EP1748096A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens Download PDF

Info

Publication number
EP1748096A1
EP1748096A1 EP05405452A EP05405452A EP1748096A1 EP 1748096 A1 EP1748096 A1 EP 1748096A1 EP 05405452 A EP05405452 A EP 05405452A EP 05405452 A EP05405452 A EP 05405452A EP 1748096 A1 EP1748096 A1 EP 1748096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
cross
warp
module
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748096B1 (de
Inventor
Gander Martin
Wolf Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Priority to ES05405452T priority Critical patent/ES2307136T3/es
Priority to AT05405452T priority patent/ATE395450T1/de
Priority to DE502005004127T priority patent/DE502005004127D1/de
Priority to PT05405452T priority patent/PT1748096E/pt
Priority to EP05405452A priority patent/EP1748096B1/de
Publication of EP1748096A1 publication Critical patent/EP1748096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748096B1 publication Critical patent/EP1748096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a warp thread layer to be separated from a warp thread layer spanned in a warp tensioning frame and a corresponding method for separating a warp thread layer to be separated from a warp thread layer spanned in a warp tensioning frame.
  • Devices and methods for separating a thread from a thread layer are for example from DE 28 47 520 A , of the CH 455 674 A or finally from the WO 02/1001132 A known.
  • the need for such a separation results, for example, when two warp thread layers are to be knotted together, wherein a knotting machine is to be supplied with one thread from each layer.
  • warp threading machines are also known in which, for separating a single warp thread from a warp thread layer spanned in a warp tensioning frame, the warp thread to be separated must be under a certain tension.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for separating warp threads from the cross, in which separating needles can be dispensed with and which do not have the above-mentioned further disadvantages of the prior art.
  • the measures of the invention initially have the consequence that without separating needles with a cross module according to the present invention, a thread can be separated and this parallel between the two cross tubes of the cross module - or in another, predetermined by the position of the locking elements - aligned with the remaining warp thread layer. At this point it can then be provided be performed monitoring operations such as a thread color test or a thread test or even just a test for a monofilament.
  • the invention also relates to a corresponding method for separating a warp thread layer to be separated from a warp thread layer spanned in a warp tensioning frame according to claim 7, as well as a method for carrying out tests on a separated thread and a method for processing one or two thread layers. for example for knotting threads of two thread layers according to claim 8 or claim 9.
  • the device is not limited to use according to the claimed method. Both the device and the method can be used for other applications.
  • FIG. 1 shows a cross module 2 which is connected to two cross cords 3a and 3b passed through a thread layer 1.
  • the cross cords 3a and 3b are passed through the cross pipes 4a and 4b of the cross module 2.
  • the thread layer 1 directed ends of the cross tubes 4a, 4b hook-like locking means 5a, 5b are attached.
  • the rear side of the latching means 5a, 5b is formed as a surface which occupies an angle of greater than or equal to 90 ° with respect to the tangential surface of the surface of the respective cross tube 4a, 4b.
  • the device according to the present invention in the rest position is ready to separate the first thread 10 of the thread layer 1.
  • the cross module 2 is connected to a movement device 20 or this movement device is part of the cross module 2.
  • This movement device is capable of linearly moving the cross module 2 in the direction of the thread layer 1 and away from it.
  • the movement device 20 is also able to perform rotational movements, preferably about an axis which lies in the middle between the cross tubes 4a, 4b of the cross module 2. The rotational movements can be carried out independently of the linear movements, ie also simultaneously.
  • the movement device 20 is designed so that only one drive motor 21 is necessary for each cross module 2 for each thread layer 1, which is then the shaft 22 to move rotationally and in the linear direction in a position.
  • the movement device 20 is set up so that the following method sequence for the present invention can be carried out with its aid.
  • the cross module 2 is linearly moved toward the warp thread layer 1 and at the same time the cross module 2 is rotated by an angle - in the exemplary embodiment of about 30 °.
  • this process is shown, in which case a clockwise rotation - viewed from the front - is carried out because the left cross-cord 3a rests on the front, to be separated warp 10, while the right cross-cord 3b lies under this thread.
  • the conditions are then reversed.
  • the first thread 10 of the thread layer is already separated from the remaining thread layer in a certain way.
