WO2000030114A1 - Aufbewahrungsbox - Google Patents

Aufbewahrungsbox Download PDF

Info

Publication number
WO2000030114A1
WO2000030114A1 PCT/EP1999/008714 EP9908714W WO0030114A1 WO 2000030114 A1 WO2000030114 A1 WO 2000030114A1 EP 9908714 W EP9908714 W EP 9908714W WO 0030114 A1 WO0030114 A1 WO 0030114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage box
box according
flat
receiving
data carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Ulrich Diestelhorst
Klaus W. J. Gloger
Original Assignee
Variopac Swiss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variopac Swiss Gmbh filed Critical Variopac Swiss Gmbh
Priority to AU30339/00A priority Critical patent/AU3033900A/en
Publication of WO2000030114A1 publication Critical patent/WO2000030114A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Definitions

  • the invention relates to a storage box, in particular for disk-shaped data carriers, preferably of the CD or DVD type.
  • the data carriers can be stored protected from external influences.
  • CDs and DVDs which are offered as new storage media, especially for films, as an alternative or in addition to conventional video cassettes, it is desirable to store the CDs and DVDs in a protected manner on the one hand and to present them in an easy-to-use and appealing manner on the other .
  • the storage box has at least one fixing element for holding a data carrier, is formed in one piece and consists of translucent, in particular transparent material.
  • the provision of the fixing element enables the data carrier to be held securely, so that it is secured against falling out even when the storage box is open.
  • the box can be made larger than necessary due to the fixing element holding the data carrier with regard to the dimensions of the data carrier, so that there is space for additional information material and the data carrier or a large number of data carriers in a handy and z. B. can be offered to the customer of conventional video cassettes known packaging for sale or rental.
  • the one-piece design of the storage box allows inexpensive production of large quantities.
  • the storage box By designing the storage box from a translucent material, regardless of the side from which the storage box is viewed, not only can it be recognized whether a data carrier is present in the box, but also information inserts that can be inserted into the box, e.g. B. booklets or brochures, visible from the outside when the box is closed. Since each side of the storage box according to the invention represents a window to a certain extent, the entire box can advantageously be used as an information and / or advertising space simply by depositing with easily exchangeable inserts that are easily adaptable to CDs or DVDs with different contents.
  • the storage box comprises a receiving half which can be closed by means of a cover half, wherein in the closed state it has approximately a flat cuboid shape and is designed to be opened and closed in the manner of a book cover.
  • a receiving half which can be closed by means of a cover half, wherein in the closed state it has approximately a flat cuboid shape and is designed to be opened and closed in the manner of a book cover.
  • the fixing element is designed as a holding section for an information insert, the fixing element projecting from the inside of a narrow side and being spaced apart from a flat side connected to the narrow side.
  • the fixing element thus serves not only to hold the data carrier in the storage box, but together with the respective flat side of the storage box delimits a recess which can be used to insert the z. B. can be used in the form of a booklet or a brochure provided information leaflet.
  • the fixing element thus having a double function thus also serves as a holder for the information insert.
  • the distance between the fixing element and the respective flat side can be chosen in accordance with the thickness of the information insert, so that a particularly secure fit is provided on the respective narrow side of the box insertion slot.
  • the information insert can be secured in a simple yet effective manner against falling out.
  • at least one fixing element is arranged in each corner region of the receiving half and the cover half.
  • At least four fixing elements are available both in the receptacle half and in the cover half, which, in the case of being designed as holding sections for an information insert, can additionally hold such in the box at locations distributed over the edge of the receptacle half and the housing half.
  • the fixing element is designed for coupling to a coupling element which can be inserted into a flat housing for receiving the data carrier.
  • the data carriers can, for. B. of CD or DVD type protected from external influences.
  • the storage box according to the invention which can be coupled to the flat housing via the coupling element, can thus be used for the safe presentation of these storage devices, for. B. at sales or rental stands, the respective content is visible from the outside.
  • the data carriers, each arranged in a flat housing can be inserted into the box and removed from the box without the data carrier having to be touched for this purpose.
  • FIG. 1 is a perspective view of a storage box according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of a storage box according to another embodiment of the invention.
  • the storage box 10 according to the invention shown in FIG. 1 is formed in one piece and comprises a receiving half 12 and a lid half 14.
  • the two halves 12, 14 are connected to one another in an articulated manner by regions in the form of film hinges 18 by means of a strip-shaped back part 16 .
  • the one-piece storage box 10 consists of a transparent plastic material, preferably polypropylene, and - including the narrow sides 24, 26 and fixing elements 30, 32 described in more detail below - was produced in an injection molding process.
  • Each half 12, 14 comprises a rectangular flat side 20, 22 and narrow sides 24, 26 which extend vertically to the respective flat side 20, 22 and extend along the edge region of the flat side 20, 22.
  • the storage box 10 can be opened and closed in the manner of a book cover, the back part 16 corresponding to a book spine.
