EP1225137B1 - Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers - Google Patents

Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers Download PDF

Info

Publication number
EP1225137B1
EP1225137B1 EP01101058A EP01101058A EP1225137B1 EP 1225137 B1 EP1225137 B1 EP 1225137B1 EP 01101058 A EP01101058 A EP 01101058A EP 01101058 A EP01101058 A EP 01101058A EP 1225137 B1 EP1225137 B1 EP 1225137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
data
user
disposal database
disposal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225137A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Dr. Baldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to EP01101058A priority Critical patent/EP1225137B1/de
Priority to AT01101058T priority patent/ATE325759T1/de
Priority to DE50109751T priority patent/DE50109751D1/de
Priority to ES01101058T priority patent/ES2259629T3/es
Publication of EP1225137A1 publication Critical patent/EP1225137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225137B1 publication Critical patent/EP1225137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a system according to the preamble of claim 11 for automatically operating a collection container for groupage such as garbage and the like, which is usable only for consideration by registered users.
  • the term "collection container” is to be understood broadly. He also means generally collecting devices such as airlocks, the z. B. can be found in high-rise buildings and connect various floors via a chute with established in the basement containers.
  • a collection container which can be opened by means of a chip card.
  • the smart card was issued in advance by the container operator to the appropriate user.
  • the smart card is charged with a credit and serves in the manner of a telephone card, the payment of the fee, which is charged for each deposited amount of garbage.
  • a computer device and a read / write unit is provided at the collecting container, with the help of which data can be read from the chip card and written to this, in order to make debiting the disposal fee from the smart card can.
  • the disadvantage of this is that the refilling of the credit stored on the card for the respective container operator is relatively expensive and on the other hand, the container user can use only the collection containers that are compatible with his smart card, d. H. be offered by its one operator.
  • a waste disposal system in which a refuse collection container can be operated in the above manner by means of a magnetic value card.
  • the collection container is provided with its own container memory card on the data concerning the Müllabgabevor réelle such.
  • the container's own memory card can be removed from the container and read on a corresponding card reading station and printed.
  • this garbage disposal system solves the problem of card loading not and can also be improved with regard to the evaluation of the data stored on the container.
  • a method for automatically operating a collecting container according to the preamble of claim 1 and a system for automatically operating a collecting container according to the preamble of claim 11 is shown in EP 0 786 423 A1.
  • the transmission of the user and container data collected at a collecting container by means of remote data transmission to a central computer is proposed in order not to have to read out the corresponding data on site at the collecting container.
  • the debits take place at a provided on the container payment device itself and are then transferred to statistical purposes to the central computer.
  • EP 0 876 970 A1 shows a similar method for the automatic operation of a collecting container, in which certain container and user data are likewise transmitted by remote data transmission to a central computer.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved method and an improved system of the type mentioned, avoid the disadvantages of the prior art and further develop the latter in an advantageous manner.
  • the operation of the collection container is to be simplified and the handling of the remuneration paid user and operator friendly.
  • the user database is provided by the disposal database to the respective container user via an Internet connection and / or transmitted automatically, and that by a container user User data transmitted to the disposal database may be provided and / or automatically transmitted from the disposal database to the respective container operator via an internet connection.
  • the container operator By having the disposal database electrically connected to a container operator via the Internet, the container operator has access to the data of interest to him stored in the disposal database. From the disposal database user data or even container data can be made available to the respective container operator or transmitted automatically at predetermined intervals.
  • the central disposal database is thus advantageously not an internal part of the operator's own system, but can be set up externally to this.
  • a plurality of collection containers and also a plurality of container operators can be connected to a central disposal database. Accordingly, user data or container data are then transmitted from a plurality of collection containers to the central disposal database. Likewise, the user data as well as the respective container data can be provided to the respective affected one of the plurality of container operators by the disposal database.
  • the disposal database contains all necessary data necessary for the use and operation of the collection container.
  • the container user and waste producer has access to the central disposal database directly via the Internet. From the disposal database, user data relating to the respective user can be provided or automatically transmitted to the container user via the Internet. This allows the container user to obtain information about their own waste or account balance. Furthermore, the user can transmit data to the disposal database. In particular, a filling of the user account can be accomplished directly by the container user in the manner of Internet banking.
  • the booking of the charge is no longer limited by the credit stored on the user identification chip card, it can be a comparison with a centrally managed user account. This also simplifies the filling of the user account, since this does not have to be carried the identification card to the respective container operator.
  • the electronically managed central user account can be filled in the usual way by direct debit, advance transfer, etc.
  • automatic data transfer to the central waste disposal database simplifies billing by the container operator. The latter no longer needs to physically go to the collection container in order to remove the container memory card provided therein and to obtain the corresponding data. Since the container operator is connected to the disposal database via an internet connection, user data and / or container data can be requested by the container operator or transmitted automatically from the disposal database to the container operator.
  • the central disposal database and the respective collection container can be interconnected via the Internet. This comes into consideration especially in the case of a fixed network connection of the collecting container. Preferably, however, the data exchange takes place between the disposal database and the respective collection container via mobile radio.
  • the central disposal database is preferably part of a web server.
  • user data are transmitted from the disposal database to the respective collection container, by means of which it is possible to automatically check before acceptance of the respective collection item by the collection container whether the deposit of the respective groupage is covered by the user account.
  • the state of the user account can be made available to the collection container by the disposal database so that it can compare whether the user account is filled up to the extent that the payment for the user account is filled up can be deducted groupage.
  • the credit of the user account can be stored on the corresponding identification card and be modified accordingly when using the identification card.
  • the transfer of the account balance from the electronically managed user account to the collection container can serve primarily to take account of fillings of the user account carried out in the meantime and if necessary to write to the collection container on the identification card.
  • container data in particular consumption data, fill level data and / or maintenance data can be transmitted from the collection container to the central disposal database. This can be done automatically at intervals.
  • the transmission can also be controlled from the central disposal database, in particular the data can be transmitted on request.
  • the transmission of the container data allows the container operator to decide whether the respective collection container must be replaced, eg. B. because he is full. Maintenance can also be performed on the basis of this data. Likewise, evaluations regarding the throw-in behavior, profitability and the like can be carried out simply on the basis of the transmitted data.
  • the exchange of data between the disposal database and a respective collection container does not need to be done online each time the collection container is in use. It may be sufficient to accomplish the data exchange at predetermined intervals. In particular, the data exchange can take place at night, when the availability and the user costs of remote data transmission are favorable.
  • the user data provided by the disposal database to the collective container for identifying the respective user or for booking the respective collected items are stored in a memory at the collection container, so that the corresponding data matching can take place from a corresponding processing unit at the collection container.
  • the data of a card identifying the user can be read in, the associated user data can be called up from the stored user data, and the corresponding data comparison can be carried out by the collective container computer unit.
  • an update of the user data transmitted at an earlier time may be accomplished online.
