EP1714886A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1714886A1
EP1714886A1 EP06007813A EP06007813A EP1714886A1 EP 1714886 A1 EP1714886 A1 EP 1714886A1 EP 06007813 A EP06007813 A EP 06007813A EP 06007813 A EP06007813 A EP 06007813A EP 1714886 A1 EP1714886 A1 EP 1714886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
cutting
tool
packages
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06007813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714886B1 (de
Inventor
Elmar Eugen Ehrmann
Tieme Jan Slomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP1714886A1 publication Critical patent/EP1714886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714886B1 publication Critical patent/EP1714886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine for the production of packages by packaging of packaged goods in packaging according to the preamble of claim 1.
  • Such commercial packaging machines are available with different processing stations, e.g. Sealing stations, for sealing packaged goods, cutting stations, etc. provided.
  • packaging machines for example those which seal individual individual packagings filled with packaged goods (so-called tray sealers), and packaging machines in which a plurality of packs are manufactured, filled and sealed in a coherent manner.
  • the latter types of packaging machines are often referred to as so-called thermoforming machines.
  • the packagings produced in one piece can be provided in individual rows and / or columns or tracks.
  • the cutting station is located in the exit region of this packaging machine and usually comprises two blade units, one in the longitudinal direction of the individual columns or tracks and possibly also separates outer edge strips, while a blade unit in the transverse direction, the individual rows cut.
  • These cutting units are adapted in the known construction to a specific format of the packages and to the arrangement of the contiguously produced packages. In the case of format changes, at least part of the cutting units must be replaced in a changeover process. Rounded cuts or the like can be achieved with such cutting units only with correspondingly elaborate cutting tools.
  • the object of the invention is therefore to propose a packaging machine in which these disadvantages are at least partially eliminated.
  • a packaging machine is characterized in that a formatvariable Cutting unit is provided.
  • a format-variable cutting unit the hitherto complicated conversion when changing the packing format of the packings to be produced with the packaging machine is eliminated.
  • the cutting tool can work with the different operating principles, for example mechanically, hydraulically, electrically or electromagnetically.
  • the use of one or more positionable knife, a fluid jet or a laser for example, the use of one or more positionable knife, a fluid jet or a laser.
  • a particular embodiment of the invention comprises a cutting tool which can be positioned by means of a controllable positioning unit.
  • different formats can be produced by the same cutting unit by changing the operating mode.
  • a freely programmable positioning unit is used for the cutting tool, so that changes in the type of format can be achieved by a pure software conversion.
  • both the number of cuts to be performed as well as their location and contour can be chosen almost freely and thus customized packages of different shape can be produced.
  • a control unit which is provided with a data memory in which the cutting data for different pack formats are stored as data and / or program modules.
  • a specific program is converted into a specific cutting path for a cutting tool with a uniform program, in another embodiment, this cutting path is deposited directly as an individual program module.
  • Other types of Formathinterlegung invention are advantageous because with this embodiment of the invention, the format change is conceivable simply by calling the new format, for example, by clicking on a packaging format selectable.
  • Such a control unit can be integrated into the machine control or else executed separately.
  • the individual package formats are thus stored as format modules in the data store and retrievable by an operator.
  • the cutting process can take place during the movement of the packs to be cut. In this case, when driving the cutting tool or the cutting tools, the feed rate of the packing must be taken into account. In another embodiment, intermittent cutting takes place, with the packages to be cut resting during the cutting process.
  • This embodiment has the advantage that the cutting tool or tools have to carry out lower accelerations and speeds, since cutting operations in the direction of the feed rates of the packs when the packs are stationary can not occur.
  • a clock mode it is also more easily possible to cut a plurality of juxtaposed packages with a cutting tool, since the cutting tool must follow any feed rate. At standstill of the packs is also a trouble-free all-round cut of a single cutting tool to an overall contour of a single pack possible.
  • the coordination of several cutting tools for a cutting cut contour to be cut out together is omitted in this embodiment.
  • Such a positioning unit may be provided, for example, by means of linear adjustment units, e.g. be realized in an xy coordinate arrangement.
  • linear adjustment units e.g. be realized in an xy coordinate arrangement.
  • all types of robotic systems for example, gantry robot or Einarmroboter, etc. can be used.
  • Essential is the freely selectable positioning of the intended cutting tool in the area of the packages to be processed.
  • a mechanical tool e.g. a cutting or piercing tool find use. Changes in the cutting contour or shape can be made by changing the cutting guide.
  • Another advantageous embodiment of the invention is to use a tool which has a fluid jet, e.g. can produce a jet of water which is directed to the interface of the packages with sufficient energy to sever them.
  • a fluid jet e.g. can produce a jet of water which is directed to the interface of the packages with sufficient energy to sever them.
  • the use of water offers particular advantages in the field of food packaging, since water itself is a foodstuff and can therefore also be safely used in the processing of food packaging.
  • Another type of cutting tools would be conceivable, for example, using electromagnetic waves, for example using one or more lasers.
  • This type of tool offers particular advantages with regard to the variability of the cuts to be made.
  • a laser beam can go over deflecting or guiding elements in a large area be adjusted with regard to his place of work. It is therefore an example of a cutting tool with adjustable work, as indicated above.
  • the depth of cut can be varied with a laser.
  • a laser it is also possible with a laser not to completely separate the individual packages, but to install predetermined breaking points by a thin residual amount of material remains.
  • a pack type with predetermined breaking points can also be provided by a perforation along the desired contour.
  • a predetermined breaking point can also be made by the otherwise kind of tools.
  • multiple packs can be produced, which can be sold together.
  • Such multiple packs are known for example in various food packaging such as yogurt cups or the like.
  • the consumer buys a multi-pack, from which he can cut off the individual package by kinking and breaking away.
  • multi-chamber packages containing various components may be connected by means of such predetermined breaking points, so that a chamber relative to the other chamber is pivotable or completely separable.
  • the perforation of a hinged lid can also be realized, which can be of importance, for example, in the case of resealable packaging.
  • the material can even weaken in such a way that a so-called film hinge between two packs or pack parts can be realized over which these packs or pack parts against each other permanently or at least several times are pivotable.
  • a suction unit is provided in order to suck off evaporating material and thus to prevent contamination of the atmosphere in the region of the cutting unit.
  • a cooling unit can also be advantageously used in this area in order, on the one hand, to limit the extent of such evaporation and to prevent evaporated material from spreading by condensation.
  • an additional perforation unit is provided for perforating the lidding film prior to connection to the packages to be closed.
  • the perforation can be easily attached with a cutting or piercing tool, a fluid jet or even a laser.
  • Other tools suitable for the cutting unit are also suitable for use in the perforation unit.
  • variable-size cutting unit according to the invention is provided in combination with such a work unit, so depending on the embodiment, at least partially the same components, eg the same control can be used, resulting in a significant reduction of the effort.
  • fluid jet in particular water jet tools the same base unit with pressure pump, etc. are provided for the fluid supply of two tools.
  • a common laser could be used for both processing units.
  • the positioning units for both tools can be selected identically, which reduces the cost of acquisition and operation.
  • the operation of the respective tool (s) and cutting tool (s) via common components can be either alternating clockwise or parallel.
  • the beam path can be divided so that at least one laser beam from the same laser is available for the cutting unit and for the further working unit.
  • thermoforming machines could also allow the use of a correspondingly smaller dimensioned base component, for example, a weaker laser under a smaller fluid supply unit with appropriate alternating operation of the cutting unit and additional working unit.
  • the single FIGURE shows a schematic perspective view of a packaging machine according to the invention.
  • the packaging machine 1 represents a so-called thermoforming machine, which pulls off a film roll 2, the so-called lower web or trough film 3.
  • the trough film 3 is formed in a mold 4 under heat and optionally also pressure to packing troughs 5.
  • the packing troughs 5 are filled manually or automatically with packaged goods 7 in a filling section 6.
  • a cover sheet 8 is withdrawn from a supply roll 9 and placed as a lid on the packing wells 5.
  • the cover sheet 8 is connected to the packing trough 5 and sealed.
  • a cutting unit 11 individual packs produced in the previous production process are separated into individual packs and the edge of the packs cut in the longitudinal direction. According to the invention, this cutting unit 11 is now executed variable in format. The exact execution is not shown in the drawing. In this case, the embodiments proposed with reference to the introduction to the description and the claims can be used.
  • the lid film 8 After removal from the film roll 9, the lid film 8 is passed through a perforation unit 12.
  • the cover sheet 8 In this perforation unit 12, the cover sheet 8 is provided in a manner not shown in the desired manner, for example, with a certain number and distribution of perforation openings in the order of 20 to 50 ⁇ .
  • Such a perforated lidding film is capable of allowing any carbon dioxide and ethylene produced in the closed packings to pass to the outside environment and at the same time to supply oxygen to the interior of the pack guarantee. This results in particular in the packaging of vegetable foods such as vegetables, lettuce, fruit or the like improved durability. Especially in the packaging of asparagus, such a lidding film has proven to be advantageous.
  • the cutting unit 11 comprises a laser, not shown, which is housed in a laser station 13. Via two light guides 14, 15, both the cutting unit 11 and the perforation unit 15 are supplied with the necessary laser energy.
  • the corresponding optical switching elements are not shown in detail.
  • the associated tools cutting tools, perforation tools
  • positioning units drawn. These components can be configured analogously to commercially available laser cutting devices and provided with appropriate controls, in particular programmable controllers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus mit Packgut gefüllten und versiegelten Verpackungen vorgeschlagen, wobei eine Schneideinheit zum Schneiden der gefüllten und versiegelten Verpackungen vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erfindungsgemäß mit einer formatvariablen Schneideinheit (11) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zur Herstellung von Packungen durch Verpacken von Packgut in Verpackungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige handelsübliche Verpackungsmaschinen sind mit unterschiedlichen Bearbeitungsstationen, z.B. Versiegelungsstationen, zum Versiegeln von mit Packgut gefüllten Verpackungen, Schneidstationen usw. versehen.
  • Dabei wird zwischen mehreren Arten von Verpackungsmaschinen unterschieden, z.B. solchen, die von einander getrennte einzelne, mit Packgut gefüllte Verpackungen versiegeln (sogenannte Traysealer), und Verpackungsmaschinen bei denen eine Mehrzahl von Packungen zusammenhängend hergestellt, gefüllt und versiegelt wird. Die letztgenannten Arten von Verpackungsmaschinen werden häufig als sogenannten Tiefziehmaschinen bezeichnet. Die zusammenhängend am Stück hergestellten Verpackungen können dabei in einzelnen Reihen und/oder Spalten bzw. Spuren bereitgestellt werden. Die Schneidstation befindet sich im Ausgangsbereich dieser Verpackungsmaschine und umfasst in der Regel zwei Messereinheiten, eine die in Längsrichtung die einzelnen Spalten oder Spuren und gegebenenfalls auch äußere Randstreifen trennt, während eine Messereinheit in Querrichtung die einzelnen Reihen ausschneidet.
  • Diese Schneideinheiten sind in der bekannten Bauweise an ein bestimmtes Format der Packungen und an die Anordnung der zusammenhängend hergestellten Packungen angepasst. Bei Formatänderungen muss wenigstens ein Teil der Schneideinheiten in einem Umrüstvorgang ausgetauscht werden. Abgerundete Schnitte oder dergleichen sind mit solchen Schneideinheiten nur mit entsprechend aufwändigen Schneidwerkzeugen zu erzielen.
  • Für besondere Packungsformen sind weiterhin sogenannte Komplettschnittwerkzeuge , d.h. Stempel und Matrizenwerkzeuge, im Einsatz, die eigens für jede Packungsform äußerst aufwendig hergestellt werden müssen, damit die Packungen mit dem gewünschten Schnittbild einwandfrei beschnitten werden. Derartige Komplettschnittwerkzeuge sind sehr kostenträchtig und müssen zudem aufgrund ihrer speziellen Ausprägung für eine einzelne Packungsform bei jeder Packungsänderung beschafft werden. Darüber hinaus bedingt der Wechsel dieser Komplettschnittwerkzeuge beim Wechseln der Packungsform auch einen entsprechenden Aufwand im Betrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackungsmaschine vorzuschlagen, bei der diese Nachteile zumindest teilweise entfallen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verpackungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale erreicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine dadurch aus, dass eine formatvariable Schneideinheit vorgesehen ist. Bei einer formatvariablen Schneideinheit entfällt die bisherige aufwändige Umrüstung bei Änderung des Packungsformates der mit der Verpackungsmaschine herzustellenden Packungen.
  • Darüber hinaus kann mit einer formatvariablen Schneideinheit die Beschaffung aufwändiger Komplettschnittwerkzeuge, die speziell für jede Packungsform anzufertigen sind, entfallen. Dies bedingt eine erhebliche Kosteneinsparung.
  • Insbesondere empfiehlt es sich dabei, ein hinsichtlich seines Arbeitsortes verstellbares oder ein insgesamt frei positionierbares Schneidwerkzeug mit einer entsprechenden Positioniereinheit vorzusehen.
  • Das Schneidwerkzeug kann dabei mit den unterschiedlichen Funktionsprinzipien arbeiten, beispielsweise mechanisch, hydraulisch, elektrisch oder elektromagnetisch. In Frage kommt beispielsweise die Verwendung eines oder mehrerer positionierbarer Messer, eines Fluidstrahls oder eines Lasers.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Schneidwerkzeug, das mittels einer steuerbaren Positioniereinheit positionierbar ist. In dieser Ausführungsform können unterschiedliche Formate von der gleichen Schneideinheit durch Änderung des Betriebsmodus hergestellt werden. Bevorzugt wird hierbei eine frei programmierbare Positioniereinheit für das Schneidwerkzeug verwendet, so dass Änderungen in der Art des Formats durch eine reine Softwareumstellung zu erreichen sind. Dabei können sowohl die Anzahl der durchzuführenden Schnitte sowie deren Ort und Kontur nahezu frei gewählt und so bedarfsgerechte Packungen unterschiedlicher Form hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Steuereinheit vorgesehen, die mit einem Datenspeicher versehen wird, in dem die Schnittdaten für unterschiedliche Packungsformate als Daten und/oder Programmmodule hinterlegt sind. In einer Ausführungsform wird mit einem einheitlichen Programm jeweils ein spezieller Datensatz in einen speziellen Schnittweg für ein Schneidwerkzeug umgewandelt, in einer anderen Ausführungsform wird dieser Schnittweg unmittelbar als individuelles Programmmodul hinterlegt. Auch andere Arten der Formathinterlegung sind erfindungsgemäß von Vorteil, da mit dieser Ausgestaltung der Erfindung der Formatwechsel denkbar einfach durch Aufruf des neuen Format, beispielsweise durch ein Anklicken einer Verpackungsformatangabe auswählbar ist. Eine derartige Steuereinheit kann dabei in die Maschinensteuerung integriert oder aber separat ausgeführt werden. Die einzelnen Packungsformate sind somit als Formatmodule in dem Datenspeicher hinterlegt und durch eine Bedienperson abrufbar.
  • Der Schneidvorgang kann dabei währen der Bewegung der zu schneidenden Packungen stattfinden. In diesem Fall ist bei der Ansteuerung des Schneidwerkzeugs oder der Schneidwerkzeuge die Vorschubgeschwindigkeit der Packung zu berücksichtigen. In einer anderen Ausführungsform wird taktweise geschnitten, wobei die zu schneidenden Packungen während des Schneidvorgangs stillstehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das oder die Schneidwerkzeuge geringere Beschleunigungen und Geschwindigkeiten ausführen müssen, da Schneidvorgänge in Richtung der Vorschubgeschwindigkeiten der Packungen beim Stillstand der Packungen nicht vorkommen können. Bei einem Taktbetrieb ist es darüber hinaus leichter möglich, mit einem Schneidwerkzeug mehrere nebeneinanderliegende Packungen zu schneiden, da das Schneidwerkzeug keiner Vorschubgeschwindigkeit folgen muss. Beim Stillstand der Packungen ist außerdem ein problemloser Rundumschnitt eines einzelnen Schneidwerkzeugs um eine Gesamtkontur einer einzelnen Packung möglich. Die Koordination mehrerer Schneidwerkzeuge für eine gemeinsam auszuschneidende Schnittkontur entfällt in dieser Ausführungsform.
  • Eine solche Positioniereinheit kann beispielsweise mittels Linearverstelleinheiten, z.B. in einer xy-Koordinatenanordnung realisiert werden. Für diese Anwendung könne jedoch auch alle Arten von Robotersystemen, beispielsweise auch Portalroboter oder Einarmroboter, usw. Verwendung finden. Wesentlich ist die frei wählbare Positionierung des vorgesehenen Schneidwerkzeuges im Bereich der zu bearbeitenden Packungen.
  • Als Schneidwerkzeug kann in einer einfachen Ausführungsvariante wiederum ein mechanisches Werkzeug, z.B. ein Schneid- oder Stechwerkzeug Verwendung finden. Änderungen in der Schnittkontur oder -form können dabei durch eine Änderung der Schnittführung vorgenommen werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zu verwenden, das einen Fluidstrahl, z.B. einen Wasserstrahl erzeugen kann, der mit einer ausreichenden Energie auf die Schnittstelle der Packungen gerichtet wird, um diese zu durchtrennen. Die Verwendung von Wasser bietet darüber hinaus im Bereich der Nahrungsmittelverpackung besondere Vorteile, da Wasser selbst ein Nahrungsmittel ist und somit auch im Bereich der Bearbeitung von Nahrungsmittelverpackungen unbedenklich eingesetzt werden kann.
  • Eine andere Art von Schneidwerkzeugen wäre beispielsweise unter Einsatz von elektromagnetischen Wellen, beispielsweise unter Einsatz eines oder mehrerer Laser denkbar. Diese Art Werkzeuge bietet besondere Vorteile im Hinblick auf die Variabilität der anzubringenden Schnitte. Ein Laserstrahl kann über Ablenk- oder Leitelemente in einem großen Bereich hinsichtlich seines Arbeitsortes verstellt werden. Es stellt demnach ein Beispiel für ein Schneidwerkzeug mit verstellbarem Arbeitsort dar, wie es weiter oben angedeutet wurde.
  • Darüber hinaus kann mit einem Laser die Schnitttiefe variiert werden. Insofern ist es mit einem Laser auch möglich, die einzelnen Packungen nicht vollständig zu trennen, sondern Sollbruchstellen anzubringen, indem eine dünne Restmenge von Material verbleibt.
  • Grundsätzlich kann eine Packungsart mit Sollbruchstellen auch durch eine Perforation entlang der gewünschten Kontur vorgesehen werden. In diesem Fall kann eine Sollbruchstelle auch durch die anderweitig gearteten Werkzeuge vorgenommen werden.
  • Mittels derartigen Sollbruchstellen können Mehrfachpackungen hergestellt werden, die zusammenhängend vertrieben werden können. Derartige Mehrfachpackungen sind beispielsweise bei verschiedenen Lebensmittelverpackungen wie Joghurtbechern oder dergleichen bekannt. Der Verbraucher kauft dabei eine Mehrfachpackung, von der er sich durch Abknicken und Wegbrechen die Einzelpackung abtrennen kann.
  • Auch Mehrkammerpackungen, die verschiedene Komponenten enthalten, können mittels derartiger Sollbruchstellen verbunden sein, so dass eine Kammer gegenüber der anderen Kammer verschwenkbar oder ganz abtrennbar ist.
  • Durch Materialschwächung oder Perforation lässt sich letztendes auch die Perforation eines Klappdeckels realisieren, was beispielsweise bei wiederverschließbaren Verpackungen von Bedeutung sein kann. Mit Hilfe eines Lasers lässt sich das Material sogar derart abschwächen, dass ein sogenanntes Filmscharnier zwischen zwei Packungen oder Packungsteilen realisierbar ist, über das diese Packungen oder Packungsteile gegeneinander dauerhaft oder zumindest mehrfach verschwenkbar sind.
  • Darüber hinaus kann mit einem Laser auch eine Codierung der Packungen vorgenommen werden. Denkbar wäre beispielsweise bei Verwendung eines entsprechenden Kunststoffs, so dass ein entsprechender Farbcode durch Einbrennen mit dem Laser erzeugt wird.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung wird daher eine Absaugeinheit vorgesehen, um abdampfendes Material abzusaugen und somit eine Kontamination der Atmosphäre im Bereich der Schneideinheit zu verhindern.
  • Auch eine Kühleinheit kann in diesem Bereich vorteilhaft eingesetzt werden, um zum einen das Ausmaß derartiger Verdampfung zu begrenzen und verdampftes Material durch Kondensation an der Ausbreitung zu hindern.
  • Grundsätzlich ist es weiterhin möglich, die oben genannten Funktionsprinzipien für das Schneidwerkzeug auch beim anderen Arbeitseinheiten der Verpackungsmaschine zu verwenden. So kann z.B. eine zusätzliche Perforationseinheit zum Perforieren der Deckelfolie vor der Verbindung mit den zu schließenden Verpackungen vorgesehen werden. Die Perforation kann ohne weiteres mit einem Schneid- oder Stechwerkzeug, einem Fluidstrahl oder auch einem Laser angebracht werden. Auch weitere, für die Schneideinheit geeignete Werkzeuge sind für den Einsatz in der Perforationseinheit geeignet.
  • Sofern die Schneideinheit als auch andere Arbeitseinheiten, wie z.B. eine Perforationseinheit hinsichtlich der Funktion und dem Aufbau Ähnlichkeiten aufweisen können, ergeben sich bei solchen Ausführungsformen die Möglichkeiten zusätzlicher Vorteile. Sofern nun eine erfindungsgemäße formatvariable Schneideinheit in Kombination mit einer solchen Arbeitseinheit vorgesehen wird, so können je nach Ausführungsform zumindest teilweise die gleichen Komponenten, z.B. die gleiche Steuerung verwendet werden, wodurch sich eine deutliche Reduzierung des Aufwands ergibt. So kann beispielsweise bei Verwendung von Fluidstrahl-, insbesondere Wasserstrahlwerkzeugen die gleiche Basiseinheit mit Druckpumpe, usw. für die Fluidversorgung zweier Werkzeuge bereitgestellt werden. Im Falle eines Lasereinsatzes könnte beispielsweise ein gemeinsamer Laser für beide Bearbeitungseinheiten verwendet werden. Die Positioniereinheiten für beide Werkzeuge können identisch ausgewählt werden, wodurch sich der Aufwand in der Anschaffung und im Betrieb vermindert.
  • Der Betrieb des bzw. der jeweiligen Werkzeuge und des bzw. der Schneidwerkzeuge über gemeinsame Komponenten, z.B. eine gemeinsame Basisstation kann dabei entweder alternierend taktweise oder aber parallel erfolgen. Im Falle der Verwendung eines gemeinsamen Lasers kann beispielsweise der Strahlengang geteilt werden, so dass je wenigstens ein Laserstrahl aus dem gleichen Laser für die Schneideinheit und für die weitere Arbeitseinheit zur Verfügung steht.
  • Ein taktweiser Betrieb, der der üblichen Betriebsart der genannten Tiefziehmaschinen entspricht, könnte darüber hinaus bei entsprechender alternierender Arbeitsweise der Schneideinheit und zusätzlicher Arbeitseinheit die Verwendung einer entsprechend kleiner dimensionierten Basiskomponente, beispielsweise eines schwächeren Lasers unter einer kleineren Fluidversorgungseinheit ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • Die Verpackungsmaschine 1 stellt eine sogenannte Tiefziehmaschine dar, die aus einer Folienrolle 2 die sogenannte Unterbahn oder auch Muldenfolie 3 abzieht. Die Muldenfolie 3 wird in einem Formwerkzeug 4 unter Wärme und gegebenenfalls auch Druckeinwirkung zu Packungsmulden 5 geformt. Die Packungsmulden 5 werden in einer Füllstrecke 6 manuell oder automatisch mit Packgut 7 gefüllt. Eine Deckelfolie 8 wird von einer Vorratsrolle 9 abgezogen und als Deckel auf die Packungsmulden 5 aufgelegt. In einem Siegelwerkzeug 10 wird die Deckfolie 8 mit der Packungsmulde 5 verbunden und versiegelt. In einer Schneideinheit 11 werden einzelne, im bisherigen Herstellungsprozess zusammenhängend gefertigten Packungen zu Einzelpackungen abgetrennt und der Rand der Packungen in Längsrichtung zurechtgeschnitten. Erfindungsgemäß wird diese Schneideinheit 11 nunmehr formatvariabel ausgeführt. Die genaue Ausführung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Hierbei können die anhand der Beschreibungseinleitung und der Ansprüche vorgeschlagenen Ausführungen zum Einsatz kommen.
  • Nach dem Abzug von der Folienrolle 9 wird die Deckelfolie 8 durch eine Perforationseinheit 12 geführt. In dieser Perforationseinheit 12 wird auf nicht näher dargestellte Weise die Deckelfolie 8 in der gewünschten Weise beispielsweise mit einer bestimmte Anzahl und Verteilung von Perforationsöffnungen in der Größenordnung von 20 bis 50 µ versehen.
  • Eine derart perforierte Deckelfolie ist in der Lage, etwaiges, in der geschlossenen Packungen entstehendes Kohlendioxid und Ethylen an die Außenumgebung durchzulassen und zugleich eine Sauerstoffzufuhr ins Innere der Packung zu gewährleisten. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei der Verpackung von pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Gemüse, Salat, Obst oder dergleichen eine verbesserte Haltbarkeit. Besonders bei der Verpackung von Spargel hat sich eine derartige Deckelfolie als vorteilhaft erwiesen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Schneideinheit 11 einen nicht näher dargestellten Laser, der in einer Laserstation 13 untergebracht ist. Über zwei Lichtleiter 14, 15 werden sowohl die Schneideinheit 11 als auch die Perforationseinheit 15 mit der notwendigen Laserenergie versorgt. Die entsprechenden optischen Schaltelemente sind nicht näher dargestellt. Ebenso wenig sind die zugehörigen Werkzeuge (Schneidwerkzeuge, Perforationswerkzeuge) und Positioniereinheiten eingezeichnet. Diese Komponenten können analog zu handelsüblichen Laserschneidvorrichtungen ausgestaltet und mit entsprechenden Steuerungen, insbesondere programmierbaren Steuerungen versehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verpackungsmaschine
    2
    Folienrolle
    3
    Muldenfolie
    4
    Formwerkzeug
    5
    Packungsmulden
    6
    Füllstrecke
    7
    Packgut
    8
    Deckelfolie
    9
    Folienrolle
    10
    Siegelwerkzeug
    11
    Schneideinheit
    12
    Perforationseinheit
    13
    Laserstation
    14
    Lichtleiter
    15
    Lichtleiter

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus mit Packgut gefüllten und versiegelten Verpackungen, wobei eine Schneideinheit zum Schneiden der gefüllten und versiegelten Verpackungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine formatvariable Schneideinheit (11) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (11) ein positionierbares Schneidwerkzeug mit einer steuerbaren Positioniereinheit aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorhanden ist, die einen Datenspeicher umfasst, in dem Daten und/oder Programmpakete für einzelne vorgegebene Packungsformate hinterlegt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein xy-Achsensystem mit wenigstens zwei Linearverstelleinheiten vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Positioniereinheit ein Roboter vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Schneideinheit (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidstrahlwerkzeug als Schneidwerkzeug vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstrahlwerkzeug vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Schneidwerkzeug vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserwerkzeug vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinheit vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinheit vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit und wenigstens eine weitere Arbeitseinheit wenigstens eine gemeinsame Steuerungs- und/oder Versorgungseinheit aufweisen.
  14. Verfahren zum Herstellen von Packungen aus mit Packgut gefüllten und versiegelten Verpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass die versiegelten Packungen formatvariabel geschnitten werden.
EP06007813A 2005-04-19 2006-04-13 Verpackungsmaschine Active EP1714886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018229 2005-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714886A1 true EP1714886A1 (de) 2006-10-25
EP1714886B1 EP1714886B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=36579989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007813A Active EP1714886B1 (de) 2005-04-19 2006-04-13 Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714886B1 (de)
AT (1) ATE409644T1 (de)
DE (1) DE502006001655D1 (de)
ES (1) ES2314776T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109827A3 (en) * 2008-03-05 2010-01-07 Inovapak Srl Apparatuses and methods for producing containers
DE102009044163A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
CN102774541A (zh) * 2011-05-06 2012-11-14 莫迪维克贸易有限公司 具有完结切割刀具的切割站
EP2551203A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verfahren zum Schneiden von Packungen
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
CN104169064A (zh) * 2012-02-29 2014-11-26 Gea食品策划德国股份有限公司 具有可更换工具的包装机
CN105059626A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 周盈裕 一种新型自动化食品成产切块包装设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7000195U (de) * 1970-01-05 1970-05-27 Multivac Hagenmueller Kg Horizontalschneidvorrichtung fuer bahnen aus kunststoff-folie oder beschichtetem papier an verpackungsmaschinen.
DE4208563A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Wilfried Monstadt Einrichtung zum schneiden von verpackungsmaterial
US5339715A (en) * 1993-09-02 1994-08-23 Davidson Textron Inc. Programmable pressure control system
US5611949A (en) * 1994-05-04 1997-03-18 Norfin International, Inc. Method and apparatus for laser cutting separate items carried on a continuously moving web
FR2802509A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Jean Pierre Rossi Dispositif pour decouper par jet de fluide ou particules de matieres solides ou en association, des emballages sur machines de conditionnement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003674A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines aus mehreren Verpackungskomponenten gebildeten Verpackungsbehälters
AU2002227094A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-11 Laser Machining, Inc. Method for laser machining easy open, easy tear flexible packaging

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7000195U (de) * 1970-01-05 1970-05-27 Multivac Hagenmueller Kg Horizontalschneidvorrichtung fuer bahnen aus kunststoff-folie oder beschichtetem papier an verpackungsmaschinen.
DE4208563A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Wilfried Monstadt Einrichtung zum schneiden von verpackungsmaterial
US5339715A (en) * 1993-09-02 1994-08-23 Davidson Textron Inc. Programmable pressure control system
US5611949A (en) * 1994-05-04 1997-03-18 Norfin International, Inc. Method and apparatus for laser cutting separate items carried on a continuously moving web
FR2802509A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Jean Pierre Rossi Dispositif pour decouper par jet de fluide ou particules de matieres solides ou en association, des emballages sur machines de conditionnement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973341B2 (en) 2008-03-05 2015-03-10 Sarong S.P.A. Apparatuses and methods for producing containers
US10577182B2 (en) 2008-03-05 2020-03-03 Sarong S.P.A. Apparatuses and methods for producing containers
CN102015455B (zh) * 2008-03-05 2012-11-28 萨龙股份公司 用于生产容器的装置及方法
US10532886B2 (en) 2008-03-05 2020-01-14 Sarong S.P.A. Apparatuses and methods for producing containers
US10308435B2 (en) 2008-03-05 2019-06-04 Sarong S.P.A. Apparatuses and methods for producing containers
WO2009109827A3 (en) * 2008-03-05 2010-01-07 Inovapak Srl Apparatuses and methods for producing containers
DE102009044163A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
US9580193B2 (en) 2011-05-06 2017-02-28 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Cutting station with complete cutting tool
CN102774541A (zh) * 2011-05-06 2012-11-14 莫迪维克贸易有限公司 具有完结切割刀具的切割站
US9334074B2 (en) 2011-07-29 2016-05-10 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Method and machine for cutting thermoformed packages
DE102011108939A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP2551203A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co KG Verfahren zum Schneiden von Packungen
CN104169064A (zh) * 2012-02-29 2014-11-26 Gea食品策划德国股份有限公司 具有可更换工具的包装机
CN105059626A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 周盈裕 一种新型自动化食品成产切块包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1714886B1 (de) 2008-10-01
DE502006001655D1 (de) 2008-11-13
ATE409644T1 (de) 2008-10-15
ES2314776T3 (es) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598276B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP1714886B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2484594B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
DE102011121642B3 (de) Verfahren und Falteinrichtung zum Bearbeiten von L- Boards
EP2668103B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von vakuumierten und/oder begasten verpackungen
DE102011115142B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP2004491A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
EP2899001B1 (de) Bilden von gesamtportionen
EP1714885B1 (de) Verpackungsmaschine
EP3476753B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer tiefziehverpackungsmaschine
EP2668102B2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung von individuell evakuierten und/oder begasten verpackungen
DE102006017959A1 (de) Verpackungsmaschine
DE202016000302U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE60108658T2 (de) Verfahren zum verpacken von verderblichen waren
EP3278943A1 (de) Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung
EP2769829B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Hubeinrichtung, und ein Verfahren
DE60314567T2 (de) Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern
DE102022122909B3 (de) Lebensmittelverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Einschränken von durch einen Bediener an einer Lebensmittelverarbeitungsmaschine aktivierbaren Prozessen
DE10359479A1 (de) Längsschneider
DE102010050734A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE102022118988A1 (de) Trenneinheit
WO2023217487A1 (de) Trenneinheit
DE202006020358U1 (de) Verpackungsmaschine
EP4234418A1 (de) Verpackungsmaschine oder verpackungslinie mit dynamischem rezeptwechsel
DE102020130469A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMULLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18