WO2011032568A1 - Behälteranordnung - Google Patents

Behälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011032568A1
WO2011032568A1 PCT/EP2009/006665 EP2009006665W WO2011032568A1 WO 2011032568 A1 WO2011032568 A1 WO 2011032568A1 EP 2009006665 W EP2009006665 W EP 2009006665W WO 2011032568 A1 WO2011032568 A1 WO 2011032568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
information carrier
carrier card
arrangement according
card
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Michels
Lutz Wolle
Original Assignee
Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg filed Critical Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg
Priority to EP09778529.9A priority Critical patent/EP2485874B1/de
Priority to US13/133,206 priority patent/US8677661B2/en
Priority to PCT/EP2009/006665 priority patent/WO2011032568A1/de
Priority to ES09778529.9T priority patent/ES2660163T3/es
Publication of WO2011032568A1 publication Critical patent/WO2011032568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Definitions

  • the invention relates to a container arrangement with a box-shaped or dish-shaped container lower part, which comprises a container bottom and at least one peripheral edge of the container bottom first container wall, and with a container lid, which is designed to close the container base to limit the container bottom a volume of space.
  • a known from the prior art container assembly for example, for the transport of goods, such as components or machines, in particular of electric tools such as hand drills, angle grinders, etc., used.
  • the known container arrangement has for this purpose a lower container part for receiving the goods to be transported and a container lid for closing the space bounded by the container bottom volume.
  • the object of the invention is to provide a container assembly which can be easily provided with information about its contents.
  • the information carrier card is inserted, preferably replaceable, in the receiving shaft of the container assembly.
  • the receiving shaft is arranged on the container arrangement in this way.
  • the map surface is preferably a map layer.
  • the peripherals required for this purpose, for example, labeling devices or magnetic card readers, are also commercially available on account of their wide distribution, in particular in the field of electronic payment transactions.
  • guide means are provided.
  • the guide means are designed for a linear guidance of the information carrier card so that it can be inserted into or pushed out of the receiving shaft along a linear, in particular straight, guide path.
  • the information carrier card can thus optionally be introduced into the receiving shaft such that at least one of its two card surfaces is visible through the viewing window.
  • hinge means are provided for a pivotable attachment of the container lid to the container base, wherein a pivot axis of the hinge means is parallel to adjacent adjacent end edges of the container base and the container lid.
  • the hinge means allow a captive arrangement of the container lid on the container base. In a substantially cubic container arrangement, the hinge means extend parallel to substantially rectilinear end edges of the container base and container lid. In this way, the container lid can be pivoted about the pivot axis relative to the container base to open or close the container assembly.
  • the container lid is box-shaped or cup-shaped and comprises at least one edge-side, circumferential second container wall.
  • the guide means are designed such that a card surface of an information carrier card inserted into the receiving shaft is aligned at least substantially parallel to the container wall. This allows a particularly compact arrangement of the information carrier card on the container arrangement.
  • the guide means are designed such that an information carrier card inserted into the receiving shaft is flush with a terminating channel facing the opposite container lower part or container lid.
  • the guide means comprise an L-shaped profiled guide rail which has a groove-shaped guide slot for edge-side guidance of the information carrier card and which extends parallel to the outer surface of the container wall.
  • the L-shaped profiled guide rail is mounted on the outer surface of the container base or the container lid and allows with their groove-shaped guide slot easy guidance and definition of the information carrier card.
  • a clear width of the limited by the L-shaped profiled guide rail guide slot is preferably selected such that the information carrier card between the guide rail and the outer surface of the container wall is reliably guided.
  • the receiving shaft is designed for frictional fixing of the information carrier card. This is achieved, for example, in that the clear width of the guide slot is selected to be only a few percent larger than the thickness of the information carrier card.
  • the guide means comprise two guide rails, which are arranged opposite each other and with their groove-shaped guide slots facing each other.
  • the information carrier card can be guided at two opposite end portions, for example at the opposite longitudinal sides or opposite to each other
  • the distance of the two guide rails is dimensioned such that the information carrier card can not tilt in the guide rails during insertion or removal, in particular not about a normal to the outer surface of the container wall aligned pivot axis.
  • the groove-shaped guide slots of the two guide rails are aligned parallel to each other. This ensures that the information carrier card can be inserted with little force into the receiving shaft and removed from it.
  • the groove-shaped guide slots are aligned transversely to an end edge of the container wall and extend parallel to the container wall.
  • the container wall has a recess in a region between the guide rails, which forms a rear shaft wall of the receiving shaft, to ensure an arrangement of the information carrier card flush or recessed relative to adjacent to the receiving shaft arranged container wall sections.
  • the container wall has a recess in a region between the guide rails, which forms a rear shaft wall of the receiving shaft, to ensure an arrangement of the information carrier card flush or recessed relative to adjacent to the receiving shaft arranged container wall sections.
  • the container lid opens.
  • the information carrier card is reliably guided in the region of the end edge.
  • the risk of damage to the information carrier card when inserting or removing machines or components in or out of the container assembly is low.
  • the guide rail is closed on one end side of the end portion opposite end portion of a transverse to the main extension of the groove-shaped guide slot wall portion end.
  • the length of the guide rail is set to a predetermined amount, which is preferably dimensioned such that the information carrier card is completely received in the guide rail.
  • the wall section then serves as a stop in order to prevent positioning of the information carrier card outside a default position, in particular a too deep insertion of the information carrier card into the receiving shaft.
  • the information carrier card between the wall portions of the groove-shaped guide slots cantilevered in the guide means is added.
  • the open end region of the guide rail is attached to the container lower part or container lid in such a way.
  • September 14, 2009 is arranged that it is closed in a closed position of the container base relative to the container lid.
  • the container cover or the container lower part lying opposite the receiving shaft in the closed position can, for example, be designed in such a way that it rests flat on an end face of the guide rail.
  • the information carrier card can be removed from the receiving shaft or inserted into the receiving shaft.
  • the guide means for a low-back recording an information carrier card with the format ID-1 according to ISO 7816 are formed.
  • a low-play recording of the information carrier card is to be understood that the information carrier card can be inserted without great effort into the receiving shaft or removed from the receiving shaft, but reliably received in the receiving shaft usually occurring in the container assembly loads.
  • the information carrier card can be inserted without great effort into the receiving shaft or removed from the receiving shaft, but reliably received in the receiving shaft usually occurring in the container assembly loads.
  • the container assembly loads are, for example, rough
  • the container lid has a first engagement structure arranged on the upper side and the container lower part has a second engagement structure arranged on the underside, wherein the two engagement structures are matched to one another such that in the stacked state of two containers the overhead first engagement structure of the lower one
  • Container and the underlying second engagement structure of the upper container engage each other such that the two containers are secured against displacement transversely to the stacking direction relative to each other and on the other by engaging behind transversely to the stacking Schugreif- constituents of the engagement structures a lifting of the upper container from the lower container at least partially interlocking between the containers is present.
  • a plurality of container arrangements can be firmly connected to a container stack, which is then transported as a complete assembly.
  • information carrier card included, in particular received in a receiving shaft.
  • the information carrier card is formed in the format ID-1 according to ISO 7816, wherein the card surface of the information carrier card can be formed printed with information.
  • the information carrier card is a warranty card on which the warranty information relevant to the machine or parts supplied in the container assembly and labeled, for example, by the laser printing method.
  • the information carrier card is at least partially provided with a labeling field that can be filled out later by a user with the help of a waterproof pen to supplement other information on the information carrier card.
  • the information carrier card preferably has a wirelessly readable or wirelessly readable and wirelessly writable electronic component that is designed for electronic data storage.
  • the electronic component is an RFID tag (Radio Frequency Identification TAG) which can be read out and / or written to with electromagnetic waves.
  • RFID tag Radio Frequency Identification TAG
  • Such an electronic component enables the storage of a large amount of information on the information carrier card.
  • data about the device received in the container assembly or the corresponding parts up to authentication data for a warranty card can be stored.
  • the viewing window of the receiving shaft is made of a transparent material, so that an inserted into the receiving shaft information carrier card is received between the rear shaft wall and the transparent viewing window.
  • the viewing window thus has a protective function for the information carrier card, it forms a transparent protective layer between the at least partially provided with information card surface of the information carrier card and the environment, so that mechanical loads do not act directly on the card surface.
  • the viewing window of the receiving shaft can be formed as a recess, so that the card surface is directly accessible from the outside.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container arrangement in a closed state, which has a plurality of receiving shafts for holding credit card-sized information carrier cards, the container arrangement according to FIG. 1 in an opened state, a detail enlargement of the container arrangement according to FIGS. 1 and 2 with slightly raised container lid and a fragmentary plan view of the container bottom of the container assembly according to the figures 1 to 3 with a detailed view.
