EP1714914B1 - Müllsammelvorrichtung - Google Patents

Müllsammelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1714914B1
EP1714914B1 EP06008108A EP06008108A EP1714914B1 EP 1714914 B1 EP1714914 B1 EP 1714914B1 EP 06008108 A EP06008108 A EP 06008108A EP 06008108 A EP06008108 A EP 06008108A EP 1714914 B1 EP1714914 B1 EP 1714914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
underfloor
data
underfloor container
weighing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06008108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714914A1 (de
Inventor
Johann Zehetner
Johann Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pottinger Entsorgungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Pottinger Entsorgungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pottinger Entsorgungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Pottinger Entsorgungstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP1714914A1 publication Critical patent/EP1714914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714914B1 publication Critical patent/EP1714914B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/172Solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Definitions

  • the present invention relates to a refuse collection device according to the preamble of claim 1 with an underfloor container for groupage such as residual waste and / or recyclables, which is at least partially submerged underground in an at least partially underground container receiving shaft and lifting means for lifting the underfloor container from the container receiving shaft, wherein on the Underfloor container a Einhellschleuse is arranged, which has a locking device for locking a filling opening and an access control device for unlocking the locking device using an access code and / or key, and a data transmission device for remote transmission of user and container data to a central disposal database.
  • a refuse collection device is from the EP 0 893 368 A1 known.
  • EP 1 225 137 A1 to provide the underfloor container with a remote data transmission device to transfer the data collected on the container regarding amount of waste and user to a central disposal database.
  • a remote data transmission device to transfer the data collected on the container regarding amount of waste and user to a central disposal database.
  • underfloor containers which are at least partially sunk submerged at the respective refuse collection in receiving shafts in the ground
  • fill locks for the fee-based garbage have been proposed only occasionally, with regularly the Einglallschleuse and the data transfer device not directly to the underfloor container, but arranged in a hallway below Receiving shaft overlying dumpster were arranged.
  • the EP 1 440 918 A1 shows such a refuse collection device, in which the underfloor container is inserted into a lift cage, which is lowered into the underground receiving shaft.
  • the filling lock On the roof of the elevator cabin, the filling lock is arranged, can be thrown over the groupage in the arranged in the elevator cabin underfloor container.
  • the arrangement of the filling lock on the lift cabin attempts to protect the electronics provided at the filling lock from harsh mechanical loads that occur during lifting, lowering and emptying the underfloor container occur, however, thereby sacrificing the advantages that has an arrangement of Einhellschleuse directly to the underfloor container.
  • Another refuse collection device in which the filling lock is arranged directly on the underfloor container, shows the EP 0 876 970 A1 ,
  • the underfloor container has a protruding from the container receiving shaft head portion on which the filling lock and a femübertrags observed are arranged.
  • a disadvantage of this device is firstly the power supply of the remote data transmission device. This should be done via inductive elements in the container receiving shaft, which is expensive and only a limited power transmission allows.
  • the billing should take place as a function of the volume of waste, as is done in the case of household waste disposal by the provision of garbage cans of predetermined volume. Per throw a fixed entry volume is provided, which is not always utilized and insofar only limited causer.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved refuse collection device of the type mentioned with underfloor container, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • the refuse collection device should allow a polluter-fee billing with easy handling of the refuse collection device.
  • the filling gate sits together with the weighing unit on a cover or ceiling section of the underfloor container and is itself arranged above the corridor.
  • the underfloor container has a protruding from the receiving shaft head portion on which advantageously the Einhellschleuse sits so that it is easily accessible to the user.
  • the data transmission device sits on the lid or ceiling portion of the underfloor container. As far as this is arranged over the corridor, data transmission is possible without interference, for example by radio.
  • the container receiving shaft has even a section protruding from the ground.
  • the underfloor container On the edge of the underfloor container sits with its head portion accurately, so that the protruding portion of the container receiving shaft is closed by the head portion of the underfloor container. A filling of groupage in the container receiving shaft to the underfloor container over is excluded.
  • the underfloor container has at its ceiling portion suitable lifting means for lifting the underfloor container from the container receiving shaft, which are arranged offset relative to the filling lock and the weighing unit, being provided as a lifting means on the ceiling portion of the container a centrally mounted gripping portion for positive engagement of the underfloor container, while the Ejector offset eccentric also still sitting on the ceiling portion of the underfloor container.
  • the filling lock together with the weighing unit and the data transmission device is rigidly attached to the underfloor container and lifted out together with this from the container receiving shaft. This ensures that the Einhellschleuse always sits together with the weighing unit and the data transmission device on the filling opening of the underfloor container and a Sammelguteinsch the loading gate is past impossible.
  • the filling lock with its locking device and access control device can form a unit with the weighing unit and possibly also the data transmission device, which unit can only be removed from the underfloor container by the disposer or container operator.
  • the Ein Schollschleuse is arranged together with the weighing unit and the data transmission device pivotally mounted on the underfloor container.
  • the data transmission unit and / or the other electronic components of the filling lock can basically via a landline cable, for example, with 230 volts, done.
  • the power supply device for powering the weighing unit, the data transmission device, the locking device and / or the access control device has a solar cell device.
  • the power supply device can advantageously comprise a power store, for example in the form of a rechargeable battery, which is fed by the solar cell device.
  • a power store for example in the form of a rechargeable battery, which is fed by the solar cell device.
  • such an accumulator may be advantageous, for example to cushion power peaks in the power supply, so that it is possible to work with a relatively low-power solar cell device.
  • a fill level detection device for monitoring the fill level of the underfloor container is provided on the underfloor container.
