EP3278943A1 - Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung - Google Patents

Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3278943A1
EP3278943A1 EP16182488.3A EP16182488A EP3278943A1 EP 3278943 A1 EP3278943 A1 EP 3278943A1 EP 16182488 A EP16182488 A EP 16182488A EP 3278943 A1 EP3278943 A1 EP 3278943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
containers
thermoforming machine
station
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16182488.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Ehrmann
Robert Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority to EP16182488.3A priority Critical patent/EP3278943A1/de
Priority to US15/666,423 priority patent/US20180036782A1/en
Publication of EP3278943A1 publication Critical patent/EP3278943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/206Deep-drawing articles from a strip in several steps, the articles being coherent with the strip during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to a thermoforming machine according to the preamble of claim 1 and to a method having the features of claim 11.
  • Rotary punches are known for cutting, punching or scoring a film web between a cutting roll and a counter roll.
  • the WO 2013/134495 A1 discloses a tray sealing machine having a rotary cutter for cutting lid sheet sections which are sealed onto trays to produce packages.
  • the object of the invention is to provide a thermoforming machine with a rotary cutting device for cutting sealed containers.
  • thermoforming machine according to the preamble of claim 1 or by a method having the features of claim 11.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the thermoforming machine according to the invention comprises a forming station configured to form containers into a first sheet material and a cutting station disposed downstream of the forming station in one working direction and configured to cut or perforate the first sheet material between the containers.
  • the thermoforming machine according to the invention is characterized in that the cutting station has a rotary cutting device with a cutting cylinder and a counter-cylinder.
  • One advantage is the smaller space requirement of such a cutting station over known complete cutting stations.
  • Another advantage is the reduction of film waste or the lower film consumption, especially for small portion packs, as with a rotary cutter smaller distances between adjacent packages are possible than with the known complete cutting stations. For example, distances of 4 to 5 mm can be reduced to half in complete cutting stations.
  • thermoforming machine may include a sealing station configured to seal the containers with a second sheet material.
  • the thermoforming machine becomes a thermoforming packaging machine.
  • the cutting station may, for example, be arranged downstream of the sealing station in the working direction.
  • the cutting cylinder and the counter-cylinder are connected to each other via a gear transmission to require only one drive for both cylinders.
  • the gear transmission may comprise at least a two-part adjustable gear to compensate for the backlash of the two gears, for example, after a previous Achsabstandsver ein, for example, to compensate for a change in diameter by re-sharpening the cutting on the cutting cylinder.
  • the cutting cylinder and the counter-cylinder can be driven jointly or individually, preferably by means of one or in each case one servomotor, in order to be able to drive as accurate as possible positions and speed profiles.
  • the thermoforming machine may have a control by means of which the rotary cutting device and a film feed can be synchronized with each other such that Folienvorschubtoleranzen can be compensated.
  • This occurs for example, if the printed image on the first and / or second sheet material, which are transported by the film feed or on both sides with staple chains, differs in length so that the rotary cutting device or the cutting edges are adapted in their position to the printed image need to perform as exact as possible in relation to the printed image. It may also happen that the end position of the film feed due to inertia, wear of the staple chains or other negative influences on the film feed system are different and thus also the different position of the printed image of the lower film. These tolerances can also be compensated.
  • the cutting cylinder is designed for waste-free cutting between at least two adjacent packing flanges in the direction of production in order to minimize the film consumption.
  • the cutting cylinder is driven continuously, intermittently and / or reversibly, so that even after a film feed tolerances can be compensated, in which the cutting cylinder has to be moved counter to the production direction.
  • the cutting station preferably has a squeezing device, for example in the form of a roller, so as not to completely cut packages, but to perforate such that they still get caught on the film composite or on the sub-film web until the squeezing device separates the packages from the film composite or the sub-film web ,
  • a squeezing device for example in the form of a roller
  • the rotary cutter is preferably configured to cut different formats of packages having different take-off lengths.
  • the take-off length as used below, is to be understood as meaning a length of the web-shaped material conveyed further in one working cycle of the thermoforming machine. That the web-shaped material is conveyed in each work cycle by the provided for the respective working cycle take-off length.
  • the rotary cutter may also be adaptable to edge seals.
  • the cutting cylinder may have a magnetic surface on which a cutting plate can be applied.
  • the length of the cutting plate or the cutting edges can have a division or length which is different from the take-off lengths of the film feed.
  • the movement of the cutting cylinder may be adjusted by means of the control of the movement of the film feed so that this difference can be dynamically balanced for each package or format during the movement of the cutting cylinder and the film advance.
  • the controller may include an adjustable electronic gear factor to synchronize the film transport with the rotary cutter.
  • an adjustable electronic gear factor to synchronize the film transport with the rotary cutter.
  • the rotary cutting device comprises a reference sensor which detects each revolution of the cutting cylinder. This is particularly advantageous in a calculation or determination of the electronic transmission factor.
  • the reference sensor By means of the reference sensor, the cutting cylinder or its servo drive can also be referenced at the start of the machine.
  • a method of operating a thermoforming machine comprises forming containers into a first web-like material through a forming station. It is characterized by cutting or perforating the sheet-like materials between the containers after forming the containers by a rotary cutter.
  • the method may also include sealing the containers with a second sheet material through a sealing station.
  • the sealing can z. B. take place before cutting or perforating by the rotary cutter.
  • the rotary cutting device is dynamically synchronized with a film feed in order to enable, for example, an exact cutting or cutting of packages relative to a printed image or a sealed seam.
  • the rotary cutting device is synchronized with a film feed by means of an electronic gear factor, wherein the gear factor before (or during) each or every n-th film feed movement is calculated or adjusted, where n z. B. may be in the range between 2 and 10.
  • the rotary cutting device performs a compensating rotation even when the film feed is stationary in order to effect, for example, a correction movement in or against the working direction of the cutting cylinder.
  • the film feed is temporarily stopped together with the rotary cutter.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a thermoforming machine 1.
  • This thermoforming machine 1 has a forming station 2, a sealing station 3 and a cutting station 4, which are arranged in this order in a direction R on a machine frame 6.
