EP1743997A2 - Scharniersystem für Trennwände - Google Patents

Scharniersystem für Trennwände Download PDF

Info

Publication number
EP1743997A2
EP1743997A2 EP06014111A EP06014111A EP1743997A2 EP 1743997 A2 EP1743997 A2 EP 1743997A2 EP 06014111 A EP06014111 A EP 06014111A EP 06014111 A EP06014111 A EP 06014111A EP 1743997 A2 EP1743997 A2 EP 1743997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
parts
separating element
bodies
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06014111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743997A3 (de
EP1743997B1 (de
Inventor
Heiz G. Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP1743997A2 publication Critical patent/EP1743997A2/de
Publication of EP1743997A3 publication Critical patent/EP1743997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743997B1 publication Critical patent/EP1743997B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a hinge system for partitions, especially shower partitions, according to the features indicated in the preamble of claim 1.
  • Hinges for partitions in particular shower partitions, are known, which have two interconnected by means of said hinges separating elements.
  • the separating elements are preferably designed as frameless plates, in particular glass plates, and in the region of their mutually facing, substantially vertically aligned longitudinal edges by means of two of these vertically spaced hinges hinged together.
  • Each hinge contains two hinge parts fixedly connected to the respective separating element, which are pivotably coupled to one another by means of a hinge pin.
  • the hinge parts have predetermined dimensions and / or sizes and / or shapes and / or surface designs and ultimately a predetermined design.
  • a hinge system with design elements which determine the outer shape of the entire hinge design.
  • the design elements are reversibly push-on or pushed onto the hinge function predetermining hinge parts, which should be possible due to the reversibility of a trouble-free, subsequent replacement and redesign of the hinge.
  • a modular, multifunctional fitting system for shower enclosures known, with the hinge parts additional modules of different design can be connected.
  • the additional modules are arranged in the form of caps on the outside of the hinge parts and connected in a suitable manner, for example by means of fastening screws or by undercut training or by means of corresponding projections and indentations.
  • the hinge parts are connected to the separating elements formed as glass panes by means of screws or adhesive connections, but the additional modules are independent of the connection of the hinge parts with the separating elements.
  • a shower cubicle with fastening means for holding a glass pane or glass door known, wherein the fastening means comprise a partially engaging in a recess of the glass pane or glass door support element.
  • the support element is by means of a screw which penetrates said recess, with one on the other side of the glass or glass door arranged holding body or wall connected.
  • a cap-like trim panel is provided which overlaps the support element and which is connected to the support element via a screw connection.
  • the invention has the object, the hinge system with a small design effort to the effect that in a simple manner, the design can be specified according to the requirements and still achieves a permanent and reliable connection and determination of the hinge with the or the separating elements easily is.
  • the hinge system is said to require little manufacturing and storage overhead, with changes in design and / or sizes and / or dimensions and / or surface finish being easy and straightforward.
  • the hinge system should have few components and / or allow easy production and / or easy handling.
  • the hinge system according to the invention is characterized by a simple and functional design and allows easy adaptation and modification according to the required conditions, the hinge parts remain unchanged even for each application.
  • the hinge system includes associated with the hinge parts and the respective desired design having connecting body, which are arranged on the observer facing the outside.
  • the hinge parts contain no connecting elements, such as threads or the like, but the hinge parts are indirectly connected by means of the arranged in the region of the outside of the hinge parts connecting body with the separating elements.
  • the connecting bodies are functional parts for establishing the connection with the separating elements.
  • the connecting bodies are not only design elements, but they are designed to realize the connection function with the separating elements and are used for clamping the hinge parts on the separating elements under predefinable bias.
  • the hinge system comprises at least two types of differently shaped connecting bodies, which serve to fix the unchanged and constant formed hinge parts with the separating elements.
  • the connecting body and the hinge elements contain mutually associated and / or mutually corresponding alignment elements, in particular in the form of contact surfaces, recesses or the like in order to ensure a defined, in particular rotationally secure fixing of the respective desired connecting body on and with the hinge part.
  • the hinge parts facing inner sides of the respective connecting body are formed corresponding to the hinge parts, which are defined and / or clamped between the connecting bodies and the outside of the separating elements.
  • Figure 1 shows a hinge 2 of the hinge system, partially cut and partially in an exploded view, with the hinge 2, a first separator 4 and a second separator 6 are hinged together.
  • the dividing elements 4, 6 are components of a partition, in particular shower partition, wherein the dividing elements 4, 6 are aligned substantially vertically.
  • the first partition member 4 may be arranged stationary, while the second partition member 6 is pivotally or formed as a door leaf.
  • the hinge 2 includes a first hinge part 8 and a second hinge part 10, which are formed substantially plate-shaped and on the surfaces of the preferably frameless plates, in particular glass plates, formed separating elements 4, 6 biased, wherein advantageously between the hinge parts. 8 , 10 and the associated separating elements 4, 6 plate-shaped intermediate layers 12, 14 are provided.
  • These intermediate layers 12, 14 of the hinge system are made of a comparatively softer material, such as in particular elastomer or plastic, to compensate for local overstress.