  • the thread is then separated by the cross module 2 - as shown in Figure 3 - is moved to the thread layer 1 without further rotation and pushes them backwards or pushes, while the foremost thread 10 on one and under the other cross tube 4a, 4b is freely stretched.
  • the cross module 2 is then partly turned back in the opposite direction as in FIG. 2, so that the separated thread 10 - in the configuration shown in FIGS. 1 to 6 - under the left cross tube 4a and on the right cross pipe 4b is applied to these.
  • the cross module 2 is moved backwards to the rear, take on the cross tubes 4a and 4b respectively arranged hooks 5a and 5b the separated thread 10 to the rear with and about parallel to the thread layer 1.
  • the separated thread is completely determined by the position of the trailing edge of the latching hooks 5a and 5b and the position of the cross module 2, which is why this position is particularly suitable as a test position.
  • the separated thread 10 between the two cross tubes 4a and 4b parallel to the threads of the thread layer and thus can be tested particularly well in this area.
  • the latching hooks 5a and 5b are formed both at the top and at the bottom of the cross pipes 4a and 4b.
  • the locking elements are embedded as notches in the cross tubes. In this case, however, the geometric relationships of the cross tubes - in particular the thickness - would be adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer Kettfadenschicht (1) zu erleichtern und um zu vermeiden, dass dabei speielle Separierungsnadeln verwendet werden müssen, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, dass an einem Kreuzmodul (2), das zwei Kreuzrohre (4a, 4b) zur Aufnahme von Kreuzschnüren (3a, 3b) aufweist, Rasthaken zum Einrasten des zu separierenden Fadens (10) ausgebildet sind. Das Kreuzmodul (2) kann zu jeder Seite aus der Ebene der Kettfadenschicht (1) herausgedreht und wieder zurückgedreht werden. Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Kreuzrohre (4a, 4b) sind die Rasthaken (5a, 5b) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens und ein entsprechendes Verfahren zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens. In die Kettfadenschicht sind zwei Kreuzschnüre eingewirkt, von denen jeweils eine unter einem Faden, aber über dem nachfolgenden Faden verläuft, während die andere dementsprechend über dem erstgenannten Faden, aber unter dem nachfolgenden Faden verläuft.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Separieren eines Fadens aus einer Fadenschicht sind z.B. aus der DE 28 47 520 A , der CH 455 674 A oder schlussendlich auch aus der WO 02/1001132 A bekannt. Die Notwendigkeit einer solchen Separation ergibt sich beispielhaft, wenn zwei Kettfadenschichten miteinander verknotet werden sollen, wobei einer Verknotungsmaschine jeweils ein Faden aus jeder Schicht zugeführt werden soll. Grundsätzlich sind auch Kettfadeneinziehmaschinen bekannt, bei denen zum Separieren eines einzelnen Kettfadens aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht der zu separierende Kettfaden unter einer bestimmten Zugspannung stehen muss.
  • Die vorstehend zitierten Vorschläge aus dem Stand der Technik zur Lösung dieser Aufgabe sind auch grundsätzlich in der Lage, das angegebene Problem zu lösen. Bei einer solchen Lösung wie im Stand der Technik vorgeschlagen haben sich aber neue Erkenntnisse und auch Nachteile herausgestellt.
  • Einerseits ist es üblich, das Separieren mit einer Separierungsnadel durchzuführen. Während dies grundsätzlich durchführbar ist, hat ein solches Separierverfahren mit einer Separierungsnadel aber den Nachteil, dass dabei für jede unterschiedliche Fadendicke eine eigene Separierungsnadel vorgesehen werden muss. Dies führt zu einem - im Sinne der Aufgabe der Erfindung - überflüssigen Aufwand, der eben vermieden werden soll.
