WO2023217487A1 - Trenneinheit - Google Patents

Trenneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023217487A1
WO2023217487A1 PCT/EP2023/059800 EP2023059800W WO2023217487A1 WO 2023217487 A1 WO2023217487 A1 WO 2023217487A1 EP 2023059800 W EP2023059800 W EP 2023059800W WO 2023217487 A1 WO2023217487 A1 WO 2023217487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
unit
station
material web
support frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dietrich
Alexander Schmitt
Carl Felix MOLL
Rainer DOHT
Tim LEICHT
Philip Kahl
Original Assignee
Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022118988.0A external-priority patent/DE102022118988A1/de
Application filed by Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Publication of WO2023217487A1 publication Critical patent/WO2023217487A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/068Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/08Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products between layers or strips of sheet or web material, e.g. in webs folded to zig-zag form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4427Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4454Die heads carrying several moveable tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation

Definitions

  • the invention relates to a separating unit for a packaging machine for packaging food products, in particular for arrangement in a forming station, in a heating station or in a combined heating and forming station of the packaging machine, the separating unit being designed to hold a material web moving in the packaging machine along a transport direction to be processed by means of a plurality of separating elements of the same or different types, in particular for producing perforations and/or peel corner cuts in the material web.
  • the invention also relates to a station for a packaging machine for packaging food products with at least one separation unit as disclosed herein and with a counter unit which is arranged in operation on the other side of the material web to be processed opposite the separation unit.
  • This station can be a forming station, a heating station or a combined heating and forming station.
  • the invention further relates to a packaging machine for packaging food products with at least one station as disclosed herein.
  • the invention further relates to a separation unit, a station or a packaging machine, each as disclosed herein, wherein the material web comprises at least one fibrous layer which consists of fibrous material or comprises fibrous material.
  • the invention also relates to a method for operating a packaging machine for food products for producing packages at least a lower material web and an upper material web, which include at least one product area of a respective package, the lower material web passing through a forming station as disclosed herein of the packaging machine, wherein depressions of the product areas are formed in the lower material web in the forming station, and wherein after the introduction of Food products are connected to the material webs in the recesses in order to close the product areas.
  • a possible application in the field of packaging machines for packaging food products is to form holes in the edge areas of the lower material web, which are used in a subsequent sealing station in order to evacuate and gas the product areas before sealing.
  • Such punching of a lower material web in a packaging machine is basically known.
  • Another, also known, application is the introduction of so-called peel corner cuts in the lower material web.
  • slots are made in the lower material web, each in the area of a corner of a respective recess.
  • the packs After the packs have been separated, they are each provided with a peel corner, which makes it easier for the consumer to open the pack and can also help the consumer to separate individual layers of the material web from one another more easily, for example a plastic layer, also known as a liner, from a paper layer to solve.
  • the object of the invention is to improve the necessary processing of the material webs by means of separating elements and the handling of devices provided for this purpose in the field of packaging machines for packaging food products.
  • the separation unit according to the invention is characterized, among other things, in that it defines a separation plane that is parallel to the material web during operation, a working direction perpendicular to the separation plane and a working width that is parallel to the separation plane and perpendicular to the transport direction and corresponds to the width of a respective material web, the separation unit having a plurality of separate assemblies that are arranged one above the other in the working direction and can in particular be assembled without tools, namely a base part, in particular a cover-like one, a support frame attached to the base part, on the side facing away from the base part the parting plane lies, between the support frame and the base part at least one movably mounted on or in the support frame in the working direction Holding plate, on the side facing away from the base part at least one and preferably several separating elements projecting in the working direction are attached, the support frame being provided with openings for the separating elements, and between the holding plate and the base part at least one pressure plate which acts as a drive for the holding plate and which is connected to the Separat
  • the separation unit only has a low overall height.
  • the separation unit can be integrated into a forming station, a heating station or a combined heating and forming station of the packaging machine without increasing the overall height of the respective station to any relevant extent.
  • the separation unit can have an at least partially integrated design with respect to the working direction.
  • the total height of the separation unit can be smaller than the sum of the heights of all or a subset of the assemblies. This can be achieved by arranging the or individual assemblies of the separating unit in the assembled state in a nested manner with respect to the working direction.
  • the separating stroke i.e. the movement required for adjusting the separating elements, i.e. the movement for adjusting the holding plate provided with the separating elements, is integrated into the separating unit.
  • the separation unit is moved as a whole, for example if it is integrated into a non-stationary part of a respective station, which is moved when the station is opened and closed, then it can be provided that one or more separating elements are attached to the support frame or in the supporting frame menus are integrated. Furthermore, attachment or integration of at least one separating element on or into the support frame is also possible if the separating unit is stationary. In this case, a drive is provided for the separating element, which is designed to adjust the separating element relative to the support frame.
  • a further advantage is that the separating unit can be handled easily and safely by a user, since in the passive position the separating elements are in the retracted passive position. There is therefore no risk of injury.
  • the assemblies of the separation unit are separate, in particular modular, assemblies, they can be easily replaced. This is particularly advantageous when converting the separation unit.
  • the holding plate with the separating elements can be exchanged for another holding plate with other separating elements or with separating elements positioned differently on the holding plate in order to carry out other separating functions on a respective material web.
  • the support frame itself can also be replaced, for example to enable the use of other holding plates that do not fit every support frame. Furthermore, it can be provided that the separating elements can be completely removed.
  • compressed air to drive the pressure plate makes the operation of the separation unit simple and reliable. In practice, compressed air is usually available on packaging machines anyway. In addition, the compressed air can be used advantageously for additional purposes, as will be explained in more detail elsewhere.
  • the integration of the separation unit into a molding station or into the molding section of a combined heating and molding station is particularly advantageous.
  • the separation unit can form a component of a molding station, in particular the upper part of a molding station.
  • the separating station can be designed to form depressions therein by reshaping the material web by building up a forming pressure in the separating unit using compressed air, which drives the material web into negative shapes of a lower molding tool, also known as a counter unit. This will be discussed in more detail below.
  • this integration of the separation unit into a molding station or the formation of part of a molding station by the separation unit according to the invention is not mandatory. It is also possible to provide the separation unit at another station of the packaging machine, for example at a heating station upstream of a forming station, which serves to heat the lower material web before the forming process. It is also possible to provide the separating unit at a combined heating and forming station of a respective packaging machine, in which case the separating unit can then be arranged either on a heating section or on a forming section, as explained above, of this combined heating and forming station. Furthermore, the separating unit can be used to process material webs that are used in the production of so-called skin packs, i.e. material webs in which no depressions are formed, and for which no forming station is used to form depressions. The separating unit can then be used, for example, to make peel corner cuts in the material web, which is also an advantage for skin packs.
  • skin packs i.e. material webs in which no depressions are formed, and
  • the integrated drive for the holding plate in the form of the pressure plate that can be acted upon with compressed air has the advantage that the process of processing the material web by means of the separating elements, i.e. the actual separating process, is carried out by means of the holding plate can be adapted in terms of time to the course of the molding process in a way that is optimal for the respective application.
  • the separation process can take place if there is still enough molding pressure built up towards the end of the molding process or if enough molding pressure has already been built up at the beginning of the molding process in order to use the built-up pressure to clean the separation points created in the material web by means of the separating elements by blowing them free.
  • the separation process can take place at a time when the previously heated material web has already cooled down again in order to avoid undesirable effects such as deformation of the material web or adhesion of web material in the area of the separating elements.
  • the separation unit can be connected to a compressed air supply, wherein a forming pressure can be built up in a pressure space delimited by the base part and the support frame by means of supplied compressed air when, during operation, the support frame rests on the material web with its side facing away from the base part in order to be formed by forming the material web to form depressions in the material web by means of the molding pressure.
  • the separation unit can be integrated into a forming station of a packaging machine or form part of a forming station.
  • the pressure chamber can be sealed from the environment by a seal arranged between the base part and the support frame. In particular, it can be provided that the seal runs around a recess in the support frame that serves to accommodate the holding plate.
  • the pressure plate and the holding plate are arranged within the pressure chamber. This makes possible a particularly compact structure in the working direction and thus leads to a relatively low overall height.
  • the separation unit can be adapted to a respective application by providing appropriately designed holding plates and can be easily converted when the application changes.
  • the holding plates can be assembled to form an overall plate and can be movably mounted together on or in the support frame.
  • the holding plates can be adjusted together by means of the pressure plate.
  • At least one holding plate has one or more separating elements of a first type and at least one further holding plate has one or more separating elements of a second type.
  • the first type and the second type may be the same or different.
  • At least one holding plate is designed as a holder for at least one further holding plate.
  • one holding plate can be used without the other holding plate, but not vice versa.
  • one holding plate fills the support frame in a plane parallel to the parting plane and is provided with a receptacle for the further holding plate.
  • a holding plate has a receptacle for one or more further plates
  • this further plate can - as explained above - also be a holding plate for one or more separating elements. If in a particular application no further separating elements are required in addition to the separating elements of the holding plate provided with the receptacle, then a blind plate can be provided for this receptacle, which means that this blind plate only closes the receptacle, but for processing the material web by means of separating elements itself does not contribute, i.e. does not itself have any separating elements.
  • This concept of one or more blind plates can also be carried out in conjunction with holding plates, which each have no receptacle for one or more additional plates and do not fill the support frame, but which are each to be arranged on or in the support frame by a side-by-side arrangement with the at least one further plate, to form an overall plate.
  • the base part, the support frame, the holding plate and the pressure plate each extend over the working width and preferably each have a low overall height in the working direction compared to the working width.
  • the base part can have an end plate with two side walls that are spaced apart from one another in the direction of the working width and protrude in the working direction towards the parting plane, with the side of the end plate facing the parting plane and the side walls delimiting a receiving space for the support frame.
  • the support frame can be inserted into the receiving space of the base part. This enables a particularly simple and quick removal of the support frame, in particular together with the holding plate mounted on it, which simplifies maintenance and, if necessary, conversion.
  • the end plate of the base part can have a recess on its side facing the parting plane to accommodate the pressure plate.
  • the support frame has, on its side facing the base part, a recess for receiving the holding plate and an end plate in which the openings for the separating elements of the holding plate are formed. Furthermore, it can be provided that openings corresponding to negative forms of a counter unit are formed in the end plate.
  • the total height of the separation unit in the assembled state is smaller than the sum of the individual heights of the base unit and the support frame.
  • the holding plate and/or the support frame can be provided with one or more spring arrangements, against the restoring force of which the holding plate can be adjusted into the active position by means of the pressure plate and through which the holding plate is biased into the passive position.
  • the separating elements are retracted into the openings in the support frame.
  • the spring arrangement consequently ensures that the arrangement of support frame and holding plate assumes a safe state in that there is no risk of injury to a user from the separating elements when handling this arrangement.
  • the pressure plate and / or the base part is provided with one or more spring arrangements, against the restoring force of which the pressure plate can be moved away from the base part when compressed air is applied to adjust the holding plate into its active position. This spring arrangement supports or effects the adjustment of the holding plate back to the passive position as soon as the application of compressed air has ended.
  • the pressure plate is provided on its side facing the base part with at least one flexible hollow body, which can be connected to a compressed air supply and can be inflated by applying compressed air.
  • the drive for the holding plate can thus be implemented in a particularly simple manner. Such a drive is particularly advantageous if compressed air is already available on the packaging machine or if the separation unit is operated with compressed air to carry out molding processes to form depressions in the material web.
  • a set of different support frames that can be exchanged with one another on a base part and/or a set of different holding plates that can be exchanged with one another on a support frame or that can be used with different support frames can be provided.
  • a further advantage is that the interchangeable individual parts require significantly less weight to be handled than when removing or replacing a separation unit as a whole, however specifically designed.
  • the station according to the invention is characterized, regardless of whether it is a forming station, a heating station or a combined heating and forming station, in that the separating unit and the counter unit for carrying out working strokes for closing and opening the station are perpendicular to the separating plane can be moved relative to one another, and that the adjustment movements of the holding plate of the separating unit that can be effected by means of the pressure plate can be carried out in addition to the working strokes.
  • Another advantage is that the adjustment movements can basically be carried out at any time - when the material web is stationary, i.e. not moving in the transport direction.
  • the station is preferably designed in such a way that the processing of the material web by means of the separating elements, in particular the production of perforations and/or peel corner cuts in the material web, takes place at a time when the material web is held between the separating unit and the counter unit, in particular between the separating unit and the counter unit is jammed.
  • the material web is held not only by laterally acting transport devices such as the staple chains typically used in packaging machines, but also by the mutually facing surfaces of the separating unit and the counter unit. It has been shown that particularly good processing results can be achieved in this way, particularly with very thick or very thin material webs. In particular, this allows a better sectional image to be generated than in the prior art.
  • This procedure i.e. the processing of the material web when it is held, in particular clamped, between the separating unit and the counter unit, also represents a preferred development of the method according to the invention disclosed herein.
  • the working strokes for closing and opening the station it is possible for the working strokes for closing and opening the station to be positively coupled to the adjustment movements of the holding plate, rather than to the separation processes.
  • the station is preferably designed in such a way that the working strokes and the separation processes are at least partially decoupled from one another and, in particular, are independent of one another.
  • the station or the packaging machine comprising the station is provided with a control device which is designed to control the operation of the station depending on the operation of the packaging machine as a whole in a desired manner, this control in particular including that Opening and closing of the station can be controlled independently of the separation processes, i.e. from adjusting the holding plate.
  • the station can be controlled in such a way that a respective separation process takes place during a respective working stroke, at the end of a respective working stroke or following a respective working stroke.
  • the separation unit it is fundamentally possible for the separation unit to be arranged below the separation plane, with the counter unit being arranged above the separation plane.
  • an arrangement is preferred such that the counter unit is arranged below the separation plane and the separation unit is located above the separation plane.
  • the relative mobility of the separating unit and counter unit can be realized in such a way that the separating unit is stationary with respect to the working direction, ie it is not raised or lowered to close and open the station, with only the counter unit carrying out the working stroke, which is also referred to as the lower stroke.
  • the station is a forming station or a combined heating and forming station, which is designed to form depressions therein by reshaping the material web
  • the counter unit having a plurality of negative molds and the support frame having openings corresponding to the negative molds includes, wherein when the station is closed in the separating unit on the side of the separating plane facing the base part, a molding pressure can be built up using compressed air in order to drive the material web into the negative molds and thus form the depressions, and wherein during or after completion of the build-up of the molding pressure Holding plate of the separating unit can be adjusted into the active position in order to process the material web using the separating elements.
  • a respective separation process can take place, for example, during or after completion of the build-up of the molding pressure.
  • the separation process can take place with depressions that have already been at least partially formed. This has, among other things, the advantage that a material web that may have been heated before the molding process has already cooled down again when the separating elements come into contact with the material web.