  • a feed roller 7 On the input side is located on a machine frame 6, a feed roller 7, from which a first web-shaped material 8 is withdrawn.
  • a material reservoir 9 is provided, from which a second web-shaped material 10 is withdrawn as a cover film.
  • a discharge device 13 (see Fig. 2 ) provided in the form of a conveyor belt, are transported with the finished, isolated packaging 21.
  • the packaging machine 1 a feed device, not shown, which engages the first web-shaped material 8 and transported in a main working cycle in cycles in the direction of R.
  • the feed device can be realized for example by laterally arranged transport chains.
  • the forming station 2 is formed as a thermoforming station in which containers 14 are formed by deep drawing in the first sheet material 8.
  • the forming station 2 may be designed such that in the direction perpendicular to the working direction R a plurality of containers are formed side by side. The machine is thus multi-lane.
  • an insertion path 15 is provided, in which the containers 14 formed in the first web-shaped material 8 are filled with product 16.
  • the sealing station 3 has a closable chamber 17 in which the atmosphere in the container 14 can be replaced prior to sealing, for example, by gas purging with a replacement gas or with an exchange gas mixture.
  • the cutting station 4 is configured to cut or perforate the sheet materials 8, 10 between the containers 14. It can be provided that the container 14 are separated immediately after a cutting process, ie that they can only be further promoted individually. However, it can also be provided that the containers 14 can be conveyed further in the composite immediately after the cutting process. For this purpose, one or more cohesive compounds, such. B. Reststege be provided between the containers 14, the z. B. can be left standing when cutting or perforating. To carry out the cutting operation, the cutting station 4 comprises a rotary cutting device 23, which will be described in more detail below.
  • a squeezing device 5 (can be seen in FIG Fig. 2 and Fig. 3 ). This may then be configured for final singulation of the containers 14. Even if a separation of the container 14 is provided immediately after the cutting process, a squeezing device 5 may be provided, for. B. to incompletely segregated container 14 completely separated from cut residues of the sheet-like materials 8, 10 or other containers 14.
  • the expressing device 5 will be described in more detail below.
  • the packaging machine 1 also has a controller 18. It has the task of controlling and monitoring the processes taking place in the packaging machine 1.
  • a display device 19 with operating elements 20 serves to visualize or influence the process sequences in the packaging machine 1 for or by an operator.
  • the first web-shaped material 8 is withdrawn from the feed roller 7 and transported by the feed device into the forming station 2.
  • containers 14 are formed by deep drawing in the first sheet-like material 8.
  • the formed containers 14 have packing flanges 34 on which they are connected to each other.
  • the containers 14 are transported along with the surrounding area of the first web-like material 8 in a main working cycle to the insertion path 15, in which they are filled with product 16.
  • the filled containers 14 are transported along with the surrounding area of the first sheet material 8 in the main working cycle by the feed device in the sealing station 3.
  • the second web-shaped material 10 is transported as a lid film after a Ansiegelvorgang to the first web-shaped material 8 with the advancing movement of the first web-shaped material 8.
  • the second web-shaped material 10 is withdrawn from the material storage 9.
  • sealed packages 21 are produced. These can now be conveyed further in a film composite 11.
  • the intermittently operating feed device transports the film composite 11 with the packages 21 in the working direction R of the cutting station 4.
  • the cutting station 4 is shown in a more detailed, perspective view.
  • the discharge device 13 can be seen in the form of a conveyor belt, which carries finished and individualized packages 21 away from the cutting station 4.
  • a second discharge device 22 is indicated. For example, it can serve a second one To ensure removal flow for finished and isolated packaging 21, z. B. for packages sorted out due to defects 21.
  • the cutting station 4 has a rotary cutting device 23. This can, as in in Fig. 2 illustrated embodiment, a cutting cylinder 24 and a counter-cylinder 25 have.
  • the cylinders 24, 25 may have a common drive. For example, only one of the two cylinders 24, 25 can be driven directly. The other can then via a central transmission 36 (see Fig. 3 ) be drivable.
  • the film composite 11 sealed together in the sealing station 3 with the containers 14 is delivered to the cutting station 4, in particular to the rotary cutting device 23.
  • the film composite 11 is cut or perforated there between the containers 14. This can be done such that the containers 14 are separated just downstream of the rotary cutter 23, d. H. no longer connected. In the present exemplary embodiment, however, it is provided that the film composite 11 is cut or perforated in such a way that the containers 14 are conveyed on with the entire film composite 11.
  • the expressing device 5 is provided in the present embodiment. This is located downstream of the rotary cutting device 23 and upstream of the discharge device 13. However, it is also conceivable that the squeezing device 5 is provided at a completely different location, and the film composite 11 before the final separation by the squeezing device 5 passes through further processing steps.
  • Fig. 3 shows a more detailed view of the rotary cutter 23.
  • the film composite 11 has a plurality of tracks 26 of containers 14.
  • the tracks 26 are aligned in the present embodiment, parallel to the working direction R and arranged perpendicular to the working direction R side by side.
  • the containers 14 thereby form rows 27 which are perpendicular to the working direction R.
  • the rows 27 but also the tracks 26 can also be provided at any suitable angle to the working direction R.
  • Recurring patterns of tracks 26 and rows 27 may be provided, which may be referred to as format 35. You can z. B. repeat at a distance of one take-off length.
  • the rotary cutter 23 may include a reference sensor 29. This may for example be configured to detect each full revolution of the cutting cylinder 24.
  • the Rotary cutting device 23 a cutting drive 30, preferably a servomotor, have. This can preferably be designed to drive the cutting cylinder 24 or the counter-cylinder 25. The other cylinder can then be driven indirectly via a gearbox.
  • the film feed device 28 may comprise a film drive 31.
  • it may have a film feed sensor 32, for example a rotary encoder. This can be set up to detect the film advance of the first web-like material 8 and / or the second web-shaped material 10 and / or the advance of the film composite 11.
  • the reference sensor 29, the cutting drive 30, the film drive 31 and the film feed sensor 32 may be connected to the controller 18.
  • the controller 18 can receive signals from the sensors 29, 32 and / or send signals to the drives 30, 31.
  • the cutting drive 30 and the film drive 31 are electronically coupled with each other.
