DE202018005722U1 - Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen - Google Patents

Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202018005722U1
DE202018005722U1 DE202018005722.3U DE202018005722U DE202018005722U1 DE 202018005722 U1 DE202018005722 U1 DE 202018005722U1 DE 202018005722 U DE202018005722 U DE 202018005722U DE 202018005722 U1 DE202018005722 U1 DE 202018005722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
antenna
sliding
sliding cover
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018005722.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005722.3U priority Critical patent/DE202018005722U1/de
Publication of DE202018005722U1 publication Critical patent/DE202018005722U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Dreiseitig geschlossene Schiebehülle (1, 1', 1") zur Aufnahme einer rechteckigen Karte (2, 2'), wie Bankkarte und dergleichen, die ein eine Antenne (4, 4') aufweisendes Speicherelement (3, 3') umfasst, mit dem über ein Gerät kontaktlos, insbesondere nach dem RFI-Verfahren, Daten ausgetauscht werden können, wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") zwei zueinander beabstandete Seitenteile (5, 6; 5', 6'; 5") umfasst, deren Form, Größe und Abstand zueinander so bemessen ist, dass die durch die offene Seite (10, 10', 10") eingeschobene Karte (2, 2') eine leichte, aber von Hand überwindbare Klemmung erfährt, und wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") zumindest einen aus elektromagnetisch abschirmendem Material bestehenden Teilbereich (18, 18', 19, 19') umfasst, der bei ganz oder ordnungsgemäß eingeschobener Karte (2, 2') zumindest über der Antenne (4, 4', 4') liegt und wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") eine Ausnehmung (14, 14', 14") umfasst, durch welche die Karte (2, 2'), insbesondere von Hand, so verschiebbar ist, dass die Antenne (4. 4') aus dem abschirmenden Teilbereich (18, 18', 19, 18") der Schiebehülle (1, 1', 1") heraus verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14, 14', 14") an der mittleren geschlossenen Seite (9, 9', 9") der Schiebehülle (1, 1', 1") angeordnet und derart bemessen ist, dass die in Schieberichtung (S) gemessene Länge (s1, s1') der Ausnehmung (14, 14', 14") zumindest der Länge (s2, s2') entspricht, die erforderlich ist, um die Antenne (4, 4') der Karte (2, 2') aus dem abschirmenden Teilbereich (18, 18', 19, 19') heraus zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine dreiseitig geschlossene Schiebehülle zur Aufnahme einer rechteckigen Karte, wie Bankkarte und dergleichen, die ein eine Antenne aufweisendes Speicherelement umfasst, mit dem über ein Gerät kontaktlos, insbesondere nach dem RFI-Verfahren, Daten ausgetauscht werden können, wobei die Schiebehülle zwei zueinander beabstandete Seitenteile umfasst, deren Form, Größe und Abstand zueinander so bemessen ist, dass die durch die offene Seite eingeschobene Karte eine leichte, aber von Hand überwindbare Klemmung erfährt, und wobei die Schiebehülle zumindest einen aus elektromagnetisch abschirmendem Material bestehenden Teilbereich umfasst, der bei ganz oder ordnungsgemäß eingeschobener Karte zumindest über der Antenne liegt, und wobei die Schiebehülle eine Ausnehmung umfasst, durch welche die Karte, insbesondere von Hand, so verschiebbar ist, dass die Antenne aus dem abschirmenden Teilbereich der Schiebehülle heraus verlagert wird.
  • Eine derartige Schiebehülle ist in unterschiedlicher Form aus dem Stand der Technik bekannt. Dreiseitig geschlossen soll hier nicht bedeuten, dass jede Seite insgesamt geschlossen sein muss. Es genügt, wenn jede Seite soweit geschlossen ist, dass die Karte eine sichere Führung an den beiden Längsseiten und eine sichere Begrenzung an der mittleren Seite erfährt. Eine besondere Form zeigt die veröffentlichte Deutsche Patentanmeldung DE 10 2013 010 289 A1 . Auf die dort angezogenen Druckschriften wird verwiesen.