  • the narrow sides 24 of the receiving half 12 form the side walls of the storage box 10 having a flat cuboid shape in the closed state.
  • the height of the narrow sides 24 of the receiving half 12 corresponds approximately to the width of the back part 16, so that in the closed state of the storage box 10 the Narrow sides 24 of the receiving half 12 rest against the flat side 22 of the cover half 14.
  • the height of the narrow sides 26 of the cover half 14 is approximately half the height of the narrow sides 24 of the receiving half 12.
  • the storage box 10 according to the invention is designed such that the difference in the heights of the narrow sides 24, 26 corresponds to the height of a coupling member 34 described elsewhere .
  • the narrow sides 26 of the lid half 14 are offset inwards relative to the narrow sides 24 of the receiving half 12 such that in the closed state of the storage box 10 the narrow sides 24, 26 are closely spaced and run parallel to one another.
  • a fixing element 30, 32 designed as a holding section for an information insert 28 is arranged in each corner region of both the receiving half 12 and the cover half 14.
  • the fixing elements 30, 32 are each inwardly projecting sections of the respective narrow side 24, 26 formed.
  • the fixing elements 30 of the receiving half 12 comprise cylindrical projections 31 which extend perpendicularly to the flat side 20 and are integrally connected to the narrow side 24 via a thin web, groove-shaped depressions being present between the cylindrical projections 31 and the narrow side 24.
  • the fixing elements 32 arranged in the corner regions of the cover half 14 are each provided in the form of an inwardly protruding bulge 33 on the respective narrow side 26 with an approximately semicircular cross section.
  • the fixing elements 30, 32 are designed to be complementary to one another and are arranged in such a way that when the storage box 10 is closed, the cylindrical projections 31 partly lie within the bulges 33 and the fixing elements 30, 32 are consequently partially inserted into one another.
  • the height of the narrow sides 26 of the lid half 14 is smaller than the height of the narrow sides 24 of the receiving half 12, there is a space between the edge of the narrow sides 26 of the lid half 14 and the flat side 20 of the receiving half 12 when the storage box 10 is closed.
  • the fixing elements 30, 32 each end flush with the edge of the respective narrow side 24, 26, the fixing elements 30, 32 do not extend to the respective flat side 20, 22, but are spaced apart from the respective flat side 20, 22 such that slot-shaped insertion recesses for an information insert 28 are available.
  • the information leaflet 28 folded according to the storage box 10, in particular its receiving half 12, is, for. B. in the form of a booklet or brochure made of paper or cardboard, for example.
  • the sides of the insert 28 facing the flat sides 20, 22 can be printed with the information identifying the respective data carrier to be stored.
  • the fixing elements 30, 32 which delimit the insertion slots 46 between the flat sides 20, 22 and the fixing elements 30, 32 and in this way form retaining sections for the information insert 28 make it possible to insert the information insert 28 into the storage box 10 and under the fixing elements 30, 32 into the insertion slots 46.
  • the information insert 28, with which the flat sides 20, 22 and the narrow sides 24 of the receiving half 12 are deposited in the inserted state, can be secured against falling out in the storage box 10 and yet be exchanged quickly and easily without being damaged.
  • the printed pages of the information insert 28 are visible from the outside due to the transparent design of the storage box 10, so that, for example, the respective Information relating to the data carrier can be read with the storage box 10 closed.
  • the folded-over side sections 36 of the information insert 28 are arranged between the parallel narrow sides 24, 26 of the receiving half 12 or the cover half 14, so that on the one hand they are held in an upright position between the narrow sides 24, 26 and also due to the transparent design of the narrow sides 24 of the receiving half 12 can be seen from the outside. Consequently, the side sections 36 can also be provided with information.
  • the side sections 36 of the information insert 28 are shortened in relation to the corresponding narrow side 24 of the receiving half 12, in order to create receiving areas 38 for the fixing elements 30 of the receiving half 12 which are located in the region of the corners.
  • the coupling member 34 shown in Fig. 1 comprises a plug section 40, which in a flat housing, not shown, for receiving a disk-shaped data carrier, for. B. a CD or DVD, is pluggable and via which the coupling member 34 can be releasably locked to the flat housing. Furthermore, the coupling member 34 comprises an outer section 42, which is designed such that it can be brought into engagement with the fixing elements 30 of the receiving half 12 and the fixing elements 32 of the cover half 14, around the coupling member 34 and possibly with the coupling member 34 to fix connected flat housing in the storage box 10.
  • the outer section 42 comprises a strip section 43 which extends vertically to the plane defined by the coupling member 34 and is hook-shaped at its free ends, which represent coupling sections or coupling elements 41 of the coupling member 34, the sum of the height of the strip section 43 and that with the fixing elements 32 provided narrow sides 26 of the lid half 14 corresponds to the height of the narrow sides 24 of the receiving half 12.
  • the strip section 43 is held between the receiving half 12 and the lid half 14, ie between the flat side 20 of the receiving half 12 and the narrow side 26 of the lid half 14.