  • the separation unit is part of a forming station. It can also be provided that the station is a heating station or a combined heating and forming station, with the counter unit being a heating unit which is designed to heat the material web.
  • the counter unit is provided with recesses which correspond to the separating elements of the separating unit and are designed to accommodate the extended separating elements. At least some of these recesses can be provided with escape and/or suction openings through which compressed air can escape after the material web has been processed and/or which can be subjected to negative pressure.
  • Impurities resulting from the separation process in particular so-called cutting dust, which can arise when cutting fibrous material, can be removed in this way, with particularly reliable prevention of such impurities from getting into the product areas.
  • the counter unit is supported directly or via a lower part on a lifting device, which is designed to raise and lower the counter unit to carry out sub-strokes and thus close and open the station or contribute to these working strokes.
  • an upper stroke can be provided for the separation unit.
  • the lifting device can then be designed to also carry out this upper stroke. It is particularly advantageous to use lifting devices that can be easily converted so that you can work with or without an upper lift.
  • a common lower part can be provided, on which the lifting device engages and which, for example, carries one or more heating units of an upstream heating station and a lower part of a forming station.
  • the invention also relates to a packaging machine for packaging food products with at least one station as disclosed herein, said station comprising at least one separation unit as disclosed herein.
  • a packaging machine for packaging food products with at least one station as disclosed herein, said station comprising at least one separation unit as disclosed herein.
  • the support frame can be removed from the separation unit together with the holding plate while the base part remains on the packaging machine. This removal can be done in particular by pulling the support frame out of the base part parallel to the transport direction of the packaging machine.
  • the support frame is supported on the packaging machine. This can be done via one or more sliding or rolling elements, which are attached in particular to the support frame.
  • the packaging machine can be provided with specially designed rails or strips or other parts that extend in the direction of the removal of the support frame.
  • a user only needs to handle the weight of the holding plate, since the support frame is supported on the packaging machine.
  • the weight of a holding plate is not a problem for a user, so this concept relieves the user.
  • the invention further relates to a separation unit for a packaging machine for packaging food products, in particular for arrangement in a forming station, in a heating station or in a combined heating and forming station the packaging machine, wherein the separating unit is designed to process a material web moving in the packaging machine along a transport direction by means of a plurality of separating elements of the same or different types, in particular for producing perforations and / or peel corner cuts in the material web.
  • the separation unit can define a separation plane that is parallel to the material web during operation, a working direction perpendicular to the separation plane and a working width that is parallel to the separation plane and perpendicular to the transport direction and corresponds to the width of a respective material web.
  • the separating unit comprises a base on or in which the separating elements are movably mounted relative to the base in a working direction.
  • the separating elements can be adjustable by means of a drive between a passive position, in particular with separating elements retracted into openings in the base, and an active position, in particular with separating elements extended out of openings in the base and through a separating plane.
  • the separating elements are arranged on the base individually or in groups or all together so that they can be replaced.
  • the base comprises a base part, in particular a lid-like base part, and a support attached to the base part, in particular a support frame, on the side of which a separating plane lies away from the base part, in particular wherein the support can be inserted into a receiving space of the base part.
  • the separating elements can be attached to at least one holding unit, in particular at least one holding plate, which can be adjusted by means of a drive.
  • Such a holding unit can, for example, have one or more holding plates and be arranged in such a way as is shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 9.
  • the holding unit - regardless of its specific design - can also be arranged on the underside of the separation unit. This is particularly advantageous if the separation unit or an upper part of a forming station comprising the separation unit can be moved into a maintenance position, for example by pivoting up about an axis that preferably runs parallel to the transport direction of the packaging machine in question, so that the underside of the separation unit is easily accessible to a user a holding unit arranged there is particularly easy to remove and replace.
  • the top part of a forming station is also referred to as the upper tool or upper mold.
  • the holding unit can be arranged on the side of the carrier facing the base part or on the side facing away from the base part.
  • the holding unit can be mounted movably in a working direction on the base, in particular on a support of the base.
  • the holding unit can be accommodated in a recess in the base, in particular in a support of the base.
  • the holding unit can be inserted into the base.
  • the holding unit is arranged on a side of the base that faces the material web to be processed during operation, in particular on the underside of the base when the separating unit is located above the material web during operation.
  • the holding unit can be a separate, in particular modular, assembly, which is arranged on the base in an interchangeable manner and can in particular be mounted without tools.
  • the base part, the carrier and the holding unit form a plurality of separate, in particular modular, assemblies that are arranged one above the other in the working direction and can in particular be assembled without tools.
  • one or more individual drives in particular one or more compressed air cylinders or one or more electric motors, preferably one or more servo motors, can be provided as a drive for adjusting the separating elements or a holding unit to which the separating elements are attached.
  • a printing unit in particular a pressure plate, can be provided as a drive for adjusting the separating elements or a holding unit to which the separating elements are attached, which can be acted upon by compressed air that can be connected to the separating unit and is designed to hold the separating elements or the holding unit between the to adjust the passive position and the active position.
  • the invention further relates to a forming station or an upper part of a forming station or a lower part of a forming station for a packaging machine for packaging food products, with a separation unit as disclosed herein.
  • the station is a forming station or a combined heating and forming station, which is designed to form depressions therein by forming the material web, in particular wherein the station is designed for forming without the effect of heat or for forming by thermoforming.
  • Thermoforming is the process of forming a semi-finished product - in this case the lower material web - at elevated temperatures.
  • Thermoforming is also known as hot forming or deep drawing, which is why the forming station is also called a deep drawing station.
  • Aspects of the invention that relate to or involve forming the material web are, however, not limited to forming at elevated temperatures, i.e. forming with the action of heat.
  • the forming of the lower material web can also be done without the effect of heat, i.e. not by thermoforming.
  • general terms such as “forming” and “forming station” refer to both variants, i.e.
  • thermoforming both thermoforming and forming without the action of heat.
  • Forming without the action of heat can be carried out, for example, by compressed air forming, by vacuum forming, by combined compressed air and vacuum forming or by die forming.
  • the forming of the material web can be done by compressed air forming, by vacuum forming, by combined compressed air and vacuum forming or by die forming, just on a previously heated material web.
  • the station is designed to carry out the forming of the material web by compressed air forming, by vacuum forming, by combined compressed air and vacuum forming or by die forming.
  • the separation unit is a component of an upper part or a lower part of the molding station, or that the separation unit forms the upper part or the lower part of the molding station.
  • the separating unit can be designed as a tool or as a part of an overall tool for reshaping the material web, in particular for reshaping the material web by compressed air forming, preferably with a counter unit arranged during operation on the other side of the material web to be processed compared to the separating unit Vacuum forming, by combined compressed air and vacuum forming or by die forming.
  • the invention further relates to a packaging machine for packaging food products with at least one station as disclosed above.
  • the material web to be processed can comprise at least one fibrous layer which consists of fibrous material or includes fibrous material.
  • the packaging machine has a pretreatment device which is designed to subject the material web to a pretreatment in which the moisture content of the fibrous layer is changed, in particular increased.
  • the packaging machine is operated in a clocked manner, with work cycles alternating with advance cycles used to advance the material webs.
  • This is generally known to those skilled in the art.
  • a work cycle for example, depressions are formed in the lower material web at the forming station, products are inserted into the depressions at a downstream insertion station, for example by means of a conveyor belt also known as an inserter or by means of a robot, and the materials are inserted into the depressions at a further downstream sealing station.
  • a packaging machine usually has additional work stations, which do not need to be discussed in more detail here. A possible embodiment of a packaging machine is described in more detail elsewhere.
  • the counter unit cooperating with the separating unit according to the invention comprises a plurality of negative molds and the support frame of the separating unit comprises openings corresponding to the negative molds, with the station in the separating unit on the side facing the base part being closed in a respective work cycle A molding pressure is built up on the parting plane using compressed air in order to drive the lower material web into the negative molds and thus form the recesses, the holding plate of the separating unit being moved into the active position in order to process the lower material web by means of the separating elements.
  • the areas where the lower material web is processed using the separating elements are freed from processing residues by blowing out and / or suction by applying compressed air and / or negative pressure to at least these areas.
  • an air flow is generated by means of compressed air and/or negative pressure through openings in the lower material web that are created during processing by means of the separating elements.
  • the lower material web is processed by means of the separating elements, in particular for the purpose of providing side regions of the material web with perforations, whereby alternatively or additionally the processing can take place in particular in the area of a corner of a respective Make a peel corner cut in the deepening of the material web.
  • the separating elements create holes or cuts in the lower material web. These openings can be used to remove processing residues resulting from their manufacture.
  • a mold pressure used to produce the depressions by forming can be used.
  • the holding plate is moved into the active position at a time at which a molding pressure above the ambient pressure is built up. This can be done, for example, in an initial phase of a molding process when the molding pressure has already partially built up and is above the ambient pressure.
  • the separation process can take place in a final phase of a respective molding process when the molding pressure has already been partially reduced, i.e. no longer has a maximum value, but is still above the ambient pressure.
  • this cleaning can be supported by applying negative pressure.
  • the mold pressure can be reduced, for example, by opening the molding station.
  • provision can be made for the holding plate to be moved into the active position before the forming station is opened. At least part of the molding pressure can then escape through the openings created in the lower material web by means of the separating elements and thus remove processing residues.
  • the holding plate is moved into the active position at a time at which the depressions have already been at least partially formed.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a packaging machine according to the prior art
  • FIG. 2 shows a perspective view of a possible exemplary embodiment of a combined heating and forming station according to the invention with a separation unit according to the invention
  • the packaging machine according to the prior art described below with reference to FIG Forming station 12 and a separation unit 51, as described with reference to FIGS. 2 to 9. Such a packaging machine can then be operated using the method according to the invention.
  • the two transport chains 27 together form a transport device for a subweb pulled off from a supply roll 23a
  • the machine comprises a plurality of work stations following one another in the transport direction T, namely a forming station 11, also known as a thermoformer or thermoformer, an introduction station 13 for products 10 to be packaged, a feed station 14 for an upper web 25 drawn off from a supply roll 25a, a labeling and/or printing station 16, a transverse separation station 17 and a longitudinal separation station 19.
  • the products 10 to be packaged are, for example, food products, here in the form of so-called portions, each of which comprises several slices, which were previously cut using a food slicer (not shown) from a loaf or bar-shaped food such as sausage, cheese, ham or Meat was separated.
  • the slicer and packaging machine can form a continuous production line.
  • a central control device 41 controls the operation of the packaging machine V, including the work stations mentioned. This can also control the slicer or be connected to a control device of the slicer.
  • the packaging machine V is preferably provided with an operating device 45, which includes, for example, a touchscreen on which all the necessary information can be displayed to an operator and the operator can make all the necessary settings before and during operation of the machine.
  • depressions 29, also known as troughs, are formed in the lower web 23 in a deep-drawing process, which are each part of a product area 20 of the respective finished pack 21, with a finished one Pack 21 can also include several product areas.
  • These recesses 29 are placed on the Insertion station 13, the portions 10 mentioned are inserted.
  • the insertion station 13 here includes a so-called inserter, of which two endless conveyor belts 13a, 13b are shown.
  • the introduction station 13 can comprise a robot 50, also shown schematically here, for example in the form of a so-called "picker”, which can be designed as a delta robot with a gripper which includes two blades each holding a portion 10 together.
  • a robot 50 also shown schematically here, for example in the form of a so-called "picker”, which can be designed as a delta robot with a gripper which includes two blades each holding a portion 10 together.
  • picker can be designed as a delta robot with a gripper which includes two blades each holding a portion 10 together.
  • the sealing station 15 which comprises an upper part 15a and a lower part 15b.
  • the upper web 25 and the lower web 23 are connected to one another.
  • the depressions 29 and thus the packs 21 formed by the upper web 25 and lower web 23, each comprising a product area 20, are closed.
  • sealing points 43 running transversely to the transport direction T also referred to as sealing seams, are indicated schematically.
  • the packs 21 are still connected by the upper web 25 and the lower web 23, so they still have to be separated.
  • the packs 21 are provided with labels and/or printed before being separated at the labeling and/or printing station 16. Labeling and printing can also be done in separate stations.
  • a format set here generally refers to a group of items, here in particular both portions 10 and wells 29 or packs 21, which are handled as a whole - i.e. in format sets - and which differ from one another in particular in terms of the number and distance of items in the longitudinal and transverse directions.
  • a packaging format or format set of 3 x 4 (3 in the transverse direction and 4 in the longitudinal direction) depressions 29 or other types of product holders can be formed in the forming station 11, and at the insertion station 13 a format set of 3 x 4 correspondingly arranged products 10 are introduced into a respective format set of recesses 21, and at the sealing station 15 a respective format set of 3 x 4 recesses 29 filled with products 10 are closed.
  • the combined heating and forming station 12 comprises a common lower part 101, which, when installed in the packaging machine V, is supported on a lifting device, not shown here, which is designed to carry out respective working strokes during operation of the packaging machine V raise and lower the lower part 101 in order in this way to move the components explained in more detail below, which are carried by the lower part 101, relative to a separating unit 51 according to the invention and an upper part 107.
  • a lower mold 85 Carried by the lower part 101 are a lower mold 85, which is also referred to here as a counter unit to the upper separating unit 51, as well as two heating units. units 105, which are located in front of the molding tool 85 as seen in the transport direction T of the packaging machine V.
  • the lower material web 23 is located in a plane between the lower assemblies 85, 105 and the upper assemblies 51, 107.
  • the heating units 105 serve to heat the material web 23 before the forming process, which is also referred to as Upper tool designated separating unit 51 and the lower molding tool 85 is carried out in order to form depressions 29 in the material web 23, as described with reference to FIG. 1.
  • the separation unit 51 which forms part of the combined heating and forming station 12, and the associated operation of the packaging machine V for a user.
  • the structure and functioning of the separation unit 51 and also its interaction with the counter unit 85 are described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 9.
  • the material webs used i.e. the lower web 23 and the upper web 25 (see FIG. 1 ), can be the usual film webs, which often include several layers of different plastic materials. In such a case, one simply speaks of the bottom film 23 and the top film 25.
  • material webs with a paper content For example, it is possible to use a comparatively thick layer of paper as a stability support and one or more comparatively thin layers of plastic as a support for food products.
  • the lower material web 23 comprises at least one fibrous material layer made of fibrous material consists or comprises fiber.
  • the lower material web 23 can be designed in a single layer, i.e. consist of exactly one layer, namely the fibrous material layer.
  • the lower material web can be designed in multiple layers, i.e. have several layers of material that are already connected to one another during the production of the material web. Each of the several layers can be a fibrous layer, so that the lower material web is a fibrous web without a film web, i.e. without a layer made of plastic.