  • Im Stand der Technik zeigt z. B. die DE 103 17 682 A1 eine dreiseitig geschlossene Schiebehülle, bei der die eingeschobene Karte mit ihrer Antenne unter einem abschirmenden Teilbereich der Schiebehülle liegt. Zur Aufhebung der Abschirmung kann die Karte mit Hilfe einer an der offenen Seite angebrachten Griffmulde von Hand erfasst und etwas aus der Schiebehülle heraus gezogen werden. Hierbei ist nicht festgelegt, wie weit - zur Aufhebung der Abschirmung - die Karte zumindest herausgezogen werden muss, insbesondere dann nicht, wenn der abschirmende Teilbereich überhaupt nicht sichtbar ist. z. B. weil die Schiebehülle eine einheitliche, undurchsichtige Außenfläche aufweist.
  • Die vorgenannte Druckschrift DE 103 17 682 A1 zeigt in 2 in einer gattungsfremden Anordnung einen zweischaligen, flachen, etwa elliptischen Aufnahmekörper mit einer kreisförmigen Abschirmung. Zwischen den Schalen ist ein die Antenne umfassender Körper eingeschwenkt, der den gleichen Umriß aufweist wie der Aufnahmekörper. Durch eine Griffmulde im Aufnahmekörper kann der eingeschwenkte Körper von Hand etwas herausgeschoben werden, damit dieser Körper dann von Hand ganz aus dem Aufnahmekörper und damit aus der Abschirmung heraus geschwenkt wird. Zur völligen und sicheren Aufhebung der Abschirmung sind also hier zwei Handgriffe erforderlich, und zwar ein drückender und ein ziehender. Zudem muss der Körper aus dem Aufnahmekörper praktisch ganz heraus gezogen werden.
  • Das oben schon genannte Deutsche Patentanmeldung DE 10 2013 010 289 A1 zeigt in 1 ebenfalls eine gattungsgemäße Schiebehülle, bei der eine Griffmulde dient zum teilweisen Herausziehen der Karte aus dem rundum abgeschirmten Gehäuse, bis die Antenne unter einem nicht abschirmenden Fenster zu liegen kommt. Weiterhin wird dort vorgeschlagen, zur Kennzeichnung der Offenstellung des Fensters, d. h. zur Kennzeichnung der Aufhebung der Abschirmung, eine Rastung zwischen der Karte und der Schiebehülle vorzusehen. Eine solche Rastung kann ohne eine entsprechende Formänderung der Karte kaum hergestellt werden. Eine Formänderung ist jedoch bei der Verwendung von vorgegebenen oder genormten Karten oft nicht möglich, nicht gewünscht oder auch gar nicht zulässig. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn die Karte sich gar nicht im Eigentum des Nutzers befindet, sondern ihm nur zur Nutzung überlassen wurde.
  • Der Erfindung geht von dem genannten Stand der Technik aus. Ihr liegt insbesondere das Bestreben zugrunde, eine Schiebehülle zu schaffen, die in hohem Maße sicherstellt, dass einerseits bei Nichtbenutzung eine sichere Abschirmung der auf der jeweiligen Karte vorhandenen Daten jeglicher Art gewährleistet ist und andererseits eine schnelle und bequeme Nutzung der Karte sichergestellt ist, und zwar unter Beibehaltung der Originalform der Karte.
  • Hierzu schlägt die Erfindung zunächst vor, dass die Ausnehmung an der mittleren geschlossenen Seite der Schiebehülle angeordnet und derart bemessen ist, dass die in Schieberichtung gemessene Länge der Ausnehmung zumindest der Strecke entspricht, die erforderlich ist, um die Antenne der Karte aus dem abschirmenden Teilbereich heraus zu schieben. Und zwar entweder in einen nicht abschirmenden Teilbereich der Schiebehülle oder zumindest teilweise aus der Schiebehülle heraus.
  • Die Erfindung sieht also vor, die Karte nicht mehr aus der Schiebehülle heraus zu ziehen, sondern vielmehr nur eine ganz bestimmte, nämlich die zur Aufhebung der Abschirmung erforderliche Strecke aus der Schiebehülle heraus zu drücken. Durch die vorgesehene klemmende, aber von Hand verschiebbare Aufnahme der Karte in der Schiebehülle und durch die drückende und vorab sicher begrenzte Verschiebung der Karte in der Schiebehülle wird eine hohe Sicherheit bezüglich der Abschirmung bei Nichtnutzung und eine äußerst bequeme und sichere Handhabung bei der kontaktlosen Nutzung der Karte erzielt.
