at the front in the closed state.
  • the container 10 has a main handle 16, which is arranged approximately in the middle between two outer side surfaces about a pivot axis 26 pivotally.
  • the container 10 further has a first side handle 18 in the region of the outer side surface of the housing part 12 and a second side handle 20 in the region of the outer side surface of the second housing part 14. Between the housing part 12 and the first side handle 18, a handle window 22 is formed through which a gripping of the side handle 18 together with the main handle 16 in a folded position is enabled. Between the second housing part 14 and the side handle 20, a handle window 24 is formed through which the side handle 20 can be encompassed.
  • a stop 28 can be seen, by which the pivoting angle of the main handle 16 is limited.
  • two locking lugs 29 and 31 ( Fig. 3 ), by means of which the main handle 16 can be locked in two positions.
  • the locking lugs 29, 31 cooperate with associated recesses in the main handle 16.
  • the erected position of the main handle 16 can be seen.
  • the main handle 16 protrudes vertically upwards with respect to the surface formed by the two housing parts 12, 14.
  • the main handle 16 is locked in this position, since the bow-shaped main handle 16 abuts on each side with one end 34 to a stop 28 and is held in this position, for example by a frictional engagement (in Fig. 2 only one end 34 and an associated stop 28 can be seen).
  • the first side handle 18 of the container 10 has the same as the second side handle 20 has a triangular cross-section with a rounded down, ie towards the container facing outer surface.
  • the adjacent container 40 has such a side handle 42 of identical cross section.
  • the main handle 16 of the container 10 is hinged to the first side handle 18 and is applied to this.
  • the main handle 16 also has a cross section which corresponds in its outer contours to the cross section of the side handle 18.
  • the first side handle 18, which is adjacent Main handle 16 and the adjacent to the first side handle 18 adjacent side handle 42 of the adjacent container 40 now form on its downwardly facing outer surface together an approximately uniformly curved curvature, which allows a particularly ergonomic gripping all three handles with one hand.
  • FIG. 4 and 5 An alternative embodiment of the container according to the invention is in the Fig. 4 and 5 represented and designated overall by the numeral 10a.
  • the main handle 16 and the two side handles 18, 20 have no smooth surface, but have on each one outer side a rib structure.
  • the first side handle 18 on its side facing the container inside a plurality of ribs 19 on.
  • the main handle 16 has at the ribs 19 side facing also corresponding ribs 17.
  • the ribs 17 of the main handle 16 and the ribs 19 of the first side handle 18 are now offset from one another such that the ribs 17 of the main handle 16 partially engage between the ribs 19 of the side handle 18 when the main handle 16 is folded to the side handle 18.
  • the main handle 16 has a sufficiently large cross-section to ensure an ergonomic grip when carrying a single container in the unfolded position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Behälter, insbesondere für kraftgetriebene Werkzeuge, mit einem Haupthandgriff und mindestens einem im Bereich einer Seitenfläche angeordneten Seitenhandgriff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der DE 203 11 223 U1 bekannt. Der bekannte Behälter weist einen vorzugsweise mittig angeordneten Haupthandgriff sowie zwei Seitenhandgriffe auf, wobei die Seitenhandgriffe eine deutlich geringere Querschnittsbreite als der Haupthandgriff aufweisen. Damit soll ermöglicht werden, dass entweder der Behälter an dem mittig angeordneten Haupthandgriff getragen werden kann oder dass zwei nebeneinander angeordnete Behälter durch Umgreifen ihrer beiden außen liegenden Seitenhandgriffe gleichzeitig getragen werden können.
  • Obwohl eine derartige Ausgestaltung der Handgriffe grundsätzlich das gemeinsame Tragen von nebeneinander angeordneten Behältern erlaubt, ist insbesondere dann, wenn die Behälter selbst sehr schwer sind, eine besonders ergonomische Gestaltung der Handgriffe erforderlich, um sowohl beim Tragen eines einzelnen Behälters als auch beim gemeinsamen Tragen zweier benachbarter Behälter einen möglichst hohen Komfort zu gewährleisten.