  • a sealing element 20 is arranged, which is fastened on the one hand to the longitudinal edge 16 of the first separating element 4, in particular by means of the longitudinal edge 16 encompassing clamping legs, and which on the other hand in the illustrated closed position of the separating elements 4, 6 sealingly abuts against the opposite vertical longitudinal edge 18 of the second separating element 6.
  • the two hinge parts 8, 10 contain mutually corresponding hinge bodies 22, 24, which are coupled to each other by means of a hinge pin 26 hinged.
  • the second separating element 6 contains in the region of the hinge a recess 28 into which the two hinge bodies 22, 24 protrude in such a way that the hinge axis 30 defined by the hinge pin 26 is located preferably in the region of this recess 28.
  • the hinge parts 8, 10 contain central through-holes 32, 34.
  • the hinge system contains connecting bodies 36, by means of which the two hinge parts 8, 10 can be connected under bias to the separating elements 4, 6.
  • the connecting bodies 36 are placed in the direction of the arrow II, thus substantially orthogonal to the surfaces of the separating elements 4, 6 and / or the substantially plate-shaped hinge parts 8, 10.
  • the connecting bodies 36 are of matching construction and each contain a pin 38 which engages in the central through-hole 32 or 34 of the associated hinge part 8 and 10, respectively.
  • the connecting body 36 and / or pin 38 each contain a blind bore 40, in particular with internal thread for a from the other side of the respective separating element 4, 6 ago engaging fastener 42, which in particular formed as a screw is.
  • the connecting bodies 36 largely cover the associated hinge parts 8 and 10, respectively.
  • the connecting bodies 36 In the region of the insides facing the dividing elements 4, 6, the connecting bodies 36 contain a recess 44, which is adapted to the contour of the substantially plate-shaped hinge parts 8, 12, wherein the pin 38 located in the recess 44 enters the corresponding central through-bore 32 or 34 at least partially intervenes.
  • the recess 44 arranged in the region of the inner side of the connecting body 36 facing the separating element 6 or 4 contains an opening 45 facing the hinge body 24 or 22, through which the respective hinge part 8 or 10 engages in the recess 44 or the connecting body 36.
  • the connecting bodies 36 cover a considerable part of the hinge parts 8, 10 and are designed as cover or decorative elements.
  • the hinge system according to the invention comprises at least two types of connecting bodies whose design and / or shape and / or surface design and / or dimensions are specified differently. All types of connecting bodies include the recess 44 arranged in the inner side and / or the pins 38 and / or the blind bore 40 and / or the internal threads.
  • the type of connecting body shown in Fig. 1 is substantially formed as a dome and / or has a dome-shaped outer surface 46. Apart from the opening 45, the connecting body 36 are formed closed over its circumference 47 as well as over its entire outer surface 46.
  • central blind bore 40 ends at a predetermined distance in front of the outer surface 46 and this does not penetrate, so that the design of the respective connecting body 36 is closed in the region of the connecting element 46 and neither through the blind bore 40 through the Connecting element 42 is interrupted or disturbed. Further below, other types of connecting bodies of the hinge system will be explained with reference to FIGS.
  • the separating elements 4, 6 contain through holes 48, 50, whose inner walls 52, 54 at least in the hinge parts 8, 10 opposite areas of the separating elements 4, 6 open away from the hinge parts 8, 10, in particular partially open conically.
  • opening portions of the inner walls 52, 54 thus form contact surfaces for insert body 60, the radially outer edges are matched to the opening contour of the inner walls 52, 54.
  • each insert 62 is arranged between the insert bodies 60 and the inner surface 56, 58.
  • These inserts 62 consist of a comparison with the material of the separating elements 4, 6, which are designed in particular as frameless glass plates, made of a softer material, such as plastic in particular to compensate for local overstress.
  • the insert bodies 60 contain through holes 64 through which pass through the connecting elements 42 designed in particular as screws, wherein the connecting elements 42 engage with their free ends in the blind bore 40 and in particular in the internal thread of the connecting body 36 provided there.
  • the insert bodies 60 contain an extension 68 for receiving the head 66 of the connecting body 36.
  • the first or second hinge part 8 is thus prestressed on the outer surface of the first or second separating element 4, 6 by means of the connecting element 42 and the connecting body 36 clamped and set under pretension.
  • FIG. 2 shows a plan view of the hinge in the viewing direction II according to FIG. 1.
  • the hinge body 24 of the second hinge part 10 is essentially U-shaped, with the correspondingly narrower hinge body 22 of the first hinge part 8 engaging between the legs of the hinge body 24.
  • the hinge bodies 22, 24 contain bearing bores for receiving the hinge pin 30 defining the hinge pin.
  • the free end 70 of the hinge body 24 or its legs are substantially aligned with the vertical longitudinal edge 18 of the second separating element 6.
  • the substantially over the entire vertical height of the first separating element 4 extending and attached to the longitudinal edge 18 sealing element 20 is sealingly against the opposite vertical longitudinal edge 18 of the second separating element 6 and further also at the free end 70 of the hinge body 24, so that in the closed position of the two separating elements 4, 6 a functionally reliable seal is ensured even in the region of the hinge.
  • Figure 3 shows in the direction of view III of Figure 1 in a perspective view of the connecting body 36 together with the second hinge part 10, which in the Recess 44 of the connecting body 36 is inserted. Furthermore, the two legs of the hinge body 24 are clearly visible.
