EP1747771A1 - Nasendusche - Google Patents

Nasendusche Download PDF

Info

Publication number
EP1747771A1
EP1747771A1 EP06015553A EP06015553A EP1747771A1 EP 1747771 A1 EP1747771 A1 EP 1747771A1 EP 06015553 A EP06015553 A EP 06015553A EP 06015553 A EP06015553 A EP 06015553A EP 1747771 A1 EP1747771 A1 EP 1747771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nasal douche
container
douche according
outlet channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747771B1 (de
Inventor
Olaf Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Co Heilwasser und Quellenprodukte des Staatsbades Bad Ems GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens and Co Heilwasser und Quellenprodukte des Staatsbades Bad Ems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Co Heilwasser und Quellenprodukte des Staatsbades Bad Ems GmbH and Co KG filed Critical Siemens and Co Heilwasser und Quellenprodukte des Staatsbades Bad Ems GmbH and Co KG
Priority to PL06015553T priority Critical patent/PL1747771T3/pl
Publication of EP1747771A1 publication Critical patent/EP1747771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747771B1 publication Critical patent/EP1747771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/04Baths for specific parts of the body for the nose

Definitions

  • the invention relates to a nasal douche with a container body of elastic material, which is particularly, but not exclusively suitable for use by children.
  • the object of the invention is to provide a nasal douche or similar with the simplest construction without moving parts such as valves. can be used in an upright, relaxed head posture.
  • a nasal douche with a container having a filling opening and an outlet channel terminating in a flushing opening which is characterized in that the outlet channel is immovably connected to the remaining part of the container, that the filling opening is arranged so in that a filling proportion of at least 75% of a receiving volume of the container is located on one side of the filling opening and the flushing opening passing through the reference plane, and that an outlet direction of the outlet channel in the flushing opening with the reference plane, seen from the flushing opening in the direction of the filling opening, an exit angle of less than 150 °.
  • the outlet channel is integrally connected to the remaining part of the container.
  • the container and / or the outlet channel may or may consist of an elastic material.
  • the container spherical or flattened spherical shape, ellipsoidal, cylindrical, V
  • Constant-, cuboid or conical shape or a composite of several such forms form.
  • the outlet channel is formed straight or curved.
  • the container alstneist a standing plane defining standing area.
  • the outlet channel can be straight and run obliquely to the level of the stand.
  • the outlet channel extends at an angle between 30 ° and 60 ° to the level.
  • the outlet channel may have a decreasing in the direction of the flushing opening cross-section.
  • the flushing opening is preferably formed in a thickened end region of the outlet channel.
  • the thickened end region may be hemispherical, spherical or conical.
  • the invention provides that the filling fraction is at least 80%, 85%, 90% or 95%.
  • the exit angle is less than 140 °, 130 °, 120 °, 110 °, 100 ° or 90 °.
  • the exit angle is less than 80 °, 70 °, 60 °, 50 °, 40 ° or 30 °.
  • the filling opening is closed.
  • the filling opening can be closed with a detachable lid, in particular screw cap.
  • it can be provided with the container hingedly and integrally connected closure element, with which the filling opening is closed.
  • the lid can be formed with a finger closable ventilation opening.
  • the invention provides that are formed on the container Crreifer aids or handle recesses.
  • the nasal douche designated as a whole by 1 consists of only two components, namely a container 2 and a cover 4 screwed onto it and screwed onto it.
  • the container is made of an elastic material with high restoring force such as polyethylene, polypropylene or similar. made and may be transparent, transparent or opaque inked, especially multicolored to highlight individual games, with a multicolored training, especially when used as a child's shower.
  • the elasticity of the container body is sufficient for it to be compressed for the purpose of dispensing a liquid received therein. Mold and material should allow for automatic recovery from the compressed state.
  • the container 2 is designed for the purpose of receiving rinsing liquid (for example water with dissolved active ingredients such as salts or the like) and compact for practical handling, for example in (flattened) spherical, ellipsoidal, cylindrical, cubic or conical shape, or is composed of several such simple basic geometric shapes. Gripping aids or grip depressions may be formed on the container body 2, such as offset edges 10, which may also serve for the optical design of the container body, as in the example shown, which is pronounced of an elephant in a simplified, child-like form.