  • a fibrous layer can - at least after passing through the forming station - be suitable to serve as a support for the food products.
  • an upper layer comprises one or more film layers made of plastic and a lower layer comprises one or more fibrous material layers.
  • the top of the plastic layer or the topmost plastic layer then serves as a support surface for the food products to be packaged, while the underside of the fibrous layer or the lowest fibrous layer forms the outside of the lower material web and thus the lower outside of a respective finished pack.
  • packs made of fibrous material or with a fibrous material content have a high dimensional stability even after a long period of time and even after comparatively more robust handling during transport and storage if the material web in question is in front of is subjected to a pretreatment during the molding process, in which the moisture content of the fibrous layer is influenced.
  • the pretreatment may be drying to reduce an initial moisture content of the fibrous sheet.
  • the lower material web will be in an initial state in which the fibrous layer has a moisture content, the increase of which results in an improvement in the dimensional stability after the molding process, i.e. after the depressions have been formed.
  • a packaging machine can have a pretreatment device located upstream of the respective forming station or at least partially integrated into the forming station, which is designed to subject the lower material web to a pretreatment in which the moisture content of the fibrous material layer is changed, in particular increased.
  • This concept is important in connection with the present invention in that the separation unit according to the invention and a forming station comprising this separation unit can also be designed to process the material webs explained above which comprise at least one fibrous material layer.
  • This processing includes both processing with the separating elements of the separating unit, in particular the production of holes and/or peel corner cuts in the material web, as well as the molding process for forming the depressions in the material web.
  • Fig. 3 shows the separation unit 51 and the counter unit 85.
  • the underside of the separation unit 51 defines a separation plane S in which the lower web to be processed is located when the station is closed, i.e. when the distance between the separation unit 51 and the counter unit 85 in the working direction W is the smallest 23 is located.
  • depressions 83 are formed, which are also referred to as negative molds.
  • the separation unit 51 more precisely a support frame 59 including holding plates 61, not shown, which will be discussed in more detail below, as well as the counter unit 85 are designed here for an application in which eight depressions are formed in the material web per work cycle. In one work cycle, an array of 2 x 4 depressions is formed, namely four depressions in the direction of the working width B and two depressions in the transport direction T.
  • the counter unit 85 is provided with recesses 97 on its upper side.
  • Rows of recesses 97 provided in the lateral edge regions and extending in the transport direction correspond to separating elements of the separating unit 51, which are intended for producing perforations in the material web.
  • a slot-shaped recess 97 which extends obliquely to the transport direction T and serves to accommodate a separating element of the separating unit 51, which makes a peel corner cut in the material web.
  • side-opening escape or suction openings 99 are formed, which are connected to a respective recess 97, so that compressed air, with which the recesses 97 are acted upon, escapes through the openings 99 can or the recesses 97 can be subjected to negative pressure via the openings 99.
  • the separation unit 51 includes a base part 57, which is designed as an end cover of the separation unit 51 and includes an end plate 73 with side walls 75.
  • the end plate 73 and the side walls 75 define a receiving space 77 (see FIG. 4) for the support frame 59, which can be inserted into this receiving space 77.
  • fixing screws 109 serve to fix the support frame 59 on the base part 57.
  • the support frame 59 is provided with threaded openings into which threaded rods of the fixing screws 109 can be screwed.
  • the fixing screws 109 are designed for manual operation. 4 again shows the counter unit 85 and the separating unit 51, the latter being shown with the support frame 59 removed from the base part 57.
  • the support frame 59 is provided on each side with two rollers 103, which do not interact with the base part 57, but in the assembled state with the packaging machine V, which will be discussed in more detail below.
  • the support frame 59 On its upper side facing the base part 57 in the assembled state, the support frame 59 is provided with a recess 71 (see FIG. 5), in which three holding plates 61 are arranged in the exemplary embodiment shown here.
  • a large flat holding plate 61 fills the recess and serves as a support for two smaller, narrow, elongated, i.e. strip-shaped holding plates 61.
  • These holding plates 61 are described in more detail below.
  • the holding plates 61 are flush with one another on their upper side in order to be acted upon together with a pressure plate 63 (see FIGS. 8 and 9), not shown in FIG. 4, which is arranged on the base part 57.
  • the holding plates 61 are pressed downwards within the support frame 59, as a result of which separating elements attached to the undersides of the holding plates 61 are moved downwards out of the support frame 59 and through the mentioned parting plane, namely into the one in connection with FIG recesses 97 described on the top of the counter unit 85.
  • FIG. 5 The separating elements mentioned are shown in FIG. 5, in which the holding plates 61 are shown in the state removed from the recess 71 of the support frame 59.
  • the large, flat holding plate 61 is provided on the edge regions with two holders 1 1 1, which are detachably connected to the holding plate 61.
  • the holders 1 1 1 carry the separating elements 53, each of which has a circular cross section and is beveled at its free end and is designed there as a cutting edge. These hole knives 53 serve to produce holes in the edge regions of the material web 23.
  • the separating elements 55 designed as knives with slightly beveled cutting edges, are used, each of which is attached to the two small, narrow holding plates 61 via a holder 111.
  • the knives 53, 55 can be replaced by either removing a respective knife 53, 55 from its holder 11 1 or by dismantling the respective holder 1 1 1 together with the knives 53, 55 from the respective holding plate 61.
  • the large holding plate 61 is provided with receptacles 62 for the small holding plates 61, into which they can be inserted, so that (see Fig. 4) the holding plates 61 in the assembled state form an overall plate which has a continuous flat surface and is completely inside the recess 71 of the support frame 59 is accommodated.
  • the recess 71 of the support frame 59 and the large holding plate 61 are geometrically coordinated with one another in such a way that the holding plate 61 is accommodated in the support frame 59 with a precise fit so that the knives 53 attached to the large holding plate 61 and also the knives 55 in the large plate 61 inserted small plates 61 are aligned with openings 53a and 55a (see FIG. 7), which are formed in a lower end plate 81 of the support frame 57.
  • This end plate 81 limits the recess 71 downwards.
  • the end plate 81 is not only provided with the mentioned openings 53a, 55a for the knives 53, 55, but also with openings 87 which are mounted in the State of the station 12 (see FIG. 2) corresponds to the negative forms 83 of the counter unit 85.
  • the end plate 81 of the support frame 59 thus comprises a plurality of webs which delimit the openings 87.
  • Spring arrangements 89 projecting upwards are mounted on these webs, each comprising a compression spring.
  • the large holding plate 61 rests on these spring arrangements when inserted into the support frame 59 (see FIG. 4). Against the restoring force of these spring arrangements 89, the holding plates 61 can be pressed together downwards, i.e. in the direction of the end plate 81 of the support frame 59.
  • a groove 67 is formed around the recess 71, in which a seal 69, only partially and schematically indicated in FIG. 5, is inserted, which when the support frame 59 is inserted into the base part 57 (see FIG. 3). seals a pressure chamber 65 (see FIG. 7) from the environment. This will be discussed in more detail elsewhere.
  • Fig. 6 shows the large holding plate 61 from Fig. 5 in an enlarged view.
  • two knives 53 are designed differently than the remaining five knives 53.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the underside of the separation unit 51 with the support frame 59 inserted into the base part 57.
  • the underside of the support frame 59 facing away from the base part 57 defines the already mentioned separation plane S, in which the material web 23 runs when the station is closed.
  • the material web 23 then lies between the openings 87 of the support frame 59 and the negative forms of the counter unit 85 (see FIG. 3). Consequently, in this state the Pressure chamber 65 between the parting plane S and the base part 67 is closed and also sealed from the environment by means of the mentioned seal 69 (see FIG. 5).
  • the separation unit 51 is connected to a compressed air source, so that the pressure chamber 65 can be put under pressure in order to drive the material web 23 into the negative molds 83 of the counter unit 85 and thus create the desired depressions 29 (see FIG. 1 ) in the material web 23 to form.
  • the separating unit 51 contributes to the forming process for forming depressions 29 in the material web 23.
  • the drive includes a pressure plate 63 (see FIGS. 8 and 9), which in the passive state according to FIG. 8 is located in a recess 79 which is formed on the inside of the end plate 73 of the base part 57.
  • the pressure plate 63 is therefore located above the receiving space 77 for the support frame 59, not shown in FIG.
  • proximity switches 113 which can be attached to the base part 57 or to the pressure plate 63.
  • the proximity switches 113 are connected to the central control device 41 of the packaging machine (see FIG. 1 ) and are designed to detect whether the support frame 59 is inserted into the receiving space 77 or not in order to provide a corresponding signal for the control device 41 place. In this way, the control device 41 can be used to ensure, for example, that the packaging machine can only be put into operation if a specific appropriate support frame 59 is inserted into the base part 57, so the separation unit 51 is completed and ready for use.
  • the pressure plate 63 is provided with a flexible hollow body 93, here in the form of a hose, on its upper side facing the inside of the end plate 73 of the base part 57.
  • the hollow body 93 is attached to the top of the pressure plate 63 by means of holders 117.
  • the hollow body 93 is connected to a compressed air connection 115, via which the hollow body 93 can be acted upon with compressed air and thus inflated in order to fix the pressure plate 63 in the working direction W (see FIG. 3) and thus the holding plates 61 relative to the to move the support frame 59 connected to the base part 57.
  • Activating the pressure plate 63 by inflating the hollow body 93 thus means triggering a separation process, which consists in the fact that the knives 53, 55 attached to it are released from the openings 53a, 55a (see FIG. 7) of the support frame by acting on the holding plate 61 59 can be extended out.
  • the knives 53, 55 pierce the parting plane S and thus the material web 23 running there, so that with this separating process in the material web 23 the perforations are made by means of the circular knives 53 and the peel corner cuts are carried out by means of the straight knives 55.
  • the pressure plate 63 is attached via spring arrangements 91 to the inside of the end plate 73 of the base part 57 in such a way that the movement of the pressure plate 63 downwards when the hollow body 93 is inflated takes place against the restoring force of compression springs of the spring arrangements 91.
  • the spring arrangements 91 consequently ensure the return movement of the pressure plate 63 back into the passive starting position within the recess 79 in the end plate 73 Fig. 8. In order to reset the pressure plate 63, it is therefore not necessary to apply a negative pressure to the hollow body 93.
  • the holding plates 61 also experience a restoring movement due to the spring arrangements 89 explained above with reference to FIG. 5 between the end plate 81 of the support frame 59 and the holding plates 61.
  • the restoring forces of both the spring arrangements 89 and the spring arrangements 91 are worked against.
  • separating unit 51 two functions can therefore be carried out independently of one another in terms of time, namely the shaping of the material web 23 to form the depressions 29 (see FIG. 1) on the one hand and the production of perforations and peel corner cuts, generally the processing of the material web by means of separating elements , on the other hand.
  • Both functions can be accomplished using compressed air.
  • the time at which the separation process takes place can be selected depending on the respective application, regardless of the time at which the station 12 is closed and regardless of the timing of the molding process.
  • the separation process takes place as late as possible so that the material web 23, which was previously heated by means of the heating units 105 of the station 12 (see FIG. 2), has already cooled down again.
  • the contact of the material web 23 with the underside of the support frame 59 of the separating unit 51 and the top of the counter unit 85 forming the lower mold causes this cooling.
  • the separation process takes place at a time at which mold pressure is still built up within the mentioned pressure chamber 65 (see FIG. 7) of the separation unit 51, so that contaminants can be blown out in the manner explained at the beginning. This is particularly important if the... Material web has one or more fibrous layers, since when processing such material webs using the knives 53, 55, so-called cutting dust can arise, which should not get into the product areas 20 of the packs 21 to be produced.
  • An advantage of the separating unit 51 according to the invention, particularly with regard to the function of forming the material web 23, is that a comparatively high pressure can be built up within the pressure chamber 65.
  • an excess pressure can be built up above atmospheric pressure, which is up to 5 bar and is, for example, between 2 bar and 3 bar.
  • such a forming pressure enables the forming process to be carried out without additional application of negative pressure. This saves design effort and energy and has the further advantage that when using material webs with one or more fibrous layers that are pretreated by increasing the moisture content, there is no undesirable vacuum drying of the fibrous material.
  • the application of negative pressure can be provided in order to remove processing residues, in particular cutting dust.
  • This suction can be timed in such a way that suction is only carried out when station 12 is reopened, in order to prevent undesired vacuum drying of the fibrous material.
  • this is designed in such a way that the support frame 59 is firmly connected to the base part 57 on the one hand and the pressure space 65 delimited by the support frame and base part 57 by means of the Seal 69 is sealed from the environment, and that on the other hand, at the same time, the support frame 59 rests on the packaging machine V via the rollers 103, in particular on those provided for this purpose, running rails of the packaging machine V extending in the transport direction T.
  • the user only needs to loosen the fixing screws 109 by hand and then pull the support frame 59 - like a drawer - out of the base part 57 of the separating unit, with the support frame 59 rolling on the running rails.
  • the support frame 59 together with the holding plates 61 or one or more of the holding plates 61 can then be removed, for example for cleaning purposes, or replaced, for example, to convert the separation unit 51 to a different application.
  • Transport device transport chain for subway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trenneinheit für eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten, wobei die Trenneinheit dazu ausgebildet ist, eine in der Verpackungsmaschine längs einer Transportrichtung bewegte Materialbahn mittels einer Mehrzahl von Trennelementen gleichen oder unterschiedlichen Typs zu bearbeiten, wobei die Trenneinheit eine Mehrzahl von separaten, in Arbeitsrichtung übereinander angeordneten Baugruppen umfasst, nämlich ein insbesondere deckelartiges Basisteil, einen am Basisteil befestigten Tragrahmen, auf dessen vom Basisteil abgewandten Seite die Trennebene liegt, zwischen Tragrahmen und Basisteil zumindest eine am oder im Tragrahmen in Arbeitsrichtung beweglich gelagerte Halteplatte, an deren vom Basisteil abgewandten Seite wenigstens ein und bevorzugt mehrere in Arbeitsrichtung ragende Trennelemente angebracht sind, wobei der Tragrahmen mit Durchbrüchen für die Trennelemente versehen ist, und zwischen Halteplatte und Basisteil wenigstens eine als Antrieb für die Halteplatte wirksame Druckplatte, die mit an die Trenneinheit anschließbarer Druckluft beaufschlagbar und dazu ausgebildet ist, die Halteplatte zwischen einer passiven Stellung mit in die Durchbrüche des Tragrahmens zurückgezogenen Trennelementen und einer aktiven Stellung mit aus den Durchbrüchen heraus und durch die Trennebene hindurch ausgefahrenen Trennelementen zu verstellen.