  • an electronic gear factor 33 can be provided, which provides a suitable desired ratio for the movement speeds and / or directions of the drives 30, 31.
  • the electronic gear factor 33 can be selected manually. However, also conceivable is an automatic adjustment, for example by the controller 18.
  • thermoforming machine 1 according to the invention is drawn from a perspective that the perspective FIG. 2 is opposite.
  • the gear transmission 36 can be seen better. It comprises in the present embodiment, a first gear 37 which is connected to the cutting cylinder 24, and a second gear 38 which is connected to the counter-cylinder 25.
  • the cutting drive 30 may be associated with the first gear 37 or the second gear 38.
  • the first gear 37 meshes with the second gear 38 so that both are directly or indirectly driven by the cutting drive.
  • FIG. 6 a rotary cutting device 23 according to another embodiment can be seen. Apart from the differences mentioned below, it may have all the features of the previously described embodiments or only a part of these features. It can thus be combined with all the features described above.
  • the first gear 37 comprises a two-part gear 37a, 37b.
  • the second gear 38 comprises a two-part gear.
  • bearer rings 39 can be seen, which are provided on the cutting cylinder 24.
  • bearer rings 40 are also provided, of which only one is visible.
  • the bearer rings 39, 40 are used to set the (cutting) distance and the contact pressure of the cylinder 24, 25 to each other. When grinding (sharpening) of the two cylinders 24, 25, the bearer rings 39. 40 are also ground.
  • FIG. 7 a rotary cutting device 23 according to another embodiment can be seen. Apart from the differences mentioned below, it may have all the features of the previously described embodiments or only a part of these features.
  • the cutting drive 30 here comprises a first servomotor 41, which drives the cutting cylinder 24, and a second servomotor 42, which drives the counter-cylinder 25.
  • the ratio of rotation of the two cylinders 24, 25 can be flexibly adjusted or adjusted, for. B. by the controller 18th
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the squeezing device 5 in the form of a squeezing station 50 for removing a plurality, preferably a format 35 of packages 21 from the film composite 11.
  • the squeezing station comprises a liftable Ausdschreibplatte 51, which raised to express the packaging 21 against a counter-pressure plate 52 becomes.
  • the singulated packages 21 are supported by troughs 53 in the ejection plate 51 to be removed by a gripper 54 from the ejection station 50.
  • individual vacuum suction cups 55 of the gripper 54 dive through openings 56 to the packages 21 in order to suck them up and remove them from the ejection station 50.
  • the remaining film grid 11 ' is then wound up, for example, by means of a residual film winder 57.
  • a sealing station 3 is provided in all of the described exemplary embodiments, the person skilled in the art recognizes that such is not essential for the invention. Consequently, embodiments of the invention are conceivable in which no sealing station 3 is provided or in which the containers 14 are not sealed. Consequently, the advantages of the invention can also be achieved without sealing the containers 14. Also, a pusher station 50 according to the with reference to FIG. 8 described embodiment may be provided in conjunction with unsealed containers 14. In this case, instead of the packaging 21, for example, soils of the container 14 are sucked. A format 35 separated in this way could also be stacked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehmaschine (1) umfassend eine Formstation (2), die zum Formen von Behältern (14) in ein erstes bahnförmiges Material (8) konfiguriert ist und eine Schneidstation (4), die in einer Arbeitsrichtung (R) der Formstation (3) nachgeordnet und dazu eingerichtet ist, die bahnförmigen Materialien (8, 10) zwischen den Behältern (14) zu schneiden oder zu perforieren. Die erfindungsgemäße Tiefziehmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneidstation (4) eine Rotationsschneidvorrichtung (23) mit einem Schneidzylinder (24) und einem Gegenzylinder (25) aufweist. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehmaschine (1), das die folgenden Schritte umfasst: Formen von Behältern (14) in ein erstes bahnförmiges Material (8) durch eine Formstation (2). Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch Schneiden oder Perforieren der bahnförmigen Materialien (8, 10) zwischen den Behältern (14) nach dem Formen der Behälter (14) durch eine Rotationsschneidvorrichtung (23) aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Aus DD 297 112 A5 , DE 39 24 053 C2 oder auch DE 196 41 094 C1 sind Rotationsstanzvorrichtungen bekannt, um eine Folienbahn zwischen einer Schneidwalze und einer Gegenwalze zu schneiden, zu stanzen oder zu kerben.
  • Die WO 2013/134495 A1 offenbart eine Schalenverschließmaschine mit einer Rotationsschneidvorrichtung zum Zuschneiden von Deckelfolienabschnitten, die auf Schalen aufgesiegelt werden, um Verpackungen zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tiefziehmaschine mit einer Rotationsschneidvorrichtung zum Schneiden von versiegelten Behältern bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tiefziehmaschine gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Tiefziehmaschine umfasst eine Formstation, die zum Formen von Behältern in ein erstes bahnförmiges Material konfiguriert ist und eine Schneidstation, die in einer Arbeitsrichtung der Formstation nachgeordnet und dazu eingerichtet ist, das erste bahnförmige Materiali zwischen den Behältern zu schneiden oder zu perforieren. Die erfindungsgemäße Tiefziehmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneidstation eine Rotationsschneidvorrichtung mit einem Schneidzylinder und einem Gegenzylinder aufweist. Ein Vorteil liegt in dem geringeren Platzbedarf einer solchen Schneidstation gegenüber bekannten Komplettschnittschneidstationen. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Folienabfall bzw. der geringere Folienverbrauch vor allem bei kleinen Portionspackungen, da mit einer Rotationsschneidvorrichtung geringere Abstände zwischen benachbarten Packungen möglich sind als mit den bekannten Komplettschnittschneidstationen. Beispielsweise können Abstände von 4 bis 5 mm bei Komplettschnittstationen auf die Hälfte reduziert werden.