  • rinsing liquid for example water with dissolved active ingredients such as salts or the like
  • Gripping aids or grip depressions may be formed on the container body 2, such as offset edges 10, which may also serve for the optical design of the container body, as in the example shown, which is pronounced of an elephant in a simplified, child-like form.
  • the container 2 has according to its outer shape and its wall thickness on an internal volume or receiving volume, which is flattened spherical in this example and has a center of gravity 6. In other words, when the container is completely filled with a homogeneous liquid, the liquid body contained therein has the center of gravity 6.
  • the container 2 has on its underside a flattened standing area 12, which defines a standing plane 14.
  • a flattening of the container forming basic shape could alternatively feet or similar approaches may be provided with which a shutdown of the nasal douche on a flat surface is possible.
  • a design of the nasal douche into consideration in which the center of gravity in the empty and / or in the filled state is arranged so that the nasal douche stops alone due to the center of gravity in the desired position, i. approximately in the position shown in Fig. 1, in which the standing plane 14 corresponds to the horizontal.
  • a holder could be provided for the container 2, which could then be formed without any support stands.
  • the container 2 has in an upper, the stand area 12 opposite region on a cylindrical projection 13 which forms a filling opening 16, wherein the approach is externally threaded, so that the lid 4 can be screwed.
  • the lid 4 is provided with a ventilation opening 18.
  • An outlet pipe or outlet channel 8 starts from a floor area 20 adjacent to the floor area 12 and is directed with its longitudinal axis 8a at an angle ⁇ of approximately 45 ° upwards to the floor level 14.
  • the outlet channel 8 has, in its part adjacent to the base region 20, a relatively large cross-section which steadily decreases in the direction of a free end 22 of the outlet channel 8. This shape is used in the illustrated example essentially design purposes. Alternatively, the outlet channel 8 could have a constant or otherwise variable over its length cross-section.
  • a thickened end portion 24 is arranged, in this example in the form of a ball, in which a scavenging port 26 is formed, which communicates with the outlet channel 8 and the interior of the container 2.
  • the flushing opening 26 is higher than the filling opening 6, based on the standing plane 14 as a horizontal.
  • the flushing opening 26 is directed in an outlet direction 28 which is determined by the local longitudinal direction of the outlet channel at the location of the flushing opening or in that a liquid jet emerging under pressure from the flushing opening 26 moves (initially) along the outlet direction 28.
  • the exit direction 28 is arranged in this example with respect to the container 2 so that it with an (imaginary) direction line 30, starting from the scavenging port 26 and directed to the center of gravity 6 of the container 2, an angle ⁇ of not more than 120 ° includes. In the embodiment shown in Fig. 1, the angle ⁇ is about 55 °.
  • the outlet direction 28 forms with the central longitudinal direction 8a of the outlet channel 8 (or also with its local longitudinal direction at the location of the flushing opening) an angle ⁇ of between 20 ° and 120 °, here about 65 °,
  • the nasal douche 1 is completely or partially filled with a desired rinsing liquid, the lid 4 expediently unscrewed, filled the rinsing liquid and the lid 4 is screwed back, then the nasal douche 1 is grasped with one hand and, for example, with the index finger the vent opening 18th locked. Then, the nasal douche 1 is rotated relative to the horizontal position shown in Fig. 1 about an axis perpendicular to the plane of representation by an angle of, for example, almost 90 ° clockwise, so that the outlet direction 28 is substantially vertical. In this position, the thickened end portion 24 is brought into sealing engagement with a nostril so that the flushing orifice 26 faces inside a nostril. This is possible due to the inventive design of the nasal douche in an upright, relaxed head posture.
  • a flushing of the nose can take place in that the ventilation opening 18 is released and the rinsing fluid flows upright head keeping and closed soft palate one nasal passage high, the nasal septum flows around and flows down to the other side without the head must be tilted.
  • the container body 2 can be completely emptied without pressure. If desired, for example in the event of obstacles in the nose, it is alternatively possible, with the ventilation opening 18 closed, to compress the container body and to increase the pressure. Due to the individually adjustable pressure, the nasal cavity can also be rinsed in its upper areas, where otherwise no rinsing liquid would pass.
  • the second embodiment is identical except for the differences explained below with the first embodiment, so that reference is made in this regard to the preceding description in this respect.
  • Fig. 1 shows a reference plane 34 perpendicular to the plane of representation passing through both the filling opening 16 and the scavenging port 26, the reference plane 34, in this example, passing through a point or region of the filling opening 16 which is closest to the level plane 14, i. is lowest in the illustrated orientation of the nasal douche.
