EP1752123A1 - Fussbadschale - Google Patents

Fussbadschale Download PDF

Info

Publication number
EP1752123A1
EP1752123A1 EP05017583A EP05017583A EP1752123A1 EP 1752123 A1 EP1752123 A1 EP 1752123A1 EP 05017583 A EP05017583 A EP 05017583A EP 05017583 A EP05017583 A EP 05017583A EP 1752123 A1 EP1752123 A1 EP 1752123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fußbadschale
foot
foot bath
tub
leg portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
François Mosimann
Heribert Artmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO MEDICO GMBH
Original Assignee
Body Detox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Body Detox AG filed Critical Body Detox AG
Priority to EP05017583A priority Critical patent/EP1752123A1/de
Publication of EP1752123A1 publication Critical patent/EP1752123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet

Definitions

  • the invention relates to a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, a primal, colophony, colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophon, a colophonyl,
  • Foot baths are often used as a therapeutic measure in medicine, medicine and the wellness sector.
  • patients are prescribed foot baths for circulatory disorders in the feet, in osteoarthritis in the toe and ankle joints, athlete's foot, welding feet or for detoxification or purification of the body.
  • footbath liquid When foot bathing, the patient immersed his feet in a provided footbath liquid, which is suitably tempered for the therapy and has a composition.
  • the footbath liquid is based in particular on water which is provided with additives or, in the case of an electrolysis foot bath for detoxification of the body, is ionised by means of an ionizing device.
  • the footbath fluid is provided to the patient in a foot bath tray.
  • the patient sits on a chair in front of the foot bath.
  • the patient places his feet in the foot bath bowl from outside the foot bath bowl, submerging his feet in the foot bath liquid.
  • the patient should keep his feet immersed in the footbath liquid in accordance with the duration of therapy.
  • the patient should take his feet out of the footbath liquid and, for example, leave them to dry off outside the footbath shell.
  • Conventional heavilybadschalen 101, 102, 103 are shown in Figures 5 to 7. These conventional hinderbadschalen 101, 102, 103 are formed as a shallow pan, which are hin Anthony with its bottom on a substantially horizontal surface.
  • the conventional frequentlybadschalen each have a from the tub bottom upwardly extending, outwardly inclined boundary wall, which is formed on its upper side laterally outwardly projecting. For example, if the conventional foot bath tray is set up on a horizontal, level surface, then support points form on the bottom of the tub base, on which the researchingbadschalen is supported.
  • the patient when the patient places his feet on the top of the boundary wall at the beginning or end of the foot therapy, the patient creates a force on the boundary wall that creates a tilting moment about one of the support points that can cause the foot bath shell to tip over the footbath liquid in the area pours itself.
  • the conventional desk-to-stander has a low torsional and bending stiffness. If the conventional foot bath tray filled with the footbath fluid is lifted, for example, by gripping the protruding sections of the boundary wall, the foot bath shell will twist or bend due to the dead weight of the footbath fluid. In this case, the rougebadproblemkeit slosh over the boundary wall with a corresponding deformation of contemplatbadschale, whereby the handling of convenientlybadschale is problematic. Furthermore, the material of the servicing badschale undergoes a bending cycle stress in repeated lifting and putting down, which can lead to material fatigue and as a result thereof to break theticianschale.
  • the object of the invention is to provide a réellebadschale that has a high stability of a high strength and high durability, the handling of the réellebadschale is simple.
  • the foot bath according to the invention comprises a tub and a frame surrounding the tub, which projects beyond the tub bottom, so that at least one support point is formed on the frame of the set up on a horizontal plane justifybadschale on which the demandingbadschale is supported.
  • the tub is surrounded by the frame, wherein the frame is shaped such that it extends in the direction of the underside of the contemplatbadschale over the Extends trough floor.
  • the frame has seen in the elevation of personallybadschale an extension that extends to below the tub floor.
  • at least one support point forms on the portion of the frame extending downwards beyond the tub floor, which is arranged at a horizontal distance from the bath in the floor plan of the foot bath bowl.
  • the trough bottom can be executed on its underside, for example, plan.
  • At least one trough foot is preferably formed on the underside of the tub base, which is arranged above the at least one support point in theticianbadschale set up on the horizontal plane. Characterized in that the tub base is arranged above the support point, the tub foot does not touch the horizontal plane, whereby the satisfiedbadschale is not supported by the tub base, but by the support point. This ensures that a possible yielding of diligentbadschale, especially when standing a patient in the tub, is limited by applying the tub foot on the horizontal plane.
  • the clinicianschale invention is only slightly deformed during use, whereby fatigue of diligentbadschalenmaterials prevented and a long life of facedbadschale is achieved.
  • the tub bottom has a bulge.
  • the resulting stiffening of the trough bottom leads to a slight yielding or pressing through of the trough bottom, in particular when the patient is standing in the trough.
  • excessive deformation of the sansbadschale is prevented in particular during use, whereby a long life of sansbadschale is achieved while avoiding material fatigue.
  • the bulge may, for example, in the elevation of licensedbadschale extend downwards. It is preferred that the bulge is arranged in the middle of the tub bottom and extends into the interior of the tub. If the patient puts both feet on the bulge, so that the arch of the foot come to rest on the bulge, the bulge acts like a footbed. It is advantageous that thus the tub bottom is ergonomically shaped. In addition, by means of the bulge, the feet are raised in the region of their arch, so that a mutual touching of the feet, for example, on the inner ankle is difficult. Advantageously, the feet are constantly and extensively washed around with footbath liquid, whereby the therapeutic effect of the footbath is high.
  • the contour of the bulge may be approximated, for example, to that of a well-formed arch of foot. It is preferred that the edge of the bulge is substantially circular. As a result, advantageously, the bulge can be produced cost-effectively by means of a simple tool, wherein the bulge nevertheless acts ergonomically as an insole.
  • the frame may be box-shaped.
  • the frame is designed desk-shaped.
  • the frame has an inclined surface with respect to the horizontal plane, as a result of which foot-bath liquid sprayed advantageously onto the frame can run smoothly.
  • the frame is formed by an L-shaped angled plate having a long leg portion in which the trough is located and a short leg portion disposed at one end of the long leg portion, each at least one free end of the leg portions at least one of the condition points.
  • the distance between these support points is large.
  • the circumference of the tub could be substantially circular.
  • the trough is shaped such that it preferably has two elongated foot spaces, which are arranged in a butterfly shape.
  • the patient several wholly healthy foot wells, so that for the treatment of the patient that Sribadschale can be taken in the foot wells of the patient's feet just fit. This is advantageous since it makes it possible to minimize the necessary filling volume of the foot spaces, and thus the amount of foot bath liquid necessary for the treatment, whereby the weight of the foot bath bowl filled with foot bath liquid can be minimized.
  • the elongated foot spaces could be arranged with their longitudinal axes parallel to each other.
  • the foot wells are arranged at an angle, so that the feet can be placed in V-position in the foot wells, wherein the longitudinal ends on which the heels are placeable, have a smaller distance from each other than the longitudinal ends to which the toes can be placed.
  • the patient several who badschalen be provided with differently angled foot wells, so that for the treatment of the patient that Huaweischale can be taken in the foot spaces of the patient can put his feet without having to make a twisting of the feet. This is advantageous because hereby the patient can perform the foot bath in a relaxed foot position.
  • a foot bath tray can be provided to a patient who has an abnormal, ie diseased, foot position, for example a patient with clubfoot. has adapted to his foot position angled foot spaces, so that this patient can perform the foot bath in a relaxed foot position.
  • the short leg portion is arranged on that Sribadschalenseite, which is located adjacent to the modraumlijnsenden for the toes.
  • the frame is preferably L-shaped, this is flat at the heel end of the contemplatbadschale with respect to the horizontal plane.
  • the patient sits at the heel end of the foot bath tray to put his feet into the tub from there.
  • the frame is formed flat at the heel end of contemplatbadschale, the patient can advantageously comfortably from the heel end of the contemplatbadschale from getting into the tub.
  • the upper delineation edge of the toe length footboards preferably coincides substantially with the edge formed by the long and short leg portions. Since this edge coincides with the boundary edge of the personallyraumlinhosenden, the long leg portion acts as a diagonal strut of the trough, which advantageously a high strength of the satisfiedbadschale is achieved against sagging.
  • the short leg portion is alternatively preferably arranged on theticianbadschalenseite, which is located at the Wegraumlijnsenden for the heels, adjacent. Characterized in that the short leg portion is arranged at the heel end of the contemplatbadschale, where the frame is stiffened by the short leg portion. If, for example, the patient is standing in the tub, the body weight of the patient is essentially transmitted to the foot bath tray via the heels. Characterized in that the contemplatbadschale is stiffened by the short leg portion at its heel-end, the demandingbadschale is dimensionally stable especially when the patient is standing in the tub.