  • In einer weiteren Variante kann die Tiefziehmaschine eine Siegelstation aufweisen, die zum Versiegeln der Behälter mit einem zweiten bahnförmigen Material konfiguriert ist. Damit wird die Tiefziehmaschine zu einer Tiefziehverpackungsmaschine. Die Schneidstation kann z.B. der Siegelstation in der Arbeitsrichtung nachgeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind der Schneidzylinder und der Gegenzylinder über ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden, um nur einen Antrieb für beide Zylinder zu benötigen. Des Weiteren kann das Zahnradgetriebe wenigstens ein zweigeteiltes verstellbares Zahnrad aufweisen, um das Zahnflankenspiel der zwei Zahnräder auszugleichen, zum Beispiel nach einer vorausgegangenen Achsabstandsverstellung, beispielsweise um eine Änderung des Durchmessers durch ein Nachschärfen der Schneiden am Schneidzylinder ausgleichen zu können.
  • Der Schneidzylinder und der Gegenzylinder sind gemeinsam oder einzeln bevorzugt mittels eines oder jeweils eines Servomotors antreibbar, um möglichst genaue Positionen und Geschwindigkeitsprofile fahren zu können.
  • Dabei kann die Tiefziehmaschine eine Steuerung aufweisen, mittels derer die Rotationsschneidvorrichtung und ein Folienvorschub derart zueinander synchronisierbar sind, dass Folienvorschubtoleranzen ausglichen werden können. Dies tritt beispielsweise auf, wenn das Druckbild auf dem ersten und/oder zweiten bahnförmigen Material, die vom Folienvorschub bzw. beidseitig mit Klammerketten transportiert werden, sich in der Länge so unterscheidet, dass die Rotationsschneidvorrichtung bzw. die Schneiden in ihrer Lage zum Druckbild angepasst werden müssen, um einen möglichst exakten Schnitt gegenüber dem Druckbild auszuführen. Es kann ebenso vorkommen, dass die Endposition des Folienvorschubs aufgrund von Trägheiten, Abnutzung der Klammerketten oder sonstigen negativen Einflüssen auf das Folienvorschubsystem unterschiedlich sind und somit auch die unterschiedliche Lage des Druckbilds der Unterfolie. Diese Toleranzen können ebenso ausgeglichen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Schneidzylinder zum abfallfreien Schneiden zwischen wenigstens zwei in Produktionsrichtung benachbarten Packungsflanschen ausgeführt, um den Folienverbrauch zu minimieren.
  • Bevorzugt ist der Schneidzylinder kontinuierlich, intermittierend und/oder reversibel antreibbar, so dass auch nach einem Folienvorschub Toleranzen ausgeglichen werden können, bei der der Schneidzylinder entgegen der Produktionsrichtung bewegt werden muss.
  • Die Schneidstation weist vorzugsweise eine Ausdrückvorrichtung beispielsweise in Form einer Walze auf, um Packungen nicht komplett umlaufend zu schneiden, sondern derart zu perforieren, dass sie noch am Folienverbund oder an der Unterfolienbahn hängen bleiben, bis die Ausdrückvorrichtung die Packungen aus dem Folienverbund oder der Unterfolienbahn austrennt.
  • Die Rotationsschneidvorrichtung ist bevorzugt dazu konfiguriert, unterschiedliche Formate von Packungen mit unterschiedlichen Abzugslängen zu schneiden. Als Abzugslänge, wie im Folgenden verwendet, ist eine Länge des in einem Arbeitstakt der Tiefziehmaschine weitergeförderten bahnförmigen Materials zu verstehen. D.h. das bahnförmige Material wird in jedem Arbeitstakt um die für den jeweiligen Arbeitstakt vorgesehene Abzugslänge weitergefördert. Bei versiegelten Verpackungen kann die Rotationsschneidvorrichtung auch an Randsiegelungen anpassbar sein.
  • Beispielsweise kann der Schneidzylinder eine magnetische Mantelfläche aufweisen, auf die ein Schneidblech aufgebracht werden kann. Dabei kann die Länge des Schneidblechs bzw. die Schneiden eine Aufteilung bzw. Länge aufweisen, die unterschiedlich ist zu den Abzugslängen des Folienvorschubs. Die Bewegung des Schneidzylinders kann mittels der Steuerung an die Bewegung des Folienvorschubs derart angepasst sein, dass dieser Unterschied für jede Packung oder jedes Format während der Bewegung des Schneidzylinders und des Folienvorschubs dynamisch ausgeglichen werden kann.
  • Die Steuerung kann einen einstellbaren elektronischen Getriebefaktor umfassen, um den Folientransport mit der Rotationsschneidvorrichtung zu synchronisieren. Somit können grundsätzliche vorhandene Längenunterschiede zwischen Folienvorschub bzw. Druckbild der Unterfolie und Aufteilung der Schneiden am Schneidzylinder auf einfachste Weise angepasst werden. Beispielsweise kann dies auch über jeweils eine Sensorik am Folienvorschub und der Schneidwalze automatisch erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst die Rotationsschneidvorrichtung einen Referenzsensor, der jede Umdrehung des Schneidzylinders erfasst. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Berechnung bzw. Ermittlung des elektronischen Getriebefaktors. Mittels des Referenzsensors kann auch beim Maschinenstart der Schneidzylinder bzw. dessen Servoantrieb referenziert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehmaschine umfasst das Formen von Behältern in ein erstes bahnförmiges Material durch eine Formstation. Es zeichnet sich aus durch Schneiden oder Perforieren der bahnförmigen Materialien zwischen den Behältern nach dem Formen der Behälter durch eine Rotationsschneidvorrichtung.
  • In einer weiteren Variante kann das Verfahren auch das Versiegeln der Behälter mit einem zweiten bahnförmigen Material durch eine Siegelstation umfassen. Das Versiegeln kann z. B. vor dem Schneiden oder Perforieren durch die Rotationsschneidvorrichtung stattfinden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Rotationsschneideinrichtung mit einem Folienvorschub dynamisch synchronisiert wird, um beispielweise ein exaktes Schneiden oder Austrennen von Packungen gegenüber einem Druckbild oder einer Siegelnaht zu ermöglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird mittels eines elektronischen Getriebefaktors die Rotationsschneideinrichtung mit einem Folienvorschub synchronisiert, wobei der Getriebefaktor vor (oder während) jeder oder jeder n-ten Folienvorschubbewegung berechnet bzw. angepasst wird, wobei n z. B. im Bereich zwischen 2 und 10 liegen kann.