  • the coupling elements 41 of the strip section 43 which encompass the cylindrical projections 31 of the fixing elements 30, prevent movement of the coupling element 34 in parallel to that through the flat sides 20 , 22 defined planes extending directions.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a storage box 10 according to the invention, which essentially differs from the embodiment according to FIG. 1 with regard to the design of the fixing elements 30, 32.
  • FIG. 2 also shows a flat housing 44 which is locked with the coupling member 34, the housing halves of which are made of a transparent material and in which a disk-shaped data carrier 48 of the CD or DVD type is arranged.
  • the flat housing 44 is provided with an ejection mechanism, of which in FIG. 2 only one actuating element protruding from the flat housing 44 in a corner region. Section 50 is shown and with which the data carrier 48 can be ejected when the flat housing 44 is detached from the coupling member 34 through a slot opening into which the coupling member 34 with its plug-in section 40 is inserted in the state according to FIG. 2.
  • the fixing elements 30 of the receiving half 12 are arranged as inwardly protruding projections on the narrow sides 24, with two fixing elements 30 forming a pair for the coupling member 34 each having a wedge-shaped recess 47 on their mutually facing sides.
  • the narrow sides 26 thereof are provided with inwardly protruding bulges 33 of rectangular cross section.
  • the mode of operation of the storage box 10 from FIG. 2 corresponds to that of the storage box 10 from FIG. 1, i. H.
  • the strip section 43 of the coupling member 34 - which is inserted into the recesses 47 with its coupling elements 41 formed by its free ends, which are chamfered corresponding to the wedge-shaped recesses 47 of the fixing elements 30 - between the flat side 20 of the receiving half 12 and the narrow side 26 of the lid half 14 is arranged.
  • the space remaining in the storage box 10 according to the invention with the storage device for the data carrier 48 arranged therein, formed by the flat housing 44 and the coupling member 34, can be used to hold further objects, e.g. B. for additional information material or for filling or padding material.
  • the storage box 10 according to the invention can in principle be used for any type of coupling elements for data carriers.
  • the coupling element, in particular coupling elements of the coupling element can also be designed so that it can be plugged or clamped tightly on or in fixing elements of the storage box, so that the coupling element is held out in an open and freely oriented storage box.
  • a fixing element designed as an integral part of the storage box as a pluggable into a flat housing for receiving the data carrier, for. B. in accordance with the coupling members 34 shown in FIGS. 1 and 2 to form the coupling member which, for. B. is pivoted via a film hinge to a flat or narrow side.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsbox, insbesondere für scheibenförmige Datenträger, bevorzugt vom CD- oder DVD-Typ, die wenigstens ein Fixierelement zur Halterung eines Datenträgers aufweist, einstückig ausgebildet ist und aus lichtdurchlässigem, insbesondere durchsichtigem Material besteht.

Description

Aufbewahrungsbox
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsbox, insbesondere für scheibenförmige Datenträger bevorzugt vom CD- oder DVD-Typ.
In derartigen Aufbewahrungsboxen können die Datenträger vor äußeren Einflüssen geschützt aufbewahrt werden. Für den Verkauf und Verleih von CDs und insbesondere DVDs, die als neue Speichermedien vor allem für Filme alternativ oder zusätzlich zu herkömmlichen Videokassetten angeboten werden, ist es wünschenswert, die CDs und DVDs einerseits geschützt aufzubewahren und andererseits in einer einfach handhabbaren und ansprechenden Weise zu präsentieren.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Aufbe- wahrungsbox für Datenträger zu schaffen, die bei einfacher Herstellbarkeit eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung eines Datenträgers sowie zur einfachen Identifizierung des jeweils in der Box angeordneten Daten- träger s bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Aufbewahrungsbox wenigstens ein Fixierelement zur Halterung eines Datenträgers aufweist, einstückig aus- gebildet ist und aus lichtdurchlässigem, insbesondere durchsichtigem Material besteht. Das Vorsehen des Fixierelementes ermöglicht eine sichere Halterung des Datenträgers, so daß dieser auch bei geöffneter Aufbewahrungsbox gegen ein Herausfallen gesichert ist. Die Box kann aufgrund des den Datenträger haltenden Fixierelementes im Hinblick auf die Abmessungen des Da- tenträgers größer als notwendig ausgeführt werden, so daß Platz für zusätzliches Informationsmaterial vorhanden ist und der Datenträger oder eine Vielzahl von Datenträgern in einer handlichen und z. B. dem Kunden von herkömmlichen Videocassetten bekannten Umverpackung für den Verkauf oder Verleih dargeboten werden kann. Die einstückige Ausbildung der Aufbewahrungsbox