  • the reference plane may alternatively run through any area of the filling opening and the flushing opening, which may result in certain changes in position of the reference plane with respect to the position shown here.
  • Characteristic of the second embodiment is first that the filling opening 16 is arranged so that on one side, i. here on the underside of the reference plane 34 (the illustration shows an orientation in which the earth gravity direction 36 points vertically downwards), a filling proportion of almost 100% of the receiving volume of the container. Only a small part of the inner region of the cylindrical threaded projection on which the lid 4 is screwed, is located above the reference plane 34. With horizontal position of the reference plane (and corresponding position of the nasal douche), the container can thus be filled to nearly 100 °.
  • outlet direction 28 of the outlet channel which has this in the flushing opening 26, with the reference plane 34, viewed in the direction of the filling opening 16, forms an exit angle ⁇ of less than 150 °, in this example about 30 °.
  • the range ⁇ 150 ° ... 0 ° is indicated by dashed lines.
  • the advantage of such an arrangement consists firstly in that the nasal douche can be completely or practically completely filled in an orientation as shown in FIG. 1, or also in an orientation in which the reference plane 34 is arranged horizontally, without Liquid already leaking from the flushing opening, and without a valve o.ä. is required.
  • the nasal douche After filling, the nasal douche without actuating a valve or similar. only by tilting at an angle of about 35 to 100 ° about an axis perpendicular to the plane of representation are used, since in such a position in which the reference plane 34 assumes an angle of, for example, 45 ° with the horizontal and the flushing opening a forms almost deepest point of the nasal douche, the flushing liquid contained in the container exits due to gravity from the flushing opening 26 in an upward direction.
  • the outlet direction 28 may in this case be directed vertically upwards or is within a range of, for example, ⁇ 30 ° or ⁇ 60 ° (maximum ⁇ 90 °) to the vertical direction.
  • the nasal douche according to the invention can thus also be described in such a way that when vertical alignment of the filling opening, or in an orientation in which it forms the uppermost point or area of the container, the container can be filled to at least 75% without rinsing liquid can escape from the flushing opening (flushing opening at the level of the filling opening), and that when the container is rotated about an axis perpendicular to the plane of representation by 35 ° to 100 ° clockwise, the flushing liquid flows through the flushing opening in an outlet direction, which is directed upward, ie within a range of ⁇ 90 ° to the vertical direction upwards.
  • This orientation of the outlet direction has the advantage that the nasal douche can be used in upright, relaxed head posture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Nasendusche mit einem Behälter (2), der eine Füllöffnung (16) und einen in einer Spülöfmung (26) endenden Auslaufkanal (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkanal unbeweglich mit dem übrigen Teil des Behälters verbunden ist, daß die Füllöffnung so angeordnet ist, daß sich ein Füllanteil von mindestens 75% eines Aufnahmevolumens des Behälters auf einer Seite einer die Füllöffnung und die Spülöffnung durchsetzenden Bezugsebene (34) befindet, und daß eine Austrittsrichtung des Auslaufkanals in der Spülöffnung mit der Bezugsebene, in Richtung auf die Füllöffnung gesehen, einen Austritiswinkel (φ) von weniger als 150° bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nasendusche mit einem Behälterkörper aus elastischem Material, die sich insbesondere, allerdings nicht ausschließlich zur Benutzung durch Kinder eignet.
  • Es sind bereits Nasenduschen bekannt, die beispielsweise ein ausklappbares Ventil aufweisen, etwa aus der DE 101 51 676 , wobei sich diese Bauart allerdings weniger zur Benutzung durch Kinder eignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nasendusche bereitzustellen, die bei einfachstem Aufbau ohne bewegliche Teile wie Ventile o.ä. in einer aufrechten, entspannten Kopfhaltung genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Nasendusche mit einem Behälter, der eine Füllöffnung und einen in einer Spülöffnung endenden Auslaufkanal aufweist, gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß der Auslaufkanal unbeweglich mit dem übrigen Teil des Behälters verbunden ist, daß die Füllöffnung so angeordnet ist, daß sich ein Füllanteil von mindestens 75% eines Aufnahmevolumens des Behälters auf einer Seite einer die Füllöffnung und die Spülöffnung durchsetzenden Bezugsebene befindet, und daß eine Austrittsrichtung des Auslaufkanals in der Spülöffnung mit der Bezugsebene, von der Spülöffnung in Richtung der Füllöffnung gesehen, einen Austrittwinkel von weniger als 150° bildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Auslaufkanal einstückig mit dem übrigen Teil des Behälters verbunden ist.