  • Aus der US 2002/00474332 A1 ist ferner ein Behälter bekannt, der aus zwei Einzelbehältern zusammensetzbar ist, wobei jeder Einzelbehälter mittels eines Deckels verschließbar ist und einen im Bereich der Behälterwandfläche außen angeordneten verschwenkbaren Handgriff aufweist. Die beiden Einzelbehälter können entweder an ihrem verschwenkbaren Handgriff getragen werden oder aber zu einem gemeinsamen Behälter zusammengesetzt und miteinander verrastet werden und dann durch gemeinsames Umgreifen der beiden verschwenkbaren Handgriffe getragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Behälter anzugeben, mit dem ein besonders hoher Tragekomfort sowohl beim Tragen eines einzelnen Behälters beim Ergreifen des Haupthandgriffes als auch beim gemeinsamen Tragen zweier benachbarter Behälter durch Umgreifen der beiden Seitenhandgriffe zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen tragbaren Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch, dass der Haupthandgriff verschwenkbar angeordnet ist, ein deutlich verbesserter Tragekomfort beim Tragen des Behälters am Haupthandgriff gewährleistet. Da zusätzlich der Haupthandgriff an den Seitenhandgriff anklappbar ist, kann so beim Tragen zweier benachbarter Behälter sowohl der Haupthandgriff mit dem zugehörigen Seitenhandgriff als auch der Seitenhandgriff des benachbarten Behälters mit einer Hand ergriffen werden. Auf diese Weise steht insgesamt beim Tragen zweier Behälter eine deutlich vergrößerte Querschnittsfläche zur Verfügung, wodurch sich ein deutlich verbesserter Tragekomfort ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung taucht der Haupthandgriff in der zweiten Position teilweise in den Seitenhandgriff ein.
  • Hierzu können beispielsweise der Haupthandgriff und der Seitenhandgriff Rippenstrukturen aufweisen, die beim Anklappen des Haupthandgriffes an den Seitenhandgriff teilweise ineinander greifen.
  • Auf diese Weise kann einerseits ein Haupthandgriff verwendet werden, der einen relativ großen zum Tragen des Behälters ausschließlich am Haupthandgriff besonders geeigneten Querschnitt aufweist. Andererseits kann dieser Haupthandgriff beim Anklappen an den Seitenhandgriff zusammen mit diesem einen Gesamtquerschnitt aufweisen, der nur unwesentlich gegenüber der Querschnittsfläche des Haupthandgriffes vergrößert ist. So steht beim gemeinsamen Tragen zweier benachbarter Behälter durch Umgreifen der beiden aneinander anliegenden Seitenhandgriffe und des zusätzlich angeklappten Haupthandgriffes eine Gesamtfläche zur Verfügung, die zwar größer ist als die Fläche des Haupthandgriffes, die jedoch nicht so groß ist, dass sich die Griffe nur schwer umgreifen lassen. So ergibt wird eine besonders gute Anpassung sowohl an das Tragen eines einzelnen Behälters an seinem Haupthandgriff als auch an das Tragen zweier benachbarter Behälter ermöglicht.
  • Hierbei steht grundsätzlich im Vordergrund, dass der Querschnitt des Haupthandgriffes groß genug sein soll, um ein bequemes Tragen eines einzelnen Behälters zu ermöglichen. Andererseits soll der zu umgreifende Gesamtquerschnitt beim gemeinsamen Tragen zweier Behälter zwar größer sein soll, als der Querschnitt des Haupthandgriffes, jedoch nicht so groß, dass ein Umgreifen erschwert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen der Haupthandgriff und der Seitenhandgriff annähernd gleiche Querschnitte auf.
  • Hierbei können insbesondere der Haupthandgriff und der Seitenhandgriff dreieckförmige Querschnitte mit einer abgerundeten Außenseite aufweisen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sowohl beim Tragen eines einzelnen Behälters an seinem Haupthandgriff als auch beim Tragen zweier benachbarter Behälter durch Umgreifen der beiden Seitenhandgriffe und des angeklappten Haupthandgriffes eine besonders günstige Grifffläche zur Verfügung steht.
  • Hierbei kann nämlich der Haupthandgriff in der zweiten Position zusammen mit einem Seitenhandgriff eines benachbarten Behälters zu einer Gesamtstruktur zusammengefügt sein, die eine annähernd durchgehende, gewölbte Tragfläche aufweist, was einen besonders hohen Tragekomfort ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Behälter zwei Seitenhandgriffe im Bereich jeweils einer Seitenfläche auf.