  • So kann der Einsatz der Karte auch bei Sichtbehinderung jeglicher Art sicher genutzt werden, sei es bei spärlicher Beleuchtung, sei es bei Sehbehinderung des Nutzers, ja sogar von Blinden, da die jeweilige Schiebestellung, abgeschirmt oder nicht, nicht nur sichtbar sondern auch fühlbar ist. Hierzu sind keinerlei Veränderungen an der Karte erforderlich, nur die weithin übliche Schiebehülle muss geringfügig geändert werden. Eine erfindungsgemäße Schiebehülle kann z. B. in vorteilhafter Weise schon zusammen mit der Karte von deren Herausgeber dem Nutzer, wie Kunden, Arbeitnehmer und dergleichen, ausgehändigt werden.
  • Bei einer Schiebehülle, bei der die Antenne sich in einem äußeren Drittel der Länge der Karte befindet, sieht eine erste Ausführung der Erfindung vor, dass die Ausnehmung eine solche Länge hat, dass, wenn die Antenne bei eingeschobener Karte sich nahe der geschlossenen Seite befindet, die Antenne beim Wegdrücken in einen nicht abschirmenden Teilbereich der Schiebehülle verschoben wird, und dann, wenn die Antenne bei eingeschobener Karte sich nahe der offenen Seite befindet, die Antenne beim Wegdrücken aus der Schiebehülle heraus verschoben wird. Eine solche Schiebehülle ermöglicht, eine Karte mit beliebiger Seite einzuführen. Egal mit welcher Stirnseite die Karte eingeführt wird, die Abschirmung ist bei eingeschobener Stellung immer sichergestellt, Und nach dem Wegdrücken ist die Abschirmung immer sicher aufgehoben, und die Karte steht zur Datenkommunikation zur Verfügung.
  • Bei einer Schiebehülle, bei der die Antenne sich auf einer Seite, z. B. der Oberseite, und in einem äußeren Drittel der Länge der Karte befindet, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass jedes der beiden Seitenteile, z. B. Ober- und Unterseite, der Schiebehülle in jedem äußeren Drittel ihrer Länge einen abschirmenden Teilbereich umfasst und dass die beiden Seitenteile spiegelbildlich ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung ist besonders geeignet für eine Karte, wie sie heute bei Banken und Sparkassen zu finden ist, Eine solche Karte ist bezüglich der Lage des Chips genormt, damit der Chip mit jedem herkömmlichen Bankautomaten kommunizieren kann. Diese Ausbildung der Schiebehülle ermöglicht einen narrensicheren Gebrauch der Karte: Die sozusagen zweifache spiegelbildliche Anordnung der abschirmenden Teilbereiche stellt immer eine Abschirmung sicher, und zwar völlig unabhängig davon, mit welchem Ende, also Stirnseite, sie eingeschoben wird und auf welcher Seite, Ober- oder Unterseite, der Karte die Antenne bzw. der Chip liegt. Jede der vier möglichen Einschübe führt zu einem sicheren kontaktlosen Gebrauch der Karte.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung mit Abstand zu den beiden geschlossenen Längsseiten der Schiebehülle, nämlich an der geschlossenen Stirnseite, angeordnet ist. Damit bleibt eine gute Stabilität der Umhüllung auch bei relativ dünner Schiebehülle erhalten. Außerdem ist der Nutzer es gewohnt, die Karte bei der Nutzung an einer Stirnseite, hier jedoch an der geschlossenen Seite, zu betätigen.
