EP1718418A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien

Info

Publication number
EP1718418A1
EP1718418A1 EP05761359A EP05761359A EP1718418A1 EP 1718418 A1 EP1718418 A1 EP 1718418A1 EP 05761359 A EP05761359 A EP 05761359A EP 05761359 A EP05761359 A EP 05761359A EP 1718418 A1 EP1718418 A1 EP 1718418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersions
layer
web
layers
chemically different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05761359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oral Aydin
Andree Dragon
Stefan Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1718418A1 publication Critical patent/EP1718418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/588No curing step for the last layer
    • B05D7/5883No curing step for any layer
    • B05D7/5885No curing step for any layer all layers being applied simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying at least two chemically different flowable media, in particular aqueous solutions of polymers, dispersions or combinations thereof, which can be used as adhesives and lacquers or as coatings, and their applications.
  • US 5,665,163 relates to a film applicator with air extraction.
  • a uniform coating film is applied to a substrate at high speeds, for example in a paper machine or a calender.
  • a continuously narrowing wedge is formed, an adjustable, constantly changing wedge and an extraction channel, which is located between the two wedge-shaped sections.
  • the coating device also removes trapped air and excess coating agent from the application zone in order to stabilize the application conditions and to improve the operating conditions of the machine.
  • US 5,366,551 relates to a coating device for conveyed, web-shaped material.
  • the coating device contains a pressurized channel in which a stream of coating liquid first comes into contact with the substrate.
  • the fluid to be coated enters the channel and wets the substrate, flowing in the same direction in which the substrate is conveyed.
  • a doctor element is provided on the downstream side of the channel, on which excess fluid in the channel is conveyed out of the channel along the contour of the doctor element.
  • the geometry of the streamlined boundaries of the application device prevents the formation of recirculating vortices and the like. Preventing the occurrence of vortices reduces the occurrence of instabilities due to centrifugal forces and reduces harmful pressure fluctuations that can result in uneven coating weights.
  • US 5,735,957 relates to a double-chamber arrangement for applying film-like coatings with an overflow device.
  • An application head is arranged below a support roller and comprises a housing which is divided into three sections.
  • a first section is defined between an overflow limitation and a first side wall.
  • a converging plate extends between the first wall and a second wall and converges towards the substrate.
  • a second section is formed between the plate and an end wall. The coating takes place within the two sections.
  • a zone of low pressure is formed between the converging plate and the first wall and the second wall.
  • the cavity opens towards the second section and draws air and excess coating agent from the second zone.
  • the substrate to be coated is pre-moistened during the passage of the first zone and a coating with the exclusion of enclosed air volumes is applied to the substrate within the second zone.
  • the uniformity of the coating weight and an increased machine speed are achieved in this way.
  • WO 00/20123 relates to an apparatus and a method for applying a flowable medium to a moving surface.
  • An apparatus for applying a flowable medium from a storage chamber to a surface moved along the apparatus and the use of such an apparatus are disclosed.
  • the storage chamber partially covers the surface to form a sealing gap and an outlet gap.
  • a separating element is arranged between the chambers and can be designed as a doctor element which, together with the surface, delimits a separating gap. Different forms of separators are proposed.
  • the device is particularly suitable for applying a polymer dispersion to a moving surface. Furthermore, a method for operating such a device is described. According to the method proposed in WO 00/20123, the pressure of the medium to be applied in the antechamber is set higher than the pressure of the medium in the main chamber.
  • roller speed the higher the roller speed, the higher the pressure in the storage chamber must be to prevent air from entering the adhesive.
  • the maximum achievable roller circulation speed is limited, however, by the fact that when the pressure is increased further, the adhesive is forced out of the storage container in an uncontrolled manner on the one hand through the sealing gap and on the other hand through the outlet gap.
  • An escape of adhesives through the sealing gap leads to an undesired provision of adhesives in front of this gap, which can lead to contamination of the surroundings of the application device and, in extreme cases, to malfunctions.
  • An uncontrolled escape of adhesive through the exit gap in turn leads to an uneven layer application on the web to be coated with it.
  • curtain coating for the coating of dispersion pressure-sensitive adhesives for speeds of up to 500 m / min Material emerging from a slot-shaped nozzle is applied in the form of a curtain to a substrate, such as paper, moving past the stationary nozzle, the outlet nozzle being at a certain height above the substrate moving past the nozzle Curtain coatings can achieve high coating speeds with even application of the coating.
  • the substrate to be coated is subjected to low mechanical stress, in order to ensure that the aqueous adhesives dry well at speeds of up to 1500 m / min high-performance dryers must be used
  • elfung silicone pressure sensitive adhesive system with 1000 m / min., challenges to a supplier of coating machines," Ernst Meier, Bachofen + Meier AG, CH-Bülach Section B6 (commissioned for dispersion adhesive) is a high-speed curtain coater known.
  • a high-precision slit nozzle is installed at a distance of several centimeters on a horizontal web.
  • the coating compound emerges from the outlet cross section of the nozzle as a freely available curtain, as a result of which a structureless, closed and uniform coating can be achieved on the web of material moving in the horizontal direction, ie the substrate to be coated.
  • the highest cross-section qualities can be achieved with such a coating process.
  • the order quantity can be minimized , the, whereby the drying performance can be reduced. This significantly reduces production costs.
  • an excellent coating appearance, ie a very smooth, structure-free surface can be achieved; furthermore, there are no film splitting effects.
  • a simple change in the application weight can be achieved by controlling the pump speed using this method.
  • the amount of coating material in circulation is very small and the tendency to contamination is low.
  • a slotted cascade nozzle and a multiple cascade nozzle are known from the publication "Curtain Coating Technology", Dr. Peter M. Schweizer, Polytype.
  • the slotted cascade nozzle shown in FIG 1b three different fluids can emerge from the slotted arrangement shown in FIG. 1b, which, for example due to gravity, impinge on the material moving past the nozzle, for example a material web, from a height of 50 to 300 mm
  • up to 3 layers can be applied simultaneously, while with the publication in FIG. 1b of the above-mentioned publication, up to 10 layers can be applied in one operation.
  • the object of the invention is to apply two flowable but chemically different media to moving surfaces in one work step, the media and others. can react with one another and high coating speeds can be achieved on a substrate in sheet form, for example applying dispersions to a substrate for the production of laminates.
  • the solution proposed according to the invention using a multiple cascade nozzle which has at least two outlets, to apply at least two chemically differently flowable media, such as, for example, aqueous solutions of polymers, dispersions or combinations thereof, can be used to produce adhesive systems and paints and coatings.
  • the total amount of media emerging from the at least two-stage multiple cascade nozzle is between 2 to 200 g / m 2 , the ratio of the individual layers to one another being able to be varied between 0.1 and 100.
  • the method proposed according to the invention can be used to laminate composite and glossy films or to apply a self-adhesive system to web-shaped substrates such as e.g. Paper or foils or the like can be used.
  • the proposed method can also be used for coating web-shaped substrates such as paper, plastic films or also for coating metallized surfaces, the layer facing the surface serving to improve the adhesion or also as a barrier layer
  • the method proposed according to the invention allows substrates to be provided with lacquer layers, the lacquer layers having a multi-layer structure due to the multiple cascade nozzle. This allows elastic and hard layers to be applied to the substrate in one operation, the hard layer being the top layer, i.e. forms the top layer.
  • solutions of polyvalent metal salts and metal complexes with polymer dispersions can be applied in one operation. This can be done using a separate layer application.
  • polyisocyanates, polyepoxides or polyacyridines can be applied with another layer which contains dispersions in one operation.
  • These can also be solutions of the reactive products mentioned above, which are usually used as crosslinkers.
  • the at least 2-stage cascade nozzle allows chemically different dispersions to be applied as individual layers in one operation, such as S / B dispersions (styrene / butadiene dispersions), acrylates, ethylene, vinyl acetate dispersions and polyurethane dispersions, washing emulsions or, for example, silicone emulsions as a release layer.
  • the release layer serves as an anti-adhesive layer.
  • FIG. 1 shows a multiple cascade nozzle in a schematic view
  • FIG. 2 films of two flowable, chemically different media with a greatly enlarged representation of the film thickness
  • FIG. 3 shows an adhesive system with an adhesive layer and a barrier layer between two carrier substrates
  • FIG. 4.1 shows a multiple cascade nozzle for film application on a curved outer surface that moves past the multiple cascade nozzle
  • Figure 4.2 shows the variant of a multiple cascade nozzle, the multilayer cast film of which falls a drop height before application to a horizontally conveyed substrate and
  • Figure 4.3 shows the variant of a multiple cascade nozzle for the application of two media that leave at a common outlet on the underside of the multiple cascade nozzle.
  • a multiple cascade nozzle can be seen in a schematic representation from the illustration according to FIG. 1
  • the multiple cascade nozzle 1 shown in FIG. 1 is one which comprises a container part 2 and a funnel part 3. Below the funnel part 3, there is a channel which narrows in cross section and extends across the width perpendicular to the plane of the drawing, at the lower end of which a first outlet cross section 4 for the coating composition is connected.
  • the first outlet cross-section 4 shown in FIG. 1 can be an outlet cross-section, at which coating streams emerging from the funnel part 3 are combined at the same time and together onto the coating stream (not shown in FIG. 1) that is below the first Exit cross-section 4 on the multiple cascade nozzle 1 passing web-shaped substrate meet.
  • FIG. 2 shows two flowable, but chemically different media, which emerge simultaneously from a multiple cascade nozzle 1.
  • a first flowable medium 30 leaves the outlet cross section of a multiple cascade nozzle with a film thickness 31.
  • the pouring direction in which the first flowable medium 30 emerges from the multiple cascade nozzle 1 is identified by reference numeral 34
  • the flow or falling direction 35 of the first flowable medium 30 is identified by reference numeral 35.
  • the first flowable medium 30 strikes the upper side of a web-shaped substrate, such as a paper or film web, moving below a multiple cascade nozzle 1.
  • a second, further flowable medium 32 emerges from the outlet cross section of the multiple cascade nozzle 1.
  • the film thickness with which the second flowable medium 32 leaves the multiple cascade nozzle 1 is identified by reference numeral 33 and is several orders of magnitude below the film thickness 31 with which the first flowable medium 30 leaves the multiple cascade nozzle 1.
  • the first flowable medium 30 and the second flowable medium 32 which are chemically different in relation to the first flowable medium 30, emerge together in the pouring direction 34 from the outlet cross section of the multiple cascade nozzle 1 and meet the top of one in the pouring direction or falling direction 35 web-like substrate, not shown in FIG.
  • the flowable but chemically different media 30 and 32 shown in FIG. 2 are, in particular, aqueous solutions of polymers, dispersions or combinations thereof, which are used as adhesives, lacquers or coatings.
  • the two film sections of the first and the second flowable medium 30, 32, shown in greatly enlarged form in FIG. 2, are continuously applied to web-shaped substrates in one work step by means of the multiple cascade nozzle 1, the total amount of such a multi-layer application being between 2 g per m 2 and 200 g per m 2 .
  • the ratio of the film thicknesses 31 and 33 to one another within the multi-layer application is between 0.1 to 100 and is application-dependent.
  • composite or glossy films can be laminated or web-shaped substrates can be provided with an adhesive property.
  • the web-shaped substrate is especially around paper, foil or metallized surfaces.
  • the layer facing the surface of the substrate to be coated serves to improve the adhesion or as a barrier layer.
  • the multi-layer application shown schematically in FIG. 2 allows substrates to be painted or elastic and hard layers to be applied together in one operation to a web-shaped substrate.
  • two layers of cationic or anionic polymers which can tend to gel or coagulate during layering, can be applied together in one operation.
  • These layers are in particular a combination of cationic polymer solutions with anionic dispersions.
  • Solutions of polyvalent metal salts or metal complexes with polymer dispersions can be applied in one operation in a multi-layer application to a web-shaped substrate or to a curved outer surface of a cylinder, such as a roller, which moves relative to the multiple cascade nozzle.
  • polyisocyanate, polyepoxides or polyacyridines can be combined with another layer, which in particular contains dispersions.
  • Solutions of cross-linked, reactive products can also be applied to the top of a web-shaped substrate such as a paper web or a film web.
  • the flowable but chemically different media 30 and 32 are S / B dispersions that can be applied in one operation, acrylate, ethylene / VAc dispersions and polyurethane dispersions, wax emulsions or silk ion emulsions as a release layer, also in Combinations with each other.
  • the second flowable medium 32 are applied in an extremely thin film thickness to improve the wettability on a release layer.
  • FIG. 3 shows an adhesive system which has a first carrier substrate 1, for example in the form of a paper web. Opposite this is a second web-shaped carrier substrate 41, which can also be in the form of a paper web or a film web. Both an adhesive layer 42 and a barrier layer 43 are located between the first carrier substrate 40 and the second carrier substrate 41.
  • FIG. 4.1 shows a multiple cascade nozzle which applies a multi-layer coating composition to a surface of the roll shell.
  • the multiple cascade nozzle 1 comprises a plurality of storage channels 60 for receiving chemically different flowable media.
  • Each of the storage channels 60 is supplied with coating compound via its own supply line 53.
  • the respective coating compositions emerge from the first cascade cross section 4, a second exit cross section 5 and a third exit cross section 50 on a flat side 57 of the multiple cascade nozzle 1 and form a multilayer film. This moves along the plane side 57 of the multiple cascade nozzle 1 towards a support wedge 52 which, in the illustration according to FIG. 4.1, is leaning against a rotating, curved surface 55.
  • the rotating, curved surface 55 can be, for example, a roll shell of a driven roll.
  • the curved surface 55 rotating in the direction of rotation 56 receives the multilayer film 51 flowing off on the plane side 57 of the multiple cascade nozzle 1 and, due to its rotation in the direction of rotation 56, removes it in a removal direction 54.
  • each of the coating compositions that can be processed in the multiple cascade nozzle 1 according to FIG combine to form a multilayer film 51 and be removed as multilayer film 51 on the supporting wedge 52 in the removal direction 54.
  • the embodiment variant of a multiple cascade nozzle shown in FIG. 4.2 shows that the multiple cascade nozzle 1 also contains a plurality of storage channels 60 which are separate from one another, in accordance with this embodiment variant.
  • Each of the storage channels 60 is supplied with a coating compound via its own supply line 53.
  • the coating compositions entering the multiple cascade nozzle 1 via the supply lines 53 can be an aqueous solution of polymeric dispersions or combinations thereof for the production of adhesives, lacquers and coatings.
  • the number of layers that can be produced depends on the number of storage channels 60 from which the individual, flowable but chemically different media forming the layers emerge from the storage channels 60.
  • multilayer films 51 with three layers can be produced.
  • the chemically different but flowable media stored in the storage channels 60 emerge at their respective outlet cross sections 4, 5 and 50 on the plane side 57 of the multiple cascade nozzle 1 and combine to form the multilayer film 51. This flows due to gravity from the flat side 57 of the multiple cascade nozzle as shown in FIG.
  • the multilayer film 51 flows from the support curve 58 as a film curtain and, due to the force of gravity, falls on the top of a web 55 to be coated, which is moving relative to the multiple cascade nozzle 1, after passing through a drop height 59.
  • the web 55 moves in the conveying direction 56, so that the multilayer film 51 is removed from the continuous web 55 in the removal direction 54 after passing through the drop height 59.
  • a uniform but multilayer coating film is formed on the upper side of the web 55 moving in the conveying direction 56.
  • the layer thickness cf. the illustration according to FIG.
  • FIG. 5.3 A further embodiment variant of a multiple cascade nozzle 1 can be seen from the illustration according to FIG. 4.3.
  • the multiple cascade nozzle 1 shown in FIG. 5.3 comprises a wedge-shaped central part 62 as well as a first side part 63 and a second side part 64 on.
  • the supply lines 53 are formed between the contact surfaces 65 of the middle part 62 and the surfaces of the side parts 63 and 64 facing them and, on the other hand, the ducts extending from the storage ducts 60 to a duct opening 61.
  • two chemically different but flowable media can be applied as a film over a common outlet cross section 6 to the top of a web 55 moving in the conveying direction 56.
  • the multilayer film 51 which is constructed here in two layers, becomes in the removal direction 54 from the top the web 55 is recorded and forms a uniform coating on the top soap.
  • the multiple cascade nozzle 1 shown in FIG. 4.3 can be used, for example, to apply the first and second flowable media 30 and 32 shown in FIG. 2 in different film thicknesses 31 and 33 to the top of the web 55.
  • the flowable media 30 and 32 emerging in different film thicknesses 31 and 33 from the common outlet cross-section 6 emerge in the pouring direction 34 from the common outlet cross-section 6 of the multiple cascade nozzle 1 and flow in the direction of flow 35 along the top in the horizontal direction the multiple cascade nozzle 1 moving web.
  • the ratio of the film thickness 31 of the first flowable medium 30 to the film thickness 33 of the second flowable medium 32 can vary in the range between 0.2 to 100 and can be set as required.
  • the first flowable medium 30 is applied, for example, in a film thickness 31 of 20 ⁇ m and on its side the second flowable medium 32, which for example has a film thickness 33 of approximately 2 ⁇ m is applied, supported.
  • Both flowable media 30 and 32 simultaneously flow out of the common outlet cross-section 6, for example on the underside of the channel mouth 61 of the multiple cascade nozzle 1 as shown in FIG. 4.3, and meet the top of those moving horizontally past the channel mouth 61 Material web 55. This removes the multilayer film 51 shown in FIG. 2, for example in two layers, in the removal direction 54.
  • composite and glossy films can be laminated or web-shaped substrates such as plastic or paper webs 55 can be provided with an adhesive property by applying an adhesive system.
  • web-shaped substrates such as paper webs, plastic films or metallized surfaces, can be coated, the layer facing the surface acting to improve the adhesion or as a barrier layer.
  • two, three, four, five or more different coating compositions can be applied as multilayer film 51 apply a substrate 55, for example in the form of a web.
  • elastic and hard layers can be applied to the substrate 55 in one operation.
  • two layers of cationic and anionic polymers which would tend to gel or coagulate during layering, can be Apply according to the proposed solution to the web-shaped substrate 55 in one operation.
  • the total amount of the multilayer application by forming a multilayer film 51 can be varied between 2 g per m 2 and 200 g per m 2 depending on the requirements and the desired layer thickness.
  • the ratio of particularly excellent results is obtained if the ratio of the individual layers within the multilayer film 51 to one another is between 0.1 and 100.
  • the two flowable media 30 and 32 for example, which can be applied to the web-shaped substrate 55 via the multiple cascade nozzle 1 according to FIG. 4.3, can be, for example, a combination of cationic polymer solutions in anionic dispersions. Solutions of polyvalent metal salts or metal complexes with polymer dispersions can also be produced.
  • the at least two chemically different media which are flowable can be polyisocyanates, polyepoxides or polyacyridines with a different layer which contains dispersions which are applied in combination with one another simultaneously in one operation. Solutions can also be applied as a crosslinker for reactive products used in one operation by means of the design variants of the multiple cascade nozzle 1 shown in FIGS. 4.1, 4.2 and 4.3 on a web-shaped carrier substrate.
  • S / B dispersions styrene / butadiene dispersions
  • acrylates acrylates
  • ethylene vinyl acetate dispersions
  • polyurethane dispersions washing emulsions or silicone emulsions
  • washing emulsions or silicone emulsions can be applied as a release layer in combination with one another.
  • the method proposed according to the invention allows a first thin layer to be applied to a release layer to improve the wettability.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher, fließfähiger Medien, insbesondere Lösungen von Polymeren, Dispersionen oder Kombinationen hieraus als Klebstoffe, Lacke oder Beschichtungen. Mittels einer Mehrfach-Kaskadendüse (1) werden mindestens zwei chemisch unterschiedliche, fließfähige Medien (30, 32) in einem Arbeitsschritt kontinuierlich auf bahnförmige Substrate (20; 40, 41) aufgebracht. Die Gesamtmenge innerhalb eines mehrschichtigen Auftrages (51) liegt zwischen 2 g pro m2 bis 200 g pro m2. Das Verhältnis der einzelnen Schichten (31, 33) innerhalb des Mehrschichtauftrages (51) zueinander liegt zwischen 0,1 und 100.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ä fbrlngen mindestens sweieir e emSsetn imter schäs licher ISSeßfihiger RfeÄsi
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fiießfähiger Medien insbesondere wäss- rige Lösungen von Polymeren, Dispersionen oder Kombinationen hieraus, die als Klebstoffe und Lacke oder als Beschichtungen eingesetzt werden können und deren Anwendungen.
US 5,665,163 bezieht sich auf eine Filmauftragsvorrichtung mit Luftabsaugung. Es wird ein gleichmäßiger Beschichtungsfilm mit hohen Geschwindigkeiten auf ein Substrat aufgebracht, beispielsweise in einer Papiermaschine oder einem Kalander. Dazu ist ein sich stetig verengender Keil ausgebildet, ferner ein einstellbarer, sich stetig verändernder Keil sowie ein Extraktionskanal, der sich zwischen den beiden keilförmigen Abschnitten befindet. Mittels dieser Lösung werden die hydrodynamischen Instabilitäten minimiert, ferner die Einflüsse von variablen Strömungen in Zusammenhang mit einer ungleichmäßigen Zufuhr und einer dynamischen Kontaktlinie reduziert. Die Beschich- tungseinrichtung entfernt ferner eingeschlossene Luft und überschüssiges Beschich- tungsmittel aus der Auftragszone, um die Auftragsbedingungen zu stabilisieren und die Betriebsbedingungen der Maschine zu verbessern.
US 5,366,551 bezieht sich auf eine Beschichtungsvorrichtung für gefördertes, bahn- förmiges Material. Die Beschichtungseinrichtung enthält einen unter Druck stehenden Kanal, worin ein Strom der Beschichtungsflüssigkeit zuerst in Kontakt mit dem Substrat gelangt. Das zu beschichtende Fluid tritt in den Kanal ein und benetzt das Substrat, wobei es in dieselbe Richtung fließt, in welche das Substrat gefördert wird. Ein Rakel- element ist an der abströmseitigen Seite des Kanals vorgesehen, an welcher überschüssiges Fluid im Kanal entlang der Kontur des Rakelelementes aus dem Kanal gefördert wird. Die Geometrie der stromlinienförmigen Begrenzungen der Auftragsvorrichtung verhindert die Ausbildung von rezirkulierenden Wirbeln und dergleichen. Das Verhindern des Auftretens von Wirbeln reduziert das Auftreten von Instabilitäten aufgrund Zentrifugalkräften und reduziert schädliche Druckschwankungen, die sich in ungleichmäßigen Beschichtungsgewichten niederschlagen können. Das Verhindern des Auftretens rezirkulierender Wirbel und dergleichen verhindert ferner das Ausbilden von Lufteinschlüssen oder Luftblasen, welche die Qualität der Beschichtung erheblich beeinträchtigen können und im Beschichtungsgewicht zu Ungleichmäßigkeiten und Streifen- bildung führen können. US 5,735,957 betrifft eine Doppelkammeranordnung zum Auftragen filmartiger Beschichtungen mit einer Überströmeinrichtung. Ein Auftragskopf ist unterhalb einer Stützrolle angeordnet und umfasst ein Gehäuse, welches in drei Sektionen unterteilt ist. Eine erste Sektion wird definiert zwischen einer Überströmbegrenzung und einer ersten Seitenwand. Eine konvergierende Platte erstreckt sich zwischen der ersten Wand und einer zweiten Wand und konvergiert in Richtung auf das Substrat. Eine zweite Sektion ist gebildet zwischen der Platte und einer Abschlusswand. Das Beschichten erfolgt innerhalb der zwei Sektionen. Eine Zone niedrigen Druckes ist zwischen der konvergierenden Platte und der ersten Wand sowie der zweiten Wand aus- gebildet. Die Kavität öffnet sich in Richtung der zweiten Sektion und zieht Luft sowie überschüssiges Beschichtungsmittel aus der zweiten Zone. Das zu beschichtende Substrat wird vorgefeuchtet während der Passage der ersten Zone und eine Beschichtung unter Ausschluss eingeschlossener Luftvolumina wird auf das Substrat innerhalb der zweiten Zone aufgebracht. Die Gleichmäßigkeit des Beschichtungsgewichtes so- wie eine erhöhte Maschinengeschwindigkeit werden auf diese Weise erreicht.
WO 00/20123 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche. Es wird eine Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums aus einer Vorratskammer auf eine an der Vorrichtung entlang bewegte Oberfläche sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung offenbart. Die Vorratskammer deckt die Oberfläche unter Ausbildung eines Dichtspaltes sowie eines Austrittsspaltes teilweise ab. Um die Bildung von Luftbläschen und Lufteinflüssen im Medium zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Vorratskammer in eine Vorkammer und eine Hauptkammer zu unterteilen. Zwischen den Kammern ist ein Trennelement angeordnet, welches als ein Rakelelement ausgebildet sein kann, welches zusammen mit der Oberfläche einen Trennspalt begrenzt. Verschiedene Formen von Trennelementen werden vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Aufbringen einer Polymerisatdispersion auf eine bewegte Oberfläche geeignet. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung beschrieben. Ge- maß des in WO 00/20123 vorgeschlagenen Verfahrens wird der Druck des aufzubringenden Mediums in der Vorkammer höher als der Druck des Mediums in der Hauptkammer eingestellt.
Aus „Perspektiven für die Verarbeitung von Dispersionshaftklebstoffen", Sonderdruck Tl/ET 1654 d, BASF Ludwigshafen, August 1993, J. Türk, H. Fietzeck, H. Hesse und I. Voges geht hervor, Klebemittel in einer Vorratskammer mit geeigneten Mitteln unter Druck zu setzen. Hierdurch wird auch bei hohen Walzenumlaufgeschwindigkeiten eine vollständige Befüllung von Gravurrillen gewährleistet. Abhängig vom eingestellten Druck wird am Austrittsspalt eine unterschiedliche Menge des Klebemittels auch auf der Oberfläche der Walze außerhalb der Gravurrillen aus der Äuftragsvorrichtung herausbefördert. Auf diese Weise kann die Menge des auf die Walze aufgebrachten Kle- bemittels und damit letztlich das Auftragsgewicht des Klebemittels auf der zu beschichteten Bahn innerhalb eines weiten Bereiches ohne Druckanwendung eingestellt werden. Durch den höheren Druck in der Vorratskammer wird weiterhin erreicht, dass am Dichtspalt nur eine stark verminderte Menge Luft in den Vorratsbehälter eingetragen wird und auf diese Weise einer übermäßigen Schaumbildung entgegengewirkt werden kann.
Je höher die Walzenumlaufgeschwindigkeit gewählt wird, desto höher muss jedoch der Druck in der Vorratskammer gewählt werden, um den Eintrag von Luft in das Klebemit- tel wirksam zu vermeiden. Die maximal erzielbare Walzenumlaufgeschwindigkeit ist aber dadurch begrenzt, dass bei weiterer Druckerhöhung das Klebemittel in unkontrollierter Weise einerseits durch den Dichtspalt und andererseits durch den Austrittsspalt aus dem Vorratsbehälter hinausgedrückt wird. Ein Austreten von Klebemitteln durch den Dichtspalt führt zu einer unerwünschten Vorlage von Klebemitteln vor diesem Spalt, was zu einer Verschmutzung der Umgebung der Auftragsvorrichtung und im Extremfall zu Betriebsstörungen führen kann. Ein unkontrolliertes Austreten von Klebemittel durch den Austrittsspalt führt wiederum zu einem ungleichmäßigen Schichtauftrag auf die damit zu beschichtende Bahn.
Aus der Publikation „Trends in der Haftmaterialindustrie", Dr. Rüdiger Panzer, Herma GmbH, DE-Filderstadt, S. 4, Figur 10 ist bekannt, für die Beschichtung von Dispersionshaftklebern für Geschwindigkeiten bis über 500 m/min, das Curtain-Coating einzusetzen. Aus einer schlitzförmig ausgebildeten Düse austretendes Material, wird in Form eines Vorhanges auf ein sich an der stationären Düse vorbeibewegendes Substrat, wie zum Beispiel Papier, aufgebracht. Die Austrittsdüse befindet sich in einer bestimmten Höhe oberhalb des sich an der Düse vorbeibewegenden Substrates. Mittels des Cur- tain-Coatings sind hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten bei gleichmäßigem Be- schichtungsauftrag realisierbar. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass eine geringe mechanische Beanspruchung des zu beschichtenden Substrats auftritt. Um eine gute Trocknung der wässrigen Klebstoffe bei Geschwindigkeiten bis zu 1500 m/min. zu erreichen, müssen Hochleistungstrockner eingesetzt werden. Aus der Veröffentlichung „Silikon-Haftkleberanlage mit 1000 m/min., Herausforderungen an einen Lieferanten von Beschichtungsmaschinen", Ernst Meier, Bachofen + Meier AG, CH-Bülach, Abschnitt B6 (Auftragswerk für Dispersionshaftkleber) ist ein High-Speed Curtain Coater bekannt. Eine hochpräzis gefertigte Schlitzdüse wird in einem Abstand von mehreren Zentimetern bei einer horizontal verlaufenden Warenbahn installiert. Aus dem Austrittsquerschnitt der Düse tritt die Beschichtungsmasse als frei vorhandener Vorhang aus, wodurch eine strukturlose, geschlossene und gleichmäßige Beschichtung auf der sich in horizontale Richtung bewegenden Warenbahn, d.h. dem zu beschichtenden Substrat erreichen lässt. Mit einem derartigen Beschichtungsverfahren lassen sich höchste Querprofilgüten erreichen. Einerseits kann die Auftragsmenge minimiert wer- . den, wodurch die Trockenleistung herabgesetzt werden kann. Dies reduziert die Produktionskosten erheblich. Des Weiteren lässt sich ein exzellentes Beschichtungsbild, d.h. eine sehr glatte, strukturfreie Oberfläche erreichen; des Weiteren treten keine Filmsplitteffekte auf. Darüber hinaus ist durch dieses Verfahren eine einfache Ände- rung des Auftragsgewichtes über die Steuerung der Pumpendrehzahl erreichbar. Des Weiteren ist die Zirkulationsmenge von Beschichtungsmasse sehr klein und die Verschmutzungsneigung gering.
Aus der Publikation „Curtain Coating Technology", Dr. Peter M. Schweizer, Polytype sind eine geschlitzte Kaskadendüse sowie eine Mehrfachkaskadendüse bekannt. Mit der in Figur 1a dieser Publikation dargestellten geschlitzten Kaskadendüse können zwei Fluide aufgetragen werden, die an einer Mündungsstelle der Austrittskanäle als gemeinsamer Film auf ein Substrat aufgetragen werden können. Aus der in Figur 1b dargestellten geschlitzten Anordnung können drei unterschiedliche Fluide austreten, die beispielsweise durch die Schwerkraft bedingt aus einer Höhe zwischen 50 und 300 mm auf das sich an der Düse vorbeibewegende Material, z.B. eine Warenbahn, auftreffen. Mit der schlitzförmig ausgebildeten Ausführungsvariante lassen sich bis zu 3 Schichten gleichzeitig aufbringen, während mit der in Figur 1b der oben genannten Publikation bis zu 10 Schichten in einem Arbeitsgang aufgebracht werden können.
Die Publikation „Premetered and Simultaneous Multilayer Technologies", Dr. Peter M. Schweizer, Polytype zeigt Ausführungsvarianten einer Mehrfach-Kaskadendüse, mit welcher mehrere Schichten gleichzeitig auf eine rotierend, gekrümmt ausgebildete O- berfläche, wie z.B. einen Walzenmantel, aufgetragen werden können.
Angesichts des aufgezeichneten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zwei fließfähige, jedoch chemisch unterschiedliche Medien auf bewegte O- berflächen in einem Arbeitsschritt aufzutragen, wobei die Medien u.a. miteinander reagieren können und hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten auf ein in Bahnform vorlie- gendes Substrat zu realisieren sind, so zum Beispiel ein Auftrag von Dispersionen auf ein Substrat zur Herstellung von Laminaten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, mit einer Mehrfach- Kaskadendüse, die mindestens zwei Auslässe aufweist, mindestens zwei chemisch unterschiedlich fließfähige Medien wie z.B. wässrige Lösungen von Polymeren, Dispersionen oder Kombinationen hieraus aufzutragen, lassen sich Klebstoffsysteme und Lacke, sowie Beschichtungen erzeugen. Die Gesamtmenge der aus der mindestens zweistufig ausgebildeten Mehrfach-Kaskadendüse austretenden Medien liegt zwischen 2 bis 200 g/m2, wobei das Verhältnis der einzelnen Schichten zueinander zwischen 0,1 und 100 variiert werden kann. Damit lassen sich beispielsweise auf eine Trägerschicht eine extrem dünne Kleberschicht auftragen, wobei beide Schichten gleichzeitig in zweidimensionaler Schichtweise übereinanderliegend kontinuierlich aus der mindes- tens zweistufig ausgebildeten Kaskadendüse austreten und sich auf das sich mit hoher Geschwindigkeit an den Austrittsöffnungen der Mehrfach-Kaskadendüse vorbeibewegende, bahnformige Substrat auflegen.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann zur Kaschierung von Verbund- und Glanzfolien oder zum Auftragen eines Selbstklebesystems auf bahnformige Substrate wie z.B. Papier oder Folien oder dergleichen eingesetzt werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann ferner zur Beschichtung bahnförmiger Substrate wie Papier, Kunststofffolien oder auch zur Beschichtung von metallisierten Oberflächen eingesetzt werden, wobei die der Oberfläche zugewandte Schicht zur Verbesserung der Haftung oder auch als Barriereschicht dienen kann
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren können Substrate mit Lackschichten versehen werden, wobei die Lackschichten aufgrund der Mehrfach- Kaskadendüse einen mehrschichtigen Schichtaufbau aufweisen. Damit können elasti- sehe und harte Schichten in einem Arbeitsgang auf das Substrat aufgebracht werden, wobei die harte Schicht die oben liegende, d.h. die Deckschicht bildet.
Aufgrund der Ausbildung der Mehrfach-Kaskadendüsen mit mindestens zwei Austrittsstufen, lassen sich zum Beispiel auch kationische und anionsiche Polymere, die beim Mischen normalerweise Gelieren oder Koagulieren, problemlos auftragen.
Des Weiteren können mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren Lösungen mehrwertiger Metallsalze und Metallkomplexe mit Polymerdispersionen in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Dies kann mittels eines separaten Schichtauftrags erfolgen.
In einer der chemisch unterschiedlichen Medien, d.h. über die Mehrfach- Kaskadendüse aufzutragenden Schichten können Polyisocyanate, Polyepoxide oder Polyacyridine mit einer anderen Schicht, die Dispersionen enthält, in einem Arbeitgang aufgetragen werden. Dabei kann es sich auch um Lösungen der üblicherweise als Vemetzer eingesetzten, oben genannten reaktiven Produkte handeln. Durch die mindestens 2-stufig ausgebildete Kaskadendüse können chemisch unterschiedliche Dispersionen als einzelne Schichten in einem Arbeitsgang aufgetragen werden wie z.B. S/B-Dispersionen (Styrol/Butadien-Dispersionen), Acrylate, Ethylen, Vinylacetat- Dispersionen und Polyurethandispersionen, Waschemulsionen oder zum Beispiel Silikonemulsionen als Release-Schicht. Die Release-Schicht dient als Anti-Haftschicht. Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung nachfolgend detaillierter beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine Mehrfach-Kaskadendüse in schematischer Ansicht,
Figur 2 Filme zweier fließfähiger, chemisch unterschiedlicher Medien mit stark vergrößerter Darstellung der Filmdicke,
Figur 3 ein Klebe-System mit Darstellung einer Klebeschicht und einer Sperrschicht zwischen zwei Träger-Substraten,
Figur 4.1 eine Mehrfach-Kaskadendüse zum Filmauftrag auf eine gekrümmt ausgebildete, sich an der Mehrfach-Kaskadendüse vorbeibewegende Mantelfläche,
Figur 4.2 die Ausführungsvariante einer Mehrfach-Kaskadendüse, deren mehrschichtiger Gießfilm eine Fallhöhe vor dem Auftrag auf ein horizontal gefördertes Substrat zurücklegt und
Figur 4.3 die Ausführungsvariante einer Mehrfach-Kaskadendüse zum Auftrag von zwei Medien, die an einem gemeinsamen Austritt an der Unterseite der Mehrfach-Kaskadendüse diese verlassen.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Mehrfach-Kaskadendüse in schematischer Wiedergabe zu entnehmen
Bei der in Figur 1 dargestellten Mehrfach-Kaskadendüse 1 handelt es sich um eine solche, die ein Behälterteil 2 und ein Trichterteil 3 umfasst. Unterhalb des Trichterteiles 3 schließt sich ein sich über die Breite senkrecht zur Zeichenebene erstreckender im Querschnitt verjüngter Kanal an, an dessen unteren Ende sich ein erster Austrittsquerschnitt 4 für die Beschichtungsmasse anschließt. Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Austrittsquerschnitt 4 kann es sich um einen Austrittsquerschnitt handeln, an wel- chen gleichzeitig aus dem Trichterteil 3 austretende Beschichtungsströme vereinigt werden und gemeinsam auf das in Figur 1 nicht dargestellte, sich unterhalb des ersten Austrittsquerschnitfes 4 an der Mehrfach-Kaskadendüse 1 vorbeibewegende bahnformige Substrat auf treffen.
Der Darstellung gemäß Figur 2 sind zwei fließfähige, jedoch chemisch unterschiedliche Medien entnehmbar, die gleichzeitig aus einer Mehrfach-Kaskadendüse 1 austreten. Ein erstes fließfähiges Medium 30 verlässt den Austrittsquerschnitt einer Mehrfach- Kaskadendüse mit einer Filmdicke 31. Die Gießrichfung, in welcher das erste fließfähige Medium 30 aus der Mehrfach-Kaskadendüse 1 austritt, ist durch Bezugszeichen 34 kenntlich gemacht, die Fließ- bzw. Fallrichtung 35 des ersten fließfähigen Mediums 30 ist durch Bezugszeichen 35 kenntlich gemacht. In Fließrichtung 35 gesehen trifft das erste fließfähige Medium 30 auf die Oberseite sich unterhalb einer Mehrfach- Kaskadendüse 1 bewegendes bahnförmiges Substrat, wie beispielsweise eine Papieroder Folienbahn, auf.
Gleichzeitig mit dem ersten fließfähigen Medium 30 tritt aus dem Austrittsquerschnitt der Mehrfach-Kaskadendüse 1 ein zweites, weiteres fließfähiges Medium 32 aus. Die Filmdicke, mit welchem das zweite fließfähige Medium 32 die Mehrfach-Kaskadendüse 1 verlässt, ist durch Bezugszeichen 33 gekennzeichnet und liegt mehrere Größenordnungen unterhalb der Filmdicke 31 , mit welcher das erste fließfähige Medium 30 die Mehrfach-Kaskadendüse 1 verlässt.
Das erste fließfähige Medium 30 und das zweite, in Bezug auf das erste fließfähige Medium 30 chemisch unterschiedliche fließfähige Medium 32, treten gemeinsam in Gießrichtung 34 aus dem Austrittsquerschnitt der Mehrfach-Kaskadendüse 1 aus und treffen in Gießrichtung bzw. Fallrichtung 35 gesehen auf die Oberseite einer in Figur 2 nicht dargestellten bahnförmigen Substrates auf.
Bei den in Figur 2 dargestellten fließfähigen, jedoch chemisch unterschiedlichen Medien 30 bzw. 32 handelt es sich insbesondere um wässrige Lösungen von Polymeren, Dispersionen oder Kombinationen hieraus, die als Klebstoffe, Lacke oder Beschichtungen eingesetzt werden. Die beiden in Figur 2 stark vergrößert dargestellten Filmabschnitte des ersten bzw. des zweiten fließfähigen Mediums 30, 32 werden mittels der Mehrfach-Kaskadendüse 1 in einem Arbeitsschritt kontinuierlich auf bahnformige Substrate aufgebracht, wobei die Gesamtmenge eines solchen Mehrschichtauftrages zwi- sehen 2 g pro m2 und 200 g pro m2 liegt. Das Verhältnis der Filmdicken 31 bzw. 33 innerhalb des Mehrschichtauftrages zueinander liegt zwischen 0,1 zu 100 und ist anwendungsabhängig.
Mittels der beiden fließfähigen, jedoch chemisch unterschiedlichen Medien 30, 32 kön- nen Verbünde- oder Glanzfolien kaschiert werden oder bahnformige Substrate mit einer Hafteigenschaft versehen werden. Bei dem bahnförmigen Substrat handelt es sich insbesondere um Papier, Folie oder metallisierte Oberflächen. Die der Oberfläche des zu beschichtenden Substrates zugewendete Schicht dient der Verbesserung der Haftung oder als Barriereschicht. Es lassen sich durch den in Figur 2 schematisch dargestellten Mehrschichtauftrag Substrate lackieren bzw. elastische und harte Schichten gemeinsam in einem Arbeitsgang auf ein bahnförmiges Substrat aufbringen. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens können insbesondere zwei Schichten kationischer oder anionischer Polymere, die beim Schichten zum Gelieren oder Koagulieren neigen können, gemeinsam in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Bei diesen Schichten handelt es sich insbesondere um eine Kombination aus kationischen Polymerlösungen mit anionischen Dispersionen. Es lassen sich Lösungen mehrwertiger Metallsalze oder Metallkomplexe mit Polymerdispersionen in einem Arbeitsgang im Mehrschichtauftrag auf ein bahnförmiges Substrat bzw. auf eine gekrümmt ausgebildete, relativ zur Mehrfach-Kaskadendüse bewegende Mantelfläche eines Zylinders, wie etwa einer Walze, aufbringen. In einer der chemisch unterschiedlichen Medien 30 bzw. 32 können Polyisocyanat, Polyepoxi- de oder Polyacyridine mit einer anderen Schicht, die insbesondere Dispersionen enthält, kombiniert werden.
Es lassen sich des Weiteren Lösungen vernetzter, reaktiver Produkte auf die Oberseite eines bahnförmigen Substrates wie einer Papierbahn oder einer Folienbahn aufbringen.
Bei den fließfähigen, jedoch chemisch unterschiedlichen Medien 30 bzw. 32 handelt es sich um in einem Arbeitsgang auftragbare S/B-Dispersionen, Acrylat, Ethylen/VAc- Dispersionen sowie Polyurethan-Dispersionen, Wachsemulsionen oder Silkionemulsi- onen als Release-Schicht, auch in Kombinationen miteinander.
Des Weiteren kann, vgl. Darstellung gemäß Figur 2, das zweite fließfähige Medium 32 in einer extrem dünnen Filmdicke zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf eine Release-Schicht aufgetragen werden.
Figur 3 ist ein Klebesystem zu entnehmen, welches ein erstes Trägersubstrat 1 , beispielsweise als Papierbahn vorliegend, aufweist. Diesem gegenüber befindet sich ein zweites bahnförmiges Trägersubstrat 41 , welches ebenfalls in Form einer Papierbahn oder einer Folienbahn vorliegen kann. Zwischen dem ersten Trägersubstrat 40 und dem zweiten Trägersubstrat 41 befinden sich sowohl eine Klebeschicht 42 als auch eine Sperrschicht 43.
In Figur 4.1 ist eine Mehrfach-Kaskadendüse dargestellt, welche eine mehrschichtige Beschichtungsmasse auf eine Walzenmanteloberfläche aufbringt. Die Mehrfach-Kaskadendüse 1 umfasst mehrere Speicher-Kanäle 60 zur Aufnahme von chemisch unterschiedlichen fließfähigen Medien. Jeder der Speicher-Kanäle 60 wird über eine eigene Versorgungsleitung 53 mit Beschichtungsmasse versorgt. Die jeweiligen Beschichtungsmassen treten an einem ersten Austrittsquerschnitt 4, einem zweiten Austrittsquerschnitt 5 sowie an einem dritten Austrittsquerschnitt 50 an einer Planseite 57 der Mehrfach-Kaskadendüse 1 aus dieser aus und bilden einen mehrschichtig aufgebauten Film. Dieser bewegt sich entlang der Planseite 57 der Mehrfach- Kaskadendüse 1 auf einen Stützkeil 52 zu, der in der Darstellung gemäß Figur 4.1 seit- lieh an eine rotierende, gekrümmte Fläche 55 angestellt ist. Bei der rotierenden, gekrümmten Fläche 55 kann es sich zum Beispiel um einen Walzenmantel einer angetriebenen Walze handeln. Die im Drehsinn 56 rotierende gekrümmte Fläche 55 nimmt den an der Planseite 57 der Mehrfach-Kaskadendüse 1 abströmenden Mehrschicht- Film 51 auf und nimmt diesen aufgrund ihrer Rotation im Drehsinn 56 in eine Abnah- merichtung 54 ab.
Aufgrund des Aufbaus der Mehrfach-Kaskadendüse 1 sind die einzelne Speicher- Kanäle 60 voneinander getrennt. Jedem der in der Mehrfach-Kaskadendüse 1 gemäß Figur 4.1 verarbeitbaren Beschichtungsmassen ist ein eigener Austrittsquerschnitt 4, 5 oder 50 zugeordnet, so dass sich die einzelnen Beschichtungsmassen erst bei Austritt aus den Austrittsquerschnitten 4, 5, 50 an der Planseite 57 der Mehrfach- Kaskadendüse 1 zu einem Mehrschicht-Film 51 vereinigen und als Mehrschicht-Film 51 am Stützkeil 52 in Abnahmerichtung 54 abgenommen werden.
Der in Figur 4.2 dargestellten Ausführungsvariante einer Mehrfach-Kaskadendüse ist zu entnehmen, dass die Mehrfach-Kaskadendüse 1 auch gemäß dieser Ausführungsvariante mehrere voneinander getrennte Speicher-Kanäle 60 enthält. Jeder der Speicher-Kanäle 60 wird über eine eigene Versorgungsleitung 53 mit einer Beschichtungsmasse versorgt. Bei den über die Versorgungsleitungen 53 in die Mehrfach- Kaskadendüse 1 eintretenden Beschichtungsmassen kann es ich um wässrige Lösung von polymeren Dispersionen oder Kombinationen hieraus zur Herstellung von Klebestoffen, Lacken und Beschichtungen handeln. Durch die Ausführung der Mehrfach- Kaskadendüse 1 gemäß den Darstellungen in Figur 4.1 und in Figur 4.2 können elastische und harte Schichten in einem Arbeitsgang gemeinsam aufgebracht werden. Die Anzahl der herstellbaren Schichten, die in einem Mehrschicht-Film 51 in einem Arbeitsgang auf eine gekrümmte Fläche 55 bzw. auf eine horizontal die Mehrfach- Kaskadendüse 1 passierende Warenbahn aufgebracht werden können, hängt ab von der Anzahl der Speicher-Kanäle 60 aus denen die einzelnen, die Schichten bildenden fließfähigen, jedoch chemisch unterschiedlichen Medien aus den Speicher-Kanälen 60 austreten. Mit den in Figur 4.1 bzw. 4.2 dargestellten Mehrfach-Kaskadendüsen 1 lassen sich zum Beispiel Mehrschicht-Filme 51 mit drei Schichten herstellen. Die in den Speicher-Kanälen 60 jeweils bevorrateten chemisch unterschiedlichen, jedoch fließfähigen Medien treten an ihren jeweiligen Austrittsquerschnitten 4, 5 und 50 an der Planseite 57 der Mehrfach-Kaskadendüse 1 aus und vereinigen sich zu dem Mehrschicht-Film 51. Dieser fließt aufgrund der Schwerkraft an der Planseite 57 der Mehrfach-Kaskadendüse gemäß der Darstellung in Figur 4.2 ab und wird durch einen als Stützrundung 58 ausgebildeten Vorsprung umgelenkt. Von der Stützrundung 58 strömt der Mehrschicht-Film 51 als Filmvorhang ab und fällt aufgrund der Schwerkraft nach Durchtreten einer Fallhöhe 59 auf die Oberseite einer zu beschichtenden, sich relativ zur Mehrfach-Kaskadendüse 1 an dieser vorbeibewegende Warenbahn 55 auf. Die Warenbahn 55 bewegt sich in Förderrichtung 56, so dass der Mehrschicht-Film 51 nach Durchtreten der Fallhöhe 59 von der kontinuierlichen Warenbahn 55 in Abnahmerichtung 54 abgenommen wird. Bei der Abnahme des Mehrschicht-Films 51 nach Durchtreten der Fallhöhe 59 bildet sich auf der Oberseite der sich in Förderrichtung 56 bewegenden Warenbahn 55 ein gleichmäßiger, jedoch mehrschichtiger Beschich- tungsfilm aus. Je nach Schichtstärke (vgl. die Darstellung gemäß Figur 2) vermischen sich die einzelnen Schichten, d.h. die Filme des Mehrschicht-Films 51 nicht und können somit zwar in einem Arbeitsgang gleichzeitig, aber im Wesentlichen unvermischt auf die Oberseite der sich in Förderrichtung 56 bewegenden Warenbahn 55 aufgetra- gen werden. Dies macht einerseits eine kompakt bauende Auftragskombination, so zum Beispiel zur Herstellung von Klebesystemen unter Vermeidung von Silikonauftragswerken und dergleichen möglich. Die aus dem Stand der Technik bekannten bau- raumintensiven Trocknungsvorrichtungen können kleiner dimensioniert werden. Der Darstellung gemäß Figur 4.3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Mehrfach- Kaskadendüse 1 zu entnehmen. Die in Figur 5.3 dargestellte Mehrfach-Kaskadendüse 1 umfasst ein keilförmig ausgebildetes Mittelteil 62 sowie ein erstes Seitenteil 63 und ein zweites Seitenteil 64. Das erste Seitenteil 63 bzw. das zweite Seitenteil 64 liegen an Anlageflächen 65 des keilförmig ausgebildeten Mittelteiles 62 der Mehrfach- Kaskadendüse 1 an. Zwischen den Anlageflächen 65 des Mittelteiles 62 und dem diesen zugewandten Flächen der Seitenteile 63 bzw. 64 werden einerseits die Versorgungsleitungen 53 gebildet und andererseits die sich von den Speicher-Kanälen 60 aus zu einer Kanalmündung 61 erstreckenden Kanäle.
Mit der in Figur 4.3 dargestellten Ausführungsvariante der Mehrfach-Kaskadendüse 1 können zwei chemisch unterschiedliche, jedoch fließfähige Medien über einen gemeinsamen Austrittsquerschnitt 6 als Film auf die Oberseite einer sich in Förderrichtung 56 bewegenden Warenbahn 55 aufgetragen werden. Nach Durchwandern der Fallhöhe 59 von der Kanalmündung 61 bis zur Oberseite der sich in horizontale Richtung entlang der Mehrfach-Kaskadendüse 1 vorbeibewegenden Warenbahn 55 wird der hier zweischichtig aufgebaute Mehrschicht-Film 51 in Abnahmerichtung 54 von der Oberseite der Warenbahn 55 aufgenommen und bildet auf deren Oberseife eine gleichmäßig ausgebildete Beschichtung.
Mit der in Figur 4.3 dargestellten Mehrfach-Kaskadendüse 1 lassen sich zum Beispiel die in Figur 2 dargestellten ersten und zweiten fließfähigen Medien 30 bzw. 32 in unterschiedlichen Filmdicken 31 bzw. 33 auf die Oberseite der Warenbahn 55 auftragen. Die in unterschiedlichen Filmdicken 31 bzw. 33 aus dem gemeinsamen Austrittsquerschnitt 6 austretenden fließfähigen Medien 30 bzw. 32 treten in Gießrichtung 34 aus dem gemeinsamen Austrittsquerschnitt 6 der Mehrfach-Kaskadendüse 1 aus und strö- men in Fließrichtung 35 der Oberseite einer sich in horizontale Richtung entlang der Mehrfach-Kaskadendüse 1 vorbeibewegenden Warenbahn zu. Das Verhältnis der Filmdicke 31 des ersten fließfähigen Mediums 30 zur Filmdicke 33 des zweiten fließfähigen Mediums 32 kann im Bereich zwischen 0,2 bis 100 variieren und je nach Erfordernissen eingestellt werden. Im Rückgriff auf die Darstellung gemäß Figur 2 wird an- gemerkt, dass das erste fließfähige Medium 30 beispielsweise in einer Filmdicke 31 von 20 μm aufgetragen wird und an seiner Seite das zweite fließfähige Medium 32, welches zum Beispiel in einer Filmdicke 33 von etwa 2 μm aufgetragen wird, unterstützt. Beide fließfähigen Medien 30 bzw. 32 strömen gleichzeitig aus dem gemeinsamen Austrittsquerschnitt 6, zum Beispiel an der Unterseite der Kanalmündung 61 der Mehrfach-Kaskadendüse 1 gemäß der Darstellung in Figur 4.3 ab und treffen auf die Oberseite der sich in horizontaler Richtung an der Kanalmündung 61 vorbeibewegenden Materialbahn 55 auf. Diese nimmt den in Figur 2 dargestellten, beispielsweise zweischichtig ausgebildeten Mehrschicht-Film 51 in Abnahmerichtung 54 ab.
Mit den in Figur 4.1, 4.2 bzw. 4.3 dargestellten verschiedenen Ausführungsvarianten einer Mehrfach-Kaskadendüse 1 können Verbund- und Glanzfolien kaschiert werden oder bahnformige Substrate wie beispielsweise Kunststoff- oder Papierbahnen 55 mit einer Haftungseigenschaft durch Aufbringen eines Klebstoffsystems versehen werden. Es lassen sich insbesondere bahnformige Substrate, wie Papierbahnen, Kunststofffo- lien oder metallisierte Oberflächen beschichten, wobei die der Oberfläche zugewandte Schicht zur Verbesserung der Haftung oder als Barriereschicht wirkt.
Durch die Mehrfach-Kaskadendüse 1 , mit welchen mindestens zwei fließfähige, jedoch chemisch unterschiedliche Medien verarbeitet werden können, lassen sich je nach An- zahl der Speicher-Kanäle 60 zwei, drei, vier, fünf oder mehr unterschiedliche Beschichtungsmassen als Mehrschicht-Film 51 auf ein beispielsweise in bahnförmiger Form vorliegendes Substrat 55 aufbringen. Es können elastische und harte Schichten je nach Beaufschlagung der Speicher-Kanäle 60 mit dementsprechenden Komponenten in einem Arbeitsgang auf das Substrat 55 aufgetragen werden. So lassen sich in be- sonders vorteilhafter Weise zwei Schichten kationischer und anionischer Polymere, die beim Schichten zum Gelieren oder Koagulieren neigen würden, durch die erfindungs- gemäß vorgeschlagene Lösung in einem Arbeitsgang auf das bahnformige Substrat 55 aufbringen. Die Gesamtmenge des Mehrschichtenauftrages durch Bildung eines Mehrschicht-Films 51 kann je nach Erfordernissen und gewünschter Schichtdicke zwischen 2 g pro m2 und 200 g pro m2 variiert werden. Das Verhältnis besonders hervorragender Resultate werden erhalten, wenn das Verhältnis der einzelnen Schichten innerhalb des Mehrschicht-Films 51 zueinander zwischen 0,1 und 100 liegt. Die beiden beispielsweise über die Mehrfach-Kaskadendüse 1 gemäß Figur 4.3 auf das bahnformige Substrat 55 auftragbaren fließfähigen Medien 30 bzw. 32 können zum Beispiel eine Kombination aus kationischen Polymerlösungen in anionischen Dispersionen sein. Es lassen sich ferner Lösungen mehrwertiger Metallsalze oder Metallkomplexe mit Polymerdispersionen herstellen. Die mindestens zwei chemisch unterschiedlichen Medien, die fließfähig sind, können Polyisocyanate, Polyepoxide oder Polyacyridine mit einer anderen Schicht, die Dispersionen enthält sein, die in Kombination miteinander gleichzeitig in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Es können ebensogut Lösungen als Ver- netzer eingesetzter reaktiver Produkte in einem Arbeitsgang mittels der in Figuren 4.1, 4.2 und 4.3 dargestellten Ausführungsvarianten der Mehrfach-Kaskadendüse 1 auf ein bahnförmiges Trägersubstrat aufgebracht werden. Bei den fließfähigen, jedoch chemisch unterschiedlichen mindestens zwei Medien 30 bzw. 32 können als einzelne Schichten in einem Arbeitsgang zum Beispiel S/B-Dispersionen (Styrol/Butadien- Disperionen), Acrylate (Dispersionen), Ethylen, Vinylacetat-Dispersionen, Polyurethandispersionen, Waschemulsionen oder Silikonemulsionen als Release-Schicht in Kombination miteinander aufgetragen werden. So lässt sich durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zum Beispiel eine erste dünne Schicht zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf eine Release-Schicht aufbringen.
le2ög©2®Be[ ©ιιlDste
Mehrfach-Kaskadendüse Behälterteil
Trichterteil erster Austrittsquerschnitt zweiter Austrittsquerschnitt gemeinsamer Austrittsquerschnitt
erstes fließfähiges Medium
Filmdicke erstes fleißfähiges Medium zweites fließfähiges Medium
Filmdicke zweites fließfähiges Medium
Gießrichtung
Fließrichtung
erstes Trägersubstrat zweites Trägersubstrat
Klebeschicht
Sperrschicht
dritter Austrittsquerschnitt
Mehrschicht-Film
Stützkeil
Versorgungsleitung
Abnahmerichtung rotierende, gekrümmte Fläche
Drehsinn
Planseite
Stützrundung
Fallhöhe
Speicher-Kanal
Kanalmündung
Mittelteil erstes Seitenteil zweites Seitenteil
Anlagefläche

Claims

1. Verfahren zum Aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fließ- fähiger Medien, insbesondere wässrige Lösungen von Polymeren, Dispersionen oder Kombinationen hieraus als Klebestoffe und Lacke, Beschichtungen mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) mindestens zwei chemisch unterschiedliche fließfähige Medien wer- den mit einer Mehrfach-Kaskadendüse (1) in einem Arbeitsschritt kontinuierlich auf bahnformige Substrate aufgebracht, b) die Gesamtmenge des Mehrschichtenauftrages liegt zwischen 2 g/m2 bis 200 g/m2 und c) das Verhältnis der einzelnen Schichten innerhalb des Mehrschichtauftrages zueinander liegt zwischen 0,1 und 100.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zur Kaschie- rung von Verbund- und Glanzfolien oder zur haftenden Ausrüstung bahnförmiger Substrate insbesondere Papier oder Folie eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zur Beschichtung bahnförmiger Substrate wie Papier, Kunststofffolien oder metallisierten O- berflächen eingesetzt wird, wobei die der Oberfläche zugewandte Schicht zur Verbesserung der Haftung oder als Barriereschicht wirkt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zu Lackierung von Substraten zum gemeinsamen Aufbringen elastischer und harter Schichten in einem Arbeitsgang auf das Substrat eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schichten kationischer und anionischer Polymere, die beim Schichten zum Gelieren oder Koagulieren neigen, aufgetragen werden.
Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten eine Kombination aus kationischen Polymerlösungen mit anionischen Dispersionen sind.
7. Verfahrengemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen mehrwertiger Metallsalze oder Metallkomplexe mit Polymerdispersionen eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer der chemisch unterschiedlichen Schichten Polyisocyanat, Polyepoxide oder Polyacyridi- ne mit einer anderen Schicht, die Dispersionen enthält, kombiniert werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Lösun- gen als Vernetzer eingesetzter reaktiver Produkte handelt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass chemisch unterschiedliche Dispersionen als einzelne Schichten in einem Arbeitsgang aufgetragen werden, wie Styrol-Butadien-Dispersionen, Acrylate, Ethylen, Vinylacetat- Dispersionen und Polyurethandispersionen, Waschemulsionen oder Silikonemulsionen als Release-Schicht (Anti-Haftschicht).
1 1. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste dünne Schicht zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf der Release-Schicht dient.
EP05761359A 2004-02-18 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien Withdrawn EP1718418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007927A DE102004007927A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fließfähiger Medien
PCT/EP2005/001559 WO2005092514A1 (de) 2004-02-18 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718418A1 true EP1718418A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34673236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761359A Withdrawn EP1718418A1 (de) 2004-02-18 2005-02-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070160764A1 (de)
EP (1) EP1718418A1 (de)
JP (1) JP2007534468A (de)
CN (1) CN1921953A (de)
DE (1) DE102004007927A1 (de)
WO (1) WO2005092514A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035979A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Basf Ag Siegelbares Laminat für wiederverschliessbare Verpackung
DK1762378T3 (da) * 2005-09-07 2008-12-08 Alcan Tech & Man Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af et laminat til en emballagebeholder
EP1782949A1 (de) * 2005-09-07 2007-05-09 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Laminates
EP1800857A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Alcan Technology & Management Ltd. Vorhangbeschichtungsverfahren
WO2007131876A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Basf Se Doppelseitiges klebeband
US20090110861A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesive article
JP5882209B2 (ja) * 2009-08-24 2016-03-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 酸素バリアー特性を有するポリマーシートの製造のための高分子電解質複合体の使用
DE102011109078B4 (de) 2011-07-27 2014-12-11 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Verbundaufbaus und Mehrfachkaskadendüseneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102013001794B4 (de) 2013-01-24 2015-10-22 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Herstellen eines Mehrschicht-Verbundaufbaus und Applikationseinheit für linienförmige Mehrfachklebschichten mit Schutzfunktion
DE102015013304A1 (de) 2015-10-13 2016-04-14 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA557259A (en) * 1955-02-23 1958-05-13 Canadian Kodak Co. Limited Multiple layer hopper for multiply coating a web
BE733012A (de) * 1968-06-03 1969-11-13
US3627564A (en) * 1970-07-16 1971-12-14 Eastman Kodak Co Method for coating a continuous web
FR2355119A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement aux procedes de couchage des papiers et cartons et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3019460A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum begiessen von bewegten baendern und verfahren zur erstellung der vorrichtung
DE3238904A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur mehrfachbeschichtung von bewegten bahnen
DE3700727A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Agfa Gevaert Ag Vorhangbeschichtungsverfahren
JP2601361B2 (ja) * 1990-03-26 1997-04-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US5254661A (en) * 1991-11-05 1993-10-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing laminate with integral release coating
JPH07117200A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Teijin Ltd 積層延伸フイルム
CA2210077A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coatings
JPH08276150A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Nippon Steel Corp 剥離容易な保護皮膜を有する塗装板の塗装方法
JPH0929166A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法
US5861195A (en) * 1997-01-21 1999-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for coating a plurality of fluid layers onto a substrate
JPH1158936A (ja) * 1997-08-20 1999-03-02 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット用受像体及びその製造方法
US6713160B2 (en) * 1999-02-16 2004-03-30 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material
US6485898B2 (en) * 2000-01-05 2002-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photothermographic material
US6485989B1 (en) * 2001-08-30 2002-11-26 Micron Technology, Inc. MRAM sense layer isolation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005092514A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070160764A1 (en) 2007-07-12
JP2007534468A (ja) 2007-11-29
WO2005092514A1 (de) 2005-10-06
DE102004007927A1 (de) 2005-09-01
CN1921953A (zh) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien
DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
DE60103298T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mindestens einseitigen kontinuierlichen beschichten von metallband mit monoschichtigem oder mehrschichtigem flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
WO2006097376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006057870A1 (de) Mehrschichtauftrag
EP0003790A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE4011279C2 (de) Vorrichtung zum Extrusionsbeschichten eines flexiblen Schichtträgers
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
EP0453697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
AT519414B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer substanzschicht auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumaufbringung
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1831464A1 (de) Verfahren zum direkten aufbringen einer mehrfachschicht auf eine laufende papier-, karton- oder andere faserstoffbahn
EP1712678B1 (de) Auftragsverfahren
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
DE19504930A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
DE4402627A1 (de) Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE3811315C2 (de)
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE102005021983A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer laufenden Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060918

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120320