Description

Trenneinheit
Die Erfindung betrifft eine Trenneinheit für eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten, insbesondere zur Anordnung in einer Formstation, in einer Heizstation oder in einer kombinierten Heiz - und Formstation der Verpackungsmaschine, wobei die Trenneinheit dazu ausgebildet ist, eine in der Verpackungsmaschine längs einer Transportrichtung bewegte Materialbahn mittels einer Mehrzahl von Trennelementen gleichen oder unterschiedlichen Typs zu bearbeiten, insbesondere zum Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Station für eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten mit zumindest einer Trenneinheit, wie hierin offenbart und mit einer Gegeneinheit, die im Betrieb auf der anderen Seite der zu bearbeitenden Materialbahn gegenüber der Trenneinheit angeordnet ist. Bei dieser Station kann es sich um eine Formstation, um eine Heizstation oder um eine kombinierte Heiz- und Formstation handeln.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten mit zumindest einer Station wie hierin offenbart.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Trenneinheit, eine Station oder eine Verpackungsmaschine, jeweils wie hierin offenbart, wobei die Materialbahn zumindest eine Faserstofflage umfasst, die aus Faserstoff besteht oder Faserstoff umfasst.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine für Lebensmittelprodukte zum Herstellen von Packungen zumindest aus einer unteren Materialbahn und einer oberen Materialbahn, die wenigstens einen Produktbereich einer jeweiligen Packung einschließen, wobei die untere Materialbahn eine Formstation wie hierin offenbart der Verpackungsmaschine durchläuft, wobei in der Formstation in der unteren Materialbahn Vertiefungen der Produktbereiche gebildet werden, und wobei nach dem Einbringen von Lebensmittelprodukte in die Vertiefungen die Materialbahnen miteinander verbunden werden, um die Produktbereiche zu verschließen.
Einrichtungen zum Durchtrennen von flächigen Werkstücken sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise wird auf DE 39 35 625 A1 verwiesen.
Eine mögliche Anwendung im Bereich der Verpackungsmaschinen zum Verpacken von Lebensmittelprodukten besteht darin, in Randbereichen der unteren Materialbahn Löcher auszubilden, die in einer nachfolgenden Siegelstation genutzt werden, um die Produktbereiche vor dem Verschließen zu evakuieren und zu begasen. Ein solches Lochen einer unteren Materialbahn in einer Verpackungsmaschine ist grundsätzlich bekannt. Eine andere, ebenfalls bekannte Anwendung ist das Einbringen sogenannter Peeleckenschnitte in die untere Materialbahn. Hierbei werden in der unteren Materialbahn Schlitze eingebracht, und zwar jeweils im Bereich einer Ecke einer jeweiligen Vertiefung. Nach dem Vereinzeln der Packungen sind diese jeweils mit einer Peelecke versehen, die dem Verbraucher das Öffnen der Packung erleichtern und außerdem dem Verbraucher helfen können, einzelne Lagen der Materialbahn leichter voneinander zu trennen, z.B. eine Kunststofflage, auch als Liner bezeichnet, einfacher von einer Papierlage zu lösen. Derartige Trennvorgänge können in der Praxis auf mechanischem Wege mithilfe von Messern oder Klingen durchgeführt werden, wobei für die Lochungen kreisförmige Schneiden und für die Peeleckenschnitte gerade Schneiden zum Einsatz kom- men. Bekannte Trenneinheiten sind relativ groß, kompliziert aufgebaut und häufig als separate Einrichtungen konzipiert, die folglich relativ viel Platz benötigen und somit die Verpackungsmaschine vergrößern, wobei zudem bekannte Trenneinheiten umständlich zu warten und zu reinigen sind und darüber hinaus eine Umrüstung für unterschiedliche Anwendungen der Verpackungsmaschine häufig nicht möglich oder mit einem großen Aufwand verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Bereich der Verpackungsmaschinen zum Verpacken von Lebensmittelprodukten das erforderliche Bearbeiten der Materialbahnen mittels Trennelementen sowie die Handhabung von hierzu vorgesehenen Vorrichtungen zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Trenneinheit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie eine im Betrieb zur Materialbahn parallele Trennebene, eine zur Trennebene senkrechte Arbeitsrichtung sowie eine zur Trennebene parallele und zur Transportrichtung senkrechte, mit der Breite einer jeweiligen Materialbahn korrespondierende Arbeitsbreite definiert, wobei die Trenneinheit eine Mehrzahl von separaten, in Arbeitsrichtung übereinander angeordneten und insbesondere werkzeuglos montierbaren Baugruppen umfasst, nämlich ein insbesondere deckelartiges Basisteil, einen am Basisteil befestigten Tragrahmen, auf dessen vom Basisteil abgewandten Seite die Trennebene liegt, zwischen Tragrahmen und Basisteil zumindest eine am oder im Tragrahmen in Arbeitsrichtung beweglich gelagerte Halteplatte, an deren vom Basisteil abgewandten Seite wenigstens ein und bevorzugt mehrere in Arbeitsrichtung ragende Trennelemente angebracht sind, wobei der Tragrahmen mit Durchbrüchen für die Trennelemente versehen ist, und zwischen Halteplatte und Basisteil wenigstens eine als Antrieb für die Halteplatte wirksame Druckplatte, die mit an die Trenneinheit anschließbarer Druckluft beauf- schlagbar und dazu ausgebildet ist, die Halteplatte zwischen einer passiven Stellung mit in die Durchbrüche des Tragrahmens zurückgezogenen Trennelementen und einer aktiven Stellung mit aus den Durchbrüchen heraus und durch die Trennebene hindurch ausgefahrenen Trennelementen zu verstellen.
Trotz der Übereinanderanordnung der einzelnen Baugruppen kann erreicht werden, dass die Trenneinheit nur eine geringe Bauhöhe besitzt. Die Trenneinheit kann in eine Formstation, in eine Heizstation oder in eine kombinierte Heiz- und Formstation der Verpackungsmaschine integriert werden, ohne die Bauhöhe der jeweiligen Station in einem relevanten Maße zu erhöhen.
Die Trenneinheit kann eine zumindest teilweise integrierte Bauweise bezüglich der Arbeitsrichtung aufweisen. Insbesondere kann die Gesamtbauhöhe der Trenneinheit kleiner sein als die Summe der Bauhöhen aller oder einer Untermenge der Baugruppen. Dies kann durch eine bezüglich der Arbeitsrichtung ineinander geschachtelte Anordnung der oder einzelner Baugruppen der Trenneinheit im zusammengesetzten Zustand realisiert werden.
Der Trennhub, also die erforderliche Bewegung zum Verstellen der Trennelemente, d.h. die Bewegung zum Verstellen der mit den Trennelementen versehenen Halteplatte, ist in die Trenneinheit integriert. Dies bedeutet, dass für den Trennvorgang nicht die Trenneinheit als Ganzes bewegt zu werden braucht. Es ist daher möglich, wenn auch nicht zwingend, die Trenneinheit in einen stationären Teil einer jeweiligen Station zu integrieren, der beim Öffnen und Schließen der Station nicht bewegt wird.
Wenn dagegen die Trenneinheit als Ganzes bewegt wird, zum Beispiel wenn sie in einen nicht-stationären Teil einer jeweiligen Station integriert ist, der beim Öffnen und Schließen der Station bewegt wird, dann kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Trennelemente am Tragrahmen angebracht oder in den Tragrah- men integriert sind. Ferner ist eine Anbringung oder Integration zumindest eines Trennelementes am bzw. in den Tragrahmen auch dann möglich, wenn die Trenneinheit stationär ist. In diesem Fall ist für das Trennelement ein Antrieb vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, das Trennelement relativ zu dem Tragrahmen zu verstellen.
Weiter ist von Vorteil, dass die Trenneinheit einfach und für einen Benutzer sicher handhabbar ist, da in der passiven Stellung sich die Trennelemente in der zurückgezogenen passiven Stellung befinden. Die Gefahr von Verletzungen besteht deshalb nicht.
Da die Baugruppen der Trenneinheit separate, insbesondere modular gestaltete Baugruppen sind, können sie leicht ausgewechselt werden. Dies ist insbesondere bei einer Umrüstung der Trenneinheit von Vorteil. Die Halteplatte mit den Trennelementen kann gegen eine andere Halteplatte mit anderen Trennelementen oder mit anders an der Halteplatte positionierten Trennelementen ausgetauscht werden, um andere Trennfunktionen an einer jeweiligen Materialbahn auszuführen. Auch der Tragrahmen selbst kann ausgewechselt werden, um zum Beispiel den Einsatz anderer Halteplatten zu ermöglichen, die nicht zu jedem Tragrahmen passen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Trennelemente vollständig entnommen werden können.
Die Verwendung von Druckluft als Antrieb für die Druckplatte macht den Betrieb der Trenneinheit einfach und zuverlässig. An Verpackungsmaschinen steht in der Praxis Druckluft ohnehin meistens zur Verfügung. Zudem kann die Druckluft in vorteilhafter Weise für zusätzliche Zwecke genutzt werden, wie an anderer Stelle näher erläutert wird.
Besonders vorteilhaft ist die Integration der Trenneinheit in eine Formstation bzw. in den Formabschnitt einer kombinierten Heiz- und Formstation. Insbesondere kann die Trenneinheit einen Bestandteil einer Formstation bilden, insbesondere das Oberteil einer Formstation. Als Bestandteil einer Formstation kann die Trennstation dazu ausgebildet sein, durch Umformen der Materialbahn darin Vertiefungen zu bilden, indem in der Trenneinheit mittels Druckluft ein Formdruck aufgebaut wird, der die Materialbahn in Negativformen eines auch als Gegeneinheit bezeichneten unteren Formwerkzeugs treibt. Hierauf wird nachstehend näher eingegangen.
Diese Integration der Trenneinheit in eine Formstation oder die Bildung eines Teils einer Formstation durch die erfindungsgemäße Trenneinheit sind aber nicht zwingend. Es ist auch möglich, die Trenneinheit an einer anderen Station der Verpackungsmaschine vorzusehen, beispielsweise an einer einer Formstation vorgelagerten Heizstation, die dazu dient, die untere Materialbahn vor dem Formprozess zu erwärmen. Es ist auch möglich, die Trenneinheit an einer kombinierten Heiz- und Formstation einer jeweiligen Verpackungsmaschine vorzusehen, wobei die Trenneinheit dann entweder an einem Heizabschnitt oder an einem Formabschnitt, wie vorstehend erläutert, dieser kombinierten Heiz- und Formstation angeordnet sein kann. Ferner kann die Trenneinheit eingesetzt werden, um Materialbahnen zu bearbeiten, die bei der Herstellung so genannter Skinpackungen verwendet werden, also Materialbahnen, in denen keine Vertiefungen gebildet werden, für die also keine zum Bilden vorn Vertiefungen dienende Formstation eingesetzt wird. Die Trenneinheit kann dann z.B. dazu verwendet werden, Peeleckenschnitte in der Materialbahn herzustellen, was auch bei Skinpackungen von Vorteil ist.
Wenn die erfindungsgemäße Trenneinheit ein Bestandteil einer Formstation ist, hat der integrierte Antrieb für die Halteplatte in Form der mit Druckluft beaufschlagbaren Druckplatte den Vorteil, dass der Vorgang des Bearbeitens der Materialbahn mittels der Trennelemente, also der eigentliche Trennprozess durch Ver- stellen der Halteplatte, in zeitlicher Hinsicht an den Ablauf des Formprozesses in einer für die jeweilige Anwendung optimalen Weise angepasst werden kann.
So kann beispielsweise der Trennvorgang erfolgen, wenn gegen Ende des Formprozesses noch genügend oder wenn zu Beginn des Formprozesses bereits ausreichend Formdruck aufgebaut ist, um den aufgebauten Druck dazu zu nutzen, die in der Materialbahn mittels der Trennelemente erzeugten Trennstellen durch Freiblasen zu säubern. Ferner kann der Trennvorgang zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die zuvor erwärmte Materialbahn bereits wieder abgekühlt ist, um so unerwünschte Effekte wie Verformungen der Materialbahn oder Anhaftungen von Bahnmaterial im Bereich der Trennelemente zu vermeiden.
Weitere mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Trenneinheit werden im Folgenden erläutert.
Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Trenneinheit an eine Druckluftzufuhr anschließbar sein, wobei in einem von dem Basisteil und dem Tragrahmen begrenzten Druckraum mittels zugeführter Druckluft ein Formdruck aufbaubar ist, wenn im Betrieb der Tragrahmen mit seiner vom Basisteil abgewandten Seite an der Materialbahn anliegt, um durch Umformen der Materialbahn mittels des Formdrucks in der Materialbahn Vertiefungen auszubilden. In dieser Ausgestaltung kann die Trenneinheit in eine Formstation einer Verpackungsmaschine integriert werden oder einen Bestandteil einer Formstation bilden. Der Druckraum kann durch eine zwischen dem Basisteil und dem Tragrahmen angeordnete Dichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet sein. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Dichtung um eine zur Aufnahme der Halteplatte dienende Vertiefung des Tragrahmens umläuft.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Druckplatte und die Halteplatte innerhalb des Druckraums angeordnet sind. Dies ermöglicht einen in Arbeitsrichtung besonders kompakten Aufbau und führt so zu einer relativ niedrigen Bauhöhe.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass am oder im Tragrahmen mehrere separate Halteplatten jeweils mit wenigstens einem und bevorzugt mehreren Trennelementen beweglich gelagert sind. Dabei ist es möglich, aber nicht zwingend, dass zumindest zwei separate Halteplatten jeweils mit Trennelementen eines anderen Typs versehen sind. Auf diese Weise kann die Trenneinheit durch Vorsehen entsprechend gestalteter Halteplatten an eine jeweilige Anwendung angepasst und bei einem Wechsel der Anwendung einfach umgerüstet werden.
Die Halteplatten können zu einer Gesamtplatte zusammensetzbar und gemeinsam am oder im Tragrahmen beweglich gelagert sein.
Die Halteplatten können gemeinsam mittels der Druckplatte verstellbar sein.
Des Weiteren kann gemäß einigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass zumindest eine Halteplatte ein oder mehrere Trennelemente eines ersten Typs und wenigstens eine weitere Halteplatte ein oder mehrere Trennelemente eines zweiten Typs aufweist. Der erste Typ und der zweite Typ können gleich oder verschieden sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Halteplatte als Halterung für wenigstens eine weitere Halteplatte ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die eine Halteplatte ohne die weitere Halteplatte verwendbar ist, aber nicht umgekehrt.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die eine Halteplatte den Tragrahmen in einer Ebene parallel zur Trennebene ausfüllt und mit einer Aufnahme für die weitere Halteplatte versehen ist. Dies stellt eine besonders einfach zu handhabende Möglichkeit dar, mehrere Halteplatten zu einer Gesamtplatte zusammenzusetzen, gemeinsam am oder im Tragrahmen beweglich zu lagern und gemeinsam mittels der Druckplatte zu verstellen.