erlaubt eine kostengünstige Herstellung großer Stückzahlen. Durch die Ausbildung der Aufbewahrungsbox aus einem lichtdurchlässigen Material ist unabhängig davon, von welcher Seite die Aufbewahrungsbox betrachtet wird, nicht nur erkennbar, ob ein Datenträger in der Box vorhanden ist, sondern es sind darüber hinaus in die Box einlegbare Informationsbeilagen, z. B. Booklets oder Broschüren, bei geschlossener Box von außen sichtbar. Da jede Seite der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbox gewissermaßen ein Fenster darstellt, kann die gesamte Box in vorteilhafter Weise einfach durch Hinterlegen mit problemlos auswechselbaren und somit leicht an CDs bzw. DVDs unterschiedlichen Inhalts anpaßbaren Beilagen als Informations- und/ oder Werbefläche genutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Aufbewahrungsbox eine mittels einer Deckelhälfte verschließbare Auf- nahmehälfte, wobei sie im verschlossenen Zustand etwa eine Flachquaderform aufweist und nach Art eines Buchdeckels auf- und zuklappbar ausgebildet ist. Hierdurch wird eine optimal handhabbare Box sowie eine platzsparende Möglichkeit zur Aufbewahrung insbesondere einer Vielzahl von jeweils in einer eigenen Box aufzubewahrenden Datenträgern beispielsweise in Regalsystemen geschaffen, wie sie in Videotheken oder Verkaufsräumen üb- lieh sind. Die von der Deckelhälfte und der Aufnahmehälfte gebildeten großen Flachseiten können mit Informationsbeilagen hinterlegt werden, die bei geschlossener Box von außen sichtbar sind.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fixierelement als Halteabschnitt für eine Informationsbeilage ausgebildet, wobei das Fixierelement von der Innenseite einer Schmalseite absteht und von einer mit der Schmalseite verbundenen Flachseite beabstandet ist.
Das Fixierelement dient somit nicht nur zur Halterung des Datenträgers in der Aufbewahrungsbox, sondern begrenzt zusammen mit der jeweiligen Flachseite der Aufbewahrungsbox eine Aussparung, die zum Einstecken der z. B. in Form eines Booklets oder einer Broschüre vorgesehenen Informationsbeilage genutzt werden kann. Das somit eine Doppelfunktion aufweisende Fixierelement dient also gleichzeitig als Halter für die Informationsbeilage. Der Abstand zwischen dem Fixierelement und der jeweiligen Flachseite kann der Dicke der Informationsbeilage entsprechend gewählt werden, so daß an der jeweiligen Schmalseite der Box ein einen besonders sicheren Halt gewährleistender Einsteckschlitz zur Verfügung steht. Insbesondere im Fall von mehreren derartigen Fixierelementen kann die Informationsbeilage auf einfache und dennoch wirksame Weise gegen ein Herausfallen gesichert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in jedem Eckbereich der Aufnahmehälfte und der Deckelhälfte wenigstens ein Fixierelement angeordnet.
Hierdurch stehen sowohl in der Aufnahmehälfte als auch in der Deckelhälfte jeweils zumindest vier Fixierelemente zur Verfügung, die im Fall der Ausbildung als Halteabschnitte für eine Informationsbeilage zusätzlich eine solche an über den Rand der Aufnahmehälfte und der Gehäusehälfte verteilt angeordneten Stellen in der Box festhalten können.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fixierelement zur Koppelung mit einem in ein Flachgehäuse zur Aufnahme des Datenträgers einsteckbaren Koppelorgan ausgebildet.
In derartigen Flachgehäusen, die mit dem Koppelorgan beispielsweise durch Verrasten verbindbar sind, können die Datenträger z. B. vom CD- oder DVD-Typ vor äußeren Einflüssen geschützt gelagert werden. Die mit dem Flachgehäuse über das Koppelorgan koppelbare erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox kann somit zur sicheren Präsentation dieser Speicher- Vorrichtungen z. B. an Verkaufs- oder Verleihständen genutzt werden, wobei der jeweilige Inhalt von außen sichtbar ist. Die jeweils in einem Flachgehäuse angeordneten Datenträger können in die Box eingebracht und aus der Box herausgenommen werden, ohne daß hierfür der Datenträger berührt werden muß. Im Fall von bereits hinsichtlich des jeweiligen Da- tenträgers gekennzeichneten Flachgehäusen kann auf zusätzliche in die Aufbewahrungsbox einzulegende Informationsbeilagen verzichtet werden, da auch bei geschlossener Box das Flachgehäuse und das Koppelorgan von außen erkennbar und identifizierbar sind. Die Auswechselbarkeit des Koppelorgans und somit des Flachgehäuses sowie von gegebenenfalls vorgesehenen Informationsbeilagen erlaubt es, die erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox über lange Zeiträume nacheinander für eine Vielzahl von Datenträgern unterschiedlichen Inhalts zu verwenden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be- schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufbewahrungsbox gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Aufbewahrungsbox gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox 10 ist einstückig ausgebildet und umfaßt eine Aufnahmehälfte 12 und eine Deckel- hälfte 14. Die beiden Hälften 12, 14 sind durch ein streifenförmiges Rük- kenteil 16 über Bereiche reduzierter Materialstärke in Form von Filmscharnieren 18 gelenkig miteinander verbunden.