  • Der Behälter und/oder der Auslaufkanal kann bzw. können aus einem elastischen Material bestehen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Behälter Kugelform oder abgeflachte Kugelform, Ellipsoid- , Zylinder-, Vfürfel-, Quader- oder Kegelform oder eine aus mehreren solchen Formen zusammengesetzte Form aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Auslaufkanal gerade oder gekrümmt ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Behälter einen eine Standebene festlegenden Standbereich auftneist.
  • Der Auslaufkanal kann gerade sein und schräg zu der Standebene verlaufen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Auslaufkanal unter einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Standebene verläuft.
  • Der Auslaufkanal kann einen sich in Richtung auf die Spülöffnung verkleinernden Querschnitt aufweisen.
  • Die Spülöffnung ist bevorzugt in einem verdickten Endbereich des Auslaufkanals ausgebildet.
  • Der verdickte Endbereich kann halbkugelförmig-, kugel- oder kegelförmig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sieht die Erfindung vor, daß der Füllanteil mindestens 80%, 85%, 90% oder 95% beträgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Austrittswinkel weniger als 140°, 130°, 120°, 110°, 100° oder 90° beträgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Austrittswinkel weniger als 80°, 70°, 60°, 50°, 40° oder 30° beträgt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Füllöffnung verschließbar ist. Die Füllöffnung kann mit einem lösbaren Deckel, insbesondere Schraubdeckel, verschließbar sein. Alternativ kann ein mit dem Behälter scharnierartig und einstückig verbundenes Verschlußelement vorgesehen sein, mit dem die Füllöffnung verschließbar ist.
  • In dem Deckel kann eine mit einem Finger verschließbare Belüftungsöffnung ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sieht die Erfindung vor, daß an dem Behälter Crreifhilfen oder Griffvertiefungen ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Nasendusche zeigt;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Nasendusche nach Fig. 1 zeigt,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Nasendusche nach Fig. 1 und 2 zeigt; und
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Nasendusche nach Fig. 1 bis 3 von seitlich hinten zeigt.
  • Zur Erläuterung eines ersten Ausfuhrungsbeispiels wird nachfolgend auf Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Die im ganzen mit 1 bezeichnete Nasendusche besteht in dem dargestellten Beispiel lediglich aus zwei Komponenten, nämlich einem Behälter 2 und einem darauf aufgeschraubten, transparent dargestellten Deckel 4.
  • Der Behälter ist aus einem elastischen Material mit hoher Rückstellkraft wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen o.ä. hergestellt und kann transparent, durchsichtig oder undurchsichtig eingefärbt sein, insbesondere auch mehrfarbig zur Hervorhebung einzelner Partien, wobei sich eine mehrfarbige Ausbildung insbesondere bei einer Verwendung als Kindemasendusche anbietet. Die Elastizität des Behälterkörpers ist ausreichend, damit dieser zum Zwecke der Abgabe einer darin aufgenommenen Flüssigkeit zusammengedrückt werden kann. Form und Material sollten eine selbsttätige Rückformung aus dem zusammengedrückten Zustand ermöglichen.
  • Der Behälter 2 ist zum Zwecke der Aufnahme von Spülflüssigkeit (beispielsweise Wasser mit darin gelösten Wirkstoffen wie Salzen o.ä.) und zur praktischen Handhabung kompakt ausgebildet, beispielsweise in (abgeflachter) Kugel-, Ellipsoid-, Zylinder-, Würfel- oder Kegelform, oder ist aus mehreren solcher einfachen geometrischen Grundformen zusammengesetzt. Greifhilfen oder Griffvertiefungen können an dem Behälterkörper 2 ausgebildet sein, wie beispielsweise abgesetzte Ränder 10, die darüber hinaus zur optischen Gestaltung des Behälterkörpers dienen können, wie im dargestellten Beispiel, das in vereinfachter, kindgemäßer Form an einen Elefanten erinnert.
  • Der Behälter 2 weist entsprechend seiner äußeren Form und seiner Wandstärke ein Innenvolumen oder Aufnahmevolumen auf, das in diesem Beispiel abgeflacht kugelförmig ist und einen Schwerpunkt 6 aufweist. Mit anderen Worten hat bei vollständiger Füllung des Behälters mit einer homogenen Flüssigkeit der darin enthaltene Flüssigkeitskörper den Schwerpunkt 6.
