WO2012052495A1 - Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung Download PDF

Info

Publication number
WO2012052495A1
WO2012052495A1 PCT/EP2011/068294 EP2011068294W WO2012052495A1 WO 2012052495 A1 WO2012052495 A1 WO 2012052495A1 EP 2011068294 W EP2011068294 W EP 2011068294W WO 2012052495 A1 WO2012052495 A1 WO 2012052495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distances
locations
tour
memory
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Paul
Verena Wild
Keith Ulrich
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to CN2011800509904A priority Critical patent/CN103154981A/zh
Priority to SG2013028295A priority patent/SG189416A1/en
Priority to US13/880,888 priority patent/US20140025295A1/en
Priority to MX2013004247A priority patent/MX2013004247A/es
Priority to EP11782569.5A priority patent/EP2630620A1/de
Priority to JP2013534319A priority patent/JP2013543123A/ja
Publication of WO2012052495A1 publication Critical patent/WO2012052495A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips

Definitions

  • the invention relates to the planning of tours, in particular tours of postal delivery.
  • the invention relates to a method and a system for planning tours that each lead along a plurality of locations and for each of which an order of locations in accordance with distances between the locations is determined.
  • Tour planning is done in a variety of areas associated with the delivery of goods and / or visits to a plurality of sites, and includes determining an optimal order in which to serve locations where certain jobs are to be done.
  • An example of an area in which tour planning is of great importance is the delivery and collection of parcels and other mail for which deliverers make tours one or more times a day, containing alternate addresses.
  • the tour planning is made in particular taking into account the addresses to be used on the tours.
  • the input variables of the tour planning are, in particular, the distances between the locations which, for example, can be specified in a distance matrix and calculated before the actual tour planning is carried out.
  • DE 10 2004 019 232 B4 discloses a method for touring and route planning, in which, in particular, the determination of the order of addresses at which objects are to be delivered and / or picked up is carried out for the tours to be planned in each case in accordance with geographical data becomes.
  • the distances between the addresses to be served are to be determined from the data.
  • the distances between the addresses to be served are to be determined from the data.
  • addresses typically during tour planning for the Delivery of packages and / or other mail items are to be considered, this, however, each involves a high computational and time-consuming.
  • the invention proposes a method for planning tours, each of which leads along a plurality of locations, and for each of which a sequence of locations is determined according to distances between the locations.
  • the distances between first locations of a first tour are stored in memory in connection with the determination of the first tour.
  • a subsequent second tour is determined in accordance with stored in the memory distances between locations of the second tour and in accordance with other distances between locations of the second tour, the other distances are supplemented in the memory.
  • an apparatus for scheduling tours that each lead along a plurality of locations.
  • the device comprises a route planning device which is designed to determine, for the tours, respectively an order of the locations in accordance with distances between the locations, and which is connected to a memory device.
  • the route planning device is configured to store distances between first locations of a first tour in connection with the determination of the first tour in the memory unit and a subsequent second tour in accordance with distances stored in the memory unit between locations of the second tour and according to distances between to determine other places.
  • the route planning device is further configured to supplement the distances to the further locations in the memory unit.
  • the distances between locations of the second tour which are stored in the memory or the storage unit, were advantageously already determined in connection with the planning of the first tour, ie, it is in the places of the second tour, which are also part of the first tour.
  • the places included in the memory are also relevant for the planning of tours, as they are considered at least once during a tour. Distances for irrelevant places that are not visited on the planned tours, however, need not be determined. This is a further advantage of the demand-dependent determination of distances provided in the method and in the device.
  • stored distances between the locations of the second tour are used to determine the second tour, as far as they are present in the memory.
  • only distances that are not already stored in the memory are redetermined to perform the planning of the second tour.
  • an embodiment of the method and the device provides that, in connection with the determination of the second tour, the further locations of the second tour are determined for which no associated distances are contained in the memory, and distances are determined with respect to these further locations and be supplemented in the store.
  • the determination of the other places of the second tour, for the in Memory are no associated distances can be made by comparing the locations of the second tour with the locations for which distances are stored in the memory. This check can be made, for example, when the locations of the second tour are reported to the tour planning facility.
  • the distances which are determined and supplemented in the memory are distances between the further locations and / or distances between the further locations and the locations already taken into account in the memory. These can be places that are also part of the second tour. Likewise, the distances to other locations which are taken into account in the memory can also be determined additionally. As a result, distances that are related to locations that are not visited on the second tour can also be determined and supplemented. The addition, however, is made in view of possible subsequent route planning in which these distances can be used.
  • the distances stored in the memory can represent different sizes. Preferably, the tours are scheduled so that a predetermined size, such as the distance to be traveled and / or the time to perform one or more (simultaneously scheduled) tours, is minimized as much as possible.
  • the distances stored in the memory can be adapted to the size to be optimized.
  • the distances are time distances between the locations. That is, the distance between a first and a second location indicates a time required to get from the first to the second location. The time distances can be used in particular to plan tours in which the time required is minimized.
  • an embodiment of the method and the device provides that the distances between the locations are determined as a function of ascertained routes between the locations.
  • the routes can be determined so that they at least after an optimization criterion Possibility to fulfill. In particular, it may be the shortest or fastest routes.
  • the traffic situation has an influence on the distances actually to be covered, since distances can be increased by traffic impairments, such as traffic jams or blockages.
  • a development of the method and the device includes that the distances stored in the memory are determined and / or updated as a function of traffic information. By updating distances already stored in the memory, changes in the traffic situation and resulting changes in the distances can be taken into account in particular.
  • the distances are determined on the basis of measured values acquired during the execution of the tour and updated in the memory.
  • the actually traveled distances can be stored in the memory. This is preferably done by updating distances that have been calculated, for example, before the tour is carried out.
  • the measured values can be, for example, recorded positions and times from which time distances between the locations of the tour can be determined.
  • an embodiment of the method and the device is characterized in that for at least two locations a plurality of distances between the locations in the memory are stored and the distances are valid for different periods.
  • the periods may, in particular, be time of day intervals and / or days of the week.
  • a further embodiment of the method and the device includes depositing a plurality of distances between the locations in the memory for at least two locations and the distances being valid for different means of transport. This allows for the fact that not all tours with the same traffic be carried out medium and that the distances between the locations for different means of transport, for example, due to the achievable speed and / or the usable ways differ.
  • An embodiment associated with the two aforementioned embodiments provides that the first and / or second tour is determined according to the distance that is valid for the period in which one of the locations is reached and / or that for the means of transport to be used is valid.
  • the planned tours are tours for the delivery and / or collection of mailpieces and at the addresses are locations at which mailpieces are to be delivered and / or picked up.
  • the tour planning preferably includes the determination of the order in which the addresses are visited by the deliverers and may also include the assignment of mailpieces to be delivered and / or pickup orders to the available deliverers.
  • the invention proposes a computer program comprising a software code with instructions for executing the method and its variants on a data processing system.
  • 1 is a schematic representation of a delivery depot with associated planning device and a delivery depot associated delivery vehicle
  • Fig. 2a is a schematic illustration of a distance matrix in a first
  • Version and Fig. 2b is a schematic illustration of a distance matrix in another version.
  • the delivery of postal items takes place in a geographical area 102 assigned to the delivery depot 101.
  • the delivery stations assigned to the delivery depot 101 pick up mailpieces from senders within the geographical area 102 when the senders submit appropriate pickup orders to the delivery depot 101 or other entity of the postal company.
  • the mailpieces may be packages or other mailings, such as letters.
  • the delivery depot 101 has a fixed or variable number of deliverers to whom delivery vehicles 103 can be assigned, which are used by the delivery and / or collection of mailpieces.
  • a plurality of deliverers each having an associated delivery vehicle 103 are used (in FIG. 1, however, only one delivery vehicle 103 is shown by way of example).
  • the delivery vehicles 103 may be configured as four- or multi-wheeled passenger or truck. In principle, all deliverers of the delivery depot 101 can use such a delivery vehicle 103. However, provision may also be made for at least some of the delivery agents to use other means of transport for the delivery and / or collection of mailpieces, such as, for example, two-wheeled motor vehicles, bicycles or trolleys for on-foot delivery.
  • the delivery vehicles or delivery vehicles 103 used in the delivery depot 101 carry out at least one tour daily for the delivery and collection of mail items. Likewise, at least some of the deliverers can also carry out several tours in one day.
  • the tours start and end respectively at the delivery depot 101 and include visits to the addresses associated with the deliverer to which mail is to be delivered and / or picked up. These addresses are also referred to below as stops of the tours or routes of the deliverers.
  • a planning device 105 is provided which can be arranged in the delivery depot 101 or separately, as shown by way of example in FIG.
  • the planning device 105 is equipped as a data processing system with a computer program for executing tour planning.
  • the tour planning carried out in the planning device 105 preferably comprises the division of the mailpieces to be delivered onto the delivery service or the delivery vehicles 103 available in the delivery depot 101.
  • the present collection orders are also distributed among the delivery agents.
  • the planning device 105 determines for the individual deliverers an order in which the addresses are to be served, at which mailpieces are to be delivered and / or picked up.
  • the deliverers are able to communicate wirelessly to the delivery depot 101 associated planning device 105. This happens, for example, via a mobile radio network 108, as shown in FIG.
  • the delivery vehicles 103 may include a communication device not shown in the figure.
  • carriers may also use portable communication devices, such as smart phones or notebook computers, to establish data connections to scheduler 105.
  • tour data such as information about the items to be delivered, pickup orders and the sequence of stops determined in the planning device 105, can be transmitted to the delivery or delivery vehicles 105 via the communication connection. This can also be done in particular when redesigning a tour, which can be done to integrate pickups in the tour, which are commissioned after the tour.
  • the deliverers preferably each have a locating unit 107 for determining their position, which may be permanently installed in a delivery vehicle or may be carried by the deliverer as a mobile device.
  • the locating unit 107 may be formed as a satellite-based locating unit 107, which determines the position of the delivery vehicle 103 in a manner known to those skilled in the art based on signals from a satellite navigation system, for example the Global Positioning System (GPS).
  • GPS Global Positioning System
  • the determined positions of the delivery vehicle 103 can be transmitted to the planning device 105 so that it also has the current position of the delivery vehicle 103 during a tour. In an embodiment explained below, these position data also be used to track the route of the deliverer.
  • the locating unit 107 may also be part of a portable or permanently installed navigation device that is capable of determining a route in a road network of the area 102 from a position of the delivery vehicle 103 to a destination point and the driver of the delivery vehicle 103 by acoustic and / or or guide optical navigation instructions along the route to the destination, which may be in particular a stop address.
  • Mail items to be delivered in the geographic area 102 are conveyed to the delivery depot 101 via a postal system logistics system 104. This can happen, for example, once or several times a day.
  • the logistics system 104 comprises a plurality of sorting centers for mail items, not shown in the figure, in which mailpieces are sorted and forwarded on the way from their sender to the recipient (the delivery depot 101 can likewise be a sorting center or one of several separate delivery depots, which are jointly assigned to a sorting center of the logistics system 104).
  • the addresses of the mailpieces to be delivered can already be detected in the logistics system 104 and transmitted to the planning device 105, or the addresses are detected on receipt of the mail in the delivery depot 101 and reported to the planning device 105.
  • the delivery addresses of the mail items that reach the delivery depot 101 prior to the start of the tours are taken into account in one embodiment.
  • Collection orders are transmitted by the senders to the postal company and recorded, for example, in a central facility.
  • the transmission can take place by telephone, online, for example via a website, or by means of an electronically transmitted message, such as an e-mail.
  • the pickup orders for addresses in the geographic area 102 associated with the delivery depot 101 may be transmitted to the scheduler 105.
  • the scheduler 105 considers the pickup orders in the planning of tours that have been received up to a certain time prior to the start of the tours. Likewise, provision may be made to take account of incoming pickup requests later in the planning device 105 and to integrate them into already planned tours. This can also be done after starting a tour become.
  • the orderer as well as possibly changed tour data due to the order are transmitted via the mobile radio network 108 to the deliverer.
  • the trip planning in the scheduler 105 is made based on the addresses to be served by the carriers and the distances between the addresses.
  • the assignment of the stops to the deliverers is carried out according to one or more optimization criteria, such that a uniform utilization of the deliverer is achieved, the total duration or length of the tours is minimized.
  • the tour planning also includes the determination of the stop order for the tours of the individual deliverer.
  • a heuristic algorithm is preferably used in the planning device 105, which can be carried out in a manner known to the person skilled in the art.
  • the distances used for route planning are determined prior to the calculation of the tours and stored in non-volatile memory unit 109 of planning device 105.
  • the scheduler 105 reads the distances between the addresses to be served from the storage unit 109 and uses them as input to the route planning algorithm. In each case distances to all other addresses to be served are provided for each address to be used and to be taken into account during tour planning. As a result, distances from the other addresses to this address can be taken into account in particular for each address.
  • the distances are preferably distances in time which indicate the time required to get from one address to another. Alternatively, however, the distances may also indicate the distances between the addresses or other quantities. Preferably, the size to which the distances relate, adapted to the optimization criterion that underlies the tour planning. In particular, the distances can be values of a variable to be optimized.
  • the distances are stored in a predetermined data structure, preferably in a distance matrix. This contains entries d, each of which specifies the distance from an address i to an address j. The entries on the main diagonal of the distance matrix, ie the entries d , have the value zero.
  • the distance matrix is generally not symmetric, since the distance from an address i to an address j does not necessarily correspond to the distance from the address j to the address i. For example, a reason for differences in these distances may be that a route from the address i to the address j due to one-way streets or the like can not be reversed.
  • the distance matrix it is envisaged not to redetermine the distance matrix before each route planning process carried out in the planning computer 105. Instead, once computed distances remain basically stored in memory unit 109 and can be used for multiple tour computation operations (however, in one embodiment, the distances may be updated as will be described). The determination of the distances is preferably carried out when the associated addresses are to be used for the first time. If new addresses are to be served, which are not taken into account in the distance matrix, it is intended to determine distances between the new addresses as well as distances between the new and the remaining andresses of the distance matrix and to add them to the distance matrix.
  • the distance matrix can be determined in preparation for a specific route calculation process on the basis of the addresses to be taken into account and then stored in the memory unit 109.
  • FIG. 2 a shows a schematic representation of a distance matrix which may arise as a result of the first determination.
  • N addresses Ai, A N are considered, on the basis of which the route planning process is carried out, for which the first-time calculation of the distance matrix is undertaken.
  • the distance-value-containing entries of the distance matrix are shown hatched in FIG. 2a. If the planning device 105 is notified of one or more further addresses that are to be taken into account in subsequent route calculation processes, the planning device 105 checks whether these addresses are already taken into account in the version of the distance matrix in the memory unit 109.
  • the distances stored in the memory unit 109 are used with respect to this address. If the scheduler 105 determines that one or more of the received addresses are not included in the stored version of the distance matrix, distances between the respective addresses and between the new addresses and the addresses already considered in the distance matrix are determined and stored in the distance matrix. This results in a new version of the distance matrix, which is stored in the memory unit 109.
  • FIG. 2b shows a schematic representation of a version of the distance matrix which has been determined on the basis of the version shown in FIG. 2a, after the planning device 105 has been notified of further addresses.
  • among the other addresses M are addresses Bi,..., B M which do not correspond to any of the addresses Ai,..., A N and have therefore not been considered in the previous version of the distance matrix.
  • the planning device 105 adds distances between the addresses Bi,..., B M and between the addresses Bi, B M and the addresses Ai,... AN in the distance matrix.
  • the supplemented entries are identified in FIG. 2b by a hatching changed with respect to that of the original entries.
  • the distance matrix is always supplemented when addresses are reported to the planning device which are to be served by the deliverers of the delivery depot 101 and have to be taken into account in the planning device 105 during tour planning.
  • distances in relation to addresses at which mailpieces are to be delivered and / or fetched are continuously added to the distance matrix. The increase in distances is thereby steadily lower, since with time fewer and fewer addresses of the delivery depot 101 associated geographical area 102 remain, which are not taken into account in the distance matrix.
  • the distance matrix After a certain period of time, the distance matrix has in this way grown to a circumference in which substantially all or a multiplicity of addresses to be taken into account in the delivery and / or collection of mailpieces have found their way into the distance matrix. Addresses on which mail is never delivered and / or picked up, for example because the associated plots are unused, are not taken into account in the distance matrix. This is an advantage of the intended demand-dependent addition of the distance matrix, which means that only distances between addresses that are relevant for the delivery and / or collection of postal items need to be determined.
  • An alternative embodiment differs from the embodiment explained above in that for new addresses which are transmitted for a route planning process, the distances to all addresses already taken into account in the distance matrix are not calculated, but only those addresses already considered in the distance matrix also to be considered in the tour planning.
  • the distances between a new and a further address, which already takes into account in the distance matrix, are preferably determined by the planning device when the two addresses are to be considered together in the tour planning.
  • the planning device 105 checks whether distances between the addresses to be considered are stored in the distance matrix.
  • the distances which are not included are supplemented by the planning device 105 and remain stored in the memory unit 109 even after the route planning process for carrying out further route planning processes.
  • the check can be made in particular when an address is reported, which must be taken into account in the tour planning. In this case, it is determined whether distances between the reported address and the addresses already received, which are to be considered in the tour planning, are stored in the memory unit 109. If this is not the case for one or more existing addresses, the distances are added. Also in this embodiment, distances are added continuously in the distance matrix, which are not included, and the gain becomes steadily smaller.
  • the computational power required in terms of planning a single tour is less in the alternative embodiment described above because fewer distances need to be determined. If, on the other hand, distances are also determined to addresses which are not to be taken into account in the current route planning, in particular to all other addresses considered in the distance matrix, the distance matrix fills faster with distances that can later be used without further calculations.
  • the planning device 105 calculates a route from the first to the second address within the route network of the geographic region 102 in one embodiment.
  • a route calculation device 106 is provided.
  • the route is calculated such that it satisfies one or more predetermined optimization criteria.
  • the fastest or shortest route can be calculated.
  • the optimization criterion that is used in the route calculation is adapted to the optimization criterion on which the route planning carried out in the planning device 105 is based. In particular, the same optimization criterion can be used.
  • the distance resulting from the optimal route is entered by the planning device 105 in the distance matrix.
  • the calculated optimal routes, on which the distance determination is based, is transmitted in one embodiment to the delivery vehicles 103, which are guided on the tour based on the routes.
  • the routes can be loaded, for example, into the navigation systems of the delivery vehicles 103 in order to navigate the delivery vehicles by means of navigation instructions along the routes.
  • routes between the individual stops in the delivery vehicles 103 take place independently of the route determination for determining the distances.
  • the navigation devices of the deliverers can determine the routes independently of specifications of the planning device 105 and / or the deliverers determine the routes between the stops on the basis of their local knowledge.
  • the determination of the optimum route is performed in the scheduler 105 using stored map data of the road network of the geographical area 102.
  • the map data may contain, for example, path sections of the road network to which distances are respectively assigned or for which the distances can be calculated on the basis of data assigned to the route sections. For example, a length and an average speed can be specified for the route sections, from which the planning device 105 can calculate an average time interval for covering the route.
  • a route from a first to a second address individual sections of the route network will be linked to one another in such a way that an optimal route results from the first to the second address.
  • algorithms can be used which are known per se to the person skilled in the art.
  • traffic information is also used to calculate the routes from which the distances entered into the distance matrix are determined.
  • long-term traffic impairments can be taken into account, such as blockages and / or diversions, as well as comparatively short-term impairments, such as congestion. Due to the aforementioned longer-term traffic impairments, for example, certain routes can be excluded in the route calculation. The aforementioned short-term traffic impairments lead to an increase in the distance for locomotion on the stretches and are therefore taken into account in the distance determination. For example, in the route calculation on which the distance determination is based, greater distances can be used for individual routes if a traffic jam has been reported for these routes.
  • the distances calculated on the basis of the traffic information are updated in the distance matrix.
  • the update can be made, for example, in the event of a change in the traffic situation, which can be reported to the planning device 105 within the traffic information.
  • the Distan zen as soon as the planning device 105 has detected a change in the traffic situation based on the obtained traffic information.
  • a recalculation of the route between the addresses is preferably carried out on the basis of the changed traffic information or traffic situation.
  • the distances are determined by a detection and evaluation of the movement of the deliverer on the tours performed. On the basis of acquired position information and recorded times at which the positions are reached, it can be determined when the deliverer has reached the stops of his tour and which time distances have been traveled between the stop addresses. If the distance values represent another quantity, additional or other measured values which are detected during the execution of the tours, such as the distances traveled between the stops, can be taken into account.
  • the position information and optionally further data can be transmitted from the deliverers or the delivery vehicles 103 to the planning device 105, so that they can track the deliverers and evaluate the traveled route. Likewise, it may be provided that the positions of the delivery vehicle 103 as well as the associated newspaper and possibly further information are logged in the location units and, for example, transmitted to the planning device 105 each time a tour is completed.
  • distances between a first and second address are entered which have actually been covered by the deliverers on a traveled route from the first to the second address.
  • very realistic values can be provided in the matrix. If the same route is traveled several times, it may also be provided to calculate average values of the distances actually traveled and to record them as distance values in the distance matrix. to reduce the influence of special circumstances on individual delivery routes.
  • the registration of distance values which have been determined on the basis of actually traveled distances is preferably carried out by updating calculated distances contained in the distance matrix. That is, before a deliverer has traveled a route between two addresses and there are associated position data, a calculated distance is entered in the distance matrix. This is then replaced by the distance determined on the basis of acquired data after a route between the addresses has been completed by a deliverer.
  • the distances between the addresses considered in the distance matrix usually change with the time of day and / or the day of the week when traffic information is considered in the distance matrix.
  • the reason for this is the usually fluctuating traffic density, which is higher, for example, in the so-called rush hour than at other times.
  • the individual entries of the distance matrix each comprise a plurality of components that are valid for different periods of time.
  • the distance matrix may be configured higher dimensionally with more than two dimensions.
  • the distances assigned to the different periods are preferably average distances typically required in the validity periods for the routing of the routes between the respective addresses. They can be determined depending on traffic information and / or acquired measured values.
  • a plurality of distance matrices which are each assigned to a means of transport, are stored in the memory unit 109, or, alternatively, the entries. ge of the distance matrix comprise several components, each associated with a means of transport.
  • all distance values are preferably supplemented when the associated location is reported to the planning device 105. However, it may also be provided that the determination takes place as required, i. then, if the distance values are needed for the tour planning.
  • the required distances are also available when a quick re-planning of one or more tours is to be made.
  • Such re-planning can be provided, for example, to integrate pick-up orders that are received in the planning device 105 after the start of a delivery route in the delivery tour. If the address of the pick-up order was not previously included in the distance matrix, only the distances between this address and the other addresses considered in the distance matrix have to be determined for the new planning of the tour. If the address was already taken into account in the distance matrix, no distance calculation is necessary at all to be able to re-plan the delivery route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Planen von Touren, die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen und für die jeweils eine Reihenfolge von Orten nach Maßgabe von Distanzen zwischen den Orten ermittelt wird. Die Distanzen zwischen ersten Orten einer ersten Tour werden im Zusammenhang mit der Bestimmung der ersten Tour in einem Speicher gespeichert werden und eine nachfolgende zweite Tour wird nach Maßgabe von in dem Speicher hinterlegten Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour und nach Maßgabe von weiteren Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour ermittelt, wobei die weiteren Distanzen im Speicher ergänzt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Die Erfindung lässt sich insbesondere für die Planung von Touren zum Zustellen und/oder Abholen von Postsendungen nutzen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Tourenplanung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich die Planung von Touren, insbesondere von Touren von Postzustellern. Dabei betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zum Planen von Touren die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen und für die jeweils eine Reihenfolge der Orte nach Maßgabe von Distanzen zwischen den Orten ermittelt wird.
Eine Tourenplanung wird in einer Vielzahl von Bereichen vorgenommen, die mit der Auslieferung von Waren und/oder dem Besuch einer Mehrzahl von Standorten verbunden sind, und umfasst die Bestimmung einer optimalen Reihenfolge, in der Standorte bedient werden, an denen bestimmte Aufträge zu erledigen sind. Ein Beispiel für einen Bereich, in dem die Tourenplanung von großer Bedeutung ist, ist die Zustellung und Abholung von Paketen und anderen Postsendungen, für die Zusteller ein- oder mehrmals täglich Touren durchführen, die wechselnde Adressen enthalten.
Die Tourenplanung wird insbesondere unter Berücksichtigung der auf den Touren zu bedienenden Adressen vorgenommen. Eingangsgrößen der Tourenplanung sind insbesondere die Distanzen zwischen den Standorten, die beispielsweise in einer Distanzmatrix angegeben und vor Durchführung der eigentlichen Tourenplanung berechnet werden können.
Aus der DE 10 2004 019 232 B4 geht ein Verfahren zur Touren- und Routenplanung hervor, bei dem insbesondere die Ermittlung der Reihenfolge von Adressen, an denen Objekte zuzustellen und/oder abzuholen sind, für die zu planenden Touren jeweils nach Maßgabe von geographischen Daten vorgenommen wird.
Um anhand der geographischen Daten die Tourenplanung vornehmen zu können, sind aus den Daten die Distanzen zwischen den zu bedienenden Adressen zu ermitteln. Für Anzahlen von Adressen, die typischerweise bei der Tourenplanung für die Zustellung von Paketen und/oder anderen Postsendungen zu berücksichtigen sind, ist hiermit jedoch jeweils ein hoher rechentechnischer und zeitlicher Aufwand verbunden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand der Tourenplanung, insbesondere den Aufwand für die Ermittlung der Distanzen zwischen den zu berücksichtigenden Orten, zu verringern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüche angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Planung von Touren vor, die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen, und für die jeweils eine Reihenfolge von Orten nach Maßgabe von Distanzen zwischen den Orten ermittelt wird. Die Distanzen zwischen ersten Orten einer ersten Tour werden im Zusammenhang mit der Bestimmung der ersten Tour in einem Speicher gespeichert. Eine nachfolgende zweite Tour wird nach Maßgabe von in dem Speicher hinterlegten Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour und nach Maßgabe von weiteren Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour ermittelt, wobei die weiteren Distanzen im Speicher ergänzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Planen von Touren bereitgestellt, die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen. Die Vorrichtung umfasst eine Tourenplanungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, für die Touren jeweils eine Reihenfolge der Orte nach Maßgabe von Distanzen zwischen den Orten zu ermitteln, und die mit einer Speichereinrichtung verbunden ist. Die Tourenplanungseinrichtung ist dazu ausgestaltet, Distanzen zwischen ersten Orten einer ersten Tour im Zusammenhang mit der Bestimmung der ersten Tour in der Speichereinheit zu speichern und eine nachfolgende zweite Tour nach Maßgabe von in der Speichereinheit gespeicherten Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour und nach Maßgabe von Distanzen zwischen weiteren Orten zu bestimmen. Die Tourenplanungseinrichtung ist ferner dazu ausgestaltet, die Distanzen zu den weiteren Orten in der Speichereinheit zu ergänzen. Die Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour, die im Speicher bzw. der Speichereinheit hinterlegt sind, wurden vorteilhaft bereits im Zusammenhang mit der Planung der ersten Tour bestimmt, d.h., es handelt sich im Orte der zweiten Tour, die auch Bestandteil der ersten Tour sind.
Durch den Rückgriff auf Distanzen, die nach ihrer Bestimmung im Zusammenhang mit einer Tour für die Planung weiterer Touren in dem Speicher bzw. der Speichereinheit gespeichert bleiben, wird der Aufwand für die Planung von Touren, insbesondere der Aufwand für die Ermittlung von Distanzen zwischen den Orten der Touren, verringert. Zur Planung einer neuen Tour müssen lediglich die Distanzen in Bezug auf die Orte ermittelt werden, die im Speicher nicht berücksichtigt sind, weil sie kein Bestandteil vorangegangener Touren gewesen sind. Auf diese Weise füllt sich der Speicher kontinuierlich mit Adressen, so dass immer weniger Distanzen für die Tourenplanung neu bestimmt werden müssen.
Die im Speicher berücksichtigten Orte sind zudem für die Planung von Touren relevant, da sie zumindest einmal bei einer Tour berücksichtigt werden. Distanzen für irrelevante Orte, die auf den zu planenden Touren nicht besucht werden, müssen hingegen nicht bestimmt werden. Dies ist ein weiterer Vorteil der bei dem Verfahren und in der Vorrichtung vorgesehen bedarfsabhängigen Bestimmung von Distanzen.