  • Weiterhin ist für das Einstechen mit einer Separierungsnadel zu dem Auslenken des - üblicherweise vordersten - Fadens für verschiedene Fadenstärken jeweils eine besondere Separierungsnadel notwendig, was einen nicht unerheblichen logistischen und damit auch wirtschaftlichen Aufwand bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Separieren von Kettfäden aus dem Kreuz, bei welcher auf Separierungsnadeln verzichtet werden kann und welche die vorstehend angegebenen, weiteren Nachteile des Standes der Technik nicht haben.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass ohne Separierungsnadeln mit einem Kreuzmodul gemäss der vorliegenden Erfindung ein Faden separiert werden kann und dieser zwischen den beiden Kreuzrohren des Kreuzmoduls parallel - oder aber in einer anderen, durch die Position der Rastelemente vorgegebenen Richtung - gegenüber der verbleibenden Kettfadenschicht ausgerichtet ist. An dieser Stelle kann es dann vorgesehen werden, Überwachungsvorgänge wie z.B. einen Fadenfarbtest oder einen Fadendicketest oder auch nur einfach einen Test auf einen Einzelfaden durchzuführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ausserdem ein entsprechendes Verfahren zum Separieren eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens nach Anspruch 7, sowie ein Verfahren zur Durchführung von Tests an einem separierten Faden und ein Verfahren zum Bearbeiten von einer oder zwei Fadenschichten, zum Beispiel zum Verknoten von Fäden von zwei Fadenschichten nach Anspruch 8 bzw. Anspruch 9.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung nicht auf eine Verwendung gemäss dem beanspruchten Verfahren beschränkt. Sowohl die Vorrichtung als auch das Verfahren lassen sich für andere Anwendungen einsetzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - eine Vorrichtung und ein dazugehöriger Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird.
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Kreuzmoduls der Verknotungsmaschine oder der Kettfadeneinziehmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung im Ruhezustand;
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem ersten Schritt der erfindungswesentliche Teil um einen Winkel ausgelenkt und in Schichtrichtung bewegt wird, um mit Hilfe der Kreuzschnur den ersten Faden der Kettfadenschicht zu separieren;
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem zweiten Schritt der erfindungswesentliche Teil weiter in Schichtrichtung bewegt wird, wodurch der vorderste Faden der Kettfadenschicht von der Schicht gelöst wird;
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem dritten Schritt das Kreuzmodul soweit zurückgedreht wird, dass der von der Schicht losgelöste Faden hinter den Rasthaken zu liegen kommt;
    Fig. 5
    eine Ansicht gemäss Figur 1, wobei in einem vierten Schritt das Kreuzmodul von der Kettfadenschicht weg linear bewegt wird, um den separierten Faden von der verbleibenden Kettfadenschicht weiter zu separieren, wobei an dieser Stelle der Faden geprüft und vom nachfolgenden Prozessschritt übernommen werden kann; und
    Fig. 6
    eine Anordnung mit zwei Kreuzmodulen und den dazu gehörenden Bewegungseinrichtungen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer integrierten Einheit angeordnet sind.
  • In Figur 1 ist ein Kreuzmodul 2 dargestellt, das mit zwei durch eine Fadenschicht 1 hindurchgeführten Kreuzschnüren 3a und 3b verbunden ist. Die Kreuzschnüre 3a und 3b sind dabei durch die Kreuzrohre 4a und 4b des Kreuzmoduls 2 hindurchgeführt. An den distalen, zur Fadenschicht 1 gerichteten Enden der Kreuzrohre 4a, 4b sind hakenartige Rastmittel 5a, 5b angebracht. Die Hinterseite des Rastmittels 5a, 5b ist als Fläche ausgebildet, die einen Winkel von grösser oder gleich 90° gegenüber der Tangentialfläche der Oberfläche des jeweiligen Kreuzrohres 4a, 4b einnimmt. In Figur 1 ist die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in Ruhestellung bereit zum Separieren des ersten Fadens 10 der Fadenschicht 1.
  • Wie in Figur 7 dargestellt, ist das Kreuzmodul 2 mit einer Bewegungseinrichtung 20 verbunden bzw. ist diese Bewegungseinrichtung Teil des Kreuzmoduls 2. Diese Bewegungseinrichtung ist in der Lage, das Kreuzmodul 2 einerseits linear in Richtung der Fadenschicht 1 und von dieser weg zu bewegen . Andererseits ist die Bewegungseinrichtung 20 auch in der Lage, Drehbewegungen auszuführen, vorzugsweise um eine Achse, die in der Mitte zwischen den Kreuzrohren 4a, 4b des Kreuzmoduls 2 liegt. Die Drehbewegungen können unabhängig von den Linearbewegungen, also auch gleichzeitig, ausgeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegungseinrichtung 20 so ausgebildet, dass für je ein Kreuzmodul 2 für jede Fadenschicht 1 nur ein Antriebsmotor 21 notwendig ist, der die Welle 22 dann rotativ und in Linearrichtung zu bewegen in der Lage ist.