  • Der Behälter 2 weist an seiner Unterseite einen abgeflachten Standbereich 12 auf, der eine Standebene 14 festlegt. Anstelle einer solchen Abflachung der den Behälter bildenden Grundform könnten alternativ Standfüße oder ähnliche Ansätze vorgesehen sein, mit denen ein Abstellen der Nasendusche auf einer ebenen Unterlage möglich ist. Als weitere Alternative kommt eine Auslegung der Nasendusche in Betracht, bei der der Schwerpunkt im leeren und/oder im befullten Zustand so angeordnet ist, daß die Nasendusche allein aufgrund der Schwerpunktlage in der gewünschten Position stehen bleibt, d.h. etwa in der in Fig. 1 dargestellten Position, in der die Standebene 14 der Horizontalen entspricht. Schließlich könnte eine Halterung für den Behälter 2 vorgesehen sein, der dann ganz ohne Standhilfen ausgebildet sein könnte.
  • Der Behälter 2 weist in einem oberen, dem Standbereich 12 gegenüberliegenden Bereich einen zylindrischen Ansatz 13 auf, der eine Füllöffnung 16 bildet, wobei der Ansatz außen mit Gewinde versehen ist, so daß der Deckel 4 aufgeschraubt werden kann. Der Deckel 4 ist mit einer Belüftungsöffnung 18 versehen.
  • Ein Auslaufrohr oder Auslaufkanal 8 geht von einem dem Standbereich 12 benachbarten Bodenbereich 20 ab und ist mit seiner Längsachse 8a unter einem Winkel β von etwa 45° aufwärts zu der Standebene 14 gerichtet.
  • Der Auslaufkanal 8 weist in seinem dem Bodenbereich 20 benachbarten Teil einen relativ großen Querschnitt auf, der sich in Richtung auf ein freies Ende 22 des Auslaufkanals 8 stetig verkleinert. Diese Formgebung dient im dargestellten Beispiel im wesentlichen gestalterischen Zwecken. Alternativ könnte der Auslaufkanal 8 einen konstanten oder in anderer Weise über seine Länge veränderlichen Querschnitt aufweisen.
  • An dem freien Ende 22 des Auslaufkanals 8 ist ein verdickter Endbereich 24 angeordnet, in diesem Beispiel in Form einer Kugel, in dem eine Spülöffnung 26 ausgebildet ist, die in Verbindung mit dem Auslaufkanal 8 und dem Inneren des Behälters 2 steht. Die Spülöffnung 26 liegt höher als die Füllöffnung 6, bezogen auf die Standebene 14 als Horizontale.
  • Die Spülöffnung 26 ist in einer Austrittsrichtung 28 gerichtet, die durch die lokale Längsrichtung des Auslaufkanals am Ort der Spülöffnung oder dadurch festgelegt ist, daß sich ein unter Druck aus der Spülöffnung 26 austretender Flüssigkeitsstrahl (zunächst) entlang der Austrittsrichtung 28 bewegt.
  • Die Austrittsrichtung 28 ist in diesem Beispiel in Bezug auf den Behälter 2 so angeordnet, daß sie mit einer (gedachten) Richtungslinie 30, ausgehend von der Spülöffnung 26 und gerichtet auf den Schwerpunkt 6 des Behälters 2, einen Winkel α von nicht mehr als 120° einschließt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel α etwa 55°.
  • Die Austrittsrichtung 28 bildet mit der mittleren Längsrichtung 8a des Auslaufkanals 8 (oder auch mit dessen lokaler Längsrichtung am Ort der Spülöffnung) einen Winkel δ von zwischen 20° und 120°, hier etwa 65°,
  • Zum Gebrauch wird die Nasendusche 1 mit einer gewünschten Spülflüssigkeit ganz oder teilweise gefüllt, wobei der Deckel 4 zweckmäßigerweise abgeschraubt, die Spülflüssigkeit eingefüllt und der Deckel 4 wieder aufgeschraubt wird, Anschließend wird die Nasendusche 1 mit einer Hand ergriffen und beispielsweise mit dem Zeigefinger die Belüftungsöffnung 18 verschlossen. Dann wird die Nasendusche 1 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage um eine senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Achse um einen Winkel von bspw. knapp 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich die Austrittsrichtung 28 im wesentlichen vertikal befindet. In dieser Position wird der verdickte Endbereich 24 in abdichtendes Zusammenwirken mit einem Nasenloch gebracht, so daß die Spülöffnung 26 ins Innere eines Nasenlochs weist. Dies ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Nasendusche in aufrechter, entspannter Kopfhaltung möglich.