  • a container assembly 1 shown in perspective in FIGS. 1 and 2 comprises a container lower part 2 and a container lid 3 pivotally mounted on the container lower part 2.
  • the container lower part 2 comprises a container bottom 4 shown in more detail in FIG. 2 and a first container wall 5 surrounding the container bottom 4 at the edge 2 is substantially box-shaped or cup-shaped and can be used for example for the transport of a power tool, not shown, for example a drill or an angle grinder.
  • the container lid 3 comprises a second circumferential container wall 6 and is also box-shaped or cup-shaped. In the container base 2 and the container lid. 3
  • the container base 2 is pivotally connected to the container lid 3 by means of hinges 7, which are shown in FIG.
  • a hinge axis 8 extends parallel to the rear end edges 9 of the first container wall 5 and the non-visible end edge of the second container wall 6.
  • the hinges 7 are each by a hinged tongue attached to the container lid 3 11 and the hinge tongue 11 passing and fixed to the container base 2 hinge pin 12 formed.
  • a total of four receiving shafts 15 to 18 are provided, which are designed to receive information carrier cards 19.
  • the information carrier card 19 shown in FIG. 2 apart from the container arrangement 1 is designed as a cubic body in check card format and may preferably be designed according to the ID-1 format of ISO 7816.
  • the information carrier card 19 has an edge length of 85.60 mm x 53.98 mm x 0.76 mm and is at least predominantly made of a plastic material.
  • the recorded in the receiving slots 15, 17 and 18 information carrier cards 19 are each shown partially cut to illustrate the presence of the information carrier card 19 in these receiving slots 15, 17 and 18. In the receiving shaft 16 no information carrier card 19 is recorded by way of example.
  • the information carrier card 19 may for example be designed as a printed / printable plastic card, on the directly readable written information and / or graphical
  • a contactless and / or wirelessly readable electronic component is integrated into the card material, on which additional information can be stored in electronic form.
  • a reading of the information stored on the electronic module information can either be done wirelessly with a suitable reader (RFID technology) or by inserting the information carrier card 19 in a suitable, not shown card reader.
  • RFID technology RFID technology
  • a transmission of data to the information carrier card 19 may possibly also take place.
  • the receiving wells 15 to 18 differ substantially by their positioning on the first container wall 5 of the container base 2.
  • the two receiving wells 16 and 17 are formed on a front narrow side of the container base 2, while the receiving wells 15 and 18 formed on lateral narrow sides of the container base 2 are.
  • Each of the receiving shafts 15 to 18 comprises guide means 20 which are designed to receive the information carrier card 19 in the respective receiving shaft 15 to 18.
  • the guide means 20 are arranged on the container lower part 2 such that a largest surface of the information carrier card 19, also referred to as card plane or card surface 21, can be received in the receiving shaft 15 to 18 at least substantially parallel to adjacent portions of the container wall 5.
  • the first container wall 5 opposite to the respective receiving shaft 15 to 18 adjacent container wall portions formed as a recess and serves as the rear shaft wall 22 of the respective receiving shaft 15 to 18.
  • Each edge of the shaft wall 22 are nutför - Mige guide slots 23 are formed, which serve for randseiti- ge, positive retention of the information carrier card 19.
  • the guide slots 23 are determined by guide rails, which are integrated into exemplary container wall sections 24 formed perpendicular to the shaft wall 22.
  • the guide rails 26 have in a cross-sectional plane, which may be aligned, for example parallel to the container bottom 4, a in Figure 4 in detail shown, substantially L-shaped profile.
  • the guide slots 23 are made open in an end region of the guide rails 26, which faces the container lid 3 in the present embodiment. This makes it possible to insert the information carrier card 19 in the corresponding receiving shaft 15 to 18. In this case, an insertion direction 25 is aligned normal to the main extension plane of the container bottom 4 due to the orientation of the guide slots 23.
  • a circumferential sealing rib 28 is provided by way of example on the first container wall 5 of the container lower part 2, which is fitted on the end edge 29 of the container lower part 2 and into a corresponding recess (not shown) of the container lid 3 engages. This will be in the way of a
  • the guide slots 23 of the guide means 20 are matched to the information carrier card 19 such that an upper edge 32 of the information carrier card 19 terminates flush with the end edge 29 of the container lower part 2.
  • a wall portion 30 At a the open end of the guide slot 23 opposite end portion of the guide slot 23 is closed by a wall portion 30.
  • a surface normal of the wall section 30 is aligned substantially parallel to the insertion direction 25.
  • the wall section 30 has the task to limit a movement of the information carrier card 19 in the respective receiving shaft 15 to 18 in the insertion direction 25, so that the information carrier card 19 in the respective receiving shaft 15, 16, 17, 18 can be fixed at a defined location.
  • the substantially flat shaft wall 22 Between the mutually facing groove-shaped guide slots 23 of the respective receiving shaft 15 to 18, the substantially flat shaft wall 22 extends.
  • the viewing window of the receiving shaft 15 to 18 is formed as a recess, so that the information carrier card 19 inserted directly into the guide means 20 and removed in a simple manner from the receiving shaft 15 to 18 again
  • At least one of the receiving slots 15 to 18 may be provided with an unillustrated viewing window made of a transparent material, which is arranged in the guide slots 23 so that the information carrier card 19 is received between the shaft wall 22 and the viewing window, not shown.
  • an advantageous protection against mechanical effects and contamination for the information carrier card 19 can be ensured.
  • all receiving shafts 15 to 18 are arranged exclusively on the container lower part 2; in an embodiment which is not shown, one or more receiving shafts may also be provided on the container lid 3.
  • the receiving shaft 17 is essentially determined by the L-shaped profiling of the guide means 20, which is used to positively receive the information carrier card 19 are formed.
  • the guide slots 23 are dimensioned such that a low-play recording of the information carrier card in the respective receiving shaft 15 to 18 is possible.
  • the guide slots 23 with respect to their groove width and groove depth or the distance to the opposite guide slot 23 so adapted to the information carrier card 19 that the information carrier card 19 by hand can easily be inserted into the respective receiving shaft 15 to 18 and also by hand without tools from the Take up shafts 15 to 19.
  • the guide slots 23 are delimited by wall sections 30 shown in greater detail in FIG. 4, which delimit an insertion of the information carrier card 19 in the insertion direction 25.
  • a trough 33 is formed on the outer surface of the container lid 3.
  • the trough 33 serves to engage a pivotally mounted on the container lid 3 and in the illustrated rest position flush in the trough 33 integrated handle 35.
  • the handle 35 can be brought from rest position in a functional position, not shown, by about 90 degrees to a parallel to Hinge axis 8 aligned pivot axis is pivoted.
  • the trough 33 has an undercut 34 on an edge region opposite to the grip bracket 35, which is provided for a positive engagement of a not shown, attached to the container base 2, cutting-like formed rear grip structure.
  • a rotation of the rotary lid 36 rotatably mounted on the container lid 3 is additionally required by 90 degrees about an axis of rotation 37, which is aligned normal to the outer surface of the front end side of the second container wall 6.
  • the rotary latch 36 engages at the same time in the first locking lug 40 of the container base 2 of the second container assembly 1 and in the second locking lug 41 of the container lid 3 of the first container assembly 1, to positively couple the two container assemblies 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung mit einem kasten- oder schalenförmig ausgebildeten Behälterunterteil (2), das einen Behälterboden (4) und wenigstens eine randseitig am Behälterboden (4) umlaufende Behälterwand (5) umfasst, sowie mit einem Behälterdeckel (3), der zum Verschließen des Behälterunterteils (2) ausgebildet ist, um mit dem Behälterunterteil (2) ein Raumvolumen zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einer Außenoberfläche des Behälterunterteils (2) und/oder des Behälterdeckels (3) ein Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) zur Aufnahme einer im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarte (19) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) Führungsmittel (20) zur zeitweiligen Festlegung der Informationsträgerkarte (19) sowie ein Sichtfenster aufweist, das derart ausgebildet ist, dass eine der Außenoberfläche des Behälterunterteils (2) oder des Behälterdeckels (3) entgegengesetzte Kartenoberfläche (21) einer in den Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) eingesteckte Informationsträgerkarte (19) von außen sichtbar ist.