  • Hierbei können die beiden Seitenhandgriffe entweder gleiche oder auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  • Bei einer ersten Variante ergibt der Haupthandgriff zusammen mit einem ersten Seitenhandgriff in der zweiten Position etwa den gleichen Gesamtquerschnitt wie ein zweiter Seitenhandgriff eines benachbarten Behälters.
  • In einer zweiten Variante ergibt der Haupthandgriff zusammen mit einem ersten Seitenhandgriff in der zweiten Position einen Gesamtquerschnitt, der annähernd spiegelverkehrt zu einem Querschnitt eines zweiten Seitenhandgriffes eines benachbarten Behälters ausgebildet ist.
  • Mit beiden Varianten lässt sich ein guter Tragekomfort beim gleichzeitigen Tragen zweier benachbarter Behälter erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Haupthandgriff ein Mittel zur Begrenzung des Verschwenkwinkels zugeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Anschlag handeln.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der Haupthandgriff immer nur zu einem Seitenhandgriff angeklappt werden kann, so dass dieser entsprechend angepasst werden kann.
  • In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist der Haupthandgriff in der ersten Position und/oder in der zweiten Position arretierbar. Hierzu können etwa Rastnasen vorgesehen sein, die mit dem Haupthandgriff zusammen wirken.
  • Durch die Arretierung des Haupthandgriffes wird ein unerwünschtes Pendeln des Behälters durch eine Schwenkbewegung des Haupthandgriffes vermieden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters mit einem Haupthandgriff, der sich in einer an einen Seitenhandgriff angeklappten Position befindet;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 1, bei der sich der Haupthandgriff in einer aufgestellten Position befindet;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Teilansicht zweier benachbarter Behälter, die gemeinsam durch Umgreifen zweier aneinanderliegender Seitenhandgriffe und eines angeklappten Haupthandgriffes getragen werden können;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Behälters, der gegenüber der Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 3 leicht abgewandelt ist und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 4, bei dem der Haupthandgriff an einen der beiden Seitenhandgriffe angeklappt ist.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter perspektivisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Behälter 10 dient vorzugsweise zur Aufbewahrung und zum Transport von kraftgetriebenen Werkzeugen, wie beispielsweise einer Bohrmaschine, einer Stichsäge, eines Schraubers, eines Winkelschleifers usw.
  • Beim Einsatz an wechselnden Einsatzorten ist es häufig erforderlich, mehrere kraftgetriebene Werkzeuge zu transportieren. Mit dem erfindungsgemäßen Behälter 10 können zwei nebeneinander angeordnete Behälter gemeinsam mit einer Hand mit hohem Tragekomfort transportiert werden.
  • Der Behälter 10 weist ein erstes Gehäuseteil 12 und ein zweites Gehäuseteil 14 auf, das verschwenkbar z.B. mittels Scharnieren (nicht dargestellt) am ersten Gehäuseteil 12 gehalten ist. Beide Gehäuseteile 12, 14 können mittels zweier Verschlüsse 30, 32 an der Vorderseite im geschlossenen Zustand miteinander verriegelt werden.
  • Der Behälter 10 weist einen Haupthandgriff 16 auf, der etwa in der Mitte zwischen beiden äußeren Seitenflächen um eine Schwenkachse 26 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Der Behälter 10 weist ferner einen ersten Seitenhandgriff 18 im Bereich der äußeren Seitenfläche des Gehäuseteils 12 sowie einen zweiten Seitenhandgriff 20 im Bereich der äußeren Seitenfläche des zweiten Gehäuseteils 14 auf. Zwischen dem Gehäuseteil 12 und dem ersten Seitenhandgriff 18 ist ein Grifffenster 22 gebildet, durch das hindurch ein Ergreifen des Seitenhandgriffes 18 zusammen mit dem Haupthandgriff 16 in einer daran angeklappten Position ermöglicht ist. Zwischen dem zweiten Gehäuseteil 14 und dem Seitenhandgriff 20 ist ein Grifffenster 24 gebildet, durch das hindurch der Seitenhandgriff 20 umgriffen werden kann.
  • In Fig. 1 ist ferner noch ein Anschlag 28 erkennbar, durch den der Verschwenkwinkel des Haupthandgriffes 16 begrenzt wird. Zusätzlich können neben dem Anschlag zwei Rastnasen 29 und 31 (Fig. 3) vorgesehen sein, mittels derer der Haupthandgriff 16 in zwei Positionen verrastbar ist. Die Rastnasen 29, 31 wirken mit zugeordneten Vertiefungen im Haupthandgriff 16 zusammen.
  • Aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 ist die aufgestellte Position des Haupthandgriffes 16 erkennbar. In dieser Position steht der Haupthandgriff 16 in Bezug auf die durch die beiden Gehäuseteile 12, 14 gebildete Oberfläche senkrecht nach oben ab. Ferner ist der Haupthandgriff 16 in dieser Position arretiert, da der bügelförmige Haupthandgriff 16 auf jeder Seite mit einem Ende 34 an einem Anschlag 28 anliegt und in dieser Position beispielsweise durch einen Reibschluss gehalten ist (in Fig. 2 ist nur ein Ende 34 und ein zugeordneter Anschlag 28 erkennbar).
  • Alternativ erfolgt eine Festlegung durch die Rastnase 31 (Fig. 3).
  • In Fig. 3 ist nun dargestellt, wie zwei benachbarte Behälter 10, 40, die mit ihren Seitenflächen aneinander anliegen, gemeinsam getragen werden können.
  • Der erste Seitenhandgriff 18 des Behälters 10 weist genauso wie der zweite Seitenhandgriff 20 einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer abgerundeten nach unten, d.h. zum Behälter hin weisenden Außenfläche auf. Gleichermaßen weist der benachbarte Behälter 40 einen solchen Seitenhandgriff 42 mit identischem Querschnitt auf. Der Haupthandgriff 16 des Behälters 10 ist an den ersten Seitenhandgriff 18 angeklappt und liegt an diesem an. Auch der Haupthandgriff 16 weist einen Querschnitt auf, der in seinen Außenkonturen dem Querschnitt des Seitenhandgriffes 18 entspricht. Der erste Seitenhandgriff 18, der daran anliegende Haupthandgriff 16 und der am ersten Seitenhandgriff 18 anliegende benachbarte Seitenhandgriff 42 des benachbarten Behälters 40 bilden nun an ihrer nach unten weisenden Außenfläche gemeinsam eine annähernd gleichförmig gekrümmte Wölbung, die ein besonders ergonomisches Umgreifen aller drei Handgriffe mit einer Hand ermöglicht.
  • So ergibt sich ein besonders guter Tragekomfort beim gemeinsamen Tragen der beiden benachbarten Behälter.
  • Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet.
  • Im Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 1 weisen der Haupthandgriff 16 und die beiden Seitenhandgriffe 18, 20 keine glatte Oberfläche auf, sondern besitzen an jeweils einer Außenseite eine Rippenstruktur.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, weist der erste Seitenhandgriff 18 an seiner zur Behälterinnenseite hin weisenden Oberfläche eine Mehrzahl von Rippen 19 auf. Der Haupthandgriff 16 weist an der den Rippen 19 zugewandten Seite gleichfalls entsprechende Rippen 17 auf. Die Rippen 17 des Haupthandgriffes 16 und die Rippen 19 des ersten Seitenhandgriffes 18 sind nun derart versetzt zueinander angeordnet, dass die Rippen 17 des Haupthandgriffes 16 teilweise zwischen die Rippen 19 des Seitenhandgriffes 18 eingreifen, wenn der Haupthandgriff 16 an den Seitenhandgriff 18 angeklappt ist. Auf diese Weise ergibt sich in der in Fig. 5 dargestellten Position, in der der Haupthandgriff 16 an den Seitenhandgriff 18 angeklappt ist, ein Gesamtquerschnitt der beiden Handgriffe 16, 18, der geringer ist als die Summe der Einzelquerschnitte der beiden Handgriffe 16, 18. Dies trägt dazu bei, dass sich beim gemeinsamen Tragen zweier benachbarter Behälter ein Gesamtquerschnitt ergibt, der durch die Auflage des Haupthandgriffes 16 in angeklappter Position nur unwesentlich vergrößert ist. Andererseits besitzt der Haupthandgriff 16 einen ausreichend großen Querschnitt, um beim Tragen eines einzelnen Behälters in der aufgeklappten Position ein ergonomisches Umgreifen zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass es grundsätzlich natürlich auch möglich ist, zwei benachbarte Behälter 10, 40 gemeinsam durch Umgreifen der beiden aneinander anliegenden Seitenhandgriffe 18, 42 zu tragen, ohne dass der Haupthandgriff 16 angeklappt ist.

