EP1739027A1 - Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger - Google Patents
Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1739027A1 EP1739027A1 EP06012310A EP06012310A EP1739027A1 EP 1739027 A1 EP1739027 A1 EP 1739027A1 EP 06012310 A EP06012310 A EP 06012310A EP 06012310 A EP06012310 A EP 06012310A EP 1739027 A1 EP1739027 A1 EP 1739027A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- openings
- parts
- ceiling
- blank
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/40—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
- B65D71/46—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
- B65D71/48—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element characterised by the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/40—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
- B65D71/46—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24324—Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
Definitions
- the invention relates to a blank of the type specified in the preamble of claim 1 and a bottle carrier produced therewith.
- Blanks of this type for the production of multi-row bottle carriers are known in various variants and embodiments ( DE 40 34 069 A1 . DE 1 900 965 U1 . FR 2 346 237 A1 . EP 04 025 488 . DE 203 17 334 . DE 203 16 999 . DE 203 14 088 U1 ).
- each completely prefabricated bottle carrier which are placed in the ready to use, erected state with formed in the bottom and top parts receiving openings on the bottlenecks of bottles to be transported.
- the desired for the required function solid connection of the carrier with the bottles is achieved by positive locking by the surrounding the receiving openings edges are formed so that when placing the carrier on the bottle necks, which can be done automatically by means of manual or mechanical equipment under od the closure elements.
- the bottles engage by bias between the bottom and lid parts resiliently.
- bottle carriers of similar type are known ( DE 297 07 445 U1 ), in which the openings for the bottle necks are arranged only in a row.
- the known multi-row bottle carrier and the blanks used for their preparation have exclusively symmetrical shapes and are used to hold z. B. 2 x 2 or 2 x 3 bottles.
- single row carriers would need to be used for 1 x 4 or 1 x 5 bottles, which is undesirable because of the decreasing stability of single row carriers, or single and multi-row carriers would have to be combined, e.g. For example, three carriers for 2 x 2 bottles with two carriers for 1 x 4 bottles or two carriers for 2 x 3 bottles with two carriers for 2 x 2 bottles. This is undesirable because it makes storage difficult.
- the invention has for its object to make the blanks for two- or multi-row bottle carrier or the bottle carrier itself so that they provide additional uses and are suitable for solving not yet or not satisfactorily solvable placement tasks.
- blanks and bottle carriers which can be produced therewith which have an asymmetrical hole pattern for the bottles, in that they are provided, for. B. have a series with openings for receiving two bottles and a row with openings for receiving three bottles.
- one row could have openings for one (or three) bottles and another row Openings for two (or four) bottles are provided.
- the carriers according to the invention have a recess adjacent to a corner at the end of the row which has the smaller number of openings, it is possible to arrange two such carriers in a 180 ° rotated arrangement in a transport container.
- a particular advantage of the carrier according to the invention consists in the fact that they are additionally provided with numerous further features, such as, for example, As folding lines on the side panels, handles or recesses for projecting parts of Gefachelasten can be provided, which have already proved to be useful in carriers of the type described above.
- a carrier which can be produced from the blank according to the invention is characterized by the features of claim 15.
- Fig. 1 shows a erfindungsgeznä on, double-breasted blank 1 in a flat, unfolded state, ie substantially as it comes from a corresponding punching device.
- a kraft cardboard is used with a weight that depends on the number and size of the bottles to be packaged z. B. 300 g / m 2 to 450 g / m 2 may be.
- the blank 1 contains a base element with an overall rectangular outer contour and two long side edges 3a, 3b extending parallel to a longitudinal axis 2 and two short side edges 4a and 4b preferably arranged perpendicular thereto.
- the basic element is subdivided into a plurality of fields and in particular contains a bottom part 5, a first side part 6 lying to the right in FIG. 1 and a second side part 7 lying to the left of the bottom part 5 in FIG
- the basic element is a first cover part 8 lying on the right side of the first side part 6 and a second cover part 9 lying on the left side of the second side part. All these parts 5 to 9 have substantially rectangular peripheral contours and are arranged next to one another in the direction of the longitudinal axis 2 of the blank 1. that their long sides are substantially perpendicular and their short sides are arranged substantially parallel to the longitudinal axis 2.
- the parts 5 to 9 are separated from each other by preferably substantially perpendicular to the longitudinal axis 2, imaginary folding lines, which in order to facilitate the below explained folding the various parts but also depending on the usefulness of already applied during punching embossing, grooves, combined creasing / Cutting lines od. Like. May exist.
- a first fold line 10 and a second fold line 11 between the first side part 6 and the first ceiling part 8, a third fold line 12 and between the second side part 7 and the second ceiling part 9 a fourth Folding line 14 is provided.
- the two side parts 6 and 7 in each two parallel to the longitudinal axis 2 adjacent side part sections 6a, 6b and 7a, 7b be divided, preferably by perpendicular to the longitudinal axis 2 extending fifth and sixth, also attached to the punching fold lines 15 and 16 from each other are separated.
- the side part sections 6a, 7a adjoining the bottom part 5 each have a comparatively large height h1 corresponding to the shape and size of the bottlenecks of the bottles to be accommodated, while the side sections 6b adjoining the cover parts 8, 9 have 7b a comparatively small height h2 of z. B. 6 mm to 15 mm.
- the first cover part 8 has in two preferably perpendicular to the longitudinal axis 2 extending rows a plurality of spaced according to the associated bottle shape and size first openings 17, the peripheral lines or edges 18 surrounded by outer, concentric, preferably formed as a seventh fold lines, closed perimeters 1.9 are. Between the two circumferential lines 18 and 19, ie, in the surrounding the openings 17 edge zones, the blank 1 each have a plurality of circumferentially adjacent sectors 20, which are separated by radially extending, preferably during the punching separation lines 21 and therefore only along the circumferential lines 19 with the blank 1 are connected.
- the sectors 20 form so-called under-grip segments, which serve to engage under the closure elements or the like of bottles.
- the second ceiling part 9 has, in two rows, preferably perpendicular to the longitudinal axis 2, a number of second openings 22 corresponding to the number of first openings 17. These are arranged at the same distances as the first openings 17 and provided with peripheral lines or edges 23, which preferably have the same diameter as the peripheral openings 19 surrounding the first openings 17.
- the peripheral lines 18, 19 and 23 are circular, wherein the circumferential lines 18, the first openings 17 corresponding to the intended number of eight sub-grip segments 20 may also form an octagon.
- the bottom part 5 has third openings 24, which are provided in the same number as the first and second openings 17, 22 and in a corresponding arrangement like these.
- the openings 24 have circular peripheral lines 25 and diameter, which are expedient slightly larger than that of the openings 22.
- Blanks of the type described and their function are known in principle (eg. DE 40 34 069 A1 and DE 203 16 999 U1 ) and therefore need not be explained to the person skilled in the art.
- the double-row blank 1 according to FIG. 1 is asymmetrical with respect to the arrangement of the openings 17, 22 and 24 and is provided with an odd number of these openings.
- the ceiling parts 8, 9 and the bottom part 5 each have a larger number of openings in one row than in the other row.
- one each Row three openings (17 or 22 or 24) and the other row only two openings (17 or 22 or 24). This is achieved in that the bottom part 5, one of the side parts 6, 7 (here the side part 6) and the two ceiling parts 8 and 9 are each provided with a cutout 27, 28 and 29, wherein the cutout in the ceiling part 8 explained below Reasons in the drawing is not visible.
- the cutouts 27, 28 and 29 have shown in FIG. 1 a square or slightly rectangular peripheral contour.
- the size of the cutouts 27, 28 and 29 corresponds in each case to the size of the space occupied by one of the openings 17, 22 and 24, d. H. here about one-sixth of the size of each floor, side or ceiling part.
- the cutout 27 is a corner cutout, which faces the right side part 6 in the exemplary embodiment and arises because the bottom part 5 receives both a side wall 5a shortened in the direction of the side part 6 and a reduced width perpendicular to the longitudinal axis 2, which also has a reduced width correspondingly shortened fold line 10 has the consequence.
- the bottom part 5 in the region of the cutout 27 is therefore delimited by a boundary line 30 extending perpendicular to the longitudinal axis 2 and a boundary line 31 extending parallel to the longitudinal axis 2.
- the cutout 28 has an over the whole, measured parallel to the longitudinal axis 2 length of the right in Fig. 1 side part 6 extends and has the consequence that the width of the side part 6 is reduced by a length of the boundary line 30 corresponding dimension, so that it is also bounded not by the side edge 3a, but by a parallel thereto extending boundary line 32, which lies in the extension of the boundary line 31.
- the cutout 29 is, in turn, in turn a corner cutout which is arranged on a side of the cover part 9 facing away from the bottom part 5 and is therefore open towards the outside of the cover part 9 lying on the left in FIG.
- the corner cutout 29 on the one hand by a parallel to the longitudinal axis 2 and in the Extension of the boundary lines 31, 32 lying boundary line 33 and on the other hand limited by a perpendicular to the longitudinal axis 2 extending boundary line 34.
- the boundary line 33 is therefore like the boundary lines 31, 32 reset by a measure relative to the side edge 3a, which is slightly larger than the size of one of the openings 24 in the bottom part 5 corresponds.
- the right in Fig. 1 ceiling part 8 is provided on its side facing the part 6 side in principle also with a corner-cutout, which has substantially the same size as the cutouts 27, 28 and 29 and therefore on the one hand by a in the immediate extension of Limiting lines 31, 32 lying boundary line 36 and on the other hand by a perpendicular thereto extending boundary line 37 is limited.
- This corner cutout therefore cuts out of the ceiling strip 8 again such an area that this has only two instead of three openings 17 in a series of openings 17.
- it is not a "real" section, since in this section a support portion 38 of the base remains standing, which has approximately the same size as the imaginary corner cutout and along the boundary line 37, which is here a fold line, firmly the ceiling part 8 remains connected.
- the boundary line 36 represents here a cutting line produced during punching or the like of the blank 1, which causes the support section 38 to be pivoted about the boundary or fold line 37 extending perpendicularly to the longitudinal axis 2 relative to the remaining part of the blank 1 ,
- the support portion 38 is analogous to the side parts 6, 7 preferably of two in the direction of the longitudinal axis 2 consecutive parts 38a and 38b, wherein the part 38a the length h1 and the part 38b, which borders on the boundary line 37, the longitudinal h2 has, and wherein the parts 38a, 38b are connected by a perpendicular to the longitudinal axis 2 extending fold line 39.
- the support section 38 preferably also has a tab 38c arranged at its free end, which is connected to the part 38a of the support section 38 along a further fold line 40 extending substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 and, in a manner to be explained, for fastening the support section 38 on the bottom part 5 is used.
- the positions of the cutouts 27, 28 and 29 and the support section 38 in the blank 1 are selected such that in a completely prefabricated and erected state of the blank or of the carrier produced therewith the cutouts 27, 28 and 29 are all aligned with each other, on the other hand, the support portion 38 a between the two side parts 6, 7 arranged, the bottom part 5 and the ceiling parts 8, 9 interconnecting support forms.
- a first process step the surface of the flap 38c lying on top in FIG. 1 is covered with a conventional adhesive.
- the right-hand side part 6 and the adjacent cover part 8 are preferably folded together by about 180 ° about the first fold line 10, whereby the inside of the side part 6 and an adjacent section of the cover part 8 on the bottom part 5 and the remaining portion of the ceiling part 8 comes to rest on the inside of the second side part 7.
- the dimensions of the various parts z. B. chosen so that after this process step on the one hand, the side edge 4b of the ceiling part 8 about the fourth fold line 14, on the other hand, the tab 38c on a portion of the bottom part 5 comes to lie between the boundary line 30 and one of these opposite opening 24a (FIG. Fig. 1) is arranged, wherein the opening 24a is here where the other side of openings 24 is provided with the cutout 27.
- the ceiling part 8 is provided on its now upper side in the region of adhesive zones 41, which are indicated in Fig. 2 by crosses, with an adhesive.
- the second ceiling part 9 (FIG. 3) is folded by about 180 ° to the fourth fold line 14 around and placed on the surface of the first cover part 8 covered with adhesive.
- a firm connection between the two ceiling parts 8, 9 is made by gluing.
- the arrangement is such that the second openings 22 come to rest coaxially over the openings 17.
- the arrangement is such that now the cutouts 27, 28 of the side part 6 and the bottom part 5 are substantially congruent to each other and the support portion 38 is substantially congruent under the cutout 29 of the second ceiling part 9.
- FIG. 4 shows in a front view
- a still folded, but otherwise ready-to-use blank 1 is obtained by the method steps described.
- This can be brought by the manufacturer or at the customer in a required for mounting on bottles, final shape that the two interconnected ceiling parts 8, 9 and the bottom part 5 as shown in FIG. 5 are removed in the direction of the arrows drawn there from each other , in a manner known per se ( DE 40 34 069 A1 ) a bottle carrier 42 having a substantially rectangular cross-section is formed (Fig. 6).
- the arrangement is made so that now the third, located in the bottom part 5 openings 24 on the first and second openings 17, 22 are aligned coaxially.
- FIG. 7 shows a top view of the completely prefabricated and erected bottle carrier 42 according to FIG. 6. It can be seen that all cutouts 27, 28 and 29 are assigned to one another in such a way that a bottle carrier intended for receiving six bottles has a sixth Bottle could accommodate, according to the invention a continuous corner recess 43 is present, which corresponds substantially to the size of a bottle.
- the bottle carrier 42 according to the invention therefore serves in the embodiment for receiving an odd number of bottles, ie it has in the embodiment of FIG. 7 in a left row three and in a right row only two of the openings 17 and 22 and 24. It is also the size of the recess 43 is dimensioned such that it can accommodate a in Fig.
- This section 42 b is formed by the fact that the left in Fig. 7 and 8 row can accommodate a bottle more than the right row, and protrudes in the finished state of the carrier 42 transverse to the longitudinal axis 2 on the end face formed by the boundary lines 31, 32 and 33 the carrier 42 outwards.
- FIGS. 8 to 11 show the application according to the invention of the bottle carrier 42 shown in FIGS. 6 and 7 after being placed on five bottles 44 in the resulting asymmetrical shape.
- the bottles 44 which may be primarily bottles of glass or plastic, are those which have a substantially cylindrical bottle body and z as closure z, B. closure elements 45 in the form of conventional standard crown caps, but also with so-called . Plastic screw caps od. Like. Be provided.
- the bottle carrier 42 is placed from above on five unbalanced in two rows standing bottles 44 (Fig. 8) that the five formed in the bottom part 5 and in the ceiling parts 8, 9 circular openings 17, 22 and 24 coaxial with the closure elements 45 are aligned, which in particular Figs. 8 and 10 show.
- closure elements 45 By pressure on the upper ceiling part 9 and the ceiling part 8 connected thereto, these openings 17, 22 and 24 are then pressed together by means of manual or mechanical handling devices via the closure elements 45 downwards, so that the closure elements 45, the foldable segments 20 of the ceiling part 8 conical spread upward until they reach by the downward pressure exerted under the closure elements 45 and forcibly engage under the lower edges, which takes place especially in closure elements 45 in the form of crown corks easily.
- the diameters of the circular peripheral lines 18, 19 and 23 (FIG. 1) of the openings 17 and 22 and the radial lengths of the foldable sectors 20 are selected so that the latter in the mounted state (FIGS. 9 to 11) at the lower edges of the Cover elements 45 abut, thereby be spread by less than 90 ° and resiliently biased radially inward, which is still supported by the circular circumferential lines 23 of the circular openings 22 of the cover part 9.
- the bottleneck through-holes of the bottom part 5 are selected such that they rest at locations on shoulder regions of the bottles 44 whose distances from the lower edges of the closure elements 45 are smaller than the sum of the heights h1 and h2 of the side-part sections 6a, 7a and the parts 38a and 38b of the support portion 38 corresponds. Therefore, it is necessary during assembly of the bottle carrier 42, the side parts 6, 7 and the support portion 38 depending on the application more or less strong spring buckling around the associated fold lines 15, 16 and 39 (FIG. This is indicated in Fig. 9 by the achievable extreme position, in which the fold lines 15, 16 and 39, including the short side sections 6b, 7b and the parts 38b practically at the. Bottom of the lid parts 8 and 9 come to rest.
- the bottle carrier 42 made of kraft cardboard od. Like. But is still flexible in itself, resulting in this way, regardless of any manufacturing and / or bottle tolerances a tight fit falling out of the bottles 44 and the Gegenradus after the Mounting the bottle carrier 42 largely prevented.
- the support portion 38 is formed in the embodiment as a corner part, which in the finished state of the carrier 42 has a side wall in a the cutouts 27, 28 and 29 and the corner recess 43 having area of the carrier 42 forms.
- the side wall is the side part 7 exactly opposite where in the smaller number of Bottles 44 having row of the carrier 42, the side part 6 is provided with the continuous cutout 28, and thereby also there a stable support between the bottom part 5 and the ceiling parts 8, 9 sure.
- the bottle carriers 42 together with the bottles 44 can easily be placed in conventional transport containers 49 (FIGS. 12 to 14) ) are introduced without hindering the usual stacking of the transport container 49.
- a lack of these recesses 50 to 53 could make an arrangement of the bottle carrier 42 in a corresponding transport container 49 impossible.
- FIGS. 12 to 14 show a conventional drinks box with twenty compartments in four rows of five compartments each. So far, it is not possible to equip such a transport container 49 with multi-row, especially double row bottle carriers, since they are constructed throughout symmetrical. According to the invention, however, it is possible to equip the arranged in two adjacent rows of bottles 44 with two bottle carriers according to FIG. 1 to 11 by z. B.
- the various parts of the blank 1 and in particular the distances of the openings 17, 22 and 24 ( Figure 1) are selected in the blank 1 depending on the size of the bottles 44 and the formation of the compartments of the transport container 49, that the desired and from Fig. 12 to 14 apparent arrangement can be achieved.
- FIG. 15 to 18 show a second embodiment of a blank 1a according to the invention, which differs from the blank 1 according to FIGS. 1 to 11 substantially only in that it has a support portion 61 which extends in a direction transverse to the longitudinal axis 2 direction the entire carrier and not only over the section 42b as shown in FIG. 7 and 8 extends.
- Fig. 15 to 18 therefore, the same parts with the same reference numerals as in Fig. 1 to 11 are provided.
- the graphical representation in Fig. 15 to 18 is selected so that the first ceiling part 8 is arranged on the left and the second ceiling part 9 on the right in the blank 1a.
- the blank 1a is missing the support part 38, for which reason the cover part 8 only has a cutout 60 at this point.
- another part 62 is provided on the outside of one of the ceiling parts, here the first ceiling part 8, another part 62 is provided.
- This includes a mounting portion 63 which is connected along a fold line 64 with the ceiling portion 8, and the support portion 61, along a another fold line 65 is connected to the attachment portion 63.
- Both sections 63 and 61 preferably extend - viewed transversely to the longitudinal axis 2 - over the whole, measured between the side edges 3a and 3b width of the blank 1a.
- the mounting portion 63 is provided with a series of three openings 66 which correspond in size and arrangement to the openings 17 and 22 in the row of the ceiling parts 8 and 9 having the greater number of three openings.
- the support section 61 comprises an outer part 61a, which is long in the direction of the longitudinal axis 2 and has the dimension h1 (see Fig. 1), and an inner part 61b of length h2, which is adjacent to the attachment section 63 and short in the direction of the longitudinal axis 2 (Fig. 1).
- the two parts 61a, 61b are connected by a fold line 67 which extends transversely to the longitudinal axis 2.
- the long part 61a is also provided on its outside with a tab 61c and connected thereto along another folding line 68.
- the blank 1a essentially corresponds to the blank 1.
- the attachment section 63 and / or the cover part 8 are covered with an adhesive in a region 69 which is marked by crosses in FIG. 15. Thereafter, the part 62 is folded over the fold line 64 by 180 °. As a result, if necessary with additional exertion of pressure, the fastening section 63 is fixedly connected to the region 69 of the cover part 8, wherein the openings 66 come to rest coaxially on the openings 17. In addition, the fold line 68 of the support portion 61 comes to rest approximately on the fold line 12 (FIG. 15), so that the tab 61c protrudes slightly inwardly beyond it.
- the region of the flap 61c now lying on top, as indicated by crosses in FIG. 16, is covered with an adhesive.
- the fold line 64 lies substantially on the fold line 14.
- the surface of the first cover part 8 and / or of the second cover part 9 visible in FIG. 17 is provided with an adhesive.
- the second ceiling part 9 is folded by 180 ° about the fold line 14 on the first ceiling part 8 and connected by gluing it firmly.
- the erection of the obtained, prefabricated blank 1a is analogous to FIGS. 5 and 6.
- the support portion 61 since on the one hand, the fixing portion 63 fixed to the first cover part 8, on the other hand, the tab 61c is firmly connected to the bottom part 5 , erected in a vertical, substantially parallel position to the side parts 6, 7 and folded over the fold lines 65 and 68 at approximately 90 °.
- the bottle carrier obtained in this way substantially corresponds to the bottle carrier 42 according to Fig. 6 to 11 and differs from this mainly in that the support portion 61 is arranged not only in the region of the recess 43 (Fig. 7 and 8), but transversely extends to the longitudinal axis 2 over the entire width of the bottom part 5. Therefore, the ceiling parts 8 and 9 are supported on the entire width on the bottom part 5 and connected thereto, so that in this embodiment, a high stability is achieved, the z. B. at 1.5 I bottles is desired.
- the support portion 61 is folded in the same manner about its fold line 67 when loading a corresponding set of bottles, as above in connection with the support portion 38 and its fold line 39th has been described.
- FIGS. 19 to 26 show a third embodiment of a blank 1 b according to the invention, wherein the same parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 18.
- the blank 1b differs from the blanks 1 and 1a substantially in that, in addition to the support section 38 (FIG. 1), it also has the support section 61, the width of which, however, being reduced by the width of the support section 38.
- the diagrammatic representation corresponds in FIGS. 19 to 26 again to those according to FIGS. 1 to 11.
- the blank 1b has the parts 5, 6, 7, 8 and 9 in the same arrangement and with the same fold lines 10, 11, 12, 14, 15 and 16 as the blank 1.
- the first ceiling portion 8 is provided in a corner region with the pivotable about the fold line 37 support portion 38.
- the part 62 containing the support section 61 and the fastening section 63 is adjacent to the first cover part 8 along the fold line 64.
- the attachment portion 61 is not formed continuously across the width, but provided with a cutout 72.
- This is bounded on the one hand by a delimiting line 73 extending in the extension of the boundary lines 31, 32 and on the other hand by a boundary line 74 extending transversely to the longitudinal axis 2, which corresponds in this area to the outer boundary line of the fastening part 63.
- the cutout 72 corresponds in size and shape substantially the size and shape of the support portion 38, as will become apparent from the further description.
- the part 62 is folded over the fold line 64 by 180 ° (Fig. 20), after first the attachment portion 63 and / or a in Fig. 19 marked with crosses area 75 of the first ceiling part 8 was covered with an adhesive. As a result, the fastening part 63 is firmly connected to the region 75.
- the support portion 61 is perpendicular to the longitudinal axis 2 laterally adjacent to the support portion 38 which is substantially taken up by the cutout 72 (Fig. 19).
- the surfaces of the tabs 38c and 61c of the support parts 38, 61 visible in FIG. 20 are covered with an adhesive.
- the whole, consisting of the part 62, the ceiling part 8, the side part 6 and the support portion 38 unit is folded by 180 ° about the fold line 10 (Fig. 21).
- the support section 61 comes to lie on the part of the bottom part 5 ending at the boundary line 31 such that the tab 61c is arranged analogously to FIG. 16 in the area 70 of the bottom part 5 marked by dashed lines and firmly connected to this area 70.
- the tab 38c also lays on a part of the region 70 which adjoins the boundary line 30 or parallel thereto, where it is fixedly connected to the bottom part 5.
- FIG. 26 shows the finished bottle carrier 77 after it has been clipped onto a battery of five bottles 44.
- the two support sections 38 and 61 lie one behind the other.
- the support section 38 forms a support and side wall in the region of the recess 43 (FIGS. 7 and 8), as in FIGS. 9 to 11, while the support section 61 provides additional support between the cover parts 8, 9 and the bottom part 5 and between the two Represents rows of bottles 44.
- the stability of the bottle carrier 77 is therefore similar to that of a bottle carrier obtained with the blank 1a of Figs. 15-18 having a single continuous support portion 61.
- FIGS. 27 to 31 Another exemplary embodiment of a blank 1c shown in FIGS. 27 to 31 largely corresponds to that of FIGS. 19 to 26, for which reason the same reference numerals are used for the same parts. '
- a major difference of the blank 1c with respect to the blank 1b of FIG. 19 is that it does not have the support portion 38. Instead, where the support section 38 is arranged in FIG. 19, the ceiling part 8 only has the cutout 60 which can also be seen from FIG. 15, which represents a continuation of the cutouts 27 and 28 and the boundary lines 36, 37 (FIG. 1). Has. In contrast, in the region of the cutout 29 according to FIG. 19, a support section 79 (FIG. 27) is now provided in the form of a corner part which adjoins the cover part 9 along a fold line 80 whose position coincides with the position of the boundary line 34 in FIG and wherein the boundary line 33 is a section line.
- the support portion 79 can thus be pivoted about the fold line 80 arranged perpendicular to the longitudinal axis 2 relative to the ceiling part 9.
- the support portion 79 also has a longer portion 79a of length h1 and a short portion 79b of length h2 adjacent to the fold line 80, the dimensions h1, h2 having the same meaning as explained above with reference to FIGS.
- the support portion 79 on its outer side a tab 79c, which is connected along a fold line 80 parallel fold line 81 with the part 79a, and another, parallel to the fold line 80 fold line 82 which connects the two parts 79a and 79b together.
- the unit consisting of the part 62, the ceiling part 8 and the side part 6 is folded over 180 ° about the fold line 10, wherein the previously An adhesive-covered tab 61c comes to lie on the region 70 of the bottom part 5, also shown in FIG. 20, and is firmly connected thereto (FIG. 29).
- FIG. 21 a section of the bottom part 5 and of the side part 7 are still visible through the cutout 78 (FIG. 27) of the cover part 8.
- the surface of the cover part 9 and / or the cover part 8 and the surface of the tab 79c, as indicated by the crosses in FIG. 29, are now covered with an adhesive. If then the ceiling part 9 is folded together with the support portion 79 to the fold line 14 and placed on the ceiling part 8, then on the one hand analogous to Fig. 22, the two ceiling parts 8, 9 firmly connected. On the other hand, the adhesive-coated tab 79c lays on the part of the region 70 of the bottom part 5 which has remained free under the recess 28 in order to form a firm connection with the latter (FIG. 30).
- the prefabricated blank 1c can now be erected into a finished bottle carrier 83 (FIG. 31) in accordance with the present descriptions.
- the support portion 79 is erected so that it analogous to the support portion 38 in Fig. 25 forms a stabilizing side wall in the region of the recess 43 (Fig. 6 and 7).
- the support portion 79 is in the extension of the support portion 61 as in Figs. 25 and 26.
- a difference to Fig. 19 to 26 insofar is that the support portion 79 is fixed to the second ceiling portion 9 instead of the first ceiling portion 8.
- FIGS. 32 to 35 show a blank 1d according to the invention, which essentially corresponds to the blank 1 according to FIG. 1, but differs therefrom by the additional incorporation of a grip part 85.
- the same parts are therefore provided with the same reference numerals as in Fig. 1.
- the handle portion 85 is one of the side parts, here the side part 9, divided into two in the direction of the longitudinal axis 2 spaced ceiling sections 9a and 9b.
- the ceiling part section 9a terminates at the fold line 14, the other cover section 9b at the side edge 4a.
- the handle portion 85 is arranged, which has two contiguous, in the direction of the longitudinal axis 2 adjacent handle portions 85a and 85b, the mutually facing side edges along a substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 extending fold line 86 are interconnected.
- the one handle portion 85a is connected at its other side edge along a fold line 87 with the inner ceiling portion 9a and the second handle portion 85b at its other side edge along a fold line 88 with the outer ceiling portion 9b, wherein the two fold lines 87 and 88 also in arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis 2 and preferably formed as the other fold lines.
- the blank 1d is formed according to FIG. 1 and therefore z. B. with the cutouts 27, 28 and 29 and the support portion 38 according to the invention, so that can be dispensed with a re-description of these parts here.
- the preparation of a bottle carrier with the aid of the blank 1d can be carried out, for example, as explained below with reference to FIGS. 33 to 36.
- the first side part 6 and with it the first cover part 8 are folded together about 180 ° about the fold line 10. This comes the ceiling part 8 lies partly on the second side part 7 and partly on the bottom part 5 and the side edge 4b approximately on the fold line 14 (FIG. 33).
- the tab 38c of the support section 38 which was previously covered with an adhesive, lays on a zone (89) which adjoins the attachment line 30 (FIG. 32) and corresponds to the region 40 (FIG. 20), and is firmly connected thereto.
- the cover part section 9b or the surface of the cover part 8 visible in FIG. 35 is then covered with an adhesive.
- the ceiling portion 9b is folded together with the handle portion 85b by approximately 180 ° about the central fold line 86 of the handle portion 85.
- the ceiling part section 9b comes to rest on the surface of the ceiling part 8 visible in FIG. 35 and is therefore firmly connected thereto.
- at least one of the handle portions 85a, 85b may also be provided with adhesive prior to folding to also firmly connect the inner surfaces of the two handle portions 85a, 85b in the subsequent folding operation.
- the thus prefabricated blank 1d can now be erected in the manner already described several times to a bottle carrier.
- the Support portion 38 analogous to FIG. 10, a support or side wall between the ceiling parts 8, 9 and the bottom part 5.
- the handle portion 85 forms a resting on the top of the cover part 9 handle, which in case of need to in Fig. 36 directly adjacent Folding lines 87, 88 pivoted in a vertical position relative to the ceiling part 9 and can be used to support the finished bottle carrier.
- the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in numerous ways. This applies in particular to the arrangement and design of the various cutouts 27, 28, 29 and 60 and support sections 38, 61 and 79, which are e.g. other shapes and transverse to the longitudinal axis 2 other lengths could have, as shown in the drawings. Further, it would be possible, e.g. to attach the support portion 38 on the bottom part 5 instead of the ceiling part 8.
- the support sections e.g., 38, 79
- the support sections are formed by short breakpoints formed as predetermined breaking points, e.g. have a length of 0.75 mm, first to attach to associated parts of the blanks, as is indicated in Fig.
- the blank from a material which is provided on one side with a printable layer, and to make the arrangement such that this layer lies outside in the finished state of the carrier, in particular in the region of the support sections.
- the support sections od at the same time as information carrier for advertising, as price tags. Like. Can be used.
- bottles in the context of the present invention, all containers, such as cans, bottles, glass bottles, Plastic bottles od. Like. Includes, which are shaped in their shoulder and neck areas as the illustrated bottles and therefore can be equipped with the bottle carriers described.
- the bottles of course other forms, in particular of the illustrated cylindrical shape deviating, for example, oval or square shapes, depending on the existing interpretation of the then used transport container for the bottles and the number of bottles therein can then for the effective use of bottle carrier and the to be packaged bottles are used in accordance with the invention unsymmetrical shape of the bottle carrier.
- the advantage is achieved that either a reduction of the basis weight of the cardboard material used by up to 20 percent made or the receiving volume of the bottles can be increased up to 2 1, since the described design of the support webs contributes to increased carrying stability.
- the carton is Kraftkarton, microwave or other suitable cardboard material such as coated with plastic film gray cardboard.
- the openings 17, 22 and 24 can be correspondingly designed so that the foldable sectors 20 do not bear against their lower edges, but on radially outwardly projecting support rings, especially in plastic Bottles are often mounted below the closure elements on the bottle necks.
- the foldable sectors 20 can be downsized or even eliminated altogether if the edges defining the openings are sufficiently flexible.
- Another design of the foldable sectors 20 is possible by, for example, instead of the dividing lines 21 larger spaces between the individual sectors 20 are provided.
- the ceiling and floor parts can be provided with more than two rows of openings 17, 22 and 24 in a corresponding supplement to the described embodiments and / or in one row, for example three or four and in the other row one or two openings for receiving bottles exhibit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen damit hergestellten Flaschenträger.
- Zuschnitte dieser Art zur Herstellung von mehrreihigen Flaschenträgern sind in verschiedenen Varianten und Ausführungsbeispielen bekannt (
DE 40 34 069 A1 ,DE 1 900 965 U1 ,FR 2 346 237 A1 EP 04 025 488 DE 203 17 334 ,DE 203 16 999 ,DE 203 14 088 U1 ). In einem durch Falten und Kleben hergestellten Zustand bilden diese Zuschnitte jeweils komplett vorgefertigte Flaschenträger, die im gebrauchsfertigen, aufgerichteten Zustand mit in den Boden- und Deckenteilen ausgebildeten Aufnahmeöffnungen auf die Flaschenhälse der zu transportierenden Flaschen aufgesetzt werden. Die für die erforderliche Funktion gewünschte feste Verbindung der Träger mit den Flaschen wird dabei durch Formschluss erreicht, indem die die Aufnahmeöffnungen umgebenden Ränder derart ausgebildet werden, dass sie beim Aufsetzen der Träger auf die Flaschenhälse, was automatisch mittels manueller oder maschineller Bestückungsgeräte erfolgen kann, unter den Verschlusselementen od. dgl. der Flaschen durch Vorspannung zwischen den Boden- und Deckelteilen federnd einrasten. - Daneben sind Flaschenträger ähnlicher Art bekannt (
DE 297 07 445 U1 ), bei denen die Öffnungen für die Flaschenhälse nur in je einer Reihe angeordnet sind. - Die bekannten mehrreihigen Flaschenträger und die zu ihrer Herstellung verwendeten Zuschnitte weisen ausschließlich symmetrische Formen auf und dienen zur Aufnahme von z. B. 2 x 2 oder 2 x 3 Flaschen. Hierdurch ergibt sich das Problem, daß bestimmte Transportbehälter (z. B. Flaschenkästen, Trays etc.) nur dann mit gleichartigen Flaschenträgern der beschriebenen Art bestückt werden können, wenn alle Flaschen dieser Transportbehälter ohne Rest von einer Mehrzahl der Träger aufgenommen werden können. So ist es z, B, nicht möglich, einen Getränkekasten, der 4 x 5 Gefache aufweist, mit Trägern zu bestücken, die 2 x 2, 2 x 3 oder 2 x 4 Flaschen aufnehmen können. Zur Lösung dieses Problems müssten entweder einreihige Träger für 1 x 4 oder 1 x 5 Flaschen verwendet werden, was wegen der mit der Länge abnehmenden Stabilität einreihiger Träger unerwünscht ist, oder es müssten ein- und mehrreihige Träger kombiniert werden, z. B. drei Träger für 2 x 2 Flaschen mit zwei Trägern für 1 x 4 Flaschen oder zwei Träger für 2 x 3 Flaschen mit zwei Trägern für 2 x 2 Flaschen. Das ist unerwünscht, da es die Lagerhaltung erschwert.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zuschnitte für zwei-oder mehrreihige Flaschenträger bzw. die Flaschenträger selbst so zu gestalten, dass sie zusätzliche Einsatzmöglichkeiten bieten und zur Lösung von bisher nicht oder nicht zufriedenstellend lösbaren Bestückungsaufgaben geeignet sind.
- Der Zuschnitt der eingangs bezeichneten Gattung weist zu diesem Zweck die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf.
- Durch die Erfindung werden Zuschnitte und damit herstellbare Flaschenträger vorgeschlagen, die ein unsymmetrisches Lochmuster für die Flaschen aufweisen, indem sie z. B. eine Reihe mit Öffnungen zur Aufnahme von zwei Flaschen und eine Reihe mit Öffnungen zur Aufnahme von drei Flaschen aufweisen. Alternativ könnten in einer Reihe Öffnungen für eine (oder drei) Flaschen und in einer anderen Reihe Öffnungen für zwei (oder vier) Flaschen vorgesehen werden. Dadurch kann auch mit zweireihigen Trägern eine ungerade Anzahl von z. B. drei, fünf oder sieben Flaschen aufgenommen werden. Da die erfindungsgemäßen Träger am Ende derjenigen Reihe, die die geringere Anzahl von Öffnungen aufweist, eine an eine Ecke grenzende Aussparung haben, ist es möglich, zwei derartige Träger in einer um 180° gedrehten bzw. verschachtelten Anordnung in einem Transportbehältnis anzuordnen. Mit zwei bzw. vier Trägern, die in einer Reihe zwei und in einer anderen Reihe drei Flaschen aufnehmen, können daher Standard-Gefachekästen für zehn (bzw. zwanzig) Flaschen bestückt werden. Dadurch werden Reste von nicht mit Trägern bestückbaren Flaschen vermieden, wie dies bei der Anwendung z. B. von Trägern für 2 x 3 Flaschen der Fall wäre. Abgesehen davon bringt der zusätzliche, durch die Erfindung vorgeschlagene Stützabschnitt den Vorteil einer erhöhten Tragestabilität mit sich, so dass auch Glasflaschen mit einem Volumen von 0,5 1 und mehr bis hin zu 1,5 1 problemlos fest gehalten und sicher transportiert werden können.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Träger besteht schließlich darin, dass sie zusätzlich mit zahlreichen weiteren Merkmalen wie z. B. Faltlinien an den Seitenteilen, Tragegriffen oder Aussparungen für vorspringende Teile von Gefachekästen versehen werden können, die sich bei Trägern der eingangs beschriebenen Art bereits als zweckmäßig erwiesen haben.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfmdung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt herstellbarer Träger ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 15 gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, zur Herstellung eines zweireihigen, unsymmetrisch ausgebildeten Flaschenträgers bestimmten Zuschnitts;
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht nach dem Einklappen eines Deckenteils und eines Seitenteils des Zuschnitts;
- Fig. 3 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 2 nach dem zusätzlichen, zum fertigen Träger führenden Einklappen auch des anderen Deckenteils;
- Fig. 4 schematisch die Vorderansicht des vollständig vorgefertigten Zuschnitts gemäß Fig. 3 in flach liegendem Zustand;
- Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht des fertigen, bereits halb aufgerichteten Zuschnitts gemäß Fig. 3;
- Fig. 6 eine Vorderansicht des zu einem Flaschenträger aufgerichteten Zuschnitts gemäß Fig. 5;
- Fig. 7 eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß Fig. 6 in voll aufgerichtetem Zustand, woraus die zweireihige, unsymmetrische Ausbildung des erfindungsgemäßen Flaschenträgers ersichtlich ist;
- Fig. 8 eine Draufsicht des Zuschnitts gemäß Fig. 7 nach dem Aufsetzen und Aufclipsen des Flaschenträgers auf eine Formation von fünf Flaschen mit sichtbaren Kronkorken-Verschlusselementen;
- Fig. 9 eine Vorderansicht des Flaschenträgers gemäß Fig. 8 nach Aufsetzen und Aufclipsen auf fünf unsymmetrisch stehende Flaschen;
- Fig. 10 eine perspektivische Vorderansicht des Flaschenträgers gemäß Fig. 9;
- Fig. 11 eine Seitenansicht des Flaschenträgers gemäß Fig. 9 und 10 mit eingeclipsten Flaschen;
- Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Standard-Transportbehälter der Getränkeindustrie mit der Bezeichnung "Gefachekasten" für zwanzig Flaschen in Verbindung mit vier Flaschenträgern in unsymmetrischer Formation für fünf Flaschen beispielsweise gemäß Fig. 10;
- Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII - XIII der Fig. 12 durch den Standard-Transportbehälter mit Blick auf zwei quer nebeneinander stehende Flaschenträger;
- Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV - XIV der Fig. 12 durch den Standard-Transportbehälter mit Blick auf zwei längs nebeneinander stehende Flaschenträger;
- Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 16 bis 18 entsprechende Draufsichten des Zuschnitts gemäß Fig. 15, jedoch in verschiedenen Faltzuständen seiner Teile;
- Fig. 19 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zuschnitts;
- Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Draufsicht nach dem Einklappen eines äußeren, einen Befestigungsabschnitt und einen Stützabschnitt aufweisenden Teils;
- Fig. 21 eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß Fig. 20 nach dem Einklappen eines Deckenteils und eines Seitenteils auf ein Bodenteil des Zuschnitts gemäß Fig.
- Fig. 22 eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß Fig. 21, jedoch nach dem Einklappen auch des anderen Deckenteils;
- Fig. 23 bis 26 den Fig. 4 bis 6 und 10 entsprechende Ansichten des Zuschnitts nach Fig. 22 des damit hergestellten Flaschenträgers;
- Fig. 27 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 28 bis 31 in der Fig. 27 entsprechenden Draufsichten den Zuschnitt gemäß Fig. 27 in verschiedenen Faltzuständen seiner Teile;
- Fig. 31 in einer der Fig. 6 entsprechenden Vorderansicht den zu einem Flaschenträger aufgerichteten Zuschnitt gemäß Fig. 27;
- Fig. 32 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
- Fig. 33 bis 36 in der Fig. 32 entsprechenden Draufsichten den Zuschnitt nach Fig. 32 in verschiedenen Faltzuständen seiner Teile.
- Fig. 1 zeigt einen erfindungsgeznäßen, zweireihigen Zuschnitt 1 in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand, d. h. im wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung kommt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird ein Kraftkarton mit einem Gewicht verwendet, das in Abhängigkeit von der Zahl und der Größe der zu verpackenden Flaschen z. B. 300 g/m2 bis 450 g/m2 betragen kann. Wie Fig. 1 zeigt, enthält der Zuschnitt 1 ein Grundelement mit einer insgesamt rechteckigen Außenkontur und zwei langen, parallel zu einer Längsachse 2 verlaufenden Seitenkanten 3a, 3b sowie zwei vorzugsweise senkrecht dazu angeordneten, kurzen Seitenkanten 4a und 4b.
- Das Grundelement ist in eine Mehrzahl von Feldern unterteilt und enthält insbesondere ein Bodenteil 5, ein in Fig. 1 rechts davon liegendes, erstes Seitenteil 6 und ein in Fig. 1 links vom Bodenteil 5 liegendes, zweites Seitenteil 7. Außerdem enthält das Grundelement ein rechts vom ersten Seitenteil 6 liegendes, erstes Deckenteil 8 und ein links vom zweiten Seitenteil liegendes, zweites Deckenteil 9. Alle diese Teile 5 bis 9 weisen im wesentlichen rechteckige Umfangskonturen auf und sind in Richtung der Längsachse 2 des Zuschnitts 1 so nebeneinander angeordnet, dass ihre langen Seiten im wesentlichen senkrecht und ihre kurzen Seiten im wesentlichen parallel zur Längsachse 2 angeordnet sind.
- Die Teile 5 bis 9 sind durch vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende, gedachte Faltlinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung des weiter unten erläuterten Faltens der verschiedenen Teile aber auch je nach Zweckmäßigkeit aus bereits beim Stanzen angebrachten Prägungen, Rillen, kombinierten Rill-/Schnitt-Linien od. dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Bodenteil 5 und den beiden Seitenteilen 6, 7 eine erste Faltlinie 10 und eine zweite Faltlinie 11, zwischen dem ersten Seitenteil 6 und dem ersten Deckenteil 8 eine dritte Faltlinie 12 und zwischen dem zweiten Seitenteil 7 und dem zweiten Deckenteil 9 eine vierte Faltlinie 14 vorgesehen. Schließlich können die beiden Seitenteile 6 und 7 in je zwei parallel zur Längsachse 2 nebeneinander liegende Seitenteilabschnitte 6a, 6b bzw. 7a, 7b unterteilt sein, die vorzugsweise durch senkrecht zur Längsachse 2 verlaufende fünfte und sechste, ebenfalls beim Stanzvorgang angebrachte Faltlinien 15 und 16 voneinander getrennt sind. Dabei besitzen, jeweils in Richtung der Längsachse 2 betrachtet, die an das Bodenteil 5 grenzenden Seitenteilabschnitte 6a, 7a jeweils eine vergleichsweise große Höhe h1 entsprechend der Form und Größe der Flaschenhälse der aufzunehmenden Flaschen, während die an die Deckenteile 8, 9 grenzenden Seitenteilabschnitte 6b, 7b eine vergleichsweise geringe Höhe h2 von z. B. 6 mm bis 15 mm haben.
- Das erste Deckenteil 8 weist in zwei vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Reihen mehrere, entsprechend der zugeordneten Flaschenform und -größe beabstandete erste Öffnungen 17 auf, deren Umfangslinien bzw. Ränder 18 von äußeren, konzentrischen, vorzugsweise als siebente Faltlinien ausgebildeten, geschlossenen Umfangslinien 1.9 umgeben sind. Zwischen den beiden Umfangslinien 18 und 19, d. h. in den die Öffnungen 17 umgebenden Randzonen, weist der Zuschnitt 1 jeweils eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden Sektoren 20 auf, die durch radial verlaufende, vorzugsweise beim Stanzvorgang angebrachte Trennlinien 21 voneinander getrennt und daher nur längs der Umfangslinien 19 mit dem Zuschnitt 1 verbunden sind. Die Sektoren 20 bilden sogenannte Untergriffsegmente, die zum Untergreifen der Verschlusselemente od. dgl. von Flaschen dienen.
- Das zweite Deckenteil 9 weist in zwei vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Reihen eine der Zahl der ersten Öffnungen 17 entsprechende Anzahl von zweiten Öffnungen 22 auf. Diese sind mit denselben Abständen wie die ersten Öffnungen 17 angeordnet und mit Umfangslinien bzw. Rändern 23 versehen, die vorzugsweise dieselben Durchmesser wie die die ersten Öffnungen 17 umgebenden Umfangslinien 19 aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Umfangslinien 18, 19 und 23 kreisförmig ausgebildet, wobei die Umfangslinien 18 die ersten Öffnungen 17 entsprechend der vorgesehenen Anzahl von acht Untergriffsegmenten 20 auch ein Oktogon bilden können.
- Das Bodenteil 5 weist dritte Öffnungen 24 auf, die in gleicher Anzahl wie die ersten und zweiten Öffnungen 17, 22 und in entsprechender Anordnung wie diese vorgesehen sind. Die Öffnungen 24 weisen kreisrunde Umfangslinien 25 und Durchmesser auf, die zweckmäßig etwas größer als die der Öffnungen 22 sind.
- Zuschnitte der beschriebenen Art und ihre Funktion sind grundsätzlich bekannt (z. B.
DE 40 34 069 A1 undDE 203 16 999 U1 ) und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden. - Erfindungsgemäß ist der zweireihige Zuschnitt 1 nach Fig. 1 im Hinblick auf die Anordnung der Öffnungen 17, 22 und 24 unsymmetrisch und insgesamt mit einer ungeraden Anzahl dieser Öffnungen versehen. Mit anderen Worten weisen die Deckenteile 8, 9 und das Bodenteil 5 jeweils in einer Reihe eine größere Anzahl von Öffnungen als in der anderen Reihe auf. Im Ausführungsbeispiel weist jeweils eine Reihe drei Öffnungen (17 bzw. 22 bzw. 24) und die andere Reihe nur zwei Öffnungen (17 bzw. 22 bzw. 24) auf. Erreicht wird dies dadurch, dass das Bodenteil 5, eines der Seitenteile 6, 7 (hier das Seitenteil 6) und die beiden Deckenteile 8 und 9 mit je einem Ausschnitt 27, 28 und 29 versehen sind, wobei der Ausschnitt im Deckenteil 8 aus nachfolgend erläuterten Gründen in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
- Die Ausschnitte 27, 28 und 29 haben gemäß Fig. 1 eine quadratische oder leicht rechteckige Umfangskontur. Die Größe der Ausschnitte 27, 28 und 29 entspricht jeweils der Größe des von einer der Öffnungen 17, 22 und 24 eingenommenen Raums, d. h. hier etwa je einem Sechstel der Größe des jeweiligen Boden-, Seiten- oder Deckenteils.
- Der Ausschnitt 27 ist ein Ecken-Ausschnitt, der im Ausführungsbeispiel dem rechten Seitenteil 6 zugewandt ist und dadurch entsteht, dass das Bodenteil 5 sowohl eine in Richtung des Seitenteils 6 verkürzte Seitenkante 5a als auch senkrecht zur Längsachse 2 eine reduzierte Breite erhält, die auch eine entsprechend verkürzte Faltlinie 10 zur Folge hat. Tatsächlich wird das Bodenteil 5 im Bereich des Ausschnitts 27 daher von einer senkrecht zur Längsachse 2 erstreckten Begrenzungslinie 30 und einer parallel zur Längsachse 2 erstreckten Begrenzungslinie 31 begrenzt.
- Der Ausschnitt 28 ist ein über die ganze, parallel zur Längsachse 2 gemessene Länge des in Fig. 1 rechten Seitenteils 6 erstreckt und hat zur Folge, dass die Breite des Seitenteils 6 um ein der Länge der Begrenzungslinie 30 entsprechendes Maß reduziert ist, so dass es ebenfalls nicht von der Seitenkante 3a, sondern von einer parallel zu dieser verlaufenden Begrenzungslinie 32 begrenzt wird, die in der Verlängerung der Begrenzungslinie 31 liegt.
- Der Ausschnitt 29 ist schließlich wiederum ein Ecken-Ausschnitt, der auf einer vom Bodenteil 5 abgewandten Seite des Deckenteils 9 angeordnet und daher zu der in Fig. 1 links liegenden Außenseite des Deckenteils 9 hin offen ist. Dabei wird der Ecken-Ausschnitt 29 einerseits von einer parallel zur Längsachse 2 und in der Verlängerung der Begrenzungslinien 31, 32 liegenden Begrenzungslinie 33 und andererseits von einer senkrecht zur Längsachse 2 erstreckten Begrenzungslinie 34 begrenzt. Die Begrenzungslinie 33 ist daher wie die Begrenzungslinien 31, 32 um ein Maß relativ zur Seitenkante 3a zurückgesetzt, das etwas größer ist, als der Größe einer der Öffnungen 24 im Bodenteil 5 entspricht.
- Das in Fig. 1 rechte Deckenteil 8 ist auf seiner dem Seitenteil 6 zugewandten Seite im Prinzip ebenfalls mit einem Ecken-Ausschnitt versehen, der im wesentlichen dieselbe Größe wie die Ausschnitte 27, 28 und 29 hat und daher einerseits von einer in der unmittelbaren Verlängerung der Begrenzungslinien 31, 32 liegenden Begrenzungslinie 36 und andererseits von einer senkrecht dazu verlaufenden Begrenzungslinie 37 begrenzt wird. Dieser Ecken-Ausschnitt schneidet daher aus dem Deckenleil 8 wiederum einen solchen Bereich aus, daß dieses in einer Reihe von Öffnungen 17 nur zwei statt drei Öffnungen 17 besitzt. Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht um einen "echten" Ausschnitt, da in diesem Ausschnitt ein Stützabschnitt 38 des Grundelements stehen bleibt, der etwa dieselbe Größe wie der gedachte Ecken-Ausschnitt hat und längs der Begrenzungslinie 37, die hier eine Faltlinie ist, fest mit dem Deckenteil 8 verbunden bleibt. Die Begrenzungslinie 36 stellt dagegen hier eine beim Stanzen od. dgl. des Zuschnitts 1 hergestellte Schnittlinie dar, die bewirkt, dass der Stützabschnitt 38 um die senkrecht zur Längsachse 2 erstreckte Begrenzungs- bzw. Faltlinie 37 relativ zum übrigen Teil des Zuschnitts 1 verschwenkt werden kann.
- Im übrigen besteht der Stützabschnitt 38 analog zu den Seitenteilen 6, 7 vorzugsweise aus zwei in Richtung der Längsachse 2 hintereinander liegenden Teilen 38a und 38b, wobei das Teil 38a die Länge h1 und das Teil 38b, das an die Begrenzungslinie 37 grenzt, die Längs h2 hat, und wobei die Teile 38a, 38b durch eine senkrecht zur Längsachse 2 erstreckte Faltlinie 39 verbunden sind. Schließlich weist der Stützabschnitt 38 vorzugsweise noch eine an seinem freien Ende angeordnete Lasche 38c auf, die längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 erstreckten weiteren Faltlinie 40 mit dem Teil 38a des Stützabschnitts 38 verbunden ist und in noch zu erläuternder Weise zur Befestigung des Stützabschnitts 38 am Bodenteil 5 dient.
- Die Lagen der Ausschnitte 27, 28 und 29 sowie des Stützabschnitts 38 im Zuschnitt 1 sind so gewählt, dass in einem vollständig vorgefertigten und aufgerichteten Zustand des Zuschnitts bzw. des mit diesem hergestellten Trägers einerseits die Ausschnitte 27, 28 und 29 sämtlich aufeinander ausgerichtet sind, andererseits der Stützabschnitt 38 eine zwischen den beiden Seitenteilen 6, 7 angeordnete, das Bodenteil 5 und die Deckenteile 8, 9 miteinander verbindende Abstützung bildet.
- Die Herstellung eines Flaschenträgers mit Hilfe des beschriebenen Zuschnitts 1 kann beispielsweise so vorgenommen werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 11 näher erläutert ist.
- In einer ersten Verfahrensstufe wird die in Fig. 1 oben liegende Fläche der Lasche 38c mit einem üblichen Kleber belegt.
- In einer zweiten Verfahrensstufe (Fig. 2) werden das in Fig. 1 rechte Seitenteil 6 und das angrenzende Deckenteil 8 vorzugsweise um ca. 180° gemeinsam um die erste Faltlinie 10 umgefaltet, wodurch die Innenseite des Seitenteils 6 und ein angrenzender Abschnitt des Deckenteils 8 auf dem Bodenteil 5 und der übrige Abschnitt des Deckenteils 8 auf der Innenseite des zweiten Seitenteils 7 zu liegen kommt. Dabei sind die Abmessungen der verschiedenen Teile z. B. so gewählt, dass nach dieser Verfahrensstufe einerseits die Seitenkante 4b des Deckenteils 8 etwa über der vierten Faltlinie 14, andererseits die Lasche 38c auf einem Abschnitt des Bodenteils 5 zu liegen kommt, der zwischen der Begrenzungslinie 30 und einer dieser gegenüber stehenden Öffnung 24a (Fig. 1) angeordnet ist, wobei die Öffnung 24a hier dort liegt, wo die andere Seite von Öffnungen 24 mit dem Ausschnitt 27 versehen ist. Durch Ausübung von Druck auf die Lasche 38c kann diese nun fest mit dem Bodenteil 5 verklebt werden.
- In einer weiteren Verfahrensstufe wird das Deckenteil 8 auf seiner jetzt oben liegenden Seite im Bereich von Klebezonen 41, die in Fig. 2 durch Kreuze angedeutet sind, mit einem Kleber versehen. Im Anschluss daran wird das zweite Deckenteil 9 (Fig. 3) um ca. 180° um die vierte Faltlinie 14 herum umgefaltet und auf die mit Kleber bedeckte Oberfläche des ersten Deckenteils 8 aufgelegt. Danach wird durch Ausübung von Druck auf das Deckenteil 9 und Aushärten des Klebers eine feste Verbindung zwischen den beiden Deckenteilen 8, 9 durch Kleben hergestellt. Dabei ist, wie Fig. 3 zeigt, die Anordnung so getroffen, dass die zweiten Öffnungen 22 koaxial über den Öffnungen 17 zu liegen kommen. Andererseits ist die Anordnung derart, dass jetzt die Ausschnitte 27, 28 des Seitenteils 6 und des Bodenteils 5 im wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und der Stützabschnitt 38 im wesentlichen deckungsgleich unter dem Ausschnitt 29 des zweiten Deckenteils 9 liegt.
- Wie Fig. 4 in der Vorderansicht zeigt, wird durch die beschriebenen Verfahrensstufen ein noch zusammengefalteter, im übrigen aber gebrauchsfertiger Zuschnitt 1 erhalten. Dieser kann beim Hersteller oder auch beim Kunden dadurch in eine für die Montage auf Flaschen erforderliche, endgültige Form gebracht werden, dass die beiden miteinander verbundenen Deckenteile 8, 9 und das Bodenteil 5 gemäß Fig. 5 in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile von einander entfernt werden, bis in an sich bekannter Weise (
DE 40 34 069 A1 ) ein Flaschenträger 42 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt entsteht (Fig. 6). Dabei ist die Anordnung so getroffen, das jetzt auch die dritten, im Bodenteil 5 befindlichen Öffnungen 24 auf die ersten und zweiten Öffnungen 17, 22 koaxial ausgerichtet sind. Außerdem zeigen Fig. 5 und 6 deutlich, dass der Stützabschnitt 38 beim Aufrichten des Zuschnitts 1 allmählich in eine senkrecht zum Bodenteil 5 und zu den Deckenteilen 8, 9 angeordnete Lage geschwenkt wird, da er einerseits längs der Falt- bzw. Begrenzungslinie 37 (Fig. 1) mit dem Deckenteil 8 verbunden, andererseits mittels der Lasche 38c am Bodenteil 5 befestigt ist, die ihrerseits um die Faltlinie 40 relativ zum Teil 38a des Stützabschnitts 38 verschwenkt werden kann. - Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den vollständig vorgefertigten und aufgerichteten Flaschenträger 42 nach Fig. 6. Daraus ist ersichtlich, dass alle Ausschnitte 27, 28 und 29 einander derart zugeordnet sind, dass dort, wo ein zur Aufnahme von sechs Flaschen bestimmter Flaschenträger eine sechste Flasche aufnehmen könnte, erfindungsgemäß eine durchgehende Ecken-Aussparung 43 vorhanden ist, die im wesentlichen der Größe einer Flasche entspricht. Der erfindungsgemäße Flaschenträger 42 dient daher im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme einer ungeraden Anzahl von Flaschen, d. h. er besitzt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 in einer linken Reihe drei und in einer rechten Reihe nur zwei der Öffnungen 17 bzw. 22 bzw. 24. Dabei ist außerdem die Größe der Aussparung 43 so bemessen, dass sie einen in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie 42a abgegrenzten Abschnitt 42b des Trägers 42 in sich aufnehmen kann. Dieser Abschnitt 42b entsteht dadurch, dass die in Fig. 7 und 8 linke Reihe eine Flasche mehr als die rechte Reihe aufnehmen kann, und ragt im fertigen Zustand des Trägers 42 quer zur Längsachse 2 über die von den Begrenzungslinien 31, 32 und 33 gebildete Stirnseite des Trägers 42 hinaus nach außen.
- Die Fig. 8 bis 11 zeigen die erfindungsgemäße Anwendung des aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Flaschenträgers 42 nach dem Aufsetzen auf fünf Flaschen 44 in der sich ergebenden unsymmetrischen Form. Die Flaschen 44, bei denen es sich vornehmlich um Getränkeflaschen aus Glas oder Kunststoff handeln kann, sind solche, die einen im wesentlichen zylindrischen Flaschenkörper aufweisen und als Flaschenverschluss z, B. Verschlusselemente 45 in Form von üblichen Standard-Kronkorken aufweisen, aber auch mit sog. Kunststoff-Schraubverschlüssen od. dgl. versehen sein könnten. Der Flaschenträger 42 wird von oben her so auf fünf, unsymmetrisch in zwei Reihen stehende Flaschen 44 (Fig. 8) aufgesetzt, dass die fünf im Bodenteil 5 und in den Deckenteilen 8, 9 ausgebildeten kreisrunden Öffnungen 17, 22 und 24 koaxial auf die Verschlusselemente 45 ausgerichtet sind, was insbesondere die Fig. 8 und 10 zeigen. Durch Druck auf das obere Deckenteil 9 und das mit diesem verbundenen Deckenteil 8 werden diese Öffnungen 17, 22 und 24 dann mittels manuellen oder maschinellen Handhabungsgeräten gemeinsam über die Verschlusselemente 45 nach unten gedrückt, so dass die Verschlusselemente 45 die faltbaren Segmente 20 des Deckenteils 8 konisch nach oben aufspreizen, bis diese durch die nach unten gerichtete Druckausübung unter die Verschlusselemente 45 gelangen und zwangsweise unter deren Unterkanten einrasten, was insbesondere bei Verschlusselementen 45 in Form von Kronkorken ohne weiteres erfolgt.
- Zur stabilen Festlegung des Flaschenträger 42 auf den Flaschen 44 dienen dabei vor allem zwei Maßnahmen. Zum einen sind die Durchmesser der kreisrunden Umfangslinien 18, 19 und 23 (Fig. 1) der Öffnungen 17 und 22 sowie die radialen Längen der faltbaren Sektoren 20 so gewählt, dass letztere im aufgesetzten Zustand (Fig. 9 bis 11) an den Unterkanten der Verschlusselemente 45 anliegen, dabei um weniger als 90° aufgespreizt werden und federnd radial nach innen vorgespannt sind, was durch die kreisrunden Umfangslinien 23 der kreisrunden Öffnungen 22 des Deckelteils 9 noch unterstützt wird. Zum anderen werden die Durchmesser der Öffnungen 24, d. h. der Flaschenhals-Durchgangsöffnungen des Bodenteils 5 so gewählt, dass sich diese an Stellen auf Schulterbereiche der Flaschen 44 auflegen, deren Abstände von den ' Unterkanten der Verschlusselemente 45 kleiner sind, als der Summe der Höhen h1 und h2 der Seitenteilabschnitte 6a, 7a und der Teile 38a und 38b des Stützabschnitts 38 entspricht. Daher ist es bei der Montage des Flaschenträgers 42 erforderlich, die Seitenteile 6, 7 und den Stützabschnitt 38 je nach Anwendungsfall mehr oder weniger stark um die zugeordneten Faltlinien 15, 16 und 39 (Fig. 1) federnd einzuknicken. Dies ist in Fig. 9 durch die dabei erreichbare Extremstellung angedeutet, in der die Faltlinien 15, 16 und 39 einschließlich der kurzen Seitenteilabschnitte 6b, 7b bzw. der Teile 38b praktisch an der. Unterseite der Deckelteile 8 bzw. 9 zu liegen kommen. Da der Flaschenträger 42 zwar aus Kraftkarton od. dgl. hergestellt, aber dennoch in sich flexibel ist, ergibt sich auf diese Weise unabhängig von etwaigen Herstellungs- und/oder Flaschentoleranzen ein fester Sitz, der ein Herausfallen der Flaschen 44 bzw. das Gegeneinanderschlagen nach der Montage des Flaschenträgers 42 weitgehend verhindert.
- Durch die Ausbildung und Anordnung des Stützabschnitts 38 wird erfindungsgemäß eine zusätzliche Stabilierung des Flaschenträgers 42 in der dargestellten, unsymmetrischen Form erzielt. Wie insbesondere Fig. 1, 7, 8 und 10 zeigen, ist der Stützabschnitt 38 im Ausführungsbeispiel als ein Eckenteil ausgebildet, das im fertigen Zustand des Trägers 42 eine Seitenwand in einem die Ausschnitte 27, 28 und 29 und die Ecken-Aussparung 43 aufweisenden Bereich des Trägers 42 bildet. Die Seitenwand steht dem Seitenteil 7 genau dort gegenüber, wo in der die kleinere Anzahl von Flaschen 44 aufweisenden Reihe des Trägers 42 das Seitenteil 6 mit dem durchgehenden Ausschnitt 28 versehen ist, und stellt dadurch auch dort eine stabile Abstützung zwischen dem Bodenteil 5 und den Deckenteilen 8, 9 sicher.
- Da die Deckenteile 8, 9 im mit Flaschen gefüllten Zustand des Flaschenträgers 42 gemäß Fig. 9 bis 11 unterhalb der Verschlusselemente 45 der Flaschen 44 angeordnet sind, können die Flaschenträger 42 zusammen mit den Flaschen 44 problemlos in übliche Transportbehälter 49 (Fig. 12 bis 14) eingebracht werden, ohne das übliche Stapeln der Transportbehälter 49 zu behindern. Zu diesem Zweck kann es außerdem zweckmäßig sein, den Zuschnitt 1 durchweg mit beim Stanzen herstellbaren Aussparungen 50, 51, 52 und 53 (Fig. 1) und ggf. weiteren Aussparungen zu versehen, die nach der Vorfertigung des Trägers 42 dort zu liegen kommen (z. B. Fig. 3 und 7), wo übliche Flaschenkästen od. dgl. zuweilen seitliche Versteifungsrippen 54 (Fig. 12) oder sonstige Rippen od. dgl. aufweisen. Ein Fehlen dieser Aussparungen 50 bis 53 könnte eine Anordnung der Flaschenträger 42 in einem entsprechenden Transportbehälter 49 unmöglich machen.
- Fig. 13 und 14 zeigen weiter, dass übliche Transportbehälter 49 in der Regel als Gefachekästen ausgebildet sind und durch Zwischenwände 55 gebildete Gefache aufweisen, die je eine Flasche 44 aufnehmen können. Die Zahl und die Aufteilung dieser Gefache in den Transportbehälter 49 ist unterschiedlich und von der Zahl der Flaschen (z. B. 10, 12, 15, 20) abhängig, die in einem Transportbehälter untergebracht werden können. Dabei zeigen Fig. 12 bis 14 speziell einen üblichen Getränkekasten mit zwanzig Gefachen in vier Reihen zu je fünf Gefachen. Bisher ist es nicht möglich, einen solchen Transportbehälter 49 mit mehrreihigen, insbesondere zweireihigen Flaschenträgern zu bestücken, da diese durchweg symmetrisch aufgebaut sind. Erfindungsgemäß ist es dagegen möglich, die in zwei benachbarten Reihen angeordneten Flaschen 44 mit je zwei Flaschenträgern gemäß Fig. 1 bis 11 zu bestücken, indem z. B. ein erster Flaschenträger 42.1 auf die ersten fünf Flaschen 44 aufgesetzt und dann ein zweiter Flaschenträger 42.2 in einer um 180° gedrehten Stellung und so auf die restlichen fünf Flaschen 44 aufgeclipst wird, dass sein aus Fig. 7 und 8 ersichtlicher Abschnitt 42b in die Aussparung 43 des anderen Trägers 42.1 eintritt, wie Fig. 12 deutlich zeigt. Dabei ist klar, dass die verschiedenen Teile des Zuschnitts 1 und insbesondere die Abstände der Öffnungen 17, 22 und 24 (Fig. 1) im Zuschnitt 1 in Abhängigkeit von der Größe der Flaschen 44 und der Ausbildung der Gefache des Transportbehälters 49 so gewählt werden, dass sich die gewünschte und aus Fig. 12 bis 14 ersichtliche Anordnung erzielen lässt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeigen Fig. 12 bis 14, dass die Abschnitte 42b und die zugehörigen Aussparungen 43 der Träger 42 wahlweise auf der einen Seite (z. B. 42.1, 42.2) oder der anderen Seite (z. B. 42.3, 42.4) liegen können, d. h. es ist gleichgültig, welche der beiden Reihen eines Trägers 42 die größere Anzahl von Flaschen 44 aufnehmen kann. Abgesehen davon lässt sich der Transportbehälter 49 nach Fig. 12 bis 14 natürlich auch mit nur einer Sorte von Trägern (z. B. 42.1) bestücken. Entsprechendes würde für Transportbehälter gelten, die nur zwei Reihen von Gefachen für je fünf Flaschen aufweisen.
- Fig. 15 bis 18 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts 1a, der sich von dem Zuschnitt 1 nach Fig. 1 bis 11 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass er einen Stützabschnitt 61 aufweist, der sich in einer quer zur Längsachse 2 gemessenen Richtung über den ganzen Träger und nicht nur über den Abschnitt 42b gemäß Fig. 7 und 8 erstreckt. In Fig. 15 bis 18 sind daher gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 11 versehen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die zeichnerische Darstellung in Fig. 15 bis 18 so gewählt ist, dass das erste Deckenteil 8 links und das zweite Deckenteil 9 rechts im Zuschnitt 1a angeordnet ist.
- Im Unterschied zu Fig. 1 bis 11 fehlt beim Zuschnitt 1a das Stützteil 38, weshalb das Deckenteil 8 an dieser Stelle lediglich einen Ausschnitt 60 aufweist. Stattdessen ist an der Außenseite eines der Deckenteile, hier des ersten Deckenteils 8, ein weiteres Teil 62 vorgesehen. Dieses enthält einen Befestigungsabschnitt 63, der längs einer Faltlinie 64 mit dem Deckenteil 8 verbunden ist, und den Stützabschnitt 61, der längs einer weiteren Faltlinie 65 mit dem Befestigungsabschnitt 63 verbunden ist. Beide Abschnitte 63 und 61 erstrecken sich vorzugsweise - quer zur Längsachse 2 betrachtet - über die ganze, zwischen den Seitenkanten 3a und 3b gemessene Breite des Zuschnitts 1a. Außerdem ist der Befestigungsabschnitt 63 mit einer Reihe von drei Öffnungen 66 versehen, die in ihrer Größe und Anordnung den Öffnungen 17 und 22 in derjenigen Reihe der Deckenteile 8 und 9 entsprechen, die die größere Anzahl von hier drei Öffnungen aufweisen. Schließlich enthält der Stützabschnitt 61 im Ausführungsbeispiel ein äußeres, in Richtung der Längsachse 2 langes Teil 61a mit dem Maß h1 (vgl. Fig. 1) und ein inneres, an den Befestigungsabschnitt 63 grenzendes, in Richtung der Längsachse 2 kurzes Teil 61b der Länge h2 (Fig. 1). Die beiden Teile 61a, 61b sind durch eine quer zur Längsachse 2 erstreckte Faltlinie 67 verbunden, Das lange Teil 61a ist außerdem an seiner Außenseite mit einer Lasche 61c versehen und längs einer weiteren Faltlinie 68 mit dieser verbunden.
- Im übrigen entspricht der Zuschnitt 1a im wesentlichen dem Zuschnitt 1.
- Die Herstellung eines Flaschenträgers mit dem Zuschnitt 1a kann analog zu Fig. 1 bis 11 z. B. auf folgende Weise vorgenommen werden.
- In einem ersten Verfahrensschritt werden der Befestigungsabschnitt 63 und/oder das Deckenteil 8 in einem Bereich 69, der in Fig. 15 durch Kreuze gekennzeichnet ist, mit einem Kleber belegt. Danach wird das Teil 62 um die Faltlinie 64 um 180° umgefaltet. Dadurch wird, ggf. unter zusätzlicher Ausübung von Druck, der Befestigungsabschnitt 63 mit dem Bereich 69 des Deckenteils 8 fest verbunden, wobei die Öffnungen 66 koaxial auf den Öffnungen 17 zu liegen kommen. Außerdem kommt die Falt- linie 68 des Stützabschnitts 61 etwa auf der Faltlinie 12 (Fig. 15) zu liegen, so dass die Lasche 61c etwas über diese nach innen hinaus ragt.
- In einem zweiten Verfahrensschritt wird der jetzt oben liegende Bereich der Lasche 61c, wie in Fig. 16 durch Kreuze angedeutet ist, mit einem Kleber belegt. Danach wird die aus dem Teil 62, dem Deckenteil 8 und dem Seitenteil 6 bestehende Einheit als Ganzes um 180° um die Faltlinie 10 umgeklappt, wodurch die mit dem Kleber bedeckte Lasche 61c etwa auf einem Bereich 70 des Bodenteils 5 zu liegen kommt, der in Fig. 16 mit gestrichelten Linien angedeutet und zwischen den beiden Reihen von Öffnungen 24 erstreckt ist, und mit diesem Bereich 70 fest verbunden. Bei der dadurch erreichten Lage der Teile (Fig. 17) liegt die Faltlinie 64 im wesentlichen auf der Faltlinie 14.
- In einem weiteren Verfahrensschritt (Fig. 18) wird die in Fig. 17 sichtbare Oberfläche des ersten Deckenteils 8 und/oder des zweiten Deckenteils 9 mit einem Kleber versehen. Im Anschluss daran wird das zweite Deckenteil 9 um 180° um die Faltlinie 14 auf das erste Deckenteil 8 geklappt und durch Kleben fest mit diesem verbunden.
- In einem abschließenden Verfahrensschritt erfolgt das Aufrichten des erhaltenen, vorgefertigten Zuschnitts 1a analog zu Fig. 5 und 6. Dabei wird der Stützabschnitt 61, da einerseits der Befestigungsabschnitt 63 fest mit dem ersten Deckenteil 8, andererseits die Lasche 61c fest mit dem Bodenteil 5 verbunden ist, in eine vertikale, zu den Seitenteilen 6, 7 im wesentlichen parallele Lage aufgerichtet und jeweils um ca, 90° um die Faltlinien 65 und 68 umgefaltet.
- Der auf diese Weise erhaltene Flaschenträger entspricht im wesentlichen dem Flaschenträger 42 nach Fig. 6 bis 11 und unterscheidet sich von diesem hauptsächlich dadurch, dass der Stützabschnitt 61 nicht nur im Bereich der Aussparung 43 (Fig. 7 und 8) angeordnet ist, sondern sich quer zur Längsachse 2 über die ganze Breite des Bodenteils 5 erstreckt. Daher werden die Deckenteile 8 und 9 auf der ganzen Breite auf dem Bodenteil 5 abgestützt und mit diesem verbunden, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel eine hohe Stabilität erreicht wird, die z. B. bei 1,5 I-Flaschen erwünscht ist.
- Schließlich ist noch zu erwähnen, dass der Stützabschnitt 61 beim Bestücken eines entsprechenden Satzes von Flaschen in derselben Weise um seine Faltlinie 67 gefaltet wird, wie dies oben in Verbindung mit dem Stützabschnitt 38 und dessen Faltlinie 39 beschrieben wurde.
- Fig. 19 bis 26 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts 1b, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 18 versehen sind. Der Zuschnitt 1b unterscheidet sich von den Zuschnitten 1 und 1a im wesentlichen dadurch, dass er neben dem Stützabschnitt 38 (Fig. 1) auch den Stützabschnitt 61 aufweist, dessen Breite hier allerdings um die Breite des Stützabschnitts 38 reduziert ist. Die zeichnerische Darstellung entspricht in Fig. 19 bis 26 wiederum derjenigen nach Fig. 1 bis 11.
- Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, weist der Zuschnitt 1b die Teile 5, 6, 7, 8 und 9 in derselben Anordnung und mit denselben Faltlinien 10, 11, 12, 14, 15 und 16 wie der Zuschnitt 1 auf. Außerdem ist der erste Deckenabschnitt 8 in einem Eckenbereich mit dem um die Faltlinie 37 schwenkbaren Stützabschnitt 38 versehen. Schließlich grenzt analog zu Fig. 15 das den Stützabschnitt 61 und den Befestigungsabschnitt 63 enthaltende Teil 62 längs der Faltlinie 64 an das erste Deckenteil 8.
- Im Unterschied zu Fig. 15 ist der Befestigungsabschnitt 61 nicht über die Breite durchgehend ausgebildet, sondern mit einem Ausschnitt 72 versehen. Dieser wird einerseits von einer in der Verlängerung der Begrenzungslinien 31, 32 liegenden Begrenzungslinie 73 und andererseits von einer quer zur Längsachse 2 erstreckten Begrenzungslinie 74 begrenzt, die in diesem Bereich der äußeren Begrenzungslinie des Befestigungsteils 63 entspricht. Der Ausschnitt 72 entspricht in seiner Größe und Form im wesentlichen der Größe und Form des Stützabschnitts 38, wie aus der weiteren Beschreibung ersichtlich wird.
- Die Herstellung eines vorgefertigten Flaschenträgers erfolgt bei Anwendung des Zuschnitts 1b beispielsweise analog zu Fig. 1 bis 11 und 15 bis 18 wie folgt:
- In einem ersten Verfahrensschritt wird das Teil 62 um die Faltlinie 64 um 180° umgeklappt (Fig. 20), nachdem zunächst der Befestigungsabschnitt 63 und/oder ein in Fig. 19 mit Kreuzen gekennzeichneter Bereich 75 des ersten Deckenteils 8 mit einem Kleber belegt wurde. Dadurch wird das Befestigungsteil 63 mit dem Bereich 75 fest verbunden. Außerdem kommt, wie aus Fig. 20 klar ersichtlich ist, der Stützabschnitt 61 senkrecht zur Längsachse 2 seitlich neben dem Stützabschnitt 38 zu liegen, der im wesentlichen von dem Ausschnitt 72 (Fig. 19) aufgenommen wird.
- In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die in Fig. 20 sichtbaren Oberflächen der Laschen 38c und 61c der Stützteile 38, 61 mit einem Kleber belegt. Daran anschließend wird die ganze, aus dem Teil 62, dem Deckenteil 8, dem Seitenteil 6 und dem Stützabschnitt 38 bestehende Einheit um 180° um die Faltlinie 10 umgeklappt (Fig. 21). Dadurch kommt der Stützabschnitt 61 so auf dem an der Begrenzungslinie 31 endenden Teil des Bodenteils 5 zu liegen, dass die Lasche 61c analog zu Fig. 16 in dem durch gestrichelte Linien gekennzeichneten Bereich 70 des Bodenteils 5 angeordnet und fest mit diesem Bereich 70 verbunden wird.
- In entsprechender Weise und analog zu Fig. 2 legt sich außerdem die Lasche 38c auf einen an die Begrenzungslinie 30 grenzenden bzw. zu dieser parallelen Teil des Bereichs 70 auf und wird dort mit dem Bodenteil 5 fest verbunden.
- Im nächsten Verfahrensschritt werden die in Fig. 21 sichtbaren Oberflächen des Deckenteils 9 und/oder des Deckenteils 8, wie durch Kreuze angedeutet ist, mit Kleber belegt, worauf das Deckenteil um 180° umgeklappt, auf das Deckenteil 8 gelegt und durch Ausübung von Druck od. dgl. fest mit diesem verbunden wird (Fig. 22).
- Als Ergebnis dieser Verfahrensschritte wird ein vorgefertigter, noch im flachen Zustand befindlicher Zuschnitt 1b mit der aus Fig. 23 ersichtlichen Form erhalten. Dieser Zuschnitt 1b kann jetzt, wie anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, in der aus Fig. 24 ersichtlichen Weise zu einem fertigen Flaschenträger 77 (Fig. 25) aufgerichtet werden.
- Fig. 26 zeigt den fertigen Flaschenträger 77, nachdem er auf eine Batterie von fünf Flaschen 44 aufgeclipst wurde. Außerdem ist aus Fig. 26 ersichtlich, dass die beiden Stützabschnitte 38 und 61 hintereinander liegen. Der Stützabschnitt 38 bildet dabei wie in Fig. 9 bis 11 eine Abstützung und Seitenwand im Bereich der Aussparung 43 (Fig. 7 und 8), während der Stützabschnitt 61 eine zusätzliche Abstützung zwischen den Deckenteilen 8, 9 und dem Bodenteil 5 und zwischen den beiden Reihen von Flaschen 44 darstellt. Die Stabilität des Flaschenträgers 77 ist daher ähnlich gut wie die eines Flaschenträgers, der mit dem Zuschnitt 1a nach Fig. 15 bis 18 erhalten wird, welcher einen einzigen, durchgehenden Stützabschnitt 61 aufweist.
- Ein weiteres, aus Fig. 27 bis 31 ersichtliches Ausführungsbeispiel für einen Zuschnitt 1c entspricht weitgehend dem nach Fig. 19 bis 26, weshalb für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind. '
- Ein Hauptunterschied des Zuschnitts 1c gegenüber dem Zuschnitt 1b nach Fig. 19 besteht darin, dass er den Stützabschnitt 38 nicht aufweist. Stattdessen weist das Deckenteil 8 dort, wo in Fig. 19 der Stützabschnitt 38 angeordnet ist, lediglich den auch aus Fig. 15 ersichtlichen Ausschnitt 60 auf, der eine Fortsetzung der Aussschnitte 27 und 28 darstellt und die Begrenzungslinien 36, 37 (Fig. 1) hat. Dagegen ist im Bereich des Ausschnitts 29 gemäß Fig. 19 jetzt ein Stützabschnitt 79 (Fig. 27) in Form eines Eckenteils vorgesehen, der längs einer Faltlinie 80 an das Deckenteil 9 grenzt, deren Lage mit der Lage der Begrenzungslinie 34 in Fig. 1 übereinstimmt und wobei die Begrenzungslinie 33 eine Schnittlinie ist. Der Stützabschnitt 79 kann somit um die senkrecht zur Längsachse 2 angeordnete Faltlinie 80 relativ zum Deckenteil 9 verschwenkt werden. Der Stützabschnitt 79 weist außerdem ein längeres Teil 79a der Länge h1 und ein kurzes, an die Faltlinie 80 grenzendes Teil 79b der Länge h2 auf, wobei die Maße h1, h2 dieselbe Bedeutung haben, wie oben anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert wurde. Außerdem weist der Stützabschnitt 79 an seiner Außenseite eine Lasche 79c, die längs einer zur Faltlinie 80 parallelen Faltlinie 81 mit dem Teil 79a verbunden ist, und eine weitere, zur Faltlinie 80 parallele Faltlinie 82 auf, die die beiden Teile 79a und 79b miteinander verbindet.
- Die Herstellung eines Flaschenträgers unter Verwendung des Zuschnitts 1c erfolgt analog zu Fig. 20 bis 25, wie nachfolgend zur Vermeidung von Wiederholungen nur kurz erläutert ist.
- Nach dem Umklappen des Teils 62 und Verkleben des Befestigungsabschnitts 63 mit dem ersten Deckenteil 8 (Fig. 28) wird die aus dem Teil 62, dem Deckenteil 8 und dem Seitenteil 6 bestehende Einheit um 180° um die Faltlinie 10 umgeklappt, wobei die zuvor mit einem Kleber belegte Lasche 61c auf dem auch in Fig. 20 dargestellten Bereich 70 des Bodenteils 5 zu liegen kommt und fest mit diesem verbunden wird (Fig. 29). Im Gegensatz zu Fig. 21 sind jetzt noch je ein Abschnitt des Bodenteils 5 und des Seitenteils 7 durch den Ausschnitt 78 (Fig. 27) des Deckenteils 8 hindurch sichtbar.
- In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden jetzt die Oberfläche des Deckenteils 9 und/oder des Deckenteils 8 sowie die Oberfläche der Lasche 79c, wie die Kreuze in Fig. 29 andeuten, mit einem Kleber belegt. Wird danach das Deckenteil 9 zusammen mit dem Stützabschnitt 79 um die Faltlinie 14 umgeklappt und auf das Deckenteil 8 gelegt, dann werden einerseits analog zu Fig. 22 die beiden Deckenteile 8, 9 fest miteinander verbunden. Andererseits legt sich die mit Kleber belegte Lasche 79c auf das unter der Aussparung 28 frei gebliebene Teil des Bereichs 70 des Bodenteils 5 auf, um mit diesem eine feste Verbindung einzugehen (Fig. 30).
- Der vorgefertigte Zuschnitt 1c kann jetzt entsprechend den vorliegenden Beschreibungen zu einem fertigen Flaschenträger 83 (Fig. 31) aufgerichtet werden. Dabei wird auch der Stützabschnitt 79 aufgerichtet, so dass er analog zum Stützabschnitt 38 in Fig. 25 eine stabilisierende Seitenwand im Bereich der Aussparung 43 (Fig. 6 und 7) bildet. Außerdem liegt der Stützabschnitt 79 wie in Fig. 25 und 26 in der Verlängerung des Stützabschnitts 61. Ein Unterschied zu Fig. 19 bis 26 besteht insoweit nur darin, dass der Stützabschnitt 79 am zweiten Deckenteil 9 anstatt am ersten Deckenteil 8 befestigt ist.
- Fig. 32 bis 35 zeigen schließlich einen erfindungsgemäßen Zuschnitt 1d, der im wesentlichen dem Zuschnitt 1 nach Fig. 1 entspricht, sich von diesem jedoch durch die zusätzliche Einarbeitung eines Griffteils 85 unterscheidet. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
- Zur Einarbeitung des Griffteils 85 ist eines der Seitenteile, hier das Seitenteil 9, in zwei in Richtung der Längsachse 2 beabstandete Deckenteilabschnitte 9a und 9b unterteilt. Der Deckenteilabschnitt 9a endet an der Faltlinie 14, der andere Deckenteilabschnitt 9b an der Seitenkante 4a. Zwischen den beiden Deckenteilabschnitten 9a und 9b ist das Griffteil 85 angeordnet, das zwei zusammenhängende, in Richtung der Längsachse 2 nebeneinander liegende Griffteilabschnitte 85a und 85b aufweist, deren einander zugewandte Seitenkanten längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 verlaufenden Faltlinie 86 miteinander verbunden sind. Außerdem ist der eine Griffteilabschnitt 85a an seiner anderen Seitenkante längs einer Faltlinie 87 mit dem innen liegenden Deckenteilabschnitt 9a und der zweite Griffteilabschnitt 85b an seiner anderen Seitenkante längs einer Faltlinie 88 mit dem außen liegenden Deckenteilabschnitt 9b verbunden, wobei die beiden Faltlinien 87 und 88 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 2 angeordnet und vorzugsweise wie die anderen Faltlinien ausgebildet sind.
- Im übrigen ist der Zuschnitt 1d entsprechend Fig. 1 ausgebildet und daher z. B. mit den erfindungsgemäßen Ausschnitten 27, 28 und 29 sowie dem Stützabschnitt 38 versehen, so dass auf eine erneute Beschreibung dieser Teile hier verzichtet werden kann.
- Die Herstellung eines Flaschenträgers mit Hilfe des Zuschnitts 1d kann beispielsweise so vorgenommen werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 33 bis 36 näher erläutert ist.
- In einer ersten Verfahrensstufe werden das erste Seitenteil 6 und mit ihm das erste Deckenteil 8 gemeinsam um ca. 180° um die Faltlinie 10 umgefaltet. Dadurch kommt das Deckenteil 8 teils auf dem zweiten Seitenteil 7 und teils auf dem Bodenteil 5 und die Seitenkante 4b etwa auf der Faltlinie 14 zu liegen (Fig. 33). Gleichzeitig legt sich die zuvor mit einem Kleber belegte Lasche 38c des Stützabschnitts 38 auf eine an die Befestigungslinie 30 (Fig. 32) grenzende, dem Bereich 40 (Fig. 20) entsprechende Zone (89) auf und wird mit dieser fest verbunden.
- In einem weiteren Verfahrensschritt wird zunächst der Deckenteilabschnitt 9a, wie in Fig. 33 durch Kreuze angedeutet ist, oder ein entsprechendes Teil des Deckenteils 8 mit einem Kleber belegt. Danach werden das Deckenteil 9 und das Griffteil 85 gemeinsam um ca. 180° um die Faltlinie 14 umgeklappt, so dass sich die aus Fig. 34 ersichtliche Anordnung ergibt. Der Deckenteilabschnitt 9a liegt nun auf dem Deckenteil 8 auf und wird mit diesem durch Kleben fest verbunden.
- Im Anschluss daran erfolgt ein Verfahrensschritt (Fig. 35), bei dem das Griffteil 85 und mit ihm der Deckenteilabschnitt 9b um ca. 180° zurückgefaltet werden, wodurch das Seitenteil 6, der Stützabschnitt 38 und teilweise auch das Deckenteil 8 wieder frei gelegt sind.
- Im letzten Verfahrensschritt wird nun, wie in Fig. 35 durch Kreuze angedeutet ist, der Deckenteilabschnitt 9b oder die in Fig. 35 sichtbare Oberfläche des Deckenteils 8 mit einem Kleber belegt. Daran anschließend wird der Deckenteilabschnitt 9b zusammen mit dem Griffteilabschnitt 85b um ca. 180° um die mittlere Faltlinie 86 des Griffteils 85 umgelegt. Der Deckenteilabschnitt 9b kommt dadurch auf der in Fig. 35 sichtbaren Oberfläche des Deckenteils 8 zu liegen und wird daher mit diesem fest verbunden. In Ergänzung dazu kann wenigstens einer der Griffteilabschnitte 85a, 85b vor dem Umklappen ebenfalls mit Kleber versehen werden, um auch die Innenflächen der beiden Griffteilabschnitte 85a, 85b beim nachfolgenden Faltvorgang fest miteinander zu verbinden.
- Der dadurch vorgefertigte Zuschnitt 1d kann nun in der schon mehrfach beschriebenen Weise zu einem Flaschenträger aufgerichtet werden. Danach bildet einerseits der Stützabschnitt 38 analog zu Fig. 10 eine Abstützung bzw. Seitenwand zwischen den Deckenteilen 8, 9 und dem Bodenteil 5. Andererseits bildet das Griffteil 85 einen auf der Oberseite des Deckenteils 9 aufliegenden Handgriff, der bei Bedarf um die in Fig. 36 unmittelbar nebeneinander liegenden Faltlinien 87, 88 in eine senkrechte Lage relativ zum Deckenteil 9 geschwenkt und zum Tragen des fertigen Flaschenträgers verwendet werden kann.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf zahlreiche Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die Anordnung und Ausbildung der verschiedenen Ausschnitte 27, 28, 29 und 60 und Stützabschnitte 38. 61 und 79, die z.B. andere Formen und quer zur Längsachse 2 andere Längen haben könnten, als in den Zeichnungen dargestellt ist. Weiter wäre es möglich, z.B. den Stützabschnitt 38 am Bodenteil 5 statt am Deckenteil 8 anzubringen. Eine zweckmäßige Weiterbildung wird außerdem darin gesehen, die Stützabschnitte (z.B. 38, 79) durch kurze, als Sollbruchstellen ausgebildetete Haltepunkte, die z.B. eine Länge von 0,75 mm aufweisen, zunächst an zugehörigen Teilen der Zuschnitte zu befestigen, wie dies in Fig. 19 und 27 beispielhaft durch das Bezugszeichen 90 angedeutet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Stützelemente bei vorausgehenden Falt- und Klebevorgängen zusammen mit den zugehörigen Teilen (z.B. 8 oder 9) in einer Ebene bleiben und erst beim Aufrichten der Zuschnitte automatisch reißen. Diese Haltepunkte 90 können z.B. beim Stanzen der Zuschnitte angebracht werden.
- Weiter ist es zweckmäßig, den Zuschnitt aus einem Material herzustellen, das auf einer Seite mit einer bedruckbaren Schicht versehen ist, und die Anordnung so zu treffen, dass diese Schicht im fertigen Zustand des Trägers außen liegt, insbesondere im Bereich der Stützabschnitte. Hierdurch können die Stützabschnitte gleichzeitig als Informationsträger für Werbung, als Preisschilder od. dgl. genutzt werden.
- Weiterhin ist für den Fachmann klar, dass der Begriff "Flaschen" im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Behältnisse, wie z.B. Dosenflaschen, Glasflaschen, Kunststoff-Flaschen od. dgl. umfasst, die in ihren Schulter- und Halsbereichen wie die erläuterten Flaschen geformt sind und daher mit den beschriebenen Flaschenträgern ausgestattet werden können. Dabei können die Flaschen natürlich auch andere Formen, insbesondere von der dargestellten Zylinderform abweichende, z.B. ovale oder quadratische Formen aufweisen, Je nach vorhandener Auslegung der dann genutzten Transportbehälter für die Flaschen und der Anzahl der darin stehenden Flaschen kann dann zur effektiven Nutzung von Flaschenträger und der zu verpackenden Flaschen auf erfindungsgemäße unsymmetrische Form der Flaschenträger zurückgegriffen werden. Dadurch wird insbesondere auch der Vorteil erzielt, dass entweder eine Reduzierung des Flächengewichtes des eingesetzten Kartonmaterials um bis zu 20 Prozent vorgenommen oder das Aufnahmevolumen der Flaschen bis zu 2 1 erhöht werden kann, da die beschriebene Ausbildung der Stützstege zu einer erhöhten Tragestabilität beiträgt. Das gilt unabhängig davon, ob als Kartonmaterial Kraftkarton, Mikrowelle oder ein anderes geeignetes Kartonmaterial wie z.B. mit Kunststoff-Folie beschichteter Graukarton verwendet wird. Bei Anwendung von Flaschen mit anderen Verschlusselementen als Kronkorken, z.B. Schraubverschlüssen, können die Öffnungen 17, 22 und 24 entsprechend so ausgelegt werden, dass sich die faltbaren Sektoren 20 nicht an deren Unterkanten, sondern an radial nach außen ragende Trageringe anlegen, die insbesondere bei Kunststoff-Flaschen häufig unterhalb der Verschlusselemente an den Flaschenhälsen angebracht sind. Weiterhin können die faltbaren Sektoren 20 verkleinert oder auch ganz weggelassen werden, wenn die die Öffnungen begrenzenden Ränder ausreichend flexibel sind. Auch eine andere Gestaltung der faltbaren Sektoren 20 ist möglich, indem z.B. statt der Trennlinien 21 größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Sektoren 20 vorgesehen werden.
- Möglich ist es ferner, das Griffteil 85 an einem anderen Teil des Zuschnitts anzubringen und anders als beschrieben auszubilden. Weiter können die Decken- und Bodenteile in entsprechender Ergänzung der beschriebenen Ausführungsbeispiele mit mehr als zwei Reihen von Öffnungen 17, 22 und 24 versehen werden und/oder in einer Reihe z.B. drei oder vier und in der anderen Reihe ein oder zwei Öffnungen zur Aufnahme von Flaschen aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es außerdem möglich, die Ausschnitte 27, 28, 29 und 60 quer zur Längsachse 2 über einen Bereich zu erstrecken, der der Größe von zwei oder mehr Flaschen bzw. der zu deren Aufnahme bestimmten Öffnungen entspricht, in dem z.B. eine erste Reihe zur Aufnahme von drei Flaschen und eine zweite Reihe zur Aufnahme von nur einer Flasche eingerichtet wird. Außerdem ist ersichtlich, dass die beschriebenen Zuschnitte in an sich bekannter Weise ohne weiteres zusätzlich mit zahlreichen Merkmalen wie abgerundeten Ecken, zum Ergreifen mit den Fingern bestimmten Ausstanzungen, Sollbruchlinien od. dgl. versehen werden können, wie es bei Flaschenträgern der hier interessierenden Art allgemein bekannt ist. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können, was insbesondere für mögliche Kombinationen der verschiedenen Stützabschnitte und das zusätzliche Anbringen von Griffteilen gilt.
Claims (15)
- Zuschnitt aus Kraftkarton od. dgl. zur Herstellung eines mehrreihigen Trägers (42, 77, 83) für mit Verschlusselementen (45) versehene Flaschen (44), enthaltend ein im wesentlichen rechteckiges, flach liegendes und ungefaltetes Grundelement mit einem mittleren Bodenteil (5), zwei beidseitig an dieses angrenzenden Seitenteilen (6, 7) und zwei an je ein Seitenteil (6, 7) grenzenden, übereinander anzuordnenden Deckenteilen (8, 9), wobei die beiden Deckenteile (8, 9) und das Bodenteil (5) mit in wenigstens zwei Reihen angeordneten, zur Aufnahme von Hälsen der Flaschen (44) bestimmten Öffnungen (17, 22, 44) versehen sind und wobei das Bodenteil (5), die Seitenteile (6, 7) und die Deckenteile (8, 9) zwischen zwei im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (2) erstreckten Seitenkanten (3a, 3b) angeordnet und durch im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (2) erstreckte Faltlinien (10 bis 14) gegeneinander abgegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass er in wenigstens einer Reihe eine größere Anzahl von Öffnungen (17, 22, 24) als in einer anderen Reihe aufweist, indem das Bodenteil (5), eines der Seitenteile (6, 7) und die beiden Deckenteile (8, 9) mit je einem an eine der Seitenkanten (3a, 3b) grenzenden Ausschnitt (27, 28, 29, 60) versehen sind, dessen Größe der Größe wenigstens einer der Öffnungen (17, 22, 24) entspricht, und dass er wenigstens einen Stützabschnitt (38, 61, 79) enthält, der längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) erstreckten Faltlinie (37, 65, 80) mit dem Grundelement verbunden ist, wobei die Lagen der Ausschnitte (27, 28, 29, 60) und des Stützabschnitts (38, 61, 79) im Grundelement so gewählt sind, dass in einem vollständig vorgefertigten und aufgerichteten Zustand des Trägers (42, 77, 83) die Ausschnitte (27, 28, 29, 60) sämtlich aufeinander ausgerichtet sind und der Stützabschnitt (38, 61, 79) eine zwischen den beiden Seitenteilen (6, 7) angeordnete, das Bodenteil (5) und die Deckenteile (8, 9) miteinander verbindende Abstützung bildet.
- Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckenteile (8, 9) und das Bodenteil (5) je zwei Reihen von einander zugeordneten Öffnungen (17, 22, 24) aufweisen.
- Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Reihe mit je drei Öffnungen (17, 22, 24) und eine Reihe mit je zwei Öffnungen (17, 22, 24) aufweit.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (38, 79) als ein an einem der beiden Deckenteile (8, 9) und/oder dem Bodenteil (5) angebrachtes Eckenteil ausgebildet ist und das Grundelement durch Falten und gegenseitiges Verbinden der beiden Deckenteile (8, 9) einerseits und Verbinden des Stützabschnitts (38, 79) mit dem Bodenteil (5) und/oder einem Deckenteil (8, 9) andererseits derart zu einem Träger (42, 83) für die Flaschen (44) vorfertigbar ist, dass der Stützabschnitt (38, 79) eine Seitenwand in einem die Ausschnitte (27, 28, 29, 60) aufweisenden Bereich des Trägers (42, 83) bildet.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einer Außenseite eines der Deckenteile (8) ein weiteres Teil (62) aufweist, das den Stützabschnitt (61) und einen diesen mit dem Deckenteil (8) verbindenden Befestigungsabschnitt (63) enthält, wobei das Deckenteil (8) und der Befestigungsabschnitt (63) einerseits und der Befestigungsabschnitt (63) und der Stützabschnitt (61) andererseits durch im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) erstreckte Faltlinien (64, 65) miteinander verbunden sind und wobei das Grundelement durch Falten und gegenseitiges Verbinden der beiden Deckenteile (8, 9) und des Befestigungsabschnitts (63) sowie Verbinden des Stützabschnitts (61) mit dem Bodenteil (5) derart zu einem Träger (77, 83) für die Flaschen (44) vorfertigbar ist, dass der Stützabschnitt (61) eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) erstreckte, zwischen zwei Reihen von Öffnungen (17, 22, 24) liegende Zwischenwand bildet.
- Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (61) über die ganze Breite des Grundelements erstreckt ist und dadurch sowohl die Zwischenwand als auch eine an diese anschließende Seitenwand bildet, die in einem die Ausschnitte (27, 28, 29, 60) aufweisenden Bereich des Trägers (77, 83) liegt.
- Zuschnitt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (63) mit einer Anzahl von weiteren Öffnungen (66) versehen ist, die der Zahl der Öffnungen (17, 22, 24) in der Reihe mit der größeren Anzahl von Öffnungen (17, 22, 24) entspricht, und dass die weiteren Öffnungen (66) so im Grundelement angeordnet sind, dass sie im fertigen Zustand des Trägers (77, 83) jeweils auf zugeordnete der Öffnungen (17, 22, 24) in der Reihe mit der größeren Anzahl von Öffnungen (17, 22, 24) ausgerichtet sind.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement sowohl einen die Seitenwand bildenden Stützabschnitt (38) in Form eines Eckelements als auch ein weiteres Teil (62) mit einem die Zwischenwand bildenden Stützabschnitt (61) aufweist.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Deckenteile (8, 9) oder das Bodenteil (5) zwei in Richtung der Längsachse (2) beabstandete Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (z. B. 8a, 8b) aufweist, zwischen denen einen das Griffelement bildendes Griffteil (85) angeordnet ist, das zwei zusammenhängende Griffteilabschnitte (85a, 85b) aufweist, die an einander zugewandten Seitenkanten längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) angeordneten Faltlinie (86) miteinander und an voneinander entfernten Seitenkanten längs ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) verlaufenden Faltlinien (87, 88) mit je einem der Decken- bzw. Bodenteilabschnitte (8a, 8b) verbunden sind.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (27, 28, 29, 60) rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sind.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (38, 61, 79) an einem freien Ende mit einer der Befestigung dienenden Lasche (38c, 61c, 79c) versehen ist, die längs einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (2) erstreckten Faltlinie (40, 68, 81) mit dem Stützabschnitt (38, 61, 79) verbunden ist.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Stück durch Stanzen und/oder Schneiden hergestellt ist.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ausgewählte Faltlinien (10 bis 14, 37, 65, 80, 86, 87, 88) mit einer Perforierung versehen sind.
- Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Seite mit einer zum Bedrucken bestimmten Beschichtung versehen und die Anordnung so getroffen ist, dass im fertigen Zustand des Trägers (42, 77, 83) die mit der Beschichtung versehene Seite außen liegt,
- Träger für Flaschen (44) od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Zuschnitt (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005009415U DE202005009415U1 (de) | 2005-06-16 | 2005-06-16 | Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1739027A1 true EP1739027A1 (de) | 2007-01-03 |
EP1739027B1 EP1739027B1 (de) | 2008-11-05 |
Family
ID=35267749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06012310A Not-in-force EP1739027B1 (de) | 2005-06-16 | 2006-06-14 | Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1739027B1 (de) |
AT (1) | ATE413341T1 (de) |
DE (2) | DE202005009415U1 (de) |
DK (1) | DK1739027T5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005009415U1 (de) * | 2005-06-16 | 2005-10-27 | Wanfried-Druck Kalden Gmbh | Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046133A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-17 | Meurer Nonfood Product GmbH | Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür |
DE20316999U1 (de) * | 2003-11-03 | 2004-02-26 | Wanfried-Druck Kalden Gmbh | Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines Flaschenträgers |
DE202005009415U1 (de) * | 2005-06-16 | 2005-10-27 | Wanfried-Druck Kalden Gmbh | Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers |
-
2005
- 2005-06-16 DE DE202005009415U patent/DE202005009415U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-06-14 EP EP06012310A patent/EP1739027B1/de not_active Not-in-force
- 2006-06-14 DK DK06012310T patent/DK1739027T5/da active
- 2006-06-14 AT AT06012310T patent/ATE413341T1/de active
- 2006-06-14 DE DE502006001980T patent/DE502006001980D1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046133A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-17 | Meurer Nonfood Product GmbH | Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür |
DE20316999U1 (de) * | 2003-11-03 | 2004-02-26 | Wanfried-Druck Kalden Gmbh | Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines Flaschenträgers |
DE202005009415U1 (de) * | 2005-06-16 | 2005-10-27 | Wanfried-Druck Kalden Gmbh | Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006001980D1 (de) | 2008-12-18 |
DK1739027T3 (da) | 2009-03-09 |
DE202005009415U1 (de) | 2005-10-27 |
ATE413341T1 (de) | 2008-11-15 |
EP1739027B1 (de) | 2008-11-05 |
DK1739027T5 (da) | 2009-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1528007B1 (de) | Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers | |
DE60009568T2 (de) | Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren | |
WO1996026128A1 (de) | Behälterträger | |
DE3103541A1 (de) | Tragevorrichtung fuer behaelter | |
DE602004002233T2 (de) | Präsentierschachtel mit Elementen zum Verhindern der Drehung und der Verschiebung eines in die Schachtel eingelegten Behälters | |
DE20317334U1 (de) | Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen | |
EP1739027B1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger | |
EP0046133A1 (de) | Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür | |
EP1651533B9 (de) | Mehrlochsteige | |
DE202014001601U1 (de) | Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft | |
WO2022112092A1 (de) | Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit | |
DE9320302U9 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material | |
DE8522799U1 (de) | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
DE9411144U1 (de) | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt | |
DE4027513A1 (de) | Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe | |
DE2537881C3 (de) | Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc | |
DE202012006513U1 (de) | Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften | |
DE10335201B4 (de) | Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige | |
DE20105509U1 (de) | Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter | |
DE20316999U1 (de) | Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines Flaschenträgers | |
DE29719994U1 (de) | Hängeschachtel | |
DE10341879A1 (de) | Mehrlochsteige | |
WO2024110103A1 (de) | Applikationswerkzeug und verfahren zum applizieren von umverpackungen bei der herstellung von verpackungseinheiten | |
DE102020109632A1 (de) | Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit | |
DE9305126U1 (de) | Warenbehältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070621 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006001980 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081218 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T5 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20081105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090205 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20100101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090206 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110630 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20110623 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110620 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20110623 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20110621 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H. Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 413341 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140630 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006001980 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160101 |