Description

P 27151/PCT - lekchö
14. September 2009
TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG,
Wertstraße 20, D- 73240 Wendlingen
Behälteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung mit einem kästen- oder schalenförmig ausgebildeten Behälterunterteil, das einen Behälterboden und wenigstens eine randseitig am Behälterboden umlaufende erste Behälterwand umfasst, sowie mit einem Behälterdeckel, der zum Verschließen des Behälterunterteils ausgebildet ist, um mit dem Behälterunterteil ein Raumvolumen zu begrenzen.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Behälteranordnung wird beispielsweise für den Transport von Gütern, beispielsweise von Bauteilen oder Maschinen, insbesondere von Elektro- werkzeugen wie Handbohrmaschinen, Winkelschleifern, etc., eingesetzt. Die bekannte Behälteranordnung weist zu diesem Zweck ein Behälterunterteil zur Aufnahme des zu befördernden Guts und einen Behälterdeckel zum Verschließen des vom Behälterunterteil begrenzten Raumvolumens auf.
In Handwerks- oder Industriebetrieben wird häufig eine Vielzahl gleichartiger Behälteranordnungen für die Lagerung oder den Transport von unterschiedlichen Maschinen oder Bauteilen eingesetzt. Hierbei wird großer Wert auf eine gut handhabbare und kostengünstige Markierung der entsprechenden Behälteranordnungen gelegt. Die entsprechende Markierung soll in einfacher Weise, entweder direkt vom Benutzer ablesbar und/oder maschinell auslesbar, Auskunft über den Behälterinhalt geben. Hierzu kann beispielsweise eine Beschriftung mit einem wasserfesten Stift auf der Oberfläche der Behälteranordnung vorgesehen werden. Ergänzend oder alternativ wird an dem Behälterunterteil oder an dem Behälterdeckel ein selbstklebendes Etikett angebracht, das mit der entsprechenden Inhaltsangabe versehen ist. Nachteilig bei diesen bekannten Möglichkeiten zur Markierung der Behälteranordnung ist, dass eine Aktualisierung der Markierung aufwändig ist, wodurch möglicherweise auf eine solche Aktualisierung verzichtet wird. Somit besteht die Gefahr, dass der Inhalt der Behälteranordnung möglicherweise nicht mehr mit der außen an der Behälteranordnung angebrachten Markierung übereinstimmt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Behälteranordnung bereitzustellen, die in einfacher Weise mit Informationen über ihren Inhalt versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird für eine Behälteranordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Hierbei ist vorgesehen, dass an einer Außenoberfläche des Behälterunterteils und/oder des Behälterdeckels ein Aufnahmeschacht zur Aufnahme einer im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarte ausgebildet ist, wobei der Auf- nahmeschacht Führungsmittel zur zeitweiligen Festlegung der Informationsträgerkarte sowie ein Sichtfenster aufweist, das derart ausgebildet ist, dass eine der Außenoberfläche des Behälterunterteils oder des Behälterdeckels entgegengesetzte Kartenoberfläche einer in den Aufnahmeschacht eingesteckten Informationsträgerkarte von außen sichtbar ist.
Die Informationsträgerkarte wird, vorzugsweise auswechselbar, in den Aufnahmeschacht der Behälteranordnung eingesteckt . Der Aufnahmeschacht ist derart an der Behälteranordnung angeord-
P 27151/PCT
14. September 2009 net und ausgebildet, dass er bei geschlossener Behälteranordnung eine Betrachtung der Kartenoberfläche der Inforraations- trägerkarte ermöglicht. Hierzu ist am Aufnahmeschacht ein Sichtfenster ausgebildet, das einem Betrachter einen zumindest nahezu vollständigen Blick auf die Kartenoberfläche der Informationsträgerkarte ermöglicht. Bei der Kartenoberfläche handelt es sich vorzugsweise um eine Kartenebene. Auf der Kartenoberfläche sind direkt von einem Benutzer ablesbare Informationen und/oder von einem Lesegerät maschinell auslesbare, vorzugsweise optische oder magnetische, Informationen abgelegt. Aufgrund der Ausbildung der Informationsträgerkarte im Scheckkartenformat stehen verschiedenste kostengünstige Varianten für die Speicherung, die Hinzufügung und/oder Löschung von Daten auf die und/oder von der Informationsträgerkarte zur Verfügung. Die hierzu erforderlichen Peripheriegeräte, beispielsweise Beschriftungsgeräte oder Magnetkartenleser, sind ebenfalls aufgrund der großen Verbreitung, insbesondere im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs, kostengünstig erhältlich.
Um eine zuverlässige, gegebenenfalls auswechselbare und dabei reproduzierbare Anbringung der Informationsträgerkarte an der Behälteranordnung zu ermöglichen, sind Führungsmittel vorgesehen. Vorzugsweise sind die Führungsmittel für eine lineare Führung der Informationsträgerkarte ausgebildet, so dass diese längs eines linearen, insbesondere geradlinigen, Führungswegs in den Aufnahmeschacht eingeschoben oder aus diesem aus- geschoben werden kann. Die Informationsträgerkarte kann somit wahlweise derart in den Aufnahmeschacht eingebracht werden, dass zumindest eine ihrer beiden Kartenoberflächen durch das Sichtfenster sichtbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
P 27151/PCT
14. September 2009 Zweckmäßig ist es, wenn Scharniermittel für eine schwenkbare Befestigung des Behälterdeckels am Behälterunterteil vorgesehen sind, wobei eine Schwenkachse der Scharniermittel parallel zu einander benachbarten Abschlusskanten des Behälterunterteils und des Behälterdeckels verläuft. Die Scharniermittel ermöglichen eine unverlierbare Anordnung des Behälterdeckels am Behälterunterteil. Bei einer im Wesentlichen kubisch ausgeführten Behälteranordnung erstrecken sich die Scharniermittel parallel zu im Wesentlichen geradlinigen Abschlusskanten des Behälterunterteils und Behälterdeckels. Hierdurch kann der Behälterdeckel um die Schwenkachse gegenüber dem Behälterunterteil verschwenkt werden, um die Behälteranordnung zu Öffnen oder zu Schließen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälterdeckel kästen- oder schalenförmig ausgebildet ist und wenigstens eine randseitige, umlaufende zweite Behälterwand umfasst . Dadurch wird das Raumvolumen der Behälteranordnung zumindest anteilig vom Behälterdeckel mitbestimmt, wodurch je nach Einsatzfall für die Behälteranordnung ein vorteilhafter Zugang zu den in der Behälteranordnung aufgenommenen Maschinen oder Teilen gewährleistet werden kann.
Bevorzugt sind die Führungsmittel derart ausgebildet, dass eine Kartenoberfläche einer in den Aufnahmeschacht eingeschobenen Informationsträgerkarte zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterwand ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine besonders kompakte Anordnung der Informationsträgerkarte an der Behälteranordnung ermöglicht.
Zweckmäßig ist es, wenn die Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass eine in den Aufnahmeschacht eingeschobene Informationsträgerkarte bündig mit einer dem gegenüberliegenden Behälterunterteil oder Behälterdeckel zugewandten Abschlusskan-
P 27151/PCT
14. September 2009 te der Behälterwand abschließt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Informationsträgerkarte auch bei geöffneter Behälteranordnung nicht in störender Weise über die Abschlusskante der Behälterwand hinausragt. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Informationsträgerkarte gegebenenfalls beim Einlegen oder Herausnehmen von Maschinen oder Bauteilen in die bzw. aus der Behälteranordnung beschädigt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsmittel eine L- förmig profilierte Führungsschiene umfassen, die einen nutformigen Führungsschlitz für eine randseitige Führung der Informationsträgerkarte aufweist und die sich parallel zur Außenoberfläche der Behälterwand erstreckt. Die L-förmig profilierte Führungsschiene ist an der Außenoberfläche des Behälterunterteils oder des Behälterdeckels angebracht und ermöglicht mit ihrem nutformigen Führungsschlitz eine einfache Führung und Festlegung der Informationsträgerkarte. Dabei ist eine lichte Weite des von der L-förmig profilierten Führungsschiene begrenzten Führungsschlitzes vorzugsweise derart gewählt, dass die Informationsträgerkarte zwischen Führungsschiene und Außenoberfläche der Behälterwand zuverlässig geführt wird. Vorzugsweise ist der Aufnahmeschacht für eine reibschlüssige Festlegung der Informationsträgerkarte ausgebildet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die lichte Weite des Führungsschlitzes nur um wenige Prozent größer als die Dicke der Informationsträgerkarte gewählt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsmittel zwei Führungsschienen umfassen, die einander gegenüberliegend und mit ihren nutförmigen Führungsschlitzen einander zugewandt angeordnet sind. Mittels der zwei Führungsschienen kann die Informationsträgerkarte an zwei einander entgegengesetzten Endbereichen geführt werden, beispielsweise an den einander entgegengesetzten Längsseiten oder den einander entgegengesetzten
P 27151/PCT
14. September 2009 Breitseiten. Vorzugsweise ist der Abstand der beiden Führungsschienen derart bemessen, dass die Informationsträgerkarte in den Führungsschienen beim Ein- oder Ausschieben nicht verkippen kann, insbesondere nicht um eine normal zur Außenoberfläche der Behälterwand ausgerichtete Schwenkachse.