Claims (13)

  1. Tragbarer Behälter, insbesondere für kraftgetriebene Werkzeuge, mit einem Haupthandgriff (16) und mindestens einem im Bereich einer Seitenfläche angeordneten Seitenhandgriff (18, 20, 42), dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (16) verschwenkbar angeordnet ist zwischen einer ersten aufgestellten Position zum Tragen des Behälters (10, 10a) und einer zweiten an den Seitenhandgriff (18) angeklappten Position, in der ein gemeinsames Umgreifen zusammen mit dem Seitenhandgriff (18) ermöglicht ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Haupthandgriff (16) in der zweiten Position teilweise in den Seitenhandgriff (18) eintaucht.
  3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem der Haupthandgriff (16) und der Seitenhandgriff (18) Rippenstrukturen aufweisen, die beim Anklappen des Haupthandgriffes (16) an den Seitenhandgriff (18) teilweise ineinander greifen.
  4. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Haupthandgriff (16) und der Seitenhandgriff (18, 20) annähernd gleiche Querschnitte aufweisen.
  5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem der Haupthandgriff und der Seitenhandgriff (18, 20, 42) dreieckförmige Querschnitte mit einer abgerundeten Außenseite aufweisen.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Haupthandgriff (16) in der zweiten Position zusammen mit einem Seitenhandgriff (42) eines benachbarten Behälters (40) zu einer Gesamtstruktur zusammenfügt, die eine annähernd durchgehende, gewölbte Tragfläche aufweist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Seitenhandgriffen (18, 20, 42) im Bereich jeweils einer Seitenfläche.
  8. Behälter nach Anspruch 7, bei dem die beiden Seitenhandgriffe (18, 20, 42) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Haupthandgriff (16) zusammen mit einem ersten Seitenhandgriff (18) in der zweiten Position etwa den gleichen Gesamtquerschnitt ergibt wie ein zweiter Seitenhandgriff (42) eines benachbarten Behälters (40).
  10. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Haupthandgriff (16) zusammen mit einem ersten Seitenhandgriff (18) in der zweiten Position einen Gesamtquerschnitt ergibt, der annähernd spiegelverkehrt zu einem Querschnitt eines zweiten Seitenhandgriffes (42) eines benachbarten Behälters (40) ausgebildet ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dem Haupthandgriff (16) ein Mittel (28) zur Begrenzung des Verschwenkwinkels zugeordnet ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, bei dem der Haupthandgriff (16) in der ersten Position und/oder in der zweiten Position, arretierbar ist.
  13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, bei dem dem Haupthandgriff (16) Rastmittel (29, 31) zur Verrastung des Haupthandgriffes (16) in einer oder mehreren Positionen zugeordnet sind.
EP06014793A 2005-08-12 2006-07-15 Tragbarer Behälter Active EP1752262B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013057U DE202005013057U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Tragbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752262A1 EP1752262A1 (de) 2007-02-14
EP1752262B1 true EP1752262B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=37309837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014793A Active EP1752262B1 (de) 2005-08-12 2006-07-15 Tragbarer Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7494011B2 (de)
EP (1) EP1752262B1 (de)
CN (1) CN1911605B (de)
AT (1) ATE465849T1 (de)
DE (2) DE202005013057U1 (de)
ES (1) ES2340702T3 (de)
RU (1) RU2427460C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200800258A (da) * 2008-02-25 2009-08-26 Raaco Internat A S Kuffert til transport af værktöjer eller lignende
GB2462855A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Alan George Bell Power tool case
US8590704B2 (en) 2009-06-29 2013-11-26 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
EP2315701B1 (de) 2009-06-29 2012-02-22 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2296989B1 (de) 2009-06-29 2016-11-23 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Tragbarer behälter
WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
US10196175B2 (en) * 2015-12-31 2019-02-05 Apex Brands, Inc. Tool chest lifting solution
USD793086S1 (en) * 2016-01-27 2017-08-01 Thomas Mendoza International Co., Ltd. Travel case
US9725209B1 (en) * 2016-09-14 2017-08-08 Tefenplast Ltd. Stackable tool box assembly
EP3332921A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Behälter für werkzeugmaschine
JP6794920B2 (ja) * 2017-04-28 2020-12-02 沖電気工業株式会社 媒体収納庫および媒体処理装置
WO2020052779A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung
US11858687B2 (en) * 2018-09-14 2024-01-02 Tanos Gmbh Storage device
US11643252B2 (en) 2018-09-14 2023-05-09 Tanos Gmbh Storage device

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552390A (en) * 1895-12-31 Saucepan
US487688A (en) * 1892-12-06 And john f
US928101A (en) * 1908-10-23 1909-07-13 Rollin R Brakeman Handle.