  • Ebenfalls ist der Nutzer es gewohnt, wenn die Ausnehmung auch hier eine etwa fingerbreite und halbrunde Form hat. Dann kann er die Karte sogar mit einem Finger sicher in die nicht abgeschirmte und kontaktbereite Stellung drücken.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung an einer geschlossenen Ecke oder an beiden geschlossenen Ecken der Schiebehülle angeordnet ist. Diese Ausnehmung kann sehr schmal sein, wodurch auch hier die Stabilität selbst einer dünnen und damit platz- und gewichtsparenden Schiebehülle gewahrt ist. Außerdem kann die Karte sehr einfach mit einer Fingerkuppe oder sogar mit einem Fingernagel betätigt werden. Durch den gleichzeitigen Einsatz von zwei Fingern zum Aufbringen der Kraft zum Wegdrücken der Karte vermindert sich die Gefahr, dass durch Überbelastung eines einzelnen Fingers dessen Fingernagel abbricht. Außerdem wird die Kraft zum Wegdrücken gleichmäßig auf zwei Ecken der Karte verteilt. Die Gefahr einer Verkantung der Karte innerhalb der Schiebehülle sowie ihre übermäßige Abnutzung werden während der eventuell jahrelangen Nutzungszeit vermieden.
  • Eine sehr stabile und sichere Ausführung der Erfindung wird erzielt, wenn in einer weiteren Ausführung die Schiebehülle ganz oder zumindest überwiegend aus einem abschirmenden Material besteht und wenn der bzw. ein nicht abschirmender Teilbereich aus einem Fenster besteht, das zumindest die Größe der Antenne hat. Durch die - zumindest nahezu - Rundumabschirmung erhält die Schiebehülle eine hervorragende Abschirmung, eine hohe Festigkeit gegen Biegung und Knickung und vermeidet zudem den Zugang zu auf der Karte befindlichen optischen Informationen. Hierzu kann die Schiebehülle z. B. aus massivem Blech oder aus einer starken, auch mehrschichtigen Metallfolie bestehen.
  • Bei der vorgenannten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Fenster entweder aus einer bloßen Öffnung oder aus einer Kunststoffschicht besteht, die entweder durchsichtig oder farbig sein kann. Die Kunststoffschicht kann z. B. das Fenster ausfüllen und dient insbesondere zum Schutz des unter dem Fenster liegenden Teils der Karte, z. B. gegen Verschmutzung oder Sichtkontakt.
  • Die vorgenannte Kunststoffschicht kann auch in einer Variante einen weiteren Teil oder sogar die gesamte Außenseite der Schiebehülle bedecken. Sie kann dann folienartig und biegesteif sein und zum Schutz oder zum Tragen der darunter liegenden Abschirmung oder zur Verzierung oder zur Information dienen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schiebehülle undurchsichtig ist und die Ausnehmung die Sicht nur auf den Teil der Karte freigibt, auf dem sich der Name und / oder das Logo des Kartenausgebers befindet. Hier ist zusätzlich auch ein Ausspähen der optischen Kartendaten während der Nutzung unmöglich gemacht. Dem Nutzer zeigt ein Blick, welche Karte eingeschoben ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind auch den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
    • 1 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite einer ersten Schiebehülle, in die zur Abschirmung eine Karte ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
    • 2 zeigt den Schnitt II -II in 1.
    • 3 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite einer Karte mit im linken Drittel außermittig angeordneter Antenne
    • 4 zeigt die Karte in 3 in der Ansicht von links.
    • 5 zeigt eine zweiten Schiebehülle, in die zur Abschirmung eine Karte ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
    • 6 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite einer dritten Schiebehülle, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 mit der Oberseite nach oben und mit der linken Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
    • 7 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle gemäß 6, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 zwar mit der Oberseite nach oben, aber mit der rechten Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
    • 8 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle gemäß 6, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 mit der Oberseite nach unten und mit der linken Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
    • 9 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle gemäß 6, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 mit der Oberseite nach unten und mit der rechten Seite sowie ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung haben funktionsgleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen, sind aber mit einem Index versehen.
  • In 1 ist eine Schiebehülle 1 dargestellt, die von einer herkömmlichen Schiebehülle ausgeht. Die Schiebehülle 1 ist rechteckförmig, dreiseitig geschlossen ausgebildet und dient zur Aufnahme einer rechteckigen Karte 2, die ein Speicherelement 3 mit einer Antenne 4 umfasst. Das Speicherelement 3 kann über die Antenne 4 mit einem nicht dargestellten Gerät kontaktlos, insbesondere nach dem RFI-Verfahren, kommunizieren.