Zweckmäßig ist es, wenn die nutförmigen Führungsschlitze der beiden Führungsschienen parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Informationsträgerkarte mit geringen Kräften in den Aufnahmeschacht eingeschoben und aus diesem entnommenen werden kann. Bevorzugt sind die nutförmigen Führungsschlitze quer zu einer Abschlusskante der Behälterwand ausgerichtet und erstrecken sich parallel zur Behälterwand.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Behälterwand in einen Bereich zwischen den Führungsschienen einen Rücksprung aufweist, der eine rückseitige Schacht - wand des Aufnahmeschachts bildet, um eine Anordnung der Informationsträgerkarte bündig oder zurückversetzt gegenüber benachbart zum Aufnahmeschacht angeordneten Behälterwandabschnitten zu gewährleisten. Mit Hilfe des Rücksprungs wird der Raum geschaffen, um ein Überstehen der Informationsträgerkarte über benachbart zum Aufnahmeschacht angeordnete Behälterwandabschnitte zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei rauhem Einsatz der Behälteranordnung von Vorteil. Durch die oberflächenbündige oder gegenüber benachbarten Behälterwandabschnitten zurückversetze Anbringung der Informationsträgerkarte wird vermieden, dass diese beim Kontakt mit anderen Behälteranordnungen beschädigt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn ein stirnseitiger, offener Endbereich der Führungsschiene nahe einer, insbesondere bündig mit einer, Abschlusskante der Behälterwand des Behälterunterteils
P 27151/PCT
14. September 2009 oder des Behälterdeckels ausmündet. Somit ist die Informationsträgerkarte im Bereich der Abschlusskante zuverlässig geführt . Hierdurch ist die Gefahr einer Beschädigung der Informationsträgerkarte beim Einlegen oder Herausnehmen von Maschinen oder Bauteilen in die oder aus der Behälteranordnung gering .
Bevorzugt ist die Führungsschiene an einem dem stirnseitig offenen Endbereich entgegengesetzten Endabschnitt von einem quer zur Haupterstreckung des nutförmigen Führungsschlitzes ausgerichteten Wandabschnitt endseitig verschlossen. Durch diesen Wandabschnitt wird die Länge der Führungsschiene auf ein vorgebbares Maß festgelegt, das vorzugsweise derart bemessen ist, dass die Informationsträgerkarte vollständig in der Führungsschiene aufgenommen wird. Der Wandabschnitt dient dann als Anschlag, um eine Positionierung der Informationsträgerkarte außerhalb einer Vorgabeposition, insbesondere ein zu tiefes Einschieben der Informationsträgerkarte in den Auf- nahmeschacht , zu verhindern. Vorzugsweise ist die Informationsträgerkarte zwischen den Wandabschnitten der nutförmigen Führungsschlitze freitragend in den Führungsmitteln aufgenommen. Hierdurch wird einerseits eine statische Überbestimmung für die Informationsträgerkarte vermieden, die möglicherweise ein ungünstiges Einsetzen und/oder Entnehmen der Informationsträgerkarte in oder aus dem Aufnahmeschacht mit sich bringen würde. Andererseits kann bei Herstellung der Behälteranordnung im KunststoffSpritzgußverfahren eine vorteilhafte Formgestaltung für den Bereich des Aufnahmeschachts erzielt werden. Insbesondere aus diesem Grund ist zwischen den Führungsschienen kein Absatz zur Abstützung der Informationsträgerkarte angeordnet .
Zweckmäßig ist es, wenn der offene Endbereich der Führungsschiene derart am Behälterunterteil oder Behälterdeckel ange-
P 27151/PCT
14. September 2009 ordnet ist, dass er in einer Schließstellung des Behälterunterteils gegenüber dem Behälterdeckel verschlossen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Informationsträgerkarte in der Schließstellung des Behälterunterteils gegenüber dem Behälterdeckel gegen unbeabsichtigtes Herausfallen oder unbefugtes Entnehmen gesichert ist. Der dem Aufnahmeschacht in der Schließstellung gegenüberliegende Behälterdeckel bzw. das Behälterunterteil kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass er bzw. es flächig auf einer Stirnseite der Führungsschiene aufliegt. In der Öffnungsstellung des Behälterunterteils gegenüber dem Behälterdeckel kann die informationsträgerkarte aus dem Aufnahmeschacht entnommen oder in den Aufnahmeschacht eingeschoben werden.
Bevorzugt sind die Führungsmittel für eine spielarme Aufnahme einer Informationsträgerkarte mit dem Format ID-1 gemäß ISO 7816 ausgebildet. Unter einer spielarmen Aufnahme der Informationsträgerkarte ist zu verstehen, dass die Informationsträgerkarte ohne großen Kraftaufwand in den Aufnahmeschacht eingeschoben oder aus dem Aufnahmeschacht entnommen werden kann, jedoch bei den üblicherweise auf die Behälteranordnung auftretenden Belastungen zuverlässig im Aufnahmeschacht aufgenommen bleibt . Hierbei sind beispielsweise auch rauhe
Transportbedingungen zu berücksichtigen, bei denen vermieden werden muss, dass die Informationsträgerkarte aus dem Aufnahmeschacht herausfallen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälterdeckel eine an der Oberseite angeordnete erste Eingriffsstruktur und das Behälterunterteil eine an der Unterseite angeordnete zweite Eingriffsstruktur aufweist, wobei die beiden Eingriffsstrukturen derart aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter die obenliegende erste Eingriffsstruktur des unteren
P 27151/PCT
14. September 2009 Behälters und die untenliegende zweite Eingriffsstruktur des oberen Behälters derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter zum einen quer zur Stapelungsrichtung relativ zueinander verschiebegesichert sind und zum anderen durch sich quer zur Stapelungsrichtung hintergreifende Hintergreif- bestandteile der Eingriffsstrukturen eine ein Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter zumindest bereichsweise verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern vorliegt. Hierdurch können mehrere Behälteranordnungen zu einem Behälterstapel fest miteinander verbunden werden, der dann als Gesamtbaugruppe transportiert wird.
Bevorzugt ist wenigstens eine, insbesondere aus Kunststoffmaterial hergestellte, Informationsträgerkarte enthalten, insbesondere in einem Aufnahmeschacht aufgenommen. Mit Hilfe der Informationsträgerkarte können in einfacher Weise spezifische Informationen zu der jeweiligen Behälteranordnung gespeichert und der jeweiligen Behälteranordnung zugeordnet werden .
Vorteilhaft ist es, wenn die Informationsträgerkarte im Format ID-1 gemäß ISO 7816 ausgebildet ist, wobei die Kartenoberfläche der Informationsträgerkarte mit Informationen bedruckt ausgebildet sein kann. Beispielsweise handelt es sich bei der Informationsträgerkarte um eine Garantiekarte, auf der die GarantieInformationen, die für die in der Behälteranordnung ausgelieferte Maschine oder die entsprechenden Teile relevant sind und die beispielsweise im Laserdruckverfahren beschriftet ist. Besonders bevorzugt ist die Informationsträgerkarte zumindest bereichsweise mit einem Beschriftungsfeld versehen, das von einem Benutzer mit Hilfe eines wasserfesten Stiftes nachträglich ausgefüllt werden kann, um weitere Informationen auf der Informationsträgerkarte zu ergänzen.