  • This level detection device is advantageously connected to the data transmission device, which automatically transmits the level data provided by the level detection device by remote transmission to the disposal database and / or a container operator and / or provides retrievable.
  • the level detection device can be provided on the filling lock and determine, for example, the fill level of the container by monitoring the throw-in quantity.
  • the level detection device may comprise at least one light sensor, which is arranged on the underfloor container and detects the level directly.
  • the container operator can pick up the underfloor container and empty it replace if required by the level.
  • a container user can also query the filling level via the disposal database in order to avoid the way to a full and therefore not receptive container.
  • the billing of groupage by a Contsiner user can be done in various ways. It can be provided to automatically post the respective groupage thrown on an electronic user account of the respective container user, which is performed on the central, separate from the underfloor container local disposal database and perform the data exchange between the underground container and the disposal database by remote data transmission, whereby the underfloor container with the Disposal database is connected.
  • the booking of the charge is no longer limited by the credit stored on the user identification chip card, it can be a comparison with a centrally managed user account. This also simplifies the filling of the user account, since this does not have to be carried the identification card to the respective container operator.
  • the electronically managed central user account can be filled in the usual way by direct debit, advance transfer, etc.
  • automatic data transfer to the central waste disposal database simplifies billing by the container operator. The latter no longer needs to physically go to the underfloor container in order to remove the container memory card provided therein and to obtain the corresponding data.
  • the container operator can land on the disposal database via an internet connection.
  • user data and / or container data can be queried by the container operator or transmitted automatically from the disposal database to the container operator.
  • the central disposal database and the respective underfloor container can be interconnected via the Internet. This is especially in a fixed network connection of the underfloor container into consideration. Further, the data exchange between the disposal database and the respective underfloor container via mobile, done by means of which the underfloor container can be connected to the Internet.
  • the central disposal database is part of a web server.
  • user data is transmitted to the respective underfloor container, by means of which, before the acceptance of the respective groupage by the underfloor container, it can be automatically checked whether the throw-in of the respective groupage is covered by the user account.
  • the state of the user account can be made available to the underfloor container by the waste disposal database so that it can compare whether the user account has been filled up to the extent that the fee for the groupage goods to be stacked can be debited.
  • the credit of the user account can be stored on the corresponding identification card and be modified accordingly when using the identification card.
  • the transfer of the account balance from the electronically managed user account to the underfloor container can serve primarily to take account of fillings of the user account carried out in the meantime and, if appropriate, to write on the identification card on the underfloor container.
  • container data in particular consumption data and / or maintenance data can be transmitted from the underfloor container to the central disposal database. This can be done automatically at intervals.
  • the transmission can also be controlled from the central disposal database, in particular the data can be transmitted on request.
  • the transmission of container data allows the container operator to decide whether the respective underfloor container must be replaced, eg. B. because he is full. Maintenance can also be performed on the basis of this data. Likewise, evaluations regarding the throw-in behavior, profitability and the like can be carried out simply on the basis of the transmitted data.
  • the disposal database is electronically connectable to the container operator via a network, particularly the Internet, so that the container operator has access to the data of interest to him stored in the disposal database. From the disposal database user data or even container data can be made available to the respective container operator or transmitted automatically at predetermined intervals.
  • the central disposal database is thus advantageously not an internal part of the operator's own system, but can be set up externally to this.
  • a plurality of underfloor containers and also a plurality of container operators may be connected to a central disposal database. Accordingly, user data or container data are then transmitted from a plurality of underfloor containers to the central disposal database. Likewise, the user data as well as the respective container data can be provided to the respective affected one of the plurality of container operators by the disposal database.
  • the disposal database contains all necessary data necessary for the use and operation of the underfloor containers.
  • the data exchange between the disposal database and a respective underfloor container need not be done online each time the underfloor container is in use. It may be sufficient to accomplish the data exchange at predetermined intervals. In particular, the data exchange can take place at night, when the availability and the user costs of remote data transmission are favorable.
  • the user data provided by the disposal database to the underfloor container for identifying the respective user or for booking the respectively collected collected goods are stored in a memory on the underfloor container, so that the corresponding data matching can take place by a corresponding computing unit on the underfloor container.
  • the data of a card identifying the user can be read in, the associated user data can be called up from the stored user data, and the corresponding data comparison can be carried out by the underfloor container computer unit.
  • an update of the user data transmitted at an earlier time may be accomplished online.
  • the underfloor container can automatically query current user data from the waste disposal database.
  • the stored state of the user account or also the status of the user account queried by the identification card would not cover the throw-in of the groupage, then the status of the user account can currently be queried from the disposal database.
  • z. B. be taken in the meantime account replenishment.
  • the predetermined intervals for data exchange between the disposal database and the underfloor container can also be broken in other cases, eg. B. when a user wants to lock his identification card.
  • the container user and garbage maker also has immediate, especially on the Internet Access to the central disposal database. From the disposal database, user data relating to the respective user can be provided or automatically transmitted to the container user via the Internet. This allows the container user to obtain information about their own waste or account balance. Additionally or alternatively, it may be provided that the user transmits data to the disposal database. In particular, a filling of the user account can be accomplished directly by the container user in the manner of Internet banking.