  • Die Schiebehülle 1 umfasst zwei zueinander beabstandete Seitenteile, Oberteil 5 und Unterteil 6, die an drei Seiten zumindest teilweise miteinander verbundenen sind. Die Seitenteile 5 und 6 sind so auf die aufzunehmende Karte 2 abgestimmt, dass ihre Form und ihre Größe dazu führen, dass zwischen der Karte 2 und den Seitenteilen 5 und 6 eine leichte Klemmung besteht, die Karte 2 jedoch von Hand verschiebbar ist. Die Seitenteile 5 und 6 der Schiebehülle 1 bestehen aus undurchsichtigen, und für elektromagnetische Wellen undurchlässigen, metallischen Folien, die zu einer Tasche verformt sind, so dass sich oben und unten geschlossene Längsseiten 7 und 8, sowie links eine mittlere geschlossene Seite 9 und rechts eine offene Seite 10 ergeben.
  • Etwa im mittleren Bereich des abschirmenden Oberteils 5 ist ein Fenster 11 eingearbeitet, das für die verwendeten Wellen durchlässig, also nicht abschirmend ist. An der linken, geschlossenen Seite 9 der Schiebehülle 1 ist am Oberteil 5 und Unterteil 6 im Abstand a1 zur oberen Längsseite 7 bzw. zur oberen Ecke 12 und im Abstand a2 zur unteren Längsseite 8 bzw. zur unteren Ecke 13 je eine Ausnehmung 14 und 15 eingebracht, siehe 2. Die Ausnehmungen 14 und 15 sind identisch geformt, etwa fingerbreit und haben die Länge s1.
  • Die Karte 2 ist in den 3 und 4 näher dargestellt und ist hier ganz bis zur mittleren geschlossenen Seite 9 eingeschoben. Die Antenne 4 der Karte 2 befindet sich nahe der Seite 9 und unterhalb des abschirmenden Bereichs des Oberteils 5. Dies ist die sichere, abgeschirmte Stellung der Antenne 4 und der Karte 2 bei Nichtgebrauch..
  • Die Nutzung der Karte 2 läuft so ab: Wenn durch Fingerdruck die Karte 2 in der Schieberichtung S über die Länge s1 verschoben ist, dann befindet sich die Antenne 4 unterhalb des Fensters 11. Die Karte 2 tritt dann rechts etwas aus der Schiebehülle 1 heraus, wie in 1 strichpunktiert dargestellt. Die Antenne 4 ist also nicht mehr abgeschirmt, sondern liegt unter dem nicht abschirmenden Fenster 11 frei zur Datenübertragung. Die Strecke s2 stellt die Strecke dar, die erforderlich ist, um die Karte 2 aus dem abschirmenden Bereich unter das nicht abschirmende Fenster 11 zu drücken. Dies ist hier die sichere, ordnungsgemäße, nicht abgeschirmte Stellung der Antenne 4 und der Karte 2 bei Gebrauch zur Datenübertragung.
  • Nach Beendigung des Gebrauchs wird die Karte 2 an ihrem rechten, heraus gedrückten Teil wieder bis zum Anschlag an die mittlere, geschlossene Seite 9 in die Schiebehülle 1 zurück geschoben. Damit ist die abgeschirmte Ausgangsstellung der Karte 2 wieder hergestellt.
  • 2 zeigt den Schnitt II - II in 1. Zur besseren Darstellung sind hier die Dicken der Schiebehülle 1 und der Karte 2 nicht maßstabsgerecht, sondern größer dargestellt. Deutlich wird, dass die Karte 2 zwischen den Seitenteilen, Oberteil 5 und Unterteil 6, eingeklemmt ist. Das Speicherelement 3 und die Antenne 4 sind auf der Oberseite 16 der Karte 2 angeordnet, die dem Oberteil 5 mit dem Fenster 11 zugewandt ist. Die freie Unterseite ist mit 17 bezeichnet.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf die Oberseite 16 der Karte 2 mit im linken Drittel angeordneter Antenne 4, wie sie auch in den 1 und 2 beschrieben ist.