P 27151/PCT
14. September 2009 Bevorzugt weist die Informationsträgerkarte einen drahtlos auslesbaren oder drahtlos auslesbaren und drahtlos beschreibbaren elektronischen Baustein auf, der für eine elektronische Datenspeicherung ausgebildet ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem elektronischen Baustein um ein RFID-TAG (Radio Frequency Identification-TAG - mit elektromagnetischen Wellen auslesbares und/oder beschreibbares Etikett) . Ein derartiger elektronischer Baustein ermöglicht die Speicherung einer Vielzahl von Informationen auf der Informationsträgerkarte. Beispielsweise können somit Daten über das in der Behälteranordnung aufgenommene Gerät oder die entsprechenden Teile bis hin zu Echtheitsdaten für eine Garantiekarte gespeichert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sichtfenster des Aufnahmeschachts aus einem transparenten Material hergestellt ist, so dass eine in den Aufnahmeschacht eingeschobene Informationsträgerkarte zwischen der rückseitigen Schachtwand und dem transparenten Sichtfenster aufgenommen ist. Das Sichtfenster hat somit eine Schutzfunktion für die Informationsträgerkarte, es bildet eine transparente Schutzschicht zwischen der zumindest bereichsweise mit Informationen versehenen Kartenoberfläche der Informationsträgerkarte und der Umgebung, so dass mechanische Belastungen nicht unmittelbar auf die Kartenoberfläche einwirken.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Sichtfenster des Aufnahmeschachts als Ausnehmung ausgebildet sein, so dass die Kartenoberfläche direkt von außen zugänglich ist. Hierdurch wird eine besonders einfache Gestaltung des Aufnahmeschachts erreicht.
P 27151/PCT
14. September 2009 Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt: eine perspektivische Darstellung einer Behälteranordnung in einem geschlossenen Zustand, die mehrere Aufnahmeschächte zur Aufnahme von im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarten aufweist , die Behälteranordnung gemäß Figur 1 in einem geöffneten Zustand, eine Ausschnittvergrößerung der Behälteranordnung gemäß den Figuren 1 und 2 mit leicht angehobenem Behälterdeckel und eine ausschnittweise Draufsicht auf das Behälterunterteil der Behälteranordnung gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einer Detaildarstellung.
Eine in den Figuren 1 und 2 perspektivisch dargestellte Behälteranordnung 1 umfasst ein Behälterunterteil 2 und einen schwenkbeweglich am Behälterunterteil 2 angebrachten Behälterdeckel 3. Das Behälterunterteil 2 umfasst einen in Figur 2 näher dargestellten Behälterboden 4 und eine randseitig am Behälterboden 4 umlaufende erste Behälterwand 5. Das Behälterunterteil 2 ist im Wesentlichen kastenförmig oder schalenförmig ausgebildet und kann beispielsweise für den Transport eines nicht dargestellten Elektrowerkzeugs , beispielsweise einer Bohrmaschine oder eines Winkelschleifers, eingesetzt werden. Der Behälterdeckel 3 umfasst eine zweite umlaufende Behälterwand 6 und ist ebenfalls kästen- oder schalenförmig ausgebildet. Im Behälterunterteil 2 sowie im Behälterdeckel 3
P 27151/PCT
14. September 2009 sind nicht näher bezeichnete Verstärkungsstrukturen, insbesondere Verrippungen, vorgesehen, um eine hohe Formstabilität der Behälteranordnung 1 zu gewährleisten.
Das Behälterunterteil 2 ist mit dem Behälterdeckel 3 mittels Scharnieren 7 schwenkbeweglich verbunden, die in der Fig. 2 dargestellt sind. Hierbei verläuft eine Scharnierachse 8 parallel zur hinteren Abschlusskanten 9 der ersten Behälterwand 5 und zu der nicht sichtbaren Abschlusskante der zweiten Behälterwand 6. Die Scharniere 7 werden jeweils durch eine am Behälterdeckel 3 angebrachte Scharnierzunge 11 und einen die Scharnierzunge 11 durchsetzenden und am Behälterunterteil 2 festgelegten Scharnierbolzen 12 gebildet.
An der umlaufenden ersten Behälterwand 5 des Behälterunterteils 2 sind exemplarisch insgesamt vier Aufnahmeschächte 15 bis 18 vorgesehen, die zur Aufnahme von Informationsträgerkarten 19 ausgebildet sind. Die in der Figur 2 abseits der Behälteranordnung 1 dargestellte Informationsträgerkarte 19 ist als kubischer Körper im Scheckkartenformat ausgebildet und kann vorzugsweise gemäß dem ID-1-Format der ISO 7816 ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Informationsträgerkarte 19 eine Kantenlänge von 85,60 mm x 53,98 mm x 0,76 mm auf und ist zumindest überwiegend aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die in den Aufnahmeschächten 15, 17 und 18 aufgenommenen Informationsträgerkarten 19 sind jeweils teilweise geschnitten dargestellt, um ein Vorhandensein der Informationsträgerkarte 19 in diesen Aufnahmeschächten 15, 17 und 18 zu verdeutlichen. In dem Aufnahmeschacht 16 ist exemplarisch keine Informationsträgerkarte 19 aufgenommen.
Die Informationsträgerkarte 19 kann beispielsweise als bedruckte/bedruckbare Kunststoffkarte ausgebildet sein, auf der direkt lesbare schriftliche Informationen und/oder grafische
P 27151/PCT
14. September 2009 Informationen und/oder maschinell, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen, auslesbare Daten, abgelegt sind bzw. abgelegt werden können.
Bei einer nicht näher dargestellten Variante der Informationsträgerkarte 19 ist ein kontaktgebunden und/oder drahtlos auslesbarer elektronischer Baustein in das Kartenmaterial integriert, auf dem zusätzliche Informationen in elektronischer Form abgelegt werden können. Ein Auslesen der auf dem elektronischen Baustein abgespeicherten Informationen kann entweder drahtlos mit einem geeigneten Lesegerät (RFID- Technologie) oder durch Einschieben der Informationsträgerkarte 19 in einen geeigneten, nicht dargestellten Kartenleser vorgenommen werden. In ähnlicher Weise kann gegebenenfalls auch eine Übertragung von Daten auf die Informationsträgerkarte 19 erfolgen.
Die Aufnahmeschächte 15 bis 18 unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Positionierung an der ersten Behälterwand 5 des Behälterunterteils 2. Die beiden Aufnahmeschächte 16 und 17 sind an einer vorderen Schmalseite des Behälterunterteils 2 ausgebildet, während die Aufnahmeschächte 15 und 18 an seitlichen Schmalseiten des Behälterunterteils 2 ausgebildet sind.
Jeder der Aufnahmeschächte 15 bis 18 umfasst Führungsmittel 20, die zur Aufnahme der Informationsträgerkarte 19 in den jeweiligen Aufnahmeschacht 15 bis 18 ausgebildet sind. Die Führungsmittel 20 sind derart am Behälterunterteil 2 angeordnet, dass eine auch als Kartenebene oder Kartenoberfläche 21 bezeichnete größte Oberfläche der Informationsträgerkarte 19 zumindest im Wesentlichen parallel zu benachbarten Abschnitten der Behälterwand 5 im Aufnahmeschacht 15 bis 18 aufgenommen werden kann.
P 27151/PCT
14. September Im Bereich des jeweiligen Aufnahmeschachts 15 bis 18 ist beispielsweise die erste Behälterwand 5 gegenüber den jeweils an den Aufnahmeschacht 15 bis 18 angrenzenden Behälterwandbereichen als Rücksprung zurückversetzt ausgebildet und dient als rückseitige Schachtwand 22 des jeweiligen Aufnahmeschachts 15 bis 18. Jeweils randseitig an der Schachtwand 22 sind nutför- mige Führungsschlitze 23 ausgebildet, die für eine randseiti- ge, formschlüssige Halterung der Informationsträgerkarte 19 dienen. Die Führungsschlitze 23 werden von Führungsschienen bestimmt, die in exemplarisch senkrecht zur Schachtwand 22 ausgebildete Behälterwandabschnitte 24 integriert sind. Die Führungsschienen 26 weisen in einer Querschnittsebene, die beispielsweise parallel zum Behälterboden 4 ausgerichtet sein kann, ein in der Figur 4 näher dargestelltes, im Wesentlichen L-förmiges Profil auf.
Wie der Figur 3 entnommen werden kann, sind die Führungs- schlitze 23 in einem stirnseitigen Bereich der Führungsschienen 26, der bei der vorliegenden Ausführungsform dem Behälterdeckel 3 zugewandt ist, offen ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, die Informationsträgerkarte 19 in den entsprechenden Aufnahmeschacht 15 bis 18 einzuschieben. Eine Einschubrichtung 25 ist hierbei aufgrund der Ausrichtung der Führungs - schlitze 23 normal zur Haupterstreckungsebene des Behälterbodens 4 ausgerichtet.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einer Behälteranordnung 1 ist exemplarisch an der ersten Behälterwand 5 des Behälterunterteils 2 eine umlaufende Dicht - rippe 28 vorgesehen, die stirnseitig auf die Abschlusskante 29 des Behälterunterteils 2 aufgesetzt ist und in eine korrespondierende, nicht dargestellte Ausnehmung des Behälterdeckels 3 eingreift. Hierdurch wird in der Art einer
Labyrinthdichtung eine Dichtwirkung zwischen Behälterunter-
P 27151/PCT
14. September 2009 teil 2 und Behälterdeckel 3 bewirkt und ein zuverlässiges Verschließen der Behälteranordnung 1 in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung sichergestellt.