Wenn eine Halteplatte eine Aufnahme für eine oder mehrere weitere Platten aufweist, dann kann diese weitere Platte - wie vorstehend erläutert - ebenfalls eine Halteplatte für ein oder mehrere Trennelemente sein. Wenn in einer jeweiligen Anwendung zusätzlich zu den Trennelementen der mit der Aufnahme versehenen Halteplatte keine weiteren Trennelemente erforderlich sind, dann kann für diese Aufnahme eine Blindplatte vorgesehen sein, womit gemeint ist, dass diese Blindplatte lediglich die Aufnahme verschließt, aber zum Bearbeiten der Materialbahn mittels Trennelementen selbst nicht beiträgt, d.h. selbst keine Trennelemente aufweist.
Dieses Konzept einer oder mehrerer Blindplatten kann auch in Verbindung mit Halteplatten erfolgen, die jeweils keine Aufnahme für eine oder mehrere weitere Platten aufweisen und den Tragrahmen nicht ausfüllen, sondern die jeweils durch eine Nebeneinanderanordnung mit der zumindest einen weiteren Platte am oder im Tragrahmen anzuordnen sind, um eine Gesamtplatte zu bilden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich das Basisteil, der Tragrahmen, die Halteplatte und die Druckplatte jeweils über die Arbeitsbreite erstrecken und bevorzugt jeweils eine im Vergleich zur Arbeitsbreite geringe Bauhöhe in Arbeitsrichtung aufweisen.
Das Basisteil kann eine Abschlussplatte mit zwei in Richtung der Arbeitsbreite voneinander beabstandeten, in Arbeitsrichtung zur Trennebene hin abstehenden Seitenwänden aufweisen, wobei die zur Trennebene hinweisende Seite der Abschlussplatte und die Seitenwände einen Aufnahmeraum für den Tragrahmen begrenzen. Der Tragrahmen kann in den Aufnahmeraum des Basisteils einschiebbar sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Entnahme des Tragrahmens insbesondere samt der daran gelagerten Halteplatte, wodurch Wartung und gegebenenfalls Umrüstung vereinfacht werden.
Die Abschlussplatte des Basisteils kann an ihrer zur Trennebene hinweisenden Seite eine Vertiefung zur Aufnahme der Druckplatte aufweisen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen an seiner zum Basisteil hinweisenden Seite eine Vertiefung zur Aufnahme der Halteplatte und eine Abschlussplatte aufweist, in der die Durchbrüche für die Trennelemente der Halteplatte ausgebildet sind. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in der Abschlussplatte außerdem mit Negativformen einer Gegeneinheit korrespondierende Öffnungen ausgebildet sind.
In einigen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Gesamtbauhöhe der Trenneinheit im zusammengesetzten Zustand kleiner ist als die Summe der einzelnen Bauhöhen der Basiseinheit und des Tragrahmens.
Die Halteplatte und/oder der Tragrahmen können bzw. kann mit einer oder mehreren Federanordnungen versehen sein, gegen deren Rückstellkraft die Halteplatte mittels der Druckplatte in die aktive Stellung verstellbar ist und durch die die Halteplatte in die passive Stellung vorgespannt ist. In der passiven Stellung der Halteplatte sind die Trennelemente in die Durchbrüche des Tragrahmens zurückgezogen. Die Federanordnung sorgt folglich dafür, dass die Anordnung aus Tragrahmen und Halteplatte insofern einen sicheren Zustand einnimmt, als bei der Handhabung dieser Anordnung für einen Benutzer keine Verletzungsgefahr durch die Trennelemente besteht. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Druckplatte und/oder das Basisteil mit einer oder mehreren Federanordnungen versehen ist, gegen deren Rückstellkraft die Druckplatte beim Beaufschlagen mit Druckluft zum Verstellen der Halteplatte in deren aktive Stellung vom Basisteil wegbewegbar ist. Diese Federanordnung unterstützt oder bewirkt das Verstellen der Halteplatte zurück in die passive Stellung, sobald das Beaufschlagen mit Druckluft beendet ist.
Anstelle von oder zusätzlich zu Federanordnungen können jeweils auch andere ein Rückstellen aufgrund elastischer Verformung oder ein aktives Rückstellen ermöglichende Einrichtungen vorgesehen sein, zum Beispiel Druckluftzylinder.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Druckplatte auf ihrer dem Basisteil zugewandten Seite mit zumindest einem flexiblen Hohlkörper versehen ist, der an eine Druckluftzufuhr anschließbar und durch Beaufschlagen mit Druckluft aufblasbar ist. Der Antrieb für die Halteplatte kann so auf besonders einfache Weise realisiert werden. Ein solcher Antrieb ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ohnehin an der Verpackungsmaschine Druckluft zur Verfügung steht oder wenn die Trenneinheit zum Ausführen von Formprozessen zum Bilden von Vertiefungen in der Materialbahn mit Druckluft betrieben wird.
Gemäß weiteren möglichen Ausführungsbeispielen können ein Satz unterschiedlicher, an einem Basisteil gegeneinander auswechselbarer Tragrahmen und/oder ein Satz unterschiedlicher, an einem Tragrahmen gegeneinander auswechselbarer oder mit unterschiedlichen Tragrahmen verwendbare Halteplatten vorgesehen sein. Hierdurch kann eine Umrüstung der Trenneinheit für unterschiedliche Anwendungen an einer Verpackungsmaschine auf besonders einfache und zeitsparende Weise erfolgen. Ferner ist von Vorteil, dass mit den auswechselbaren Einzelteilen jeweils deutlich weniger Gewicht gehandhabt werden muss als bei einem Entnehmen oder Auswechseln einer wie auch immer konkret ausgebildeten Trenneinheit als Ganzes. Die erfindungsgemäße Station zeichnet sich unabhängig davon, ob es sich um eine Formstation, um eine Heizstation oder um eine kombinierte Heiz- und Formstation handelt, dadurch aus, dass die Trenneinheit und die Gegeneinheit zur Ausführung von Arbeitshüben zum Schließen und Öffnen der Station senkrecht zur Trennebene relativ zueinander bewegbar sind, und dass die mittels der Druckplatte bewirkbaren Verstellbewegungen der Halteplatte der Trenneinheit zusätzlich zu den Arbeitshüben durchführbar sind. Weiter ist von Vorteil, dass die Verstellbewegungen - bei stehender, also nicht in Transportrichtung bewegter Materialbahn - grundsätzlich zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden können.
Vorzugsweise ist die Station derart ausgebildet, dass das Bearbeiten der Materialbahn mittels der Trennelemente, insbesondere das Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn, zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn die Materialbahn zwischen der Trenneinheit und der Gegeneinheit festgehalten, insbesondere zwischen der Trenneinheit und der Gegeneinheit eingeklemmt, ist. Hierbei ist die Materialbahn also nicht nur durch seitlich angreifende Transporteinrichtungen wie zum Beispiel die bei Verpackungsmaschinen typischerweise verwendeten Klammerketten gehalten, sondern zusätzlich durch die einander zugewandten Flächen der Trenneinheit und der Gegeneinheit. Es hat sich gezeigt, dass sich hierdurch insbesondere bei sehr dicken oder sehr dünnen Materialbahnen besonders gute Bearbeitungsergebnisse erzielen lassen. Insbesondere kann hierdurch ein besseres Schnittbild erzeugt werden als im Stand der Technig.
Diese Vorgehensweise, also das Bearbeiten der Materialbahn, wenn dies zwischen Trenneinheit und Gegeneinheit gehalten, insbesondere eingeklemmt ist, stellt auch eine bevorzugte Weiterbildung des hierin offenbarten erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Arbeitshübe zum Schließen und Öffnen der Station mit den Verstellbewegungen der Halteplatte, als mit den Trennvorgängen, zwangsgekoppelt sind. Vorzugsweise ist die Station aber derart ausgebildet, dass die Arbeitshübe und die Trennvorgänge zumindest teilweise voneinander entkoppelt und insbesondere voneinander unabhängig sind. Insbesondere ist die Station oder die die Station umfassende Verpackungsmaschine mit einer Steuereinrichtung versehen, die dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Station in Abhängigkeit von dem Betrieb der Verpackungsmaschine insgesamt in einer jeweils gewünschten Art und Weise zu steuern, wobei diese Steuerung insbesondere beinhaltet, dass das Öffnen und Schließen der Station unabhängig von den Trennvorgängen, also vom Verstellen der Halteplatte, gesteuert werden kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Station derart ansteuerbar ist, dass ein jeweiliger Trennvorgang während eines jeweiligen Arbeitshubs, am Ende eines jeweiligen Arbeitshubs oder im Anschluss an einen jeweiligen Arbeitshub erfolgt.
Wie bereits erwähnt, ist es grundsätzlich möglich, dass die Trenneinheit unterhalb der Trennebene angeordnet ist, wobei die Gegeneinheit oberhalb der Trennebene angeordnet ist. Bevorzugt ist aber eine Anordnung dergestalt, dass die Gegeneinheit unterhalb der Trennebene angeordnet ist und sich die Trenneinheit oberhalb der Trennebene befindet. Die Relativbewegbarkeit von Trenneinheit und Gegeneinheit kann derart realisiert sein, dass die Trenneinheit bezüglich der Arbeitsrichtung stationär ist, d.h. zum Schließen und Öffnen der Station nicht angehoben oder abgesenkt wird, wobei ausschließlich die Gegeneinheit den Arbeitshub ausführt, der auch als Unterhub bezeichnet wird. Grundsätzlich ist es aber möglich, zusätzlich für die Trenneinheit einen Oberhub vorzusehen. Ob ein Oberhub für die Trenneinheit vorgesehen ist, kann davon abhängig gemacht werden, wie die baulichen Gegebenheiten an der jeweiligen Verpackungsmaschine sind und welche jeweilige Anwendung mit der Verpackungsmaschine gefahren werden soll. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Station eine Formstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation ist, die dazu ausgebildet ist, durch Umformen der Materialbahn darin Vertiefungen zu bilden, wobei die Gegeneinheit eine Mehrzahl von Negativformen und der Tragrahmen mit den Negativformen korrespondierende Öffnungen umfasst, wobei bei geschlossener Station in der Trenneinheit auf der dem Basisteil zugewandten Seite der Trennebene mittels Druckluft ein Formdruck aufbaubar ist, um die Materialbahn in die Negativformen zu treiben und so die Vertiefungen zu bilden, und wobei während oder nach Abschluss des Aufbauens des Formdrucks die Halteplatte der Trenneinheit in die aktive Stellung verstellbar ist, um die Materialbahn mittels der Trennelemente zu bearbeiten.
Ein jeweiliger Trennvorgang kann beispielsweise während oder nach Abschluss des Aufbauens des Formdrucks erfolgen. Insbesondere kann der Trennvorgang bei bereits jeweils zumindest teilweise gebildeten Vertiefungen erfolgen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass eine gegebenenfalls vor dem Formprozess erwärmte Materialbahn bereits wieder abgekühlt ist, wenn die Trennelemente in Kontakt mit der Materialbahn gelangen.
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, ist es nicht zwingend, dass die Trenneinheit ein Bestandteil einer Formstation ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Station eine Heizstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation ist, wobei die Gegeneinheit eine Heizeinheit ist, die dazu ausgebildet ist, die Materialbahn zu erwärmen.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Station kann in einigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass die Gegeneinheit mit Aussparungen versehen ist, die mit den Trennelementen der Trenneinheit korrespondieren und dazu ausgebildet sind, die ausgefahrenen Trennelemente aufzunehmen. Zumindest einige dieser Aussparungen können mit Entweich- und/oder Absaugöffnungen versehen sein, über die nach erfolgter Bearbeitung der Materialbahn Druckluft entweichen kann und/oder die mit Unterdrück beaufschlagbar sind.
Durch den Trennvorgang entstehende Verunreinigungen, insbesondere sogenannter Schneidstaub, der beim Schneiden von Faserstoff anfallen kann, kann auf diese Weise entfernt werden, wobei besonders zuverlässig verhindert wird, dass derartige Verunreinigungen in die Produktbereiche gelangen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Gegeneinheit direkt oder über ein Unterteil an einer Hubvorrichtung abgestützt ist, die dazu ausgebildet ist, zum Ausführen von Unterhüben die Gegeneinheit anzuheben und abzusenken und so die Station zu schließen und zu öffnen oder zu diesen Arbeitshüben beizutragen.
Wie an anderer Stelle erwähnt, kann für die Trenneinheit ein Oberhub vorgesehen sein. Die Hubvorrichtung kann dann dazu ausgebildet sein, auch diesen Oberhub auszuführen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Hubvorrichtungen, die auf einfache Weise derart umgerüstet werden können, dass wahlweise mit oder ohne Oberhub gearbeitet werden kann.
Wenn es sich bei der Station um eine kombinierte Heiz- und Formstation handelt, kann ein gemeinsames Unterteil vorgesehen sein, an welchem die Hubvorrichtung angreift und das beispielsweise eine oder mehrere Heizeinheiten einer vorgelagerten Heizstation und ein Unterteil einer Formstation trägt.
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, betrifft die Erfindung außerdem eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten mit zumindest einer Station wie hierin offenbart, wobei diese Station zumindest eine Trenneinheit wie hierin offenbart umfasst. Gemäß einigen Ausführungsformen dieser Verpackungsmaschine kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen zusammen mit der Halteplatte bei an der Verpackungsmaschine verbleibendem Basisteil aus der Trenneinheit entnehmbar ist. Dieses Entnehmen kann insbesondere dadurch erfolgen, dass der Tragrahmen aus dem Basisteil parallel zur Transportrichtung der Verpackungsmaschine herausgezogen wird.
Dabei kann gemäß einigen Weiterbildungen vorgesehen sein, dass der Tragrahmen auf der Verpackungsmaschine abgestützt ist. Dies kann über ein oder mehrere Gleit- oder Rollorgane erfolgen, die insbesondere an dem Tragrahmen angebracht sind.
Hierdurch kann erreicht werden, dass der Tragrahmen bei einem Entnehmen aus der Trenneinheit auf der Verpackungsmaschine entlanggleitet oder entlangrollt. Die Verpackungsmaschine kann hierzu mit speziell dafür vorgesehenen Schienen oder Leisten oder anderen sich in Richtung der Entnehmbarkeit des Tragrahmens erstreckenden Teilen versehen sein.