  • the The configuredbadschale may be formed, for example, in its floor plan around.
  • the leg sections in their outline in Are formed substantially rectangular or trapezoidal, so that in each case forms one of the support points at their free corners.
  • the technicianbadschale has a high stability.
  • the long leg portion is formed substantially square in plan. The fact that the four support points are arranged substantially in the square, the support points around the tub with each other the greatest possible distance, whereby the conductedbadschale advantageously has a high stability.
  • the tops of the boundary walls of the foot space longitudinal heels for the heels may have a planar contour. However, it is preferred that in each case a spout is provided in the boundary walls of the economicallyraumlijnsenden for the heels. Since one of the spouts is provided for each footwell, the footbath fluid can be poured out of the sump conveniently, which advantageously achieves good handleability of the footbath shell.
  • the spouts each provided as a recess in the boundary walls of the predominantlyraumlijnsenden for the heels.
  • the recesses are easy to produce and advantageously cause the patient, who has put his feet in the foot wells, when obliquely angling the legs towards his body, especially if the patient is slightly away from the solvedbadschale sitting with his Achilles tendon not on the boundary walls the foot space longitudinal ends.
  • the servicingbadschale is advantageously convenient to use.
  • the leg portions may be formed straight at their free ends, for example.
  • the leg portions are formed waisted at their free edges.
  • the waisted shape of the edges of the leg portions leads to a material saving, resulting in a reduction of the weight of whobadschale results, whereby the servicingbadschale is advantageously lighter and easier to handle.
  • the long leg section preferably has an indentation on the side facing the longitudinal end of the foot space for the heels, the bottom of which extends substantially as far as the boundary walls of the foot space longitudinal ends for the heels.
  • the patient can place his feet with his toes into the indentation before putting them into the foot bath shell, so that the feet are arranged as close as possible to the boundary walls of the foot space longitudinal heels for the heels. This makes it advantageous to get into the tub, especially in case of disability or disability, easier because the feet need to be lifted only over a small distance.
  • a handle recess is preferably provided on at least one free edge of the long leg section, so that a handle spar remaining in the long leg section can be easily gripped.
  • An auxiliary device for example an ionization device for an electrolysis foot bath, can be arranged as a separate device during the implementation of the foot bath next to the demandingbadschale.
  • the attachment between the specialistsraumlijnsenden for toes in the frame is integrated. This results in a compact construction of the facedbadschale, whereby their handling is advantageously improved.
  • theticianbadschale is integrally formed, whereby theticianbadschale is easy to produce and has a small number of items. This is the result who contributes to produce. Because of the integral nature of the tub has no seams or joints that may be leaking, the tub is advantageous tight.
  • the facedbadschale is preferably designed as a hollow body double-walled. As a result, the conductedbadschale has a high strength and is easy and inexpensive to manufacture.
  • Theticianbadschale is preferably made of an injection-moldable or thermoformable plastic. This ensures that theticianschale is simple and inexpensive to produce in large quantities.
  • At least part of the tank bottom is preferably made of translucent material. This advantageously results additionally in the possibility of using a light therapy, whereby the therapeutic effect of the foot bath can be improved.
  • a light therapeutic device is preferably attached to the underside of the tub bottom.
  • a magnetotherapeutic device is preferably attached to the underside of the tub bottom, which can be operated together with the light therapeutic device or used without this to improve the therapeutic effect of the foot bath.
  • a foot bath shell 1 has a frame 3 and a trough 2 for receiving a foot bath liquid which is surrounded by the frame 3.
  • the frame 3 has a long leg section 5 and a short leg section 6, wherein the short leg section 6 is substantially rectangular in plan view and the long leg section 5 is substantially square in plan.
  • the two leg portions 5, 6 are mutually L-shaped at right angles and form at their point of contact a common edge 23. If the researchingbadschale 1 placed on a horizontal plane 25, the edge 23 is located above and at the free corners 29 of the leg sections 5, 6 each form a support point 4 from.
  • the apparatusbadschale 1 four support points 4, which are seen in the floor plan of the whobadschale 1 at a distance from the tub 2 outside the same. This ensures that theticianbadschale 1 rests on the horizontal plane 25 as far as possible outside points, namely the four support points 4.
  • the conductedbadschale 1 has a high stability and can accommodate large tilting moments without tipping over, for example, arise when a patient as part of a foot bath treatment his feet on the frame 2 turns off.
  • the frame 3 forms a bipod, with the short leg portion 6 forming the shorter leg and the long leg portion 5 forming the longer leg. Due to the shorter length of the short leg portion 6 compared to the length of the long leg portion 5 seen in the side elevation of personallybadschale 1 has the long leg portion 5 with respect to the horizontal plane 25 has an inclination angle which is smaller than the inclination angle of the short leg portion 6 relative to the horizontal plane 25. Due to the fact that the short leg section 6 has a steep tilt wave with respect to the horizontal plane 25, the moment of area of the foot bath shell 1 is relative to the direction parallel to the edge 23 high, resulting in a high strength of counselschale 1 against bending in the direction of the horizontal plane 25 results.
  • the tub 2 is located within the long leg portion 5, wherein the upper boundary edge 27 of the tub 2 at the same level based on the horizontal plane 25 with the edge 23 is located.
  • the long leg section 5 forms a diagonal brace 2 seen in the side elevation of the foot bath shell 1, from which a further increase in the strength of the foot bath shell 1 follows.
  • the tray 2 has on the underside of its bottom 7 four arranged in a trapezoidal tub feet 28, wherein the tub legs 28 are arranged such that they are arranged in the set up on the horizontal plane 25 complicatbadschale above the horizontal plane 25.
  • the tub legs 28 are arranged such that they are arranged in the set up on the horizontal plane 25 complicatbadschale above the horizontal plane 25.
  • the tub 2 has seen in the floor plan of personallybadschale 1 a butterfly-like shape, wherein the tub 2 has a left foot space 13 for the left foot of the patient and a right foot space 14 for the right foot of the patient.
  • the foot spaces 13, 14 are angled to each other arranged so that the feet of the patient in V-position in the foot wells can be placed.
  • the heels come to lie at the longitudinal ends 17, 18 in the foot spaces 13, 14, whereas the toes are arranged at the longitudinal ends 15, 16 in the foot spaces 13, 14.
  • the foot spaces 13, 14 are arranged at an angle to each other so that the longitudinal ends 17, 18 have a smaller distance from one another than the longitudinal ends 15, 16.
  • the foot spaces 13, 14 are dimensioned such that the patient's feet fit substantially exactly into the respective foot space 13, 14.
  • the boundary wall of the foot spaces 13, 14 runs substantially parallel to the respective foot circumference, so that the filling capacity of the foot spaces 13, 14 is adapted to the size of the feet of the patient.
  • the foot spaces 13, 14 are arranged at an angle such that the patient is allowed to place his feet in a natural V-position in the foot areas 13, 14.
  • the edge 23 of the frame 3 is arranged on the toe-side end 9 of theticianbadschale 1, which is located adjacent to the Wegraumlijnsenden 15, 16 for the toes. Due to the L-shaped arrangement of the short leg portion 6 and the long leg portion 5, this extends from the edge 23, which in the Essentially highest location of the frame 3 relative to the horizontal plane 25 forms, obliquely downward toward the foot space longitudinal ends 17, 18 for the heels up to the horizontal plane 25. Typically, the patient sits at the heel end of researchingbadschale 1 to from there from putting his feet in the tub 2.
  • the boundary walls of the foot spaces 13, 14 have at their sides facing each other on a portion to which they are interrupted, so that the foot wells 13, 14 are connected to each other via this section.
  • the tub bottom 7 has a bulge 8, which extends uniformly in both the left footwell 13 and in the right footwell 14 itself.
  • the bulge 8 has a relative to the horizontal plane 25 upwardly curved shape.
  • the bulge 8 causes a stiffening of the tub bottom 7, resulting in a small yielding or pushing through the tub bottom 7, for example when the patient is standing in the tub 2.
  • an excessive pressing of the trough bottom 7 is prevented, whereby a long life of theticianbadschale 1 is achieved while avoiding fatigue.
  • the bulge is circular in plan and has a dome-shaped shape.
  • the bulge in its extension in both the left footwell 13 and in the right footwell 14 is modeled on a footbed.