Die einteilige Aufbewahrungsbox 10 besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff-Material, vorzugsweise Polypropylen, und ist - einschließlich nachstehend näher beschriebener Schmalseiten 24, 26 und Fixierelemente 30, 32 - in einem Spritzgußverfahren hergestellt worden. Jede Hälfte 12, 14 umfaßt eine rechteckige Flachseite 20, 22 sowie sich vertikal zur jeweiligen Flachseite 20, 22 erstreckende und entlang des Randbereiches der Flachseite 20, 22 verlaufende Schmalseiten 24, 26.
Die Aufbewahrungsbox 10 kann nach Art eines Buchdeckels auf- und zugeklappt werden, wobei das Rückenteil 16 einem Buchrücken entspricht. Im geschlossenen Zustand der Aufbewahrungsbox 10 bilden die Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 die Seitenwände der im geschlossenen Zustand eine Flachquaderform aufweisenden Aufbewahrungsbox 10. Die Höhe der Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 entspricht etwa der Breite des Rückenteils 16, so daß im geschlossenen Zustand der Aufbewahrungsbox 10 die Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 an der Flachseite 22 der Deckelhälfte 14 anliegen. Die Höhe der Schmalseiten 26 der Deckelhälfte 14 beträgt etwa die Hälfte der Höhe der Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12. Allgemein ist die erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox 10 derart ausgebildet, daß die Differenz der Höhen der Schmalseiten 24, 26 der Höhe eines an anderer Stelle beschriebenen Koppelorgans 34 entspricht.
Die Schmalseiten 26 der Deckelhälfte 14 sind gegenüber den Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 nach innen versetzt derart angeordnet, daß im geschlossenen Zustand der Aufbewahrungsbox 10 die Schmalseiten 24, 26 eng beabstandet sind und parallel zueinander verlaufen.
In jedem Eckbereich sowohl der Aufnahmehälfte 12 als auch der Deckelhälfte 14 ist ein als Halteabschnitt für eine Informationsbeilage 28 ausgebildetes Fixierelement 30, 32 angeordnet. Die Fixierelemente 30, 32 sind jeweils als nach innen vorstehende Abschnitte der jeweiligen Schmalseite 24, 26 ausgebildet. Die Fixierelemente 30 der Aufnahmehälfte 12 umfassen zylindrische, sich senkrecht zur Flachseite 20 erstreckende und über einen dünnen Steg integral mit der Schmalseite 24 verbundene Vorsprünge 31 , wobei zwischen den zylindrischen Vorsprüngen 31 und der Schmal- seite 24 nutförmige Vertiefungen vorhanden sind.
Die in den Eckbereichen der Deckelhälfte 14 angeordneten Fixierelemente 32 sind jeweils in Form einer nach innen vorstehenden Ausbuchtung 33 der jeweiligen Schmalseite 26 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen.
Die Fixierelemente 30, 32 sind derart komplementär zueinander ausgebildet sowie derart angeordnet, daß bei geschlossener Aufbewahrungsbox 10 die zylindrischen Vorsprünge 31 zum Teil innerhalb der Ausbuchtungen 33 liegen und die Fixierelemente 30, 32 folglich teilweise ineinander gesteckt sind.
Da die Höhe der Schmalseiten 26 der Deckelhälfte 14 kleiner als die Höhe der Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 ist, ist bei geschlossener Auf- bewahrungsbox 10 zwischen dem Rand der Schmalseiten 26 der Deckelhälfte 14 und der Flachseite 20 der Aufnahmehälfte 12 ein Zwischenraum vorhanden.
Während die Fixierelemente 30, 32 jeweils bündig mit dem Rand der je- weiligen Schmalseite 24, 26 abschließen, erstrecken sich die Fixierelemente 30, 32 nicht bis zur jeweiligen Flachseite 20, 22, sondern sind von der jeweiligen Flachseite 20, 22 derart beabstandet, daß schlitzförmige Einsteckaussparungen für eine Informationsbeilage 28 vorhanden sind. Die entsprechend der Aufbewahrungsbox 10, insbesondere deren Aufnahmehälfte 12, gefaltete Informationsbeilage 28 ist z. B. in Form eines beispielsweise aus Papier oder Pappe hergestellten Booklets oder einer Broschüre vorgesehen. Die den Flachseiten 20, 22 zugewandten Seiten der Beilage 28 können mit den jeweils aufzubewahrenden Datenträger identifizierenden Informationen bedruckt sein.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß im Bereich der Fixierelemente 32 der Dek- kelhälfte 14 nicht nur die Ausbuchtungen 33, sondern auch an die Aus- buchtungen 33 angrenzende Bereiche der Schmalseite 26 von der Flachseite 22 beabstandet sind. Des weiteren sind in den mit den Fixierelementen 30 versehenen Flachseiten 20 der Aufnahmehälfte 12 im Bereich der Fixierelemente 30 nahe der Flachseite 20 Durchbrüche 35 in den Schmalseiten 24 vorgesehen.