Dies schafft eine denkbar komfortable und schnelle Möglichkeit zum Entnehmen des Tragrahmens, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken oder zum Umrüsten durch Wechseln des Tragrahmens und/oder durch Wechseln einer oder mehrerer Halteplatten. Zum Wechseln einer Halteplatte braucht folglich von einem Benutzer nur das Gewicht der Halteplatte gehandhabt zu werden, da der Tragrahmen an der Verpackungsmaschine abgestützt ist. Das Gewicht einer Halteplatte ist für einen Benutzer unproblematisch, so dass durch dieses Konzept der Benutzer entlastet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Trenneinheit für eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten, insbesondere zur Anordnung in einer Formstation, in einer Heizstation oder in einer kombinierten Heiz- und Formstation der Verpackungsmaschine, wobei die Trenneinheit dazu ausgebildet ist, eine in der Verpackungsmaschine längs einer Transportrichtung bewegte Materialbahn mittels einer Mehrzahl von Trennelementen gleichen oder unterschiedlichen Typs zu bearbeiten, insbesondere zum Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn.
Die Trenneinheit kann eine im Betrieb zur Materialbahn parallele Trennebene, eine zur Trennebene senkrechte Arbeitsrichtung und eine zur Trennebene parallele und zur Transportrichtung senkrechte, mit der Breite einer jeweiligen Materialbahn korrespondierende Arbeitsbreite definieren.
In einigen Ausführungsformern kann vorgesehen sein, dass die Trenneinheit eine Basis umfasst, an oder in der die Trennelemente relativ zur Basis in einer Arbeitsrichtung beweglich gelagert sind. Insbesondere können die Trennelemente mittels eines Antriebs zwischen einer passiven Stellung, insbesondere mit in Durchbrüche der Basis zurückgezogenen Trennelementen, und einer aktiven Stellung, insbesondere mit aus Durchbrüchen der Basis heraus und durch eine Trennebene hindurch ausgefahrenen Trennelementen, verstellbar sein.
In manchen Ausführungsformern kann vorgesehen sein, dass die Trennelemente einzeln oder gruppenweise oder alle gemeinsam auswechselbar an der Basis angeordnet sind.
In einigen Ausführungsformern kann vorgesehen sein, dass die Basis ein insbesondere deckelartiges Basisteil und einen am Basisteil befestigten Träger, insbesondere einen Tragrahmen, umfasst, auf dessen vom Basisteil abgewandten Seite eine Trennebene liegt, insbesondere wobei der Träger in einen Aufnahmeraum des Basisteils einschiebbar ist. Gemäß einigen Ausführungsformern können die Trennelemente an zumindest einer Halteeinheit, insbesondere zumindest einer Halteplatte, angebracht sein, die mittels eines Antriebs verstellbar ist.
Eine solche Halteeinheit kann beispielsweise eine oder mehrere Halteplatten aufweisen und derart angeordnet sein, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 9 gezeigt ist. Alternativ kann die Halteeinheit - unabhängig von ihrer konkreten Ausgestaltung - auch an der Unterseite der Trenneinheit angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist dies dann, wenn die Trenneinheit oder ein die Trenneinheit umfassendes Oberteil einer Formstation in eine Wartungsstellung bewegbar ist, z.B. durch Hochschwenken um eine bevorzugt parallel zur Transportrichtung der betreffenden Verpackungsmaschine verlaufende Achse, so dass die Unterseite der Trenneinheit für einen Benutzer leicht zugänglich und eine dort angeordnete Halteeinheit besonders einfach entnehmbar und auswechselbar ist. Das Oberteil einer Formstation wird auch als Oberwerkzeug oder oberes Formwerkzeug bezeichnet.
Die Halteeinheit kann auf der dem Basisteil zugewandten Seite oder auf der dem Basisteil abgewandten Seite des Trägers angeordnet sein.
Gemäß einigen Ausführungsformern kann die Halteeinheit an der Basis, insbesondere an einem Träger der Basis, in einer Arbeitsrichtung beweglich gelagert sein.
In manchen Ausführungsformern kann vorgesehen sein, dass die Halteeinheit in eine Vertiefung der Basis, insbesondere eines Trägers der Basis, aufnehmbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Halteeinheit in die Basis einschiebbar ist. In einigen Ausführungsformern kann vorgesehen sein, dass die Halteeinheit an einer im Betrieb der zu bearbeitenden Materialbahn zugewandten Seite der Basis angeordnet ist, insbesondere bei im Betrieb oberhalb der Materialbahn befindlicher Trenneinheit an der Unterseite der Basis.
Die Halteeinheit kann eine separate, insbesondere modular ausgebildete, Baugruppe sein, die an der Basis auswechselbar angeordnet und insbesondere werkzeuglos montierbar ist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Basisteil, der Träger und die Halteeinheit eine Mehrzahl von separaten, insbesondere modular ausgebildeten, in Arbeitsrichtung übereinander angeordneten und insbesondere werkzeuglos montierbaren Baugruppen bilden.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen können als Antrieb zum Verstellen der Trennelemente oder einer Halteeinheit, an der die Trennelemente angebracht sind, ein oder mehrere Einzelantriebe, insbesondere ein oder mehrere Druckluftzylinder oder ein oder mehrere Elektromotoren, bevorzugt ein oder mehrere Servomotoren, vorgesehen sind. Alternativ kann als Antrieb zum Verstellen der Trennelemente oder einer Halteeinheit, an der die Trennelemente angebracht sind, eine Druckeinheit, insbesondere eine Druckplatte, vorgesehen sein, die mit an die Trenneinheit anschließbarer Druckluft beaufschlagbar und dazu ausgebildet ist, die Trennelemente bzw. die Halteeinheit zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung zu verstellen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Formstation oder ein Oberteil einer Formstation oder ein Unterteil einer Formstation für eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten, mit einer Trenneinheit wie hierin offenbart. Insbesondere ist die Station eine Formstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation, die dazu ausgebildet ist, durch Umformen der Materialbahn darin Vertiefungen zu bilden, insbesondere wobei die Station zu einem Umformen ohne Wärmeeinwirkung oder zu einem Umformen durch Thermoformen ausgebildet ist.
Derartige Formstationen und Methoden zum Umformen von Materialbahnen an Verpackungsmaschinen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Unter Thermoformen versteht man das Umformen eines jeweiligen Halbzeugs - hier der unteren Materialbahn - bei erhöhter Temperatur. Das Thermoformen wird auch als Warmumformen oder Tiefziehen bezeichnet, weshalb die Formstation auch als Tiefziehstation bezeichnet wird. Aspekte der Erfindung, die ein Umformen der Materialbahn betreffen oder beinhalten, sind aber nicht auf ein Umformen bei erhöhter Temperatur, also auf ein Umformen mit Wärmeeinwirkung, beschränkt. Das Umformen der unteren Materialbahn kann auch ohne Wärmeeinwirkung erfolgen, also nicht durch Thermoformen. Wenn im Folgenden nichts anderes erwähnt ist, beziehen sich allgemeine Begriffe wie "Umformen" und "Formstation" auf beide Varianten, also sowohl auf das Thermoformen als auch auf das Umformen ohne Wärmeeinwirkung. Ein Umformen ohne Wärmeeinwirkung kann beispielsweise durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen erfolgen. Auch bei einem Thermoformen kann das Umformen der Materialbahn durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen erfolgen, nur eben an einer zuvor erwärmten Materialbahn.
Vor diesem Hintergrund kann vorgesehen sein, dass die Station dazu ausgebildet ist, das Umformen der Materialbahn durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen auszuführen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Trenneinheit ein Bestandteil eines Oberteils oder eines Unterteils der Formstation ist, oder dass die Trenneinheit das Oberteil oder das Unterteil der Formstation bildet. Dabei kann die Trenneinheit als ein Werkzeug oder als ein, bevorzugt mit einer im Betrieb auf der anderen Seite der zu bearbeitenden Materialbahn gegenüber der Trenneinheit angeordneten Gegeneinheit zusammenwirkender, Teil eines Gesamtwerkzeugs zum Umformen der Materialbahn ausgebildet sein, insbesondere zum Umformen der Materialbahn durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Lebensmittelprodukten mit zumindest einer Station wie vorstehend offenbart.
Wie an anderer Stelle ebenfalls bereits erwähnt, kann die zu bearbeitende Materialbahn zumindest eine Faserstofflage umfassen, die aus Faserstoff besteht oder Faserstoff umfasst. In diesem Fall kann gemäß einigen Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verpackungsmaschine eine Vorbehandlungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Materialbahn einer Vorbehandlung zu unterziehen, bei welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage verändert, insbesondere erhöht, wird.
Im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verpackungsmaschine getaktet betrieben, wobei sich Arbeitstakte mit zum Vorziehen der Materialbahnen dienenden Vorziehtakten abwechseln. Dies ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Während eines Arbeitstaktes werden beispielsweise an der Formstation in der unteren Materialbahn Vertiefungen gebildet, werden an einer nachgelagerten Einlegestation beispielsweise mittels eines auch als Einleger bezeichneten Förderbandes oder mittels eines Roboters Produkte in die Vertiefungen eingelegt, und werden an einer weiter nachgeordneten Siegelstation die Mate- rialbahnen miteinander verbunden, um die Produktbereiche mit den darin befindlichen Lebensmittelprodukten zu verschließen. In der Praxis weist eine Verpackungsmaschine in der Regel weitere Arbeitsstationen auf, auf die hier nicht näher eingegangen zu werden braucht. Ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Verpackungsmaschine wird an anderer Stelle näher beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere vorgesehen sein, dass die mit der erfindungsgemäßen Trenneinheit zusammenwirkende Gegeneinheit eine Mehrzahl von Negativformen und der Tragrahmen der Trenneinheit mit den Negativformen korrespondierende Öffnungen umfasst, wobei in einem jeweiligen Arbeitstakt bei geschlossener Station in der Trenneinheit an der dem Basisteil zugewandten Seite der Trennebene mittels Druckluft ein Formdruck aufgebaut wird, um die untere Materialbahn in die Negativformen zu treiben und so die Vertiefungen zu bilden, wobei die Halteplatte der Trenneinheit in die aktive Stellung verstellt wird, um die untere Materialbahn mittels der Trennelemente zu bearbeiten.
Des Weiteren kann gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Verfahrens vorgesehen sein, dass die Bereiche, an denen die untere Materialbahn mittels der Trennelemente bearbeitet wird, durch Ausblasen und/oder Absaugen von Bearbeitungsresten befreit werden, indem zumindest diese Bereiche mit Druckluft und/oder Unterdrück beaufschlagt werden.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass mittels Druckluft und/oder Unterdrück durch beim Bearbeiten mittels der Trennelemente entstehende Öffnungen in der unteren Materialbahn hindurch eine Luftströmung erzeugt wird.
Wie eingangs bereits erwähnt, erfolgt die Bearbeitung der unteren Materialbahn mittels der Trennelemente insbesondere zu dem Zweck, Seitenbereiche der Materialbahn mit einer Lochung zu versehen, wobei alternativ oder zusätzlich die Bearbeitung erfolgen kann, um jeweils insbesondere im Bereich einer Ecke einer jewei- ligen Vertiefung der Materialbahn einen Peeleckenschnitt herzustellen. Die Trennelemente erzeugen hierbei also Löcher bzw. Schnitte in der unteren Materialbahn. Diese Öffnungen können genutzt werden, um bei ihrer Herstellung entstehende Bearbeitungsreste zu entfernen.
Für eine solche Reinigung kann ein zum Herstellen der Vertiefungen durch Umformen verwendeter Formdruck genutzt werden. Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Halteplatte zu einem Zeitpunkt in die aktive Stellung verstellt wird, an dem ein oberhalb des Umgebungsdrucks liegender Formdruck aufgebaut ist. Dies kann beispielsweise in einer Anfangsphase eines Formprozesses erfolgen, wenn der Formdruck bereits teilweise aufgebaut ist und oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Alternativ kann der Trennvorgang in einer Endphase eines jeweiligen Formprozesses erfolgen, wenn der Formdruck bereits teilweise abgebaut ist, also nicht mehr einen Maximalwert aufweist, aber immer noch oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Optional kann diese Reinigung durch Anlegen eines Unterdrucks unterstützt werden.
Das Abbauen des Formdrucks kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Formstation geöffnet wird. In einem solchen Fall kann vorgesehen sein, dass die Halteplatte in die aktive Stellung verstellt wird, bevor die Formstation geöffnet wird. Zumindest ein Teil des Formdrucks kann dann durch die mittels der Trennelemente in der unteren Materialbahn hergestellten Öffnungen entweichen und so Bearbeitungsreste entfernen.
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, kann es von Vorteil sein, die Trennelemente erst dann in Kontakt mit der Materialbahn zu bringen, wenn diese im Falle einer vorherigen Erwärmung bereits wieder zumindest teilweise abgekühlt ist. In diesem Zusammenhang kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Halteplatte zu einem Zeitpunkt in die aktive Stellung verstellt wird, an dem die Vertiefungen jeweils bereits zumindest teilweise gebildet worden sind. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht eine Verpackungsmaschine gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 in einer Perspektivansicht ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen kombinierten Heiz- und Formstation mit einer erfindungsgemäßen Trenneinheit, und
Fig. 3 bis 9 verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Trenneinheit von Fig. 2.
Die nachfolgend anhand von Fig. 1 beschriebene Verpackungsmaschine gemäß dem Stand der Technik kann anstelle einer herkömmlichen Formstation (in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 11 versehen) mit einer erfindungsgemäßen Station ausgestattet werden, die eine erfindungsgemäße Trenneinheit umfasst, beispielsweise mit einer kombinierten Heiz- und Formstation 12 und einer Trenneinheit 51 , wie sie anhand der Fig. 2 bis 9 beschrieben wird. Eine solche Verpackungsmaschine kann dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.
Die in Fig. 1 dargestellte, in einer Transportrichtung T arbeitende Verpackungsmaschine V umfasst ein Maschinengestell 47. An einem linken Seitenrahmen und an einem rechten Seitenrahmen des Maschinengestells 47 ist jeweils eine hier nur schematisch am stromaufwärts gelegenen Ende der Maschine dargestellte Transportkette 27 geführt. Die beiden Transportketten 27 bilden gemeinsam eine Transporteinrichtung für eine von einer Vorratsrolle 23a abgezogene Unterbahn Die Maschine umfasst eine Mehrzahl von in Transportrichtung T aufeinander folgenden Arbeitsstationen, nämlich eine auch als Tiefzieher oder Thermoformer bezeichnete Formstation 1 1 , eine Einbringstation 13 für zu verpackende Produkte 10, eine Zufuhrstation 14 für eine von einer Vorratsrolle 25a abgezogene Oberbahn 25, eine Etikettier- und/oder Druckstation 16, eine Quertrennstation 17 sowie eine Längstrennstation 19.
Bei den zu verpackenden Produkten 10 handelt es sich beispielsweise um Lebensmittelprodukte, hier in Form von sogenannten Portionen, die jeweils mehrere Scheiben umfassen, welche zuvor mittels eines Lebensmittelslicers (nicht dargestellt) von einem laib- oder riegelförmigen Lebensmittel wie z.B. Wurst, Käse, Schinken oder Fleisch abgetrennt wurden. Der Slicer und die Verpackungsmaschine können eine durchgehende Produktionslinie bilden.
Den Betrieb der Verpackungsmaschine V einschließlich der erwähnten Arbeitsstationen steuert eine zentrale Steuereinrichtung 41 . Diese kann auch den Slicer steuern oder mit einer Steuereinrichtung des Slicers verbunden sein. Zudem ist die Verpackungsmaschine V bevorzugt mit einer Bedieneinrichtung 45 versehen, die z.B. einen Touchscreen umfasst, an welchem einem Bediener alle erforderlichen Informationen angezeigt werden können und der Bediener alle notwendigen Einstellungen vor und während des Betriebs der Maschine vornehmen kann.
Aufbau und Funktionsweise der genannten Arbeitsstationen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, sodass hierauf nicht im Detail eingegangen wird.
An der ein Oberwerkzeug 1 1 a und ein Unterteil 1 1 b umfassende Formstation 1 1 werden jeweils in einem Tiefziehprozess in der Unterbahn 23 auch als Mulden bezeichnete Vertiefungen 29 ausgebildet, die jeweils Teil eines Produktbereiches 20 der jeweiligen fertigen Packung 21 sind, wobei eine fertige Packung 21 auch mehrere Produktbereiche umfassen kann. In diese Vertiefungen 29 werden an der Einbringstation 13 die erwähnten Portionen 10 eingelegt. Die Einbringstation 13 umfasst hier einen sogenannten Einleger, von dem zwei Endlosförderbänder 13a, 13b dargestellt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Einbringstation 13 einen hier ebenfalls schematisch dargestellten Roboter 50 umfassen, z.B. in Form eines sogenannten "Picker", der als Delta-Roboter mit einem Greifer, der zwei jeweils eine Portion 10 gemeinsam haltende Schaufeln umfasst, ausgebildet sein kann. Derartige Roboter und deren Einsatz bei der Handhabung von Lebensmitteln, insbesondere beim Einlegen von Portionen in Vertiefungen von Packungen, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, weshalb hier weitergehende Ausführungen nicht erforderlich sind.
Anschließend werden die mit den gefüllten Vertiefungen 29 versehene Unterbahn 23 und die Oberbahn 25 der Siegelstation 15 zugeführt, die ein Oberteil 15a und ein Unterteil 15b umfasst. Mittels dieser Teile 15a, 15b werden die Oberbahn 25 und die Unterbahn 23 miteinander verbunden. Hierdurch werden die Vertiefungen 29 und somit die von Oberbahn 25 und Unterbahn 23 gebildeten, jeweils einen Produktbereich 20 umfassenden Packungen 21 verschlossen. In Fig. 1 sind quer zur Transportrichtung T verlaufende, auch als Siegelnähte bezeichnete Siegelstellen 43 schematisch angedeutet.
Im Anschluss an die Siegelstation 15 hängen die Packungen 21 noch durch die Oberbahn 25 und die Unterbahn 23 zusammen, müssen also noch vereinzelt werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Packungen 21 vor dem Vereinzeln an der Etikettier- und/oder Druckstation 16 mit Etiketten versehen und/oder bedruckt. Das Etikettieren und das Bedrucken kann auch in separaten Stationen erfolgen.
Stromabwärts der Trennstationen 17, 19 können weitere Förderbänder und/oder Arbeitsstationen vorgesehen sein, beispielsweise eine Waage zur Gewichtskontrolle der Packungen 21 . Anwendungen können sich z.B. hinsichtlich der Art der zu verpackenden Produkte 10, der Größe/Form der Vertiefungen 29 in Längs- und/oder Querrichtung oder hinsichtlich eines Formatsatzes voneinander unterscheiden. Ein Formatsatz bezeichnet hier allgemein eine Gruppe von Items, hier insbesondere sowohl von Portionen 10 als auch Vertiefungen 29 oder Packungen 21 , die als Ganzes - also formatsatzweise - gehandhabt werden und sich insbesondere durch Anzahl und Abstand von Items in Längs- und Querrichtung voneinander unterscheiden.
So kann z.B. pro Arbeitstakt der Verpackungsmaschine ein Verpackungsformat oder Formatsatz von 3 x 4 (3 in Querrichtung und 4 in Längsrichtung) Vertiefungen 29 oder andersartigen Produktaufnahmen in der Formstation 1 1 gebildet werden, an der Einbringstation 13 ein Formatsatz von 3 x 4 entsprechend angeordneten Produkten 10 in einen jeweiligen Formatsatz von Vertiefungen 21 eingebracht werden, und an der Siegelstation 15 ein jeweiliger Formatsatz von 3 x 4 mit Produkten 10 gefüllten Vertiefungen 29 verschlossen werden. Analoges gilt für die Etikettier- und/oder Druckstation 16. Grundsätzlich kann ein beliebig dimensionierter N x M Formatsatz gebildet werden, mit N >= 1 und M >= 1 .
Wie Fig. 2 zeigt, umfasst die kombinierte Heiz- und Formstation 12 ein gemeinsames Unterteil 101 , das im in die Verpackungsmaschine V installierten Zustand an einer hier nicht dargestellten Hubvorrichtung abgestützt ist, die dazu ausgebildet ist, zur Ausführung jeweiliger Arbeitshübe während des Betriebs der Verpackungsmaschine V das Unterteil 101 anzuheben und abzusenken, um auf diese Weise die nachstehend näher erläuterten Komponenten, die von dem Unterteil 101 getragen sind, relativ zu einer erfindungsgemäßen Trenneinheit 51 und einem Oberteil 107 zu bewegen.
Von dem Unterteil 101 getragen sind ein unteres Formwerkzeug 85, das hier auch als Gegeneinheit zur oberen Trenneinheit 51 bezeichnet wird, sowie zwei Heizein- heiten 105, die in Transportrichtung T der Verpackungsmaschine V gesehen dem Formwerkzeug 85 vorgelagert sind.
Während des Betriebs der Verpackungsmaschine V befindet sich die untere Materialbahn 23 in einer Ebene zwischen den unteren Baugruppen 85, 105 und den oberen Baugruppen 51 , 107. Die Heizeinheiten 105 dienen dazu, die Materialbahn 23 vor dem Formprozess zu erwärmen, der mit der auch als Oberwerkzeug bezeichneten Trenneinheit 51 und dem unteren Formwerkzeug 85 durchgeführt wird, um in der Materialbahn 23 Vertiefungen 29 zu bilden, wie anhand von Fig. 1 beschrieben.
Eine solche Vorgehensweise ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Neu sind hier unter anderem die hier einen Bestandteil der kombinierten Heiz- und Formstation 12 bildende Trenneinheit 51 und der damit in Zusammenhang stehende Betrieb der Verpackungsmaschine V für einen Benutzer. Aufbau und Funktionsweise der Trenneinheit 51 und auch deren Zusammenspiel mit der Gegeneinheit 85 werden nachstehend näher anhand der Fig. 3 bis 9 beschrieben.
Bei den verwendeten Materialbahnen, also bei der Unterbahn 23 und bei der Oberbahn 25 (vgl. Fig. 1 ), kann es sich um die üblichen Folienbahnen handeln, die häufig mehrere Lagen aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien umfassen. In einem solchen Fall spricht man auch einfach von der Unterfolie 23 und der Oberfolie 25. Um umweltfreundlichere Verpackungen herzustellen, ist es bereits bekannt, Materialbahnen mit einem Papieranteil zu verwenden. So ist es beispielsweise möglich, eine vergleichsweise dicke Papierlage als Stabilitätsträger und eine oder mehrere vergleichsweise dünne Lagen aus Kunststoff als Auflage für Lebensmittelprodukte zu verwenden.
Vor diesem Hintergrund kann es auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die untere Materialbahn 23 zumindest eine Faserstofflage umfasst, die aus Faserstoff besteht oder Faserstoff umfasst. Dabei kann die untere Materialbahn 23 einlagig ausgebildet sein, also aus genau einer Lage bestehen, nämlich der Faserstofflage. Alternativ kann die untere Materialbahn mehrlagig ausgebildet sein, also mehrere Materiallagen aufweisen, die bereits bei der Herstellung der Materialbahn miteinander verbunden werden. Jede der mehreren Lagen kann eine Faserstofflage sein, so dass die untere Materialbahn eine Faserstoffbahn ohne Folienbahn, also ohne eine Lage aus Kunststoff, ist. Je nach Beschaffenheit der betreffenden Faserstofflagen und Eigenschaften der zu verpackenden Lebensmittelprodukte kann eine Faserstofflage - zumindest nach dem Durchlaufen der Formstation - dazu geeignet sein, als Auflage für die Lebensmittelprodukte zu dienen. Alternativ kann bei einer mehrlagigen unteren Materialbahn vorgesehen sein, dass eine obere Lage eine oder mehrere Folienlagen aus Kunststoff umfasst und eine untere Lage eine oder mehrere Faserstofflagen umfasst. Die Oberseite der Kunststofflage bzw. der obersten Kunststofflage dient dann als Auflagefläche für die zu verpackenden Lebensmittelprodukte, während die Unterseite der Faserstofflage bzw. der untersten Faserstofflage die Außenseite der unteren Materialbahn und damit die untere Außenseite einer jeweiligen fertigen Packung bildet.
Nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, aber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu erwähnen ist der Umstand, dass Packungen aus Faserstoff oder mit Faserstoffanteil eine hohe Formstabilität auch nach längerer Zeit und auch nach vergleichsweise robusterer Handhabung bei Transport und Lagerung aufweisen, wenn die betreffende Materialbahn vor dem Formprozess einer Vorbehandlung unterzogen wird, bei welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage beeinflusst wird. Die Vorbehandlung kann ein Trocknen sein, um einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage zu reduzieren. In den meisten Fällen allerdings wird die untere Materialbahn in einem Ausgangszustand vorliegen, in welchem die Faserstofflage einen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, dessen Erhöhung in einer Verbesserung der Formstabilität nach dem Formprozess, also nach dem Bilden der Vertiefungen, resultiert. Deshalb kann in bevorzugten An- Wendungen vorgesehen sein, dass die Vorbehandlung den Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage gegenüber einem Ausgangszustand erhöht. Dementsprechend kann eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine eine der jeweiligen Formstation vorgelagerte oder zumindest teilweise in die Formstation integrierte Vorbehandlungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die untere Materialbahn einer Vorbehandlung zu unterziehen, bei welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage verändert, insbesondere erhöht, wird.
Dieses Konzept ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insofern von Bedeutung, als die erfindungsgemäße Trenneinheit und eine diese Trenneinheit umfassende Formstation auch dazu ausgebildet sein können, solche vorstehend erläuterten Materialbahnen zu bearbeiten, die zumindest eine Faserstofflage umfassen. Diese Bearbeitung umfasst sowohl Bearbeiten mit den Trennelementen der Trenneinheit, insbesondere also das Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn, als auch den Formprozess zum Bilden der Vertiefungen in der Materialbahn.
Fig. 3 zeigt die Trenneinheit 51 und die Gegeneinheit 85. Die Unterseite der Trenneinheit 51 definiert eine Trennebene S, in der sich bei geschlossener Station, also wenn der Abstand zwischen Trenneinheit 51 und Gegeneinheit 85 in Arbeitsrichtung W am kleinsten ist, die zu bearbeitende Unterbahn 23 befindet.
An der Oberseite der Gegeneinheit 85 sind Vertiefungen 83 ausgebildet, die auch als Negativformen bezeichnet werden. Die Trenneinheit 51 , genauer gesagt ein Tragrahmen 59 samt nicht dargestellter Halteplatten 61 , auf die nachstehend näher eingegangen wird, sowie die Gegeneinheit 85 sind hier für eine Anwendung ausgebildet, bei der pro Arbeitstakt in der Materialbahn acht Vertiefungen geformt werden. In einem Arbeitstakt wird also ein Array von 2 x 4 Vertiefungen gebildet, nämlich vier Vertiefungen in Richtung der Arbeitsbreite B und zwei Vertiefungen in Transportrichtung T. Für nachstehend näher beschriebene Trennelemente der Trenneinheit 51 ist die Gegeneinheit 85 an ihrer Oberseite mit Aussparungen 97 versehen. In den seitlichen Randbereichen vorgesehene, sich in Transportrichtung erstreckende Reihen von Aussparungen 97 korrespondieren mit Trennelementen der Trenneinheit 51 , die zum Herstellen von Lochungen in der Materialbahn vorgesehen sind. Zusätzlich ist im Bereich einer Ecke jeder Vertiefung 83 eine sich schräg zur Transportrichtung T erstreckende, schlitzförmige Aussparung 97 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Trennelementes der Trenneinheit 51 dient, das einen Peeleckenschnitt in der Materialbahn ausführt.
Für die Aussparungen 97 in den seitlichen Randbereichen der Gegeneinheit 85 sind jeweils sich zur Seite öffnende Entweich- oder Absaugöffnungen 99 ausgebildet, die mit einer jeweiligen Aussparung 97 verbunden sind, so dass Druckluft, mit denen die Aussparungen 97 beaufschlagt werden, durch die Öffnungen 99 entweichen kann oder über die Öffnungen 99 die Aussparungen 97 mit Unterdrück beaufschlagt werden können.
Die Trenneinheit 51 umfasst zusätzlich zu dem bereits erwähnten Tragrahmen 59 ein Basisteil 57, das als Abschlussdeckel der Trenneinheit 51 ausgebildet ist und eine Abschlussplatte 73 mit Seitenwänden 75 umfasst. Die Abschlussplatte 73 und die Seitenwände 75 definieren einen Aufnahmeraum 77 (vgl. Fig. 4) für den Tragrahmen 59, der in diesen Aufnahmeraum 77 eingeschoben werden kann.
Im eingeschobenen Zustand gemäß Fig. 3 dienen Fixierschrauben 109 dazu, den Tragrahmen 59 am Basisteil 57 zu fixieren. Hierzu ist der Tragrahmen 59 mit Gewindeöffnungen versehen, in welche Gewindestangen der Fixierschrauben 109 eingeschraubt werden können. Die Fixierschrauben 109 sind für eine manuelle Betätigung ausgelegt. Fig. 4 zeigt wieder die Gegeneinheit 85 und die Trenneinheit 51 , wobei letztere mit aus dem Basisteil 57 entnommenem Tragrahmen 59 dargestellt ist.
Am Basisteil 57 zu erkennen ist der nach unten zur Gegeneinheit 85 hin offene Aufnahmeraum 77, der von der Unterseite der Abschlussplatte 73 und den beiden Seitenwänden 75 begrenzt ist.