  • the bulge 8 acts as a footbed when the patient puts his feet in the foot spaces 13, 14, whereby the tub bottom 7 is ergonomically shaped. This ensures that the feet are raised in the area of their arch, so that a mutual touching of the feet, for example, on the inner ankle is difficult.
  • the feet are constantly and thoroughly rinsed with conveniently messy messtechnik, whereby the therapeutic effect of the foot bath is high.
  • a mineral stone for performing a mineral foot bath or a coil for performing an electrolytic foot bath can be conveniently and safely placed on the bulge between the foot wells 13, 14 arranged feet are housed.
  • the footbath liquid has both in the left footwell 13 and in the right footwell 14 always the same level. As a result, during the implementation of the footbath, it is not necessary to adjust the filling level of the footbath liquid in the respective footwells 13, 14.
  • the upper side of the boundary walls of the foot spaces 13, 14 extends substantially parallel to the horizontal plane 25, so that the foot bath liquid in the foot wells 13, 14 remains within the foot wells 13, 14 while reaching a certain fill level.
  • the Ausg phoneaussparungen 19, 20 are easy to produce, making theticianbadschale 1 is inexpensive. If the patient, who has put his feet into the foot spaces 13, 14, sitting at the heel end of the foot bath 1 before this and has bent his legs to his body at an angle, for example, if the patient sits slightly away from theticianbadschale 1, so bump the Achilles tendon of the patient not to the boundary walls 26 of the modraumlutzsenden 17, 18 for the heels, since the Achilles tendons in the Ausg automataussparitch 19, 20 can extend. Thus, the servicingbadschale 1 in use for the patient is comfortable.
  • leg portions 5, 6 are formed waisted at their free edges. This leads to a saving of material, whereby the weight of whollschale 1 is reduced and the demandingbadschale 1 can handle better.
  • the long leg portion 5 has at the heel end of the contemplatbadwanne 10 a recess 21.
  • the indentation 21 is shaped such that its base extends substantially to the boundary walls 26 of the foot space longitudinal ends 17, 18 for the heels.
  • the frame 2 in the region of the foot space longitudinal ends 17, 18 for the heels little over. If the foot bath 1 filled with footbath liquid is poured out, the foot bath 1 is tilted so that a pouring stream of the footbath liquid is formed by the pouring openings 19, 20 in each case.
  • the pouring stream does not hit the edge 3, as a result of which the foot bath shell 1 is not wetted with the footbath liquid.
  • the patient may place his toes in the indentation 21 prior to placing his feet in the foot bath tray, so that the feet are as close as possible to the boundary walls 26 of the foot space longitudinal ends 17, 18 for the heels. As a result, the feet are to get into the rougebadschale 1 to lift only over a small distance, whereby the entry into the tub 2 is facilitated.
  • a handle recess 11 is provided in each case.
  • a handle spar 12 remains in the long leg section 5.
  • the handle rail 12 can be easily gripped from the outside and serves as a handle for lifting the foot bath shell 1. This improves the manageability of the foot bath shell 1. Further, since the material of the servicing badschale 1 is reduced by the provision of the handle recesses 11, the servicing badschale is lighter, which also the handling of the servicing badschale 1 is improved.
  • a control panel 22 is integrated in the frame 3 is provided.
  • the control panel 22 is arranged to assist the patient in performing the footbath. Characterized in that the control panel 22 is arranged integrated in the frame 3, the complicatbadschale 1 has a compact design, whereby their handling is improved.
  • Theticianbadschale 1 is integrally formed. As a result, theticianbadschale 1 is easy to manufacture and has a small number of items. As a result, the tub 2 has no seams or joints, which may be leaking, whereby the tub 2 has a high density.

Abstract

Eine Fußbadschale weist eine Wanne und einen die Wanne umgebenden Rahmen auf. Der Rahmen steht über den Wannenboden vor, so dass am Rahmen der auf einer horizontalen Ebene aufgestellten Fußbadschale sich mindestens ein Auflagepunkt ausbildet, an dem die Fußbadschale abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbadschale.
  • In der Medizin, der Heilkunde und dem Wellness-Bereich finden Fußbäder als Therapiemaßnahme häufig Anwendung. Insbesondere werden Patienten Fußbäder bei Durchblutungsstörungen in den Füßen, bei Arthrose in den Zehen- und Fußgelenken, Fußpilz, Schweißfiißen oder zur Entgiftung bzw. Entschlackung des Körpers verordnet.
  • Beim Fußbaden taucht der Patient seine Füße in eine bereitgestellte Fußbadflüssigkeit ein, die geeignet für die Therapie entsprechend temperiert ist und eine Zusammensetzung aufweist. Häufig basiert die Fußbadflüssigkeit insbesondere auf Wasser, das mit Zusätzen versehen ist oder, im Falle eines Elektrolysefußbads zur Entgiftung des Körpers, mittels eines Ionisierungsgeräts ionisiert ist.
  • Die Fußbadflüssigkeit wird dem Patienten in eine Fußbadschale gefüllt bereitgestellt. Beim Fußbaden sitzt der Patient beispielsweise auf einem Stuhl vor der Fußbadschale. Zu Beginn des Fußbads stellt der Patient seine Füße von außerhalb der Fußbadschale in die Fußbadschale hinein und taucht dabei seine Füße in der Fußbadflüssigkeit unter. In dieser Stellung verharrend soll der Patient eine entsprechend der Therapie vorgegebene Dauer seine Füße in der Fußbadflüssigkeit untergetaucht halten. Nach Ablauf dieser Dauer soll der Patient seine Füße aus der Fußbadflüssigkeit nehmen und außerhalb der Fußbadschale zum Beispiel zum Abtrocknen abstellen.
  • Herkömmliche Fußbadschalen 101, 102, 103 sind in Figuren 5 bis 7 gezeigt. Diese herkömmlichen Fußbadschalen 101, 102, 103 sind als eine flache Wanne ausgebildet, die mit ihrem Boden auf einem im Wesentlichen horizontalen Untergrund hinstellbar sind. Die herkömmlichen Fußbadschalen weisen jeweils eine vom Wannenboden nach oben sich erstreckende, nach außen geneigte Begrenzungswandung auf, die an ihrer Oberseite seitlich nach außen ausladend ausgebildet ist. Ist die herkömmliche Fußbadschale beispielsweise auf einem horizontalen, planen Untergrund aufgestellt, so bilden sich an der Unterseite des Wannenbodens Auflagepunkte aus, an denen die Fußbadschalen abgestützt ist.
  • Stellt der Patient seine Füße beispielsweise zu Beginn oder am Ende der Fußbadtherapie auf die Oberseite der Begrenzungswandung ab, so erzeugt der Patient eine auf die Begrenzungswandung einwirkende Kraft, die ein Kippmoment um einen der Auflagepunkte erzeugt, das dazu führen kann, dass die Fußbadschale umkippt und die Fußbadflüssigkeit in der Umgebung sich ergießt.
  • Dadurch, dass die herkömmliche Fußbadschale flach ausgebildet ist, hat sie eine geringe Verwindungs- und Biegesteifigkeit. Wird die mit der Fußbadflüssigkeit gefüllte herkömmliche Fußbadschale beispielsweise durch Greifen an den ausladenden Abschnitten der Begrenzungswandung hochgehoben, so verwindet oder verbiegt sich die Fußbadschale aufgrund des Eigengewichts der Fußbadflüssigkeit. Dabei kann bei entsprechender Verformung der Fußbadschale die Fußbadflüssigkeit über die Begrenzungswandung schwappen, wodurch die Handhabung der Fußbadschale problematisch ist. Ferner erfährt bei mehrmaligem Heben und Hinstellen das Material der Fußbadschale eine Biegewechselbeanspruchung, die zur Materialermüdung und als Folge davon zum Bruch der Fußbadschale führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fußbadschale zu schaffen, die eine hohe Standstabilität eine hohe Festigkeit und eine hohe Lebensdauer hat, wobei die Handhabung der Fußbadschale einfach ist.
  • Die erfindungsgemäße Fußbadschale weist eine Wanne und einen die Wanne umgebenden Rahmen auf, der über den Wannenboden vorsteht, so dass am Rahmen der auf einer horizontalen Ebene aufgestellten Fußbadschale sich mindestens ein Auflagepunkt ausbildet, an dem die Fußbadschale abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Wanne von dem Rahmen umgeben, wobei der Rahmen derart geformt ist, dass er in Richtung zur Unterseite der Fußbadschale sich über den Wannenboden erstreckt. Dadurch hat der Rahmen im Aufriss der Fußbadschale gesehen eine Erstreckung, die bis unterhalb des Wannenbodens reicht. Somit bildet sich bei der auf der horizontalen Ebene aufstellten Fußbadschale an dem über den Wannenboden hinaus nach unten sich erstreckenden Abschnitt des Rahmens mindestens ein Auflagepunkt aus, der im Grundriss der Fußbadschale gesehen im horizontalen Abstand von der Wanne angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass auf die erfindungsgemäße Fußbadschale von außen aufgebrachte große Kippmomente einwirken können, ohne dass die Fußbadschale umkippt, wodurch eine hohe Standfestigkeit der Fußbadschale erreicht wird.