  • the two hinge parts 8, 10 are shown.
  • the substantially plate-shaped hinge parts 8, 10 have side surfaces 72, which are formed as contact and / or alignment elements for the connecting body, not shown here.
  • the inner wall of the recess 44 of the connecting body is formed corresponding to the side surface 72 of the two hinge parts 8, 10.
  • the said inner wall thus bears against the side surface 72 of the respective hinge part 8, 10, whereby a defined orientation of the connecting body with respect to the associated hinge part 8, 10 is ensured.
  • the hinge parts 8, 10 and ribs 74, webs, knobs or the like and corresponding to the connecting body 36 in the recess 44 corresponding grooves, holes or the like which serve as investment and / or alignment.
  • central through holes 32, 34 of the hinge parts 8, 10, deviating from the cylindrical inner contour shown here, also have a different cross-sectional area, for example in the manner of a quadrangle or polygon 76, wherein corresponding to the outer surface of the pin of the connecting body is formed to additionally or alternatively to form investment and / or alignment.
  • FIGS. 5 to 13 show hinges of the hinge system, each having matching first and second hinge parts 8, 10, but with different types of connecting bodies 80 to 88.
  • the connecting bodies 80 to 88 have different predetermined geometries of the outer contours. Additionally and / or alternatively, the size, be it the outer dimensions or the thickness, and / or the surface of the individual types of the connecting bodies can be specified differently.
  • the hinge system thus allows only by appropriate change in the design of the connecting body to create the respective wishes and requirements hinges, but the other components of the hinge system, in particular the two hinge parts 8, 10, as well as the inserts 62, insert body 60 and fasteners 42 unchanged to be kept.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Ein Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthält Scharniere (2) mit zwei Scharnierteilen (8, 10) und Scharnierkörpern (22, 24), welche mittels eines Scharnierbolzens (6) gelenkig miteinander gekoppelt sind, und ferner insbesondere als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (42) für Trennelemente (4, 6). Das Scharniersystem soll dahingehend weitergebildet werden, dass in einfacher Weise das Design den Anforderungen entsprechend vorgegeben werden kann, wobei ein geringer Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand erforderlich sein sollen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass dass wenigstens zwei Typen von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungskörpern (36; 80 bis 88) vorgesehen sind, dass im Bereich der Außenfläche der beiden Scharnierteile (8, 10) des jeweiligen Scharniers jeweils ein Verbindungskörper (36; 80 bis 88), bevorzugt des gleichen Typs, anordenbar ist, dass die Verbindungskörper (36; 80 bis 88) jeweils im Bereich ihrer Innenseite eine an die Scharnierteile (8, 10) angepasste Kontur aufweisen, dass die Verbindungskörper (36; 80 bis 88) eine Bohrung (40) insbesondere mit einem Innengewinde, enthalten, und dass in die Sackbohrung (40) von der anderen Seite her das Verbindungselement (42) derart eingreift, dass die Scharnierteile (8, 10) unter Vorspannung bezüglich des zugeordneten Trennelements (4, 6) unter Vorspannung festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 1 460 220 A2 sind Scharniere für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, bekannt, welche zwei mittels der genannten Scharniere miteinander verbundene Trennelemente aufweisen. Die Trennelemente sind bevorzugt als rahmenlose Platten, insbesondere Glasplatten, ausgebildet und im Bereich ihrer einander zugewandten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Längskanten mittels zwei dieser vertikal zueinander beabstandet angeordneten Scharniere aneinander gelenkt. Jedes Scharnier enthält zwei mit dem jeweiligen Trennelement fest verbundene Scharnierteile, welche mittels eines Scharnierbolzens gegeneinander schwenkbar gekoppelt sind. Die Scharnierteile weisen vorgegebene Abmessungen und/oder Baugrößen und/oder Formgebungen und/oder Oberflächengestaltungen und letztendlich ein vorgegebenes Design auf. Für den Fall von Designveränderungen der Trennwände, Vergrößerung der Produktpalette der Trennwände, Modellwechsel oder dergleichen besteht oftmals das Bedürfnis zur Anpassung der Scharniere an geänderte Rahmenbedingungen, wobei die eingangs genannten Scharniere insgesamt durch neue Scharniere zu ersetzen sind. Der damit verbundene Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand, beispielsweise nach einem Modellwechsel, ist nicht unerheblich, zumal die zuvor im Einsatz befindlichen Scharniere regelmäßig für einen recht langen Zeitraum über mehrere Jahre bereit zu halten sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 44 40 766 A1 ein Scharniersystem mit Gestaltungselementen bekannt, welche die äußere Formgestaltung des kompletten Scharniers bestimmen. Die Gestaltungselemente sind auf die die Scharnierfunktion vorgebenden Scharnierteile reversibel aufsteck- oder aufschiebbar, wobei infolge der Reversibilität ein problemloser, nachträglicher Austausch und Neugestaltung des Scharniers ermöglicht werden soll. Es sind besondere Maßnahmen zur Festlegung des jeweiligen Gestaltungselements auf den zugeordneten für die Scharnierfunktion vorgesehenen Scharnierteil zu ermöglichen. Es besteht die Gefahr, dass die Gestaltungselemente während der langjährigen Benutzungsdauer der Trennwände sich von den Scharnierteilen ablösen und verloren gehen, zumal im Hinblick auf das Bauvolumen besondere und die Anforderungen der Praxis entsprechende Sicherungssysteme für die reversibel aufsteck- und aufschiebbaren Gestaltungselemente nicht ohne Weiteres möglich sind.