Die die Einsteckschlitze 46 zwischen den Flachseiten 20, 22 und den Fixierelementen 30, 32 begrenzenden und auf diese Weise Halteabschnitte für die Informationsbeilage 28 bildenden Fixierelemente 30, 32 ermöglichen es, die Informationsbeilage 28 in die Aufbewahrungsbox 10 einzule- gen und unter die Fixierelemente 30, 32 in die Einsteckschlitze 46 zu stecken. Hierdurch kann die Informationsbeilage 28, mit der die Flachseiten 20, 22 sowie die Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 im eingelegten Zustand hinterlegt sind, gegen ein Herausfallen in der Aufbewahrungsbox 10 gesichert und dennoch problemlos und schnell ausgewech- seit werden, ohne beschädigt zu werden. Die bedruckten Seiten der Informationsbeilage 28 sind aufgrund der transparenten Ausführung der Aufbewahrungsbox 10 von außen sichtbar, so daß beispielsweise den jeweili- gen Datenträger betreffende Informationen bei geschlossener Aufbewahrungsbox 10 gelesen werden können.
Die umgefalteten Seitenabschnitte 36 der Informationsbeilage 28 sind bei geschlossener Aufbewahrungsbox 10 zwischen den parallel verlaufenden Schmalseiten 24, 26 der Aufnahmehälfte 12 bzw. der Deckelhälfte 14 angeordnet, so daß sie zum einen zwischen den Schmalseiten 24, 26 in einer aufrechten Stellung gehalten werden und ebenfalls aufgrund der transparenten Ausführung der Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 von au- ßen erkennbar sind. Folglich können auch die Seitenabschnitte 36 mit Informationen versehen werden.
Des weiteren sind die Seitenabschnitte 36 der Informationsbeilage 28 gegenüber der jeweils entsprechenden Schmalseite 24 der Aufnahmehälfte 12 verkürzt, um jeweils im Bereich der Ecken gelegene Aufnahmebereiche 38 für die Fixierelemente 30 der Aufnahmehälfte 12 zu schaffen.
Das in Fig. 1 dargestellte Koppelorgan 34 umfaßt einen Steckabschnitt 40, der in ein nicht dargestelltes Flachgehäuse zur Aufnahme eines scheiben- förmigen Datenträgers, z. B. einer CD oder DVD, steckbar ist und über den das Koppelorgan 34 mit dem Flachgehäuse lösbar verrastet werden kann. Des weiteren umfaßt das Koppelorgan 34 einen Außenabschnitt 42, der so ausgebildet ist, daß er mit den Fixierelementen 30 der Aufnahmehälfte 12 und den Fixierelementen 32 der Deckelhälfte 14 in Eingriff ge- bracht werden kann, um das Koppelorgan 34 und ein gegebenenfalls mit dem Koppelorgan 34 verbundenes Flachgehäuse in der Aufbewahrungsbox 10 zu fixieren. Hierzu umfaßt der Außenabschnitt 42 einen vertikal zur durch das Koppelorgan 34 definierten Ebene verlaufenden und an seinen freien Enden, die Koppelabschnitte oder Koppelelemente 41 des Koppelorgans 34 darstellen, hakenförmig gebogenen Streifenabschnitt 43, wobei die Summe aus der Höhe des Streifenabschnitts 43 und der mit den Fixierelementen 32 versehenen Schmalseiten 26 der Deckelhälfte 14 der Höhe der Schmalseiten 24 der Aufnahmehälfte 12 entspricht. Auf diese Weise ist bei geschlossener Aufbewahrungsbox 10 der Streifenabschnitt 43 zwischen der Aufnahmehälfte 12 und der Deckelhälfte 14, d. h. zwischen der Flachseite 20 der Aufnahmehälfte 12 und der Schmalseite 26 der Deckelhälfte 14, festgehalten. Während dadurch eine Bewegung des Koppelorgans 34 senkrecht zu den Flachseiten 20, 22 verhindert wird, verhindern die Koppelelemente 41 des Streifenabschnitts 43, welche die zylindrischen Vorsprünge 31 der Fixierelemente 30 umgreifen, eine Bewegung des Koppel- organs 34 in parallel zu den durch die Flachseiten 20, 22 definierten Ebenen verlaufenden Richtungen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbox 10, die sich im wesentlichen hinsichtlich der Ausgestal - tung der Fixierelemente 30, 32 von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet.