  • Der Wannenboden kann an seiner Unterseite beispielsweise plan ausgeführt sein. Bevorzugt ist an der Unterseite des Wannenbodens mindestens ein Wannenfuß ausgebildet, der bei der auf der horizontalen Ebene aufgestellten Fußbadschale oberhalb des mindestens einen Auflagepunkts angeordnet ist. Dadurch, dass der Wannenfuß oberhalb des Auflagepunkts angeordnet ist, berührt der Wannenfuß die horizontale Ebene nicht, wodurch die Fußbadschale nicht von dem Wannenfuß, sondern von dem Auflagepunkt abgestützt ist. Dadurch wird erreicht, dass ein eventuelles Nachgeben der Fußbadschale, insbesondere beim Stehen eines Patienten in der Wanne, durch Anlegen des Wannenfußes an der horizontalen Ebene begrenzt ist. Somit wird die erfindungsgemäße Fußbadschale während der Benutzung nur geringfügig verformt, wodurch eine Ermüdung des Fußbadschalenmaterials unterbunden und eine hohe Lebensdauer der Fußbadschale erreicht wird.
  • Bevorzugt weist der Wannenboden eine Aufwölbung auf. Die daraus resultierende Versteifung des Wannenbodens führt zu einem geringen Nachgeben bzw. Durchdrücken des Wannenbodens insbesondere beim Stehen des Patienten in der Wanne. Dadurch wird eine übermäßige Verformung der Fußbadschale insbesondere während der Benutzung unterbunden, wodurch unter Vermeidung von Materialermüdung eine hohe Lebensdauer der Fußbadschale erreicht wird.
  • Die Aufwölbung kann beispielsweise im Aufriss der Fußbadschale gesehen nach unten sich erstrecken. Bevorzugt ist, dass die Aufwölbung in der Mitte des Wannenbodens angeordnet ist und in den Innenraum der Wanne sich erstreckt. Stellt der Patient beide Füße auf die Aufwölbung, so dass die Fußgewölbe auf der Aufwölbung zum Liegen kommen, so wirkt die Aufwölbung wie ein Fußbett. Es ist vorteilhaft, dass somit der Wannenboden ergonomisch geformt ist. Außerdem werden mittels der Aufwölbung die Füße im Bereich ihrer Fußgewölbe angehoben, so dass ein gegenseitiges Berühren der Füße beispielsweise an den innen liegenden Knöcheln erschwert ist. Vorteilhaft werden hierbei die Füße ständig und umfassend mit Fußbadflüssigkeit umspült, wodurch die therapeutische Wirkung des Fußbads hoch ist.
  • Die Kontur der Aufwölbung kann beispielsweise der eines gesund ausgebildeten Fußgewölbes angenähert sein. Bevorzugt ist, dass der Rand der Aufwölbung im Wesentlichen kreisförmig ist. Dadurch ist vorteilhaft die Aufwölbung mittels eines einfachen Werkzeugs kostengünstig herstellbar, wobei die Aufwölbung dennoch ergonomisch als Fußbett wirkt.
  • Beispielsweise kann der Rahmen kastenförmig ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass der Rahmen pultförmig ausgebildet ist. Dadurch weist der Rahmen eine geneigte Oberfläche bezogen auf die horizontale Ebene auf, wodurch vorteilhaft auf den Rahmen verspritzte Fußbadflüssigkeit gut ablaufen kann.
  • Bevorzugt ist der Rahmen von einer L-förmig angewinkelten Platte mit einem langen Schenkelabschnitt, in dem die Wanne angesiedelt ist, und einem kurzen Schenkelabschnitt gebildet, der an einem Ende des langen Schenkelabschnitts angeordnet ist, wobei sich jeweils an mindestens einem freien Ende der Schenkelabschnitte mindestens einer der Auflagenpunkte ausbildet. Dadurch, dass an den freien Enden der L-förmig zueinander angeordneten Schenkelabschnitte jeweils einer der Auflagenpunkte sich ausbildet, ist der Abstand zwischen diesen Auflagepunkten groß. Dadurch ist vorteilhaft die Standfestigkeit der Fußbadschale hoch. Insbesondere wenn der Patient seine Füße auf dem Rand ablegt ist die hohe Standfestigkeit der Fußbadschale vorteilhaft, da die Fußbadschale nur schwer von dem Patienten umgekippt werden kann. Aufgrund der L-förmigen Ausbildung des Rahmens hat dieser ein hohes Flächenmoment, wodurch die Steifigkeit gegen Verwinden und Verbiegen des Rahmens hoch ist. Dies ist vorteilhaft, insbesondere wenn der Patient in der Wanne steht und sein gesamtes Körpergewicht auf die Fußbadschale aufbringt, da die Fußbadschale aufgrund ihrer hohen Verwindungssteifigkeit und Biegesteifigkeit nur geringfügig durchgebogen und verwunden wird.
  • Beispielsweise könnte der Umfang der Wanne im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. Die Wanne ist derart geformt, dass sie bevorzugt zwei längliche Fußräume, aufweist, die schmetterlingsförmig angeordnet sind. Hierbei können in der Praxis dem Patienten mehrere Fußbadschalen mit unterschiedlich großen Fußräumen, bereitgestellt werden, so dass für die Behandlung des Patienten diejenige Fußbadschale genommen werden kann, in deren Fußräume die Füße des Patienten gerade passen. Dies ist vorteilhaft, da hiermit das notwendige Füllvolumen der Fußräume, und somit die für die Behandlung notwendige Menge an Fußbadflüssigkeit minimierbar ist, wodurch das Gewicht der mit Fußbadflüssigkeit gefüllten Fußbadschale minimierbar ist.
  • Beispielsweise könnten die länglichen Fußräume mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sein. Bevorzugt sind die Fußräume angewinkelt angeordnet, so dass die Füße in V-Stellung in die Fußräume hineinstellbar sind, wobei deren Längsenden, an denen die Fersen platzierbar sind, einen geringeren Abstand zueinander haben, als die Längsenden, an denen die Zehen platzierbar sind. Hierbei können in der Praxis dem Patienten mehrere Fußbadschalen mit unterschiedlich angewinkelten Fußräumen bereitgestellt werden, so dass für die Behandlung des Patienten diejenige Fußbadschale genommen werden kann, in deren Fußräume der Patient seine Füße stellen kann, ohne eine Verdrehung der Füße vornehmen zu müssen. Dies ist vorteilhaft, da hiermit der Patient in entspannter Fußstellung das Fußbad durchführen kann. Ferner kann einem Patienten, der eine unnormale, d.h. krankhafte, Fußstellung hat, beispielsweise einem Patienten mit Klumpfuß, eine Fußbadschale bereitgestellt werden, die auf seine Fußstellung angepasst angewinkelte Fußräume aufweist, so dass auch dieser Patient in entspannter Fußstellung das Fußbad durchführen kann.
  • Bevorzugt ist der kurze Schenkelabschnitt an derjenigen Fußbadschalenseite angeordnet, die an den Fußraumlängsenden für die Zehen benachbart angesiedelt ist. Da der Rahmen bevorzugt L-förmig ausgebildet ist, ist dadurch dieser an dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale flach in Bezug auf die horizontale Ebene. Üblicherweise sitzt der Patient an dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale, um von dort aus seine Füße in die Wanne hineinzustellen. Dadurch, dass der Rahmen an dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale flach ausgebildet ist, kann der Patient vorteilhaft bequem von dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale aus in die Wanne einsteigen.
  • Der obere Begrenzungsrand der Fußraumlängsenden für die Zehen fällt bevorzugt im Wesentlichen mit der Kante zusammen, die von dem langen und dem kurzen Schenkelabschnitt gebildet ist. Da diese Kante mit dem Begrenzungsrand der Fußraumlängsenden zusammenfällt, wirkt der lange Schenkelabschnitt wie eine diagonale Verstrebung der Wanne, wodurch vorteilhaft eine hohe Festigkeit der Fußbadschale gegen Durchbiegen erreicht ist.