  • Die Bewegungseinrichtung 20 ist so eingerichtet, dass mit ihrer Hilfe der folgende Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Zunächst wird das Kreuzmodul 2 linear auf die Kettfadenschicht 1 zu bewegt und gleichzeitig wird das Kreuzmodul 2 um einen Winkel - im Ausführungsbeispiel von ca. 30° - gedreht. In Figur 2 ist dieser Ablauf dargestellt, wobei hier eine Drehung im Uhrzeigersinn - von vorne betrachtet - ausgeführt wird, da die linke Kreuzschnur 3a auf dem vordersten, zu separierenden Kettfaden 10 aufliegt, während die rechte Kreuzschnur 3b unter diesem Faden liegt. Bei der nächsten Fadenseparation sind die Verhältnisse dann umgekehrt.
  • Mit der beschriebenen Bewegung ist bereits der erste Faden 10 der Fadenschicht von der verbleibenden Fadenschicht in gewisser Weise abgesondert. Separiert wird der Faden dann dadurch, dass das Kreuzmodul 2 - wie in Figur 3 dargestellt ist - ohne weitere Drehbewegung auf die Fadenschicht 1 zu bewegt wird und sie nach hinten stösst bzw. schiebt, während der vorderste Faden 10 auf einem und unter dem anderen Kreuzrohr 4a, 4b frei gespannt ist. Als nächster Schritt wird dann - wie in Figur 4 dargestellt - das Kreuzmodul 2 in die entgegengesetzte Richtung wie in Figur 2 teilweise zurückgedreht, so dass der separierte Faden 10 - in der in Figur 1 bis Figur 6 dargestellte Konfiguration - unter dem linken Kreuzrohr 4a und auf dem rechten Kreuzrohr 4b an diesen anliegt. Wenn nun - wie in Figur 5 dargestellt - das Kreuzmodul 2 nach hinten linear bewegt wird, nehmen die auf den Kreuzrohren 4a und 4b jeweils angeordneten Haken 5a und 5b den separierten Faden 10 nach hinten mit und zwar etwa parallel zur Fadenschicht 1. In dieser Lage ist der separierte Faden durch die Position der Hinterkante der Rasthaken 5a und 5b sowie der Stellung des Kreuzmoduls 2 vollständig bestimmt, weshalb sich diese Lage besonders als Prüfposition eignet. Insbesondere ist der separierte Faden 10 zwischen den beiden Kreuzrohren 4a und 4b zu den Fäden der Fadenschicht parallel und damit kann in diesem Bereich besonders gut getestet werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rasthaken 5a und 5b sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kreuzrohre 4a und 4b ausgebildet sind. Zwar ist es auch möglich, entweder Rasthaken auf der Oberseite und auf der Unterseite nur an einem Kreuzrohr oder auch nur an beiden Kreuzrohren entweder auf der Unterseite oder auf der Oberseite Rasthaken auszubilden. Bei einer solchen vereinfachten Ausführung verzichtete man dann aber auf den Vorteil, dass der separierte Faden zwischen den Kreuzrohren parallel zur Fadenschicht liegt. Weiterhin ist es auch denkbar und im Rahmen der Erfindung bleibend, wenn die Rastelemente als Rastkerben in die Kreuzrohre eingelassen sind. In diesem Fall wären aber die geometrischen Verhältnisse der Kreuzrohre - insbesondere die Dicke - entsprechend anzupassen.