Wie aus der Figur 1 entnommen werden kann, sind die Führungsschlitze 23 der Führungsmittel 20 derart auf die Informationsträgerkarte 19 abgestimmt, dass eine Oberkante 32 der Informationsträgerkarte 19 oberflächenbündig mit der Abschlusskante 29 des Behälterunterteils 2 abschließt.
In der in Figur 1 dargestellten Schließstellung kommt die Abschlusskante 10 des Behälterdeckels 3 zumindest nahezu flächig in Anlage zur Abschlusskante 29 des Behälterunterteils 2.
An einem dem offenen Ende des Führungsschlitzes 23 entgegengesetzten Endbereich ist der Führungsschlitz 23 durch einen Wandabschnitt 30 verschlossen. Eine Flächennormale des Wandabschnitts 30 ist im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung 25 ausgerichtet. Dem Wandabschnitt 30 kommt die Aufgabe zu, eine Bewegung der Informationsträgerkarte 19 in dem jeweiligen Aufnahmeschacht 15 bis 18 in der Einschubrichtung 25 zu begrenzen, so dass die Informationsträgerkarte 19 im Jeweiligen Aufnahmeschacht 15, 16, 17, 18 an einem definierten Ort festgelegt werden kann. Zwischen den einander zugewandten nutförmigen Führungsschlitzen 23 des jeweiligen Aufnahme- schachts 15 bis 18 erstreckt sich die im Wesentlichen eben ausgeführte Schachtwand 22.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Behälteranordnung ist das Sichtfenster des Aufnahmeschachts 15 bis 18 als Ausnehmung ausgebildet, so dass die Informationsträgerkarte 19 direkt in die Führungsmittel 20 eingeschoben und in einfacher Weise auch aus dem Aufnahmeschacht 15 bis 18 wieder entnommen
P 27151/PCT
1 . September werden kann. Ergänzend kann wenigstens einer der Aufnahme- schachte 15 bis 18 mit einem nicht dargestellten Sichtfenster aus einem transparenten Material versehen sein, das derart in den Führungsschlitzen 23 angeordnet wird, dass die Informationsträgerkarte 19 zwischen der Schachtwand 22 und dem nicht dargestellten Sichtfenster aufgenommen ist. Dadurch kann ein vorteilhafter Schutz gegen mechanische Einwirkungen und Verschmutzung für die Informationsträgerkarte 19 gewährleistet werden.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind sämtliche Aufnahmeschächte 15 bis 18 ausschließlich am Behälterunterteil 2 angeordnet, bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können auch ein oder mehrere Aufnahmeschächte am Behälterdeckel 3 vorgesehen sein.
Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen und/oder ein unbefugtes Entnehmen der Informationsträgerkarte 19 aus dem Aufnahmeschacht 15 bis 18 zu verhindern, ist bei der dargestellten Ausführungsform der Behälteranordnung 1 eine Überdeckung zwischen dem von den Führungsschlitzen 23 der Aufnahmeschächte 15 bis 18 bestimmten Querschnittsprofil und dem Behälterdeckel 3 gewährleistet. Hierdurch wird in dem in Figur 1 dargestellten Schließzustand der Behälteranordnung 1 der jeweilige Aufnahmeschacht 15 bis 18 stirnseitig verschlossen und ein Entnehmen der Informationsträgerkarte 19 entgegen der Einschubrichtung 25 wird erschwert bzw. vollständig unterbunden.
Um eine zuverlässige Blockierung des lichten Querschnitts des jeweiligen Aufnahmeschachts 15 bis 18 durch den Behälterdeckel 3 in der Schließstellung der Behälteranordnung 1 gewährleisten zu können, ist am Behälterdeckel 3 jeweils im Bereich des in der Schließstellung gegenüberliegenden Aufnahmeschachts 15 bis 18 ein rippenartig ausgebildeter Vorsprung 31
P 27151/PCT
14. September 2009 vorgesehen. Dieser überdeckt den lichten Querschnitt des jeweiligen AufnähmeSchachts 15 bis 18 und verhindert somit ein unerwünschtes Entnehmen und unbeabsichtigtes Herausfallen der Informationsträgerkarte 19. Durch den Vorsprung 31 wird zudem ein mechanischer Schutz für die dem Behälterdeckel 3 zugewandte Oberkante 32 der Informationsträgerkarte 19 erreicht.
Wie der Draufsicht auf das Behälterunterteil 2 gemäß der Figur 4, insbesondere der Detaildarstellung der Figur 4, entnommen werden kann, wird der Aufnahmeschacht 17 im Wesentlichen durch die L- förmige Profilierung der Führungsmittel 20 bestimmt, die zur formschlüssigen Aufnahme der teilweise geschnitten dargestellten Informationsträgerkarte 19 ausgebildet sind. Dabei sind die Führungsschlitze 23 derart bemessen, dass eine spielarme Aufnahme der Informationsträgerkarte in dem jeweiligen Aufnahmeschacht 15 bis 18 möglich ist. Vorzugsweise sind die Führungsschlitze 23 hinsichtlich ihrer Nutbreite und Nuttiefe bzw. dem Abstand zum gegenüberliegenden Führungsschlitz 23 derart auf die Informationsträgerkarte 19 angepasst, dass sich die Informationsträgerkarte 19 von Hand leicht in den jeweiligen Aufnahmeschacht 15 bis 18 einschieben lässt und auch von Hand ohne Werkzeug aus dem Auf- nahmeschacht 15 bis 19 entnehmen lässt.
Durch die gegenüber den Behälterwandabschnitten 24 in der Art eines Rücksprungs zurückversetzte Schachtwand 22 ist es möglich, die Informationsträgerkarte 19 auch ohne ein zusätzliches transparentes Sichtfenster hinreichend geschützt am Behälterunterteil 2 anzubringen. Ein mechanischer Kontakt der Behälteranordnung 1 mit anderen Gegenständen führt aufgrund der zurückversetzten Anordnung der Informationsträgerkarte 19 nur bei äußerst hohen Belastungen zu Beschädigungen der entsprechenden Informationsträgerkarte 19.
P 27151/PCT
14. September Jeweils endseitig sind die Führungsschlitze 23 durch in der Fig. 4 näher dargestellte Wandabschnitte 30 begrenzt, die ein Einschieben der Informationsträgerkarte 19 in Einschubrichtung 25 begrenzen.
An der Außenoberfläche des Behälterdeckels 3 ist eine Mulde 33 ausgebildet. Die Mulde 33 dient zum Ergreifen eines schwenkbar am Behälterdeckel 3 angebrachten und in der dargestellten Ruheposition flächenbündig in die Mulde 33 integrierten Griffbügels 35. Der Griffbügel 35 kann aus Ruheposition in eine nicht dargestellte Funktionsposition gebracht werden, indem er um ungefähr 90 Grad um eine parallel zur Scharnierachse 8 ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt wird. Die Mulde 33 weist an einem dem Griffbügel 35 gegenüberliegenden Randbereich einen Hinterschnitt 34 auf, der für einen formschlüssigen Eingriff einer nicht dargestellten, am Behälterunterteil 2 angebrachten, schneidenartig ausgebildeten Hintergreifstruktur vorgesehen ist. Bei einem Aufsetzen einer ersten Behälteranordnung 1 mit dem Behälterunterteil 2 auf den Behälterdeckel 3 einer zweiten, vorzugsweise identisch ausgeführten Behälteranordnung 1 kann mittels des
Hinterschnitts 34 und der Hintergreifstruktur eine Verzahnung der beiden Behälteranordnungen 1 im Bereich der Mulde 33 erzielt werden. Für eine vollständige Verriegelung der beiden Behälteranordnungen 1 ist zusätzlich eine Drehung des am Behälterdeckel 3 drehbar gelagerten Drehriegels 36 um 90 Grad um eine Drehachse 37 erforderlich, die normal zur Außenoberfläche der vorderen Stirnseite der zweiten Behälterwand 6 ausgerichtet ist. Dabei greift der Drehriegel 36 zeitgleich in die erste Riegelnase 40 des Behälterunterteils 2 der zweiten Behälteranordnung 1 und in die zweite Riegelnase 41 des Behälterdeckels 3 der ersten Behälteranordnung 1 ein, um die beiden Behälteranordnungen 1 formschlüssig zu koppeln.