  • the connection of the underfloor containers to the central disposal database by means of electronic remote data transmission makes it possible to provide an operation of the container also by mobile phone.
  • To check the access authorization or to open the underfloor container can be queried from the underfloor container or the central disposal database a message entered via a mobile network.
  • a container control can be provided by SMS.
  • the value of the garbage thrown in can also be withdrawn as a monetary amount via the telephone bill of the respective mobile service provider.
  • a dentification of the respective container user by the mobile phone identifier the so-called GSM number
  • the container user must send a password to the underfloor container by mobile phone. For this type of identification of the container user at the underfloor container, the corresponding data during the registration of the user to the disposal database or the container operator are transmitted.
  • the underfloor container shown in Figure 1 for groupage such as residual waste and / or recyclables is sunk accurately into a container receiving shaft 2, which in turn is itself at least partially sunk into the bottom 3.
  • the container receiving shaft 2 is formed in the illustrated embodiment is substantially circular cylindrical and protrudes with its upper circular cylindrical edge 4 a piece far above the bottom 3.
  • the underfloor container 1 protrudes with its head section 5 easily over the container receiving shaft 2, wherein at the head portion 5, a peripheral edge web 6 is provided with which the underfloor container 1 fits snugly on the edge 4 of the container receiving shaft 2, so that the container receiving shaft 2 through the underfloor container 1 is circumferentially closed.
  • the head portion 5 of the underfloor container 1 has a slightly larger diameter than the container receiving shaft 2 in the region of its upper edge 4.
  • the head portion 5 of the underfloor container 3 in the illustrated embodiment has an overall mushroom-shaped in shape.
  • the access control device 14 is electronically configured and queries an access code and / or personal identification code from a container user.
  • a card reader 15 may be provided on the filling lock 11, which interrogates an access card of a container user or the data stored thereon.
  • the card reader 15 operates with a transponder, by means of which the data is read from the access card without contact. It is understood, however, that if necessary, an access control without card reader 15 could be provided.
  • an access code can be manually requested and entered via a keyboard and a display.
  • the cover 13 is to be opened manually, as shown in FIG.
  • a weighing unit 16 is further integrated with a calibrated, preferably electronic balance, by means of which the amount of refuse introduced into the filling lock 11 is precisely weighed. If the filling lock 11 is closed again by the cover 13 after throwing in the collected goods, the filling lock 11 releases the filling opening 10 of the underfloor container 1 in the region of its bottom section 17, so that consolidated goods placed in the filling lock 11 are conveyed into the underfloor container 1.
  • a data transmission device 18 is provided at the filling lock 11, via which the underfloor container 1 can communicate with a central disposal database 19.
  • the remote data transmission is possible in various transmission formats.
  • the data transmission device 18 can via a modem and / or a mobile radio device with a data network, in particular the Internet, are connected to the disposal database 19 is connected.
  • the underfloor container 1 transmits container and user data recorded on the container.
  • its personal identification code is queried, which may coincide with or be contained within the access code on the container.
  • the weight data provided by the weighing unit 16 during a throw-in is transmitted together with the personal identification code to the disposal database 9 and stored there in a user account.
  • the user account can then also be billed, the billing device advantageously being provided at the disposal database. If appropriate, the user account can be queried before the access control device 14 releases the filling lock 11 in order to see whether there is sufficient billing amount for the respective user.
  • the filling level of the underfloor container 1 is advantageously continuously monitored by a level detection device 20, which has a light scanner 21.
  • the data transmission device 18 transmits corresponding filling level data at appropriate intervals, in particular in each case after a groupage drop on the central disposal database 19, so that there always the current level of the respective underfloor container 1 is present, especially from there to the respective container operator can be automatically transmitted.
  • the power supply of the filling lock 11 with its access control device 14 and the weighing unit 16 and the data transmission device 18 is ensured in the illustrated embodiment via a solar cell device 22, which may be disposed on the filling lock 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Müllsammelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Unterflurcontainer für Sammelgut wie Restmüll und/oder Wertstoffe, der in einem zumindest teilweise unterirdischen Containeraufnahmeschacht zumindest teilweise unterirdisch versenkbar ist und Hubmittel zum Herausheben des Unterflurcontainers aus dem Containeraufnahmeschacht aufweist, wobei an dem Unterflurcontainer eine Einfüllschleuse angeordnet ist, die eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Einfüllöffnung sowie eine Zugangssteuereinrichtung zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung mithilfe eines Zugangscodes und/oder -schlüssels aufweist, sowie einer Datenübertragungsvorrichtung zur Fernübertragung von Benutzer- und Containerdaten an eine zentrale Entsorgungsdatenbank. Eine solche Müllsammelvorrichtung ist aus der EP 0 893 368 A1 bekannt.
  • In jüngerer Zeit ist es bekannt geworden, den Einwurf von Müll in große Unterflurcontainer, die in der Regel von Gemeinden als Betreiber an zentralen Sammelplätzen aufgestellt werden, nur mehr gegen entsprechendes Entgelt zu gestatten. Die Container sind verschlossen und können nur mit einer entsprechenden Zugangsberechtigung geöffnet werden. Dabei kann das Entgelt für den Mülleinwurf unmittelbar an dem jeweils benutzten Container bezahlt werden. Um an dem Container keine Bargeldspeicher einbruchssicher gestalten und eingeworfene Bargeldbestände regelmäßig abholen zu müssen, wurde bereits vorgeschlagen, an dem Unterflurcontainer eine bargeldlose Zahlungsvorrichtung vorzusehen, bei der eine elektronische Vergebührungseinrichtung ein Benutzerguthaben, das auf einer elektronischen Benutzerkarte mit Chip oder der Zahlungseinrichtung gespeichert ist, eingelesen und beim Mülleinwurf entsprechend verringert wird. Um die Abrechnungs- und Zahlungsmodalitäten weiter zu vereinfachen und ein Auslesen der Daten vor Ort am Container zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen (vgl. EP 1 225 137 A1 ), den Unterflurcontainer mit einer Datenfernübertragungsvorrichtung zu versehen, um die an dem Container erfassten Daten betreffend Müllmenge und Benutzer auf eine zentrale Entsorgungsdatenbank zu übertragen. Solche Systeme sind jedoch weitgehend auf Überflurcontainer beschränkt geblieben, da diese einfacher zu entleeren und vor allen Dingen hinsichtlich der mit elektronischem Equipment versehenen Einfüllschleuse und der Datenfernübertragungsvorrichtung einfacher handzuhaben sind.