  • Ferner ist aus der DE 20 2004 017 778 U1 ein modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen bekannt, mit dessen Scharnierteilen Zusatzmodule unterschiedlicher Gestaltung verbindbar sind. Die Zusatzmodule sind in Form von Kappen auf der Außenseite der Scharnierteile angeordnet und in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben oder durch hinterschnittene Ausbildung oder mittels korrespondierender Vorsprünge und Einbuchtungen. Die Scharnierteile sind mit den als Glasscheiben ausgebildeten Trennelementen mittels Schrauben oder Klebeverbindungen verbunden, wobei jedoch die Zusatzmodule unabhängig von der Verbindung der Scharnierteile mit den Trennelementen sind.
  • Schließlich ist aus der DE 197 10 547 B4 eine Duschkabine mit Befestigungsmitteln zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre bekannt, wobei die Befestigungsmittel ein in einer Ausnehmung der Glasscheibe oder Glastüre teilweise eingreifendes Tragelement enthalten. Das Tragelement ist mittels einer Schraube, welche die genannte Ausnehmung durchdringt, mit einem auf der anderen Seite der Glasscheibe oder Glastüre angeordneten Haltekörper oder Wand verbunden. Ferner ist eine das Tragelement übergreifende Kappenartige Zierblende vorgesehen, welche mit dem Tragelement über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Scharniersystem mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass in einfacher Weise das Design den Anforderungen entsprechend vorgegeben werden kann und gleichwohl eine dauerhafte und funktionssichere Festlegung und Verbindung des Scharniers mit dem bzw. den Trennelementen problemlos erreicht ist. Das Scharniersystem soll einen geringen Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand erfordern, wobei Änderungen des Designs und/oder der Baugrößen und/oder Abmessungen und/oder der Oberflächenbeschaffenheit leicht und problemlos erfolgen können. Das Scharniersystem soll wenige Bauteile aufweisen und/oder eine einfache Fertigung und/oder eine einfache Handhabung ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Scharniersystem zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und ermöglicht problemlos die Anpassung und Änderung entsprechend der geforderten Rahmenbedingungen, wobei die Scharnierteile selbst für jeden Anwendungsfall unverändert bleiben. Das Scharniersystem enthält den Scharnierteilen zugeordnete und das jeweils gewünschte Design aufweisende Verbindungskörper, welche auf der einem Betrachter zugewandten Außenseite angeordnet sind. Die Scharnierteile enthalten keine Verbindungselemente, wie Gewinde oder dergleichen, sondern die Scharnierteile werden mittels der im Bereich der Außenseite der Scharnierteile angeordneten Verbindungskörper mittelbar mit den Trennelementen verbunden. Die Verbindungskörper sind Funktionsteile zur Herstellung der Verbindung mit den Trennelementen. Die Verbindungskörper sind nicht nur Gestaltungselemente, sondern sie sind zur Realisierung der Verbindungsfunktion mit den Trennelementen ausgebildet und dienen zum Aufklemmen der Scharnierteile auf die Trennelemente unter vorgebbarer Vorspannung. Das Scharniersystem umfasst wenigstens zwei Typen von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungskörpern, welche zur Festlegung der unverändert und gleichbleibend ausgebildeten Scharnierteile mit den Trennelementen dienen. Die Verbindungskörper und die Scharnierelemente enthalten einander zugeordnete und/oder miteinander korrespondierende Ausrichtelemente, insbesondere in Form von Anlageflächen, Ausnehmungen oder dergleichen, um eine definierte, insbesondere drehsichere Festlegung des jeweils gewünschten Verbindungskörpers auf und mit dem Scharnierteil zu gewährleisten. Die den Scharnierteilen zugewandten Innenseiten der jeweiligen Verbindungskörper sind korrespondierend mit den Scharnierteilen ausgebildet, welche zwischen den Verbindungskörpern und der Außenseite der Trennelemente festgelegt und/oder eingespannt sind.
  • Besondere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht und teilweise geschnitten sowie teilweise explosionsartig ein erstes Ausführungsbeispiel des Scharniers,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Scharnier in Blickrichtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des einen Scharnierteils in Blickrichtung III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die beiden miteinander gekoppelten Scharnierteile ohne Verbindungskörper,
    Fig. 5 - 13
    Aufsichten auf Scharniere mit unterschiedlich ausgebildeten Verbindungskörpern des Scharniersystems.
  • Figur 1 zeigt ein Scharnier 2 des Scharniersystems, teilweise geschnitten und teilweise in eine explosionsartigen Darstellung, wobei mit dem Scharnier 2 ein erstes Trennelement 4 und ein zweites Trennelement 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Trennelemente 4, 6 sind Bestandteile einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand, wobei die Trennelemente 4, 6 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. In einer solchen Trennwand kann beispielsweise das erste Trennelement 4 ortsfest angeordnet sein, während das zweite Trennelement 6 schwenkbar bzw. als Türflügel ausgebildet ist.