P 27151/PCT
14. September

Claims

Ansprüche
1. Behälteranordnung mit einem kästen- oder schalenförmig ausgebildeten Behälterunterteil (2) , das einen Behälterboden (4) und wenigstens eine randseitig am Behälterboden (4) umlaufende Behälterwand (5) umfasst, sowie mit einem Behälterdeckel (3) , der zum Verschließen des Behälterunterteils (2) ausgebildet ist, um mit dem Behälterunterteil (2) ein Raumvolumen zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenoberfläche des Behälterunterteils (2) und/oder des Behälterdeckels (3) ein Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) zur Aufnahme einer im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarte (19) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) Führungsmittel (20) zur zeitweiligen Festlegung der Informationsträgerkarte (19) sowie ein Sichtfenster aufweist, das derart ausgebildet ist, dass eine der Außenoberfläche des Behälterunterteils (2) oder des Behälterdeckels (3) entgegengesetzte Kartenoberfläche (21) einer in den Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) eingesteckte Informationsträgerkarte (19) von außen sichtbar ist.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Scharniermittel (7) für eine schwenkbare Befestigung des Behälterdeckels (3) am Behälterunterteil (2) vorgesehen sind, wobei eine Schwenkachse (8) der Scharniermittel (7) parallel zueinander benachbarten Abschlusskanten (9, 10)
P 27151/PCT
1 . September des Behälterunterteils (2) und des Behälterdeckels (3) verläuft .
3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3) kästen- oder schalenförmig ausgebildet ist und wenigstens eine randseitige, umlaufende zweite Behälterwand (6) umfasst.
4. Behälteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (20) derart ausgebildet sind, dass eine Kartenoberfläche (21) einer in der Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) eingeschobenen Informationsträgerkarte (19) zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterwand (5, 6) ausgerichtet ist.
5. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (20) derart ausgebildet sind, dass ein in den Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) eingeschobene Informationsträgerkarte (19) bündig mit einer dem gegenliegenden Behälterunterteil (2) oder Behälterdeckel (3) zugewandten Abschlusskante (9, 10) der Behälterwand (5, 6) abschließt.
6. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (20) eine L-förmig profilierte Führungsschiene (26) umfassen, die einen nutförmigen Führungsschlitz (23) für eine randseitige Führung der Informationsträgerkarte (19) aufweist und die sich parallel zur Außenoberfläche der Behälterwand (5, 6) erstreckt .
7. Behälteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (20) zwei Führungsschienen (26) umfassen, die einander gegenüberliegend und mit ihrem nutför-
P 27151/PCT
14. September 2009 migen Führungsschlitzen (23) einander zugewandt angeordnet sind.
8. Behälteranordnung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmigen Führungsschlitze (23) der beiden Führungsschienen (26) parallel zueinander ausgerichtet sind.
9. Behälteranordnung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (5, 6) in einem Bereich zwischen den Führungsschienen einen Rücksprung aufweist, der eine rückseitige Schachtwand (22) des Aufnahmeschachts (15, 16, 17, 18) bildet, um eine Anordnung der Informationsträgerkarte (19) bündig oder zurückversetzt gegenüber benachbart zum Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) angeordneten Behälterwandabschnitten (24) zu gewährleisten.
10. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitiger, offener Endbereich der Führungsschiene (26) nahe einer, insbesondere bündig mit einer Abschlusskante (9, 10) der Behälterwand (5, 6) des Behälterunterteils (2) oder des Behälterdeckels (3) ausmündet .
11. Behälteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (26) an einem dem stirnseitig offenen Endbereich entgegengesetzten Endabschnitt von einem quer zur Haupterstreckung des nutförmigen Führungsschlitzes (23) ausgerichteten Wandabschnitt (30) endseitig verschlossen ist .
12. Behälteranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Endbereich der Führungsschiene (26) derart am Behälterunterteil (2) oder Behälterdeckel (3) angeordnet ist, dass er in einer Schließstellung des Behäl-
P 27151/PCT
14. September terunterteils (2) gegenüber dem Behälterdeckel (3) verschlossen ist.
13. Behälteranordnung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterunterteil (2) oder der Behälterdeckel (3), der dem Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) gegenüberliegend angeordnet ist, einen Vorsprung (31) aufweist, der in der Schließstellung zum Verschließen der Führungsschiene (26) ausgebildet ist.
14. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (20) für eine spielarme Aufnahme einer Informationsträgerkarte (19) mit dem Format ID-1 gemäß ISO 7816 ausgebildet sind.
15. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3) eine an der Oberseite angeordnete erste Eingriffsstruktur (34) und das Behälterunterteil (2) eine an der Unterseite angeordnete zweite Eingriffsstruktur aufweist, wobei die beiden Eingriffsstrukturen (34) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im aufeinandergestapelten Zustand zweier Behälter die obenliegende erste Eingriffsstruktur (34) des unteren Behälters und die untenliegende zweite Eingriffsstruktur des oberen Behälters derart ineinander eingreifen, dass die beiden Behälter zum einen quer zur Stapelungsrichtung (25) relativ zueinander verschiebegesichert sind und zum anderen durch sich quer zur Stapelungsrichtung (25) hintergreifende
Hintergreifbestandteile der Eingriffsstrukturen (34) eine ein Abheben des oberen Behälters vom unteren Behälter zumindest bereichsweise verhindernde Verriegelung zwischen den Behältern vorliegt.
P 27151/PCT
14. September
16. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, insbesondere aus Kunststoffmaterial hergestellte, Informationsträgerkarte (19) enthalten ist, insbesondere in einem Aufnahme- schacht (15, 16, 17, 18) aufgenommen ist.
17. Behälteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgerkarte (19) im Format ID-1 ge¬ mäß ISO 7816 ausgebildet ist, wobei die Kartenoberfläche (21) der Informationsträgerkarte (19) mit Informationen bedruckt ausgebildet sein kann.
18. Behälteranordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträgerkarte (19) einen drahtlos auslesbaren oder drahtlos auslesbaren und drahtlos beschreibbaren elektronischen Baustein umfasst, der für eine elektronische Datenspeicherung ausgebildet ist .
19. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster des Auf- nahmeschachts (15, 16, 17, 18) aus einem transparenten Material hergestellt ist, so dass eine in den Aufnahmeschacht (15, 16, 17, 18) eingeschobene Informationsträgerkarte (19) zwischen der rückseitigen Schachtwand (22) und dem transparenten Sichtfenster aufgenommen ist.