  • Der kurze Schenkelabschnitt ist alternativ bevorzugt an der Fußbadschalenseite angeordnet, die an den Fußraumlängsenden für die Fersen, benachbart angesiedelt ist. Dadurch, dass der kurze Schenkelabschnitt am fersenseitigen Ende der Fußbadschale angeordnet ist, ist dort der Rahmen von dem kurzen Schenkelabschnitt versteift. Steht beispielsweise der Patient in der Wanne, so wird das Körpergewicht des Patienten im Wesentlichen über dessen Fersen auf die Fußbadschale übertragen. Dadurch, dass die Fußbadschale von dem kurzen Schenkelabschnitt an ihrem fersenseitigen Ende versteift ist, ist die Fußbadschale insbesondere beim Stehen des Patienten in der Wanne formstabil.
  • Die Fußbadschale kann beispielsweise in ihrem Grundriss rund ausgebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Schenkelabschnitte, in ihrem Grundriss im Wesentlichen rechteckig oder trapezförmig ausgebildet sind, so dass sich an ihren freien Ecken jeweils einer der Auflagepunkte ausbildet. Die vier, im Rechteck angeordneten Auflagepunkte, die um die Wanne angeordnet sind, haben einen großen Abstand untereinander. Dadurch hat vorteilhaft die Fußbadschale eine hohe Standfestigkeit. Bevorzugt ist es, dass der lange Schenkelabschnitt in seinem Grundriss im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Dadurch, dass die vier Auflagepunkte im Wesentlichen im Quadrat angeordnet sind, haben die Auflagepunkte um die Wanne untereinander den größtmöglichen Abstand, wodurch die Fußbadschale vorteilhaft eine hohe Standfestigkeit hat.
  • Die Oberseiten der Begrenzungswände der Fußraumlängsenden für die Fersen können eine plane Kontur aufweisen. Es ist jedoch bevorzugt, dass in den Begrenzungswänden der Fußraumlängsenden für die Fersen jeweils ein Ausgießer, vorgesehen ist. Da jeweils pro Fußraum einer der Ausgießer, vorgesehen ist, lässt sich die Fußbadflüssigkeit aus der Wanne bequem ausgießen, wodurch vorteilhaft eine gute Handhabbarkeit der Fußbadschale erreicht ist.
  • Bevorzugt sind die Ausgießer, jeweils als eine Aussparung in den Begrenzungswänden der Fußraumlängsenden für die Fersen vorgesehen. Die Aussparungen sind leicht herstellbar und bewirken vorteilhaft, dass der Patient, der seine Füße in die Fußräume gestellt hat, beim schrägen Anwinkeln der Beine zu seinem Körper hin, insbesondere wenn der Patient etwas entfernt von der Fußbadschale sitzt, mit seinen Achillessehnen nicht an die Begrenzungswände der Fußraumlängsenden stößt. Dadurch ist die Fußbadschale in der Benutzung vorteilhaft bequem.
  • Die Schenkelabschnitte können an ihren freien Enden beispielsweise gerade ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Schenkelabschnitte an ihren freien Rändern tailliert ausgebildet. Die taillierte Form der Ränder der Schenkelabschnitte führt zu einer Materialeinsparung, woraus eine Reduzierung des Gewichts der Fußbadschale resultiert, wodurch die Fußbadschale vorteilhaft leichter ist und besser handhabbar ist.
  • Bevorzugt weist der lange Schenkelabschnitt an der den Fußraumlängsenden für die Fersen zugewandten Seite eine Einbuchtung auf, deren Grund im Wesentlichen bis an die Begrenzungswände der Fußraumlängsenden für die Fersen sich erstreckt. Dadurch sind die Begrenzungswände der Fußraumlängsenden für die Fersen im Wesentlichen unmittelbar benachbart zum Grund der Einbuchtung angeordnet, so dass der Rahmen an diesen Begrenzungswänden wenig übersteht. Dies ist vorteilhaft, da beim Ausgießen der Fußbadschale via die Ausgießaussparungen der Ausgießstrahl der Fußbadflüssigkeit nicht auf den Rand trifft und somit die Fußbadschale nicht mit der Fußbadflüssigkeit benetzt wird. Ferner kann der Patient vor dem Hineinstellen in die Fußbadschale seine Füße mit den Zehen in die Einbuchtung platzieren, so dass die Füße möglichst nahe an den Begrenzungswänden der Fußraumlängsenden für die Fersen angeordnet sind. Dadurch ist vorteilhaft das Einsteigen in die Wanne, insbesondere bei Gebrechen oder Behinderung, erleichtert, da die Füße nur über eine geringe Distanz gehoben zu werden brauchen.
  • An mindestens einem freien Rand des langen Schenkelabschnitts ist bevorzugt eine Griffaussparung vorgesehen, so dass ein im langen Schenkelabschnitt verbleibender Griffholm leicht greifbar ist. Durch das Vorsehen der Griffaussparung wird sowohl das Material der Fußbadschale reduziert, was eine vorteilhafte Gewichtseinsparung zur Folge hat, als auch die Handhabbarkeit der Fußbadschale durch die Greifbarkeit des Griffholms vorteilhaft verbessert.
  • Ein Zusatzgerät, beispielsweise ein Ionisierungsgerät für ein Elektrolysefußbad, kann als separates Gerät während der Durchführung des Fußbads neben der Fußbadschale angeordnet sein. Bevorzugt ist das Zusatzgerät zwischen den Fußraumlängsenden für die Zehen in dem Rahmen integriert angeordnet. Daraus folgt eine kompakte Konstruktion der Fußbadschale, wodurch deren Handhabbarkeit vorteilhaft verbessert ist.
  • Bevorzugt ist die Fußbadschale einstückig ausgebildet, wodurch die Fußbadschale leicht herstellbar ist und eine geringe Anzahl von Einzelteilen aufweist. Dadurch ist die Fußbadschale vorteilhaft kostengünstig herstellbar. Da aufgrund der Einstückigkeit die Wanne keine Nähte oder Stoßstellen aufweist, die eventuell undicht sein können, ist die Wanne vorteilhaft dicht.
  • Die Fußbadschale ist bevorzugt als Hohlkörper doppelwandig ausgeführt. Dadurch hat die Fußbadschale eine hohe Festigkeit und ist leicht und kostengünstig in der Herstellung.
  • Die Fußbadschale ist bevorzugt aus einem spritzgussfähigen oder einem thermoformbaren Kunststoff hergestellt. Dadurch wird erreicht, dass die Fußbadschale in großen Stückzahlen einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Zumindest ein Teil des Wannenbodens ist bevorzugt aus lichtdurchlässigem Material hergestellt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft zusätzlich die Möglichkeit des Einsatzes einer Lichttherapie, wodurch die Therapiewirkung des Fußbads verbessert werden kann. Hierfür ist bevorzugt an der Unterseite des Wannenbodens eine lichttherapeutische Einrichtung angebracht. Ferner ist bevorzugt an der Unterseite des Wannenbodens eine magnettherapeutische Einrichtung angebracht, die zusammen mit der lichttherapeutischen Einrichtung betrieben oder ohne dieser zur Verbesserung des Therapieeffekts des Fußbads eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fußbadschale,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Ausführungsform aus Figur 1,
    • Figur 3 eine seitliche Aufrissansicht der Ausführungsform aus Figur 1,
    • Figur 4 eine Grundrissansicht der Ausführungsform aus Figur 1 und
    • Figuren 5 bis 7 herkömmliche Fußbadschalen.
  • Wie es aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, weist eine erfindungsgemäße Fußbadschale 1 einen Rahmen 3 und eine Wanne 2 zum Aufnehmen einer Fußbadflüssigkeit auf, die von dem Rahmen 3 umgeben ist. Der Rahmen 3 weist einen langen Schenkelabschnitt 5 und einen kurzen Schenkelabschnitt 6 auf, wobei der kurze Schenkelabschnitt 6 im Wesentlichen im Grundriss rechteckig und der lange Schenkelabschnitt 5 im Grundriss im Wesentlichen quadratisch ausgebildet sind. Die beiden Schenkelabschnitte 5, 6 sind zueinander im rechten Winkel L-förmig angeordnet und bilden an ihrer Berührungsstelle eine gemeinsame Kante 23. Ist die Fußbadschale 1 auf einer horizontalen Ebene 25 aufgestellt, ist die Kante 23 oben angeordnet und an den freien Ecken 29 der Schenkelabschnitte 5, 6 bildet sich jeweils ein Auflagepunkt 4 aus. Somit hat die Fußbadschale 1 vier Auflagepunkte 4, die im Grundriss der Fußbadschale 1 gesehen im Abstand von der Wanne 2 außerhalb derselben angeordnet sind. Damit wird erreicht, dass die Fußbadschale 1 auf der horizontalen Ebene 25 auf möglichst weit außen liegenden Punkten aufliegt, nämlich den vier Auflagepunkten 4. Dadurch hat die Fußbadschale 1 eine hohe Standfestigkeit und kann große Kippmomente aufnehmen ohne umzukippen, die beispielsweise entstehen, wenn ein Patient im Rahmen einer Fußbadbehandlung seine Füße auf dem Rahmen 2 abstellt.