  • Des Weiteren können bei Ausbildung der Trennwand beispielsweise als Falttrennwand oder Gleitfalttür beide Trennelemente bewegbar bzw. schwenkbar angeordnet sein. Das Scharnier 2 enthält ein erstes Scharnierteil 8 und ein zweites Scharnierteil 10, welche im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und an den Oberflächen der bevorzugt als rahmenlose Platten, insbesondere Glasplatten, ausgebildeten Trennelementen 4, 6 unter Vorspannung anliegen, wobei in vorteilhafter Weise zwischen den Scharnierteilen 8, 10 und den zugeordneten Trennelementen 4, 6 plattenförmige Zwischenlagen 12, 14 vorgesehen sind. Diese Zwischenlagen 12, 14 des Scharniersystems bestehen aus einem vergleichsweise weicheren Material, wie insbesondere Elastomer oder Kunststoff, um lokale Überbeanspruchungen auszugleichen. Zwischen den einander gegenüber liegenden vertikalen Längskanten 16, 18 der Trennelemente 4, 6 ist ein vorgegebener Spalt vorhanden, in welchem ein Dichtelement 20 angeordnet ist, welches einerseits an der Längskante 16 des ersten Trennelements 4 befestigt ist, insbesondere mittels die Längskante 16 umgreifender Klemmschenkel, und welches andererseits in der dargestellten Schließposition der Trennelemente 4, 6 an der gegenüber liegenden vertikalen Längskante 18 des zweiten Trennelements 6 dichtend anliegt. Die beiden Scharnierteile 8, 10 enthalten miteinander korrespondierende Scharnierkörper 22, 24, welche mittels eines Scharnierbolzens 26 miteinander gelenkig gekoppelt sind. Das zweite Trennelement 6 enthält im Bereich des Scharniers eine Ausnehmung 28, in welche die beiden Scharnierkörper 22, 24 derart hineinragen, dass die durch den Scharnierbolzen 26 definierte Scharnierachse 30 bevorzugt im Bereich dieser Ausnehmung 28 sich befindet.
  • Die Scharnierteile 8, 10 enthalten zentrale Durchgangsbohrungen 32, 34. Zur Befestigung der Scharnierteile 8, 10 enthält das Scharniersystem Verbindungskörper 36, mittels welchen die beiden Scharnierteile 8, 10 unter Vorspannung mit den Trennelementen 4, 6 verbindbar sind. Die Verbindungskörper 36 werden erfindungsgemäß in Richtung des Pfeiles II, somit im Wesentlichen orthogonal zu den Oberflächen der Trennelemente 4, 6 und/oder der im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Scharnierteile 8, 10 auf diese aufgesetzt. Die Verbindungskörper 36 sind übereinstimmend ausgebildet und enthalten jeweils einen Zapfen 38, welcher in die zentrale Durchgangsbohrung 32 bzw. 34 des zugeordneten Scharnierteils 8 bzw. 10 eingreift. Die Verbindungskörper 36 und/oder Zapfen 38 enthalten jeweils eine Sackbohrung 40, insbesondere mit Innengewinde für ein von der anderen Seite des jeweiligen Trennelements 4, 6 her eingreifendes Verbindungselement 42, welches insbesondere als Schraube ausgebildet ist. Die Verbindungskörper 36 überdecken weitgehend die zugeordneten Scharnierteile 8 bzw. 10.
  • Im Bereich der den Trennelementen 4, 6 zugewandten Innenseiten enthalten die Verbindungskörper 36 eine Ausnehmung 44, welche an die Kontur der im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Scharnierteile 8, 12 angepasst ist, wobei der in der Ausnehmung 44 sich befindende Zapfen 38 in die korrespondierende zentrale Durchgangsbohrung 32 bzw. 34 zumindest teilweise eingreift. Die im Bereich der dem Trennelement 6 oder 4 zugewandten Innenseite des Verbindungskörpers 36 angeordnete Ausnehmung 44 enthält eine dem Scharnierkörper 24 bzw. 22 zugewandte Öffnung 45, durch welche das jeweilige Scharnierteil 8 bzw. 10 in die Ausnehmung 44 bzw. den Verbindungskörper 36 eingreift. Die Verbindungskörper 36 sind zum Einen Funktionsteile zum Festspannen der Scharnierteile 8 bzw. 10 auf den Oberflächen der Trennelemente 4 bzw. 6. Zum Anderen überdecken die Verbindungskörper 36 einen erheblichen Teil der Scharnierteile 8, 10 und sind als Abdeck- oder Dekoelemente ausgebildet. Das erfindungsgemäße Scharniersystem umfasst wenigstens zwei Typen von Verbindungskörpern, deren Design und/oder Form und/oder Oberflächengestaltung und/oder Abmessungen unterschiedlich vorgegeben sind. Alle Typen der Verbindungskörper enthalten die in der Innenseite angeordnete Ausnehmung 44 und/oder die Zapfen 38 und/oder die Sackbohrung 40 und/oder die Innengewinde. Der Typ des in Fig. 1 dargestellten Verbindungskörpers ist im Wesentlichen als Kalotte ausgebildet und/oder besitzt eine kalottenartig ausgebildete Außenfläche 46. Abgesehen von der Öffnung 45 sind die Verbindungskörper 36 über ihren Umfang 47 ebenso wie über ihre gesamte Außenfläche 46 geschlossen ausgebildet. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass die zentrale Sackbohrung 40 in einem vorgegebenen Abstand vor der Außenfläche 46 endet und diese nicht durchdringt, so dass die Gestaltung des jeweiligen Verbindungskörpers 36 auch im Bereich des Verbindungselements 46 geschlossen ist und weder durch die Sackbohrung 40 noch durch das Verbindungselement 42 unterbrochen bzw. gestört ist. Weiter unten werden an Hand der Figuren 5 bis 13 andere Typen der Verbindungskörper des Scharniersystems erläutert.