  • 4 zeigt die Karte 2 in 3 in der Ansicht von links, wie in 2 etwas verdickt dargestellt.
  • 5 zeigt eine zweiten Schiebehülle 1', in die zur Abschirmung eine Karte 2' ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist. Hier ist das Oberteil 5' der Schiebehülle 1' an den beiden Enden mit zwei abschirmenden Streifen 18 und 19 versehen, zwischen denen sich ein nicht abschirmender, mittlerer Bereich 20 befindet, der zu den Streifen 18 und 19 doppelt strichpunktiert abgegrenzt ist. An der geschlossenen Seite 9' sind beide Ecken entfernt zur Bildung von rechteckigen Ausnehmungen 14' mit der Länge s1'. Hier ist eine Karte 2' verwendet, bei der die Antenne 4' sehr nahe an einem Ende der Karte 2' liegt. Somit liegt die Antenne 4' hier nahe der offenen Seite 10" der Karte 2' unter dem abschirmenden Streifen 19. Auf der frei liegenden Ecke 21 der Karte 2' ist eine Kennzeichnung LOGO sichtbar.
  • Wird die Karte 2' durch Fingerdruck auf die frei liegenden Ecken 21 und 22 über die Länge s1' nach rechts gedrückt, so verschiebt sich die Antenne 4' aus der Schiebehülle 1' heraus um die Strecke s2' und damit in die freie Gebrauchsstellung, die strichpunktiert dargestellt ist. Nach dem Gebrauch wird die Karte 2' wieder in die Ausgangsstellung verschoben.
  • Falls die Karte 2' mit der anderen Stirnseite eingeschoben wird, also mit der Antenne 4' voran, so liegt die Antenne 4' nach dem Einschieben unter dem abschirmenden Streifen 18. Wird dann die Karte 2' wieder um die Strecke s1' nach rechts gedrückt, so kommt die Antenne 4' unter den nicht abschirmenden, mittleren Bereich 20 und damit in die Gebrauchsstellung.
  • 6 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite einer dritten Schiebehülle 1", in die zur Abschirmung eine Karte 2 gemäß 3 mit der Oberseite 16 nach oben und mit der linken Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist, welche in der verschobenen Stellung strichpunktiert dargestellt ist.
  • Ähnlich wie in 5 sind zwei schmale abschirmende Streifen 18' und 19' vorgesehen, die hier jedoch Oberteil 5" und Unterteil 6" teilweise abschirmen. Dazwischen erstreckt sich, ebenfalls über den gesamten Umfang beider Teile 5" und 6", ein mittlerer, nicht abschirmender Bereich 20'. Eine Ausnehmung 14" dient zum Wegdrücken der Karte 2 in die Gebrauchsstellung, wie zu 1 und 5 schon im Einzelnen beschrieben.
  • 7 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle 1" gemäß 6, in die zur Abschirmung die Karte 2 gemäß 3 zwar mit der Oberseite 16 nach oben, aber mit der rechten Seite voran sowie ganz eingeschoben ist. Die Ausnehmung 21' dient zum Wegdrücken der Karte 2 in die Gebrauchsstellung. wie zu 1 und 5 schon im Einzelnen beschrieben. Hier wird die Antenne 4 ganz aus dem abschirmenden Streifen 19' heraus und teilweise auch aus der Schiebehülle 1" heraus gedrückt. Die in der verschobenen Stellung ist strichpunktiert dargestellt.
  • 8 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle gemäß den 6 und 7, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 mit der Unterseite 18 nach oben und mit der linken Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist. Die Funktion ist ähnlich, wie zu 6 beschrieben.
  • 9 zeigt die Draufsicht auf die Vorderseite der Schiebehülle gemäß den 6 bis 8, in die zur Abschirmung eine Karte gemäß 3 mit der Unterseite nach oben und mit der rechten Seite zuerst sowie ganz eingeschoben ist. Die Funktion ist ähnlich, wie zu 7 beschrieben.