  • Eine Spülung der Nase kann dadurch erfolgen, daß die Belüftungsöffnung 18 freigegeben wird und die Spülflüssigkeit bei aufrechter Kopfhaltung und geschlossenem Gaumensegel den einen Nasengang hoch strömt, die Nasenscheidewand umspült und zur anderen Seite wieder herunterfließt, ohne daß der Kopf geneigt werden muß.
  • Der Behälterkörper 2 kann dabei ohne Druck ganz entleert werden. Wenn gewünscht, beispielsweise bei Hindernissen in der Nase, ist alternativ, bei geschlossener Belüftungsöffnung 18, eine Kompression des Behälterkörpers und eine Druckerhöhung möglich. Durch den individuell einstellbaren Druck kann die Nasenhaupthöhle auch in ihren oberen Bereichen gespült werden, wo sonst keine Spülflüssigkeit hingelangen würde.
  • Zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform wird nochmals auf Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Die zweite Ausführungsform stimmt bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede mit der ersten Ausführungsform überein, so daß insoweit auf die vorangehende diesbezügliche Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Bezugsebene 34, die sowohl die Füllöffnung 16 als auch die Spülöffnung 26 durchsetzt, wobei die Bezugsebene 34 in diesem Beispiel durch einen Punkt bzw. Bereich der Füllöffnung 16 verläuft, der der Standebene 14 zunächstliegt, d.h. in der dargestellten Orientierung der Nasendusche am tiefsten liegt. Die Bezugsebene kann alternativ durch einen beliebigen Bereich der Füllöffnung und der Spülöffnung verlaufen, wodurch sich gewisse Lageänderungen der Bezugsebene in Bezug auf die hier dargestellte Lage ergeben können.
  • Kennzeichnend für die zweite Ausführungsform ist zunächst, daß die Füllöffnung 16 so angeordnet ist, daß sich auf einer Seite, d.h. hier auf der Unterseite der Bezugsebene 34 (die Darstellung zeigt eine Orientierung, in der die Erdschwererichtung 36 senkrecht nach unten weist), ein Füllanteil von nahezu 100% des Aufnahmevolumens des Behälters befindet. Lediglich ein geringer Teil des Innenbereichs des zylindrischen Gewindeansatzes, auf den der Deckel 4 geschraubt ist, befindet sich oberhalb der Bezugsebene 34. Bei horizontaler Lage der Bezugsebene (und entsprechender Stellung der Nasendusche) kann der Behälter somit zu nahezu 100° gefüllt werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Austrittsrichtung 28 des Auslaufkanals, die dieser in der Spülöffnung 26 hat, mit der Bezugsebene 34, in Richtung auf die Füllöffnung 16 gesehen, einen Austrittswinkel ϕ von weniger als 150° bildet, in diesem Beispiel etwa 30°. Der Bereich φ = 150° ... 0° ist gestrichelt angedeutet.
  • Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht zunächst darin, daß die Nasendusche in einer Orientierung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, oder auch in einer Orientierung, in der die Bezugsebene 34 horizontal angeordnet ist, vollständig oder praktisch vollständig befüllt werden kann, ohne daß bereits Flüssigkeit aus der Spülöffnung austritt, und ohne daß ein Ventil o.ä. erforderlich ist.