  • Im seitlichen Aufriss der Fußbadschale 1 gesehen bildet der Rahmen 3 ein Zweibein, wobei der kurze Schenkelabschnitt 6 das kürzere Bein und der lange Schenkelabschnitt 5 das längere Bein bildet. Aufgrund der kürzeren Länge des kurzen Schenkelabschnitts 6 verglichen mit der Länge des langen Schenkelabschnitts 5 gesehen im seitlichen Aufriss der Fußbadschale 1 hat der lange Schenkelabschnitt 5 bezogen auf die horizontale Ebene 25 einen Neigungswinkel, der kleiner ist als der Neigungswinkel des kurzen Schenkelabschnitts 6 bezogen auf die horizontale Ebene 25. Dadurch, dass der kurze Schenkelabschnitt 6 einen steilen Neigungswinken bezogen auf die horizontale Ebene 25 hat, ist das Flächenmoment der Fußbadschale 1 bezogen auf die Richtung parallel zur Kante 23 hoch, woraus sich eine hohe Festigkeit des Fußbadschale 1 gegen Durchbiegen in Richtung zur horizontalen Ebene 25 ergibt.
  • Die Wanne 2 ist innerhalb des langen Schenkelabschnitts 5 angesiedelt, wobei der obere Begrenzungsrand 27 der Wanne 2 auf gleicher Höhe bezogen auf die horizontale Ebene 25 mit der Kante 23 liegt. Dadurch bildet der lange Schenkelabschnitt 5 eine im seitlichen Aufriss der Fußbadschale 1 gesehene diagonale Verstrebung der Wanne 2, woraus eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Fußbadschale 1 folgt.
  • Die Wanne 2 weist an der Unterseite ihres Bodens 7 vier im Trapez angeordnete Wannenfüße 28 auf, wobei die Wannenfüße 28 derart angeordnet sind, dass sie bei der auf der horizontalen Ebene 25 aufgestellten Fußbadschale oberhalb der horizontalen Ebene 25 angeordnet sind. Somit ist die Fußbadschale 1 lediglich von den vier Auflagepunkten 4 an der horizontalen Ebene 25 abgestützt, da die Wannenfüße 28 die horizontale Ebene 25 nicht berühren.
  • Stellt sich im Rahmen einer Fußbadbehandlung beispielsweise der Patient in die Wanne 2, so wirkt auf die Fußbadschale 1 sein Körpergewicht in vollem Umfang ein. Die dadurch auf die Fußbadschale 1 ausgeübte große Kraft kann zu einer Verformung derselben derart führen, dass sich insbesondere der Rahmen 2 und der Wannenboden 7 nach unten durchbiegen. Die Amplitude dieser Durchbiegung ist dann begrenzt, wenn die Wannenfüße 28 auf der horizontalen Ebene 25 aufliegen. Dadurch ist der Grad der Durchbiegung der Fußbadschale 1 limitiert, wodurch eine übermäßige Verformung der Fußbadschale 1 unterbunden ist. Bei häufiger Be- und Entlastung der Fußbadschale 1 ist das Material der Fußbadschale 1 einer Wechselbeanspruchung ausgesetzt, die zu einem Materialbruch führen kann. Durch die Limitierung des Grads der Durchbiegung ist der Grad der Wechselbeanspruchung begrenzt, so dass eine Materialermüdung in der Fußbadschale 1 unterbunden ist, wodurch die Lebensdauer der Fußbadschale 1 hoch ist.
  • Dadurch, dass der lange Schenkelabschnitt 5 zur horizontalen Ebene 25 geneigt angeordnet ist, kann Fußbadflüssigkeit ablaufen, insbesondere die Fußbadflüssigkeit, die beispielsweise durch Spritzen auf die Oberfläche des langen Schenkelabschnitts 5 gelangt ist, so dass die Oberfläche des langen Schenkelabschnitts 5 trocken bleibt.
  • Die Wanne 2 hat im Grundriss der Fußbadschale 1 gesehen eine schmetterlingsartige Form, wobei die Wanne 2 einen linken Fußraum 13 für den linken Fuß des Patienten und einen rechten Fußraum 14 für den rechten Fuß des Patienten aufweist. Die Fußräume 13, 14 sind zueinander angewinkelt so angeordnet, dass die Füße des Patienten in V-Stellung in die Fußräume hineinstellenbar sind. Die Fersen kommen an den Längsenden 17, 18 in den Fußräumen 13, 14 zum Liegen, wohingegen die Zehen an den Längsenden 15, 16 in den Fußräumen 13, 14 angeordnet sind. Die Fußräume 13, 14 sind zueinander so angewinkelt angeordnet, dass die Längsenden 17, 18 einen geringeren Abstand zueinander haben als die Längsenden 15, 16.
  • Die Fußräume 13, 14 sind derart dimensioniert, dass die Füße des Patienten im Wesentlichen genau jeweils in die entsprechenden Fußraum 13, 14 passen. Somit verläuft jeweils die Begrenzungswand der Fußräume 13, 14 im Wesentlichen parallel zu dem jeweiligen Fußumfang, so dass das Füllvermögen der Fußräume 13, 14 an die Größe der Füße des Patienten angepasst ist. Dadurch ist die Kapazität der Fußräume 13, 14 minimiert ist, die eine minierte Menge an Fußbadflüssigkeit fassen, die notwendig ist, um das Fußbad mit entsprechender therapeutischer Wirkung durchzuführen. Dadurch ist das Gewicht der mit Fußbadflüssigkeit gefüllten Fußbadschale 1 reduziert, wodurch dessen Handhabbarkeit verbessert ist.
  • Die Fußräume 13, 14 sind derart angewinkelt angeordnet, dass es dem Patienten ermöglicht ist, seine Füße in eine für ihn natürliche V-Stellung in den Fußräumen 13, 14 zu platzieren.
  • Die Kante 23 des Rahmens 3 ist an dem zehenseitigen Ende 9 der Fußbadschale 1 angeordnet, die an den Fußraumlängsenden 15, 16 für die Zehen benachbart angesiedelt ist. Aufgrund der L-förmigen Anordnung des kurzen Schenkelabschnitts 6 und des langen Schenkelabschnitts 5 erstreckt sich dieser von der Kante 23, die den im Wesentlichen höchsten Ort des Rahmens 3 bezogen auf die horizontale Ebene 25 bildet, schräg nach unten in Richtung zu den Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen bis zu der horizontalen Ebene 25. Üblicherweise sitzt der Patient an dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale 1, um von dort aus seine Füße in die Wanne 2 hineinzustellen. Dadurch, dass der lange Schenkelabschnitt 5 einen flachen Neigungswinkel bezogen auf die horizontale Ebene 25 hat, ist dieser an dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale 1 bezogen auf die horizontale Ebene 25 flach, so dass der Patient bequem von dem fersenseitigen Ende der Fußbadschale 1 aus in die Wanne 2 seine Füße heben kann.
  • Die Begrenzungswandungen der Fußräume 13, 14 weisen an deren einander zugewandten Seiten einen Abschnitt auf, an den sie unterbrochen sind, so dass die Fußräume 13, 14 via diesen Abschnitt miteinander verbunden sind. Im Bereich dieses Abschnitts weist der Wannenboden 7 eine Aufwölbung 8 auf, die gleichmäßig sich sowohl in den linken Fußraum 13 als auch in den rechten Fußraum 14 sich erstreckt. Die Aufwölbung 8 hat eine bezogen auf die horizontale Ebene 25 nach oben gewölbte Form. Die Aufwölbung 8 bewirkt eine Versteifung des Wannenbodens 7, was zu einem geringen Nachgeben bzw. Durchdrücken des Wannenbodens 7 beispielsweise beim Stehen des Patienten in der Wanne 2 führt. Dadurch wird ein übermäßiges Durchdrücken des Wannenbodens 7 unterbunden, wodurch unter Vermeidung von Materialermüdung eine hohe Lebensdauer der Fußbadschale 1 erreicht wird.