  • Aus den 6 bis 9 ist zu entnehmen, dass ein und dieselbe Karte 2, auch asymmetrischer Art, in die Schiebehülle 1" nicht mehr „falsch“ eingeschoben werden kann: Egal wie die Karte 2 im Raum gedreht oder gewendet wird, in der ganz eingesteckten Lage ist eine Abschirmung immer vorhanden, in der gedrückten Lage ist die Abschirmung immer aufgehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Schiebehülle
    2,2'
    Karte
    3,3'
    Speicherelement
    4,4'
    Antenne
    5, 5', 5"
    Seitenteil, Oberteil
    6, 6',
    Seitenteil, Unterteil
    7, 7' 7"
    Längsseite
    8, 8' 8"
    Längsseite
    9, 9' 9"
    geschlossene Seite
    10, 10', 10"
    offene Seite
    11
    Fenster
    12
    Ecke
    13
    Ecke
    14, 14', 14"
    Ausnehmung
    15
    Ausnehmung
    16
    Oberseite
    17
    Unterseite
    18, 18'
    Streifen
    19, 19'
    Streifen
    20, 20'
    Bereich
    21
    Ecke
    22
    Ecke
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    s1, s1'
    Länge
    s2, s2'
    Strecke
    LOGO
    Kennzeichnung
    S
    Schieberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010289 A1 [0002, 0005]
    • DE 10317682 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Dreiseitig geschlossene Schiebehülle (1, 1', 1") zur Aufnahme einer rechteckigen Karte (2, 2'), wie Bankkarte und dergleichen, die ein eine Antenne (4, 4') aufweisendes Speicherelement (3, 3') umfasst, mit dem über ein Gerät kontaktlos, insbesondere nach dem RFI-Verfahren, Daten ausgetauscht werden können, wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") zwei zueinander beabstandete Seitenteile (5, 6; 5', 6'; 5") umfasst, deren Form, Größe und Abstand zueinander so bemessen ist, dass die durch die offene Seite (10, 10', 10") eingeschobene Karte (2, 2') eine leichte, aber von Hand überwindbare Klemmung erfährt, und wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") zumindest einen aus elektromagnetisch abschirmendem Material bestehenden Teilbereich (18, 18', 19, 19') umfasst, der bei ganz oder ordnungsgemäß eingeschobener Karte (2, 2') zumindest über der Antenne (4, 4', 4') liegt und wobei die Schiebehülle (1, 1', 1") eine Ausnehmung (14, 14', 14") umfasst, durch welche die Karte (2, 2'), insbesondere von Hand, so verschiebbar ist, dass die Antenne (4. 4') aus dem abschirmenden Teilbereich (18, 18', 19, 18") der Schiebehülle (1, 1', 1") heraus verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14, 14', 14") an der mittleren geschlossenen Seite (9, 9', 9") der Schiebehülle (1, 1', 1") angeordnet und derart bemessen ist, dass die in Schieberichtung (S) gemessene Länge (s1, s1') der Ausnehmung (14, 14', 14") zumindest der Länge (s2, s2') entspricht, die erforderlich ist, um die Antenne (4, 4') der Karte (2, 2') aus dem abschirmenden Teilbereich (18, 18', 19, 19') heraus zu verschieben.
  2. Schiebehülle (1') nach Anspruch 1 zur Aufnahme einer Karte (2'), bei der die Antenne (4') sich in einem äußeren Drittel (1/3) der Länge befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14') eine solche Länge (s1') hat, dass, wenn die Antenne (4') bei eingeschobener Karte (2') sich nahe der geschlossenen Seite (9') befindet, die Antenne (4') beim Wegdrücken in einen nicht abschirmenden Teilbereich (20) der Schiebehülle (1') verschoben wird, und dann, wenn die Antenne (4') bei eingeschobener Karte (2') sich nahe der offenen Seite (10') befindet, die Antenne (4') beim Wegdrücken aus der Schiebehülle (1') heraus verschoben wird (5).
  3. Schiebehülle (1") nach Anspruchs 1 zur Aufnahme einer Karte (2), bei der die Antenne (4) sich auf einer Seite (16) und in einem äußeren Drittel der Länge der Karte (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Seitenteile (5", 6") der Schiebehülle (1") in jedem äußeren Drittel ihrer Länge zwei abschirmende Teilbereiche (18', 19') umfasst, die in Schieberichtung (S) mit Abstand zueinander angeordnet sind, und dass die beiden Seitenteile (5", 6") spiegelbildlich ausgebildet sind (6 bis 9).