  • Die Trennelemente 4, 6 enthalten Durchgangsbohrungen 48, 50, deren Innenwände 52, 54 zumindest in den den Scharnierteilen 8, 10 gegenüber liegenden Bereichen der Trennelemente 4, 6 sich von den Scharnierteilen 8, 10 weg öffnen, insbesondere teilweise konisch sich öffnen. Die zu den Innenflächen 56, 58 des ersten bzw. zweiten Trennelements 4, 6 sich öffnenden Bereiche der Innenwände 52, 54 bilden somit Anlageflächen für Einsatzkörper 60, deren radial außen liegenden Ränder auf die sich öffnende Kontur der Innenwände 52, 54 abgestimmt sind.
  • In zweckmäßiger Weise ist zwischen den Einsatzkörpern 60 und den Innenfläche 56, 58 jeweils eine Einlage 62 angeordnet. Diese Einlagen 62 bestehen aus einem im Vergleich mit dem Werkstoff der Trennelemente 4, 6, welche insbesondere als rahmenlose Glasplatten ausgebildet sind, aus einem weicheren Material, wie insbesondere Kunststoff, um lokale Überbeanspruchungen auszugleichen. Die Einsatzkörper 60 enthalten Durchgangsbohrungen 64, durch welche die insbesondere als Schrauben ausgebildeten Verbindungselemente 42 durchgreifen, wobei die Verbindungselemente 42 mit ihren freien Enden in die Sackbohrung 40 und insbesondere in das dort vorgesehene Innengewinde des Verbindungskörpers 36 eingreifen. Die Einsatzkörper 60 enthalten zur Aufnahme des Kopfes 66 des Verbindungskörpers 36 eine Erweiterung 68. Wie ersichtlich, ist somit mittels des Verbindungselements 42 und des Verbindungskörpers 36 das erste bzw. zweite Scharnierteil 8 unter Vorspannung auf der Außenfläche des ersten bzw. zweiten Trennelements 4, 6 eingeklemmt und unter Vorspannung festgelegt.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf das Scharnier in Blickrichtung II gemäß Figur 1. Der Scharnierkörper 24 des zweiten Scharnierteils 10 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei zwischen die Schenkel des Scharnierkörpers 24 der entsprechend schmaler ausgebildete Scharnierkörper 22 des ersten Scharnierteils 8 eingreift. Die Scharnierkörper 22, 24 enthalten Lagerbohrungen zur Aufnahme des die Scharnierachse 30 definierenden Scharnierbolzens. Das freie Ende 70 des Scharnierkörpers 24 bzw. dessen Schenkel fluchten im Wesentlichen mit der vertikalen Längskante 18 des zweiten Trennelements 6. Das im Wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe des ersten Trennelements 4 sich erstreckende und an dessen Längskante 18 befestigte Dichtelement 20 liegt dichtend an der gegenüber liegenden vertikalen Längskante 18 des zweiten Trennelements 6 an und ferner auch an dem freien Ende 70 des Scharnierkörpers 24, so dass auch im Bereich des Scharniers in der geschlossenen Position der beiden Trennelemente 4, 6 eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • Figur 3 zeigt in Blickrichtung III gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung den Verbindungskörper 36 zusammen mit dem zweiten Scharnierteil 10, welches in die Ausnehmung 44 des Verbindungskörpers 36 eingesetzt ist. Des Weiteren sind die beiden Schenkel des Scharnierkörpers 24 gut zu erkennen.
  • In Figur 4 sind die beiden Scharnierteile 8, 10 dargestellt. Die im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Scharnierteile 8, 10 besitzen Seitenflächen 72, welche als Anlage- und/oder Ausrichtelemente für die hier nicht dargestellten Verbindungskörper ausgebildet sind. Wie in Verbindung mit Figur 1 ersichtlich, ist die Innenwand der Ausnehmung 44 des Verbindungskörpers korrespondierend zur Seitenfläche 72 der beiden Scharnierteile 8, 10 ausgebildet. Die genannte Innenwand liegt somit an der Seitenfläche 72 des jeweiligen Scharnierteils 8, 10 an, wodurch eine definierte Ausrichtung des Verbindungskörpers bezüglich des zugeordneten Scharnierteils 8, 10 sicher gestellt ist. Zusätzlich oder alternativ können im Rahmen der Erfindung die Scharnierteile 8, 10 auch Rippen 74, Stege, Noppen oder dergleichen aufweisen und korrespondierend dazu der Verbindungskörper 36 in der Ausnehmung 44 entsprechende Nuten, Bohrungen oder dergleichen, welche als Anlage- und/oder Ausrichtelemente dienen. Des Weiteren können die zentralen Durchgangsbohrungen 32, 34 der Scharnierteile 8, 10, abweichend von der hier dargestellten zylindrischen Innenkontur auch eine andere Querschnittsfläche aufweisen, beispielsweise nach Art eines Vierecks oder Vielecks 76, wobei korrespondierend hierzu die Außenfläche des Zapfens des Verbindungskörpers ausgebildet ist, um zusätzlich oder alternativ Anlage- und/oder Ausrichtelemente zu bilden.
  • Figuren 5 bis 13 zeigen Scharniere des Scharniersystems mit jeweils übereinstimmend ausgebildeten ersten und zweiten Scharnierteilen 8, 10, jedoch mit unterschiedlichen Typen der Verbindungskörper 80 bis 88. Gemäß der Figuren 5 bis 13 weisen die Verbindungskörper 80 bis 88 unterschiedlich vorgegebenen Geometrien der Außenkonturen auf. Zusätzlich und/alternativ können die Größe, seien es die Außenabmessungen oder die Dicke, und/oder die Oberfläche der einzelnen Typen der Verbindungskörper unterschiedlich vorgegeben werden. Das Scharniersystem ermöglicht somit lediglich durch geeignete Änderung des Designs der Verbindungskörper den jeweiligen Wünschen und Anforderungen entsprechende Scharniere zu schaffen, wobei jedoch die übrigen Komponenten des Scharniersystems, insbesondere die beiden Scharnierteile 8, 10, ebenso wie die Einlagen 62, Einsatzkörper 60 und Verbindungselemente 42 unverändert beibehalten werden.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Scharnier
    4
    erstes Trennelement
    6
    zweites Trennelement
    8
    erstes Scharnierteil
    10
    zweites Scharnierteil
    12, 14
    plattenförmige Zwischenlage
    16, 18
    Längskante von 4, 6
    20
    Dichtelement
    22, 24
    Scharnierkörper
    26
    Scharnierbolzen
    28
    Ausnehmung in 6
    30
    Scharnierachse
    32
    zentrale Durchgangsbohrung von 8
    34
    zentrale Durchgangsbohrung von 10
    36
    Verbindungskörper
    38
    Zapfen
    40
    Sackbohrung / Innengewinde
    42
    Verbindungselement / Schraube
    44
    Ausnehmung in der Innenseite von 36
    45
    Öffnung von 44
    46
    Außenfläche von 36
    47
    Rand / Umfang von 36
    48, 50
    Durchgangsbohrung in 4, 6
    52, 54
    Innenwand von 48, 50
    56, 58
    Innenfläche von 4, 6
    60
    Einsatzkörper
    62
    Einlage
    64
    Durchgangsbohrung in 60
    66
    Kopf von 42
    68
    Erweiterung in 60
    70
    freies Ende von 24
    72
    Seitenfläche von 8, 10
    74
    Rippe
    76
    Viereck / Vieleck
    80 - 88
    Verbindungskörper

Claims (10)

  1. Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthaltend Scharniere (2) mit zwei Scharnierteilen (8, 10) mit Scharnierkörpern (22, 24), welche mittels eines Scharnierbolzens (6) gelenkig miteinander gekoppelt sind, und ferner enthaltend insbesondere als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (42) für Trennelemente (4, 6),
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Typen von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungskörpern (36; 80 bis 88) vorgesehen sind, dass im Bereich der Außenfläche der beiden Scharnierteile (8, 10) des jeweiligen Scharniers jeweils ein Verbindungskörper (36; 80 bis 88), bevorzugt des gleichen Typs, anordenbar ist, dass die Verbindungskörper (36; 80 bis 88) jeweils im Bereich ihrer Innenseite eine an die Scharnierteile (8, 10) angepasste Kontur aufweisen, dass die Verbindungskörper (36; 80 bis 88) eine Bohrung (40) insbesondere mit einem Innengewinde, enthalten, und dass in die Sackbohrung (40) von der anderen Seite her das Verbindungselement (42) derart eingreift, dass die Scharnierteile (8, 10) unter Vorspannung bezüglich des zugeordneten Trennelements (4, 6) unter Vorspannung festlegbar sind.
  2. Scharniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörper (36, 80 bis 88) im Bereich ihrer Innenseite (44) eine Ausnehmung (44) aufweisen, in welche die Scharnierteile (8, 10) eingreifen und/oder welche an die Außenkontur der Scharnierteile (8, 10) angepasst ist.
  3. Scharniersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (36; 80 bis 88) bezüglich des Scharnierteils (8, 10) gegen Verdrehung gesichert ist.
  4. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskörper (36, 80 bis 88) im Bereich ihrer Innenseite und/oder der Ausnehmung (44) einen Zapfen (38) aufweisen, welcher zumindest teilweise in eine zentrale Durchgangsbohrung (32, 34) der Scharnierteile (8, 10) eingreift.
  5. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (8, 10) Anlage- und/oder Ausrichtelemente (72, 74, 76) aufweisen, welche mit zugeordneten Anlage- und/oder Ausrichtelementen der Verbindungskörper (36; 80 bis 88), insbesondere deren Innenwand und/oder deren Zapfen (38), korrespondieren.
  6. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierkörper (22) des ersten Scharnierteils (8) und der Scharnierkörper (24) des zweiten Scharnierteils (10) in einer Ausnehmung (28) des zweiten Trennelements (6) anordenbar sind und/oder dass ein an einer vertikalen Längskante des ersten Trennelements (4) befestigbares Dichtelement (20) an der gegenüber liegenden vertikalen Längskante (18) des zweiten Trennelements (6) dichtend zur Anlage bringbar ist.
  7. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Scharnierteil (8) sowie dem zweiten Scharnierteil (10) ein Einsatzkörper (60) zugeordnet ist, welcher nach der Verbindung mit dem ersten bzw. zweiten Trennelement (4, 6) gegenüber liegend dem ersten bzw. zweiten Scharnierteil (8; 10) in einer Durchgangsbohrung (48, 50) des ersten Trennelements (4) bzw. zweiten Trennelements (6) angeordnet ist, und dass das Verbindungselement (42) den Einsatzkörper (60) durchgreift und in die Bohrung, insbesondere Sackbohrung (40) des zugeordneten Verbindungskörpers (36) eingreift.
  8. Scharniersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (60) eine an die zumindest teilweise konisch ausgebildete Innenwand (52, 54) der Durchgangsbohrung (48, 50) des Trennelements (4, 6) angepasste Außenfläche aufweist und/oder dass zwischen der Innenwand (52, 54) und dem Einsatzkörper (60) eine Einlage (52) aus einem vergleichsweise weichen Werkstoff, insbesondere Elastomer oder Kunststoff, vorgesehen ist.
  9. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Innenseite des Verbindungskörpers (6) angeordnete Ausnehmung (44) eine Öffnung (45) aufweist, durch welche das Scharnierteil (8; 10) in die Ausnehmung (44) eingreift, und/oder dass im übrigen der Verbindungskörper (36) im Bereich seines Randes oder Umfangs (47) und/oder seiner Außenfläche (46) geschlossen ausgebildet ist.
  10. Scharnier, dadurch gekennzeichnet, dass es Bauteile des Scharniersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält, wobei die Scharnierteile (8, 10) jeweils mittels eines der Verbindungskörper (36; 80 bis 88) bezüglich des zugeordneten Trennelements; (4, 6) bevorzugt unter vorgebbarer Vorspannung festklemmbar sind.
EP06014111A 2005-07-14 2006-07-07 Scharniersystem für Trennwände Active EP1743997B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011266U DE202005011266U1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Scharniersystem für Trennwände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1743997A2 true EP1743997A2 (de) 2007-01-17
EP1743997A3 EP1743997A3 (de) 2010-03-31
EP1743997B1 EP1743997B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=37076029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014111A Active EP1743997B1 (de) 2005-07-14 2006-07-07 Scharniersystem für Trennwände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1743997B1 (de)
AT (1) ATE528470T1 (de)
DE (1) DE202005011266U1 (de)
ES (1) ES2371412T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017321U1 (de) * 2008-05-23 2009-05-20 Löffler, Stefan Scharnierelement und Pendelelementsystem mit Scharnierelement zum drehgelenkigen Anordnen eines Pendelelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604823U1 (de) 1996-03-15 1996-05-15 Dorma Gmbh & Co Kg Band für Duschabtrennungen
EP1460220A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440766A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Lido Holding Gmbh Universell einsetzbares Bandscharniersystem, insbesondere für Duschabtrennungen
DE19710547B4 (de) * 1996-11-12 2004-10-28 Joachim Fischbach Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE202004017778U1 (de) * 2004-04-20 2005-02-24 Munch, Paul Jean Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604823U1 (de) 1996-03-15 1996-05-15 Dorma Gmbh & Co Kg Band für Duschabtrennungen
EP1460220A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE528470T1 (de) 2011-10-15
ES2371412T3 (es) 2012-01-02
EP1743997A3 (de) 2010-03-31
DE202005011266U1 (de) 2006-11-23
EP1743997B1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
EP1460220A2 (de) Trennwand
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
WO2007028497A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1743997B1 (de) Scharniersystem für Trennwände
EP0698710B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3805519A1 (de) Anordnung in einem tuerscharnier mit zwei scharnierklappen und einer befestigungsplatte fuer eine der scharnierklappen sowie verfahren zum ausbilden einer zum befestigen der befestigungsplatte dienenden vertiefung im rand einer tuer
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE60317104T2 (de) Ein scharnier und seine anwendung
DE2160215A1 (de) Beschlag fuer ganzglasfluegel
EP0495361B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE60102442T2 (de) Befestigungsverfahren für einen kraftfahrzeugsflügel und vorrichtung für ein solches verfahren
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP1589170A2 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
AT404960B (de) Distanzelement zur befestigung eines scharniers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

17P Request for examination filed

Effective date: 20100716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20110526BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20110526BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20110526BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010371

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010371

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010371

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010371

Country of ref document: DE

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., VIANEN, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18