US1527012A (en) * 1923-10-16 1925-02-17 Regan John Edward Combined handle and hoop for cans
US2777142A (en) * 1954-02-01 1957-01-15 Verde John Lo Combination container and roller pan
US3438480A (en) * 1968-05-03 1969-04-15 Paul L Chabrelot Wig carrying case
US4592482A (en) * 1980-11-14 1986-06-03 King-Seeley Thermos Co. Handle mechanism for cooler or the like
US4775199A (en) * 1987-07-30 1988-10-04 Flambeau Corporation Tool box
US5012553A (en) * 1989-07-11 1991-05-07 Hardigg Industries, Inc. Lightweight handle
US5193706B1 (en) * 1990-01-26 1995-03-28 Rubbermaid Inc Tool box
US5297674A (en) * 1992-11-04 1994-03-29 Fellowes Manufacturing Company Molded bill payment center container with removable trays
US5337910A (en) * 1992-12-01 1994-08-16 Dart Industries Inc. Food processing container
US5358100A (en) * 1993-01-08 1994-10-25 Rubbermaid Incorporated Cosmetic and jewelry organizer
KR960004757Y1 (ko) * 1993-10-16 1996-06-08 장근홍 과일상자
CN2180092Y (zh) * 1993-12-31 1994-10-26 胜强工业股份有限公司 新型综合旅行箱
US5718350A (en) * 1995-06-07 1998-02-17 Rubbermaid Specialty Products Inc. Storage container
US5904269A (en) * 1996-07-30 1999-05-18 Rubbermaid Incorporated Storage container
USD394955S (en) * 1996-11-12 1998-06-09 Contico International, Inc. Toolbox having transparent lids
GB2324716A (en) * 1997-05-01 1998-11-04 Lin Pac Mouldings Container with inter-engaging handles
US20020074332A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Sami Sagol Twin organizer pack
US6585090B2 (en) * 2001-10-26 2003-07-01 Stephen C. Harvey Stackable interlocking carrying case for a portable computer
WO2004026068A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 True Industrial Co., Ltd. Bag having handles
US20040178208A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Minh Leba Ice chest
DE20311223U1 (de) * 2003-07-22 2004-11-25 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Tragbarer Behälter insbesondere für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1911605A (zh) 2007-02-14
US20070034539A1 (en) 2007-02-15
ATE465849T1 (de) 2010-05-15
CN1911605B (zh) 2010-06-02
ES2340702T3 (es) 2010-06-08
DE502006006838D1 (de) 2010-06-10
RU2006129165A (ru) 2008-02-20
RU2427460C2 (ru) 2011-08-27
DE202005013057U1 (de) 2006-12-28
EP1752262A1 (de) 2007-02-14
US7494011B2 (en) 2009-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752262B1 (de) Tragbarer Behälter
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE10157238A1 (de) Klappmesser
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE3724999A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner oder kabelschneider
EP1797266B1 (de) Deckelöffnungs-mechanismus
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP2673206B1 (de) Kiste
DE4023559C2 (de) Schere
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
WO2008028527A1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit aufstellgesichertem schwenkhebelgriff
DE2356057A1 (de) Werkzeugkasten mit mehreren verbundenen, seitlich ausbreitbaren faechern
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE10361775A1 (de) Schirm, insbesondere Großschirm
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP1900892A1 (de) Drehstangenverschluss
WO2020254038A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
DE102010028201B4 (de) Schäl-Messer
WO2004065156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren dach
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug
DE10129112B4 (de) Türgriff für Automobile
AT403613B (de) Türflügel
DE102008044713B4 (de) Tischanordnung
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

BERE Be: lapsed

Owner name: C. & E. FEIN G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140718

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18