  • the collection container can automatically query current user data from the disposal database. So then, if the stored state of the user account or even queried by the identification card state of the user account would not cover the throw of the groupage, the status of the user account is currently queried from the disposal database. As a result, z. B. be taken in the meantime account replenishment.
  • the predetermined intervals for the data exchange between the disposal database and the collection container can also be broken in other cases, eg. B. when a user wants to lock his identification card.
  • a new user can create an Internet connection even in the disposal database.
  • the registration is done via the disposal database.
  • Corresponding registration data is transmitted via the Internet from the new user to the disposal database.
  • the disposal database is called, the new user is provided with a corresponding mask in which he can enter the relevant user data.
  • the corresponding data regarding the new user are then transmitted from the disposal database to the respective container operator. This allows the registration to be accomplished in a simple and convenient way for the new user.
  • the connection of the collection container to the central disposal database by means of electronic remote data transmission makes it possible to provide an operation of the container also by mobile phone.
  • To check the access authorization or to open the collection container can be queried from the collection container or the central disposal database a message entered via a mobile network.
  • a container control can be provided by SMS.
  • the value of the garbage thrown in can also be withdrawn as a monetary amount via the telephone bill of the respective mobile service provider.
  • an identification of the respective container user by the mobile phone identifier the so-called GSM number can be achieved.
  • the container user must send a password by mobile phone to the collection container. For this type of identification of the container user at the collection container the corresponding data are transmitted to the disposal database or container operator when registering the user.
  • a camera surveillance may be provided.
  • the collecting container can be monitored by means of a camera and corresponding image data can be transmitted automatically to the disposal database.
  • the camera is turned on only upon detection of an object approaching the container.
  • a motion detector or a transponder access to the system can be provided.
  • an operation, maintenance and remote control of the container can be provided via an Internet browser. It is a small chip with integrated web server provided, which can be addressed via any browser. The chip can be easily connected to the control of electrical equipment and the communication is also in the opposite direction. Sensors can record the filling of the container, automatically display the values on the Internet and forward a message to the company headquarters. The data then go directly to the software for route planning via an appropriate interface and can form the basis for route planning.
  • the collection container 1 shown in the figure has an electronic control device 2 which controls the opening and closing of the container.
  • the container is provided with a lid, which is opened only after identification of a registered user.
  • the control device 2 has a card reading device into which an identification card of a user can be inserted.
  • other means for identifying the user are possible.
  • the container is further provided with a scale not shown in detail, with which the groupage to be stacked can be weighed. Based on the weight of the groupage to be dumped, the charge to be paid for this is calculated by the control device 2.
  • the collection container 1 can be connected via a mobile radio connection 3 to a web server 4, which contains a disposal database 5.
  • the collection container is connected to the container operator 7 via a suitable data transmission connection 6, which may be designed, for example, as a mobile radio connection.
  • a suitable data transmission connection 6 which may be designed, for example, as a mobile radio connection.
  • B. error messages are sent to the operator when the collection container 1 a fault occurs and immediate maintenance is required.
  • the web server 4 can be connected to the container operator 7 via an Internet connection 8, so that the latter has access to the data relating to the disposal database 5 relating to it. Furthermore, the web server 4 can be connected via an Internet connection 9 to a computer system of a container user, so that a data exchange is made possible between the disposal database 5 and the user 10.
  • the operation of the collection container 1 is as follows:
  • the container operator logs on to the web server 4 with a corresponding identifier and enters the data of the user directly into the disposal database 5 via the web interface.
  • the container operator 7 automatically receives an e-mail from the web server 4 with the customer's personal access data.
  • the user 10 also receives the access data for his web interface to the disposal database 5 via the Internet connection 9.
  • the user 10 has the ability to create itself via an Internet connection 9 in the disposal database 5.
  • the disposal database 5 or the corresponding web server queries the data necessary for the registration concerning the new user, so that the latter transmits the corresponding data to the disposal database 5.
  • the web server creates the new customer in the disposal database 5 and transmits the necessary data to the container operator 7, so that the new user is also registered with the container operator 7. This saves the container user the way to the appropriate container operator.
  • the user data also stores information for describing the identification card in the database. After successful installation of the new customer whose user identification data are transmitted to the container operator 7, which then has the ability to print the information and hand over to the customer.
  • the relevant stored user data may also include a credit for the payment of the usage fee for the use of the collection container.
  • This credit can be written to the card 10 provided to the user and can be stored in the disposal database 5.
  • the credit can also be stored only in the database and does not need to be written to the card.
  • the container operator 7 has the opportunity to redefine the card balance via the Internet application. Does the user 10 z. B. by depositing an account of the container operator 7 his balance filled, this transfers the amount to the disposal database 5, with which the user account of the corresponding user 10 is to be filled.
  • the information about the new card value, ie the amount of the credit is provided on the web server 4 for the next communication between the web server and the relevant collection containers 1, as will be explained in more detail.
  • the container operator 7 it is possible to have the card issued to the user 10 blocked so that it can no longer be used to open the corresponding collection container 1.
  • the container operator transmits the corresponding lock data to the disposal database 5.
  • the lock information of the relevant card is now provided on the web server 4 for the next communication between the disposal database 5 and the container for collection.
  • the lock is preferably performed at the next periodic data transfer. Similarly, the card can be unlocked again.
  • data is transferred from the disposal database 5 to the collection container 1 as often as desired, preferably at night.
  • the web server 4 establishes a connection to the relevant collection containers 1 for this purpose.
  • the approach has the advantage that on the one hand the mobile costs for the connection setup are cheaper and on the other hand, the possibility is excluded that different containers call the Internet application at the same time and thus creates a busy situation.
  • the customer can throw in trash in the container until his credit on the card handed him has fallen below a predetermined value. If this is determined by the user 10 when using a collection container 1, this collection container 1 establishes a connection to the web server 4. In this step, it is checked whether the user 10 has in the meantime loaded his card and such information is stored in the disposal database 5. If this is the case, this credit is transferred to the collection container 1 and written on the provided on the collection container 1 writing instrument on the card. Here, the current amount of waste is taken into account.
  • blocking data are transmitted. If blocking information relating to a card is stored in the disposal database 5 and can be entered by the container operator 7, but also by the respective user 10 via the Internet connections 8 or 9, this information is transferred to the respective collection container 1 in order to insert the corresponding container Card deny the access authorization.
  • the respective user 10 Via the Internet connection 9, the respective user 10 has directly the opportunity to query a variety of information about the system. In particular, it involves statistical information, information about the entire system and container stands within its container operator 7. He also has the ability to charge his identification card directly, without having to visit the container operator 7 on site. The replenishment of his user account via the Internet connection 9, for example, by direct debit, the respective user has made 10 to the operator, or by invoicing. Furthermore, the user 10 via the Internet connection 9 lock his card, z. In case the card was lost. Unlocking may also be done over the internet connection 9, but not when the card has been disabled by the container operator 7.
  • the user wants to throw 10 groupage items into the collection container 1, he identifies himself there by means of his card.
  • the collection container 1 is opened, the thrown groupage is weighed and the controller 2 of the collection container 1 calculates the amount to be deducted according to the thrown groupage.
  • the corresponding amount is debited from the card and stored in a memory at the groupage container.
  • the data stored in this way are then transmitted to the web server 4 from the collection container 1.
  • the data to be transmitted may include consumption data, level data and maintenance data.
  • the disposal database 5 receives all the current data of both the collection container 1 and the corresponding user data, so that the data in the disposal database 5 can be adjusted and updated.
  • the corresponding data if appropriate after a preparation, are then provided by the web server 4 both to the container operator 7 and to the user 10.
  • the provision can be made in such a way that the data can be called up by the container operator 7 or by the user 10. Automatic transmissions to the container operator 7 as well as to the user 10 may also be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers für Sammelgut wie Müll und dergleichen, der nur gegen Entgelt von registrierten Benutzern nutzbar ist.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff "Sammelcontainer" breit zu verstehen. Er meint auch allgemein Sammelvorrichtungen wie Sammelschleusen, die z. B. in Hochhäusern zu finden sind und verschiedene Stockwerke über einen Einwurfschacht mit im Keller aufgestellten Behältnissen verbinden.
  • In jüngerer Zeit ist es bekannt geworden, den Einwurf von Müll in große Sammelcontainer, die in der Regel von Gemeinden als Betreibern an zentralen Sammelplätzen aufgestellt werden, nur mehr gegen entsprechendes Entgelt zu gestatten. Die Container sind verschlossen und können nur mit einer entsprechenden Zugangsberechtigung geöffnet werden. Um eine benutzergerechte Müllentsorgung zu erreichen, wird das jeweils eingeworfene Sammelgut gewogen, so daß ein der eingeworfenen Müllmenge entsprechendes Entgelt berechnet werden kann.
  • Aus der EP 0 788 984 A1 ist ein Sammelcontainer bekannt, der mittels einer Chipkarte geöffnet werden kann. Die Chipkarte wurde vorab von dem Containerbetreiber an den entsprechenden Benutzer ausgegeben. Die Chipkarte ist mit einem Guthaben aufgeladen und dient nach Art einer Telefonkarte der Bezahlung des Entgelts, das für die jeweils eingeworfene Müllmenge erhoben wird. Hierzu ist an dem Sammelcontainer eine Rechnereinrichtung sowie eine Lese-/Schreibeinheit vorgesehen, mit Hilfe derer Daten von der Chipkarte gelesen und auf diese geschrieben werden können, um das Abbuchen der Entsorgungsgebühr von der Chipkarte vornehmen zu können. Nachteilig ist hieran jedoch, daß das Wiederauffüllen des auf der Karte gespeicherten Guthabens für den jeweiligen Containerbetreiber relativ aufwendig ist und andererseits der Containerbenutzer nur die Sammelcontainer benutzen kann, die mit seiner Chipkarte kompatibel sind, d. h. von seinem einen Betreiber angeboten werden.
  • Aus der EP 0 642 106 B1 ist ein Müllsammelcontainer bekannt, der nur in Verbindung mit einem den jeweiligen Benutzer identifizierenden Schlüsselelement zu öffnen ist. Um dennoch Mißbrauch vorzubeugen, wird das Schlüsselelement solange in der entsprechenden Kontrolleinheit festgehalten, bis zum einen der Deckel des Müllcontainers wieder verschlossen und zum anderen das entsprechende Entgelt bezahlt worden ist.
  • Aus dem Prospekt "Pöttinger - Entsorgungstechnik, Multipress Eco" ist ein Müllentsorgungssystem bekannt, bei dem ein Müllsammelcontainer in der genannten Weise mittels einer Magnetwertkarte betrieben werden kann. Zusätzlich ist der Sammelcontainer mit einer eigenen Containerspeicherkarte versehen, auf der Daten betreffend die Müllabgabevorgänge wie z. B. Kunden, Müllmengen, Abgabezeitpunkte, Verrechnung und Saldo der Guthaben abgespeichert werden. Zur Auswertung dieser Daten kann die containereigene Speicherkarte aus dem Container entnommen und auf einer entsprechenden Kartenlesestation gelesen und ausgedruckt werden. Dieses Müllentsorgungssystem löst jedoch das Problem der Kartenaufladung nicht und ist auch hinsichtlich der Auswertung der am Container gespeicherten Daten verbesserungsfähig.
  • Ein Verfahren zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 zeigt die EP 0 786 423 A1. Darin wird die Übertragung der an einem Sammelcontainer gesammelten Benutzer- und Containerdaten per Datenfernübertragung auf einen zentralen Rechner vorgeschlagen, um die entsprechenden Daten nicht vor Ort an dem Sammelcontainer auslesen zu müssen. Die Abbuchungen finden an einer an dem Container vorgesehenen Zahlungsvorrichtung selbst statt und werden sodann zu statistischen Zwecken an den zentralen Rechner übertragen.
  • Weiterhin zeigt die EP 0 876 970 A1 ein ähnliches Verfahren zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers, bei dem ebenfalls per Datenfernübertragung bestimmte Container- und Benutzerdaten auf einen zentralen Rechner übertragen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes System der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll der Betrieb der Sammelcontainer vereinfacht und die Handhabung der Entgeltbezahlung benutzer- und betreiberfreundlicher gestaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein System gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß von der Entsorgungsdatenbank an den jeweiligen Containerbenutzer über eine Internetverbindung dessen Benutzerdaten bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden, und daß von einem Containerbenutzer an die Entsorgungsdatenbank übertragene Benutzerdaten von der Entsorgungsdatenbank an den jeweiligen Containerbetreiber über eine Internetverbindung bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden.
  • Dadurch, dass die Entsorgungsdatenbank eiektrpnisch mit einem Containerbetreiber über das Internet verbunden in hat der Containerbetreiber Zugriff auf die ihn interessierenden Daten, die in der Entsorgungsdatenbank gespeichert sind, hat. Von der Entsorgungsdatenbank können an den jeweiligen Containerbetreiber Benutzerdaten oder auch Containerdaten abrufbar bereitgestellt oder in vorgegebenen Intervallen automatisch übermittelt werden.
  • Die zentrale Entsorgungsdatenbank ist also vorteilhafterweise nicht interner Teil des betreibereigenen Systems, sondern kann extern zu diesem aufgestellt sein. In Weiterbildung der Erfindung können eine Mehrzahl von Sammelcontainern und auch eine Mehrzahl von Containerbetreibern mit einer zentralen Entsorgungsdatenbank verbunden sein. Dementsprechend werden dann Benutzerdaten bzw. Containerdaten von einer Mehrzahl von Sammelcontainern an die zentrale Entsorgungsdatenbank übermittelt. Ebenso können von der Entsorgungsdatenbank die Benutzerdaten sowie die jeweiligen Containerdaten an den jeweils betroffenen der Mehrzahl von Containerbetreibern bereitgestellt werden. In der Entsorgungsdatenbank werden alle notwendigen Daten bereitgehalten, die zur Benutzung und zum Betreiben der Sammelcontainer notwendig sind.
  • Der Containerbenutzer und Müllverursacher hat unmittelbar über das Internet Zugriff auf die zentrale Entsorgungsdatenbank. Von der Entsorgungsdatenbank können an den Containerbenutzer über das Internet die den jeweiligen Benutzer betreffenden Benutzerdaten bereitgestellt bzw. automatisch übermittelt werden. Hierdurch kann der Containerbenutzer Informationen über seinen eigenen Müllverbrauch oder seinen Kontostand erhalten. Weiterhin kann der Benutzer Daten an die Entsorgungsdatenbank übermitteln. Insbesondere kann ein Auffüllen des Benutzerkontos unmittelbar durch den Containerbenutzer nach Art des Internet-Banking bewerkstelligt werden.
  • Die Verbuchung des Entgeltes ist nicht mehr durch das auf der Benutzeridentifizierungs-Chipkarte gespeicherte Guthaben beschränkt, es kann ein Abgleich mit einem zentral geführten Benutzerkonto erfolgen. Dies vereinfacht auch das Auffüllen des Benutzerkontos, da hierzu nicht die Identifizierungskarte zu dem jeweiligen Containerbetreiber getragen werden muß. Das elektronisch geführte zentrale Benutzerkonto kann in üblicher Weise per Bankeinzug, Vorabüberweisung etc. aufgefüllt werden. Zum anderen vereinfacht die automatische Datenübertragung auf die zentrale Entsorgungsdatenbank die Abrechnung durch den Containerbetreiber. Dieser braucht nicht mehr physisch zu dem Sammelcontainer gehen, um die darin vorgesehene Containerspeicherkarte zu entnehmen und die entsprechenden Daten zu erhalten. Da der Containerbetreiber über eine Internetverbindung an die Entsorgungsdatenbank angeschlossen ist können Benutzerdaten und/oder Containerdaten von dem Containerbetreiber abgefragt bzw. automatisch von der Entsorgungsdatenbank an den Containerbetreiber übermittelt werden.
  • Die zentrale Entsorgungsdatenbank und der jeweilige Sammelcontainer können über das Internet miteinander verbunden sein. Dies kommt insbesondere bei einer Festnetzanbindung des Sammelcontainers in Betracht. Vorzugsweise jedoch erfolgt der Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und dem jeweiligen Sammelcontainer über Mobilfunk. Die zentrale Entsorgungsdatenbank ist dabei vorzugsweise Teil eines Web-Servers.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden von der Entsorgungsdatenbank an den jeweiligen Sammelcontainer Benutzerdaten übermittelt, anhand derer vor der Annahme des jeweiligen Sammelguts durch den Sammelcontainer automatisch geprüft werden kann, ob der Einwurf des jeweiligen Sammelguts von dem Benutzerkonto gedeckt wird. Von der Entsorgungsdatenbank kann insbesondere der Stand des Benutzerkontos an den Sammelcontainer bereitgestellt werden, so daß dieser abgleichen kann, ob das Benutzerkonto soweit aufgefüllt ist, daß das Entgelt für die einzuwerfende Sammelgutmenge abgebucht werden kann. Dennoch kann das Guthaben des Benutzerkontos auf der entsprechenden Identifizierungskarte gespeichert sein und bei Benutzung der Identifizierungskarte entsprechend abgeändert werden. In diesem Fall kann die Übertragung des Kontostandes von dem elektronisch geführten Benutzerkonto an den Sammelcontainer hauptsächlich dazu dienen, zwischenzeitlich durchgeführte Auffüllungen des Benutzerkontos zu berücksichtigen und gegebenenfalls an dem Sammelcontainer auf die Identifizierungskarte zu schreiben.
  • Vorzugsweise werden zwischen dem Sammelcontainer und der zentralen Entsorgungsdatenbank nicht nur Daten betreffend die Verbuchung der jeweils eingeworfenen Sammelgutmengen ausgetauscht. Um die logistische Handhabung der Sammelcontainer zu vereinfachen, können von dem Sammelcontainer an die zentrale Entsorgungsdatenbank Containerdaten, insbesondere Verbrauchsdaten, Füllstandsdaten und/oder Wartungsdaten übermittelt werden. Dies kann automatisch in Intervallen erfolgen. Die Übermittlung kann auch von der zentralen Entsorgungsdatenbank aus gesteuert werden, insbesondere können die Daten auf Abfrage übermittelt werden. Die Übermittlung der Containerdaten erlaubt es dem Containerbetreiber zu entscheiden, ob der jeweilige Sammelcontainer ausgetauscht werden muß, z. B. weil er voll ist. Auch die Wartung kann anhand dieser Daten durchgeführt werden. Ebenso können Auswertungen betreffend das Einwurfverhalten, Rentabilität und dergleichen einfach anhand der übermittelten Daten durchgeführt werden.
  • Der Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und einem jeweiligen Sammelcontainer braucht nicht online jedesmal dann erfolgen, wenn der Sammelcontainer in Benutzung ist. Es kann ausreichend sein, den Datenaustausch in vorgegebenen Intervallen zu bewerkstelligen. Insbesondere kann der Datenaustausch nachts erfolgen, wenn die Verfügbarkeit und die Benutzerkosten der Datenfernübertragung günstig sind. Die von der Entsorgungsdatenbank an den Sammelcontainer bereitgestellten Benutzerdaten zur Identifizierung des jeweiligen Benutzers oder zur Verbuchung des jeweils eingeworfenen Sammelguts werden in einem Speicher an dem Sammelcontainer gespeichert, so daß von einer entsprechenden Recheneinheit an dem Sammelcontainer der entsprechende Datenabgleich erfolgen kann. Insbesondere können die Daten einer den Benutzer identifizierenden Karte eingelesen, die zugehörigen Benutzerdaten aus den abgespeicherten Benutzerdaten aufgerufen und der entsprechende Datenabgleich von der Sammelcontainer-Rechnereinheit durchgeführt werden. Es kann jedoch dann, wenn dies notwendig ist, online eine Aktualisierung der zu einem früheren Zeitpunkt übertragenen Benutzerdaten bewerkstelligt werden. Insbesondere dann, wenn der Zugriff auf den Sammelcontainer aufgrund der vorab gespeicherten Daten verweigert wird, können von dem Sammelcontainer automatisch aktuelle Benutzerdaten von der Entsorgungsdatenbank abgefragt werden. So kann dann, wenn der gespeicherte Stand des Benutzerkontos oder auch der von der Identifizierungskarte abgefragte Stand des Benutzerkontos den Einwurf der Sammelgutmenge nicht decken würde, der Stand des Benutzerkontos aktuell von der Entsorgungsdatenbank abgefragt werden. Hierdurch kann z. B. eine zwischenzeitlich durchgeführte Kontoauffüllung berücksichtigt werden.
  • Die vorgegebenen Intervalle für den Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank und dem Sammelcontainer können auch in anderen Fällen durchbrochen werden, z. B. dann, wenn ein Benutzer seine Identifizierungskarte sperren lassen möchte.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß sich ein neuer Benutzer über eine Internetverbindung selbst in der Entsorgungsdatenbank anlegen kann. Die Registrierung erfolgt also über die Entsorgungsdatenbank. Entsprechende Registrierungsdaten werden per Internet von dem neuen Benutzer zu der Entsorgungsdatenbank übertragen. Vorzugsweise wird dem neuen Benutzer bei Aufrufen der Entsorgungsdatenbank eine entsprechende Maske bereitgestellt, in die er die relevanten Benutzerdaten eintragen kann. Zur Registrierung bei dem entsprechenden Containerbetreiber werden dann die entsprechenden Daten betreffend den neuen Benutzer von der Entsorgungsdatenbank an den jeweiligen Containerbetreiber übermittelt. Hierdurch kann die Registrierung in einfacher und für den neuen Benutzer bequemer Weise bewerkstelligt werden.
  • Die Anbindung der Sammelcontainer an die zentrale Entsorgungsdatenbank mittels elektronischer Datenfernübertragung erlaubt es, eine Bedienung des Containers auch per Handy vorzusehen. Zur Überprüfung der Zugangsberechtigung bzw. zum Öffnen des Sammelcontainers kann von dem Sammelcontainer bzw. der zentralen Entsorgungsdatenbank eine über ein Mobilfunknetz eingegebene Nachricht abgefragt werden. Insbesondere kann eine Containersteuerung per SMS vorgesehen sein. Als Reaktion auf eine solche SMS kann der Wert des eingeworfenen Mülls auch als Geldbetrag über die Telefonrechnung des jeweiligen Mobilfunkanbieters eingezogen werden.
  • Bei einer kartenlosen Bedienung des Sammelcontainers per Handy kann eine Identifikation des jeweiligen Containerbenutzers durch die Handykennung, die sogenannte GSM-Nummer, erreicht werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Containerbenutzer per Handy ein Paßwort an den Sammelcontainer schicken muß. Zu dieser Art der Identifizierung des Containerbenutzers am Sammelcontainer werden die entsprechenden Daten bei der Registrierung des Benutzers an die Entsorgungsdatenbank bzw. den Containerbetreiber übermittelt.
  • Um Mißbrauch des Containers vorzubeugen, kann eine Kameraüberwachung vorgesehen sein. In Weiterbildung der Erfindung kann der Sammelcontainer mittels einer Kamera überwacht und können entsprechende Bilddaten automatisch an die Entsorgungsdatenbank übermittelt werden. Vorzugsweise wird die Kamera nur bei Erfassung eines sich dem Container nähernden Objekts eingeschaltet. Hierzu kann ein Bewegungsmelder oder ein Transponderzugang zum System vorgesehen sein.
  • Weiter kann eine Bedienung, Wartung und Fernsteuerung des Containers über einen Internetbrowser vorgesehen sein. Es wird ein kleiner Chip mit integriertem Web-Server vorgesehen, der über jeden Browser angesprochen werden kann. Der Chip läßt sich problemlos mit der Steuerung elektrischer Geräte verbinden und die Kommunikation verläuft auch in umgekehrter Richtung. Sensoren können die Füllung des Containers erfassen, die Werte automatisch im Internet darstellen und eine Meldung an die Firmenzentrale weiterleiten. Die Daten gehen anschließend über eine entsprechende Schnittstelle direkt in die Software für die Routenplanung und können die Grundlage für eine Streckenplanung bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Der in der Figur gezeigte Sammelcontainer 1 besitzt eine elektronische Steuereinrichtung 2, die das Öffnen und Schließen des Containers steuert. Der Container ist mit einem Deckel versehen, der erst nach Identifizierung eines registrierten Benutzers geöffnet wird. Hierzu besitzt die Steuereinrichtung 2 eine Kartenleseeinrichtung, in die eine Identifizierungskarte eines Benutzers eingeschoben werden kann. Es sind jedoch auch andere Mittel zur Identifizierung des Benutzers möglich.
  • Der Container ist des weiteren mit einer nicht näher gezeigten Waage versehen, mit der das einzuwerfende Sammelgut gewogen werden kann. Anhand des Gewichts des einzuwerfenden Sammelgutes wird das dafür zu bezahlende Entgelt von der Steuereinrichtung 2 berechnet.
  • Bezüglich der weiteren Ausbildung der Waage, der Deckelschließvorrichtung sowie der Identifizierungseinrichtung kann auf die EP 0 642 106 A1 Bezug genommen werden.
  • Der Sammelcontainer 1 ist über eine Mobilfunkverbindung 3 mit einem Web-Server 4 verbindbar, der eine Entsorgungsdatenbank 5 enthält.
  • Andererseits ist der Sammelcontainer über eine geeignete Datenübertragungsverbindung 6, die beispielsweise als Mobilfunkverbindung ausgebildet sein kann, mit dem Containerbetreiber 7 verbunden. Über die genannte Mobilfunkverbindung 6 können z. B. Störmeldungen an den Betreiber gesendet werden, wenn bei dem Sammelcontainer 1 eine Störung auftritt und eine sofortige Wartung erforderlich wird.
  • Der Web-Server 4 ist über eine Internetverbindung 8 mit dem Containerbetreiber 7 verbindbar, so daß dieser auf die ihn betreffenden Daten der Entsorgungsdatenbank 5 Zugriff hat. Ferner ist der Web-Server 4 über eine Internetverbindung 9 mit einem Computersystem eines Containerbenutzers verbindbar, so daß zwischen der Entsorgungsdatenbank 5 und dem Benutzer 10 ein Datenaustausch ermöglicht ist.
  • Der Betrieb des Sammelcontainers 1 gestaltet sich folgendermaßen:
  • Zunächst muß der Benutzer 10 zu seinem lokalen Betreiber 7, der in der Regel seine Gemeindeverwaltung oder sein Landratsamt ist, um sich dort registrieren zu lassen. Hierzu meldet sich der Containerbetreiber mit einer entsprechenden Kennung bei dem Web-Server 4 an und gibt die Daten des Benutzers direkt über das Webinterface in die Entsorgungsdatenbank 5 ein. Nach erfolgreichem Speichern des neuen Kunden erhält der Containerbetreiber 7 automatisch vom Web-Server 4 eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten des Kunden zugesandt. Wurde beim Anlegen des Kunden auch eine E-Mailadresse eingegeben, so erhält auch der Benutzer 10 über die Internetverbindung 9 die Zugangsdaten für sein Webinterface zu der Entsorgungsdatenbank 5.
  • In alternativer Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Benutzer 10 die Möglichkeit hat, sich selbst über eine Internetverbindung 9 in der Entsorgungsdatenbank 5 anzulegen. Vorzugsweise werden von der Entsorgungsdatenbank 5 bzw. dem entsprechenden Web-Server die zur Registrierung notwendigen Daten betreffend den neuen Benutzer abgefragt, so daß dieser die entsprechenden Daten an die Entsorgungsdatenbank 5 übermittelt. Der Web-Server legt in der Entsorgungsdatenbank 5 den neuen Kunden an und übermittelt die notwendigen Daten an den Containerbetreiber 7, so daß der neue Benutzer auch bei dem Containerbetreiber 7 registriert ist. Hierdurch erspart sich der Containerbenutzer den Weg zu dem entsprechenden Containerbetreiber.
  • Mit den Benutzerdaten werden auch Informationen zum Beschreiben der Identifizierungskarte in der Datenbank gespeichert. Nach erfolgreicher Anlage des neuen Kunden werden dessen Benutzerkennungsdaten an den Containerbetreiber 7 übermittelt, der daraufhin die Möglichkeit hat, die Information auszudrucken und dem Kunden auszuhändigen.
  • Ferner wird bei dem Containerbetreiber 7 eine Kundenidentifizierungskarte mit den relevanten Benutzerdaten beschrieben und an den Benutzer 10 ausgehändigt.
  • Zu den relevanten gespeicherten Benutzerdaten kann auch ein Guthaben zur Bezahlung des Benutzungsentgelts für die Benutzung des Sammelcontainers gehören. Dieses Guthaben kann auf die an den Benutzer 10 ausgehändigte Karte geschrieben und kann in der Entsorgungsdatenbank 5 abgespeichert werden. Das Guthaben kann auch nur in der Datenbank gespeichert sein und braucht nicht auf die Karte geschrieben zu werden. Der Containerbetreiber 7 hat die Möglichkeit, das Kartenguthaben über die Internetapplikation neu zu bestimmen. Hat der Benutzer 10 z. B. durch Einzahlung auf ein Konto des Containerbetreibers 7 sein Guthaben aufgefüllt, übermittelt dieser den Betrag an die Entsorgungsdatenbank 5, mit der das Benutzerkonto des entsprechenden Benutzers 10 aufgefüllt werden soll. Die Information über den neuen Kartenwert, d. h. über die Höhe des Guthabens wird auf dem Web-Server 4 für die nächste Kommunikation zwischen dem Webserver und den betreffenden Sammelcontainern 1 bereitgestellt, wie noch näher erläutert werden wird.
  • Für den Containerbetreiber 7 besteht die Möglichkeit, die an den Benutzer 10 ausgegebene Karte sperren zu lassen, so daß diese nicht mehr zum Öffnen der entsprechenden Sammelcontainer 1 verwendet werden kann. Der Containerbetreiber übermittelt die entsprechenden Sperrdaten an die Entsorgungsdatenbank 5. Die Sperrinformation der betreffenden Karte wird nun auf dem Web-Server 4 für die nächste Kommunikation zwischen der Entsorgungsdatenbank 5 und dem Container zum Abholen bereitgestellt. Die Sperre wird vorzugsweise bei der nächsten periodischen Datenübertragung durchgeführt. Analog kann die Karte wieder entsperrt werden.
  • Im Betrieb des Systems werden Daten von der Entsorgungsdatenbank 5 zum Sammelcontainer 1 beliebig oft, vorzugsweise nachts, übertragen. Z. B. baut der Web-Server 4 hierzu eine Verbindung zu den betreffenden Sammelcontainern 1 auf. Der Ansatz hat den Vorteil, daß zum einen die Mobilfunkkosten für den Verbindungsaufbau günstiger sind und zum anderen die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß verschiedene Container die Internetapplikation zur gleichen Zeit anrufen und somit eine Besetztsituation entsteht.
  • Der Kunde kann solange Müll in den Container einwerfen, bis sein Guthaben auf der ihm ausgehändigten Karte einen vorbestimmten Wert unterschritten hat. Wird dies bei der Benutzung eines Sammelcontainers 1 durch den Benutzer 10 festestellt, baut dieser Sammelcontainer 1 eine Verbindung zu dem Web-Server 4 auf. In diesem Schritt wird überprüft, ob der Benutzer 10 zwischenzeitlich seine Karte aufgeladen hat und eine derartige Information in der Entsorgungsdatenbank 5 abgelegt ist. Ist dies der Fall, wird dieses Guthaben zu dem Sammelcontainer 1 transferiert und über das am Sammelcontainer 1 vorgesehene Schreibgerät auf die Karte geschrieben. Hierbei wird die aktuelle Müllmenge berücksichtigt.
  • Bei einem Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank 5 und den entsprechenden Sammelcontainern 1 werden auch Sperrdaten übertragen. Sind in der Entsorgungsdatenbank 5 Sperrinformationen betreffend eine Karte abgelegt, die von dem Containerbetreiber 7, aber auch von dem jeweiligen Benutzer 10 über die Internetverbindungen 8 bzw. 9 eingegeben werden können, werden diese Informationen zu dem jeweiligen Sammelcontainern 1 übertragen, um bei Einschieben der entsprechenden Karte die Zugangsberechtigung zu verweigern.
  • Über die Internetverbindung 9 hat der jeweilige Benutzer 10 direkt die Möglichkeit, verschiedenste Informationen über das System abzufragen. Insbesondere handelt es sich dabei um statistische Informationen, Informationen rund um das gesamte System sowie Containerstandplätze innerhalb seines Containerbetreibers 7. Des weiteren hat er die Möglichkeit, seine Identifizierungskarte direkt aufzuladen, ohne den Containerbetreiber 7 vor Ort aufsuchen zu müssen. Die Auffüllung seines Benutzerkontos über die Internetverbindung 9 kann beispielsweise per Bankeinzug, den der jeweilige Benutzer 10 gegenüber dem Betreiber abgegeben hat, oder auch durch Rechnungsstellung erfolgen. Ferner kann der Benutzer 10 über die Internetverbindung 9 seine Karte sperren, z. B. für den Fall, daß die Karte verloren wurde. Das Entsperren kann ebenfalls über die Internetverbindung 9 vorgenommen werden, nicht jedoch dann, wenn die Karte von dem Containerbetreiber 7 gesperrt wurde.
  • Will der Benutzer 10 Sammelgut in den Sammelcontainer 1 werfen, identifiziert er sich dort mittels seiner Karte. Der Sammelcontainer 1 wird geöffnet, das eingeworfene Sammelgut wird gewogen und die Steuereinrichtung 2 des Sammelcontainers 1 berechnet den abzubuchenden Betrag entsprechend der eingeworfenen Sammelgutmenge. Der entsprechende Betrag wird von der Karte abgebucht und in einem Speicher an dem Sammelgutcontainer abgelegt. Soweit ist für den Benutzer 10 der Vorgang des Sammelguteinwerfens beendet. Er kann seine Karte entnehmen und nach Hause gehen.
  • In der Folge werden dann von dem Sammelcontainer 1 die auf diese Weise gespeicherten Daten an den Web-Server 4 übertragen. Die zu übertragenden Daten können Verbrauchsdaten, Füllstandsdaten und Wartungsdaten umfassen. Hierdurch erhält die Entsorgungsdatenbank 5 alle aktuellen Daten sowohl der Sammelcontainer 1 als auch der entsprechenden Benutzerdaten, so daß der Datenbestand in der Entsorgungsdatenbank 5 abgeglichen und aktualisiert werden kann. Die entsprechenden Daten, gegebenenfalls nach einer Aufbereitung werden dann von dem Web-Server 4 sowohl an den Containerbetreiber 7 als auch an den Benutzer 10 bereitgestellt. Hier werden jeweils nur die relevanten Daten angegeben. Die Bereitstellung kann derart erfolgen, daß die Daten vom Containerbetreiber 7 bzw. vom Benutzer 10 aus abrufbar sind. Es können auch automatische Übermittlungen an den Containerbetreiber 7 als auch an den Benutzer 10 vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Verfahren zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers (1) für Sammelgut wie Müll und dergleichen, der nur gegen Entgelt von bei einem Containerbetreiber (7) registrierten Benutzern (10) benutzbar ist, mit folgenden Schritten:
    automatische Erfassung eines jeweiligen Benutzers (10) und/oder dessen Zugangsberechtigung,
    automatische Erfassung des jeweils einzuwerfenden Sammelguts, sowie
    automatische Verbuchung des erfaßten Sammelguts auf ein elektronisches Benutzerkonto des erfaßten Benutzers,
    wobei das elektronische Benutzerkonto auf einer zentralen, vom Sammelcontainer (1) örtlich getrennten Entsorgungsdatenbank (5) geführt wird, Daten zur Verbuchung des eingeworfenen Sammelguts zwischen dem Sammelcontainer (1) und der Entsorgungsdatenbank (5) per Datenfernübertragung ausgetauscht werden, sowie von der Entsorgungsdatenbank (5) an den Containerbetreiber (7) Benutzerdaten und/oder Containerdaten über ein elektronisches Netzwerk (8) automatisch übermittelt und/oder abrufbar bereitgestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Entsorgungsdatenbank (5) an den jeweiligen Containerbenutzer (10) über eine Internetverbindung (9) dessen Benutzerdaten bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden, und daß von einem Containerbenutzer (10) an die Entsorgungsdatenbank (5) übertragene Benutzerdaten von der Entsorgungsdatenbank (5) an den jeweiligen Containerbetreiber (7) über eine Internetverbindung (8) bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Daten zur Verbuchung zwischen Entsorgungsdatenbank (5) und Sammelcontainer (1) über Mobilfunk ausgetauscht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Entsorgungsdatenbank (5) an den Sammelcontainer (1) automatisch Benutzerdaten übermittelt werden, anhand derer vor der Annahme des jeweiligen Sammelguts durch den Sammelcontainer (1) automatisch geprüft wird, ob der Einwurf des jeweiligen Sammelguts von dem Benutzerkonto gedeckt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Sammelcontainer (1) an die Entsorgungsdatenbank (5) automatisch Containerdaten, insbesondere Verbrauchsdaten, Füllstandsdaten und/oder Wartungsstatusdaten, bereitgestellt bzw. übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Entsorgungsdatenbank (5) an den Containerbetreiber (7) die Benutzerdaten und/oder Containerdaten wie Entgeltverbuchungsdaten, Verbrauchsdaten, Füllstandsdaten, Benutzerdaten und/oder Wartungsstatusdaten über das Internet (8) abrufbar bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Verweigerung des Zugriffs auf den Sammelcontainer (1) anhand der übermittelten und/oder von einer Benutzeridentifikationskarte eingelesenen Benutzerdaten durch den Sammelcontainer (1) automatisch aktuelle Benutzerdaten von der Entsorgungsdatenbank (5) abgefragt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Mehrzahl von Sammelcontainern (1) Benutzerdaten und/oder Containerdaten an die zentrale Entsorgungsdatenbank (5) übermittelt werden und/oder von der Entsorgungsdatenbank (5) Benutzerdaten und/oder Containerdaten an eine Mehrzahl von Containerbetreibern (7) bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Registrierung eines neuen Containerbenutzers Registrierungsdaten zwischen diesem Containerbenutzer (10) und der Entsorgungsdatenbank (5) über eine Internetverbindung (9) ausgetauscht und sodann Daten betreffend den neuen Containerbenutzer von der Entsorgungsdatenbank (5) zu dem Containerbetreiber (7) über eine Internetverbindung (8) übertragen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Überprüfung der Zugangsberechtigung und/oder zum Öffnen des Sammelcontainers (1) eine über ein Mobilfunknetz eingegebene Nachricht abgefragt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sammelcontainer (1) mittels einer Kamera überwacht und entsprechende Bilddaten automatisch an die Entsorgungsdatenbank (5) übermittelt werden, wobei vorzugsweise die Kamera nur bei Erfassung eines sich dem Sammelcontainer (1) nähernden Objekts eingeschaltet wird.
  11. System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers (1) für Sammelgut wie Müll und dergleichen, der nur gegen Entgelt von bei einem Containerbetreiber (7) registrierten Benutzern (10) benutzbar ist, mit einer ersten Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines jeweiligen Benutzers und/oder dessen Zugangsberechtigung, einer zweiten Erfassungseinrichtung zur Erfassung des jeweils eingeworfenen Sammelguts, einem Datenspeicher zur Speicherung eines Benutzerkontos sowie einer Recheneinheit (2) zur Verbuchung des erfaßten Sammelguts auf das elektronische Benutzerkonto, wobei eine zentrale Entsorgungsdatenbank (5) zur Führung des Benutzerkontos von dem Sammelcontainer (1) örtlich getrennt vorgesehen, eine Datenfernübertragungsvorrichtung (3) zur Verbindung der Entsorgungsdatenbank (5) mit dem Sammelcontainer (1) vorgesehen, sowie ein elektronisches Netzwerk (8) zur Verbindung der Entsorgungsdatenbank (5) mit dem Containerbetreiber (7) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Einrichtung zur Übermittlung von Benutzerdaten zwischen der Entsorgungsdatenbank (5) und Containerbenutzern (10) über eine Internetverbindung (9) vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung dazu vorgesehen ist, daß von der Entsorgungsdatenbank (5) an den jeweiligen Containerbenutzer (10) über die Internetverbindung (9) dessen Benutzerdaten bereitgestellt und/oder automatisch übermittelt werden, und daß weiterhin eine Einrichtung zur automatischen Bereitstellung und/oder automatischen Übermittlung der durch einen Containerbenutzer (10) an die Entsorgungsdatenbank (5) übertragenen Benutzerdaten an den jeweiligen Containerbetreiber (7) über eine Internetverbindung (8) vorgesehen ist.
  12. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei als die Entsorgungsdatenbank (5) Teil eines Webservers (4) ist.
  13. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Prüfeinrichtung (2) am Sammelcontainer (1) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß anhand von von der Entsorgungsdatenbank (5) an den Sammelcontainer (1) übermittelter Benutzerdaten vor der Annahme des jeweiligen Sammelguts durch den Sammelcontainer (1) automatisch geprüft wird, ob der Einwurf des jeweiligen Sammelguts von dem Benutzerkonto gedeckt wird.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einrichtung zur Übermittlung von Containerdaten, insbesondere Verbrauchsdaten, Füllstandsdaten und/oder Wartungsstatusdaten von dem Sammelcontainer (1) an die Entsorgungsdatenbank (5) vorgesehen ist.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einrichtung zur Übermittlung von Benutzerdaten und/oder Containerdaten von der Entsorgungsdatenbank (5) an einen Containerbetreiber (7) vorgesehen ist.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Zeitschaltmittel zum Datenaustausch zwischen der Entsorgungsdatenbank (5) und dem Sammelcontainer (1) in vorgegebenen Intervallen, vorzugsweise in der Nacht, vorgesehen ist.
  17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Sammelcontainern (1) und/oder eine Mehrzahl von Containerbetreibern (7) mit der Entsorgungsdatenbank (5) über ein elektronisches Netzwerk, insbesondere das Internet, verbunden sind.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kamera zur Überwachung des Sammelcontainers (1) und eine Einrichtung zur automatischen Übermittlung der entsprechenden Bilddaten an die Entsorgungsdatenbank (5) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise Erfassungsmittel zur Erfassung eines sich dem Container nähernden Objekts sowie eine Einschaltvorrichtung zur Einschaltung der Kamera in Abhängigkeit eines Signals der Erfassungseinrichtung vorgesehen sind.
EP01101058A 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers Expired - Lifetime EP1225137B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101058A EP1225137B1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
AT01101058T ATE325759T1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und system zum automatischen betreiben eines sammelcontainers
DE50109751T DE50109751D1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
ES01101058T ES2259629T3 (es) 2001-01-18 2001-01-18 Procedimiento y sistema para el funcionamiento automatico de un contenedor colector.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101058A EP1225137B1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225137A1 EP1225137A1 (de) 2002-07-24
EP1225137B1 true EP1225137B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=8176236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101058A Expired - Lifetime EP1225137B1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1225137B1 (de)
AT (1) ATE325759T1 (de)
DE (1) DE50109751D1 (de)
ES (1) ES2259629T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440918B1 (de) * 2003-01-22 2006-12-27 Konrad Kohler Wertstoffsammelsystem
US20080067227A1 (en) 2003-06-09 2008-03-20 Poss James A Eletrically-powered programmable package deposit enclosure
WO2012015664A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Big Belly Solar, Inc. Electrically-powered programmable waste enclosure
SI23945A (sl) * 2011-12-15 2013-06-28 Janko Cerar Postopek in oprema za kontrolirano zbiranje in loäśevanje komunalnih odpadkov
ES2432466B1 (es) * 2012-06-01 2014-09-10 Gonzalo GONZÁLEZ CARRASCAL Método de recepción de aporte de aceites domésticos y depósito de almacenamiento de los aceites
GR1009484B (el) * 2018-02-26 2019-03-20 Γεωργιος Δημητριου Στεγγος Καδος συλλογης απορριματων με προηγμενες λειτουργιες
NL2028774B1 (en) 2021-07-19 2023-01-25 Itransact B V System, methods, software application, and servers for facilitating disposal of waste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686057C1 (de) 1993-09-01 1998-02-27 W.+R. Kaufmann Ag Einrichtung zur gebuehrenpflichtigen entgegennahmevon kehricht.
DE4430777C2 (de) * 1994-08-30 1996-07-11 Rudolf Ebner Abfallschleuse für Mülltonnen bzw. Müllkästen
DE19604770A1 (de) 1996-02-09 1997-08-21 Poettinger Ohg Alois Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
NL1005838C1 (nl) * 1997-04-18 1998-10-20 Bammens Bv Systeem en werkwijze voor het verzamelen van afval, alsmede ondergrondse container.
IT1295741B1 (it) * 1997-08-26 1999-05-27 Mipi Const B V Contenitore automatizzato per la raccolta differenziata di rifiuti

Also Published As

Publication number Publication date
ATE325759T1 (de) 2006-06-15
DE50109751D1 (de) 2006-06-14
EP1225137A1 (de) 2002-07-24
ES2259629T3 (es) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019967T2 (de) Ein verfahren und system um auslieferung und abholung von gütern zu erleichtern
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE60006553T2 (de) Verfahren zum verwalten des parkens von fahrzeugen
DE10000948A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0779601A2 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale
DE69103946T2 (de) Aufbewahrungsanlage von benachbarten Schliessfächern, die auf Bahnhöfen oder Flughäfen aufgestellt sind.
WO2018153912A1 (de) Anlage zum errichten und betreiben eines flächendeckenden netzes von akku-wechselstationen für elektrische fahrzeuge
AT396531B (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten
EP1225137B1 (de) Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
DE19638749A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP1714914B1 (de) Müllsammelvorrichtung
DE3910791C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren
CH646026A5 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
EP1221680A1 (de) Verfahren zur Verrechnung einer Leistung durch Erfassung eines Billetts
DE10032409A1 (de) Vorrichtung zu flexiblen Gebührenerfassung
DE4335317C2 (de) Verfahren zur Erfassung und zum Austausch von Daten
DE20210786U1 (de) Anordnung für die Vermietung von Fahrrädern
EP0642106B1 (de) Einrichtung zur gebührenpflichtigen Entgegennahme von Kehricht
DE29602267U1 (de) Müllsammeleinrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe
EP0788984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
DE20100943U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
EP4002306A1 (de) Open-loop transportsystem mit einem hintergrundsystem
DE29613111U1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE102013208846A1 (de) System zur elektronischen Verwaltung von mobilen Gegenständen
DE69118457T2 (de) Betriebssystem für modulare öffentliche Fernsprechgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALOIS POTTINGER MASCHINENFABRIK GMBH

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALOIS POETTINGER MASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: ALOIS POETTINGER MASCHINENFABRIK GMBH# #A-4710 GRIESKIRCHEN (AT) -TRANSFER TO- ALOIS POETTINGER MASCHINENFABRIK GMBH# #A-4710 GRIESKIRCHEN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170202

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170202

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119