In Fig. 2 ist außerdem ein mit dem Koppelorgan 34 verrastetes Flachgehäuse 44 dargestellt, dessen Gehäusehälften aus einem transparenten Material hergestellt ist und in dem ein scheibenförmiger Datenträger 48 vom CD- oder DVD-Typ angeordnet ist. Das Flachgehäuse 44 ist mit einem Auswurfmechanismus versehen, von dem in Fig. 2 lediglich ein in einem Eckbereich aus dem Flachgehäuse 44 herausragender Betätigungs- abschnitt 50 dargestellt ist und mit dem der Datenträger 48 bei vom Koppelorgan 34 gelöstem Flachgehäuse 44 durch eine Schlitzöffnung, in die im Zustand gemäß Fig. 2 das Koppelorgan 34 mit seinem Steckabschnitt 40 eingesteckt ist, ausgeworfen werden kann.
Die Fixierelemente 30 der Aufnahmehälfte 12 sind als nach innen vorstehende Vorsprünge an den Schmalseiten 24 angeordnet, wobei jeweils zwei ein Paar für das Koppelorgan 34 bildende Fixierelemente 30 auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer keilförmigen Ausnehmung 47 versehen sind. Zur Bildung der Fixierelemente 32 der Deckelhälfte 14 sind deren Schmalseiten 26 mit nach innen vorstehenden Ausbuchtungen 33 rechteckigen Querschnitts versehen.
Die Funktionsweise der Aufbewahrungsbox 10 von Fig. 2 entspricht derje- nigen der Aufbewahrungsbox 10 von Fig. 1, d. h. bei geschlossener Aufbewahrungsbox 10 ist der Streifenabschnitt 43 des Koppelorgans 34 - der mit seinen von seinen freien Enden gebildeten Koppelelementen 41 , die entsprechend den keilförmigen Ausnehmungen 47 der Fixierelemente 30 abgeschrägt sind, in die Ausnehmungen 47 gesteckt ist - zwischen der Flachseite 20 der Aufnahmehälfte 12 und der Schmalseite 26 der Deckelhälfte 14 angeordnet ist.
Der in der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbox 10 bei darin angeordneter, vom Flachgehäuse 44 und dem Koppelorgan 34 gebildeter Speicher- Vorrichtung für den Datenträger 48 verbleibende Raum kann zur Aufnahme weiterer Gegenstände, z. B. für zusätzliches Informationsmaterial oder für Füll- bzw. Auspolsterungsmaterial, genutzt werden. Bei entsprechender Ausbildung und Anordnung der Fixierelemente 30, 32 kann die erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox 10 grundsätzlich für jede beliebige Art von Koppelorganen für Datenträger verwendet werden. Das Koppelorgan, insbesondere Koppelelemente des Koppelorgans, können auch stramm auf oder in Fixierelemente der Aufbewahrungsbox steck- oder klemmbar ausgeführt sein, so daß das Koppelorgan bei offener und beliebig orientierter Aufbewahrungsbox herausfallsicher gehalten ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, ein als integraler Bestandteil der Auf- bewahrungsbox ausgebildetes Fixierelement als in ein Flachgehäuse zur Aufnahme des Datenträgers einsteckbares, z. B. entsprechend den Koppelorganen 34 gemäß Fig. 1 und 2 ausgeführtes Koppelorgan auszubilden, das z. B. über ein Filmscharnier verschwenkbar an einer Flach- oder Schmalseite angelenkt ist.

Claims

Pate ntansprüche
1. Aufbewahrungsbox (10), insbesondere für scheibenförmige Datenträger (48) bevorzugt vom CD- oder DVD-Typ, die wenigstens ein Fi- xierelement (30, 32) zur Halterung eines Datenträgers (48) aufweist, einstückig ausgebildet ist und aus lichtdurchlässigem, insbesondere durchsichtigem Material besteht.
2. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus Kunststoff, bevorzugt Polypropylen, und insbesondere im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
3. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine mittels einer Deckelhälfte (14) verschließbare Aufnahmehälfte (12) umfaßt und im verschlossenen Zustand etwa eine Flachquaderform aufweist.
4. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie insbesondere nach Art eines Buchdeckels auf- und zuklappbar ausgebildet ist.
5. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmehälfte (12) und die Deckelhälfte (14) durch ein insbesondere streifenförmiges Rückenteil (16) gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmehälfte (12) und die Deckelhälfte (14) jeweils eine etwa rechteckige Flachseite (20, 22) und zumindest bereichsweise entlang des Randbereiches der Flachseite (20, 22) verlaufende, bevorzugt etwa senkrecht von der Flachseite (20, 22) abstehende Schmalseiten (24, 26) umfassen.
7. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe der Schmalseiten (24, 26) zumindest einer der Hälften (12, 14) etwa der Breite eines Rückenteils (16) entspricht.
8. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schmalseiten (26) der einen Hälfte (14) gegenüber den Schmalseiten (24) der anderen Hälfte (12) nach innen versetzt angeordnet sind.
9. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Differenz zwischen den Höhen einander entsprechender
Schmalseiten (24, 26) der Aufnahmehälfte (12) und der Deckelhälfte (14) etwa der Höhe eines mit dem Datenträger (48) verbindbaren Koppelorgans (34), insbesondere eines Streifenabschnitts (43) des Koppelorgans (34), entspricht.
10. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich wenigstens einer Schmalseite (24, 26) zumindest eine bevorzugt schlitzförmige Einsteckaussparung (46) für eine Informationsbeilage (28), insbesondere ein Booklet oder eine Broschüre, vorgesehen ist.
11. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fixierelement (30, 32) als Halteabschnitt für eine Informationsbeilage (28) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Fixierelement (30, 32) von der Innenseite einer Schmalseite (24, 26) absteht und von einer mit der Schmalseite (24, 26) verbundenen Flachseite (20, 22) beabstandet ist.
12. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in jedem Eckbereich einer Aufnahmehälfte (12) und/oder einer Deckelhälfte (14) wenigstens ein Fixierelement (30, 32) angeordnet ist.
13. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Fixierelemente (30) der Aufnahmehälfte (12) und Fixierelemente (32) der Deckelhälfte (14) komplementär zueinander derart ausge- führt sind, daß sie im verschlossenen Zustand zumindest teilweise ineinandergesteckt sind.
14. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fixierelement (30, 32) zur Koppelung mit einer Speichervorrichtung für den Datenträger (48), insbesondere mit einem in ein Flachgehäuse (44) zur Aufnahme des Datenträgers (48) einsteckbaren Koppelorgan (34), ausgebildet ist.
15. Aufbewahrungsbox nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fixierelement (30, 32) als in ein Flachgehäuse (44) zur Auf- nähme des Datenträgers (48) einsteckbares Koppelorgan (34) ausgebildet ist.
PCT/EP1999/008714 1998-11-13 1999-11-12 Aufbewahrungsbox WO2000030114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30339/00A AU3033900A (en) 1998-11-13 1999-11-12 Storage box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852421.8 1998-11-13
DE1998152421 DE19852421A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Aufbewahrungsbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000030114A1 true WO2000030114A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7887718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008714 WO2000030114A1 (de) 1998-11-13 1999-11-12 Aufbewahrungsbox

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3033900A (de)
DE (1) DE19852421A1 (de)
WO (1) WO2000030114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964335B1 (en) 2001-05-30 2005-11-15 Digital Disc Corporation Disc-media storage case and printed-media storage tray

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779729B2 (en) * 2002-04-15 2004-08-24 Milliken & Company Optical disc storage containers that facilitate detection of the presence of optical and/or audio discs stored therein
WO2004066304A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Scanavo A/S A storage device for a data carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005661A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Klaus Willy Gloger Disc container
US5501326A (en) * 1995-06-26 1996-03-26 Shuhsiang; Wu C. Laser record protection folder
DE29718027U1 (de) * 1997-10-01 1997-12-18 Lin Jason Plattenspeichervorrichtung
US5706938A (en) * 1995-09-22 1998-01-13 Han-Burogerate Gmbh & Co. Kg Device for receiving disk-like objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005661A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Klaus Willy Gloger Disc container
US5501326A (en) * 1995-06-26 1996-03-26 Shuhsiang; Wu C. Laser record protection folder
US5706938A (en) * 1995-09-22 1998-01-13 Han-Burogerate Gmbh & Co. Kg Device for receiving disk-like objects
DE29718027U1 (de) * 1997-10-01 1997-12-18 Lin Jason Plattenspeichervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964335B1 (en) 2001-05-30 2005-11-15 Digital Disc Corporation Disc-media storage case and printed-media storage tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852421A1 (de) 2000-05-18
AU3033900A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302693C2 (de) Gehäuse zur Aufbewahrung von Informationsspeichermedien
DE69908415T2 (de) Packung mit verschiebbarem tablett
EP0231868B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
WO1989009732A1 (en) Slipcase for a sheet-holding cassette
EP2464528B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von sammelobjekten
WO2000030114A1 (de) Aufbewahrungsbox
EP0173073A2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern
EP1135775B1 (de) Vorrichtung zur speicherung scheibenförmiger datenträger
EP0077019B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
DE10047370A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE8602838U1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP1449216A2 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE3512736C2 (de)
EP1314164A1 (de) Gehäuse für eine optische diskette, insbesondere cd-gehäuse
DE2928335A1 (de) Kassetten-umverpackung
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE2849841A1 (de) Verkaufsanordnung fuer tonbandkassetten
DE19513271C2 (de) Archivierungsvorrichtung für Audio- und Videokassetten
DE2841216B2 (de) Kassette für Registrierstreifen
EP1418588A1 (de) Hülle, insbesondere zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE4417099A1 (de) Multifunktionelle in Aktenordnern abheftbare flache Diskettenhalterung zur Aufnahme, zum Verpacken, zum Versand und zum Schutz gegen unbefugte Benutzung von Datenträgern mit fester Kunststoffhülle, insbesondere von 3,5"-Disketten
EP0769393A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Informationsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase