EP1721072A1 - Laufbuchse für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Laufbuchse für einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
EP1721072A1
EP1721072A1 EP05714992A EP05714992A EP1721072A1 EP 1721072 A1 EP1721072 A1 EP 1721072A1 EP 05714992 A EP05714992 A EP 05714992A EP 05714992 A EP05714992 A EP 05714992A EP 1721072 A1 EP1721072 A1 EP 1721072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liner
bushing
bushings
roughening
liner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05714992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1721072B1 (de
Inventor
Karlheinz Bing
Stefan Spangenberg
Georg Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Publication of EP1721072A1 publication Critical patent/EP1721072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1721072B1 publication Critical patent/EP1721072B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
    • Y10T29/49272Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making with liner, coating, or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a liner for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the roughening on the outer surface of the rough cast bushing provides a very large outer surface in contact with the material of the engine block, through which the heat of combustion can be easily dissipated.
  • the large number of surveys with undercuts results in tight clamping between the bushing and engine block, which prevents the formation of a thermally insulating gap between the bushing and engine block given different expansion coefficients due to different materials of the bushing and engine block.
  • 1 is a bushing package consisting of 4 rough cast iron bushings for use in a four-cylinder engine
  • FIG. 8 shows an arrangement of 4 rough cast iron bushes with an elliptical outer contour according to FIG. 5 for use in a four-cylinder engine
  • FIG. 12 shows an arrangement of 4 rough cast iron bushes with an elliptical outer contour according to FIG. 9 for use in a four-cylinder engine
  • FIG. 26 shows an enlarged illustration of the spacer according to FIG. 25.
  • FIG. 1 shows a perspective view
  • FIG. 2 shows a top view of a bushing package 5 consisting of four rough cast bushings 1 to 4.
  • the four rough cast bushings 1 to 4 have roughened outer surfaces over their entire axial length.
  • the common wall areas 6 to 8 of adjoining bushes 1 to 4 have a web width x which corresponds to the other wall thickness of the rough cast bushings 1 to 4.
  • the entire bushing package 5 is produced in a single casting process from an aluminum-silicon alloy, using the free-standing casting process or the “lost-foarrY” casting process. Both casting processes are known from the prior art (see DE 199 58 185 A1 for “released” -foam “casting process) and are not explained in more detail here.
  • the entire bushing package 5 is placed in the mold provided for this purpose and cast with casting material.
  • the cross sections 9 and 10 shown in FIGS. 3 and 4 through parts of the wall of the rough cast bushings show configurations of the roughening, the roughening According to cross section 9 irregularly distributed elevations 11 and the roughening according to cross section 10 has regularly distributed elevations 12.
  • the elevations 10 and 11 are shaped such that they form undercuts 13 and 14, the function of which is to anchor the rough cast bushings in the encapsulation material of the engine block.
  • the height of the elevations 11 and 12 and thus the depth y of the roughening have a value of 0.2 mm to 2 mm.
  • the flattened rough cast bushings shown in cross section in FIGS. 5 to 15 can consist of cast iron and are then preferably produced by centrifugal casting. However, they can also consist of an aluminum-silicon alloy, which opens up the possibility of producing the rough cast bushings using the upright casting process, the centrifugal casting process or the “lost foam” casting process. Ultimately, there is the possibility of producing the rough cast bushings from a sintered metal. Here, the bushings can get their final, one- or two-sided flattened shape as part of the casting process. However, there is also the option of flattening the bushings after machining by machining (milling).
  • FIG. 5 A bushing 15 is shown with an elliptical cross-sectional shape, variable thickness of the bushing wall 19 and constant depth of the roughening 20th
  • FIG. 6 A bushing 16 is shown with a variable thickness of the bushing wall 19 ', with a constant depth of the roughening 20 and with an outer shape which in cross section consists of four circular segments 21 to 24 of approximately the same size, the opposing segments 21 and 22 thicker areas of the bushing wall 19 'and the opposing segments 23 and 24 thinner areas of the bushing wall 19', that is, their flattened areas delimit outwards.
  • FIG. 7 A bushing 17 is shown with a variable thickness of the bushing wall 19 ", with a constant depth of the roughening 20 and with an outer shape, which in cross section consists of two opposing arcuate segments 25 and 26 and two opposing, flat segments 27 and 28. The flattened regions of the bushing 17 lying opposite one another are delimited to the outside by the segments 27 and 28.
  • FIG. 8 shows a possibility of arranging the rough cast bushings 15 with an elliptical outer contour next to one another in a space-saving manner, so that a bushing package 18 suitable for a four-cylinder engine results.
  • the minor axis regions of the elliptical contour limit the flattened regions of the bushes 15, which flattened regions are at a distance from one another when the bushes 15 are arranged to form a bushing package 18.
  • FIG. 9 A bushing 29 is shown with a constant thickness of the bushing wall 32, with a variable depth of the roughening 33 and with an outer contour that is elliptical in cross section, which is similar to the outer shape of the bushing 15 according to FIG. 5.
  • Fig. 10 A bushing 30 is shown with a constant thickness of the bushing wall 32, with a variable depth of the roughening 33 'and with an outer contour consisting of segments in the form of an arc of a circle, which is similar to the outer shape of the bushing 16 according to FIG. 6.
  • FIG. 11 A bushing 31 is shown with a constant thickness of the bushing wall 32, with a variable depth of the roughening 33 "and with an outer contour formed in cross-section from two circular arc-shaped segments and two flat segments, which are opposite each other, which corresponds to the outer shape of the in Fig. 7 shown socket 17 is similar.
  • the rough cast bushings 29 to 31 shown in FIGS. 9 to 11 are produced using the centrifugal casting process, the variation in the depth of the roughenings 33, 33 'and 33 "being achievable by appropriate setting of the process parameters.
  • FIG. 12 shows an arrangement of 4 of the rough cast bushings 29 shown in FIG. 9 to form a bushing pack 34 similar to the bushing pack 18 shown in FIG. 8 for use in a four-cylinder engine.
  • the rough cast bushings of the type shown can be arranged side by side at a distance z of 0.5 mm to 0.05 mm.
  • Fig. 13 A bushing 35 is shown with a variable bushing wall thickness, constant depth of roughening and an elliptical outer contour which is similar to the outer contour of the bushing 15 shown in FIG. 5.
  • the opposed, flattened bushing areas 38 and 39 have no rough cast structures.
  • Fig. 14 A bushing 36 is shown with a variable bushing wall thickness, constant depth of roughening and an outer contour consisting of several segments in the form of a circular arc, which is similar to the outer shape of the bushing 16 shown in FIG. 6.
  • the opposed, flattened bushing areas 40 and 41 have no rough cast structures.
  • FIG. 15 A bushing 37 is shown with a variable bushing wall thickness, constant depth of roughening and an outer contour, which in cross section consists of two circular-arcuate and two flat segments, and which resembles the outer shape of the bushing 17 shown in FIG. 7.
  • a flat segment 43 of the outer contour can be provided with a rough cast structure and that opposite segment 42 without a rough cast structure.
  • those segments 38 to 42 of the outer contours of the rough cast bushings 35 to 37 that have no rough cast structures can already be produced in the course of the casting process.
  • FIG. 17 A further possibility of connecting bushings to one another before casting into an engine block is shown in FIG. 17.
  • Bridges 45 and 46 are used here, which are glued or soldered to adjoining areas of the end faces 47 and 48 or 49 and 50 of the sockets 51 and 52 and thereby connect the sockets 51 and 52.
  • the bridges 45, 46 can have the shape of round disks. 19, the bridges 45 ', 46' can also be given the shape of rectangular disks.
  • the bridges are made of light metal or a light metal alloy.
  • the steps 53, 53 ' also have flattened areas 54, 54' (FIGS. 20, 23, 24), which must be aligned parallel to one another when the bushes are pushed onto quills, so that the sockets fit onto the quills, and therefore for this ensure that the bushings always take a clearly defined rotational position relative to one another.
  • the bushings can be joined to one another via the flattened regions 54, 54 'of the steps 53, 53', ie glued to one another or soldered.
  • the width of the gap 55 is 1 mm to 3.5 mm for a rough cast bushing with a wall thickness 56 of 2.5 mm and a depth 57 of the roughening of 1.5 mm.
  • the web width 60 is 5.5 mm for bushes with a cylinder diameter 58 of 82 mm.
  • a cylinder distance 59 of 87.5 mm can be achieved here.
  • FIG. 23 shows a side view and a top view in FIG. 24 shows the flattened portion 61 molded into the sleeve surface, which in contrast to the rest of the sleeve surface has no roughening.
  • opposite areas of the outer surfaces of bushings arranged next to one another can be made concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Laufbuchse für einen Verbrennungsmotor, deren Außenfläche einen über ihre gesamte axiale Länge reichenden, abgeflachten Bereich (61) aufweist, und die als Raugussbuchse ausgebildet ist, deren Außenfläche eine über ihre gesamte axiale Länge reichende und aus einer Vielzahl von Erhebungen mit Hinterschnitten bestehende Aufrauung aufweist, damit eine ausreichende Abfuhr der bei Motorbetrieb entstehenden Verbrennungswärme gewährleistet ist.

Description

Laufbuchse für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft eine Laufbuchse für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Europäischen Patentschrift EP 0 837 235 B1 ist eine Laufbuchse aus Eisen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches bekannt, die über ihren unteren Bereich in einen Motorblock aus Aluminium eingegossen ist und in diesem Bereich über den Umfang der Buchse umlaufende, im Querschnitt zangenförmige Eingriffsabschnitte aufweist, die der Verankerung der Buchse im Material des Motorblockes dienen. Hierdurch wird vermieden, dass sich bei einer Erwärmung der Laufbuchse und des Motorblockes wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Eisen und Aluminium ein Spalt zwischen der Laufbuchse und dem Motorblock bildet, der zu einer Verschlechterung der Wärmeabfuhr über den Motorblock, zu einer Überhitzung der Laufbuchse und damit zu deren Beschädigung führen kann.
Hierbei ist jedoch nur der temperaturmäßig relativ wenig belastete, untere Buchsenbereich in den Motorblock eingegossen. Der obere Bereich der Laufbuchse ist temperaturmäßig sehr viel höher belastet, da hier die Verbrennung abläuft, und da die Laufbuchsen wegen ihrer seitlich abgeflachten Bereiche sehr eng nebeneinander angeordnet sind. Deshalb ist dieser Bereich gemäß Stand der Technik von einem Spalt umgeben, in den Wasser zum Kühlen dieses Bereiches der Laufbuchse eingeleitet wird. Dies ergibt eine sehr aufwendige Konstruktion, die zudem dem oberen Bereich der Laufbuchse, auf den die aus dem Zünddruck der hier stattfindenden Verbrennung resultierenden Kräfte einwirken, und der ausschließlich von einem Wassermantel umgeben ist, wenig Festigkeit bietet.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine seitlich abgeflachte Laufbuchse zu schaffen, die platzsparend angeordnet werden kann, und die so ausgebildet ist, dass sie trotz- dem vollständig in einen Motorblock eingegossen werden kann, ohne dass sich während des Motorbetriebes wegen mangelnder Wärmeabfuhr Temperaturprobleme ergeben.
Gelöst wird die Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches stehenden Merkmalen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierbei bietet die Aufrauung auf der Außenfläche der Raugussbuchse eine sehr große in Kontakt zum Material des Motorblockes stehende Außenfläche, über die die Verbrennungswärme gut abgeleitet werden kann. Zudem ergibt die Vielzahl der Erhebungen mit Hinterschnitten eine enge Verklammerung zwischen Buchse und Motorblock, die bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten wegen unterschiedlicher Materialien von Buchse und Motorblock die Bildung eines thermisch isolierenden Spaltes zwischen Buchse und Motorblock verhindert.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein aus 4 Raugussbuchsen bestehendes Buchsenpaket zur Verwendung in einem Vierzylindermotor,
Fig. 2 das Raugussbuchsenpaket gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3, 4 vergrößerte Querschnitte durch Teile der Buchsenwand mit Ausgestaltungsmöglichkeiten deren Oberflächenrauheit,
Fig. 5 - 7 Ausgestaltungen abgeflachter Raugussbuchsen mit variabler Buchsen- wanddicke und konstanter Tiefe der Aufrauung,
Fig. 8 eine Anordnung von 4 Raugussbuchsen mit elliptischer Außenkontur gemäß Fig. 5 zur Verwendung in einem Vierzylindermotor,
Fig. 9 - 11 Ausgestaltungen abgeflachter Raugussbuchsen mit konstanter Buch- senwanddicke und variabler Tiefe der Aufrauung,
Fig. 12 eine Anordnung von 4 Raugussbuchsen mit elliptischer Außenkontur gemäß Fig. 9 zur Verwendung in einem Vierzylindermotor,
Fig. 13 - 15 Ausgestaltungen abgeflachter Raugussbuchsen mit variabler Buchsen- wanddicke, konstanter Tiefe der Aufrauung und ohne Raugussstruktu- ren auf den Außenflächen derjenigen Buchsenbereiche, die bei den zu Buchsenpaketen zusammengefassten Raugussbuchsen einander gegenüberliegen und abgeflacht sind,
Fig. 16 zwei über ihre abgeflachten Bereiche zusammengefügte Raugussbuchsen,
Fig. 17 zwei mit Hilfe zweier Brücken zusammengefügte Raugussbuchsen,
Fig. 18 eine Ausgestaltung einer Brücke zum Zusammenfügen von Raugussbuchsen,
Fig. 19 eine weitere Ausgestaltung einer Brücke zum Zusammenfügen von Raugussbuchsen,
Fig. 20-24 Raugussbuchsen mit je einer Abflachung, die in ihrem unteren Bereich eine Stufe aufweist,
Fig. 25 zwei aneinandergefügte Raugussbuchsen mit einem Abstandshalter zwischen den Abflachungen und
Fig. 26 eine vergrößerte Darstellung des Abstandshalters gemäß Fig. 25.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 in Draufsicht ein aus vier Raugussbuchsen 1 bis 4 bestehendes Buchsenpaket 5. Die 4 Raugussbuchsen 1 bis 4 weisen über ihre gesamte axiale Länge aufgeraute Außenflächen auf. Hierbei weisen die gemeinsamen Wandbereiche 6 bis 8 aneinandergrenzender Buchsen 1 bis 4 eine Stegbreite x auf, die der sonstigen Wanddicke der Raugussbuchsen 1 bis 4 entspricht.
Das gesamte Buchsenpaket 5 wird in einem einzigen Gussverfahren aus einer Aluminium-Siliziumlegierung hergestellt, wobei das Standgussverfahren oder das "lost- foarrY'-Gussverfahren angewandt wird. Beide Gussverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe DE 199 58 185 A1 zum "lost-foam"-Gussverfahren) und werden hier nicht näher erläutert. Bei der Herstellung eines Motorblockes wird das gesamte Buchsenpaket 5 in die hierfür vorgesehene Gussform gestellt und mit Gussmaterial umgössen.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Querschnitte 9 und 10 durch Teile der Wand der Raugussbuchsen zeigen Ausgestaltungen der Aufrauung, wobei die Aufrauung gemäß Querschnitt 9 unregelmäßig verteilte Erhebungen 11 und die Aufrauung gemäß Querschnitt 10 regelmäßig verteilte Erhebungen 12 aufweist. In beiden Fällen sind die Erhebungen 10 und 11 so geformt, dass von ihnen Hinterschnitte 13 und 14 gebildet werden, deren Funktion darin besteht, die Raugussbuchsen im Umguss- material des Motorblockes zu verankern. Die Höhe der Erhebungen 11 und 12 und damit die Tiefe y der Aufrauung weisen einen Wert von 0,2 mm bis 2 mm auf.
Die in den Figuren 5 bis 15 im Querschnitt dargestellten, abgeflachten Raugussbuchsen können aus Gusseisen bestehen und werden dann bevorzugt im Schleudergussverfahren hergestellt. Sie können aber auch aus einer Aluminium-Silizium- Legierung bestehen, was die Möglichkeit eröffnet, die Raugussbuchsen im Standgussverfahren, im Schleudergussverfahren oder im "lost-foam"-Gussverfahren herzustellen. Letztlich besteht die Möglichkeit, die Raugussbuchsen aus einem Sintermetall herzustellen. Hierbei können die Buchsen bereits im Rahmen des Gießverfahrens ihre endgültige, ein- oder zweiseitig abgeflachte Form erhalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Buchsen nach dem Gießen durch mechanische Bearbeitung (Fräsen) abzuflachen.
Bei der Herstellung eines Motorblockes aus Leichtmetall, wie beispielsweise aus Aluminium, Magnesium oder aus einer Legierung mit diesen Metallen gibt es zum einen die Möglichkeit, die Buchsen auf Pinolen des Gießwerkzeuges aufzustecken, derart auszurichten, dass die abgeflachten Bereiche der Buchsen einander gegenüberliegen, und die Buchsen dann mit dem Leichtmetall des Motorblockes zu umgießen. Zum anderen können die Buchsen über ihre Abflachungen aneinandergefügt werden, d.h., über ihre abgeflachten Mantelflächen miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt werden, sodass sich im Schnitt brillenförmige Anordnungen der Buchsen ergeben. Die so erhaltenen Buchsenpakete werden dann in das Gießwerkzeug eingelegt und mit dem Leichtmetall des Motorblockes umgössen.
Die folgenden in den Figuren 5 bis 7, 9 bis 11 und 13 bis 15 dargestellten Gestaltungmöglichkeiten von Raugussbuchsen sind denkbar:
Fig. 5: Dargestellt ist eine Buchse 15 mit im Querschnitt elliptischer Außenform, variabler Dicke der Buchsenwand 19 und konstanter Tiefe der Aufrauung 20. Fig. 6: Dargestellt ist eine Buchse 16 mit variabler Dicke der Buchsenwand 19', mit konstanter Tiefe der Aufrauung 20 und mit einer Außenform, die im Querschnitt aus vier näherungsweise gleich großen, kreisbogenförmigen Segmenten 21 bis 24 besteht, wobei die einander gegenüberliegenden Segmente 21 und 22 dickere Bereiche der Buchsenwand 19' und die einander gegenüberliegenden Segmente 23 und 24 dünnere Bereiche der Buchsenwand 19', d.h., deren abgeflachte Bereiche nach außen begrenzen.
Fig. 7: Dargestellt ist eine Buchse 17 mit variabler Dicke der Buchsenwand 19", mit konstanter Tiefe der Aufrauung 20 und mit einer Außenform, die sich im Querschnitt aus zwei einander gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Segmenten 25 und 26 und zwei einander gegenüberliegenden, ebenen Segmenten 27 und 28 zusammensetzt. Hierbei werden die einander gegenüberliegenden abgeflachten Bereiche der Buchse 17 von den Segmenten 27 und 28 nach außen begrenzt.
Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit, die Raugussbuchsen 15 mit elliptischer Außenkontur auf platzsparende Weise nebeneinander anzuordnen, sodass sich ein für einen Vierzylindermotor geeignetes Buchsenpaket 18 ergibt. Hierbei begrenzen die Nebenachsenbereiche der elliptischen Kontur die abgeflachten Bereiche der Buchsen 15, welche abgeflachten Bereiche bei der Anordnung der Buchsen 15 zu einem Buchsenpaket 18 auf Abstand einander gegenüberliegen.
Fig. 9: Dargestellt ist eine Buchse 29 mit konstanter Dicke der Buchsenwand 32, mit variabler Tiefe der Aufrauung 33 und mit einer im Querschnitt elliptischen Außenkontur, die der Außenform der Buchse 15 gemäß Fig. 5 gleicht. Fig. 10: Dargestellt ist eine Buchse 30 mit konstanter Dicke der Buchsenwand 32, mit variabler Tiefe der Aufrauung 33' und mit einer im Querschnitt aus kreisbogenförmigen Segmenten bestehenden Außenkontur, die der Außenform der Buchse 16 gemäß Fig. 6 gleicht.
Fig. 11 : Dargestellt ist eine Buchse 31 mit konstanter Dicke der Buchsenwand 32, mit variabler Tiefe der Aufrauung 33" und mit einer im Querschnitt aus zwei kreisbogenförmigen Segmenten und zwei ebenen Segmenten, die jeweils einander gegenüberliegen, gebildeten Außenkontur, die der Außenform der in Fig. 7 dargestellten Buchse 17 gleicht. Hergestellt werden die in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Raugussbuchsen 29 bis 31 im Schleudergussverfahren, wobei die Variation der Tiefe der Aufrauungen 33, 33' und 33" durch eine entsprechende Einstellung der Verfahrensparameter erreichbar ist.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung von 4 der in Fig. 9 gezeigten Raugussbuchsen 29 zu einem Buchsenpaket 34 ähnlich dem in Fig. 8 dargestellten Buchsenpaket 18 zur Verwendung in einem Vierzylindermotor. Die Raugussbuchsen der gezeigten Art können hierbei auf einen Abstand z von 0,5 mm bis 0,05 mm nebeneinander angeordnet werden.
Fig. 13: Dargestellt ist eine Buchse 35 mit variabler Buchsenwanddicke, konstanter Tiefe der Aufrauung und einer elliptischen Außenkontur, die der Außenkontur der in Fig. 5 dargestellten Buchse 15 gleicht. Die einander gegenüberliegenden, abgeflachten Buchsenbereiche 38 und 39 weisen hierbei keine Raugussstrukturen auf. Fig. 14: Dargestellt ist eine Buchse 36 mit variabler Buchsenwanddicke, konstanter Tiefe der Aufrauung und einer im Querschnitt aus mehreren kreisbogenförmigen Segmenten bestehenden Außenkontur, die der Außenform der in Fig. 6 dargestellten Buchse 16 gleicht. Die einander gegenüberliegenden, abgeflachten Buchsenbereiche 40 und 41 weisen keine Raugussstrukturen auf.
Fig. 15: Dargestellt ist eine Buchse 37 mit variabler Buchsenwanddicke, konstanter Tiefe der Aufrauung und einer Außenkontur, die im Querschnitt aus zwei kreisbogenförmigen und zwei ebenen Segmenten besteht, und die der Außenform der in Fig. 7 dargestellten Buchse 17 gleicht. Hierbei kann, wenn die Buchse das erste oder das letzte Element eines in einer Reihe angeordneten Buchsenpaketes ist, ein ebenes Segment 43 der Außenkontur mit einer Raugussstruktur versehen sein und das dem gegenüberliegende Segment 42 ohne Raugussstruktur ausgebildet sein. Hierbei können diejenigen Segmente 38 bis 42 der Außenkonturen der Raugussbuchsen 35 bis 37, die keine Raugussstrukturen aufweisen, bereits im Rahmen der Gießvorganges hergestellt werden. Möglich ist aber auch, die gesamte Mantelfläche der Buchse mit einer Raugussstruktur zu versehen und im Anschluss daran die Raugussstrukturen der abzuflachenden Buchsenbereiche wegzufräsen. Die in den Fig. 7, 11 und 15 dargestellten Buchsen 17, 31 und 37, deren Außenkonturen die ebenen Segmente 27, 28, 42 und 43 aufweisen, können über diese Segmente durch Kleben, Löten oder Schweißen aneinandergefügt werden, sodass sich im Querschnitt brillenartige Buchsenstrukturen ergeben. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei der Herstellung von Motorblöcken mehrere Buchsen gleichzeitig in der Gießmaschine plaziert werden können, wodurch die Herstellung der Motorblöcke beschleunigt und verbilligt wird. Gemäß Fig. 16 wird hierbei je eine Klebe- oder Lötschicht 44 auf die einander gegenüberliegenden, abgeflachten Bereiche der Buchsen aufgebracht, bevor die Buchsen zusammmengefügt werden.
Eine weitere Möglichkeit, Buchsen vor dem Eingießen in einen Motorblock miteinander zu verbinden, ist in Fig. 17 dargestellt. Verwendet werden hierbei Brücken 45 und 46, die auf aneinandergrenzende Bereiche der Stirnseiten 47 und 48 bzw. 49 und 50 der Buchsen 51 und 52 geklebt oder gelötet werden und die Buchsen 51 und 52 dadurch verbinden.
Gemäß Fig. 18 können die Brücken 45, 46 die Form runder Scheiben haben. Gemäß Fig. 19 kann den Brücken 45', 46' aber auch die Form rechteckiger Scheiben gegeben werden. Hergestellt sind die Brücken aus Leichtmetall oder aus einer Leichtmetalllegierung.
Wenn Buchsen vor dem Vergießen auf Pinolen befestigt werden, kann der Spalt zwischen dem Buchsen nicht beliebig eng sein, damit das Leichtmetall des Motorblockes durch den Spalt zwischen den Buchsen fließt, den Raum zwischen den Buchsen ausfüllt und nach dem Erkalten eine feste Verbindung zwischen den Buchsen schafft. Sind Buchsen auf einander gegenüberliegenden Mantelbereichen abgeflacht, ist es zu diesem Zweck erforderlich, dafür zu sorgen, dass die Buchsen bei der Montage auf den Pinolen immer eine eindeutig definierte Drehstellung einnehmen, damit der Spalt zwischen den abgeflachten Bereichen der Buchsen seine maximale Breite beibehält und nicht durch teilweise verdrehte Buchsen verkleinert oder komplett verschlossen wird. Erreichbar ist dies dadurch, dass die einander gegenüberliegenden Abflachungen der Buchsenmantelflächen in ihren unteren, der Kurbelwelle zugewandten Bereichen Stufen 53, 53' aufweisen, die in den Fig. 20, 23 und 24 in Seitenansicht und in den Fig. 21 und 22 in Draufsicht dargestellt sind. Die Stufen 53, 53' weisen ebenfalls abgeflachte Bereiche 54, 54' (Fig. 20, 23, 24) auf, die beim Aufschieben der Buchsen auf Pinolen parallel zueinander ausgerichet sein müssen, damit die Buchsen auf die Pinolen passen, und die somit dafür sorgen, dass die Buchsen immer eine eindeutig definierte Drehstellung zueinander einnehmen. Zusätzlich können die Buchsen über die abgeflachten Bereiche 54, 54' der Stufen 53, 53' aneinander gefügt, d.h., miteinander verklebt, oder verlötet werden.
Idealerweise beträgt die Weite des Spaltes 55 1 mm bis 3,5 mm bei einer Raugussbuchse mit einer Wanddicke 56 von 2,5 mm und einer Tiefe 57 der Aufrauung von 1 ,5 mm. Die Stegbreite 60 beträgt 5,5 mm bei Buchsen mit einem Zylinderdurchmesser 58 von 82 mm. Erreichbar ist hierbei ein Zylinderabstand 59 von 87,5 mm.
In Fig. 23 ist in Seitenansicht und in Fig. 24 in Draufsicht gut die in die Buchsenmantelfläche eingeformte Abflachung 61 zu erkennen, die im Gegensatz zu der übrigen Buchsenmantelfläche keine Aufrauung aufweist.
Eine weitere Lösung des Problemes, die Abflachungen der Raugussbuchsen auf Abstand zu halten, und dafür zu sorgen, dass die Buchsen in einer eindeutig definierten Drehstellung zueinander angeordnet sind, besteht gemäß Fig. 25 und 26 in einem zwischen den abgeflachten Bereichen 63 und 64 angeordneten Abstandshalter 62. Dies hat den weiteren Vorteil, dass zwischen den abgeflachten Bereichen 63 und 64 der auf Abstand zueinander gehaltenen Buchsen Platz für in den Motorblock einzubringende Kühlbohrungen vorhanden ist.
Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung der Raugussbuchsen können einander gegenüberliegende Bereiche der Außenflächen nebeneinander angeordneter Buchsen konkav ausgebildet sein. Bezuqszeichenliste
X Stegbreite y Tiefe der Aufrauung z Abstand zwischen zwei Raugussbuchsen
1 bis 4 Raugussbuchse
5 Buchsenpaket
6 bis 8 Wandbereich
9, 10 Querschnitt
11 , 12 Erhebung
13, 14 Hinterschnitt
15 bis 17 Buchse, Laufbuchse
18 Buchsenpaket
19, 19', 19" Buchsenwand
20 Aufrauung
21 bis 24 Segment der Außenform der Buchse 16
25 bis 28 Segment der Außenform der Buchse 17
29 bis 31 Buchse, Laufbuchse
32 Buchsenwand
33, 33', 33" Aufrauung
34 Buchsenpaket
35 bis 37 Buchse, Laufbuchse
38, 39 abgeflachter Bereich der Buchse 35 0, 41 abgeflachter Bereich der Buchse 36 2, 43 Segment der Außenkontur der Buchse 37 4 Klebe- oder Lötschicht 5, 45', 46, 46' Brücke 7 bis 50 Stirnseite 1 , 52 Buchse, Laufbuchse 3, 53' Stufe 4, 54' abgeflachter Bereich der Stufe 53 5 Spaltbreite 6 Wanddicke 7 Tiefe der Aufrauung 8 Zylinderdurchmesser 0 Stegbreite 1 Abflachung 2 Abstandhalter 3, 64 abgeflachter Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Laufbuchse für einen Verbrennungsmotor, deren Außenfläche mindestens einen über ihre gesamte axiale Länge reichenden, abgeflachten Bereich (27, 28, 38 bis 43, 54, 54', 61 ) aufweist und zumindest in ihrem unteren, dem Kurbelgehäuse zugewandten Bereich mindestens einen Eingriffsabschnitt mit mindestens einem einen Hinterschnitt aufweisenden Vorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse als Raugussbuchse ausgebildet ist, deren Außenfläche eine über ihre gesamte axiale Länge reichende und aus einer Vielzahl von Erhebungen (11 , 12) mit Hinterschnitten (13, 14) bestehende Aufrauung aufweist.
2. Laufbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen (11, 12) 0,2 mm bis 2 mm beträgt.
3. Laufbuchse (15, 29, 35) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt elliptische Außenkontur.
4. Laufbuchse (16, 30, 36) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Außenkontur, die im Querschnitt aus vier näherungsweise gleich großen, kreisbogenförmigen Segmenten (21 bis 24) besteht.
5. Laufbuchse (17, 31 , 37) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Außenkontur, die im Querschnitt aus zwei einander gegenüberliegenden, kreisbogenförmigen Segmenten (25, 26) und zwei einander gegenüberliegenden ebenen Segmenten (27, 28) besteht.
6. Laufbuchse nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform der Laufbuchse bei konstanter Tiefe der Aufrauung durch eine über den Umfang variierende Buchsenwanddicke gebildet wird.
7. Laufbuchse nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform der Laufbuchse bei konstanter Buchsenwanddicke durch eine über den Umfang variierende Tiefe der Aufrauung gebildet wird.
8. Laufbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine abgeflachte Bereich auf seiner unteren dem Kurbelgehäuse zugewandten Seite mit einer Stufe (53) mit einem radial außen liegenden, abgeflachten Bereich (54) versehen ist.
9. Laufbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Gusseisen besteht und im Schleudergussverfahren hergestellt ist.
10. Laufbuchse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Aluminium-Siliziumlegierung besteht.
11. Laufbuchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Standgussverfahren hergestellt wird.
12. Laufbuchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Schleudergussverfahren hergestellt wird.
13. Laufbuchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie im lost- foam-Gussverfahren hergestellt wird.
14. Laufbuchse nach Annspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Sintermetall besteht.
EP05714992.4A 2004-02-18 2005-02-18 Laufbuchse für einen verbrennungsmotor Expired - Fee Related EP1721072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007774A DE102004007774A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Laufbuchse für einen Verbrennungsmotor
PCT/DE2005/000283 WO2005078265A1 (de) 2004-02-18 2005-02-18 Laufbuchse für einen verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1721072A1 true EP1721072A1 (de) 2006-11-15
EP1721072B1 EP1721072B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=34853501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714992.4A Expired - Fee Related EP1721072B1 (de) 2004-02-18 2005-02-18 Laufbuchse für einen verbrennungsmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7806098B2 (de)
EP (1) EP1721072B1 (de)
JP (1) JP4653762B2 (de)
KR (1) KR101279846B1 (de)
CN (1) CN2900814Y (de)
BR (1) BRPI0507731A (de)
DE (1) DE102004007774A1 (de)
WO (1) WO2005078265A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008111559A1 (ja) * 2007-03-15 2008-09-18 Honda Motor Co., Ltd. 中空部材、シリンダスリーブ及びそれらの製造方法
DE102007041010A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Mahle International Gmbh Zylinderkurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
JP5276530B2 (ja) * 2009-06-24 2013-08-28 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用乾式シリンダライナ
DE102009043566A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Mahle International Gmbh Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse oder Zylinderlaufbuchsenverbund
JP5572847B2 (ja) * 2010-03-17 2014-08-20 株式会社Moresco シリンダライナ及びその製造方法
DE102010047325B4 (de) * 2010-10-01 2021-11-18 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylindergehäuse aus Leichtmetallguss und mit Zylinderlaufbuchsen aus Rauguss
DE102011085476A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Funktionsoptimierte Gestaltung einer Zylinderlaufbuchse
DE102011056942B3 (de) 2011-12-22 2013-05-29 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
CN103016723B (zh) 2012-11-29 2016-08-03 广东肇庆动力金属股份有限公司 一种铝包容气缸套的制备方法
KR101509749B1 (ko) * 2013-11-27 2015-04-07 현대자동차 주식회사 실린더 블록을 구비한 엔진
BR102013031969A8 (pt) * 2013-12-12 2015-12-15 Mahle Int Gmbh camisa de cilindro de um motor a combustão interna
US10094325B2 (en) * 2014-01-28 2018-10-09 ZYNP International Corp. Cylinder liner
CN105020010B (zh) * 2014-04-29 2018-09-07 长城汽车股份有限公司 发动机及具有该发动机的车辆
CN105020046B (zh) * 2014-04-29 2017-10-13 长城汽车股份有限公司 用于发动机的机体组及具有该机体组的发动机
DE102014015089A1 (de) * 2014-10-11 2016-04-14 Daimler Ag Kurbelgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2016089744A (ja) * 2014-11-06 2016-05-23 スズキ株式会社 シリンダスリーブ
DE102015201994A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
US10215128B2 (en) * 2016-04-27 2019-02-26 Mahle International Gmbh Rough cast cylinder liner
JP6610423B2 (ja) 2016-05-17 2019-11-27 スズキ株式会社 鋳包み用部材
US10247129B2 (en) 2017-02-22 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Cylinder liner for internal combustion engine
US10253721B2 (en) 2017-04-12 2019-04-09 GM Global Technology Operations LLC Cylinder liner for internal combustion engine
KR101927284B1 (ko) * 2017-11-17 2018-12-10 티피알 가부시키가이샤 주철제 원통부재 및 복합 구조체
US20190323448A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 GM Global Technology Operations LLC Cylinder liner for internal combustion engine and method for making cylinder liner
JP6978990B2 (ja) 2018-08-22 2021-12-08 Tpr株式会社 シリンダライナ、ブロックの製造方法及びシリンダライナの製造方法
CN110857671B (zh) * 2018-08-22 2022-03-08 帝伯爱尔株式会社 气缸套、机体的制造方法以及气缸套的制造方法
CN110894813B (zh) * 2018-08-22 2023-05-02 帝伯爱尔株式会社 气缸套及其制造方法和使用气缸套的气缸体的制造方法
JP6657341B2 (ja) 2018-08-22 2020-03-04 Tpr株式会社 シリンダライナ、ブロックの製造方法及びシリンダライナの製造方法
US11480131B2 (en) 2018-09-17 2022-10-25 GM Global Technology Operations LLC Engine block for an internal combustion engine
US10895218B2 (en) 2019-02-01 2021-01-19 Caterpillar Inc. Liner for engine cylinder with lower liner support
KR102494359B1 (ko) 2020-11-23 2023-02-07 한국철도기술연구원 드라이버 일체형 전동기의 냉각 구조

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810378A (en) * 1955-06-22 1957-10-22 Gen Motors Corp Cylinder block and method of making the same
DE1576437A1 (de) * 1967-11-17 1970-01-22 Zuendapp Werke Gmbh Leichtmetallzylinder mit eingegossener Laufbuechse
US4127058A (en) * 1974-08-13 1978-11-28 Mahle Gmbh Liquid-cooled cylinder sleeves
DE2438762B2 (de) * 1974-08-13 1979-12-20 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
JPS5675940A (en) * 1979-11-21 1981-06-23 Toshiba Corp Cylinder for internal combustion engine
DE3233578C2 (de) * 1982-09-10 1985-09-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen und Einzelzylinderköpfen
JPS5985347U (ja) 1982-12-01 1984-06-09 日産自動車株式会社 内燃機関のシリンダブロツク
JPS59183054A (ja) * 1983-03-24 1984-10-18 ザツクス・ジステムテヒニ−ク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関用のシリンダユニツト及びその製造方法
US4903652A (en) * 1989-07-31 1990-02-27 Ford Motor Company Cylinder liner insert and method of making engine block therewith
IT1240746B (it) * 1990-04-06 1993-12-17 Temav Spa Procedimento per ottenere un legame metallurgico continuo fra canne dei cilindri id il getto costituente il basamento di un motore a combustione interna
EP0704613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft Verbundgusszylinder oder -zylinderblock
JPH0979085A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 内燃機関のシリンダブロック
JPH09151782A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Toyota Motor Corp シリンダブロックの製造方法
JPH1030494A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyota Motor Corp シリンダブロック
JPH10122034A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Toyota Motor Corp 内燃機関のシリンダブロック及びその製造方法
DE19807685C2 (de) 1998-02-25 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von aus einer Leichtmetall-Legierung bestehenden Rohlingen einer Zylinderlaufbüchse
DE19845347C1 (de) * 1998-10-02 2000-03-30 Federal Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse
DE19857390C1 (de) 1998-12-12 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses für eine Brennkraftmaschine
DE19937934A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse, Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbuchsen dafür und Verfahren zur Herstellung des Zylinderkurbelgehäuses mit diesen Zylinderlaufbuchsen
DE19958185A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verlorene Form zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
IT1319899B1 (it) * 2000-02-10 2003-11-12 Fiat Ricerche Procedimento per la produzione di un blocco cilindri per un motore acombustione interna.
JP2001227403A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Koyama:Kk シリンダライナーとその製造方法、およびシリンダブロックとその製造方法
DE10009135A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Laufbuchsen aus einer Aluminiumlegierung zum Eingießen in Zylinderblöcke aus Leichtmetall von Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Herstellung und Einguß
JP3749432B2 (ja) * 2000-09-21 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 鋳ぐるみ用ライナおよびシリンダブロックの製造方法
DE10103459A1 (de) * 2001-01-25 2001-09-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses
DE10147219B4 (de) * 2001-09-24 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine
US6557513B1 (en) * 2001-09-28 2003-05-06 Dana Corporation Cylinder liner with reduced wall thickness on piston pin axis
DE10150999C2 (de) * 2001-10-16 2003-08-07 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zum Profilieren der äußeren Umfangsfläche von Zylinderlaufbuchsen
JP3800510B2 (ja) * 2001-11-22 2006-07-26 株式会社豊田自動織機 粉末成形体およびその製造方法並びに多孔質焼結体の製造方法
EP1504833B1 (de) * 2002-05-13 2006-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gusseisernes inneres Glied und Herstrellungsverfahren dafür
JP4210468B2 (ja) * 2002-05-13 2009-01-21 本田技研工業株式会社 鋳鉄製鋳ぐるみ部材
DE10235910B4 (de) * 2002-08-06 2013-02-28 Peak-Werkstoff Gmbh Verbund von Zylinderlaufbuchsen aus Leichtmetall-Legierung, Verfahren zum Herstellen eines Verbundes und Verfahren zum Eingießen eines Verbundes
US20050150476A1 (en) * 2002-08-06 2005-07-14 Uwe Gohrbandt Combination of cylinder liners consisting of a light metal alloy
WO2004074667A1 (ja) * 2003-01-28 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. シリンダブロック及びシリンダスリーブ、摩擦撹拌接合によるシリンダブロック及びシリンダスリーブの製造方法、摩擦撹拌接合方法
KR20050006751A (ko) * 2003-07-10 2005-01-17 현대자동차주식회사 실린더라이너
JP4135634B2 (ja) * 2003-12-25 2008-08-20 三菱自動車工業株式会社 エンジンのシリンダライナ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005078265A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101279846B1 (ko) 2013-06-28
JP2007524787A (ja) 2007-08-30
DE102004007774A1 (de) 2005-09-15
US20070209627A1 (en) 2007-09-13
BRPI0507731A (pt) 2007-07-10
KR20060129027A (ko) 2006-12-14
JP4653762B2 (ja) 2011-03-16
US7806098B2 (en) 2010-10-05
EP1721072B1 (de) 2017-04-05
WO2005078265A1 (de) 2005-08-25
CN2900814Y (zh) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721072B1 (de) Laufbuchse für einen verbrennungsmotor
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE3518721C2 (de)
EP0767315B1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP1011913B1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
WO2014006199A2 (de) Zylinderlaufbuchse
EP0882901B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
WO2007031109A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
DE60101529T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer in kompakter Grösse und mit grosser Masse
DE10258029B4 (de) Kurzschlußläufer
WO2001098020A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE3935078A1 (de) Zweiteiliger kolben und verfahren zu seiner herstellung
DE3447579C2 (de)
DE102014102586A1 (de) Kolbenbolzenaugenbuchse mit Drehsicherungseinrichtung
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102011101705A1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3733910C2 (de)
DE102018107866B4 (de) Bimetallischer Kolbenbolzen
DE10229912B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012025333B4 (de) Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
AT519770B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070307

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015548

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015548

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218