  • Bei Unterflurbehältern, die an dem jeweiligen Müllsammelplatz zumindest teilweise unterirdisch versenkt in Aufnahmeschächten im Boden versenkt werden, sind Einfüllschleusen für den entgeltpflichtigen Mülleinwurf nur vereinzelt vorgeschlagen worden, wobei regelmäßig die Einfüllschleuse und die Datenübertragungsvorrichtung nicht unmittelbar an dem Unterflurcontainer, sondern in einem den unter Flur angeordneten Aufnahmeschacht überbauenden Einwurfhäuschen angeordnet wurden. Die EP 1 440 918 A1 zeigt eine solche Müllsammelvorrichtung, bei der der Unterflurcontainer in eine Liftkabine einschiebbar ist, die in den unterirdischen Aufnahmeschacht absenkbar ist. Auf dem Dach der Liftkabine ist die Einfüllschleuse angeordnet, über die Sammelgut in den in der Liftkabine angeordneten Unterflurcontainer eingeworfen werden kann. Mit der Anordnung der Einfüllschleuse auf der Liftkabine wird versucht, die an der Einfüllschleuse vorgesehene Elektronik vor rauen mechanischen Belastungen zu schützen, die beim Anheben, Absenken und Entleeren der Unterflurcontainer auftreten, allerdings werden hierdurch die Vorteile geopfert, die eine Anordnung der Einfüllschleuse unmittelbar am Unterflurcontainer aufweist.
  • Eine weitere Müllsammelvorrichtung, bei der die Einfüllschleuse unmittelbar am Unterflurcontainer angeordnet ist, zeigt die EP 0 876 970 A1 . Hier weist der Unterflurcontainer einen aus dem Containeraufnahmeschacht herausragenden Kopfabschnitt auf, an dem die Einfüllschleuse sowie eine Datenfemübertragungseinrichtung angeordnet sind. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch zum einen die Stromversorgung der Datenfernübertragungseinrichtung. Diese soll über induktive Elemente in dem Containeraufnahmeschacht erfolgen, was aufwendig ist und nur eine begrenzte Leistungsübertragung zulässt. Zum anderen soll die Vergebührung in Abhängigkeit vom Müllvolumen erfolgen, so wie sie bei der Hausmüllentsorgung durch die Bereitstellung von Mülltonnen vorbestimmten Volumens erfolgt. Pro Einwurf ist ein fest vorgegebenes Einwurfvolumen vorgesehen, das jedoch nicht immer ausgenutzt und insofern nur begrenzt verursachergerecht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Müllsammelvorrichtung der genannten Art mit Unterflurcontainer zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Müllsammelvorrichtung eine verursachergerechte Vergebührung bei einfacher Handhabung der Müllsammelvorrichtung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Müllsammelvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich also über das Vorurteil hinweg, dass an Unterflurcontainern wegen der dort herrschenden rauen mechanischen Beanspruchungen beim Herausheben lediglich Volumenschleusen verwendet werden können. Erfindungsgemäß sitzt die Einfüllschleuse zusammen mit der Wiegeeinheit auf einem Deckel- bzw. Deckenabschnitt des Unterflurcontainers und ist selbst über Flur angeordnet. Der Unterflurcontainer besitzt einen aus dem Aufnahmeschacht herausragenden Kopfabschnitt, auf dem vorteilhafterweise die Einfüllschleuse sitzt, so dass diese für die Benutzer problemlos zugänglich ist. Vorzugsweise sitzt auch die Datenübertragungsvorrichtung auf dem Deckel bzw. Deckenabschnitt des Unterflurcontainers. Soweit dieser über Flur angeordnet ist, ist eine Datenübertragung beispielsweise per Funk störungsfrei möglich. Ferner besitzt der Containeraufnahmeschacht selbst einen aus dem Boden herausragenden Abschnitt. Auf dessen Rand sitzt der Unterflurcontainer mit seinem Kopfabschnitt passgenau auf, so dass der herausragende Abschnitt des Containeraufnahmeschachts von dem Kopfabschnitt des Unterflurcontainers verschlossen ist. Ein Einfüllen von Sammelgut in den Containeraufnahmeschacht an dem Unterflurcontainer vorbei ist damit ausgeschlossen. Weiter besitzt der Unterflurcontainer an seinem Deckenabschnitt geeignete Hubmittel zum Herausheben des Unterflurcontainers aus dem Containeraufnahmeschacht, die gegenüber der Einfüllschleuse und der Wiegeeinheit versetzt angeordnet sind, wobei als Hubmittel an dem Deckenabschnitt des Containers ein zentrisch befestigter Greifabschnitt zum formschlüssigen Greifen des Unterflurcontainers vorgesehen ist, während die Einfüllschleuse exzentrisch versetzt ebenfalls noch auf dem Deckenabschnitt des Unterflurcontainers sitzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Einfüllschleuse zusammen mit der Wiegeeinheit und der Datenübertragungsvorrichtung starr an dem Unterflurcontainer befestigt und zusammen mit diesem aus dem Containeraufnahmeschacht heraushebbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Einfüllschleuse zusammen mit der Wiegeeinheit und der Datenübertragungsvorrichtung stets auf der Einfüllöffnung des Unterflurcontainers sitzt und ein Sammelguteinwurf an der Einfüllschleuse vorbei unmöglich ist. Die Einfüllschleuse mit ihrer Verriegelungsvorrichtung und Zugangssteuereinrichtung kann mit der Wiegeeinheit und ggf. auch der Datenübertragungsvorrichtung eine Einheit bilden, die nur von dem Entsorger bzw. Containerbetreiber von dem Unterflurcontainer entfernt werden kann.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Einfüllschleuse zusammen mit der Wiegeeinheit und der Datenübertragungsvorrichtung schwenkbar an dem Unterflurcontainer angeordnet.
  • Zur Stromversorgung der Wiegeeinheit, der Datenübertragungseinheit und/oder der weiteren elektronischen Komponenten der Einfüllschleuse, wie z. B. der Verriegelungsvorrichtung und der dieser zugeordneten Zugangssteuereinrichtung, kann grundsätzlich über eine Festnetzzuleitung, beispielsweise mit 230 Volt Spannung, erfolgen. Hierzu kann beispielsweise an dem Containeraufnahmeschacht ein entsprechender Festnetzanschluss installiert sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung jedoch besitzt die Stromversorgungsvorrichtung zur Stromversorgung der Wiegeeinheit, der Datenübertragungsvorrichtung, der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Zugangssteuereinrichtung eine Solarzellenvorrichtung. Hierdurch ist die Stromversorgung des Unterflurcontainers autark und unabhängig von einem Festnetzanschluss möglich. Die Aufstellung des Containers am jeweils günstigsten Punkt ohne Rücksicht auf das Stromversorgungsnetz ist hierdurch sichergestellt. Soll der Einwurfbetrieb, beispielsweise aus Lärmschutzgründen, lediglich am Tag erfolgen, kann dies bereits durch die Solarzellenvorrichtung alleine sichergestellt werden. Soll hingegen auch ein Einwurfbetrieb bei Dunkelheit ermöglicht werden, kann vorteilhafterweise die Stromversorgungsvorrichtung einen Stromspeicher, beispielsweise in Form eines wieder aufladbaren Akkus, umfassen, der von der Solarzellenvorrichtung gespeist wird. Unabhängig von dem vorgenannten Aspekt des Tag- oder Nachtbetriebs kann ein solcher Akkumulator von Vorteil sein, beispielsweise um Leistungsspitzen in der Stromversorgung abzufedern, so dass mit einer relativ leistungsschwachen Solarzellenvorrichtung gearbeitet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Unterflurcontainer eine Füllstandserfassungsvorrichtung zur Überwachung des Füllstands des Unterflurcontainers vorgesehen. Diese Füllstandserfassungsvorrichtung ist vorteilhafterweise mit der Datenübertragungsvorrichtung verbunden, die die von der Füllstandserfassungsvorrichtung bereitgestellten Füllstandsdaten per Fernübertragung an die Entsorgungsdatenbank und/oder einen Containerbetreiber automatisch übermittelt und/oder abrufbar bereitstellt. Die Füllstandserfassungsvorrichtung kann an der Einfüllschleuse vorgesehen sein und beispielsweise den Füllstand des Containers durch Überwachung der Einwurfmenge bestimmen. In Weiterbildung der Erfindung kann die Füllstandserfassungsvorrichtung jedoch zumindest einen Lichttaster aufweisen, der an dem Unterflurcontainer angeordnet ist und dessen Füllstand unmittelbar erfasst. Durch die Übermittlung der Füllstandsdaten an die zentrale Entsorgungsdatenbank kann der Containerbetreiber den Unterflurcontainer abholen und durch einen leeren ersetzen, wenn dies vom Füllstand her geboten ist. Andererseits kann ggf. über die Entsorgungsdatenbank auch ein Containerbenutzer den Füllstand abfragen, um den Weg zu einem vollen und damit nicht aufnahmebereiten Container zu vermeiden.