P 27151/PCT
1 . September
PCT/EP2009/006665 2009-09-15 2009-09-15 Behälteranordnung WO2011032568A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09778529.9A EP2485874B1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Behälteranordnung
US13/133,206 US8677661B2 (en) 2009-09-15 2009-09-15 Container arrangement
PCT/EP2009/006665 WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Behälteranordnung
ES09778529.9T ES2660163T3 (es) 2009-09-15 2009-09-15 Disposición de contenedor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/006665 WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Behälteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032568A1 true WO2011032568A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=41479131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006665 WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Behälteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8677661B2 (de)
EP (1) EP2485874B1 (de)
ES (1) ES2660163T3 (de)
WO (1) WO2011032568A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD668409S1 (en) 2009-08-31 2012-10-02 Robert M. Witter Auxiliary cyclonic dust collector
CN104108512A (zh) * 2014-06-12 2014-10-22 上海鸿研物流技术有限公司 物流单元及其卡片安装单元
DE202013104341U1 (de) 2013-09-23 2015-01-09 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
WO2015039868A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen behälter
WO2015043615A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Transportsystem mit einem transportbehälter
WO2016091821A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
US11279518B2 (en) 2017-11-30 2022-03-22 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container and transport system
US11426859B2 (en) * 2017-05-17 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US11464335B2 (en) 2019-04-11 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Racking system and coupler
US11465805B2 (en) 2016-05-02 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
US11554898B2 (en) 2018-02-01 2023-01-17 Keter Plastic Ltd. Coupleable crate
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element
US11840269B2 (en) 2018-06-24 2023-12-12 Keter Plastic Ltd. Hand truck

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104884211B (zh) 2012-12-27 2017-05-10 凯特尔塑料有限公司 工具箱
US9150329B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Owner Revolution Inc. Lottery ticket dispenser
CA154369S (en) * 2013-06-26 2014-09-17 Bs Sys Gmbh & Co Kg Container
US9162799B2 (en) * 2013-08-30 2015-10-20 Heather M. Perry Storage container and identification system
DE102014010377A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Stapelanordnung und Transportbehälter mit Busschnittstellen
DE102014010378A1 (de) * 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Transportbehälter mit einem Behältereinsatz
WO2016008860A1 (de) 2014-07-12 2016-01-21 Festool Gmbh Stapelanordnung und transportbehälter mit busschnittstellen
USD735995S1 (en) * 2014-08-08 2015-08-11 Fairness Technology Corp. Tool kit box
CN104626079A (zh) * 2014-12-27 2015-05-20 普克科技(苏州)股份有限公司 可自由组合的工具柜组
USD899087S1 (en) * 2015-07-24 2020-10-20 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage box
WO2017016572A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Aufbewahrungsbehälter
USD803560S1 (en) * 2015-07-24 2017-11-28 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Storage box
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US10334765B1 (en) * 2017-01-03 2019-06-25 Jacob Daniel Steel Radio frequency shielding lock box
CN110475496A (zh) * 2017-04-11 2019-11-19 费斯托工具有限责任公司 适配器框架、组件以及抽吸装置
US11203465B2 (en) 2017-06-12 2021-12-21 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
WO2019147801A2 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage
AU201816703S (en) * 2018-05-16 2019-01-15 Festool Gmbh Container for collecting dust
CN112805123A (zh) * 2018-09-10 2021-05-14 米沃奇电动工具公司 模块化工具容器
US11643252B2 (en) 2018-09-14 2023-05-09 Tanos Gmbh Storage device
USD906670S1 (en) * 2018-09-14 2021-01-05 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Storage box
WO2020052777A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung
US11643256B2 (en) 2018-09-14 2023-05-09 Tanos Gmbh Verpacken Ordnen Praesentieren Storage device
CA3110268A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Tanos Gmbh Verpacken Ordnen Prasentieren Storage device
DE102018215669B4 (de) 2018-09-14 2021-02-04 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Nutzung
CN111290215A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 家登精密工业股份有限公司 光罩容器
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
US11491637B2 (en) * 2018-12-20 2022-11-08 Apex Brands, Inc. Rotating and removable bit/driver rails
WO2020142777A2 (en) 2019-01-06 2020-07-09 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
TWD222441S (zh) * 2022-01-05 2022-12-01 大陸商北京石頭世紀科技股份有限公司 塵盒
USD998271S1 (en) * 2022-02-09 2023-09-05 Beijing Roborock Technology Co., Ltd. Dust collecting box for a robotic vacuum cleaner
CN115140429A (zh) * 2022-07-27 2022-10-04 广州太玮生物科技有限公司 一种挥发溶剂安全瓶盖结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043540A2 (de) 1980-07-08 1982-01-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentskastenregal
DE20119308U1 (de) * 2001-11-27 2002-01-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
DE20319100U1 (de) * 2003-12-09 2004-03-04 Oberland Engineering Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE378243A (de)
US2634020A (en) * 1948-05-19 1953-04-07 Doehler Jarvis Corp Tote box
US3182856A (en) 1962-11-20 1965-05-11 I C Bloom Stacking box construction
US3387732A (en) 1967-03-13 1968-06-11 American Hospital Supply Corp Hanger construction for parenteral liquid container
US3581928A (en) 1968-10-14 1971-06-01 American Hospital Supply Corp Hanger construction for medical liquid container
US4351448A (en) 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
CA2095095A1 (en) * 1993-04-28 1994-10-29 Michel Lanoue Plastic container with hinged lids
DE4409411A1 (de) 1994-03-18 1995-09-28 Oped Gmbh Orthopaedische Produ Verpackungsbehälter
US5469961A (en) 1994-08-15 1995-11-28 Chang; Chun Y. Combined minidisc box
US5606820A (en) 1994-10-03 1997-03-04 Suddeth; Melvin E. Tangle-free fishing lure storage container
US5755180A (en) * 1996-03-08 1998-05-26 Smith; Judy Carrying case for pet accessories
US5699925A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Petruzzi; Thomas G. Interlocking stackable container storage system
ES2189311T3 (es) 1999-06-02 2003-07-01 Tts Tooltechnic Systems Ag Disposicion de recipientes.
EP0997234A1 (de) 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
DE29922447U1 (de) 1999-12-21 2000-04-06 Kuo Yu Plastic Enterprise Co Abdichtbarer Behälter
DE20104892U1 (de) 2001-03-21 2001-09-27 Neolab Migge Laborbedarf Vertr neoStapelRack, Stapelsystem zur Aufnahme von Boxen für den labortechnischen Bedarf
DE20112393U1 (de) 2001-07-27 2001-10-11 Sinci Ahmet Gepäckstückanordnung
US6796430B2 (en) 2002-02-15 2004-09-28 Doug Mercier Nesting containers and lids
US6761266B2 (en) * 2002-07-03 2004-07-13 Lavonda L. Popish Personal belongings case
US6959507B2 (en) * 2002-10-10 2005-11-01 Bazany Donald J Injection molded, recessed insert for use in a container and method of using same
DE20314301U1 (de) 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
US7246718B2 (en) 2003-10-02 2007-07-24 Zag Industries Ltd. Toolbox with handle having cover locking mechanism
US7156249B2 (en) 2004-04-09 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container, and related methods
DE202005013057U1 (de) 2005-08-12 2006-12-28 C. & E. Fein Gmbh Tragbarer Behälter
ITMI20061347A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori impilabili ad ingombro ridotto
ITMI20061349A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
US8322624B2 (en) * 2007-04-10 2012-12-04 Feinics Amatech Teoranta Smart card with switchable matching antenna
DK2020188T3 (en) 2007-07-31 2016-08-01 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Suitcase like container, in particular for receiving portable tools
US7661528B2 (en) 2007-11-30 2010-02-16 Pwp Industries Stackable twist-top container system
US20090178989A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Ronald David Accuardi Multi-function storage bin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043540A2 (de) 1980-07-08 1982-01-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentskastenregal
DE20119308U1 (de) * 2001-11-27 2002-01-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
DE20319100U1 (de) * 2003-12-09 2004-03-04 Oberland Engineering Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD668409S1 (en) 2009-08-31 2012-10-02 Robert M. Witter Auxiliary cyclonic dust collector
DE202013104341U1 (de) 2013-09-23 2015-01-09 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
WO2015039868A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen behälter
DE102013110496A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
US10405626B2 (en) 2013-09-23 2019-09-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Closure for a receptacle
WO2015043615A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Transportsystem mit einem transportbehälter
CN104108512A (zh) * 2014-06-12 2014-10-22 上海鸿研物流技术有限公司 物流单元及其卡片安装单元
WO2016091821A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
US11465805B2 (en) 2016-05-02 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
US10829269B2 (en) 2016-07-13 2020-11-10 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
US11072461B2 (en) 2016-07-13 2021-07-27 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container
US11426859B2 (en) * 2017-05-17 2022-08-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
US11279518B2 (en) 2017-11-30 2022-03-22 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stackable system container and transport system
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
US11554898B2 (en) 2018-02-01 2023-01-17 Keter Plastic Ltd. Coupleable crate
US11840269B2 (en) 2018-06-24 2023-12-12 Keter Plastic Ltd. Hand truck
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
US11464335B2 (en) 2019-04-11 2022-10-11 Keter Plastic Ltd. Racking system and coupler
US11678736B2 (en) 2020-02-20 2023-06-20 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Belt adapter and holding system comprising a belt adapter and a carrier element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485874A1 (de) 2012-08-15
EP2485874B1 (de) 2017-12-06
ES2660163T3 (es) 2018-03-21
US20110233096A1 (en) 2011-09-29
US8677661B2 (en) 2014-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485874B1 (de) Behälteranordnung
EP3049218B1 (de) Verschluss für einen behälter
AT500097B9 (de) Taschenwerkzeug
EP0775964B1 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente elektronischer Baugruppen
EP1418528B1 (de) Chipkartenleser
DE10038287A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP2774866B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
EP1623362B1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
EP2557958B1 (de) Tragegriffanordnung und behälteranordnung
US8181883B1 (en) Magnetic strip protecting assembly and method
EP2756774B1 (de) Hartschalenetui
EP2592602B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit vergrösserbarer Antenne
DE202018005722U1 (de) Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen
EP2227842B1 (de) Schutzeinrichtung für portablen datenträger
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
DE202018102322U1 (de) Geldbörse
EP3230014B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
DE102009053441A1 (de) Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters
DE102018009637B3 (de) Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen
EP1345187A2 (de) Sicherheitskassette für Banknoten
DE19729397A1 (de) Anordnung zur Aufnahme kartenförmiger Datenträger
WO2000030114A1 (de) Aufbewahrungsbox
DE102010006655A1 (de) SIM-Kartenleser
AT414328B (de) Werkzeugkarte
DE202010015973U1 (de) RFID-Transpondergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778529

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13133206

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE