EP1740908A1 - Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten

Info

Publication number
EP1740908A1
EP1740908A1 EP05759108A EP05759108A EP1740908A1 EP 1740908 A1 EP1740908 A1 EP 1740908A1 EP 05759108 A EP05759108 A EP 05759108A EP 05759108 A EP05759108 A EP 05759108A EP 1740908 A1 EP1740908 A1 EP 1740908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
objects
data
transportation
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05759108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Möller
Monika Strauss
Werner Pipenbacher
Olaf Schmitz
Herbert Perschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1740908A1 publication Critical patent/EP1740908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • G06Q10/025Coordination of plural reservations, e.g. plural trip segments, transportation combined with accommodation

Definitions

  • the route between the location of the means of transport and the location of the subsequent transportation is regarded according to the invention as a continuous connection of the locations and is not divided into areas.
  • the method according to the invention thus enables the sequence to be determined, taking into account further transport addresses which, according to the prior art, are outside an area to be optimized under unfavorable conditions.
  • the method according to the invention enables the delivery of objects from a logistics center to the transport locations and / or the collection of objects from transport locations for subsequent transport to the logistics center and / or to further transport locations.
  • the order determination thus takes into account the transport addresses of objects that are located at transport locations and not for loading the transport vehicle in the logistics center.
  • those objects which are transported from transport locations to the logistics center are also taken into account in the sequence determination, objects optionally being delivered at the transport locations at which objects are picked up.
  • the sequence is preferably determined taking into account a Gauß-Krüger coordinate system, which makes it possible to assign any point on earth to a Gauß-Krüger coordinate, the Bessel Ellipsoid is used as the reference ellipsoid for mapping.
  • the determined data are transformed from the Gauß-Krüger coordinate system into the WGS 84.
  • the sequence determined on the basis of the WGS 84 is used for entries in the data memory of the means of transport.
  • geographic data are integrated by means of regular automated comparison processes, the information content of which is above the information content the geographic data of the data storage system.
  • a data storage system consisting of several servers, for example up to 100 servers, preferably 5 to 30 servers, is available for data integration.
  • the current stored digitized geographic data serve to represent the course of the road in the Federal Republic of Germany with all streets and house numbers with a coverage of 100 percent.
  • the available storage capacity of each server can be divided into individual storage systems, each with 250 gigabytes of storage capacity.
  • the data storage device of the means of transport according to the invention can optionally be an independent storage unit or a storage unit belonging to the navigation system.
  • Exemplary data storage devices are floppy disks, CD-ROMs, fixed memories (RAM), hard disks, digital audio tapes (DAT) or memory sticks.
  • the GPS receiver according to the invention offers an accuracy of up to a few meters.
  • the decisive factor for the accuracy is the number of satellites received and the geometry relative to the GPS receiver, so that in practical use, accuracies of 10 meters result.
  • the current position of the means of transport determined in each case is related to the geographic data.
  • the route-optimized route is then determined between the determined position and the next transport location determined by the previously determined sequence.
  • To determine the route-optimized route there are, for example, commercially available optimization methods for route calculation, which the person skilled in the art can see from the generally accessible specialist literature.
  • the navigation system according to the invention has a modular structure, on the basis of which retrofitting of system components to increase the determination time of the route-optimized route is made possible.
  • additional waypoints acts like at least section-by-section route guidance in the area of the additional waypoints, the waypoints acting as additional transport locations in the sense of route determination.
  • the route determination without additional waypoints could, for example, lead to the route-optimized route running through a speed restriction zone, which would result in an unnecessary increase in time under the premise of time-efficient transportation of the objects.
  • Additional waypoints are therefore preferably used in cases where, based on evaluations of the geographic data, an increase in the transportation time would result without additional waypoints.
  • the additional transport locations for determining the route-optimized route are not displayed in or on the means of transport during route guidance to the next transport location.
  • the additional transport locations can be displayed as waypoints on the route in or on the means of transport.
  • the determination of the order for the transportation of the objects leads to the determination of at least one transportation area, the transportation area determined comprising at least one transportation location.
  • This particularly advantageous embodiment enables the determination of transport areas taking into account the transport addresses for each further sequence determination. Accordingly, areas of transportation of a shipment are preferably determined according to the available transportation addresses, a one-off definition of transport areas is thus avoided.
  • the transport areas are indefinite before the determination and are only determined as a result of the sequence determination, which is equivalent to a dynamic determination of the transport areas to the respective transport addresses.
  • transportation addresses with any location pattern in the geographical area can be used, which leads to the determination of transportation areas that are arbitrarily defined geographically.
  • the transport area results of the transport carried out are included in the determination of the transport area.
  • This extraordinarily expedient embodiment of the invention makes it possible, in an adaptive manner, to utilize the transport results of previous transportations in a profitable manner for further determinations of transport areas.
  • Exemplary transport results that are included in the determination of the transport area are an extended transport time due to an unfavorable geographical form of the transport areas or a changed spatial accessibility of individual transport locations, insofar as these transport results are not automatically taken into account by the update of the geographical data.
  • so-called bicycle couriers are used for transport and the means of transport is a bicycle
  • objects for the joint transportation are put together in accordance with the determined transportation area.
  • This procedure allows claims to be made on logistical processes - such as effective warehouse management and time management - to meet.
  • the compilation of the objects of the joint transport expediently results in a more efficient warehouse management, since the objects and deliverables to be supplied are precisely specified at all times.
  • the compilation thus enables a faster loading of the means of transport following the compilation, since, for example, suitable loading boxes can be provided in accordance with the quantity and size information.
  • suitable loading boxes can be provided in accordance with the quantity and size information.
  • the provision of the loading boxes prior to loading makes it possible to deliver more efficiently or to achieve a higher loading quality, since the time saved can optionally be used for more appropriate loading. Examples of proper loading are the use of special loading boxes for loading motion, temperature or pressure sensitive objects.
  • the transport addresses are assigned in the case 5 of the delivery of the objects to the transport locations by means of guide codes located on the objects, the guide codes being read in and decoded in a logistics center.
  • the guide codes located on the objects which are expediently 2D barcodes, are preferably read in the logistics center via an address reading machine.
  • the address reading machine is expediently a barcode reader.
  • Asynchronous chip cards have a microprocessor that controls access to the stored transport addresses, the access being protected from outside influence by means of cryptographic methods.
  • the transport addresses are entered into the data memory of the transport means by means of a Bluetooth interface.
  • the Bluetooth interface advantageously enables wireless data transmission between a transmitter and a receiver.
  • Technical specifications of Bluetooth technology are familiar to the person skilled in the art and can be found in current specialist literature.
  • the transmitters and receivers are equipped with a Bluetooth chip for transmission and reception control.
  • the data transfer Transmission takes place in the short-wave radio range with a frequency of approx. 2.45 gigahertz in the globally license-free Industrial-Scientific-Medical (ISM) network, whereby several data transmission channels are available.
  • Typical data transmission ranges are around 10 m, but can optionally be increased to up to 100 m using suitable amplification devices.
  • a maximum transmission speed is approx. 1 megabit / s.
  • the transport addresses are entered into the data memory of the transport means by means of a microdrive card.
  • the Microdrive card is a hard disk for magnetic storage of the transport addresses with a storage capacity of either 340 megabytes, 412 megabytes or 1024 megabytes, with storage media rotating at around 3600 revolutions per minute in a card housing of the microdrive card.
  • the data transfer from the microdrive card to the data storage device of the means of transport takes place at approximately 4.2 megabytes / s.
  • the transport addresses are entered into the data memory of the transport means by a mobile computer.
  • a suitable interface to the data processing unit enables the use of a mobile computer.
  • the mobile computer is preferably a commercially available device for receiving, storing and transmitting electronic data, as is known in the field of general communication electronics.
  • the mobile computer can optionally be a laptop, a notebook, a so-called “personal assistant” or also part of a mobile radio telephone.
  • Connections to the data storage device of the means of transport are customary, whereby a universal serial data bus (USB) has proven to be particularly advantageous also a USB stick, an electronic memory chip (static RAM, EEPROM) that connects to a USB Is plugged in, a mobile computer in the sense of the embodiment.
  • USB universal serial data bus
  • the INCA terminal is a highly developed "handheld" with an optical user interface. It is dust-proof, secured against water and falls and is therefore suitable for entering the transport addresses in the data memory of the means of transport.
  • the INCA terminal can be connected to the data processing unit in order to temporarily store the determined transport order of the transport addresses in the memory of the INCA terminal.
  • the INCA terminal is then connected to the data storage device of the means of transport, whereby the transport addresses are automatically read into the data storage device.
  • the SAN is free from hard disk administration problems and thus enables almost unlimited, efficient and flexible use of the available storage capacity.
  • the SAN consists of a “Fiber Channel Switch”, one or more hard disk subsystems and several servers, the servers being connected to the “Fiber Channel Switch” via the “Host Bus Adapter”.
  • Typical bandwidths of the SAN are in the range from 1 gigabit / sec to 4 gigabits / sec, whereby a protocol adapted to the requirement of mass storage is used.
  • a server accesses several hard disk subsystems via several “host bus adapters”, it is advantageous to allow data to be transferred between the systems on several data paths, which further increases the transmission rate.
  • Figure 1 illustrates a preferred embodiment of the invention using a schematic diagram.
  • the physical objects 1 - 5 are assigned to the transport addresses by the reading and assignment means 10.
  • the objects are first aligned along a transport route or optionally within a transport device in such a way that the 2D barcodes on the objects can be read directly by the barcode reader and then decoded.
  • the determined transport order is transmitted to the sorting means 30, so that from the large number of objects those objects are put together for a common transport whose transport address is part of the determined transport order.
  • this process of compilation is illustrated purely by way of example using the representation of three selected objects 1 - 3 from the set of objects 1 - 5 entering the logistics center.
  • the number of objects put together can be less than or equal to the number of objects received.
  • Order sheets are generated before the start of the transport in the letter center and are on the means of transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur störungsfreien und zeitoptimierten Beförderung einer beliebigen Zahl an Objekten. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass den Objekten jeweils mindestens eine Beförderungsadresse zugeordnet wird, dass eine Reihenfolge für die Beförderung der Objekte zu den Beförderungsorten ermittelt wird, dass mehrere Objekte für eine gemeinsame Beförderung zusammengestellt werden, dass die Beförderungsadressen entsprechend der ermittelten Reihenfolge in einen Datenspeicher eines Beförderungsmittels eingegeben werden, dass die Daten so an ein Navigationssystem des Beförderungsmittels übermittelt werden, dass ermittelt wird, an welchem Beförderungsort eine nachfolgende Beförderung der Objekte erfolgen soll und dass das Navigationssystem des Beförderungsmittel eine wegoptimierte Route zu dem Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung ermittelt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten
Beschreibung: Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten, wobei die Objekte zugestellt und/oder abgeholt werden.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 197 37 256 A1 beschreibt ein Fahrzeugleit- und Zielführungssystem mit einem fahrzeugfesten Navigationssystem und einem überge- ordneten stationären Dienstesystem zur Bereitstellung von Navigationsinformationen. Ein Fahrer gibt hierzu im Fahrzeug mittels eines Eingabegerätes ein gewünschtes Fahrziel ein. Die Zielinformationen werden ebenso wie Informationen eines aktuellen Standorts des Fahrzeugs an das Dienstesystem übermittelt, wobei ein am Fahrzeug befindliches Selbstortungssystem die Informationen des aktuel- len Standorts bereitstellt. Unter Berücksichtigung von Verkehrsinformationen berechnet das Dienstesystem eine optimale Zielführung, wobei eine Strecke zwischen dem Standort des Fahrzeuges und dem Beförderungsort in Bereiche unterteilt wird. Ein Abschnitt der Strecke vom Standort des Fahrzeuges bis zum Ende eines ersten Bereiches entlang der Strecke zum Beförderungsort wird an das Na- vigationssystem des Fahrzeugs übertragen und dort in Form einer Graphik dem Fahrer angezeigt. Befindet sich das Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung des Endes des ersten Bereiches, erfolgt eine weitere Übertragung der Informationen des aktuellen Standorts des Fahrzeugs an das Dienstesystem. Das Dienstesystem übernimmt falls erforderlich eine erneute Berechnung zur Zielführung und überträgt einen weiteren Abschnitt der Strecke vom aktuellen Standort des Fahrzeuges bis zum Ende eines zweiten Bereiches. Dieses Vorgehen wird entsprechend der Anzahl an Bereichen wiederholt, bis sich das Fahrzeug am Beförderungsort befindet. Das vorgenannte System ermöglicht die Berechnung der Zielführung unter Berücksichtigung von aktuellen Verkehrsinformationen, die während der Fahrt vom Standort zum Beförderungsort ausgegeben werden. Die Berechnung derZielfüh- rung findet im stationären Dienstesystem statt, welches über einen geographischen Datensatz der berechneten Strecke verfügt, wobei an das Navigationssystem nur Abschnitte der Strecke übertragen werden.
Nachteilig bei dem vorgenannten System ist, dass während der Fahrt zumindest zeitweise Daten zwischen dem Dienstesystem und dem Navigationssystem übertragen werden müssen. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass die Übertragung gestört wird und somit Fehler bei der Zielführung auftreten. Beispielsweise wird die Übertragung mittels elektromagnetischer Wellen in Ballungsgebieten mit hoher Bebauungsdichte durch absorbierende Häuseroberflächen o- der Hausoberflächen mit streuender Wirkung beeinträchtigt. Ferner kann mittels des Eingabegerätes nur jeweils ein Beförderungsort pro Zielführung an das Dienstesystem übermittelt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur störungsfreien und zeitoptimierten Beförderung einer beliebigen Zahl an Objekten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 12 sowie 14 bis 16 zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass den Objekten jeweils mindestens eine Beförderungsadresse zugeordnet wird, dass eine Reihenfolge für die Beförderung der Objekte ermittelt wird, dass mehrere Objekte für eine gemeinsame Beförderung zusammengestellt werden, dass die Beförderungsadressen entsprechend der ermittelten Reihenfolge in einen Datenspeicher eines Beförderungsmittels eingegeben werden, dass die Daten so an ein Navigationssystem des Beförderungsmittels übermittelt werden, dass ermittelt wird, an welchem Beförderungsort eine nachfolgende Beförderung der Objekte erfolgen soll und dass das Navigationssystem des Beförderungsmittels eine wegoptimierte Route zu dem Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung ermittelt.
Erfindungsgemäß findet die Ermittlung der Reihenfolge für die Beförderung der Objekte für eine große Anzahl an Beförderungsadressen statt. Ziel der Ermittlung der Reihenfolge ist eine weg- und/oder zeitoptimierte Abfolge an Beförderungsad- ressen zu erhalten, welche als Grundlage für die anschließende Ermittlung der wegoptimierten Route von einem momentanen Beförderungsort zu einem durch die Reihenfolge bestimmten weiteren Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung dient. Hierbei sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Leistungssteigerung der zeitoptimierten Beförderung eine funktionale Entkopplung der Ermittlung der Beförderungsreihenfolge von der Ermittlung der wegoptimierten Route vor. Jede der zwei vorgenannten Ermittlungsarten wird dabei so ausgelegt, dass ein Optimum an Ermittlungsleistung für den jeweiligen Bereich der Beförderungsreihenfolgeermittlung und der wegoptimierten Routenermittlung resultiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine nahezu beliebig große Zahl an Beförderungsadressen zur Reihenfolgeermittlung zu verwenden. Durch die große Zahl an zur Ermittlung berücksichtigten Beförderungsadressen wird wahlweise ein geographischer Bereich großer Ausdehnung sowie großer Beförderungsortdichte für die Ermittlung berücksichtigt und somit für die Beförderung op- timiert.
Im Gegensatz zu den Verfahren des Standes der Technik wird die Strecke zwischen dem Standort des Beförderungsmittels und dem Beförderungsort der nachfolgenden Beförderung erfindungsgemäß als kontinuierliche Verbindung der Orte betrachtet und nicht in Bereiche unterteilt. Somit ermöglicht das erfindungsgemä- ße Verfahren die Reihenfolgeermittlung unter Berücksichtigung von weiteren Beförderungsadressen, welche nach bisherigem Stand der Technik unter ungünstigen Bedingungen außerhalb eines zu optimierenden Bereiches liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zum einen die Zustellung von Objekten von einem Logistikzentrum zu den Beförderungsorten und/oder die Abholung von Objekten von Beförderungsorten zur anschließenden Beförderung zum Logistikzentrum und/oder zu weiteren Beförderungsorten. Die Reihenfolgeermittlung berücksichtigt somit Beförderungsadressen von Objekten, welche sich an Beförderungsorten und nicht zur Beladung des Beförderungsfahrzeugs im Logistikzentrum befinden. Somit werden beispielsweise auch diejenigen Objekte innerhalb der Reihenfolgeermittlung berücksichtigt, welche von Beförderungsorten zum Logistikzentrum befördert werden, wobei an den Beförderungsorten, an denen die Abho- lung von Objekten erfolgt, auch wahlweise Objekte zugestellt werden.
Die Reihenfolgeermittlung und/oder wahlweise die Ermittlung der wegoptimierten Route erfolgt zumindest unter Berücksichtigung von aktualisiert gehaltenen geographischen Daten, wobei die geographischen Daten über definierte und anpass- bare Schnittstellen bereitgestellt werden. Die Ermittlung wird ferner durch Lieferung von externen digitalen Straßennetzwerken unterstützt. Grundlage für die Haltung der geographischen Daten ist ein System zur Straßendigitalisierung, Hausnummernerfassung, Verkehrsführungserfassung, Geocodierung von Beförderungsadressen sowie zur digitalen Abbildung von wegoptimierten Beförderungs- routen.
Die geographischen Daten beruhen vorzugsweise auf einem Bezugsystem zur Vermessung einzelner geographischer Punkte innerhalb eines durch die geographischen Daten bestimmten geographischen Bereiches. Ein beispielhaftes Bezugssystem der geographischen Daten ist ein weltweites geodätisches System (World Geodetic System 1984 - WGS 84), dessen Modellbeschreibung auf einem Erdellipsoid - auch als ein globales Rotationsellipsoid bezeichnet - beruht, wobei sich der Erdellipsoid der Erdoberfläche im Meeresniveau annähert. Geographische Daten, welche geographische Bereiche Europas abbil- den, beruhen vorzugsweise auf einem Bessel-Ellipsoid.
Vorzugsweise findet die Reihenfolgeermittlung unter Berücksichtigung eines Gauß-Krüger Koordinatensystems statt, welches es ermöglicht, einen beliebigen Punkt der Erde einer Gauß-Krüger-Koordinate zuzuordnen, wobei der Bessel- Ellipsoid als Referenzellipsoid zur Zuordnung verwendet wird. Im Anschluss an die Reihenfolgeermittlung auf Basis des Gauß-Krüger Koordinatensystems werden die ermittelten Daten aus dem Gauß-Krüger Koordinatensystem in das WGS 84 transformiert. Die ermittelte Reihenfolge auf Grundlage des WGS 84 wird zur Ein- gäbe in den Datenspeicher des Beförderungsmittels verwendet.
Darüber hinaus ist die Einbindung weiterer Bezugssysteme zur Vermessung der geographischen Punkte ohne zusätzliche Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar.
Die geographischen Daten werden von externen Datenhaltungssystemen importiert und verarbeitet. Ein beispielhaftes externes Datenhaltungssystem ist ein Sto- rage Area Network (SAN). Storage Area Networks fassen alle Datenspeicher in einem eigenen, nur zu diesem Zweck konzipierten Netzwerk zusammen. Ein Zugriff von einem Computer auf die Speicher des SANs, wobei die Speicher räum- lieh getrennt vom Computer platziert sein können, ist technisch vergleichbar mit einem Zugriff des Computers auf eine lokale Festplatte.
Der Begriff „Computer" ist dabei in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Es kann sich hierbei um eine beliebige, zur Durchführung von Berechnungen geeig- nete Einheit handeln, beispielsweise eine Workstation, einen Personalcomputer, einen Mikrocomputer oder eine zur Durchführung von Berechnungen und /oder Vergleichen geeignete Schaltung.
Um auf das SAN zuzugreifen, werden „Host Bus Adapter" (HBA) verwendet, wel- ehe Datenübertragungen entlang Glasfaserleitungen ermöglichen. Zur Datenübertragung verfügen die HBAs über technische Eigenschaften, die denen von Steuerbausteinen von Kleincomputersystemschnittstellen (SCSI-Controller) ähneln. Das SAN bietet auf kostengünstige Art und Weise hochverfügbaren Speicherplatz; wobei einzelne Speicher des SANs als RAID 5 System zusammengefasst sowie konfiguriert werden und redundant auf einem Client verfügbar sind.
Ferner werden mittels regelmäßiger automatisierter Abgleichvorgänge geographische Daten eingebunden, deren Informationsgehalt über den Informationsgehalt der geographischen Daten des Datenhaltungssystems hinausgeht. Für die Dateneinbindung steht ein Datenspeichersystem, bestehend aus mehreren Servern, beispielsweise bis zu 100 Servern, vorzugsweise 5 bis 30 Servern, zur Verfügung. Für ein Datenspeichersystem bestehend aus 14 Servern ergibt sich beispielsweise 5 eine Datenspeicherkapazität von insgesamt 9 Terabyte. Unter anderem dienen die aktuellen gespeicherten digitalisierten geographischen Daten zur Darstellung des Straßenverlaufes der Bundesrepublik Deutschland mit allen Straßen und Hausnummern mit einer Abdeckung von 100 Prozent. Die verfügbare Speicherkapazität eines jeden Servers kann im Bedarfsfall in ein-0 zelne Speichersysteme mit jeweils 250 Gigabyte Speicherkapazität unterteilt werden.
Die Reihenfolgeermittlung erfolgt durch eine modular strukturierte schnittstellenfähige Datenbearbeitungseinheit, wobei eine speziell für die Bearbeitung von großen5 Datenmengen entwickelte Bearbeitungssyntax zur Prozesssteuerung eingesetzt wird. Die der Reihenfolgeermittlung zugrunde liegenden mathematischen Modelle basieren beispielsweise auf Polygonierungs- oder Triangulierungsverfahren. Ein typisches Beispiel eines Triangulierungsverfahrens ist eine Delaunay- Triangulierung, welche aus einer Punktmenge ein Dreiecksnetz erstellt. Grundlage o der Triangulierung nach Delaunay ist eine Umkreisbedingung, wonach der Umkreis eines Dreiecks keine weiteren Punkte der vorgegebenen Punktmenge enthalten darf. Durch die Umkreisbedingung wird bei der Delaunay-Triangulierung der kleinste Innenwinkel über alle Dreiecke maximiert. 5 Vorzugsweise wird zur Ermittlung der Reihenfolge ein Server/Client Konzept moderner Netzwerkarchitektur eingesetzt. Hierbei besteht die Datenbearbeitungseinheit beispielsweise aus mehreren Servern. Die Server sind über ein Netzwerk, welches das Internet oder ein Local Area Netzwerk (LAN) oder ein beliebiges weiteres Netzwerk sein kann, miteinander sowie mit mindestens einem Client verbun- o den. Die Verbindung mehrerer Server erzielt eine optimierte Ermittlungsleistung, wobei interaktive und/oder lang laufende Prozesse an der Ermittlung der Reihenfolge beteiligt sind. Ferner wird die Ermittlungsleistung der Server mittels eines „load balancing" zwischen den einzelnen Servern verbessert, was zu einer besse- ren Auslastung des Serververbundes führt. Im Rahmen des „load balancing" werden sämtliche verfügbaren System ressourcen zur Erhöhung von prozessbasierter Rechenleistung des Servers ausgenutzt und entsprechend der zugrunde liegenden Komplexität der Ermittlung aktiviert.
Zur Zusammenstellung der Objekte für eine gemeinsame Beförderung wird beispielsweise durch eine geeignete Codierung mittels Zielcode (herkömmlicher Barcode oder zum Beispiel 4-state Code) und/oder durch eine maschinell aufgedruckte Postleitzahl in Klarschrift oder durch ein entsprechendes manuell oder maschi- nell aufgebrachtes Etikett mit der Anschrift in Klarschrift oder in verschlüsselter Form sichergestellt, dass die Objekte maschinell sortiert und anschließend besonders effektiv zu den Beförderungsorten befördert werden können.
Beim erfindungsgemäßen Datenspeicher des Beförderungsmittels kann es sich wahlweise um eine eigenständige Speichereinheit handeln oder um eine zum Navigationssystem gehörige Speichereinheit. Beispielhafte Datenspeicher sind Disketten, CD-ROM, Festspeicher (RAM), Festplatten, Digital Audio Tape (DAT) oder Memorysticks.
Beim Beförderungsmittel kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein Fahrrad handeln.
Erfindungsgemäß haben sich satellitengestützte Navigationssysteme als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein typisches sattelitengestütztes Navigationssystem basiert auf dem genannten „Global Positioning System (GPS)". Das Ziel der GPS- gestützten Navigation ist eine sofortige Bestimmung von Position und momentaner Geschwindigkeit des auf der Erde befindlichen und mit einem geeigneten Empfänger ausgestatteten Beförderungsmittels. Um einen solchen Vorgang permanent zu gewährleisten, sind mindestens vier Satelliten gleichzeitig und von jedem Punkt der Erde aus elektronisch sichtbar.
Das Ziel der Bestimmung der Position des Beförderungsmittels, z.B. nach Breitengrad, Längengrad und Höhe, wird über einen Resektionsprozess (Satellitentrian- gulierung) unter Nutzung der gemessenen Abstände zu den Satelliten erreicht. Hierbei werden die Satelliten für einen kurzen Augenblick als stationär betrachtet, sodass Ausbreitungszeiten von Signalen zwischen den Satelliten und dem Empfänger gemessen werden. Eine Voraussetzung für die Bestimmung der Ausbrei- tungszeiten ist eine präzise Zeiteinstellung der Uhr des Empfängers auf die exakte GPS-Zeit. In diesem Fall braucht man lediglich drei Satelliten, um die vorliegenden Unbekannten Breiten-, Längengrad und Höhe zu bestimmen. Da die GPS- Empfänger jedoch für gewöhnlich mit einer einfachen Kristalluhr ausgerüstet sind und diese nur annährend auf GPS-System-Zeit gestellt ist, ergeben sich geringfü- gige Abweichungen, und die tatsächliche Entfernung zum Satelliten kann kürzer oder länger sein als gemessen. Dies wird durch die simultane Nutzung von vier Satelliten ausgeglichen. Der „Zeitfehler" wird durch den zusätzlichen Satelliten bestimmt.
Der erfindungsgemäße GPS-Empfänger bietet eine Genauigkeit von bis zu wenigen Metern. Ausschlaggebend für die Genauigkeit ist die Anzahl der empfangenen Satelliten und die Geometrie relativ zum GPS-Empfänger, sodass im praktischen Gebrauch Genauigkeiten von 10 Metern resultieren.
Die jeweils bestimmte aktuelle Position des Beförderungsmittels wird mit den geographischen Daten in Relation gebracht. Die wegoptimierte Route wird anschließend zwischen der bestimmten Position und dem durch die zuvor ermittelte Reihenfolge festgelegten nächsten Beförderungsort ermittelt. Zur Ermittlung der wegoptimierten Route bieten sich beispielsweise handelsübliche Optimierungsverfah- ren zur Routenberechnung an, die der Fachmann der allgemein zugänglichen Fachliteratur entnehmen kann.
Ferner verfügt das erfindungsgemäße Navigationssystem über einen modularen Aufbau, aufgrund dessen eine Nachrüstung von Systembestandteilen zur Erhöhung der Ermittlungszeit der wegoptimierten Route ermöglicht wird.
Gesamtkosten zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Falle des satellitengestützten Navigationssystems äußerst gering. Auch dieser wirtschaftliche Aspekt zeigt einen weiteren Vorteil der Erfindung, da dass erfindungs- gemäße Verfahren ohne zusätzliche technische Komplikationen und somit mit einem geringen wirtschaftlichen Aufwand in bereits bestehende und voll funktionstüchtige Fahrzeuge nachgerüstet werden kann.
5 In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ermittlung der wegoptimierten Route zum Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung mittels zusätzlicher Wegpunkte.
Die Verwendung von zusätzlichen Wegpunkten wirkt wie eine zumindest ab-0 schnittsweise Streckenführung im Bereich der zusätzlichen Wegpunkte, wobei die Wegpunkte im Sinne der Routenermittlung als zusätzliche Beförderungsorte wirken. Die Routenermittlung ohne zusätzliche Wegpunkte könnte beispielsweise dazu führen, dass die wegoptimierte Route durch eine Geschwindigkeitsbeschränkungszone verläuft, was unter der Prämisse einer zeiteffizienten Beförde-5 rung der Objekte eine unnötige Zeiterhöhung zur Konsequenz hätte. Zusätzliche Wegpunkte werden demnach vorzugsweise in den Fällen eingesetzt, in denen aufgrund von Auswertungen der geographischen Daten ohne zusätzliche Wegpunkte eine Zeiterhöhung der Beförderung resultieren würde. Die zusätzlichen Beförderungsorte zur Ermittlung der wegoptimierten Route wer- o den während der Zielführung zum nächsten Beförderungsort nicht im oder am Beförderungsmittel angezeigt. Wahlweise können die zusätzlichen Beförderungsorte als auf der Route befindliche Wegpunkte im oder am Beförderungsmittel angezeigt werden. 5 In einer weiteren Ausführungsform führt die Ermittlung der Reihenfolge für die Beförderung der Objekte zur Ermittlung mindestens eines Beförderungsbereiches, wobei der ermittelte Beförderungsbereich mindestens einen Beförderungsort um- fasst.
o Diese besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht die Ermittlung von Beförderungsbereichen unter Berücksichtigung der Beförderungsadressen für jede weitere Reihenfolgeermittlung. Demnach werden Beförderungsbereiche einer Beförderung vorzugsweise gemäß der vorliegenden Beförderungsadressen ermittelt, eine einmalige Festlegung von Beförderungsbereichen wird somit vermieden. Die Beförderungsbereiche sind vor der Ermittlung unbestimmt und werden erst infolge der Reihenfolgeermittlung bestimmt, was einer dynamischen Bestimmung der Beförderungsbereiche an die jeweils vorliegenden Beförderungsadressen gleich- kommt. Für jede Ermittlung der Beförderungsreihenfolgen können Beförderungsadressen mit beliebigen Lagemustem im geographischen Bereich verwendet werden, was zur Ermittlung von in geographischer Hinsicht beliebig ausgeprägten Beförderungsbereichen führt. Die dynamische Bestimmung der Beförderungsbereiche an die jeweils der Ermittlung zugrunde liegenden Beförderungsadressen ori- entiert sich an einem tatsächlich vorliegenden aktuellen Beförderungsaufkommen und führt im Ergebnis zu einer gleichmäßigen Auslastung aller Zusteller des Logistikzentrums bei gleichzeitiger weg- und zeitoptimierter Routenermittlung, was letztendlich auch zur Vermeidung unnötig langer Beförderungszeiten führt.
In einerweiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehen in die Ermittlung des Beförderungsbereiches Beförderungsergebnisse von erfolgten Beförderungen ein.
Diese außerordentlich zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, in adaptiver Art und Weise Beförderungsergebnisse vorheriger Beförderungen für weitere Ermittlungen von Beförderungsbereichen Gewinn bringend auszunutzen. Beispielhafte Beförderungsergebnisse, die in die Ermittlung des Beförderungsbereiches eingehen, sind eine verlängerte Beförderungszeit infolge einer unvorteilhaften geographischen Ausprägung der Beförderungsbereiche oder von einer ge- änderten räumlichen Zugänglichkeit einzelner Beförderungsorte, insofern diese Beförderungsergebnisse nicht automatisch durch die Aktualisierung der geographischen Daten berücksichtigt werden. Insbesondere in Fällen, in denen so genannte Fahrradkuriere für die Beförderung eingesetzt werden und es sich beim Beförderungsmittel um ein Fahrrad handelt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Beförderungsergebnisse in Form von Informationen über einen geographischen Aufbau des Beförderungsbereiches und über eine Anzahl von Steigungen und Erhebungen innerhalb des Beförderungsbereiches in die Ermittlung eingehen zu lassen. In einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsform werden Objekte für die gemeinsame Beförderung entsprechend des ermittelten Beförderungsbereichs zusammengestellt.
Diese Vorgehensweise erlaubt es, Ansprüchen an logistischen Abläufen - wie z.B. effektive Lagerverwaltung und Zeitmanagement - gerecht zu werden. Zweckmäßigerweise ergibt sich aus der Zusammenstellung der Objekte der gemeinsamen Beförderung eine effizientere Lagerverwaltung, da zu jedem Zeitpunkt eine ge- naue Mengen- und Größenangabe der zuzustellenden Objekte vorliegt. Die Zusammenstellung ermöglicht somit eine schnellere, sich der Zusammenstellung anschließende Beladung der Beförderungsmittel, da beispielsweise geeignete Beladungsboxen entsprechend der Mengen- und Größenangabe bereitgestellt werden können. Die der Beladung vorangehende Bereitstellung der Beladungsboxen erlaubt es, zeiteffizienter zuzustellen oder eine erhöhte Beladungsqualität zu erzielen, da der erzielte Zeitgewinn wahlweise zur sachgerechteren Beladung aufgewendet werden kann. Beispiele sachgerechter Beladung sind die Verwendung von speziellen Beladungsboxen zur Beladung von bewegungs-, temperatur- oder druckempfindlichen Objekten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Beförderungsmittel den zusammengestellten Objekten zugeordnet.
Unter Berücksichtigung von geographischen Größen der ermittelten Beförde- rungsbereiche sowie der Mengen- und Größenangabe der zuzustellenden Objekte können somit geeignete Beförderungsmittel ausgewählt werden. Geeignete Beförderungsmittel sind solche, deren Laderaumgrößen der Mengen- und Größenangabe der zuzustellenden Objekte angepasst sind oder deren Fahrzeugabmessungen eine problemlose Beförderung in stark bebauten Gebieten erlauben. Bei- spielsweise ist es vorteilhaft, Beförderungsmittel entsprechend den Straßenabmessungen in stark bebauten Gebieten auszuwählen, sodass Straßen ohne mehrmaliges Rangieren befahren werden. Zudem können Zuordnungsschemata für eine ganze Flotte von Beförderungsmitteln erzeugt werden, die flexibel auf die Ausgestaltung der ermittelten Beförderungsbereiche ausgelegt sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Beförderungsadressen im Falle 5 der Zustellung der Objekte zu den Beförderungsorten mittels auf den Objekten befindlicher Leitcodes zugeordnet, wobei die Leitcodes in einem Logistikzentrum eingelesen und decodiert werden.
Vorzugsweise werden die auf den Objekten befindlichen Leitcodes, wobei es sich0 zweckmäßigerweise um 2D-Barcodes handelt, im Logistikzentrum über eine An- schriftenlesemaschine gelesen. Bei der Verwendung von 2D-Barcodes zur Leitcodierung ist die Anschriftenlesemaschine zweckmäßigerweise ein Barcode-Leser.
Leitcodes können ferner jegliche Codierungsmaßnahmen zur Verschlüsselung von5 Informationen sein. Die Leitcodes umfassen wenigstens Angaben der Beförderungsadresse des zugehörigen Objektes. Während einer Bearbeitung der Objekte innerhalb des Logistikzentrums erfolgt eine Gültigkeitsprüfung des decodierten Inhalts des gelesenen Leitcodes auf logischer Plausibilitätsbasis. Die Gültigkeitsprüfung umfasst insbesondere alle Verfahren zur Bearbeitung von o Postsendungen mit Anschriftenmängeln für das Inland, die bisher weder maschinenlesbar waren, noch über Videocodierung, noch manuell sortiert werden konnten. Beispielhafte Anschriftenmängel sind eine fehlende, alte oder falsche Postleitzahl, eine nicht korrekt geschriebene Orts- oder Straßenbezeichnung, eine alte Orts- oder Straßenbezeichnung, eine fehlende oder falsche Postfachnummer so-5 wie eine fehlende Straßenbezeichnung und/oder fehlende Hausnummer.
Die Zuordnung der gelesenen Beförderungsadressen zu den Objekten findet im Anschluss an die Gültigkeitsprüfung statt, wobei in einem Speicher wahlweise eine laufende Nummer zur Kennzeichnung des Objektes mit der geprüften Beförde- o rungsadresse verknüpft wird. Die Verknüpfung der Beförderungsadresse erfolgt vorzugsweise mit weiteren Inhalten des decodierten gelesenen Leitcodes, wobei jeder Leitcode ein Unikat ist und somit eindeutig einem Objekt zugeordnet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Chip-Karte. Die verwendeten Chip-Karten sind robust und langlebig aufgebaut und ermöglichen folglich eine praktische und zuverlässige Eingabe der Beförderungsadressen. Die Ermittlung der Beförderungsadressen erfolgt mitunter an einem vom Beladungsort des Beförderungsmittels entfernten Ort, sodass ein Beförderung der gewichtsarmen Chip-Karte, gefolgt von der Eingabe der Beförderungsadressen, besonders zweckmäßig im Sinne der Ausführbarkeit ist.
Es werden synchrone sowie asynchrone Chip-Karten eingesetzt. Synchrone Chipkarten bestehen vorzugsweise aus einem nicht-verschlüsselbaren Schreib-/Lese- Speicher, der einen schnellen Datenzugriff zum Einlesen sowie zum Auslesen der Beförderungsadressen zur Eingabe der Beförderungsadressen im Datenspeicher ermöglicht. Über eine Schnittstelle kann sequenziell auf einzelne Speicherzellen der Chip-Karte zugegriffen werden.
Asynchrone Chip-Karten verfügen über einen Mikroprozessor, der den Zugriff auf die gespeicherten Beförderungsadressen steuert, wobei der Zugriff mittels kryp- tographischer Verfahren vor fremdem Einfluss geschützt ist.
Eine beispielhafte Chip-Karte ist eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module- Karte).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Bluetooth-Schnittstelle.
Vorteilhafterweise ermöglicht die Bluetooth-Schnittstelle eine drahtlose Datenüber- tragung zwischen einem Sender und einem Empfänger. Technische Spezifikationen der Bluetooth-Technologie sind dem Fachmann geläufig und können gängiger Fachliteratur entnommen werden. Die Sender und Empfänger sind mit einem Bluetooth-Chip zur Sende- und Empfangssteuerung ausgestattet. Die Datenüber- tragung erfolgt im kurzwelligen Funkbereich mit einer Frequenz von ca. 2.45 Gigahertz im global lizenzfrei nutzbaren Industrial-Scientific-Medical (ISM) Netz, wobei mehrere Datenübertragungskanäle zur Verfügung stehen. Typische Reichweiten der Datenübertragung liegen bei ungefähr 10 m, können allerdings wahlweise durch geeignete Verstärkungseinrichtungen auf bis zu 100 m erhöht werden. Eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei ca. 1 Megabit/s.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Mic- rodrive-Karte.
Bei der Microdrive-Karte handelt es sich um eine Festplatte zur magnetischen Speicherung der Beförderungsadressen mit einer Speicherkapazität von wahlweise 340 Megabyte, 412 Megabyte oder 1024 Megabyte, wobei sich Speicherme- dien mit circa 3600 Umdrehungen pro Minute in einem Kartengehäuse der Microdrive-Karte drehen. Die Datenübertragung von der Microdrive-Karte zum Datenspeicher des Beförderungsmittels findet mit ungefähr 4,2 Megabyte/s statt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Eingabe der Beförderungsad- ressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels durch einen mobilen Computer.
Die Verwendung eines mobilen Computers wird durch eine geeignete Schnittstelle zur Datenbearbeitungseinheit ermöglicht. Der mobile Computer ist vorzugsweise ein handelsübliches Gerät zum Empfang, zur Speicherung sowie zum Senden von elektronischen Daten, so wie es im Bereich der allgemeinen Kommunikationselektronik bekannt ist. Der mobile Computer kann wahlweise ein Laptop, ein Notebook, ein so genannter „Personal Assistant" oder auch Teil eines Mobilfunktelephons sein. Verbindungen zum Datenspeicher des Beförderungsmittels erfolgen handelsüblich, wobei sich ein universeller serieller Datenbus (USB) als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Diesbezüglich ist auch ein USB-Stick, ein elektronischer Speicherbaustein (statisches RAM, EEPROM), der als Stecker an einen USB- Anschluss gesteckt wird, ein mobiler Computer im Sinne des Ausführungsbeispiels.
Infolge des hohen Verbreitungsgrads der vorgenannten handelsüblichen Geräte reduziert deren Einsatz in einem erheblichen Maße die Kosten zur Eingabe der Beförderungsadressen, da keine neuen zusätzlichen Geräte zur Eingabe entwickelt werden müssen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels eines INCA- Terminals.
Das INCA-Terminal ist ein hoch entwickeltes "Handheld" mit optischer Bedienoberfläche. Es ist staubdicht, gegen Wasser und Stürze gesichert und somit geeignet für die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Be- förderungsmittels. Das INCA-Terminal kann an die Datenbearbeitungseinheit angeschlossen werden, um somit die ermittelte Beförderungsreihenfolge der Beförderungsadressen im Speicher des INCA-Terminals zwischenzuspeichern. Das INCA-Terminal wird anschließend mit dem Datenspeicher des Beförderungsmittels verbunden, wobei ein automatisiertes Einlesen der Beförderungsadressen in den Datenspeicher erfolgt.
Ferner können mittels des INCA-Terminals Anfragen des Zustellers über eine erneute Ermittlung der Beförderungsreihenfolge während der Beförderung der Objekte via Funk über einen Server eines globalen Telekommunikationssystems (GSM) an die Datenbearbeitungseinheit kommuniziert werden. Die neu ermittelte Beförderungsreihenfolge wird wahlweise von der Datenbearbeitungseinheit an das INCA-Terminal übertragen, wobei im Anschluss an die Übertragung die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels erfolgt. Dieses äußerst zweckmäßige Vorgehen ermöglicht die Beförderungsreihenfolge im Bedarfsfall auch während der Beförderung neu zu ermitteln und die Beförderungsreihenfolge somit neuen Gegebenheiten anzupassen, wie sie sich beispielsweise durch Wegfall einer Beförderungsadresse ergeben können. Ferner erlaubt es das INCA-Terminal, Auftragsdaten am Beförderungsort einzugeben, sodass diese Daten automatisch in einer zentralen Auftragsdatenbank eingepflegt werden können. Diese Auftragsdatenbank befindet sich beispielsweise im Logistikzentrum.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über ein Mittel zum Einlesen und Zuordnen von Beförderungsadressen sowie eine Datenbearbeitungseinheit zur Ermittlung einer Beförderungsreihenfolge der Objekte, wobei die Datenbearbeitungseinheit mit mindestens einem externen Datenhaltungssystem und mit min- destens einem Datenspeichersystem zur Haltung und Speicherung von geographischen Daten in Verbindung steht, dass sie über ein Sortiermittel zur Sortierung der Objekte verfügt und dass sie ferner eine Beladeeinrichtung zur Beladung eines Beförderungsmittels mit den sortierten Objekten aufweist, wobei sie ferner über ein Mittel zur Eingabe der ermittelten Beförderungsreihenfolge in einen Datenspei- eher des Beförderungsmittels verfügt.
Erfindungsgemäß werden die vorgenannten Vorteile dadurch erzielt, dass nach Eingang der Objekte in einem Lager, wobei das Lager beispielsweise das Logistikzentrum sein kann, infolge eines kompakten und im Sinne der Objektbeförde- rung äußerst funktioneilen Aufbaus der Vorrichtung die Bearbeitung, die beförderungsbereite Sortierung sowie die Beförderung von Objekten in das Beförderungsmittel ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ferner die Sortierung von Objekten unter Berücksichtigung der ermittelten Beförderungsreihenfolge durchzuführen, wobei die Beförderungsreihenfolge zur weg- und/oder zeitoptimierten Abfolge der Beförderungsadressen führt. Die weg- und/oder zeitoptimierte Abfolge weist durch die gehaltenen und gespeicherten geographischen Daten einen hohen Aktualisierungsgrad bezüglich Straßenverläufe, Verkehrsführungserfassung, Geocodierung von Beförderungsadressen, Änderungen von Beförderungsadressen sowie zur digitalen Abbildung von wegoptimierten Beförde- rungsrouten auf. Die Bereitstellung dieser aktualisierten geographischen Daten, als Grundlage zur Ermittlung der Beförderungsreihenfolge, wird durch die erfindungsgemäße Verbindung der Datenbearbeitungseinheit mit mindestens einem externen Datenhaltungssystem und mit mindestens einem Datenspeichersystem ermöglicht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Mittel zur Eingabe der ermittel- ten Beförderungsreihenfolge in den Datenspeicher des Beförderungsmittels eine Chip-Karte, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Microdrive-Karte, ein mobiler Computer oder ein INCA-Terminal.
Diese besonders zweckmäßige Flexibilität in der Auswahl des Mittels zur Eingabe der ermittelten Beförderungsreihenfolge adaptiert die Vorrichtung an verschiedenartige Ausgestaltungen des beförderungsmitteleigenen Navigationssystems beziehungsweise an den Datenspeicher des Beförderungsmittels. Diese hohe Flexibilität in der Adaption wird durch einen modularen Aufbau der Vorrichtung ermöglicht, sodass innerhalb kürzester Zeit eine Anpassung des Eingabemittels an Ein- gabeerfordernisse des Datenspeichers erfolgt. Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Ausgabe von Daten der ermittelten Beförderungsreihenfolge so zu gestalten, dass eine nachträgliche Anpassung der Ausgabe an neue Eingabemittel erheblich vereinfacht wird.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das externe Datenhaltungssystem ein Storage Area Network (SAN) ist, wobei zum Zugriff auf das SAN „Host Bus Adapter" (HBA) verwendet werden.
Das SAN ist frei von Administrationsproblemen der Festplatten und ermöglicht somit eine nahezu uneingeschränkte, effiziente sowie flexible Nutzung der verfügbaren Speicherkapazität.
Ferner werden bereits vorhandene Netzwerke nicht mit Zugriffen auf die Festplatten belastet. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass SAN mittels Glasfaserkabel auszubilden. Das SAN besteht in der einfachsten Ausgestaltung aus einem „Fibre Channel Switch", einem oder mehreren Festplattensubsystemen und mehreren Servern, wobei die Server über die „Host Bus Adapter" mit dem „Fibre Channel Switch" in Verbindung stehen. Typische Bandbreiten des SAN liegen im Bereich von 1 Gigabit/sec bis 4 Giga- bit/sec, wobei ein an die Anforderung von Massenspeichernutzung angepasstes Protokoll verwendet wird. Ferner ist es vorteilhaft, im Falle des Zugriffs eines Servers auf mehrere Festplattensubsysteme über mehrere „Host Bus Adapter", einen Datentransfer zwischen den Systemen auf mehreren Datenwegen erfolgen zu lassen, was die Übertragungsrate weiter steigert.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform besteht die Datenbearbeitungseinheit zur Erzielung einer optimierten Ermittlungsleistung aus mehreren Servern, wobei lang laufende Prozesse an der Ermittlung der Beförderungsreihenfolge beteiligt sind.
Eine Obergrenze einer Anzahl an Servern zur Ausbildung der Datenbearbeitungseinheit bestimmt sich prinzipiell nach den zur Verfügung stehenden Servern. Bei- spielsweise kann die Datenbearbeitungseinheit unter anderem aus Web-Servern des Internets sowie LAN-Servem des Local Area Netzwerks bestehen, wobei simultan mehrere hundert Server angebunden werden.
Die lang laufenden Prozesse können folglich zur Abarbeitung und somit zur Ermittlung der Beförderungsreihenfolge auf mehrere Server verteilt werden.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildung. Beschreibung der Abbildung
Figur 1 zeigt: Eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Figur 1 veranschaulicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Prinzipdarstellung. Die physischen Objekte 1 - 5 werden nach erfolgtem Eingang im Logistikzentrum den Beförderungsadressen durch das Einlese- und Zuordnungsmittel 10 zugeordnet. Hierzu werden zunächst die Objekte entlang einer Beförderungsstrecke oder wahlweise innerhalb einer Beförderungseinrichtung dergestalt ausgerichtet, dass die auf den Objekten befindlichen 2D-Barcodes unmittelbar vom Barcode-Leser gelesen und anschließend decodiert werden können.
Zudem erfolgt die Gültigkeitsprüfung der decodierten Inhalte der gelesenen 2D- Barcodes auf logischer Plausibilitätsbasis. Die Gültigkeitsprüfung ermöglicht unter anderem gefälschte 2D-Barcodes als solche zu deklarieren und geeignete Maßnahmen zur weiteren Handhabung der Objekte mit gefälschten Barcodes einzuleiten. Die Gültigkeitsprüfung umfasst ferner Verfahren zur Bearbeitung von Objekten mit Anschriftenmängeln. Hierzu werden zumindest die aus den 2D-Barcodes ermittelten Beförderungsadressen sowie ermittelten Sendungsdaten mit bereits gespeicherten Adressen und Sendungsdaten verglichen, was eine erhöhte Sicherheit bei der Ermittlung der Inhalte der 2D-Barcodes bietet. Kann der Inhalt eines 2D-Barcodes nicht durch den Barcode-Leser detektiert werden, erfolgt wahlweise eine Erzeugung eines graphischen Abbildes einer Oberfläche des Objektes, wobei die Oberfläche zumindest ein Adressenfeld umfasst. Im Anschluss an die Erzeugung findet eine automatisierte Überprüfung von Informationen des graphischen Abbildes statt, anhand derer die Beförderungsadresse ermittelt werden kann. Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, diese Redundanz in der Ermittlung der Beförderungsadressen durch wahlweise Überprüfung der graphischen Informationen einzuführen, da die Ermittlung der Beförderungsadressen im Falle der Zustellung der Objekte eine Voraussetzung für die Zuordnung der gelesenen Beförderungsadressen zu den Objekten ist. Die Zuordnung findet im Anschluss an die Gültigkeitsprüfung statt, wobei für jedes Objekt die Verknüpfung der Beförderungsadresse mit den Inhalten des decodierten gelesenen Leitcodes erfolgt. Die Beförderungsadressen von Objekten, welche an Beförderungsorten abgeholt werden, gehen ferner mit in die Ermittlung der Reihenfolge ein und werden dem Einlese- und Zuordnungsmittel 10 durch einen weiteren Datenspeicher 11 zugeführt. Anhand der Beförderungsadressen und der geographischen Daten des Datenhaltungssystems 40 sowie des Datenspeichersystems 50 erfolgt die Ermittlung der Beförderungsreihenfolge der Beförderungsadressen durch die Datenbearbei- tungseinheit 20. Das Datenhaltungssystem 40 überträgt die geographischen Daten an die Datenbearbeitungseinheit 20, wobei die geographischen Daten einem am Datenhaltungssystem 40 vorbestimmbaren Aktualisierungszyklus unterliegen. Zur Erhöhung dieses Aktualisierungszyklus des Datenhaltungssystems 40 werden gegebenenfalls geographische Daten des Datenspeichersystems 50 an die Da- tenbearbeitungseinheit 20 übertragen, insofern die Daten des Datenspeichersystems 50 des aktueller als die des Datenhaltungssystems 40 sind, sodass die Bereitstellung von geographischen Daten mit hohem Aktualisierungsgrad zu jeder Zeit gewährleistet wird.
Die ermittelte Beförderungsreihenfolge wird an das Sortiermittel 30 übertragen, sodass aus der Vielzahl an Objekten diejenigen Objekte für eine gemeinsame Beförderung zusammengestellt werden, deren Beförderungsadresse Bestandteil der ermittelten Beförderungsreihenfolge ist. In Figur 1 wird dieser Vorgang der Zusammenstellung rein beispielhaft anhand der Darstellung von drei ausgewählten Objekten 1 - 3 aus der Menge der in das Logistikzentrum eingehenden Objekte 1 - 5 illustriert. Grundsätzlich kann die Anzahl der zusammengestellten Objekte kleiner oder gleich der Anzahl der eingehenden Objekte sein.
Im Anschluss an die Zusammenstellung belädt die Beladungseinrichtung 90 das Beförderungsmittel mit den zusammengestellten Objekten 1 - 3. Hierbei ist es im Sinne des Ausführungsbeispiels zur erfolgreichen Beladung vollkommen unerheblich, welchen konstruktiven Aufbau das Beförderungsmittel aufweist, da die Beladungseinrichtung 90 an den Aufbau angepasst werden kann.
Ferner wird die ermittelte Beförderungsreihenfolge von der Bearbeitungseinheit 20 zum Eingabemittel 60 übertragen und vermöge des Eingabemittels 60 in den Datenspeicher 70 des Beförderungsmittels eingegeben. Die Übertragung von der Bearbeitungseinheit 20 an das Eingabemittel 60 erfolgt im vorliegenden Fall mit- tels einer USB-Verbindung. Da es sich beim Eingabemittel 60 des bevorzugten Ausführungsbeispiels um eine Bluetooth-Schnittstelle handelt, findet ein drahtloser Datentransfer zwischen der Schnittstelle und einem Empfänger des Datenspeichers statt.
Entsprechend der eingegebenen Beförderungsreihenfolge werden die Beförderungsadressen unter Ausnutzung einer verdrahteten oder drahtlosen Verbindung sukzessive an das Navigationssystem übermittelt, sodass von einem beliebigen Standort des Beförderungsmittels, welcher im Idealfall ein vorheriger Beförderung- sort ist, eine wegoptimierte Route zu dem Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung ermittelt werden kann.
Im Falle der Abholung von Objekten von Beförderungsorten werden am Beförderungsort Daten zum abzuholenden Objekt mittels des Barcode-Lesers von einem Auftragsblatt zur Registrierung des Abholvorgangs eingelesen. Auftragsblätter werden vor Beginn der Beförderung im Briefzentrum generiert und befinden sich am Beförderungsmittel.
Im Anschluss an eine Übernahme des Objektes wird die Übernahme direkt am Beförderungsort durch Einlesen von Daten eines am Objekt befindlichen Barcodes nachgewiesen. Zum Nachweis werden die eingelesenen Daten des Auftragsblattes mit den eingelesenen Daten des am Objekt befindlichen Barcodes in Relation gebracht.
Bezugszeichenliste
Objekte
Einlese- und Zuordnungsmittel
Datenspeicher
Datenbearbeitungseinheit
Sortiermittel
Datenhaltungssystem
Datenspeichersystem
Eingabemittel
Datenspeicher
Navigationssystem
Beladeeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten, wobei die Objekte zugestellt und/oder abgeholt werden,
5 d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass den Objekten jeweils mindestens eine Beförderungsadresse zugeordnet wird, dass eine Reihenfolge für die Beförderung der Objekte ermittelt wird, dass mehrere Objekte für eine gemeinsame Beförderung zusammengestellt werden, dass die Beförderungsadressen entsprechend der ermittel-0 ten Reihenfolge in einen Datenspeicher eines Beförderungsmittels eingegeben werden, dass die Daten so an ein Navigationssystem des Beförderungsmittels übermittelt werden, dass ermittelt wird, an welchem Beförderungsort eine nachfolgende Beförderung der Objekte erfolgen soll und dass das Navigationssystem des Beförderungsmittels eine wegoptimierte Route5 zu dem Beförderungsort für die nachfolgende Beförderung ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wegoptimierte Route zum Beförderungsort für die nachfolgende Be- o förderung mittels zusätzlicher Wegpunkte ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t, dass die Ermittlung der Reihenfolge für die Beförderung der Objekte zur Er-5 mittlung mindestens eines Beförderungsbereiches führt, wobei der ermittelte Beförderungsbereich mindestens einen Beförderungsort umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, 0 dass in die Ermittlung des Beförderungsbereiches Beförderungsergebnisse von erfolgten Beförderungen eingehen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass Objekte für die gemeinsame Beförderung entsprechend des ermittelten Beförderungsbereiches zusammengestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t, dass die Beförderungsmittel den zusammengestellten Objekten zugeordnet werden.0
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Beförderungsadressen im Falle der Zustellung der Objekte zu den Beförderungsorten mittels auf den Objekten befindlicher Leitcodes zugeord-5 net werden, wobei die Leitcodes in einem Logistikzentrum eingelesen und decodiert werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, o dass die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Chip-Karte erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et,5 dass die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Bluetooth-Schnittstelle erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, 0 dass die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels einer Microdrive-Karte erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels durch einen mobilen Computer erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, dass die Eingabe der Beförderungsadressen in den Datenspeicher des Beförderungsmittels mittels eines INCA-Terminals erfolgt.0
13. Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten, wobei die Objekte zugestellt und/oder abgeholt werden, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass sie über ein Mittel zum Einlesen und Zuordnen von Beförderungsadres-5 sen sowie eine Datenbearbeitungseinheit zur Ermittlung einer Beförderungsreihenfolge der Objekte verfügt, wobei die Datenbearbeitungseinheit mit mindestens einem externen Datenhaltungssystem und mit mindestens einem Datenspeichersystem zur Haltung und Speicherung von geographischen Daten in Verbindung steht, dass sie über ein Sortiermittel zur Sortierung der o Objekte verfügt, und dass sie ferner eine Beladeeinrichtung zur Beladung eines Beförderungsmittels mit den sortierten Objekten aufweist, wobei sie ferner über ein Mittel zur Eingabe der ermittelten Beförderungsreihenfolge in einen Datenspeicher des Beförderungsmittels verfügt. 5
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, dass das Mittel zur Eingabe der ermittelten Beförderungsreihenfolge in den Datenspeicher des Beförderungsmittels eine Chip-Karte, eine Bluetooth- Schnittstelle, eine Microdrive-Karte, ein mobiler Computer oder ein INCA- 0 Terminal ist.
15. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 13 und 14, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n e t, dass das externe Datenhaltungssystem ein Storage Area Network (SAN) ist, wobei zum Zugriff auf das SAN Host Bus Adapter (HBA) verwendet werden.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, dass die Datenbearbeitungseinheit zur Erzielung einer optimierten Ermittlungsleistung aus mehreren Servern besteht, wobei interaktive und/oder lang laufende Prozesse an der Ermittlung der Reihenfolge beteiligt sind.
EP05759108A 2004-04-16 2005-04-13 Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten Ceased EP1740908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019232A DE102004019232B4 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten
PCT/EP2005/003901 WO2005100917A1 (de) 2004-04-16 2005-04-13 Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1740908A1 true EP1740908A1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34972160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05759108A Ceased EP1740908A1 (de) 2004-04-16 2005-04-13 Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080021747A1 (de)
EP (1) EP1740908A1 (de)
JP (1) JP2007532442A (de)
CN (1) CN1946987A (de)
AU (1) AU2005233717A1 (de)
BR (1) BRPI0509406A (de)
CA (1) CA2568623A1 (de)
DE (1) DE102004019232B4 (de)
IL (1) IL178449A0 (de)
NO (1) NO20065129L (de)
RU (1) RU2006135145A (de)
WO (1) WO2005100917A1 (de)
ZA (1) ZA200609481B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008694B4 (de) * 2007-02-20 2013-11-28 Deutsche Post Ag Verfahren zur Steuerung eines Logistikfahrzeuges mit einem Hybrid-Antrieb
DE102007010658B3 (de) * 2007-03-02 2008-08-21 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug
US9226861B2 (en) 2010-04-09 2016-01-05 Gary Dean Lavon Converting lines and methods for fabricating both taped and pant diapers comprising substantially identical chassis
US11980530B2 (en) 2010-04-09 2024-05-14 The Procter & Gamble Company Taped and pant diapers comprising substantially identical chassis
DE102010042813A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tourenplanung
DE102010061901B4 (de) * 2010-11-24 2018-03-08 Deutsche Post Ag Dynamische Tourenplanung
DE102012200578A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
US20130211357A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising substantially identical chassis
US20140257895A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Sas Institute Inc. Constrained service restoration
US9188453B2 (en) 2013-03-07 2015-11-17 Sas Institute Inc. Constrained service restoration with heuristics
EP2879082A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und System zum Betrieb eines Schrottplatzes
US10002479B2 (en) 2014-10-01 2018-06-19 Continental Intelligent Transportation Systems, LLC End to end system for service delivery to and from a vehicle using a dongle
GB201420496D0 (en) 2014-10-01 2014-12-31 Continental Intelligent Transporation Systems Llc Package delivery to and pick-up from a vehicle
US9483886B2 (en) 2014-10-01 2016-11-01 Continental Intelligent Transportation Systems, LLC Method and system for remote access control
US9821768B2 (en) 2014-10-01 2017-11-21 Continental Intelligent Transportation Systems LLC Geo-proximity vehicle alert and access system for security and package exchange efficiency
US9508204B2 (en) 2014-10-01 2016-11-29 Continental Intelligent Transportation Systems, LLC Package exchange and service system using a key fob simulator
US10492962B2 (en) 2015-09-18 2019-12-03 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising substantially identical chassis and substantially identical flaps
US20180260780A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Wheely's Café International AB Movable hub distribution system
US11093891B1 (en) * 2018-08-02 2021-08-17 Amazon Technologies, Inc. Dynamically generating a sort zone assignment plan
US10464106B1 (en) 2019-02-15 2019-11-05 Coupang Corp. Systems and methods for modular camp sortation and dynamic loading layout generation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539641A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur verkehrssituationsabhängigen Fahrzeugzielführung
EP1186866A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
FR2826111A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-20 Webraska Mobile Technologies S Procede d'aide a la navigation routiere, centre de calcul et d'aide a la navigation routiere et serveur d'aide a la navigation routiere pour la mise en oeuvre du procede
EP1357359A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715398A (en) * 1989-06-16 1998-02-03 R.R. Donnelley & Sons Company System for distributing items from an origin to a plurality of destinations
US5031223A (en) * 1989-10-24 1991-07-09 International Business Machines Corporation System and method for deferred processing of OCR scanned mail
AU5538094A (en) * 1993-05-14 1994-12-12 Worldwide Notification Systems, Inc. Apparatus and method of notifying a recipient of an unscheduled delivery
DE4429469A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Leitwegsteuerung
KR100198813B1 (ko) * 1996-06-12 1999-06-15 정선종 우편경로 시스템 및 그 시스템에 따른 최단 경로 생성방법
JP3454660B2 (ja) * 1997-02-06 2003-10-06 シャープ株式会社 カーナビゲーションシステム
JPH10281788A (ja) * 1997-04-10 1998-10-23 Hitachi Ltd 集配ナビゲーションシステム
DE19737256B4 (de) * 1997-08-27 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugleit- und Zielführungssystem
DE19911116C1 (de) * 1999-03-12 2000-05-31 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Gangfolgesortierung von Sendungen
JP2002005673A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Hamano Akira 配達ナビゲーションシステム
DE10031834C2 (de) * 2000-06-30 2002-09-26 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Routenplanungsverfahren und -vorrichtung
GB2364800A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Int Computers Ltd Delivery vehicle route planning and GPS navigation
US6741908B2 (en) * 2000-08-23 2004-05-25 Lockheed Martin Corporation Mail bin sort sequence binary file generator
US6795823B1 (en) * 2000-08-31 2004-09-21 Neoris Logistics, Inc. Centralized system and method for optimally routing and tracking articles
JP2003141222A (ja) * 2001-10-22 2003-05-16 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 配送計画を作成する方法、システム、プログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539641A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur verkehrssituationsabhängigen Fahrzeugzielführung
EP1186866A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
FR2826111A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-20 Webraska Mobile Technologies S Procede d'aide a la navigation routiere, centre de calcul et d'aide a la navigation routiere et serveur d'aide a la navigation routiere pour la mise en oeuvre du procede
EP1357359A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005100917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100917A1 (de) 2005-10-27
US20080021747A1 (en) 2008-01-24
AU2005233717A1 (en) 2005-10-27
BRPI0509406A (pt) 2007-08-28
JP2007532442A (ja) 2007-11-15
DE102004019232A1 (de) 2005-11-10
CA2568623A1 (en) 2005-10-27
DE102004019232B4 (de) 2006-04-06
NO20065129L (no) 2006-11-07
RU2006135145A (ru) 2008-05-27
CN1946987A (zh) 2007-04-11
ZA200609481B (en) 2008-04-30
IL178449A0 (en) 2007-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befördern einer vielzahl von physischen objekten
DE69823462T2 (de) System und Vorrichtung zur Aktualisierung, Verbesserung und Feinung einer geographischen Datenbank unter Verwendung von Rückkopplung
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
US5954773A (en) Vehicle state mileage determination system
US6741933B1 (en) Travel tracker
EP0988508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
DE60127507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Information über die Tätigkeit des Benutzers
US7832638B2 (en) Inspection data recording apparatus and method
DE10030932A1 (de) Verfahren zur Erzeugung, Prüfung, Ergänzung und/oder Aktualisierung von Straßenkartendaten
DE60319187T2 (de) Leistungssteuersystem einer Kommunikationsvorrichtung
DE102005008185A1 (de) Verfahren, System und Fahrzeuggerät zur Überprüfung digitaler Straßendaten
EP3432108A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung für ein autonomes und/oder teilautonomes transportfahrzeug
DE19847375A1 (de) Straßendatenverwaltungssystem und mit diesem kompatible fahrzeugseitige Terminalvorrichtung
WO2012052495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung
CN109670010A (zh) 轨迹数据补充方法及装置
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
DE10204490B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
CN102880943A (zh) 校车运营管理方法及系统
DE102020116943A1 (de) Verfahren zum Registrieren eines Ticketmediums
EP2023576A2 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen teilnehmerspezifischer Dienste
EP2223148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
EP1622094B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Flugdaten-/Flugzeiterfassung eines Luftfahrzeuges
EP1300654A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Kartendaten
EP3113119B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem
DE102020002824A1 (de) Verfahren, Steueranordnung und Tachograph zum Sammeln von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061116

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1093236

Country of ref document: HK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111104

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1093236

Country of ref document: HK