  • Die Vergebührung des Einwurfs von Sammelgut durch einenContsinerbenutzer kann in verschiedener Weise erfolgen. Es kann vorgesehen sein, das jeweils eingeworfene Sammelgut automatisch auf einem elektronischen Benutzerkonto des jeweiligen Containerbenutzers zu verbuchen, das auf der zentralen, vom Unterflurcontainer örtlichen getrennten Entsorgungsdatenbank geführt wird und den Datenaustausch zwischen dem Unterflurcontainer und der Entsorgungsdatenbank mittels Datenfernübertragung durchzuführen, wodurch der Unterflurcontainer mit der Entsorgungsdatenbank verbunden ist. Die Verbuchung des Entgeltes ist nicht mehr durch das auf der Benutzeridentifizierungs-Chipkarte gespeicherte Guthaben beschränkt, es kann ein Abgleich mit einem zentral geführten Benutzerkonto erfolgen. Dies vereinfacht auch das Auffüllen des Benutzerkontos, da hierzu nicht die Identifizierungskarte zu dem jeweiligen Containerbetreiber getragen werden muß. Das elektronisch geführte zentrale Benutzerkonto kann in üblicher Weise per Bankeinzug, Vorabüberweisung etc. aufgefüllt werden. Zum anderen vereinfacht die automatische Datenübertragung auf die zentrale Entsorgungsdatenbank die Abrechnung durch den Containerbetreiber. Dieser braucht nicht mehr physisch zu dem Unterflurcontainer gehen, um die darin vorgesehene Containerspeicherkarte zu entnehmen und die entsprechenden Daten zu erhalten.
  • Der Containerbetreiber kann über eine Internetverbindung an die Entsorgungsdatenbank angeschossensein. Hierdurch können Benutzerdaten und/oder Containerdaten von dem Containerbetreiber abgefragt bzw. automatisch von der Entsorgungsdatenbank an den Containerbetreiber übermittelt werden.
  • Die zentrale Entsorgungsdatenbank und der jeweilige Unterflurcontainer können über das Internet miteinander verbunden sein. Dies kommt insbesondere bei einer Festnetzanbindung des Unterflurcontainers in Betracht. Weiter kann der Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und dem jeweiligen Unterflurcontainer über Mobilfunk, erfolgen mittels dessen der Unterflurcontainer mit dem Internet verbunden werden kann. Die zentrale Entsorgungsdatenbank ist dabei Teil eines Web-Servers.
  • Von der Entsorgungsdatenbank werden an den jeweiligen Unterflurcontainer Benutzerdaten übermittelt, anhand derer vor der Annahme des jeweiligen Sammelguts durch den Unterflurcontainer automatisch geprüft werden kann, ob der Einwurf des jeweiligen Sammelguts von dem Benutzerkonto gedeckt wird. Von der Entsorgungsdatenbank kann insbesondere der Stand des Benutzerkontos an den Unterflurcontainer bereitgestellt werden, so daß dieser abgleichen kann, ob das Benutzerkonto soweit aufgefüllt ist, daß das Entgelt für die einzuwerfende Sammelgutmenge abgebucht werden kann. Dennoch kann das Guthaben des Benutzerkontos auf der entsprechenden Identifizierungskarte gespeichert sein und bei Benutzung der Identifizierungskarte entsprechend abgeändert werden. In diesem Fall kann die Übertragung des Kontostandes von dem elektronisch geführten Benutzerkonto an den Unterflurcontainer hauptsächlich dazu dienen, zwischenzeitlich durchgeführte Auffüllungen des Benutzerkontos zu berücksichtigen und gegebenenfalls an dem Unterflurcontainer auf die Identifizierungskarte zu schreiben.
  • Zwischen dem Unterflurcontainer und der zentralen Entsorgungsdatenbank werden nicht nur Daten betreffend die Verbuchung der jeweils eingeworfenen Sammelgutmengen und den Füllstand des Containers ausgetauscht. Um die logistische Handhabung der Unterflurcontainer zu vereinfachen, können von dem Unterflurcontainer an die zentrale Entsorgungsdatenbank weitere Containerdaten, insbesondere Verbrauchsdaten und/oder Wartungsdaten übermittelt werden. Dies kann automatisch in Intervallen erfolgen. Die Übermittlung kann auch von der zentralen Entsorgungsdatenbank aus gesteuert werden, insbesondere können die Daten auf Abfrage übermittelt werden. Die Übermittlung der Containerdaten erlaubt es dem Containerbetreiber zu entscheiden, ob der jeweilige Unterflurcontainer ausgetauscht werden muß, z. B. weil er voll ist. Auch die Wartung kann anhand dieser Daten durchgeführt werden. Ebenso können Auswertungen betreffend das Einwurfverhalten, Rentabilität und dergleichen einfach anhand der übermittelten Daten durchgeführt werden.
  • Die Entsorgungsdatenbank ist elektronisch mit dem Containerbetreiber über ein Netzwerk, insbesondere das Internet verbindbar, so daß der Containerbetreiber Zugriff auf die ihn interessierenden Daten, die in der Entsorgungsdatenbank gespeichert sind, hat. Von der Entsorgungsdatenbank können an den jeweiligen Containerbetreiber Benutzerdaten oder auch Containerdaten abrufbar bereitgestellt oder in vorgegebenen Intervallen automatisch übermittelt werden.
  • Die zentrale Entsorgungsdatenbank ist also vorteilhafterweise nicht interner Teil des betreibereigenen Systems, sondern kann extern zu diesem aufgestellt sein. Eine Mehrzahl von Unterflurcontainern und auch eine Mehrzahl von Containerbetreibern können mit einer zentralen Entsorgungsdatenbank verbunden sein. Dementsprechend werden dann Benutzerdaten bzw. Containerdaten von einer Mehrzahl von Unterflurcontainern an die zentrale Entsorgungsdatenbank übermittelt. Ebenso können von der Entsorgungsdatenbank die Benutzerdaten sowie die jeweiligen Containerdaten an den jeweils betroffenen der Mehrzahl von Containerbetreibern bereitgestellt werden. In der Entsorgungsdatenbank werden alle notwendigen Daten bereitgehalten, die zur Benutzung und zum Betreiben der Unterflurcontainer notwendig sind.
  • Der Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und einem jeweiligen Unterflurcontainer braucht nicht online jedesmal dann erfolgen, wenn der Unterflurcontainer in Benutzung ist. Es kann ausreichend sein, den Datenaustausch in vorgegebenen Intervallen zu bewerkstelligen. Insbesondere kann der Datenaustausch nachts erfolgen, wenn die Verfügbarkeit und die Benutzerkosten der Datenfernübertragung günstig sind. Die von der Entsorgungsdatenbank an den Unterflurcontainer bereitgestellten Benutzerdaten zur Identifizierung des jeweiligen Benutzers oder zur Verbuchung des jeweils eingeworfenen Sammelguts werden in einem Speicher an dem Unterflurcontainer gespeichert, so daß von einer entsprechenden Recheneinheit an dem Unterflurcontainer der entsprechende Datenabgleich erfolgen kann. Insbesondere können die Daten einer den Benutzer identifizierenden Karte eingelesen, die zugehörigen Benutzerdaten aus den abgespeicherten Benutzerdaten aufgerufen und der entsprechende Datenabgleich von der Unterflurcontainer-Rechnereinheit durchgeführt werden. Es kann jedoch dann, wenn dies notwendig ist, online eine Aktualisierung der zu einem früheren Zeitpunkt übertragenen Benutzerdaten bewerkstelligt werden. Insbesondere dann, wenn der Zugriff auf den Unterflurcontainer aufgrund der vorab gespeicherten Daten verweigert wird, können von dem Unterflurcontainer automatisch aktuelle Benutzerdaten von der Entsorgungsdatenbank abgefragt werden. So kann dann, wenn der gespeicherte Stand des Benutzerkontos oder auch der von der Identifizierungskarte abgefragte Stand des Benutzerkontos den Einwurf der Sammelgutmenge nicht decken würde, der Stand des Benutzerkontos aktuell von der Entsorgungsdatenbank abgefragt werden. Hierdurch kann z. B. eine zwischenzeitlich durchgeführte Kontoauffüllung berücksichtigt werden.
  • Die vorgegebenen Intervalle für den Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und dem Unterflurcontainer können auch in anderen Fällen durchbrochen werden, z. B. dann, wenn ein Benutzer seine Identifizierungskarte sperren lassen möchte.