  • Die Aufwölbung ist in ihrem Grundriss kreisförmig ausgebildet und weist eine kalottenförmige Form auf. Dadurch ist die Aufwölbung in ihrer Erstreckung sowohl in den linken Fußraum 13 als auch in den rechten Fußraum 14 einem Fußbett nachempfunden. Somit wirkt die Aufwölbung 8 wie ein Fußbett, wenn der Patient seine Füße in die Fußräume 13, 14 stellt, wodurch der Wannenboden 7 ergonomisch geformt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Füße im Bereich ihrer Fußgewölbe angehoben werden, so dass ein gegenseitiges Berühren der Füße beispielsweise an den innen liegenden Knöcheln erschwert ist. Hierbei werden die Füße ständig und umfassend mit Fußbadflüssigkeit gespült, wodurch die therapeutische Wirkung des Fußbads hoch ist.
  • Aufgrund der kalottenförmigen Ausgestaltung der Aufwölbung 8 ist diese mittels eines einfachen Werkzeugs herstellbar, wodurch die Fußbadschale 1 in der Herstellung kostengünstig ist.
  • Da die Oberseite der Aufwölbung 8 im Wesentlichen zwischen den Fußräumen 13, 14 angeordnet ist, an denen die Begrenzungswände unterbrochen sind, kann auf der Aufwölbung beispielsweise ein Mineralstein zur Durchführung eines Mineralfußbads oder eine Konverterspule zur Durchführung eines Elektrolysefußbads bequem und sicher zwischen den in den Fußräumen 13, 14 angeordneten Füßen untergebracht werden.
  • Dadurch, dass die Fußräume 13, 14 an den unterbrochenen Stellen der Begrenzungswände miteinander verbunden sind, hat die Fußbadflüssigkeit sowohl in dem linken Fußraum 13 als auch in dem rechten Fußraum 14 stets die gleiche Füllhöhe. Dadurch erübrigt sich während der Durchführung des Fußbads ein Abgleichen der Füllhöhe der Fußbadflüssigkeit in den jeweiligen Fußräumen 13, 14.
  • Die Oberseite der Begrenzungswände der Fußräume 13, 14 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Ebene 25, damit die Fußbadflüssigkeit in den Fußräumen 13, 14 unter Erreichen einer bestimmten Füllhöhe innerhalb der Fußräume 13, 14 verbleibt. Dadurch stehen die Begrenzungswände 26 der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen über den langen Schenkelabschnitt 5 nach oben vor, da der obere Schenkelabschnitt 5 von der Oberseite 27 des Begrenzungsrands der Fußraumlängsenden 15, 16 für die Zehen bis zur horizontalen Ebene 25 am fersenseitigen Ende der Fußbadschale 1 sich erstreckt. In den überstehenden Begrenzungswänden 26 der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen ist jeweils eine Ausgießaussparung 19, 20 vorgesehen. Dadurch lässt sich Fußbadflüssigkeit, die in den Fußräumen 13, 14 ist, via den Ausgießaussparungen 19, 20 bequem aus den Fußräumen 13, 14 ausgießen, wodurch eine gute Handhabbarkeit der Fußbadschale 1 erreicht ist.
  • Ferner sind die Ausgießaussparungen 19, 20 einfach herstellbar, wodurch die Fußbadschale 1 kostengünstig ist. Falls der Patient, der seine Füße in die Fußräume 13, 14 hineingestellt hat, am fersenseitigen Ende der Fußbadschale 1 vor dieser sitzt und seine Beine zu seinem Körper hin schräg angewinkelt hat, beispielsweise wenn der Patient etwas entfernt von der Fußbadschale 1 sitzt, so stoßen die Achillessehnen des Patienten nicht an die Begrenzungswände 26 der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen, da die Achillessehnen in den Ausgießaussparungen 19, 20 sich erstrecken können. Dadurch ist die Fußbadschale 1 in der Benutzung für den Patienten bequem.
  • Die Schenkelabschnitte 5, 6 sind an ihren freien Rändern tailliert ausgebildet. Dies führt zu einer Materialeinsparung, wodurch das Gewicht der Fußbadschale 1 reduziert ist und die Fußbadschale 1 sich besser handhaben lässt.
  • Der lange Schenkelabschnitt 5 weist an dem fersenseitigen Ende der Fußbadwanne 10 eine Einbuchtung 21 auf. Die Einbuchtung 21 ist derart geformt, dass ihr Grund im Wesentlichen an die Begrenzungswände 26 der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen sich erstrecken. Dadurch steht im Grundriss der Fußbadschale 1 gesehen der Rahmen 2 im Bereich der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen wenig über. Wird die mit Fußbadflüssigkeit gefüllte Fußbadschale 1 ausgegossen, so wird die Fußbadschale 1 so gekippt, dass sich ein Ausgießstrahl der Fußbadflüssigkeit durch die Ausgießaussparungen 19, 20 jeweils ausbildet. Dadurch, dass der Grund der Einbuchtung 21 bis fast an die Begrenzungswand 26 der Fußraumlängsenden 17, 18 für die Fersen reicht, trifft der Ausgießstrahl nicht auf den Rand 3, wodurch die Fußbadschale 1 nicht mit der Fußbadflüssigkeit benetzt wird. Ferner kann der Patient vor dem Hineinstellen seiner Füße in die Fußbadschale diese mit den Zehen in die Einbuchtung 21 platzieren, so dass die Füße möglichst nahe an den Begrenzungswänden 26 der Fußraumrlängsenden 17, 18 für die Fersen angeordnet sind. Dadurch sind die Füße zum Hineinsteigen in die Fußbadschale 1 nur über eine geringe Distanz zu heben, wodurch das Einsteigen in die Wanne 2 erleichtert ist.
  • An dem linken und dem rechten Rand des langen Schenkabschnitts ist jeweils eine Griffaussparung 11 vorgesehen. Dadurch verbleibt im langen Schenkelabschnitt 5 jeweils ein Griffholm 12. Der Griffholm 12 ist von außen leicht greifbar und dient als Griff zum Heben der Fußbadschale 1. Dadurch ist die Handhabbarkeit der Fußbadschale 1 verbessert. Ferner, da durch das Vorsehen der Griffaussparungen 11 das Material der Fußbadschale 1 reduziert ist, ist die Fußbadschale leichter, wodurch ebenfalls die Handhabbarkeit der Fußbadschale 1 verbessert ist.
  • Zwischen den Fußraumlängsenden 15, 16 für die Zehen der Fußräume 13, 14 ist im Rahmen 3 integriert ein Bedienpult 22 vorgesehen. Das Bedienpult 22 ist eingerichtet zur Unterstützung des Patienten bei der Durchführung des Fußbads. Dadurch, dass das Bedienpult 22 im Rahmen 3 integriert angeordnet ist, hat die Fußbadschale 1 eine kompakte Konstruktion, wodurch deren Handhabbarkeit verbessert ist.
  • Die Fußbadschale 1 ist einstückig ausgebildet. Dadurch ist die Fußbadschale 1 leicht herstellbar und weist eine geringe Anzahl von Einzelteilen auf. Dadurch hat die Wanne 2 keine Nähte oder Stoßstellen, die eventuell undicht sein können, wodurch die Wanne 2 eine hohe Dichtigkeit hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußbadschale
    2
    Wanne
    3
    Rahmen
    4
    Auflagepunkt
    5
    langer Schenkelabschnitt
    6
    kurzer Schenkelabschnitt
    7
    Wannenboden
    8
    Aufwölbung
    9
    zehenseitiges Ende der Fußbadschale
    10
    fersenseitiges Ende der Fußbadschale
    11
    Griffaussparung
    12
    Griffholm
    13
    linker Fußraum
    14
    rechter Fußraum
    15
    linkes Fußraumlängsende für Zehen
    16
    rechtes Fußraumlängsende für Zehen
    17
    linkes Fußraumlängsende für Fersen
    18
    rechtes Fußraumlängsende für Fersen
    19
    linke Ausgießaussparung
    20
    rechte Ausgießaussparung
    21
    Einbuchtung
    22
    Bedienpult
    23
    Kante von den Schenkelabschnitten
    24
    freies Ende des langen Schenkelabschnitts
    25
    horizontale Ebene
    26
    Begrenzungswand der Fußraumlängsenden für Fersen
    27
    oberer Begrenzungsrand der Fußraumlängsenden für Zehen
    28
    Wannenfuß
    29
    freie Ecke der Schenkelabschnitte

Claims (27)

  1. Fußbadschale (1) mit einer Wanne (2) und einem die Wanne (2) umgebenden Rahmen (3), der über den Wannenboden (7) vorsteht, so dass am Rahmen (3) der auf einer horizontalen Ebene (25) aufgestellten Fußbadschale (1) sich mindestens ein Auflagepunkt (4) ausbildet, an dem die Fußbadschale (1) abgestützt ist.