Um den für die Distanzermittlung erforderlichen Aufwand in einem möglichst hohen Maße zu reduzieren, werden zur Bestimmung der zweiten Tour gespeicherte Distanzen zwischen den Orten der zweiten Tour herangezogen, soweit sie in dem Speicher vorhanden sind. In dieser Ausgestaltung werden lediglich Distanzen, die nicht bereits in dem Speicher hinterlegt sind, neu bestimmt, um die Planung der zweiten Tour durchzuführen.
Um dies zu erreichen, sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung vor, dass im Zusammenhang mit der Bestimmung der zweiten Tour die weiteren Orte der zweiten Tour ermittelt werden, für die im Speicher keine zugehörigen Distanzen enthalten sind, und Distanzen bezüglich dieser weiteren Orte ermittelt und im Speicher ergänzt werden. Die Ermittlung der weiteren Orte der zweiten Tour, für die im Speicher keine zugehörigen Distanzen enthalten sind, kann anhand eines Vergleichs der Orte der zweiten Tour mit den Orten vorgenommen werden, für die im Speicher Distanzen hinterlegt sind. Diese Prüfung kann beispielsweise dann vorgenommen werden, wenn die Orte der zweiten Tour an die Tourenplanungseinrichtung gemeldet werden.
Bei einer weitere Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung sind die Distanzen, die ermittelt und im Speicher ergänzt werden, Distanzen zwischen den weiteren Orten und/oder Distanzen zwischen den weiteren Orten und den bereits im Speicher berücksichtigten Orten. Hierbei kann es sich um Orte handeln, die ebenfalls Bestandteil der zweiten Tour sind. Gleichfalls können auch zusätzlich die Distanzen zu weiteren Orten bestimmt werden, die im Speicher berücksichtigt sind. Infolgedessen können auch Distanzen ermittelt und ergänzt, die in Bezug zu Orten stehen, die nicht bei der zweiten Tour besucht werden. Die Ergänzung wird jedoch im Hinblick auf mögliche nachfolgende Tourenplanungen vorgenommen, in denen diese Distanzen verwendet werden können.
Die im Speicher hinterlegten Distanzen können verschiedene Größen repräsentieren. Vorzugsweise werden die Touren so geplant, dass eine vorgegebene Größe, wie beispielsweise die zurückzulegende Entfernung und/oder die Zeit für die Durchführung einer oder mehrerer (gleichzeitig geplanter) Touren, nach Möglichkeit minimiert wird. Die im Speicher hinterlegten Distanzen können an die zu optimierende Größe angepasst sein. In einer Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung handelt es sich bei den Distanzen um zeitliche Distanzen zwischen den Orten. Das heißt, dass die Distanz zwischen einem ersten und einem zweiten Ort eine Zeit angibt, die benötigt wird, um von dem ersten zu dem zweiten Ort zu gelangen. Die zeitlichen Distanzen können insbesondere dazu verwendet werden, Touren zu planen, bei denen die benötigte Zeit minimiert ist.
Zur Ermittlung von zeitlichen Distanzen zwischen den Orten sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung vor, dass die Distanzen zwischen den Orten in Abhängigkeit von ermittelten Routen zwischen den Orten bestimmt werden. Die Routen können so ermittelt werden, dass sie ein Optimierungskriterium zumindest nach Möglichkeit erfüllen. Insbesondere kann es sich um die kürzesten oder schnellsten Routen handeln.
Einen Einfluss auf die tatsächlich zurückzulegenden Distanzen hat die Verkehrslage, da sich Distanzen durch Verkehrsbeeinträchtigungen, wie beispielsweise Staus oder Sperrungen, vergrößern können. Zur Berücksichtigung der Verkehrslage beinhaltet eine Weiterbildung des Verfahrens und der Vorrichtung, dass die im Speicher hinterlegten Distanzen in Abhängigkeit von Verkehrsinformationen ermittelt und/oder aktualisiert werden. Durch eine Aktualisierung bereits im Speicher hinterlegter Distanzen lassen sich insbesondere Änderungen der Verkehrslage und daraus resultierende Änderungen der Distanzen berücksichtigen.
Ergänzend oder alternativ ist in einer Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung vorgesehen, dass die Distanzen anhand von während der Durchführung der Tour erfassten Messwerten bestimmt und im Speicher aktualisiert werden. Hierdurch können im Speicher die tatsächlich zurückgelegten Distanzen gespeichert werden. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Aktualisierung von Distanzen, die beispielsweise vor der Durchführung der Tour berechnet worden sind. Bei den Messwerten kann es sich beispielsweise um erfasste Positionen und Zeiten handeln, aus denen zeitliche Distanzen zwischen den Orten der Tour ermittelt werden können.
Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei Orte mehrere Distanzen zwischen den Orten im Speicher hinterlegt werden und die Distanzen für unterschiedliche Zeiträume gültig sind. Bei den Zeiträumen kann es sich insbesondere um Tageszeitintervalle und/oder Wochentage handeln. Durch die Hinterlegung mehrerer Distanzen für unterschiedliche Zeiten können unterschiedliche Verkehrslagen berücksichtigt werden, wie sie in der Regel in verschiedenen Zeiträumen eines Tages bzw. einer Woche vorliegen.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung beinhaltet, dass für wenigstens zwei Orte mehrere Distanzen zwischen den Orten im Speicher hinterlegt werden und die Distanzen für unterschiedliche Verkehrsmittel gültig sind. Hierdurch kann berücksichtigt werden, dass nicht alle Touren mit demselben Verkehrs- mittel durchgeführt werden und dass sich die Distanzen zwischen den Orten für unterschiedliche Verkehrsmittel beispielsweise aufgrund der erreichbaren Geschwindigkeit und/oder der benutzbaren Wege unterscheiden.
Eine mit den beiden zuvor genannten Ausgestaltungen verbundene Ausführungsform sieht vor, dass die erste und/oder zweite Tour nach Maßgabe der Distanz bestimmt wird, die für den Zeitraum gültig ist, in dem eine der Orte erreicht wird und/oder die für das zu benutzende Verkehrsmittel gültig ist.
Bei den geplanten Touren handelt es sich in einer Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung um Touren zur Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen und bei den Adressen um Orte, an denen Postsendungen zuzustellen und/oder abzuholen sind. Die Tourenplanung umfasst vorzugsweise die Bestimmung der Reihenfolge, in der die Adressen von den Zustellern besucht werden und kann auch die Zuordnung von zuzustellenden Postsendungen und/oder Abholaufträgen zu den verfügbaren Zustellern umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ein Computerprogramm vor, das einen Softwarecode mit Befehlen zur Ausführung des Verfahrens und seiner Varianten auf einer Datenverarbeitungsanlage umfasst.
Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zustelldepots mit zugehöriger Planungseinrichtung und einem dem Zustelldepot zugeordneten Zustellfahrzeug,
Fig. 2a eine schematische Veranschaulichung einer Distanzmatrix in einer ersten
Version und Fig. 2b eine schematische Veranschaulichung einer Distanzmatrix in einer weiteren Version.
Abgehend von dem in der Figur 1 schematisch gezeigten Zustelldepot 101 eines Postunternehmens erfolgt die Zustellung von Postsendungen in einem dem Zustelldepot 101 zugeordneten geographischen Gebiet 102. Zudem kann auch vorgesehen sein, dass die dem Zustelldepot 101 zugeordneten Zusteller Postsendungen von Absendern innerhalb des geographischen Gebiets 102 abholen, wenn die Absender entsprechende Abholaufträge an das Zustelldepot 101 oder eine andere Einrichtung des Postunternehmens übermitteln. Die Postsendungen können Pakete sein oder andere Postsendungen, wie beispielsweise Briefe.
Das Zustelldepot 101 verfügt über eine feste oder variable Anzahl von Zustellern, denen Zustellfahrzeuge 103 zugeordnet werden können, die von den Zustellern für die Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen verwendet werden. Vorzugsweise werden mehrere Zusteller mit jeweils einem zugeordneten Zustellfahrzeug 103 eingesetzt (in Figur 1 ist beispielhaft jedoch lediglich ein Zustellfahrzeug 103 gezeigt). Die Zustellfahrzeuge 103 können als vier- oder mehrrädrige Personen- oder Lastkraftwagen ausgestaltet sein. Grundsätzlich können alle Zusteller des Zustelldepots 101 ein derartiges Zustellfahrzeug 103 verwenden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Zusteller andere Verkehrsmittel für die Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen nutzen, wie beispielsweise zweirädrige Kraftfahrzeuge, Fahrräder oder Rollwagen für die Zustellung zu Fuß.
Die in dem Zustelldepot 101 eingesetzten Zusteller bzw. Zustellfahrzeuge 103 führen täglich wenigstens eine Tour zur Zustellung und Abholung von Postsendungen durch. Gleichfalls kann wenigstens ein Teil der Zusteller auch mehrere Touren an einem Tag durchführen. Die Touren starten und enden jeweils an dem Zustelldepot 101 und beinhalten Besuche bei den dem Zusteller zugeordneten Adressen, an denen Postsendungen zuzustellen und/oder abzuholen sind. Diese Adressen werden nachfolgend auch als Stopps der Touren oder Routen der Zusteller bezeichnet.
Für die Planung der Touren ist eine Planungseinrichtung 105 vorgesehen, die im Zustelldepot 101 angeordnet sein kann oder separat, wie in Figur 1 beispielhaft gezeigt. Die Planungseinnchtung 105 ist als eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Computerprogramm zur Ausführung der Tourenplanung ausgestattet. Die in der Planungseinrichtung 105 vorgenommene Tourenplanung umfasst vorzugsweise die Aufteilung der auszuliefernden Postsendungen auf die in dem Zustelldepot 101 zur Verfügung stehenden Zusteller bzw. die Zustellfahrzeuge 103. Gleichfalls erfolgt auch eine Aufteilung der vorliegenden Abholaufträge auf die Zusteller. Des Weiteren bestimmt die Planungseinrichtung 105 für die einzelnen Zusteller eine Reihenfolge, in der die Adressen bedient werden sollen, an denen Postsendungen zuzustellen und/oder abzuholen sind.
In einer Ausgestaltung sind die Zusteller dazu in der Lage, drahtlos dem Zustelldepot 101 zugeordneten Planungseinrichtung 105 zu kommunizieren. Dies geschieht beispielsweise über ein Mobilfunknetz 108, wie in der Figur 1 dargestellt. Zur Kommunikation können die Zustellfahrzeuge 103 eine in der Figur nicht gezeigte Kommunikationseinrichtung umfassen. Gleichfalls können die Zusteller jedoch auch tragbare Kommunikationseinrichtungen, wie beispielsweise Smartphones oder Notebook- Computer verwenden, um Datenverbindungen zu der Planungseinrichtung 105 aufzubauen. Über die Kommunikationsverbindung können insbesondere Tourendaten, wie Angaben über die zuzustellenden Sendungen, Abholaufträge und die in der Planungseinrichtung 105 ermittelte Reihenfolge der Stopps an die Zusteller bzw. Zustellfahrzeuge 105 übermittelt werden. Dies kann insbesondere auch bei der Neuplanung einer Tour vorgenommen werden, die durchgeführt werden kann, um Abholungen in die Tour zu integrieren, die nach Tourbeginn beauftragt werden.
Des Weiteren verfügen die Zusteller vorzugsweise über jeweils eine Ortungseinheit 107 zur Bestimmung ihrer Position, die in einem Zustellfahrzeug fest installiert sein oder von dem Zusteller als mobile Einrichtung mitgeführt werden kann. Die Ortungseinheit 107 kann als satellitengestützte Ortungseinheit 107 ausgebildet sein, welche die Position des Zustellfahrzeugs 103 in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise anhand von Signalen eines Satellitennavigationssystems, beispielsweise des Global Positioning System (GPS), bestimmt. Die ermittelten Positionen des Zustellfahrzeugs 103 können an die Planungseinrichtung 105 übermittelt werden, so dass diese auch während einer Tour über die aktuelle Position des Zustellfahrzeugs 103 verfügt. In einer unten erläuterten Ausführungsform können diese Positionsdaten auch dazu verwendet werden, die Route des Zustellers nachzuverfolgen. Die Ortungseinheit 107 kann zudem Bestandteil einer tragbaren oder fest installierten Navigationseinrichtung sein, die dazu in der Lage ist, eine Route in einem Wegenetz des Gebiets 102 von einer Position des Zustellfahrzeugs 103 zu einem Zielpunkt zu ermitteln und den Fahrer des Zustellfahrzeugs 103 durch akustische und/oder optische Navigationshinweise entlang der Route zu dem Zielpunkt zu führen, bei dem es sich insbesondere um eine Stoppadresse handeln kann.
In dem geografischen Gebiet 102 zuzustellende Postsendungen werden über ein Logistiksystem 104 des Postunternehmens zu dem Zustelldepot 101 befördert. Dies kann beispielsweise ein- oder mehrmals täglich geschehen. Das Logistiksystem 104 umfasst in einer Ausgestaltung mehrere in der Figur nicht gezeigte Sortierzentren für Postsendungen, in denen Postsendungen auf dem Weg von ihrem Absender zum Empfänger sortiert und weitergeleitet werden (bei dem Zustelldepot 101 kann es sich gleichfalls um ein Sortierzentrum handeln oder um eines von mehreren separaten Zustelldepots, die gemeinsam einem Sortierzentrum des Logistiksystems 104 zugeordnet sind). Die Adressen der zuzustellenden Postsendungen können bereits in dem Logistiksystem 104 erfasst und an die Planungseinrichtung 105 übermittelt werden, oder die Adressen werden beim Eingang der Postsendungen in dem Zustelldepot 101 erfasst und an die Planungseinrichtung 105 gemeldet. Bei der Planung der Touren werden in einer Ausgestaltung die Zustelladressen der Postsendungen berücksichtigt, die das Zustelldepot 101 vor dem Beginn der Touren erreichen.
Abholaufträge werden von den Absendern an das Postunternehmen übermittelt und beispielsweise in einer zentralen Einrichtung erfasst. Die Übermittlung kann telefonisch, online, etwa über eine Webseite, oder anhand einer elektronisch übermittelten Nachricht, wie etwa einer E-Mail, erfolgen. Von der zentralen Einrichtung können die Abholaufträge für Adressen in dem geografischen Gebiet 102, das dem Zustelldepot 101 zugeordnet ist, an die Planungseinrichtung 105 übermittelt werden. In einer Ausgestaltung berücksichtigt die Planungseinrichtung 105 die Abholaufträge bei der Planung von Touren, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Beginn der Touren eingegangen sind. Gleichfalls kann vorgesehen sein, auch später in der Planungseinrichtung 105 eingehende Abholaufträge zu berücksichtigen und in bereits geplante Touren zu integrieren. Dies kann auch nach dem Beginn einer Tour durchgeführt werden. In diesem Fall werden dem Zusteller der Auftrag sowie ggf. aufgrund des Auftrags geänderte Tourendaten, wie etwa eine aufgrund des Auftrags veränderte Reihenfolge der Stopps, über das Mobilfunknetz 108 übermittelt.
Die Tourenplanung in der Planungseinrichtung 105 wird auf der Grundlage der von den Zustellern zu bedienenden Adressen und der Distanzen zwischen den Adressen vorgenommen. Dabei wird die Zuordnung der Stopps zu den Zustellern nach einem oder mehrerer Optimierungskriterien vorgenommen, etwa so, dass eine gleichmäßige Auslastung der Zusteller erreicht wird, die Gesamtdauer oder -länge der Touren minimiert wird. Die Tourenplanung umfasst zudem die Ermittlung der Stoppreihenfolge für die Touren der einzelnen Zusteller. Zur Tourenplanung wird in der Planungseinrichtung 105 vorzugsweise ein heuristischer Algorithmus verwendet, der in einer dem Fachmann bekannten Weise ausgeführt werden kann.
In der Planungseinrichtung 105 werden die zur Tourenplanung verwendeten Distanzen vor der Berechnung der Touren ermittelt und in einer nicht-flüchtigen Speichereinheit 109 der Planungseinrichtung 105 abgelegt. Um die Tourenberechnung durchzuführen, liest die Planungseinrichtung 105 die Distanzen zwischen den zu bedienenden Adressen aus der Speichereinheit 109 aus und verwendet sie als Eingangsgrößen für den Tourenplanungsalgorithmus. Dabei werden für jede zu bedienende und bei der Tourenplanung zu berücksichtigende Adresse jeweils Distanzen zu allen übrigen zu bedienenden Adressen bereitgestellt. In der Folge können für jede Adresse insbesondere auch Distanzen von den übrigen Adressen zu dieser Adresse berücksichtigt werden.
Bei den Distanzen handelt es sich vorzugsweise um zeitliche Distanzen, welche die Zeit angeben, die benötigt wird, um von einer Adresse zu einer anderen Adresse zu gelangen. Alternativ können die Distanzen jedoch auch die Entfernungen zwischen den Adressen oder anderen Größen angeben. Vorzugsweise wird die Größe, auf die sich die Distanzen beziehen, an das Optimierungskriterium angepasst, das der Tourenplanung zugrunde liegt. So können die Distanzen insbesondere Werte einer zu optimierenden Größe sein. In der Speichereinheit 109 werden die Distanzen in einer vorgegebenen Datenstruktur abgelegt, vorzugsweise in einer Distanzmatrix. Diese enthält Einträge d , die jeweils die Distanz von einer Adresse i zu einer Adresse j angeben. Die Einträge auf der Hauptdiagonalen der Distanzmatrix, d. h. die Einträge d,,, haben den Wert null. Die Distanzmatrix ist im Allgemeinen nicht symmetrisch, da die Distanz von einer Adresse i zu einer Adresse j jedenfalls nicht notwendig der Distanz von der Adresse j zu der Adresse i entspricht. Ein Grund für Unterschiede in diesen Distanzen kann beispielsweise sein, dass eine Route von der Adresse i zu der Adresse j aufgrund von Einbahnstraßen oder ähnlichem nicht in umgekehrter Richtung befahren werden kann.
Es ist vorgesehen, die Distanzmatrix nicht vor jedem in dem Planungsrechner 105 durchgeführten Tourenplanungsvorgang neu zu bestimmen. Stattdessen bleiben einmal berechnete Distanzen grundsätzlich in der Speichereinheit 109 gespeichert und können für mehrere Tourenberechnungsvorgänge verwendet werden (die Distanzen können in einer Ausgestaltung allerdings aktualisiert werden, wie noch beschrieben wird). Die Ermittlung der Distanzen wird vorzugsweise dann vorgenommen, wenn die zugehörigen Adressen erstmals zu bedienen sind. Wenn neue Adressen zu bedienen sind, die in der Distanzmatrix nicht berücksichtigt sind, ist vorgesehen, Distanzen zwischen den neuen Adressen sowie Distanzen zwischen den neuen und den übrigen Andressen der Distanzmatrix zu ermitteln und der Distanzmatrix hinzuzufügen.
Erstmalig kann die Distanzmatrix zur Vorbereitung eines bestimmten Tourenberechnungsprozesses auf der Grundlage der dabei zu berücksichtigenden Adressen ermittelt und daraufhin in der Speichereinheit 109 hinterlegt werden. In Figur 2a ist in einer schematischen Darstellung eine Distanzmatrix veranschaulicht, die sich infolge der erstmaligen Bestimmung ergeben kann. In der gezeigten Distanzmatrix werden N Adressen A-i, AN berücksichtigt, auf deren Grundlage der Tourenplanungsprozess vorgenommen wird, für den die erstmalige Berechnung der Distanzmatrix vorgenommen wird. Die Distanzwerte beinhaltenden Einträge der Distanzmatrix sind in der Figur 2a schraffiert dargestellt. Wenn der Planungseinnchtung 105 eine oder mehrere weitere Adressen gemeldet werden, die bei nachfolgenden Tourenberechnungsprozessen zu berücksichtigen sind, prüft die Planungseinrichtung 105, ob diese Adressen bereits in der Version der Distanzmatrix berücksichtigt sind, in der Speichereinheit 109 hinterlegt ist. Ist dies für eine oder mehrere der empfangenen Adressen der Fall, werden die in der Speichereinheit 109 hinterlegten Distanzen in Bezug auf diese Adresse verwendet. Wenn die Planungseinrichtung 105 feststellt, dass eine oder mehrere der empfangenen Adressen nicht in der gespeicherten Version der Distanzmatrix berücksichtigt sind, werden Distanzen zwischen den betreffenden Adressen sowie zwischen den neuen Adressen und den bereits in der Distanzmatrix berücksichtigten Adressen ermittelt und in der Distanzmatrix hinterlegt. Hierdurch ergibt sich eine neue Version der Distanzmatrix, die in der Speichereinheit 109 hinterlegt wird.
Figur 2b zeigt in einer schematischen Darstellung eine Version der Distanzmatrix, die auf der Grundlage der in der Figur 2a gezeigten Version ermittelt worden ist, nachdem der Planungseinrichtung 105 weitere Adressen gemeldet worden sind. In der beispielhaft zugrunde gelegten Situation befinden sich unter den weiteren Adressen M Adressen Bi , ... , BM, die keiner der Adressen Ai , ... , AN entsprechen und daher in der vorangegangenen Version der Distanzmatrix nicht berücksichtigt worden sind. Wie in Figur 2b dargestellt, werden von der Planungseinrichtung 105 Distanzen zwischen den Adressen B-i, ... , BM und zwischen den Adressen B-i, BM und den Adressen A-i, ... AN in der Distanzmatrix ergänzt. Die ergänzten Einträge sind in der Figur 2b durch eine gegenüber derjenigen der ursprünglichen Einträge geänderte Schraffur kenntlich gemacht.
In gleicher Weise wie bei der ersten Hinzufügung von Distanzen wird die Distanzmatrix immer dann ergänzt, wenn der Planungseinrichtung Adressen gemeldet werden, die von den Zustellern des Zustelldepots 101 zu bedienen und bei der Tourenplanung in der Planungseinrichtung 105 zu berücksichtigen sind. Auf diese Weise werden in der Distanzmatrix fortlaufend Distanzen in Bezug auf Adressen hinzugefügt, an denen Postsendungen zuzustellen und/oder abzuholen sind. Der Zuwachs an Distanzen wird dabei stetig geringer, da mit der Zeit immer weniger Adressen des dem Zustelldepot 101 zugeordneten geographischen Gebiets 102 verbleiben, die in der Distanzmatrix nicht berücksichtigt sind. Nach einer bestimmten Zeitdauer ist die Distanzmatrix auf diese Weise auf einen Umfang angewachsen, in dem im Wesentlichen alle bzw. eine Vielzahl von bei der Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen zu berücksichtigenden Adressen Eingang in der Distanzmatrix gefunden haben. Adressen, an denen nie Postsendungen zugestellt und/oder abgeholt werden, beispielsweise weil die zugehörigen Grundstücke unbenutzt sind, werden in der Distanzmatrix hingegen nicht berücksichtigt. Dies ist ein Vorteil der vorgesehenen bedarfsabhängigen Ergänzung der Distanzmatrix, die dazu führt, dass nur Distanzen zwischen Adressen bestimmt werden müssen, die für die Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen relevant sind.
Eine alternative Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Ausgestaltung dadurch, dass für neue Adressen, die für einen Tourenplanungsprozess übermittelt werden, nicht die Distanzen zu allen bereits in der Distanzmatrix berücksichtigten Adressen berechnet werden, sondern lediglich zu denjenigen in der Distanzmatrix bereits berücksichtigten Adressen, die auch in bei der Tourenplanung zu berücksichtigen sind. Die Distanzen zwischen einer neuen und einer weiteren Adresse die bereits in der Distanzmatrix berücksichtigt, bestimmt die Planungseinrichtung vorzugsweise dann, wenn die beide Adressen gemeinsam bei der Tourenplanung zu berücksichtigen sind.
In der alternativen Ausführungsform prüft die Planungseinrichtung 105 vor der Durchführung eines Tourenplanungsprozesses, ob in der Distanzmatrix Distanzen zwischen den zu berücksichtigen Adressen gespeichert sind. Die Distanzen, die nicht enthalten sind, werden von der Planungseinrichtung 105 ergänzt und bleiben auch nach dem Tourenplanungsprozess zur Durchführung weiterer Tourenplanungsprozesse in der Speichereinheit 109 gespeichert. Die Prüfung kann insbesondere dann vorgenommen, wenn eine Adresse gemeldet wird, die bei der Tourenplanung zu berücksichtigen ist. Dabei wird ermittelt, ob Distanzen zwischen der gemeldeten Adresse und den bereits erhaltenen, bei der Tourenplanung zu berücksichtigenden Adressen in der Speichereinheit 109 hinterlegt sind. Ist dies für eine oder mehrere bereits erhaltende Adresse nicht der Fall, werden die Distanzen ergänzt. Auch bei dieser Ausführungsform werden fortlaufend Distanzen in der Distanzmatrix hinzugefügt, die nicht enthalten sind, wobei der Zuwachs stetig kleiner wird. Die Rechenleistung, die in Bezug auf die Planung einer einzelnen Tour benötigt wird, ist bei der zuvor beschriebenen alternativen Ausführungsform geringer, da weniger Distanzen bestimmt werden müssen. Werden hingegen auch Distanzen zu Adressen bestimmt, die bei der aktuellen Tourenplanung nicht zu berücksichtigen sind, insbesondere zu allen anderen in der Distanzmatrix berücksichtigten Adressen, füllt sich die Distanzmatrix rascher mit Distanzen, die später ohne weitere Berechnungen verwendet werden können.
Zur Ermittlung der Distanz zwischen einer ersten und einer zweiten in der Distanzmatrix berücksichtigten Adresse berechnet die Planungseinrichtung 105 innerhalb des Wegenetzes der geographischen Region 102 in einer Ausgestaltung eine Route von der ersten zu der zweiten Adresse. Hierzu ist eine Routenberechnungseinrichtung 106 vorgesehen. In der Routenberechnungseinrichtung 106 wird die Route derart berechnet, dass sie einem oder mehreren vorgegebenen Optimierungskriterien genügt. Insbesondere kann die schnellste oder kürzeste Route berechnet. Vorzugsweise ist das Optimierungskriterium, das bei der Routenberechnung angewandt wird, an das Optimierungskriterium angepasst, das der in der Planungseinrichtung 105 durchgeführten Tourenplanung zugrunde liegt. Insbesondere kann dasselbe Optimierungskriterium verwendet werden. Die sich aus der optimalen Route ergebende Distanz wird von der Planungseinrichtung 105 in die Distanzmatrix eingetragen.
Die berechnete optimale Routen, die der Distanzbestimmung zugrunde gelegt wird, wird in einer Ausgestaltung an die Zustellfahrzeuge 103 übertragen, die auf der Tour anhand der Routen geführt werden. Hierzu können die Routen beispielsweise in die Navigationssysteme der Zustellfahrzeuge 103 geladen werden, um die Zustellfahrzeuge anhand von Navigationshinweisen entlang der Routen zu navigieren. Gleichfalls kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Routen zwischen den einzelnen Stopps in den Zustellfahrzeugen 103 unabhängig von der Routenbestimmung zur Ermittlung der Distanzen erfolgt. So können die Navigationseinrichtungen der Zusteller die Routen unabhängig von Vorgaben der Planungseinrichtung 105 bestimmen und/oder die Zusteller ermitteln die Routen zwischen den Stopps auf der Grundlage ihrer Ortskenntnis. Die Ermittlung der optimalen Route wird in der Planungseinrichtung 105 unter Heranziehung von gespeicherten Kartendaten des Wegenetzes des geographischen Gebiets 102 durchgeführt. Die Kartendaten können beispielsweise Wegeabschnitte des Wegenetzes enthalten, denen jeweils Distanzen zugeordnet sind oder für welche die Distanzen anhand von den Wegeabschnitten zugeordneten Daten berechnet werden können. Beispielsweise können für die Wegeabschnitte jeweils eine Länge und eine durchschnittliche Geschwindigkeit angegeben sein, woraus die Planungseinrichtung 105 eine durchschnittliche zeitliche Distanz zur Zurücklegung der Wegstrecke berechnen kann. Bei der Ermittlung einer Route von einer ersten zu einer zweiten Adresse werden einzelne Wegstücke des Wegenetzes derart miteinander verknüpft werden, dass sich eine optimale Route von der ersten zu der zweiten Adresse ergibt. Hierzu können Algorithmen verwendet werden, die dem Fachmann an sich bekannt sind.
In einer Ausgestaltung werden zudem Verkehrsinformationen herangezogen, um die Routen zu berechnen, aus denen die in die Distanzmatrix eingetragenen Distanzen bestimmt werden. Hierbei können langfristig bestehende Verkehrsbeeinträchtigungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise Sperrungen und/oder Umleitungen, sowie vergleichsweise kurzzeitig bestehende Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Staus. Aufgrund der genannten längerfristig bestehenden Verkehrsbeeinträchtigungen können beispielsweise bestimmte Wegstrecken bei der Routenberechnung ausgenommen werden. Die genannten kurzfristig bestehenden Verkehrsbeeinträchtigungen führen zu einer Vergrößerung der Distanz für die Fortbewegung auf den Wegstücken und werden daher bei der Distanzermittlung berücksichtigt. Beispielsweise können bei der Routenberechnung, die der Distanzermittlung zugrunde liegt, größere Distanzen für einzelne Wegstrecken verwendet werden, wenn für diese Wegstrecken ein Stau gemeldet worden ist.
Da sich die Verkehrsverhältnisse in dem Wegenetz des geographischen Gebiets 102 mit der Zeit verändern, ist vorgesehen, dass die auf der Grundlage der Verkehrsinformationen berechneten Distanzen in der Distanzmatrix aktualisiert werden. Die Aktualisierung kann beispielsweise bei einer Veränderung der Verkehrslage vorgenommen werden, die der Planungseinrichtung 105 innerhalb der Verkehrsinformationen gemeldet werden kann. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Distan- zen aktualisiert werden, sobald die Planungseinrichtung 105 eine Veränderung der Verkehrslage anhand der erhaltenen Verkehrsinformationen festgestellt hat. Zur Aktualisierung einer Distanz zwischen einer ersten und zweiten Adresse wird vorzugsweise eine Neuberechnung der Route zwischen den Adressen auf Grundlage der veränderten Verkehrsinformationen bzw. Verkehrslage vorgenommen.
Alternativ oder ergänzend zu der Berücksichtigung von Verkehrsinformationen und sich daraus ergebender Aktualisierungen der Distanzen in der Distanzmatrix kann vorgesehen sein, dass die Distanzen durch eine Erfassung und Auswertung der Fortbewegung der Zusteller auf den durchgeführten Touren ermittelt werden. Anhand von erfassten Positionsinformationen und erfassten Zeiten, an denen die Positionen erreicht werden kann bestimmt werden, wann der Zusteller die Stopps seiner Tour erreicht und welche zeitlichen Distanzen zwischen den Stoppadressen zurückgelegt worden sind. Sofern die Distanzwerte andere Größe repräsentieren, können zusätzliche bzw. andere Messwerte berücksichtigt werden, die bei der Durchführung der Touren erfasst werden, wie beispielsweise die zwischen den Stopps zurückgelegten Entfernungen.
Die Positionsinformationen und ggf. weitere Daten können von den Zustellern bzw. den Zustellfahrzeugen 103 an die Planungseinrichtung 105 übermittelt werden, so dass diese die Zusteller verfolgen und die zurückgelegte Route auswerten kann. Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass die Positionen des Zustellfahrzeug 103 sowie zugehörige Zeitung und ggf. weitere Informationen in den Ortungseinheiten protokolliert und beispielsweise jeweils nach Beendigung einer Tour an die Planungseinrichtung 105 übermittelt werden.
Durch die Berücksichtigung der von dem Zustellern bzw. in den Zustellfahrzeugen 103 erfassten Daten Distanzen zwischen einer ersten und zweiten Adresse eingetragen werden, die von den Zustellern tatsächlich auf einer zurückgelegten Route von der ersten zur zweiten Adresse zurückgelegt worden sind. Hierdurch können in der Matrix sehr realistische Werte bereitgestellt werden. Wird dieselbe Route mehrmals zurückgelegt, kann es auch vorgesehen sein, Mittelwerte der tatsächlich zurückgelegten Distanzen zu berechnen und als Distanzwerte in die Distanzmatrix aufzuneh- men, um den Einfluss spezieller Gegebenheiten auf einzelnen Zustelltouren zu reduzieren.
Die Eintragung von Distanzwerten, die auf der Grundlage von tatsächlich zurückgelegten Distanzen ermittelt worden sind, erfolgt vorzugsweise durch eine Aktualisierung von in der Distanzmatrix enthaltenen, berechneten Distanzen. D.h., bevor ein Zusteller eine Route zwischen zwei Adressen zurückgelegt hat und zugehörige Positionsdaten vorliegen, wird eine berechnete Distanz in die Distanzmatrix eingetragen. Diese wird dann durch die Distanz ersetzt, die auf der Grundlage von erfassten Daten bestimmt worden ist, nachdem eine Route zwischen den Adressen von einem Zusteller zurückgelegt worden ist.
Darüber hinaus verändern sich die Distanzen zwischen den in der Distanzmatrix berücksichtigten Adressen in der Regel mit der Tageszeit und/oder dem Wochentag, wenn Verkehrsinformationen in der Distanzmatrix Berücksichtigung finden. Grund hierfür ist die üblicherweise schwankende Verkehrsdichte, die beispielsweise in der so genannten Rushhour höher ist als zu den übrigen Zeiten. Um die Schwankungen der Distanzen zu berücksichtigen, kann vorgesehen sein, dass mehrere Distanzmatrizen in der Speichereinheit 109 hinterlegt werden, die jeweils (nur) für einen bestimmten Zeitraum, insbesondere für eine bestimmte Tageszeit und/oder einen bestimmten Wochentag gültig sind. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Einträge der Distanzmatrix jeweils mehrere Komponenten umfassen, die jeweils für unterschiedliche Zeiträume gültig sind. In dieser Ausführungsform kann die Distanzmatrix höherdimensional mit mehr als zwei Dimensionen ausgestaltet sein. Die den verschiedenen Zeiträumen zugeordneten Distanzen sind vorzugsweise durchschnittliche Distanzen, die in den Gültigkeitszeiträumen typischerweise für die Zurücklegung der Routen zwischen den betreffenden Adressen benötigt werden. Sie können in Abhängigkeit von Verkehrsinformationen und/oder erfassten Messwerten ermittelt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung, in der die Zusteller unterschiedliche Verkehrsmittel für die Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen verwenden, kann vorgesehen sein, dass in der Speichereinheit 109 mehrere Distanzmatrizen gespeichert werden, die jeweils einem Verkehrsmittel zugeordnet sind, oder alternativ die Einträ- ge der Distanzmatrix mehrere Komponenten umfassen, die jeweils einem Verkehrsmittel zugeordnet sind. Diese Ausgestaltungen können auch mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden, bei denen unterschiedliche Distanzen für verschiedene Zeiträume angegeben werden.
Sofern, wie zuvor beschrieben, mehrere Distanzwerte für eine oder mehrere Distanzen vorgesehen sind, werden alle Distanzwerte vorzugsweise ergänzt, wenn der zugehörig Ort an die Planungseinrichtung 105 gemeldet wird. Gleichfalls kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bestimmung bedarfsweise erfolgt, d.h. dann, wenn die Distanzwerte für die Tourenplanung benötigt werden.
Innerhalb der in der zuvor beschriebenen Weise berechneten Distanzmatrix stehen in der Planungseinheit 105 stets realistische Distanzen zwischen einer Vielzahl von Adressen des dem Zustelldepot 101 zugeordneten geographischen Gebiets 102 für die Tourenplanung zur Verfügung. Die Distanzen müssen nicht bei jedem Tourenpla- nungsprozess neu berechnet werden, wodurch die Tourenplanung beschleunigt werden kann.
Zudem stehen die benötigten Distanzen auch dann zur Verfügung, wenn eine rasche Neuplanung einer oder mehrerer Touren vorgenommen werden soll.
Eine solche Neuplanung kann beispielsweise vorgesehen sein, um Abholaufträge, die nach dem Beginn einer Zustelltour in der Planungseinrichtung 105 eingehen, in die Zustelltour zu integrieren. Wenn die Adresse des Abholauftrags zuvor nicht in der Distanzmatrix berücksichtigt war, müssen für die Neuplanung der Tour lediglich die Distanzen zwischen dieser Adresse und den übrigen, in der Distanzmatrix berücksichtigten, Adressen bestimmt werden. Falls die Adresse bereits in der Distanzmatrix berücksichtigt war, ist überhaupt keine Distanzberechnung erforderlich, um die Neuplanung der Zustelltour vornehmen zu können.
Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ bzw. beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen; insbesondere ist die Erfindung nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannter Einheiten beziehungsweise Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Planen von Touren, die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen und für die jeweils eine Reihenfolge von Orten nach Maßgabe von Distanzen zwischen den Orten ermittelt wird,
wobei die Distanzen zwischen ersten Orten einer ersten Tour im Zusammenhang mit der Bestimmung der ersten Tour in einem Speicher gespeichert werden und
eine nachfolgende zweite Tour nach Maßgabe von in dem Speicher hinterlegten Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour und nach Maßgabe von weiteren Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour ermittelt wird, wobei die weiteren Distanzen im Speicher ergänzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zur Bestimmung der zweiten Tour gespeicherte Distanzen zwischen den Orten der zweiten Tour herangezogen werden, soweit sie in dem Speicher vorhanden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Zusammenhang mit der Bestimmung der zweiten Tour die weiteren Orte der zweiten Tour ermittelt werden, für die im Speicher keine zugehörigen Distanzen enthalten sind, und Distanzen bezüglich dieser weiteren Orten ermittelt und im Speicher hinterlegt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Distanzen zwischen den weiteren Orten und/oder Distanzen zwischen den weiteren Orten und den bereits im Speicher berücksichtigten Orten ermittelt und im Speicher ergänzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Distanzen zeitliche Distanzen sind.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Distanzen zwischen den Orten in Abhängigkeit von ermittelten Routen zwischen den Orten bestimmt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die im Speicher hinterlegten Distanzen in Abhängigkeit von Verkehrsinformationen ermittelt und/oder aktualisiert werden.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Distanzen anhand von während der Durchführung der Tour erfassten Messwerten bestimmt und im Speicher aktualisiert werden.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für wenigstens zwei Orte mehrere Distanzen zwischen den Orten im Speicher hinterlegt werden und die Distanzen für unterschiedliche Zeiträume gültig sind.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für wenigstens zwei Orte mehrere Distanzen zwischen den Orten im Speicher hinterlegt werden und die Distanzen für unterschiedliche Verkehrsmittel gültig sind.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei erste und/oder zweite Tour nach Maßgabe der Distanz bestimmt wird, die für den Zeitraum gültig ist, in dem einer der Orte erreicht wird, und/oder die für das zu benutzende Verkehrsmittel gültig ist.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Touren zur Zustellung und/oder Abholung von Postsendungen durchgeführt werden und die Orte Adressen sind, an denen Postsendungen zuzustellen und/oder abzuholen sind.
13. Computerprogramm umfassend einen Softwarecode mit Befehlen zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf einer Datenverarbeitungsanlage.
14. Vorrichtung zum Planen von Touren, die jeweils entlang einer Mehrzahl von Orten führen,
umfassend eine Tourenplanungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, für die Touren jeweils eine Reihenfolge der Orte nach Maßgabe von Distanzen zwi- sehen den Orten zu ermitteln, und die mit einer Speichereinrichtung verbunden ist,
wobei die Tourenplanungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, Distanzen zwischen ersten Orten einer ersten Tour im Zusammenhang mit der Bestimmung der ersten Tour in der Speichereinheit zu speichern und eine nachfolgende zweite Tour nach Maßgabe von in der Speichereinheit gespeicherten Distanzen zwischen Orten der zweiten Tour und nach Maßgabe von Distanzen zwischen weiteren Orten zu bestimmen,
und wobei die Tourenplanungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, die Distanzen zu den weiteren Orten in der Speichereinheit zu ergänzen.
PCT/EP2011/068294 2010-10-22 2011-10-20 Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung WO2012052495A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800509904A CN103154981A (zh) 2010-10-22 2011-10-20 路线规划的方法和装置
SG2013028295A SG189416A1 (en) 2010-10-22 2011-10-20 Route planning method and apparatus
US13/880,888 US20140025295A1 (en) 2010-10-22 2011-10-20 Route Planning Method and Apparatus
MX2013004247A MX2013004247A (es) 2010-10-22 2011-10-20 Procedimiento y dispositivo para la planificacion de rutas.
EP11782569.5A EP2630620A1 (de) 2010-10-22 2011-10-20 Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung
JP2013534319A JP2013543123A (ja) 2010-10-22 2011-10-20 ルートプランニングのための方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042813A DE102010042813A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Tourenplanung
DE102010042813.2 2010-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052495A1 true WO2012052495A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44983498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068294 WO2012052495A1 (de) 2010-10-22 2011-10-20 Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140025295A1 (de)
EP (1) EP2630620A1 (de)
JP (1) JP2013543123A (de)
CN (1) CN103154981A (de)
DE (1) DE102010042813A1 (de)
MX (1) MX2013004247A (de)
SG (1) SG189416A1 (de)
WO (1) WO2012052495A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103248769A (zh) * 2013-05-20 2013-08-14 南京邮电大学 一种基于iPhone手机进行路径优化的配送系统及其方法
JP2014190947A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Denso It Laboratory Inc ナビゲーションシステム
DE102015204140A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Streckenentfernung
CN112241497A (zh) * 2020-12-18 2021-01-19 盛威时代科技集团有限公司 一种到达站点区域标准化数据处理方法及装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11055801B2 (en) 2016-01-29 2021-07-06 Omnitracs, Llc Vehicle driver activity level determinations and analysis in a fleet management system
WO2017187482A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 株式会社日立物流 配送計画立案システムおよび配送計画立案方法
US11157866B2 (en) * 2016-10-27 2021-10-26 International Business Machines Corporation Intelligent package delivery
CN110785626B (zh) * 2017-06-30 2023-05-30 Oppo广东移动通信有限公司 出行方式推荐方法、装置、存储介质及终端
CN109961162B (zh) * 2017-12-22 2023-04-07 株式会社日立制作所 路径规划方法和路径规划装置
US20220067640A1 (en) * 2018-12-20 2022-03-03 Sony Group Corporation A method for controlling a management system and related electronic device
KR102213896B1 (ko) * 2020-06-24 2021-02-08 쿠팡 주식회사 배송 관리를 위한 전자 장치 및 그 제어 방법
EP4232967A4 (de) * 2020-10-23 2024-10-16 Entanglement Inc Verfahren und vorrichtung zur logistikverwaltung unter verwendung von quantenberechnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019232B4 (de) 2004-04-16 2006-04-06 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031834C2 (de) * 2000-06-30 2002-09-26 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Routenplanungsverfahren und -vorrichtung
SE0003526L (sv) * 2000-09-29 2001-10-01 Thoreb Ab Förfarande för att automatiskt upprätta och uppdatera en avståndstabell
DE102009023711A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-16 Navigon Ag Verfahren und Navigationseinrichtung zur Ermittlung und Ausgabe einer Route

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019232B4 (de) 2004-04-16 2006-04-06 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern einer Vielzahl von physischen Objekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der beanspruchte Gegenstand, unter gebührender Berücksichtigung der Beschreibung und der Abbildungen, bezieht sich unter anderem auf Methoden und Aktivitäten für die eine Recherche nach Regel 39.1 PCT nicht notwendig ist. Der Antragsteller wird darauf hingewiesen, dass in Übereinstimmung mit der gängigen Praxis des EPA, keine Recherche im Hinblick auf diese Aspekte der beanspruchten Erfindung durchgeführt werden müssen. Der einzige erkennbare technische Aspekt der beanspruchten Erfindung betrifft die Verwendung von konventionellen Datenverarbeitungsanlagen für die Verarbeitung von Daten nicht technischer Natur. Die eingesetzte Informationstechnik gilt als allgemein bekannt, da sie bereits vor dem Prioritätstag weit verbreitet und für jedermann ohne Weiteres zugänglich war. Die Bekanntheit dieses Stand der Technik kann nicht ernsthaft bestritten werden. Dementsprechend werden keine Beweisunterlagen für notwendig erachtet, da die in der vorliegenden Anmeldung identifizierten technischen *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014190947A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Denso It Laboratory Inc ナビゲーションシステム
CN103248769A (zh) * 2013-05-20 2013-08-14 南京邮电大学 一种基于iPhone手机进行路径优化的配送系统及其方法
CN103248769B (zh) * 2013-05-20 2015-10-14 南京邮电大学 一种基于iPhone手机进行路径优化的配送系统及其方法
DE102015204140A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Streckenentfernung
CN112241497A (zh) * 2020-12-18 2021-01-19 盛威时代科技集团有限公司 一种到达站点区域标准化数据处理方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042813A1 (de) 2012-04-26
JP2013543123A (ja) 2013-11-28
MX2013004247A (es) 2013-08-21
SG189416A1 (en) 2013-05-31
US20140025295A1 (en) 2014-01-23
EP2630620A1 (de) 2013-08-28
CN103154981A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012052495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tourenplanung
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
EP0988508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer wegstreckendatei
EP2313742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von navigationsdaten, navigationsgerät
EP3655726A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP3411838A1 (de) Verfahren zum transportieren einer vielzahl von objekten zwischen objektspezifischen orten
DE102012215447A1 (de) Zentralisierte Routenbestimmung
EP2224408B1 (de) System zur Verkehrserfassung
DE202021004309U1 (de) Verwendung einer mobilen Depoteinrichtung und System geeignet zur Übergabe einer Vielzahl von Paketen an mehrere Empfänger
EP3163520A1 (de) Koordination einer leistungserbringung
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
WO2016082954A1 (de) Erstellen einer zustellroute
EP4323726A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines ausgangspunkts zwischen entitäten
DE102017114875B3 (de) Verfahren zum Ausliefern von mit einer Zieladresse versehenen Objekten unter Verwendung eines Transportfahrzeugs
DE202022103709U1 (de) Logistiksystem zur Übergabe einer Vielzahl von Paketen an mehrere Empfänger und/oder zur Entgegennahme einer Vielzahl von Paketen von mehreren Einlieferern
EP1804226B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen
DE19830777A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung und -verarbeitung im Zusammenhang mit der Beförderung von Gütern
DE102009027544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Verkehrsprognose
AT526096B1 (de) Verfahren zum Steuern von Entleerungsfahrzeugen zum Entleeren von Wertstoffbehältern
WO2012045620A1 (de) Abholdienst für postsendungen
DE102021207567A1 (de) Verfahren und System zum Übergeben von zumindest einem Objekt von einem Versorgungsfahrzeug an ein Zustellungsfahrzeug
DE112021007651T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE102017003546A1 (de) Verfahren zur Auslieferung von Warensendungen
DE102012200578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
DE112021006920T5 (de) Anpassbare erfahrung mit autonomen fahrzeugen für grossveranstaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180050990.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/004247

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013534319

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782569

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13880888

Country of ref document: US