  • Der Containerbenutzer und Müllverursacher hat auch unmittelbar insbesondere über das Internet Zugriff auf die zentrale Entsorgungsdatenbank. Von der Entsorgungsdatenbank können an den Containerbenutzer über das Internet die den jeweiligen Benutzer betreffenden Benutzerdaten bereitgestellt bzw. automatisch übermittelt werden. Hierdurch kann der Containerbenutzer Informationen über seinen eigenen Müllverbrauch oder seinen Kontostand erhalten. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß der Benutzer Daten an die Entsorgungsdatenbank übermittelt. Insbesondere kann ein Auffüllen des Benutzerkontos unmittelbar durch den Containerbenutzer nach Art des Internet-Banking bewerkstelligt werden.
  • Die Anbindung der Unterflurcontainer an die zentrale Entsorgungsdatenbank mittels elektronischer Datenfernübertragung erlaubt es, eine Bedienung des Containers auch per Handy vorzusehen. Zur Überprüfung der Zugangsberechtigung bzw. zum Öffnen des Unterflurcontainers kann von dem Unterflurcontainer bzw. der zentralen Entsorgungsdatenbank eine über ein Mobilfunknetz eingegebene Nachricht abgefragt werden. Insbesondere kann eine Containersteuerung per SMS vorgesehen sein. Als Reaktion auf eine solche SMS kann der Wert des eingeworfenen Mülls auch als Geldbetrag über die Telefonrechnung des jeweiligen Mobilfunkanbieters eingezogen werden.
  • Bei einer kartenlosen Bedienung des Unterflurcontainers per Handy kann eine dentifikation des jeweiligen Containerbenutzers durch die Handykennung, die sogenannte GSM-Nummer, erreicht werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Containerbenutzer per Handy ein Paßwort an den Unterflurcontainer schicken muß. Zu dieser Art der Identifizierung des Containerbenutzers am Unterflurcontainer werden die entsprechenden Daten bei der Registrierung des Benutzers an die Entsorgungsdatenbank bzw. den Containerbetreiber übermittelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Unterflurcontainers einer Müllsammelvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, der in einen teilweise unterirdisch versenkten Containeraufnahmeschacht eingesetzt ist und auf seinem Deckenabschnitt eine Einfüllschleuse mit Wiegeeinheit und Datenübertragungsvorrichtung besitzt, und
    Fig. 2:
    eine vergrößerte Schnittansicht der Einfüllschleuse des Unterflurcontainers aus Fig. 1, die die Einfüllschleuse auch mit geöffnetem Deckel zeigt.
  • Der in Figur 1 gezeigte Unterflurcontainer für Sammelgut wie Restmüll und/oder Wertstoffe ist passgenau in einen Containeraufnahmeschacht 2 versenkt, der wiederum selbst zumindest teilweise in den Boden 3 versenkt ist. Der Containeraufnahmeschacht 2 ist in der gezeichneten Ausführung im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und ragt mit seinem oberen kreiszylindrischen Rand 4 ein Stück weit über den Boden 3 vor.
  • Der Unterflurcontainer 1 ragt mit seinem Kopfabschnitt 5 leicht über den Containeraufnahmeschacht 2 über, wobei an dem Kopfabschnitt 5 ein umlaufender Randsteg 6 vorgesehen ist, mit dem der Unterflurcontainer 1 passgenau auf dem Rand 4 des Containeraufnahmeschachts 2 aufsitzt, so dass der Containeraufnahmeschacht 2 durch den Unterflurcontainer 1 umlaufend verschlossen ist. Der Kopfabschnitt 5 des Unterflurcontainers 1 besitzt einen geringfügig größeren Durchmesser als der Containeraufnahmeschacht 2 im Bereich seines oberen Randes 4. wie Figur 1 zeigt, besitzt der Kopfabschnitt 5 des Unterflurcontainers 3 in der gezeichneten Ausführung insgesamt eine etwa pilzkopfförmige Gestalt.
  • Um den Unterflurcontainer 1 aus dem Containeraufnahmeschacht 2 herausheben zu können, sind auf dem leicht konvexen Deckenabschnitt 7 des Unterflurcontainers 1 zentrisch Hubmittel 8 in Form eines pilzförmigen Greifkopfes 9 vorgesehen, der formschlüssig mit einem Hubgreifer eines Müllfahrzeugs in Eingriff bringbar ist.
  • Auf der Einfüllöffnung 10 des Unterflurcontainers 1, die in dessen Deckenabschnitt 7 ausgebildet ist, sitzt eine Einfüllschleuse 11, deren Einfüllöffnung 12 durch einen Deckel 13 verschließbar ist. Der Deckel 13 ist durch eine nicht eigens dargestellte Verriegelungsvorrichtung verriegelbar, die durch eine Zugangssteuerungseinrichtung 14 entriegelbar ist. Die Zugangssteuerseinrichtung 14 ist elektronisch ausgebildet und frägt einen Zugangscode und/oder Personenidentifikationscode von einem Containerbenutzer ab. Hierzu kann ein Kartenlesegerät 15 an der Einfüllschleuse 11 vorgesehen sein, die eine Zugangskarte eines Containerbenutzers bzw. die darauf gespeicherten Daten abfrägt. Vorteilhafterweise arbeitet das Kartenlesegerät 15 mit einem Transponder, mithilfe dessen die Daten von der Zugangskarte berührungslos heruntergelesen werden. Es versteht sich jedoch, dass ggf. auch eine Zugangssteuerung ohne Kartenlesegerät 15 vorgesehen sein könnte. Beispielsweise kann über eine Tastatur und ein Display ein Zugangscode manuell angefordert und eingegeben werden.
  • Um die Einfüllschleuse 11 möglichst einfach auszubilden, ist der Deckel 13 manuell zu öffnen, wie dies Figur 2 zeigt.
  • In die Einfüllschleuse 11 ist weiterhin eine Wiegeeinheit 16 mit einer geeichten vorzugsweise elektronischen Waage integriert, durch die die in die Einfüllschleuse 11 eingefüllte Müllmenge präzise gewogen wird. Wird die Einfüllschleuse 11 durch den Deckel 13 nach Einwurf des Sammelguts wieder verschlossen, gibt die Einfüllschleuse 11 im Bereich ihres Bodenabschnittes 17 die Einfüllöffnung 10 des Unterflurcontainers 1 frei, so dass in die Einfüllschleuse 11 gegebenes Sammelgut in den Unterflurcontainer 1 befördert wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist an der Einfüllschleuse 11 eine Datenübertragungsvorrichtung 18 vorgesehen, über die der Unterflurcontainer 1 mit einer zentralen Entsorgungsdatenbank 19 kommunizieren kann. Die Datenfernübertragung ist dabei in verschiedenen Übertragungsformaten möglich. Die Datenübertragungsvorrichtung 18 kann über ein Modem und/oder eine Mobilfunkeinrichtung mit einem Datennetzwerk, insbesondere dem Internet, verbunden werden, an das auch die Entsorgungsdatenbank 19 angeschlossen ist.
  • Mittels der Datenübertragungsvorrichtung 18 können verschiedene Daten zwischen der Entsorgungsdatenbank und dem Unterflurcontainer 1 ausgetauscht werden. Insbesondere übermittelt der Unterflurcontainer 1 an dem Container erfasste Container- und Benutzerdaten. Insbesondere wird bei einer Benutzung durch einen Containerbenutzer dessen Personenidentifikationscode abgefragt, der mit dem Zugangscode an dem Container zusammenfallen oder darin enthalten sein kann. Zudem werden die bei einem Einwurf von der Wiegeeinheit 16 bereitgestellten Gewichtsdaten zusammen mit dem Personenidentifikationscode an die Entsorgungsdatenbank 9 übertragen und dort in einem Benutzerkonto gespeichert. In dem Benutzerkonto kann sodann auch eine Vergebührung erfolgen, wobei die Vergebührungseinrichtung vorteilhafterweise an der Entsorgungsdatenbank vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann das Benutzerkonto abgefragt werden, bevor die Zugangssteuerseinrichtung 14 die Einfüllschleuse 11 freigibt, um zu sehen, ob für den jeweiligen Benutzer ein ausreichender Vergebührungsbetrag vorhanden ist.
  • Weiterhin wird vorteilhafterweise von einer Füllstandserfassungsvorrichtung 20, die einen Lichttaster 21 aufweist, der Füllstand des Unterflurcontainers 1 laufend überwacht. Die Datenübertragungsvorrichtung 18 übermittelt entsprechende Füllstandsdaten in entsprechenden Abständen, insbesondere jeweils nach einem Sammelguteinwurf auf die zentrale Entsorgungsdatenbank 19, so dass dort stets der aktuelle Füllstand des jeweiligen Unterflurcontainers 1 vorhanden ist, insbesondere von dort an den jeweiligen Containerbetreiber automatisch übermittelt werden kann.
  • Die Stromversorgung der Einfüllschleuse 11 mit deren Zugangssteuereinrichtung 14 und der Wiegeeinheit 16 sowie der Datenübertragungsvorrichtung 18 wird in der gezeichneten Ausführung über eine Solarzellenvorrichtung 22 sichergestellt, die an der Einfüllschleuse 11 angeordnet sein kann.

Claims (6)

  1. Müllsammelvorrichtung mit einem Unterflurcontainer (1) für Sammelgut wie Restmüll und/oder Wertstoffe, der in einem zumindest teilweise unterirdischen Containeraufnahmeschacht (2) zumindest teilweise unterirdisch versenkbar ist und Hubmittel (8) zum Herausheben des Unterflurcontainers (1) aus dem Containeraufnahmeschacht (2) aufweist, wobei an dem Unterflurcontainer (1) eine Einfüllschleuse (11) angeordnet ist, die eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Einfüllöffnung (12) sowie eine Zugangssteuereinrichtung (14) zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung mithilfe eines Zugangscodes und/oder -schlüssels aufweist, sowie einer Datenübertragungsvorrichtung (18) zur Fernübertragung von Benutzer- und Containerdaten an eine zentrale Entsorgungsdatenbank (19), wobei die Einfüllschleuse (11) an dem Unterflurcontainer (1) eine Wiegeeinheit (16) mit einer Waage zum Abwiegen des von einem Containerbenutzer eingefüllten Sammelguts aufweist, die mit der Datenübertragungsvorrichtung (18) verbindbar ist, und wobei die Datenübertragungsvorrichtung (18) derart ausgebildet ist, dass sie von der Wiegeeinheit (16) bestimmte Gewichtsdaten zusammen mit Benutzeridentifikationsdaten von dem Unterflurcontainer (1) an die zentrale Entsorgungsdatenbank (19) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Containeraufnahmeschacht (2) einen aus dem Boden herausragenden Überflurabschnitt aufweist und der Unterflurcontainer (1) mit einem Kopfabschnitt (5) auf einem Rand (4) des herausragenden Überflurabschnitts des Containeraufnahmeschachts (2) aufsitzt und diesen verschließt, wobei die Einfüllschleuse (11) mit der Wiegeeinheit (16) auf einem Deckenabschnitt (7) dieses Kopfabschnitts (5) außermittig versetzt gegenüber den Hubmitteln (8) angeordnet sind, die zentrisch am Deckenabschnitt (7) des Unterflurcontainers (1) befestigte Greifmittel (9) zum formschlüssigen Greifen und Herausheben des Unterflurcontainers (1) aufweisen.
  2. Müllsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einfüllschleuse (11) zusammen mit der Wiegeeinheit (16) und der Datenübertragungsvorrichtung (18) starr an dem Unterflurcontainer (1) befestigt und zusammen mit diesem aus dem Containeraufnahmeschacht (2) über die Hubmittel (8) heraushebbar ist.
  3. Müllsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einfüllschleuse (11) zusammen mit der Wiegeeinheit (16) schwenkbar an dem Unterflurcontainer (1) angeordnet ist.
  4. Müllsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stromversorgungsvorrichtung (23) zur Stromversorgung der Wiegeeinheit (16), der Datenübertragungsvorrichtung (18), der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Zugangssteuereinrichtung (14) der Einfüllschleuse (11) eine Solarzellenvorrichtung (22) aufweist.
  5. Müllsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Füllstandserfassungsvorrichtung (20) zur Überwachung des Füllstands des Unterflurcontainers (1) vorgesehen und mit der Datenübertragungsvorrichtung (18) verbindbar ist, die Füllstandsdaten von dem Unterflurcontainer (1) per Fernübertragung an die zentrale Entsorgungsdatenbank (19) und/oder einen Containerbetreiber automatisch übermittelt und/oder abrufbar bereitstellt.
  6. Müllsammelvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Füllstandserfassungsvorrichtung (20) zumindest einen Lichttaster (21) aufweist, der an dem Unterflurcontainer (1) angeordnet ist.
EP06008108A 2005-04-22 2006-04-19 Müllsammelvorrichtung Not-in-force EP1714914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006468U DE202005006468U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Müllsammelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714914A1 EP1714914A1 (de) 2006-10-25
EP1714914B1 true EP1714914B1 (de) 2008-01-16