  2. Fußbadschale gemäß Anspruch 1, wobei an der Unterseite des Wannenbodens (7) mindestens ein Wannenfuß (28) ausgebildet ist, der bei der auf der horizontalen Ebene (25) aufgestellten Fußbadschale (1) oberhalb des mindestens einen Auflagepunkts (4) angeordnet ist.
  3. Fußbadschale gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Wannenboden (7) eine Aufwölbung (8) aufweist.
  4. Fußbadschale gemäß Anspruch 3, wobei die Aufwölbung (8) in der Mitte des Wannenbodens (7) angeordnet ist und in den Innenraum der Wanne (2) sich erstreckt.
  5. Fußbadschale gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Rand der Aufwölbung (8) im Wesentlichen kreisförmig ist.
  6. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rahmen (3) pultförmig ausgebildet ist.
  7. Fußbadschale gemäß Anspruch 6, wobei der Rahmen (3) von einer L-förmig angewinkelten Platte mit einem langen Schenkelabschnitt (5), in dem die Wanne (2) angesiedelt ist, und einem kurzen Schenkelabschnitt (6) gebildet ist, der an einem Ende des langen Schenkelabschnitts (5) angeordnet ist, wobei sich jeweils an mindestens einem freien Ende (24) der Schenkelabschnitte (5, 6) mindestens einer der Auflagepunkte (4) ausbildet.
  8. Fußbadschale, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wanne (2) zwei längliche Fußräume (13, 14) aufweist, die schmetterlingsförmig angeordnet sind.
  9. Fußbadschale gemäß Anspruch 8, wobei die Fußräume (13, 14) zueinander angewinkelt angeordnet sind, so dass Füße in V-Stellung in die Fußräume (13, 14) hineinstellbar sind, so dass deren Längsenden (17, 18), an denen die Fersen platzierbar sind, einen geringeren Abstand zueinander haben als deren Längsenden (15, 16), an denen die Zehen platzierbar sind.
  10. Fußbadschale gemäß Anspruch 9, wobei der kurze Schenkelabschnitt (6) an der Fußbadschalenseite angeordnet ist, die an den Fußraumlängsenden (15, 16) für die Zehen benachbart angesiedelt ist.
  11. Fußbadschale gemäß Anspruch 10, wobei der obere Begrenzungsrand (27) der Fußraumlängsenden (15, 16) für die Zehen im Wesentlichen mit der Kante (23) zusammenfällt, die von dem langen und dem kurzen Schenkelabschnitt (5, 6) gebildet ist.
  12. Fußbadschale gemäß Anspruch 9, wobei der kurze Schenkelabschnitt (6) an der Fußbadschalenseite angeordnet ist, die an den Fußraumlängsenden (17, 18) für die Fersen benachbart angesiedelt ist.
  13. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Schenkelabschnitte (5, 6) in ihrem Grundriss im Wesentlichen rechteckig oder trapezförmig ausgebildet sind, so dass sich an ihren freien Ecken jeweils einer der Auflagepunkte (4) ausbildet.
  14. Fußbadschale gemäß Anspruch 13, wobei der lange Schenkelabschnitt (5) in seinem Grundriss im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist, so dass sich an den freien Ecken der Schenkelabschnitte (5, 6) jeweils einer der Auflagepunkte (4) ausbildet.
  15. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei in den Begrenzungswänden (26) der Fußraumlängsenden (17, 18) für die Fersen jeweils ein Ausgießer vorgesehen ist.
  16. Fußbadschale gemäß Anspruch 15, wobei die Ausgießer jeweils als eine Aussparung (19, 20) in den Begrenzungswänden (26) der Fußraumlängsenden (17, 18) für die Fersen vorgesehen sind.
  17. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei die Schenkelabschnitte (5, 6) an ihren freien Rändern tailliert ausgebildet sind.
  18. Fußbadschale gemäß Anspruch 17, wobei der lange Schenkelabschnitt (5) an der den Fußraumlängsenden (17, 18) für die Fersen zugewandten Seite eine Einbuchtung (21) aufweist, deren Grund im Wesentlichen bis an die Begrenzungswände (26) der Fußraumlängsenden (17, 18) für die Fersen sich erstreckt.
  19. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 7 bis 18, wobei mindestens an einem freien Rand (24) des langen Schenkelabschnitts (5) eine Griffaussparung (11) vorgesehen ist, so dass ein im langen Schenkelabschnitt (5) verbleibender Griffholm (12) leicht greifbar ist.
  20. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 9 bis 19, wobei zwischen den Fußraumlängsenden (15, 16) für die Zehen in den Rahmen (3) integriert ein Zusatzgerät (22) angeordnet ist.
  21. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Fußbadschale (1) einstückig ausgebildet ist.
  22. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Fußbadschale (1) als Hohlkörper doppelwandig ausgeführt ist.
  23. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Fußbadschale (1) aus einem spritzgussfähigen, rotations- oder thermoformbaren Kunststoff hergestellt ist.
  24. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Fußbadschale (1) aus einem thermoformbaren Kunststoff hergestellt ist.
  25. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei zumindest ein Teil des Wannenbodens (7) aus lichtdurchlässigem Material hergestellt ist.
  26. Fußbadschale gemäß Anspruch 25, wobei an der Unterseite des Wannenbodens (7) eine lichttherapeutische Einrichtung angebracht ist.
  27. Fußbadschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei an der Unterseite des Wannenbodens (7) eine magnettherapeutische Einrichtung angebracht ist.
EP05017583A 2005-08-12 2005-08-12 Fussbadschale Withdrawn EP1752123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017583A EP1752123A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Fussbadschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017583A EP1752123A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Fussbadschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752123A1 true EP1752123A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=35539683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017583A Withdrawn EP1752123A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Fussbadschale

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1752123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011368A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-MoTaWVNb für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper
DE102007011363A1 (de) 2007-03-07 2008-11-06 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-CU-AL-MG-ZN-FE für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper
CN106890077A (zh) * 2017-04-14 2017-06-27 上海市杨浦区中心医院 多功能温感可折叠足浴医疗器具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628638U1 (de) * 1986-10-28 1988-02-25 Remmele-Fischer, German, 8390 Passau, De
US6598244B1 (en) * 2002-06-05 2003-07-29 Fu Fong Enterprises Co., Ltd. Ozone water foot massager
US20040006289A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Lu-Jung Liao Human body massager
US20040153011A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Yukio Noguchi Massaging device with pebble-shaped massaging media
US20050076433A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Leung Anthony Kit Lun Steam footbath

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628638U1 (de) * 1986-10-28 1988-02-25 Remmele-Fischer, German, 8390 Passau, De
US6598244B1 (en) * 2002-06-05 2003-07-29 Fu Fong Enterprises Co., Ltd. Ozone water foot massager
US20040006289A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Lu-Jung Liao Human body massager
US20040153011A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Yukio Noguchi Massaging device with pebble-shaped massaging media
US20050076433A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Leung Anthony Kit Lun Steam footbath

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011368A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-MoTaWVNb für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper
DE102007011363A1 (de) 2007-03-07 2008-11-06 Safetec Gmbh Elektrodenmaterial-CU-AL-MG-ZN-FE für Elektrolysevorrichtungen am biologischen Körper
CN106890077A (zh) * 2017-04-14 2017-06-27 上海市杨浦区中心医院 多功能温感可折叠足浴医疗器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722558A1 (de) Geraet zum trainieren der unterleibsmuskeln
DE2848461A1 (de) Bade- oder duschvorrichtung
EP1752123A1 (de) Fussbadschale
DE69816480T2 (de) Badewanne
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
DE102015106327B3 (de) Bewegungstrainer für Kleintiere
DE3811517C1 (en) Vibrational foot bath with heater
DE1803775A1 (de) Stuezenvorrichtung fuer eine Badewanne
DE3637543C1 (en) Water treading and reflex zone massaging device
EP1752126A1 (de) Elektrolysefussbadsystem
DE102008063041B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Massieren von Füßen
DE10215393A1 (de) Badewanne
DE102007054059B4 (de) Bettpfanne
EP0747524B1 (de) Korb, insbesondere Wäschekorb
DE3736476C1 (en) Function-extending accessory for a vibrational foot bath
DE4123635A1 (de) Badewanne
DE202014105380U1 (de) Toilettentritt
EP4335320A1 (de) Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss
DE102018002087A1 (de) Übungsgerät
DE2436850B2 (de) Liegewanne fuer unterwasser-massagebehandlungen
DE3802244C1 (en) Foot reflex zone massage stool with accessories
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
WO2019192720A1 (de) Toilettensitz
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIO MEDICO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090303