  • Gemäss der bevorzugten Anwendung werden aus zwei im wesentlichen parallel übereinander angeordnete Fadenschichten mit zwei Kreuzmodulen - wie in Figur 7 dargestellt - synchron Fäden separiert und nach einem Test auf zugehörige Fadenfarbe und/ Fadendicke und einem weiteren Test auf das richtige Separieren von einem einzelnen Faden geschnitten und dann werden die entsprechenden Fäden miteinander verknotet. Der Test auf das richtige Separieren von einem einzelnen Faden ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Kreuzschnüre allenfalls einmal nicht korrekt alternierend - also gekreuzt - in die Fadenschicht eingearbeitet sind, sondern ausnahmsweise einmal zwei nebeneinander liegende Fäden mit gleicher Orientierung einschliessen.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Fadenschicht
    2
    Kreuzmodul
    3a, 3b
    Kreuschnüre
    4a, 4b
    Kreuzrohre
    5a, 5b
    Rastmittel
    10
    separierter Faden
    20
    Bewegungseinrichtung
    21
    Motor
    22
    Welle

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1), wobei die Kettfadenschicht (1) zumindest zwei im wesentlichen senkrecht zu den aufgespannten Kettfäden stehende Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist, mit
    - einem Kreuzmodul (2), wobei das Kreuzmodul (2) zumindest zwei Kreuzrohre (4a, 4b) zur Aufnahme der Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist;
    - einer Bewegungseinrichtung, mit der das Kreuzmodul (2) zumindest in der Ebene der Kettfadenschicht (1) in und entgegengesetzt zur Richtung der Kreuzschnüre (3a, 3b) bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    am Kreuzmodul (2) Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) zum Einrasten des zu separierenden Fadens (10) ausgebildet sind, mit der ein auf der Unterseite eines Kreuzrohres (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) befindlicher Faden (10) und ein auf der Oberseite eines Kreuzrohres (4b, 4a) des Kreuzmoduls (2) befindlicher Faden (10) eingerastet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung so ausgebildet ist, dass das Kreuzmodul (2) zumindest um einen vorbestimmten Winkel zu jeder Seite aus der Ebene der Kettfadenschicht (1) herausgedreht und wieder zurückgedreht werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite beider Kreuzrohre (4a, 4b) Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) als auf den distalen Enden der Kreuzrohre (4a, 4b) angeordnete Haken ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (5a, 5b) an ihrer Rückseite einen Hakenwinkel von ca. 90° aufweisen.
  6. Verfahren zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1), wobei die Kettfadenschicht (1) zumindest zwei im wesentlichen senkrecht zu den aufgespannten Kettfäden stehende Kreuzschnüre (3a, 3b) aufweist, mit Hilfe eines Kreuzrohre aufweisenden Kreuzmoduls (2), insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Schritten, dass
    - das Kreuzmodul (2) beim oder nach einer linearen Bewegung auf die Fadenschicht (1) zu um einen Winkel ausgelenkt wird, bis der zu separierenden Faden (10) hinter am distalen Ende der Kreuzrohre (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) angeordnete Rast- und/oder Hakenmittel (5a, 5b) für einen Faden gelangt ist,
    - das Kreuzmodul (2) wieder in eine Zwischenposition gedreht wird;
    - das Kreuzmodul (2) von der Kettfadenschicht (1) weg linear bewegt wird, um den separierten Faden (10) in den Rast- und/oder Haklenmitteln (5a, 5b) einzurasten.
  7. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Überwachen eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht (1) separierten Kettfadens (10), mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadentest, insbesondere ein Fadenfarbtest, ein Fadendicketest und/oder ein Fadenzahltest mit einem Fadenabschnitt des separierten Fadens (10) durchgeführt wird, der zwischen den Kreuzrohren (4a, 4b) des Kreuzmoduls (2) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Verknoten von zwei Fäden zweier in Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kettfadenschichten (1), mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bearbeiten, insbesondere vor dem Verknoten, zumindest ein Fadentest nach Anspruch 7 durchgeführt wird.
EP05405452A 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens Active EP1748096B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05405452T ES2307136T3 (es) 2005-07-25 2005-07-25 Dispositivo y procedimiento para separar un hilo de urdimbre.
AT05405452T ATE395450T1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und verfahren zum separieren eines kettfadens
DE502005004127T DE502005004127D1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens
PT05405452T PT1748096E (pt) 2005-07-25 2005-07-25 Dispositivo e método para separação de um fio de urdidura
EP05405452A EP1748096B1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405452A EP1748096B1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748096A1 true EP1748096A1 (de) 2007-01-31
EP1748096B1 EP1748096B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=36147176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405452A Active EP1748096B1 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1748096B1 (de)
AT (1) ATE395450T1 (de)
DE (1) DE502005004127D1 (de)
ES (1) ES2307136T3 (de)
PT (1) PT1748096E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881506A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Stäubli Sargans AG Vorrichtung zur Fadenseparierung
CN105256434A (zh) * 2015-11-04 2016-01-20 深圳市海弘装备技术有限公司 一种控制上综综丝正反方向的装置
CN105714460A (zh) * 2015-11-17 2016-06-29 青海德瑞纺织品进出口有限公司 一种具有双刀头的接经机
CN111663233A (zh) * 2020-07-12 2020-09-15 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 双轴头穿棕机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104304A (fr) * 1922-06-21 1924-04-16 Entwistle Ernest Dispositif pour séparer un à un les fils encroisés d'une chaîne ourdie, en vue de leur rentrage.
