EP1725513A1 - Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe - Google Patents

Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe

Info

Publication number
EP1725513A1
EP1725513A1 EP05707195A EP05707195A EP1725513A1 EP 1725513 A1 EP1725513 A1 EP 1725513A1 EP 05707195 A EP05707195 A EP 05707195A EP 05707195 A EP05707195 A EP 05707195A EP 1725513 A1 EP1725513 A1 EP 1725513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
alkyl
alcohol
group
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05707195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay GmbH
Original Assignee
Solvay Organics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Organics GmbH filed Critical Solvay Organics GmbH
Priority to EP05707195A priority Critical patent/EP1725513A1/de
Publication of EP1725513A1 publication Critical patent/EP1725513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/317Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of compounds having a CHF2 C (O) or CHFC (O) group by hydrodehalogenation, preferably
  • Hydrodechlorination from corresponding bromine, iodine or chlorine compounds preferably from compounds with a CCIF2 C (O) or CCIFC (O) group.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for the preparation of compounds having a CHF2C (O) or CHFC (O) group, in particular corresponding ester or diester compounds. This object is achieved by the method according to the invention.
  • the process according to the invention provides for the preparation of compounds having a CF n HC (O) group from a CF n XC (O) group and zinc in the presence of an alcohol as a proton source, where n is 1 or 2 and X is bromine, iodine or preferably chlorine, where X is replaced by hydrogen, excluding compounds which are substituted by X both in the ⁇ -position and in the ⁇ -position.
  • This also includes compounds with an (O) CCHFC (O) group which are produced from a compound with an (O) CCCIFC (O) group.
  • X is exchanged for hydrogen; therefore, those compounds with two (or more) X substituents which result in the exchange of X for hydrogen as well as for an alkoxy radical (derived from alcohol present) are not encompassed by the invention.
  • compounds with two or more CF n HC (O) groups can also be made from compounds with two or more CF n XC (O) groups.
  • the alcohol serves as a proton source for the reaction; it can also be used in excess and then also serves as a solvent.
  • the respective product compound can also be added as a solvent.
  • Dimethylformamide or other carboxylic acid amides are preferably not contained in the reaction mixture.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that compounds with one or two CF n HC (0) groups are prepared from a compound with one or two CF n XC (O) groups, where n and X have the abovementioned meaning , Compounds having one or two CF n HC (O) groups are preferably prepared from a compound having one or two CF n CIC (0) groups.
  • R 1 stands for F; for C1-C5 alkyl; or for C1-C5-alkyl which is substituted by at least 1 fluorine atom; and R 2 represents C1-C5 alkyl; or for C1-C5-alkyl which is substituted by at least 1 fluorine atom. It is also preferred to make a diester of
  • R 3 OC (O) CFHC (O) OR 3 , wherein R 3 is C1-C5-alkyl; or for C1-C5-alkyl which is substituted by at least 1 fluorine atom.
  • Preferred starting compounds are the respective chlorine-substituted compounds.
  • R 1 very particularly preferably represents F or C1-C3, which is partially fluorinated or perfluorinated.
  • R 2 and R 3 are preferably methyl, ethyl, n-propyl or i-propyl.
  • R 1 preferably represents F or CF 3 .
  • the alcohol used as the proton source suitably corresponds to the radical R 2 or R 3 .
  • the ester is prepared in situ from the corresponding acid chloride and alcohol.
  • the alcohol is not only a source of protons, but also serves to esterify the acid chloride. Accordingly, more alcohol has to be used. However, since the alcohol is expediently used in excess as a solvent, this is not a problem.
  • the non-protic solvent used is preferably at least predominantly the product to be produced, e.g. the ester or diester with one or more CHF2C (O) or CHFC (O) groups.
  • Nitriles are preferably not included as a solvent.
  • carboxylic acid amides such as DMF are also preferably not used as solvents.
  • 0.9 to 2.1 equivalents of zinc are preferably used per chlorine atom to be exchanged. It is preferred to use about 1.1 to 2 zinc atoms per chlorine atom; a stoichiometric excess of zinc has proven to be advantageous.
  • the temperature at which the reaction between bromine-, iodine- or chlorine-containing starting compound, zinc and alcohol is carried out is advantageously between 50 ° C. and the boiling point of the corresponding alcohol.
  • the isolation can be done according to conventional methods.
  • Another object of the invention is the azeotrope of methyl difluoroacetate and methanol, which in the reaction of methyl chlorodifluoroacetate, Zinc and methanol can be distilled.
  • This azeotrope can be used, for example, as a solvent or cleaning agent.
  • the advantage is that it can be purified by redistillation without changing its composition.
  • it can also be added to the reaction mixture of zinc and methyl chlorodifluoroacetate and, if appropriate, methanol.
  • the amount of methanol serving as the proton source can be reduced; if necessary, the methanol required as a proton source can be omitted entirely.
  • the azeotrope then serves as a solvent and - because of the methanol contained - as a proton source.
  • the process according to the invention has the advantage that high yields and high selectivities are achieved. Solvents like DMF are also more difficult to dispose of.
  • Example 1 Preparation of difluoroacetic acid methyl ester from chlorodifluoroacetic acid methyl ester and zinc
  • CDFAMe methyl chlorodifluoroacetate
  • CDFAEt chlorodifluoroethyl ester
  • CDFACI chlorodifluoroacetyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verbindungen mit einer CHF2C(O)- oder CHFC(O)-Gruppe können aus den ent­sprechenden Verbindungen mit einer CCIF2C(O)- oder CCIFC(O)-Gruppe oder der ent­sprechenden Brom-oder Jodverbindung und Zink in Anwesenheit eines Alkohols als Protonenquelle hergestellt werden. Bevorzugt werden Monoester mit einer CHF2C(O)-Gruppe oder Diester mit zwei CHFC(O)-Gruppen oder (O)CCHFC(O)-Gruppe auf diese Weise hergestellt.

Description

Herstellung von Verbindungen mit der CHF2- oder CHF-Gruppe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer CHF2 C(O)- oder CHFC(O)-Gruppe durch Hydrodehalogenierung, vorzugsweise
Hydrodechlorierung aus entsprechenden Brom-, Jod- oder Chlorverbindungen, bevorzugt aus Verbindungen mit einer CCIF2 C(O)- oder CCIFC(O)-Gruppe.
Verbindungen mit einer CHF2C(0)- oder CHFC(0)-Gruppe, insbesondere Esterverbindungen und Diesterverbindungen, sind wertvolle Zwischenprodukte in der chemischen Synthese.
Es ist bereits bekannt, solche Verbindungen aus entsprechenden Chlor- Verbindungen und Austausch des Chloratoms gegen Wasserstoff herzustellen. Takashi Tsukamoto und Tomoya Kitazume geben in J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1993, Seiten 1 177 bis 1181 an, dass Chlordifluoressigsäureethylester mit Zink in Dimethylformamid und anschließender saurer Hydrolyse quantitativ Difluoressigsäureethylester ergibt (siehe Seite 1177, linke Spalte). Es ist jedoch nicht angegeben, wie der Ester isoliert werden könnte.
A. Yakubovich und S. M. Rozensthein zeigen in Journal of General Chemistry USSR., Band 31 (1961), Seiten 1866 bis 1870, dass es bei Estern, die in et- und ß-Stellung durch Chlor bzw. Brom substituiert sind, zu einem Austausch des Chloratoms gegen Wasserstoff und zu einer Anlagerung einer Alkoxygruppe kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer CHF2C(O)- oder CHFC(O)-Gruppe, besonders von entsprechenden Ester- oder Diesterverbindungen, anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Herstellung von Verbindungen mit einer CFnHC(O)-Gruppe aus einer CFnXC(O)-Gruppe und Zink in Anwesenheit eines Alkohols als Protonenquelle vor, wobei n für 1 oder 2 steht und X Brom, Jod oder vorzugsweise Chlor bedeutet, wobei X gegen Wasserstoff ausgetauscht wird, wobei Verbindungen ausgeschlossen sind, die sowohl in α-Stellung als auch in ß-Stellung durch X substituiert sind. Darunter fallen auch Verbindungen mit einer (O)CCHFC(O)-Gruppe, die aus einer Verbindung mit einer (O)CCCIFC(O)-Gruppe hergestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird X gegen Wasserstoff ausgetauscht; deshalb sind solche Verbindungen mit zwei (oder mehr) X-Substituenten, bei denen es sowohl zum Austausch von X gegen Wasserstoff als auch gegen einen Alkoxyrest (stammt aus anwesendem Alkohol) kommt, von der Erfindung nicht umfasst. Natürlich kann man auch Verbindungen mit zwei oder mehr CFnHC(O)-Gruppen aus Verbindungen mit zwei oder mehr CFnXC(O)-
Gruppen herstellen. Dann wird entsprechend mehr Zink und Alkohol eingesetzt.
Der Alkohol dient als Protonenquelle für die Reaktion; er kann auch im Überschuß eingesetzt werden und dient dann auch als Lösungsmittel. Auch die jeweilige Produktverbindung kann als Lösungsmittel zugesetzt werden. Dimethylformamid oder andere Car- bonsäureamide sind bevorzugt nicht im Reaktionsgemisch enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen mit einer oder zwei CFnHC(0)-Gruppen aus einer Verbindung mit einer oder zwei CFnXC(O)-Gruppen herstellt, wobei n und X die vorgenannte Bedeutung besitzen. Bevorzugt stellt man Verbindungen mit einer oder zwei CFnHC(O)-Gruppe aus einer Verbindung mit einer oder zwei CFnCIC(0)-Gruppe her.
Besonders bevorzugt stellt man einen Ester der Formel R''CFHC(0)OR2 her, worin R1 steht für F; für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Flu- oratom substituiert ist; und R2 steht für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Fluoratom substituiert ist. Weiterhin bevorzugt stellt man einen Diester der
Formel R3OC(O)CFHC(O)OR3 her, worin R3 steht für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Fluoratom substituiert ist. Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind die jeweiligen chlorsubstituierten Verbindungen. R1 steht ganz besonders bevorzugt für F oder C1-C3, welches teilfluoriert oder perfluoriert ist.
R2 und R3 stehen bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl.
R1 steht bevorzugt für F oder CF3.
Der als Protonenquelle verwendete Alkohol (gegebenenfalls im Überschuß auch als Lösungsmittel eingesetzt) entspricht zweckmäßigerweise dem Rest R2 bzw. R3.
Gemäß einer Ausführungsform stellt man den Ester in situ aus dem entsprechenden Säurechlorid und Alkohol her. In diesem Fall ist der Alkohol nicht nur Protonenquelle, sondern dient auch zur Veresterung des Säurechlorids. Entsprechend mehr Alkohol muss eingesetzt werden. Da der Alkohol aber zweckmäßig im Überschuss als Lösungsmittel eingesetzt wird, stellt dies kein Problem dar.
Es kann vorteilhaft sein, die Umsetzung in Anwesenheit eines nichtprotischen Lösungsmittels durchzuführen. In diesem Fall verwendet man als nichtprotisches Lösungsmittel vorzugsweise mindestens überwiegend das herzustellende Produkt, z.B. den Ester oder Diester mit einer oder mehreren CHF2C(O)- oder CHFC(O)-Gruppen. Nitrile sind vorzugsweise nicht als Lösungsmittel enthalten. Wie oben schon gesagt, verwendet man bevorzugt auch keine Carbonsäureamide wie DMF als Lösungsmittel.
Pro auszutauschendes Chloratom setzt man bevorzugt 0,9 bis 2,1 Equivalente Zink ein. Bevorzugt setzt man pro Chloratom etwa 1 ,1 bis 2 Zinkatome ein; ein stöchio- metrischer Überschuß an Zink hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Die Temperatur, bei der die Umsetzung zwischen brom-, jod- bzw. chlorhaltiger Ausgangsverbindung, Zink und Alkohol durchgeführt wird, liegt vorteilhaft zwischen 50 °C und dem Siedepunkt des entsprechenden Alkohols.
Die Isolation kann gemäß üblichen Methoden erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Azeotrop aus Difluoressigsäure- methylester und Methanol, das bei der Umsetzung von Chlordifluoressigsäuremethylester, Zink und Methanol destilliert werden kann. Diese Azeotrop ist beispielsweise als Lösungsmittel oder Reinigungsmittel brauchbar. Der Vorteil ist, dass es durch Redestillation gereinigt werden kann, ohne dass sich seine Zusammensetzung ändert. Es kann aber auch in der Reaktionsmischung aus Zink und Chlordifluoressigsäuremethylester sowie ggf. Methanol zugesetzt werden. Je nach zugesetzter Menge an Azeotrop kann die Menge an Methanol, das als Protonenquelle dient, verringert werden; gegebenenfalls kann man das als Protonenquelle benötigte Methanol ganz weglassen. Das Azeotrop dient dann als Lösungsmittel und - wegen des enthaltenen Methanols - als Protonenquelle.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass hohe Ausbeuten und hohe Selektivitäten erzielt werden. Lösungsmittel wie DMF sind auch schwerer zu entsorgen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
Beispiele
Beispiel 1 : Herstellung von Difluoressigsäuremethylester aus Chlordifluoressigsäu- remethylester und Zink
Allgemeine Durchführung: Ausgangsverbindung, Zink und Alkohol wurden in den angegebenen Proportionen und während der angegebenen Umsetzungsdauer und Temperatur miteinander umgesetzt. Das Abdestillieren des Methylesters ergab immer eine Fraktion eines Azeotrops von Difluoressigsäuremethylester und Methanol mit einem konstanten Siedepunkt von 64°C bei Umgebungsdruck. Diese Mischung wurde mit Ben- zotrifluorid als internem Standard versetzt und die Ausbeute durch 1H- und 19F-NMR- Spektren bestätigt. Das Azeotrop kann zu anderen Difluoressigsäureverbindungen weiter umgesetzt werden. Mit NH3 kann der Ester beispielsweise in quantitativer Ausbeute in das Difluoressigsäureamid umgewandelt werden.
Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Abkürzungen: CDFAMe = Chlordifluoressigsäuremethylester CDFAEt = Chlordifluorethylester CDFACI = Chlordifluoracetylchlorid MeOH = Methanol EtOH = Ethanol Eq. = Equivalent Zn = Zink
Tabelle 1 : Reaktionsparameter und Analysendaten
1) Angaben in %
Es ist festzustellen, dass ein Überschuß Zink und Reflux-Temperatur des Methanols positiv für die Ausbeute ist.
Beispiel 2: Herstellung von Difluoressigsäureethylester
Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, aber in siedendem Ethanol. In Tabelle 2 sind Reaktionsparameter und Analysendaten zusammengestellt.
Tabelle 2: Reaktionsparameter und Analysendaten
1) Angaben in %
Beispiel 3: Herstellung von Difluoressigsäuremethylester aus in-situ hergestelltem Chlor- difluoressigsäuremethylester
Durchführung: Zink wurde in Methanol vorgelegt und Chlordifluoracetylchlorid zugegeben. Die Reaktion verläuft exotherm unter Gasentwicklung. Verfahrensparameter und Analysendaten sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3: Reaktionsparameter und Analysendaten
1) Angaben in %
Die Reaktion scheint nach 1h Refluxieren beendet zu sein. Vermutlich reagiert das entstehende HCI sehr schnell mit dem Zink und bildet nascierenden Wasserstoff, der die CICF2-Gruppe aber nur zum Teil reduziert. Ein größerer Überschuß sollte das Ergebnis verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer CFnHC(O)-Gruppe aus einer CFnXC(O)-Gruppe und Zink in Anwesenheit eines Alkohols als Profonenquelle, wobei n für 1 oder 2 steht und X Brom, Jod oder vorzugsweise Chlor bedeutet, wobei X gegen Wasserstoff ausgetauscht wird, wobei Verbindungen ausgeschlossen sind, die sowohl in α-Stellung als auch in ß-Stellung durch X substituiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen mit einer oder mehreren CFnHC(0)-Gruppen aus Verbindungen mit einer oder mehreren
CFnCIC(O)-Gruppen herstellt, wobei n und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen
Ester der Formel R CFHC(O)OR2 herstellt, worin R steht für F; für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Fluoratom substituiert ist; und und R2 steht für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Fluoratom substituiert ist; oder dass man einen Diester der Formel R3OC(O)CFHC(O)OR3 herstellt, worin R3 steht für C1-C5-Alkyl; oder für C1-C5-Alkyl, das durch mindestens 1 Fluoratom substituiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das R1 für F oder C1-C3 steht, welches teilfluoriert oder perfluoriert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R3 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl steht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R"1 steht für F oder CF3.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol dem Rest R2 oder R3 entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ester in situ aus Säurechlorid und Alkohol herstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man unter Zusatz des Reaktionsprodukts als Lösungsmittel arbeitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung von Difluoressigsäuremethylester das Azeotrop aus Difluoressigsäuremethylester und Methanol zusetzt, welches als Lösungsmittel und gegebenenfalls als Protonenquelle wirkt.
11. Das Azeotrop aus Difluoressigsäuremethylester und Methanol.
EP05707195A 2004-03-08 2005-02-04 Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe Withdrawn EP1725513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707195A EP1725513A1 (de) 2004-03-08 2005-02-04 Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005507A EP1574496A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Herstellung von Verbindungen mit der CHF2- oder CHF-Gruppe
EP05707195A EP1725513A1 (de) 2004-03-08 2005-02-04 Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe
PCT/EP2005/001123 WO2005085173A1 (de) 2004-03-08 2005-02-04 Herstellung von verbindungen mit der chf2 - oder chf-gruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725513A1 true EP1725513A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34814269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005507A Withdrawn EP1574496A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Herstellung von Verbindungen mit der CHF2- oder CHF-Gruppe
EP05707195A Withdrawn EP1725513A1 (de) 2004-03-08 2005-02-04 Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005507A Withdrawn EP1574496A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Herstellung von Verbindungen mit der CHF2- oder CHF-Gruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070191632A1 (de)
EP (2) EP1574496A1 (de)
JP (1) JP2007527874A (de)
CN (1) CN1930113A (de)
TW (1) TW200538431A (de)
WO (1) WO2005085173A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105732376A (zh) * 2007-08-16 2016-07-06 索尔维公司 制备4-氟取代的3-氧代-烷酸酯的方法
JP2012518031A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 ゾルファイ フルーオル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フルオロ置換アルカン酸のエステルの組成物
FR2948659B1 (fr) * 2009-08-03 2012-07-06 Rhodia Operations Procede de preparation des esters de l'acide difluoroacetique
JP5889299B2 (ja) 2010-07-23 2016-03-22 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) 1−置換−3−フルオロアルキル−ピラゾール−4−カルボン酸のエステルの調製方法
IT1401696B1 (it) * 2010-09-10 2013-08-02 Miteni Spa Procedimento per la preparazione di esteri dell acido 4,4-difluoroacetilacetico
CN105859553B (zh) * 2016-04-26 2019-05-21 南通宝凯化工有限公司 一种二氟乙酸乙酯的制备工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787107B1 (fr) * 1998-12-11 2003-11-14 Rhodia Chimie Sa Procede d'hydrogenodeshalogenation selective

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085173A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1930113A (zh) 2007-03-14
TW200538431A (en) 2005-12-01
JP2007527874A (ja) 2007-10-04
WO2005085173A1 (de) 2005-09-15
US20070191632A1 (en) 2007-08-16
EP1574496A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP1725513A1 (de) Herstellung von verbindungen mit der chf2c(o)- oder chfc(o)-gruppe
EP0008096A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen
EP0246581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen
DE2645477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoessigsäurealkylestern
DE60125378T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AMINOMETHYL-HALOGEN-PYRIDINEN
DE10252272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenalkanen
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
EP0001980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE3824457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
EP1914218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonylverbindungen
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE69115758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin und dessen Derivat
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE60222743T2 (de) Mittel für die racematspaltung und verfahren zur racematspaltung von alkoholen, bei dem dieses eingesetzt wird
EP1309538A2 (de) Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren
DE2100556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryltnalkoxy und tnphenoxysilanverbin düngen
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
DE3135840C1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsaeure-benzylester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10002835C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
DE3836159A1 (de) Neue fluor enthaltende und an der ch(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-gruppe gegebenenfalls halogenierte acetophenone und deren herstellung aus neuen fluor enthaltenden benzonitrilen
EP1658259A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONS UREDIALKYLE STERN
EP0010165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090604