  4. Schiebehülle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) mit Abstand (a1, a2) zu den beiden geschlossenen Längsseiten (7, 8) der Schiebehülle (1) angeordnet ist (1).
  5. Schiebehülle (1) nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) eine etwa fingerbreite und halbrunde Form hat (1).
  6. Schiebehülle (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14') an einer geschlossenen Ecke (12, 13) oder an beiden geschlossenen Ecken (12, 13) der Schiebehülle (1') angeordnet ist (5).
  7. Schiebehülle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülle (1) ganz oder zumindest überwiegend aus einem abschirmenden Material besteht und dass der bzw. ein nicht abschirmender Teilbereich aus einem Fenster (11) besteht, das zumindest die Größe der Antenne (4) hat (1).
  8. Schiebehülle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (11) aus einer Kunststoffschicht besteht.
  9. Schiebehülle (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffschicht die gesamte Außenseite der Schiebehülle (1, 1', 1") bedeckt.
  10. Schiebehülle (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülle (1, 1', 1") undurchsichtig ist und die Ausnehmung (14') die Sicht nur auf den Teil der Karte (2') freigibt, auf dem sich der Name und / oder die Kennzeichnung (LOGO) des Kartenausgebers befindet (5).
DE202018005722.3U 2018-12-07 2018-12-07 Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen Expired - Lifetime DE202018005722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005722.3U DE202018005722U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005722.3U DE202018005722U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005722U1 true DE202018005722U1 (de) 2019-01-10

Family

ID=65234933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005722.3U Expired - Lifetime DE202018005722U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005722U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113331561A (zh) * 2021-07-19 2021-09-03 深圳市傲雷电商科技股份有限公司 一种卡包及卡包灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317682A1 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Norbert Scheler Einrichtung zum Schutz der Daten mobiler Transponder
DE102013010289A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Scania Cv Ab Bedienmodul zur Montage in einem Lenkrad oder in einem Armaturenbrett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317682A1 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Norbert Scheler Einrichtung zum Schutz der Daten mobiler Transponder
DE102013010289A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Scania Cv Ab Bedienmodul zur Montage in einem Lenkrad oder in einem Armaturenbrett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113331561A (zh) * 2021-07-19 2021-09-03 深圳市傲雷电商科技股份有限公司 一种卡包及卡包灯
CN113331561B (zh) * 2021-07-19 2023-05-16 深圳市傲雷电商科技股份有限公司 一种卡包

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773235B1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
DE202012011342U1 (de) Entnahmesicherung für Messerblöcke
DE19741726A1 (de) Halterung, insbesondere für eine Telefonkarte
DE202018005722U1 (de) Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen
DE102018009637B3 (de) Schiebehülle zur Aufnahme von Bankkarten und dergleichen
DE69636234T2 (de) Entfernbare karte mit einer steckverbindung als smartkartenleser für einen mikrocomputer
DE3247964C2 (de) Visitenkarte
DE3900165C2 (de)
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
DE202019005453U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
DE6600596U (de) Album zur aufnahme von muenzen runden medaillen od.dgl.
DE202015100018U1 (de) Elektronisches Zubehörteil
DE202008011071U1 (de) Schutzhülle für Scheckkarten, Sichtausweise o.dgl.
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE4110044A1 (de) Rueckenschildhalter fuer briefordner
DE8226430U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen
EP3187342B1 (de) Sichthuelle mit ordnungleiste und reiterleiste mit beschriftbaren, selbstklebenden streifen
DE8236376U1 (de) Visitenkarte
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE3706704A1 (de) Etui fuer die geschuetzte aufbewahrung und mitfuehrung eines blatt- oder kartenfoermigen, rechteckigen datentraegers
DE202009000816U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für digitale Speichermedien
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE202023100533U1 (de) Kartenhalter mit Geldbörsenfunktion
DE202024000118U1 (de) Kondom-Schutzgehäuse in Bank-/Kredit-/Scheckkartenformat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years