DE652898C (de) * 1935-04-27 1937-11-11 Hauberg Vorrichtung zum Wegnehmen der Faeden aus dem Fadenkreuz, insbesondere fuer Kettenanknuepfmaschinen
US2907092A (en) * 1956-07-10 1959-10-06 Zellweger Uster Ag Device for separating leased warp threads
GB965732A (en) * 1961-10-05 1964-08-06 T D Noone Woven Products Propr Improvements in or relating to apparatus for selecting and separating threads of a warp
CH455674A (de) 1965-12-07 1968-07-15 Teijin Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
US4164805A (en) * 1977-06-24 1979-08-21 Zellweger Uster Ltd. Apparatus for dividing warps with leases
DE2847520A1 (de) 1978-11-02 1980-05-14 Dornier Gmbh Lindauer Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
WO2002101132A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
EP1273687A2 (de) * 2001-05-30 2003-01-08 Niigata Prefecture Verfahren und Vorrichtung zur Neuordnung der Kette
US20050028335A1 (en) * 2002-01-30 2005-02-10 Staubli Ag Pfaffikon Device for the separation of threads from a thread layer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH104304A (fr) * 1922-06-21 1924-04-16 Entwistle Ernest Dispositif pour séparer un à un les fils encroisés d'une chaîne ourdie, en vue de leur rentrage.
DE652898C (de) * 1935-04-27 1937-11-11 Hauberg Vorrichtung zum Wegnehmen der Faeden aus dem Fadenkreuz, insbesondere fuer Kettenanknuepfmaschinen
US2907092A (en) * 1956-07-10 1959-10-06 Zellweger Uster Ag Device for separating leased warp threads
GB965732A (en) * 1961-10-05 1964-08-06 T D Noone Woven Products Propr Improvements in or relating to apparatus for selecting and separating threads of a warp
CH455674A (de) 1965-12-07 1968-07-15 Teijin Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
US4164805A (en) * 1977-06-24 1979-08-21 Zellweger Uster Ltd. Apparatus for dividing warps with leases
DE2847520A1 (de) 1978-11-02 1980-05-14 Dornier Gmbh Lindauer Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
EP1273687A2 (de) * 2001-05-30 2003-01-08 Niigata Prefecture Verfahren und Vorrichtung zur Neuordnung der Kette
WO2002101132A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
US20050028335A1 (en) * 2002-01-30 2005-02-10 Staubli Ag Pfaffikon Device for the separation of threads from a thread layer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881506A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Stäubli Sargans AG Vorrichtung zur Fadenseparierung
CN105256434A (zh) * 2015-11-04 2016-01-20 深圳市海弘装备技术有限公司 一种控制上综综丝正反方向的装置
CN105256434B (zh) * 2015-11-04 2017-05-10 深圳市海弘装备技术有限公司 一种控制上综综丝正反方向的装置
CN105714460A (zh) * 2015-11-17 2016-06-29 青海德瑞纺织品进出口有限公司 一种具有双刀头的接经机
CN111663233A (zh) * 2020-07-12 2020-09-15 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 双轴头穿棕机
CN111663233B (zh) * 2020-07-12 2024-04-09 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 双轴头穿棕机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004127D1 (de) 2008-06-26
ES2307136T3 (es) 2008-11-16
PT1748096E (pt) 2008-08-21
ATE395450T1 (de) 2008-05-15
EP1748096B1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens
EP2881506B1 (de) Vorrichtung zur fadenseparierung
EP1479612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE2631613C3 (de) Knfipflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
DE2109476C3 (de)
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE4033985C2 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Fäden
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE3721116C2 (de)
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
CH670465A5 (de)
DE4036429C2 (de) Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges
CH647283A5 (en) Embroidering machine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
AT503434B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfäden aus einem geweberand
DE3612837C2 (de)
CH455674A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden aus einer Fadenschicht
WO1996038616A1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, MARKUS

Inventor name: GANDER, MARTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19