Family

ID=36371034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008108A Not-in-force EP1714914B1 (de) 2005-04-22 2006-04-19 Müllsammelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714914B1 (de)
AT (1) ATE384013T1 (de)
DE (2) DE202005006468U1 (de)
ES (1) ES2297782T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102826311A (zh) * 2012-09-12 2012-12-19 北京联合大学 一种带机电处理装置的垃圾收集箱

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008754C2 (nl) * 2012-05-04 2013-11-06 Wastec Bv Inwerpsluis.
WO2016120010A1 (de) 2015-01-27 2016-08-04 Lothar Stach Sammelbehälter und sammeleinrichtung für rest- und/oder wertstoffe
DE102015000828B4 (de) * 2015-01-27 2021-03-25 Lothar Stach Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
CN105398715A (zh) * 2015-12-17 2016-03-16 杭州绿微环保设备有限公司 智能垃圾分类箱
DE102016103078A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Joel Frese Entsorgungsvorrichtung
ES2796951A1 (es) * 2019-05-31 2020-11-30 Re Circula Solutions S L Dispositivo inteligente para contenedores de residuos, contenedor de residuos que lo incorpora y metodo de funcionamiento del sistema de gestion de residuos que los incluye

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122405C2 (de) * 1991-07-08 2000-09-28 Thilo Schaefer Abfallwägesystem mit Gebührenerfassung für Müllbehälter
NL9201922A (nl) * 1992-09-17 1994-04-18 Rutte Recycling Bv Inrichting voor het verzamelen van afval; alsmede ophaal- en transportmiddel daarvoor.
DE4411478C2 (de) * 1993-05-22 1996-03-14 Krone Ag Verfahren zur Überwachung der Füllstände von Wertstoff-Sammelbehältern
DE4318416A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Deutsche Aerospace Schüttgutbehälter
DE4321754C3 (de) * 1993-06-30 1999-07-15 Envicomp Systemlogistik Gmbh & Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4336334C1 (de) * 1993-10-25 1994-11-24 Deutsche Aerospace Computergesteuerter Recycling-Sammelbehälter
DE4341899A1 (de) * 1993-12-09 1995-09-21 Ulrich Puhan Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE4342762A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Daimler Benz Aerospace Ag Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DE29613111U1 (de) * 1995-09-15 1996-09-12 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH, 01979 Lauchhammer Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE19536318B4 (de) * 1995-09-29 2004-05-06 Pts Jena Gmbh Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter
NL1008345C1 (nl) * 1997-02-19 1998-08-20 Rutte Hoekstra Jetske Afvalinzamelsysteem.
FR2763051B1 (fr) * 1997-05-07 1999-09-03 Jean Michel Potet Dispositif de mobilier urbain semi-enterre permettant le tri selectif des dechets par apport volontaires, associee a un systeme automatique de gestion de collecte, des modules pleins
NL1006649C2 (nl) * 1997-07-23 1999-01-26 Ronald Barend Van Santbrink Inrichting voor het geïndividualiseerd inbrengen van voorwerpen.
FR2769009B1 (fr) * 1997-09-26 1999-11-12 Ecollect Procede et dispositif permettant d'afficher mecaniquement le taux de remplissage d'un conteneur de dechets solides
DE10056263C2 (de) * 2000-11-14 2003-03-13 Roland Kohler Wertstoffsammelsystem
ITBO20020394A1 (it) * 2002-06-18 2003-12-18 Ecoverde Impianto per la raccolta e lo smaltimento di rifiuti urbani
ITVR20030104A1 (it) * 2003-08-20 2005-02-21 Bruno Perlini Apparecchiatura per la raccolta differenziata di rifiuti.
DE202004020144U1 (de) * 2004-12-23 2005-03-24 Hubanlagen Wiegetechnik Kippsy Wiegeschleuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102826311A (zh) * 2012-09-12 2012-12-19 北京联合大学 一种带机电处理装置的垃圾收集箱
CN102826311B (zh) * 2012-09-12 2014-12-03 北京联合大学 一种带机电处理装置的垃圾收集箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005006468U1 (de) 2006-08-24
EP1714914A1 (de) 2006-10-25
DE502006000295D1 (de) 2008-03-06
ATE384013T1 (de) 2008-02-15
ES2297782T3 (es) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714914B1 (de) Müllsammelvorrichtung
DE69600787T2 (de) Anlage und verfahren zum sammeln von nach art getrennten abfällen
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP1247260B1 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE4211119C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP0899215A1 (de) Sammelbehälter für automatische und getrennte Müllentsorgung
US20080203097A1 (en) Universal system for underground storage and elevation of solid waste containers
US20170308871A1 (en) Waste bin platform, waste management system and method for managing waste
CH713481A2 (de) Anlage zum Errichten und Betreiben eines flächendeckenden Netzes von Batterie-Wechselstationen für elektrische Fahrzeuge.
DE3933795A1 (de) Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
DE69804796T2 (de) Einrichtung zum folgen/überwachen von gasflaschen
EP3626531A1 (de) Mobile abholstation für innenstadtlogistik
DE3910791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung variabler entsorgungsgebuehren fuer die abfallentsorgung
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE8913610U1 (de) Vorrichtung zur Mengenerfassung von Hausmüll
CN206773768U (zh) 一种基于无人的停车场收费管理系统
CN108146945A (zh) 一种智能垃圾储运管理系统
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
DE19536318B4 (de) Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
DE19604770A1 (de) Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP1225137B1 (de) Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
DE102009040426B4 (de) Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine Müllentsorgungseinrichtung
DE102014118877B4 (de) Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern
DE60101420T2 (de) Appareil pour liquefier des dechets et son methode de gestion

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080516

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: POTTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

26N No opposition filed

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

Free format text: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG#INDUSTRIEGELAENDE 1#4710 GRIESKIRCHEN (AT) -TRANSFER TO- POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG#INDUSTRIEGELAENDE 1#4710 GRIESKIRCHEN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000295

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH AND CO. KG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000295

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Effective date: 20140807

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000295

Country of ref document: DE

Owner name: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: POETTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, GRIESKIRCHEN, AT

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: POTTING ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, AT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: POTTINGER ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 20150514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180420