  • Nach Befüllung kann die Nasendusche ohne Betätigung eines Ventils o.ä. lediglich durch Kippen um einen Winkel von etwa 35 bis 100° um eine senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Achse zur Anwendung gebracht werden, da in einer solchen Stellung, in der die Bezugsebene 34 einen Winkel von bspw. 45° mit der Horizontalen einnimmt und die Spülöffnung einen nahezu tiefsten Punkt der Nasendusche bildet, die in dem Behälter enthaltene Spülflüssigkeit schwerkraftbedingt aus der Spülöffnung 26 in einer nach oben gerichteten Richtung austritt. Die Austrittsrichtung 28 kann hierbei vertikal nach oben gerichtet sein oder befindet sich innerhalb eines Bereichs von bspw. ±30° oder ±60° (maximal ± 90°) zur Vertikalrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Nasendusche läßt sich somit auch in der Weise beschreiben, daß bei vertikaler Ausrichtung der Füllöffnung, oder bei einer Ausrichtung, in der diese den obersten Punkt bzw, Bereich des Behälters bildet, der Behälter zu mindestens 75% befüllt werden kann, ohne daß Spülflüssigkeit aus der Spülöffnung austreten kann (Spülöffnung in Höhe der Füllöffnung), und daß bei Drehung des Behälters um eine senkrecht zur Darstellungsebene liegende Achse um 35° bis 100° im Uhrzeigersinn die Spülflüssigkeit durch die Spülöffnung in einer Austrittsrichtung ausfließt, die nach oben gerichtet ist, d.h. innerhalb eines Bereichs von ±90° zur Vertilcalrichtung nach oben.
  • Diese Ausrichtung der Austrittsrichtung hat den Vorteil, daß die Nasendusche bei aufrechter, entspannter Kopfhaltung angewendet werden kann.
  • Bezuzszeichenliste
  • 1
    Nasendusche
    2
    Behälter
    4
    Deckel
    6
    Schwerpunkt
    8
    Auslaufkanal
    8a
    Längsachse
    10
    Greifhilfe (Rand)
    12
    Standbereich
    13
    Ansatz
    14
    Standebene
    16
    Füllöffnung
    18
    Belüftungsöffnung
    20
    Bodenbereich
    22
    freies Ende (von 8)
    24
    verdickter Endbereich (von 8)
    26
    Spülöffnung
    28
    Austrittsrichtung (von 26)
    30
    Richtungslinie (zwischen 26 und 6)
    34
    Bezugsebene
    36
    Erdschwererichtung
    α
    Winkel (zwischen 28 und 30)
    β
    Winkel (zwischen 8a und 14)
    δ
    Winkel (zwischen 28 und 8a)
    Φ
    Austrittswinkel (zwischen 28 und 34)

Claims (17)

  1. Nasendusche (1) mit einem Behälter (2), der eine Füllöffnung (16) und einen in einer Spülöffnung (26) endenden Auslauflcanal (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkanal (8) unbeweglich mit dem übrigen Teil des Behälters (2) verbunden ist, daß die Füllöffnung (16) so angeordnet ist, daß sich ein Füllanteil von mindestens 75% eines Aufnahmevolumens des Behälters (2) auf einer Seite einer die Füllöffnung (16) und die Spülöffnung (26) durchsetzenden Bezugsebene (34) befindet, und daß eine Austrittsrichtung (28) des Auslaufkanals (8) in der Spülöffnung (26) mit der Bezugsebene (34), in Richtung auf die Füllöffnung (16) gesehen, einen Austrittswinkel (ϕ) von weniger als 150° bildet.
  2. Nasendusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal. (8) einstückig mit dem übrigen Teil des Behälters (2) verbunden ist.
  3. Nasendusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder der Auslaufkanal (8) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Nasendusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) Kugelform oder abgeflachte Kugelform, Ellipsoid-, Zylinder-, Würfel-, Quader- oder Kegelform oder eine aus mehreren solchen Formen zusammengesetzte Form aufweist.
  5. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (8) gerade oder gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) einen eine Standebene (14) festlegenden Standbereich (12) aufweist.
  7. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (8) gerade ist und schräg zu der Standebene (14) verläuft.
  8. Nasendusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (8) unter einem Winkel (β) zwischen 30° und 60° zu der Standebene (14) verläuft.
  9. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (8) einen sich verkleinernden Querschnitt aufweist.
  10. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülöffnung (26) in einem verdickten Endbereich (24) des Auslaufkanals (8) ausgebildet ist.
  11. Nasendusche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Endbereich (24) halbkugel-, kugel- oder kegelförmig ausgebildet ist.
  12. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllanteil mindestens 80%, 85%, 90% oder 95% beträgt.
  13. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel (φ) weniger als 140°, 130°, 120°, 110°, 100°, 90°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40° oder 30° beträgt.
  14. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (16) verschließbar ist.
  15. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (16) mit einem lösbaren Deckel (4) verschlossen ist.
  16. Nasendusche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (4) einem mit einem Finger verschließbare Belüftungsöffnung (18) ausgebildet ist.
  17. Nasendusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (2) Greifhilfer oder Griffvertiefungen (10) ausgebildet sind.
EP06015553A 2005-07-26 2006-07-26 Nasendusche Active EP1747771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06015553T PL1747771T3 (pl) 2005-07-26 2006-07-26 Przyrząd do płukania nosa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035130A DE102005035130A1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Nasendusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747771A1 true EP1747771A1 (de) 2007-01-31
EP1747771B1 EP1747771B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=36999927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015553A Active EP1747771B1 (de) 2005-07-26 2006-07-26 Nasendusche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1747771B1 (de)
AT (1) ATE464036T1 (de)
DE (2) DE102005035130A1 (de)
PL (1) PL1747771T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010068683A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Dynova Laboratories, Inc. Dispensing head for nasal cleaning
CN105232315A (zh) * 2014-07-10 2016-01-13 黄海兵 一种非轴向出水鼻腔冲洗方法及喷头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868334B1 (de) 2013-11-05 2017-01-11 Benedict Gerber Nasendusche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132974A (de) * 1900-01-01
GB190906707A (en) * 1908-03-16 1909-09-09 Richard James Baker Improvements in Nasal Douches.
FR2534472A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Richardson James Ustensile pour le lavage ou le traitement des fosses nasales
DE29900576U1 (de) * 1998-01-19 1999-05-12 Schmidt Thomas Prof Dr Nasenspülkanne und Nasenspülset
US6241705B1 (en) * 1999-11-16 2001-06-05 Shih-Kang Medical Instruments Co., Ltd. Nasal irrigator
US6540718B1 (en) * 1996-10-09 2003-04-01 Samuel Wennek Appliance for rinsing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151676A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Siemens & Co Quellenprodukte Nasendusche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132974A (de) * 1900-01-01
GB190906707A (en) * 1908-03-16 1909-09-09 Richard James Baker Improvements in Nasal Douches.
FR2534472A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Richardson James Ustensile pour le lavage ou le traitement des fosses nasales
US6540718B1 (en) * 1996-10-09 2003-04-01 Samuel Wennek Appliance for rinsing
DE29900576U1 (de) * 1998-01-19 1999-05-12 Schmidt Thomas Prof Dr Nasenspülkanne und Nasenspülset
US6241705B1 (en) * 1999-11-16 2001-06-05 Shih-Kang Medical Instruments Co., Ltd. Nasal irrigator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010068683A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Dynova Laboratories, Inc. Dispensing head for nasal cleaning
CN105232315A (zh) * 2014-07-10 2016-01-13 黄海兵 一种非轴向出水鼻腔冲洗方法及喷头

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747771B1 (de) 2010-04-14
ATE464036T1 (de) 2010-04-15
PL1747771T3 (pl) 2010-09-30
DE502006006673D1 (de) 2010-05-27
DE102005035130A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer elektrischen Zigarette
DE69824676T2 (de) Ausgabevorrichtung
CH638114A5 (de) Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
DE202013101238U1 (de) Saugverschluss mit mehreren Anschlussdurchmessern
DE2907482A1 (de) Babysauger
EP1747771B1 (de) Nasendusche
DE102007050000B4 (de) Schraubverschlusskappe mit integriertem Trinkhalm
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
DE2720522A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE3929964C2 (de) Nasen- und Ohrendusche
EP1304097A1 (de) Nasendusche
DE202006016173U1 (de) Trinkhalm
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
AT509897A1 (de) Handschraubverschluss
DE3940534A1 (de) Fluessigkeits-dosiervorrichtung
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
WO2012062479A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
EP0410318A2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE102004040064A1 (de) Massage- und Behandlungsmittel-Appliziervorrichtung
DE102005022037A1 (de) Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil
DE202019004150U1 (de) Auslaufsicheres Flüssigkeitsgefäß
DE4325101A1 (de) Meßbecher für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS & CO. HEILWASSER UND QUELLENPRODUKTE DES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006673

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006673

Country of ref document: DE

Owner name: SIDROGA GESELLSCHAFT FUER GESUNDHEITSPRODUKTE , DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS & CO. HEILWASSER UND QUELLENPRODUKTE DES STAATSBADES BAD EMS GMBH & CO KG, 56130 BAD EMS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210218 AND 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 464036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIDROGA GESELLSCHAFT FUER GESUNDHEITSPRODUKTE M, DE

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18