  • Vorzugsweise führt die Rotationsschneidvorrichtung auch bei stillstehendem Folienvorschub eine Ausgleichsdrehung aus, um beispielsweise eine Korrekturbewegung in oder auch entgegen der Arbeitsrichtung des Schneidzylinders zu bewirken.
  • Bevorzugt steht in intermittierendem Betrieb der Folienvorschub gemeinsam mit der Rotationsschneideinrichtung zeitweise still.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Tiefziehmaschine in einer Seitenansicht,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht einer Schneidstation einer erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine,
    Figur 3:
    eine Detailansicht der Schneidstation aus Figur 2,
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung der Verbindung verschiedener Steuerkomponenten einer erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine,
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht der Schneidstation aus Figur 2 aus einer entgegengesetzten Perspektive,
    Figur 6:
    eine Rotationsschneidvorrichtung einer erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 7:
    eine Rotationsschneidvorrichtung einer erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 8:
    eine schematische Seitenansicht einer Ausdrückvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Tiefziehmaschine 1. Diese Tiefziehmaschine 1 weist eine Formstation 2, eine Siegelstation 3 und eine Schneidstation 4 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Arbeitsrichtung R an einem Maschinengestell 6 angeordnet sind. Eingangsseitig befindet sich an einem Maschinengestell 6 eine Zufuhrrolle 7, von der ein erstes bahnförmiges Material 8 abgezogen wird. Im Bereich der Siegelstation 3 ist ein Materialspeicher 9 vorgesehen, von dem ein zweites bahnförmiges Material 10 als Deckelfolie abgezogen wird. Ausgangsseitig ist an der Verpackungsmaschine eine Abfuhreinrichtung 13 (siehe Fig. 2) in Form eines Transportbandes vorgesehen, mit der fertige, vereinzelte Verpackungen 21 abtransportiert werden. Ferner weist die Verpackungsmaschine 1 eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung auf, die das erste bahnförmige Material 8 ergreift und in einem Hauptarbeitstakt taktweise in der Arbeitsrichtung R weitertransportiert. Die Vorschubeinrichtung kann zum Beispiel durch seitlich angeordnete Transportketten realisiert sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Formstation 2 als eine Tiefziehstation ausgebildet, in der in dem ersten bahnförmigen Material 8 durch Tiefziehen Behälter 14 geformt werden. Dabei kann die Formstation 2 derart ausgebildet sein, dass in der Richtung senkrecht zur Arbeitsrichtung R mehrere Behälter nebeneinander gebildet werden. Die Maschine ist damit mehrspurig. In Arbeitsrichtung R hinter der Formstation 2 ist eine Einlegestrecke 15 vorgesehen, in der die in dem ersten bahnförmigen Material 8 geformten Behälter 14 mit Produkt 16 befüllt werden.
  • Die Siegelstation 3 verfügt über eine verschließbare Kammer 17, in der die Atmosphäre in den Behälter 14 vor dem Versiegeln zum Beispiel durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Austausch-Gasgemisch ersetzt werden kann.
  • Die Schneidstation 4 ist dazu konfiguriert, die bahnförmigen Materialien 8, 10 zwischen den Behältern 14 zu schneiden oder zu perforieren. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Behälter 14 unmittelbar nach einem Schneidvorgang vereinzelt sind, d. h. dass sie nur noch individuell weitergefördert werden können. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Behälter 14 unmittelbar nach dem Schneidvorgang noch im Verbund weitergefördert werden können. Dazu können ein oder mehrere stoffschlüssige Verbindungen, wie z. B. Reststege, zwischen den Behältern 14 vorgesehen sein, die z. B. beim Schneiden oder Perforieren stehen gelassen werden können. Zur Ausführung des Schneidvorgangs umfasst die Schneidstation 4 eine Rotationsschneidvorrichtung 23, die im Folgenden noch näher beschreiben wird.
  • Insbesondere wenn die Behälter 14 im Verbund weitergefördert werden, kann die Schneidstation 4 eine Ausdrückvorrichtung 5 (zu erkennen in Fig. 2 und Fig. 3) umfassen. Diese kann dann zum endgültigen Vereinzeln der Behälter 14 konfiguriert sein. Auch wenn eine Vereinzelung der Behälter 14 unmittelbar nach dem Schneidvorgang vorgesehen ist, kann eine Ausdrückvorrichtung 5 vorgesehen sein, z. B. um unvollständig ausgetrennte Behälter 14 vollständig von Schnittresten der bahnförmigen Materialien 8, 10 oder von anderen Behältern 14 zu trennen. Auch die Ausdrückvorrichtung 5 wird im Folgenden noch näher beschrieben.
  • Die Verpackungsmaschine 1 verfügt ferner über eine Steuerung 18. Sie hat die Aufgabe, die in der Verpackungsmaschine 1 ablaufenden Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine Anzeigevorrichtung 19 mit Bedienelementen 20 dient zum Visualisieren bzw. Beeinflussen der Prozessabläufe in der Verpackungsmaschine 1 für bzw. durch einen Bediener.
  • Die generelle Arbeitsweise der Verpackungsmaschine 1 wird im Folgenden kurz dargestellt.
  • Das erste bahnförmige Material 8 wird von der Zufuhrrolle 7 abgezogen und durch die Vorschubeinrichtung in die Formstation 2 transportiert. In der Formstation 2 werden durch Tiefziehen Behälter 14 in dem ersten bahnförmigen Material 8 gebildet. Die gebildeten Behälter 14 weisen Packungsflansche 34 auf, an denen sie miteinander verbunden sind. Die Behälter 14 werden zusammen mit dem umgebenden Bereich des ersten bahnförmigen Materials 8 in einem Hauptarbeitstakt zu der Einlegestrecke 15 weitertransportiert, in der sie mit Produkt 16 befüllt werden.
  • Anschließend werden die befüllten Behälter 14 zusammen mit dem sie umgebenden Bereich des ersten bahnförmigen Materials 8 in dem Hauptarbeitstakt durch die Vorschubeinrichtung in die Siegelstation 3 weitertransportiert. Das zweite bahnförmige Material 10 wird als Deckelfolie nach einem Ansiegelvorgang an das erste bahnförmige Material 8 mit der Vorschubbewegung des ersten bahnförmigen Materials 8 weitertransportiert. Dabei wird das zweite bahnförmige Material 10 von dem Materialspeicher 9 abgezogen. Durch das Ansiegeln der Deckelfolie 10 an die Behälter 14 entstehen verschlossene Verpackungen 21. Diese können nun in einem Folienverbund 11 weitergefördert werden. Die intermittierend arbeitende Vorschubeinrichtung transportiert den Folienverbund 11 mit den Verpackungen 21 in Arbeitsrichtung R der Schneidstation 4 zu.
  • In Fig. 2 ist die Schneidstation 4 in einer detaillierteren, perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Abfuhreinrichtung 13 ist in Form eines Förderbandes zu erkennen, das fertige und vereinzelte Verpackungen 21 von der Schneidstation 4 wegbefördert. Eine zweite Abfuhreinrichtung 22 ist angedeutet. Sie kann beispielsweise dazu dienen, einen zweiten Abfuhrstrom für fertige und vereinzelte Verpackungen 21 zu gewährleisten, z. B. für aufgrund von Mängeln aussortierte Verpackungen 21. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Schneidstation 4 eine Rotationsschneidvorrichtung 23 auf. Diese kann, wie im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, einen Schneidzylinder 24 und einen Gegenzylinder 25 aufweisen. Die Zylinder 24, 25 können einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Zum Beispiel kann nur einer der beiden Zylinder 24, 25 direkt angetrieben werden. Der andere kann dann über ein Zentralgetriebe 36 (siehe Fig. 3) antreibbar sein.
  • Der in der Siegelstation 3 zusammengesiegelte Folienverbund 11 mit den Behältern 14 wird an die Schneidstation 4, insbesondere an die Rotationsschneidvorrichtung 23 angeliefert. Der Folienverbund 11 wird dort zwischen den Behältern 14 geschnitten oder perforiert. Dies kann derart geschehen, dass die Behälter 14 unmittelbar stromabwärts der Rotationsschneidvorrichtung 23 vereinzelt sind, d. h. nicht mehr zusammenhängen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch vorgesehen, dass der Folienverbund 11 derart geschnitten oder perforiert wird, dass die Behälter 14 mit dem gesamten Folienverbund 11 weitergefördert werden. Zum endgültigen Vereinzeln ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ausdrückvorrichtung 5 vorgesehen. Diese befindet sich stromabwärts der Rotationsschneidvorrichtung 23 und stromaufwärts der Abfuhreinrichtung 13. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Ausdrückvorrichtung 5 an gänzlich anderer Stelle vorgesehen ist, und der Folienverbund 11 vor der endgültigen Vereinzelung durch die Ausdrückvorrichtung 5 noch weitere Verarbeitungsschritte durchläuft.
  • Fig. 3 zeigt eine detailliertere Ansicht der Rotationsschneidvorrichtung 23. Hier ist deutlicher zu erkennen, dass der Folienverbund 11 mehrere Spuren 26 von Behältern 14 aufweist. Die Spuren 26 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zur Arbeitsrichtung R ausgerichtet und senkrecht zur Arbeitsrichtung R nebeneinander angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Behälter 14 dadurch Reihen 27, die senkrecht zur Arbeitsrichtung R verlaufen. Insbesondere die Reihen 27 aber auch die Spuren 26 können jedoch auch in einem beliebigen geeigneten Winkel zur Arbeitsrichtung R vorgesehen sein. Es können wiederkehrende Muster von Spuren 26 und Reihen 27 vorgesehen sein, die als Format 35 bezeichnet werden können. Sie können sich z. B. im Abstand von einer Abzugslänge wiederholen.
  • In Fig. 4 ist schematisch die Regelung oder Steuerung der Rotationsschneidvorrichtung 23 und einer Folienvorschubeinrichtung 28 veranschaulicht. Die Rotationsschneidvorrichtung 23 kann einen Referenzsensor 29 umfassen. Dieser kann beispielsweise zur Erfassung jeder vollen Umdrehung des Schneidzylinders 24 konfiguriert sein. Des Weiteren kann die Rotationsschneidvorrichtung 23 einen Schneidantrieb 30, vorzugsweise einen Servomotor, aufweisen. Dieser kann vorzugsweise dazu ausgelegt sein, den Schneidzylinder 24 oder den Gegenzylinder 25 anzutreiben. Der jeweils andere Zylinder kann dann über ein Getriebe indirekt angetrieben werden. Die Folienvorschubeinrichtung 28 kann einen Folienantrieb 31 umfassen. Des Weiteren kann sie einen Folienvorschubsensor 32, beispielsweise einen Drehgeber, aufweisen. Dieser kann dazu eingerichtet sein, den Folienvorschub des ersten bahnförmigen Materials 8 und/oder des zweiten bahnförmigen Materials 10 und/oder den Vorschub des Folienverbunds 11 zu erfassen. Wie in Fig. 4 gezeigt, können der Referenzsensor 29, der Schneidantrieb 30, der Folienantrieb 31 und der Folienvorschubsensor 32 mit der Steuerung 18 verbunden sein. Die Steuerung 18 kann dabei Signale von den Sensoren 29, 32 empfangen und/oder Signale an die Antriebe 30, 31 senden.
  • In einer möglichen Variante sind der Schneidantrieb 30 und der Folienantrieb 31 elektronisch miteinander gekoppelt. Dabei kann ein elektronischer Getriebefaktor 33 vorgesehen sein, der für die Bewegungsgeschwindigkeiten und/oder Richtungen der Antriebe 30, 31 ein geeignetes gewünschte Verhältnis vorsieht. Der elektronische Getriebefaktor 33 kann dabei manuell wählbar sein. Ebenfalls denkbar ist jedoch eine automatische Einstellung, beispielsweise durch die Steuerung 18.
  • In Figur 5 ist die erfindungsgemäße Tiefziehmaschine 1 aus einer Perspektive geziegt, die der Perspektive aus Figur 2 entgegengesetzt ist. Dadurch ist das Zahnradgetriebe 36 besser zu erkennen. Es umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Zahnrad 37, das mit dem Schneidzylinder 24 verbunden ist, und ein zweites Zahnrad 38, das mit dem Gegenzylinder 25 verbunden ist. Der Schneidantrieb 30 kann dem ersten Zahnrad 37 oder dem zweiten Zahnrad 38 zugeordnet sein. Das erste Zahnrad 37 kämmt mit dem zweiten Zahnrad 38, sodass beide direkt oder indirekt von dem Schneidantrieb angetrieben werden.
  • In Figur 6 ist eine Rotationsschneidvorrichtung 23 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zu sehen. Bis auf die im Folgenden genannten Unterschiede kann es alle Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweisen oder nur einen Teil dieser Merkmale. Es kann folglich mit sämtlichen vorstehend beschriebenen Merkmalen kombiniert werden. In Figur 6 umfasst das erste Zahnrad 37 ein zweiteiliges Zahnrad 37a, 37b. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zweite Zahnrad 38 ein zweiteiliges Zahnrad umfasst. Durch Verdrehen der Zahnräder 37a, 37b gegeneinander um ihre Rotationsachse kann ein evtl. entstandenes Zahnflankenspiel ausgeglichen werden.
  • In Figur 6 sind außerdem Schmitzringe 39 zu erkennen, die an dem Schneidzylinder 24 vorgesehen sind. Am Gegenzylinder sind ebenfalls Schmitzringe 40 vorgesehen, von denen jedoch nur einer sichtbar ist. Die Schmitzringe 39, 40 dienen dazu den (Schneid-) Abstand und den Anpressdruck der der Zylinder 24, 25 zueinander einzustellen. Beim Schleifen (Schärfen) der beiden Zylinder 24, 25 werden die Schmitzringe 39. 40 ebenfalls geschliffen.
  • Obwohl die Schmitzringe 39, 40 und das zweiteilige Zahnrad 37a, 37b im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kombination gezeigt sind, erkennt der Fachmann, dass sie auch unabhängig voneinander vorgesehen sein können.
  • In Figur 7 ist eine Rotationsschneidvorrichtung 23 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zu sehen. Bis auf die im Folgenden genannten Unterschiede kann es alle Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweisen oder nur einen Teil dieser Merkmale. Der Schneidantrieb 30 umfasst hier einen ersten Servomotor 41, der den Schneidzylinder 24 antreibt, und einen zweiten Servomotor 42, der den Gegenzylinder 25 antreibt. Das Umdrehungsverhältnis der beiden Zylinder 24, 25 kann so flexibel eingestellt oder angepasst werden, z. B. durch die Steuerung 18.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ausdrückvorrichtung 5 in Form einer Ausdrückstation 50 zum Austrennen von einer Vielzahl vorzugsweise eines Formats 35 von Verpackungen 21 aus dem Folienverbund 11. Die Ausdrückstation umfasst eine hubbare Ausdrückplatte 51, die zum Ausdrücken der Verpackungen 21 nach oben gegen eine Gegendruckplatte 52 angehoben wird. Die vereinzelten Verpackungen 21 werden durch Mulden 53 in der Ausdrückplatte 51 gestützt, um durch einen Greifer 54 aus der Ausdrückstation 50 entnommen werden. Dabei tauchen einzelne Vakuumsauger 55 des Greifers 54 durch Öffnungen 56 zu den Verpackungen 21, um diese anzusaugen und aus der Ausdrückstation 50 zu entnehmen. Das Restfoliengitter 11' wird anschließend beispielsweise mittels eines Restfolienwicklers 57 aufgewickelt.
  • Auch wenn in sämtlichen der beschriebenen Ausführungsbeispiele eine Siegelstation 3 vorgesehen ist, erkennt der Fachmann, dass eine solche nicht wesentlich für die Erfindung ist. Es sind folglich Ausführungsformen der Erfindung denkbar, in denen keine Siegelstation 3 vorgesehen ist bzw. in denen die Behälter 14 nicht versiegelt werden. Die Vorteile der Erfindung sind folglich auch ohne eine Versiegelung der Behälter 14 zu erreichen. Auch eine Ausdrückstation 50 gemäß dem mit Bezug auf Figur 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel kann in Verbindung mit unversiegelten Behältern 14 vorgesehen sein. In diesem Fall können anstatt der Verpackungen 21 beispielsweise Böden der Behälter 14 angesaugt werden. Ein auf diese Weise ausgetrenntes Format 35 könnte auch gestapelt werden.

Claims (17)

  1. Tiefziehmaschine (1) umfassend eine Formstation (2), die zum Formen von Behältern (14) in ein erstes bahnförmiges Material (8) konfiguriert ist und eine Schneidstation (4), die in einer Arbeitsrichtung (R) der Formstation (2) nachgeordnet und dazu eingerichtet ist, das erste bahnförmige Material (8) zwischen den Behältern (14) zu schneiden oder zu perforieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstation (4) eine Rotationsschneidvorrichtung (23) mit einem Schneidzylinder (24) und einem Gegenzylinder (25) aufweist.
  2. Tiefziehmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Siegelstation (3), die zum Versiegeln der Behälter (14) mit einem zweiten bahnförmigen Material (10) konfiguriert ist, wobei vorzugsweise die Schneidstation (4) in einer Arbeitsrichtung (R) der Siegelstation (3) nachgeordnet ist.
  3. Tiefziehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder (24) und der Gegenzylinder (25) über ein Zahnradgetriebe (36) miteinander verbunden sind.
  4. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder (24) und der Gegenzylinder (25) gemeinsam oder einzeln mittels eines oder jeweils eines Servomotors (30) antreibbar sind.
  5. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehmaschine (1) eine Steuerung (18) aufweist, mittels derer die Rotationsschneidvorrichtung (23) und eine Folienvorschubeinrichtung (28) derart zueinander synchronisierbar sind, dass Folienvorschubtoleranzen ausgleichbar sind.
  6. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder (24) zum abfallfreien Schneiden zwischen zwei in Produktionsrichtung (R) benachbarten Behältern (14) und/oder Packungsflanschen (34) ausgeführt ist.
  7. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder (24) kontinuierlich, intermittierend und/oder reversibel antreibbar ist.
  8. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstation (4) eine Ausdrückvorrichtung (5) aufweist.
  9. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschneidvorrichtung (23) dazu konfiguriert ist, unterschiedliche Formate (35) von Packungen mit unterschiedlichen Abzugslängen zu schneiden.
  10. Tiefziehmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) einen einstellbaren elektronischen Getriebefaktor (33) umfasst, um die Folienvorschubeinrichtung (28) mit der Rotationsschneidvorrichtung (23) zu synchronisieren.
  11. Tiefziehmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschneidvorrichtung (23) einen Referenzsensor (29) umfasst, der jede Umdrehung des Schneidzylinders (24) erfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehmaschine (1) umfassend: das Formen von Behältern (14) in ein erstes bahnförmiges Material (8) durch eine Formstation (2), gekennzeichnet durch Schneiden oder Perforieren der bahnförmigen Materialien (8, 10) zwischen den Behältern (14) nach dem Formen der Behälter (14) durch eine Rotationsschneidvorrichtung (23).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Versiegeln der Behälter (14) mit einem zweiten bahnförmigen Material (10) durch eine Siegelstation (3), wobei das Schneiden oder Perforieren vorzugsweise nach dem Versiegeln stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschneideinrichtung (23) mit einer Folienvorschubeinrichtung (28) dynamisch synchronisiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines elektronischen Getriebefaktors (33) die Rotationsschneideinrichtung (23) mit einer Folienvorschubeinrichtung (28) synchronisiert wird, wobei vorzugsweise der Getriebefaktor (33) vor jeder Folienvorschubbewegung berechnet bzw. angepasst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschneidvorrichtung (23) auch bei stillstehender Folienvorschubeinrichtung (28) eine Ausgleichsdrehung ausführt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im intermittierenden Betrieb die Folienvorschubeinrichtung (28) gemeinsam mit der Rotationsschneideinrichtung (23) zeitweise stillsteht.
EP16182488.3A 2016-08-03 2016-08-03 Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung Withdrawn EP3278943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182488.3A EP3278943A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung
US15/666,423 US20180036782A1 (en) 2016-08-03 2017-08-01 Deep-drawing machine with rotation cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182488.3A EP3278943A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3278943A1 true EP3278943A1 (de) 2018-02-07

Family

ID=56571186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182488.3A Withdrawn EP3278943A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180036782A1 (de)
EP (1) EP3278943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129768A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Manroland Goss Web Systems Gmbh Formatvariable Stanzvorrichtung und Verfahren hierzu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3541708B1 (de) * 2016-11-15 2022-05-11 Mespack Cloud, Llc Maschine zum schneiden von beuteln mit geformtem eingrenzungsrand, verfahren und beutel
US11511454B2 (en) * 2020-11-17 2022-11-29 Sealstrip Corporation Die cutting station for a packaging line

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297112A5 (de) 1989-08-17 1992-01-02 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau,De Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
DE3924053C2 (de) 1989-07-21 1993-07-29 Wilhelm 7180 Crailsheim De Aichele
DE19641094C1 (de) 1996-10-04 1997-06-26 Beiersdorf Ag Verfahren zum verlustfreien Stanzen von klebenden Stanzlingen
EP0738223B1 (de) * 1994-11-03 1998-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
JP2001105395A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd トレイ容器打抜装置
WO2013134495A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Kraft Foods Global Brands Llc Systems and methods for sealing containers having a non-planr flange

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908342A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Fmc Corp Heat sealing machine
JPS61259927A (ja) * 1985-05-08 1986-11-18 株式会社フジキカイ 包装機の駆動系制御装置
JPH0629049B2 (ja) * 1988-12-28 1994-04-20 株式会社フジキカイ 横型製袋充填包装機のシール体駆動制御装置
US5233813A (en) * 1989-04-28 1993-08-10 Ag (Patents) Limited Manufacturing infusion packages
US5459980A (en) * 1989-04-28 1995-10-24 A.G. (Patents) Limited Manufacturing infusion packages
DE102005032177B3 (de) * 2005-07-09 2006-06-01 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg. Vorrichtung zum Siegeln einer Näpfe aufweisenden Formfolie mit einer Deckfolie
EP2184158B1 (de) * 2008-11-05 2011-01-12 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Walzensiegeln von Folien
US7946099B2 (en) * 2008-11-10 2011-05-24 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Method for producing a package and packaging machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924053C2 (de) 1989-07-21 1993-07-29 Wilhelm 7180 Crailsheim De Aichele
DD297112A5 (de) 1989-08-17 1992-01-02 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau,De Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
EP0738223B1 (de) * 1994-11-03 1998-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
DE19641094C1 (de) 1996-10-04 1997-06-26 Beiersdorf Ag Verfahren zum verlustfreien Stanzen von klebenden Stanzlingen
JP2001105395A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd トレイ容器打抜装置
WO2013134495A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Kraft Foods Global Brands Llc Systems and methods for sealing containers having a non-planr flange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129768A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Manroland Goss Web Systems Gmbh Formatvariable Stanzvorrichtung und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
US20180036782A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
DE102011115881B4 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit einseitiger Folienvorschubeinrichtung
DE102011010601B4 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
EP2551203B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP2644516B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Siegelvorrichtung
DE102011115142B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
EP1598276A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen
EP2896573A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Oberfolienformstation und entsprechendes Verfahren
EP0718096A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
EP2746173B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren
EP3064327A1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
EP2504160B1 (de) System und verfahren zum herstellen von säcken oder beuteln
EP3278943A1 (de) Tiefziehmaschine mit rotationsschneidvorrichtung
EP3476753B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer tiefziehverpackungsmaschine
EP0738223B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
WO2012076152A1 (de) Verpackungsmachine mit einer randstreifenausbringung
EP3027516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten
DE102007016426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2860118A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Zwei-komponentenpackung
EP1697098A1 (de) Langsschneider mit vertikal verschiebbarem messer und gegenwalze
DE10128276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
EP3230166A1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
EP2481565B1 (de) Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191217