Der Tragrahmen 59 ist an jeder Seite mit zwei Rollen 103 versehen, die aber nicht mit dem Basisteil 57 Zusammenwirken, sondern im montierten Zustand mit der Verpackungsmaschine V, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
An seiner im zusammengesetzten Zustand dem Basisteil 57 zugewandten Oberseite ist der Tragrahmen 59 mit einer Vertiefung 71 versehen (vgl. Fig. 5), in der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Halteplatten 61 angeordnet sind. Eine große flächige Halteplatte 61 füllt die Vertiefung aus und dient als Träger für zwei kleinere, schmale langgestreckte, d.h. streifenförmige Halteplatten 61. Diese Halteplatten 61 werden nachstehend näher beschrieben. Die Halteplatten 61 schließen an ihrer Oberseite bündig miteinander ab, um mit einer in Fig. 4 nicht gezeigten, am Basisteil 57 angeordneten Druckplatte 63 (vgl. Fig. 8 und 9) gemeinsam beaufschlagt zu werden. Durch dieses Beaufschlagen werden die Halteplatten 61 innerhalb des Tragrahmens 59 nach unten gedrückt, wodurch an den Unterseiten der Halteplatten 61 angebrachte Trennelemente nach unten aus dem Tragrahmen 59 heraus und durch die erwähnte Trennebene hindurch bewegt werden, und zwar in die in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Aussparungen 97 an der Oberseite der Gegeneinheit 85 hinein.
Die erwähnten Trennelemente sind in Fig. 5 dargestellt, in welcher die Halteplatten 61 im aus der Vertiefung 71 des Tragrahmens 59 entnommenen Zustand dargestellt sind. Die große, flächige Halteplatte 61 ist an den Randbereichen mit zwei Haltern 1 1 1 versehen, die lösbar mit der Halteplatte 61 verbunden sind. Die Halter 1 1 1 tragen die Trennelemente 53, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und an ihrem freien Ende abgeschrägt und dort als Schneide ausgebildet sind. Diese Lochmesser 53 dienen dazu, Lochungen in den Randbereichen der Materialbahn 23 herzustellen.
Für die erwähnten Peeleckenschnitte dienen die als Messer mit leicht abgeschrägten Schneiden ausgebildeten Trennelemente 55, die jeweils über einen Halter 1 11 an den beiden kleinen, schmalen Halteplatten 61 angebracht sind.
Ein Auswechseln der Messer 53, 55 ist möglich, indem entweder ein jeweiliges Messer 53, 55 von seinem Halter 11 1 abgenommen oder der jeweilige Halter 1 1 1 samt Messer 53, 55 von der jeweiligen Halteplatte 61 demontiert wird.
Die große Halteplatte 61 ist mit Aufnahmen 62 für die kleinen Halteplatten 61 versehen, in welche diese eingesetzt werden können, so dass (vgl. Fig. 4) die Halteplatten 61 im zusammengesetzten Zustand eine Gesamtplatte bilden, die eine durchgehende ebene Oberfläche besitzt und vollständig innerhalb der Vertiefung 71 des Tragrahmens 59 aufgenommen ist.
Die Vertiefung 71 des Tragrahmens 59 und die große Halteplatte 61 sind derart geometrisch aufeinander abgestimmt, dass die Halteplatte 61 passgenau im Tragrahmen 59 so aufgenommen ist, dass die an der großen Halteplatte 61 angebrachten Messer 53 und auch die Messer 55 der in die große Platte 61 eingesetzten kleinen Platten 61 mit Durchbrüchen 53a und 55a (siehe Fig. 7) ausgerichtet sind, die in einer unteren Abschlussplatte 81 des Tragrahmens 57 ausgebildet sind. Diese Abschlussplatte 81 begrenzt die Vertiefung 71 nach unten. Die Abschlussplatte 81 ist nicht nur mit den erwähnten Durchbrüchen 53a, 55a für die Messer 53, 55 versehen, sondern außerdem mit Öffnungen 87, die im montierten Zustand der Station 12 (vgl. Fig. 2) mit den Negativformen 83 der Gegeneinheit 85 korrespondieren.
Die Abschlussplatte 81 des Tragrahmens 59 umfasst somit eine Mehrzahl von Stegen, welche die Öffnungen 87 begrenzen. Auf diesen Stegen sind nach oben vorstehende Federanordnungen 89 angebracht, die jeweils eine Druckfeder umfassen. Auf diesen Federanordnungen ruht die große Halteplatte 61 im in den Tragrahmen 59 eingesetzten Zustand (vgl. Fig. 4). Gegen die Rückstellkraft dieser Federanordnungen 89 können die Halteplatten 61 gemeinsam nach unten, also in Richtung der Abschlussplatte 81 des Tragrahmens 59, gedrückt werden.
Auf der Oberseite des Tragrahmens 59 ist eine um die Vertiefung 71 umlaufende Nut 67 ausgebildet, in der eine in Fig. 5 nur teilweise und schematisch angedeutete Dichtung 69 eingelegt ist, die bei in das Basisteil 57 eingeschobenem Tragrahmen 59 (vgl. Fig. 3) einen Druckraum 65 (vgl. Fig. 7) gegenüber der Umgebung abdichtet. Hierauf wird an anderer Stelle noch näher eingegangen.
Fig. 6 zeigt die große Halteplatte 61 von Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung. Insbesondere ist hier zu erkennen, dass an jedem Messerhalter 1 1 1 zwei Messer 53 anders ausgestaltet sind als die übrigen fünf Messer 53. Dies veranschaulicht, dass die Messerhalter 1 1 1 und somit die Halteplatte 61 insgesamt in Abhängigkeit von einer jeweiligen Anwendung mit unterschiedlichen Messerkonfigurationen bestückt sein kann.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Trenneinheit 51 mit in das Basisteil 57 eingeschobenem Tragrahmen 59. Die vom Basisteil 57 abgewandte Unterseite des Tragrahmens 59 definiert die bereits erwähnte Trennebene S, in der bei geschlossener Station die Materialbahn 23 verläuft. Die Materialbahn 23 liegt dann somit zwischen den Öffnungen 87 des Tragrahmens 59 und den Negativformen der Gegeneinheit 85 (vgl. Fig. 3). Folglich ist in diesem Zustand der Druckraum 65 zwischen der Trennebene S und dem Basisteil 67 verschlossen und zudem mittels der erwähnten Dichtung 69 (vgl. Fig. 5) gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Während des Betriebs der Verpackungsmaschine ist die Trenneinheit 51 an eine Druckluftquelle angeschlossen, so dass der Druckraum 65 unter Druck gesetzt werden kann, um die Materialbahn 23 in die Negativformen 83 der Gegeneinheit 85 zu treiben und so die gewünschten Vertiefungen 29 (vgl. Fig. 1 ) in der Materialbahn 23 zu bilden.
Auf diese Weise trägt die erfindungsgemäße Trenneinheit 51 zu dem Umformprozess zum Bilden von Vertiefungen 29 in der Materialbahn 23 bei. Für die weitere Funktion der Trenneinheit 51 , nämlich das Bearbeiten der Materialbahn 23 mit den Messern 53, 55 zum Herstellen der Lochungen und Peeleckenschnitte in der Materialbahn 23, ist in das Basisteil 87 ein Antrieb für die mit den Messern 53, 55 versehenen, im Tragrahmen 59 in der vorstehend beschriebenen Weise beweglich gelagerten Halteplatten 61 integriert. Dieser Antrieb umfasst eine Druckplatte 63 (vgl. Fig. 8 und 9), die sich im passiven Zustand gemäß Fig. 8 in einer Vertiefung 79 befindet, die an der Innenseite der Abschlussplatte 73 des Basisteils 57 ausgebildet ist. Damit befindet sich die Druckplatte 63 oberhalb des Aufnahmeraums 77 für den in Fig. 8 nicht dargestellten Tragrahmen 59.
Ebenfalls in Fig. 8 und 9 dargestellt sind Näherungsschalter 1 13, die am Basisteil 57 oder an der Druckplatte 63 befestigt sein können. Die Näherungsschalter 113 sind mit der zentralen Steuereinrichtung 41 der Verpackungsmaschine (vgl. Fig. 1 ) verbunden und dazu ausgebildet, zu detektieren, ob der Tragrahmen 59 in den Aufnahmeraum 77 eingeschoben ist oder nicht, um ein entsprechendes Signal für die Steuereinrichtung 41 zur Verfügung zu stellen. Hierdurch kann mittels der Steuereinrichtung 41 beispielsweise sichergestellt werden, dass die Verpackungsmaschine nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn ein bestimmungs- gemäßer Tragrahmen 59 in das Basisteil 57 eingeschoben, die Trenneinheit 51 also komplettiert und einsatzbereit ist.
Wie Fig. 9 in der rechten Darstellung zeigt, ist die Druckplatte 63 an ihrer der Innenseite der Abschlussplatte 73 des Basisteils 57 zugewandten Oberseite mit einem flexiblen Hohlkörper 93, hier in Form eines Schlauches, versehen. An seinen beiden Endbereichen ist der Hohlkörper 93 mittels Haltern 1 17 an der Oberseite der Druckplatte 63 befestigt. In der Mitte ist der Hohlkörper 93 mit einem Druckluftanschluss 1 15 verbunden, über den der Hohlkörper 93 mit Druckluft beaufschlagt und somit aufgeblasen werden kann, um die Druckplatte 63 in Arbeitsrichtung W (vgl. Fig. 3) und so die Halteplatten 61 relativ zum fest mit dem Basisteil 57 verbundenen Tragrahmen 59 zu bewegen.
Das Aktivieren der Druckplatte 63 durch Aufblasen des Hohlkörpers 93 bedeutet somit das Auslösen eines Trennvorgangs, der darin besteht, dass durch das Beaufschlagen der Halteplatte 61 die daran angebrachten Messer 53, 55 aus den Durchbrüchen 53a, 55a (vgl. Fig. 7) des Tragerahmens 59 heraus ausgefahren werden. Beim Ausfahren durchstoßen die Messer 53, 55 die Trennebene S und damit die dort verlaufende Materialbahn 23, so dass mit diesem Trennvorgang in der Materialbahn 23 die Lochungen mittels der kreisförmigen Messer 53 und die Peeleckenschnitte mittels der geraden Messer 55 ausgeführt werden.
Die Druckplatte 63 ist über Federanordnungen 91 an der Innenseite der Abschlussplatte 73 des Basisteils 57 derart angebracht, dass die Bewegung der Druckplatte 63 nach unten beim Aufblasen des Hohlkörpers 93 gegen die Rückstellkraft von Druckfedern der Federanordnungen 91 erfolgt. Wenn die Beaufschlagung des Hohlkörpers 93 mit Druckluft stoppt, sorgen die Federanordnungen 91 folglich für die Rückstellbewegung der Druckplatte 63 zurück in die passive Ausgangsstellung innerhalb der Vertiefung 79 in der Abschlussplatte 73 gemäß Fig. 8. Für eine Rückstellung der Druckplatte 63 ist es folglich nicht erforderlich, den Hohlkörper 93 mit einem Unterdrück zu beaufschlagen.
Eine Rückstellbewegung erfahren auch die Halteplatten 61 aufgrund der vorstehend anhand von Fig. 5 erläuterten Federanordnungen 89 zwischen Abschlussplatte 81 des Tragrahmens 59 und den Halteplatten 61 . Beim Beaufschlagen des Hohlkörpers 93 der Druckplatte 63 mit Druckluft wird folglich gegen die Rückstellkräfte sowohl der Federanordnungen 89 als auch der Federanordnungen 91 gearbeitet.
Mit der erfindungsgemäßen Trenneinheit 51 können folglich zeitlich unabhängig voneinander zwei Funktionen ausgeführt werden, nämlich das Umformen der Materialbahn 23 zum Bilden der Vertiefungen 29 (vgl. Fig. 1 ) einerseits und das Herstellen von Lochungen und Peeleckenschnitten, allgemein also das Bearbeiten der Materialbahn mittels Trennelementen, andererseits.
Beide Funktionen können mittels Druckluft bewerkstelligt werden. Der Zeitpunkt, an welchem der Trennvorgang erfolgt, kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung unabhängig vom Zeitpunkt des Schließens der Station 12 und unabhängig vom zeitlichen Ablauf des Formprozesses gewählt werden.
Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, erfolgt der Trennvorgang möglichst spät, damit die zuvor mittels der Heizeinheiten 105 der Station 12 (vgl. Fig. 2) erwärmte Materialbahn 23 bereits wieder abgekühlt ist. Der Kontakt der Materialbahn 23 mit der Unterseite des Tragrahmens 59 der Trenneinheit 51 und der Oberseite der das untere Formwerkzeug bildenden Gegeneinheit 85 bewirkt diese Abkühlung. Andererseits erfolgt der Trennvorgang zu einem Zeitpunkt, an welchem noch Formdruck innerhalb des erwähnten Druckraums 65 (vgl. Fig. 7) der Trenneinheit 51 aufgebaut ist, damit in der eingangs erläuterten Weise Verunreinigungen ausgeblasen werden können. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Materialbahn eine oder mehrere Faserstofflagen aufweist, da beim Bearbeiten derartiger Materialbahnen mittels der Messer 53, 55 sogenannter Schneidstaub entstehen kann, der nicht in die Produktbereiche 20 der herzustellenden Packungen 21 gelangen soll.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Trenneinheit 51 insbesondere im Hinblick auf die Funktion des Umformens der Materialbahn 23 besteht darin, dass ein vergleichsweise hoher Druck innerhalb des Druckraums 65 aufgebaut werden kann. Beispielsweise kann ein Überdruck über Atmosphärendruck aufgebaut werden, der bis zu 5 bar beträgt und beispielsweise zwischen 2 bar und 3 bar liegt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung ermöglicht ein solcher Formdruck, dass der Umformprozess ohne zusätzliche Beaufschlagung mit Unterdrück ausgeführt werden kann. Dies spart konstruktiven Aufwand und Energie und hat den weiteren Vorteil, dass bei Verwendung von Materialbahnen mit einer oder mehreren Faserstofflagen, die durch Erhöhen des Feuchtigkeitsgehalts vorbehandelt werden, keine unerwünschte Vakuumtrocknung des Faserstoffmaterials erfolgt.
Wie an anderer Stelle erwähnt, kann das Beaufschlagen mit Unterdrück vorgesehen werden, um Bearbeitungsreste wie insbesondere Schneidstaub zu entfernen. Dieses Absaugen kann derart zeitlich abgestimmt erfolgen, dass erst bei wieder geöffneter Station 12 abgesaugt wird, um auf diese Weise eine unerwünschte Vakuumtrocknung des Faserstoffmaterials zu verhindern.
Im Hinblick auf ein besonders einfaches Entnehmen des Tragrahmens 59 und somit der Halteplatten 61 bei an der Verpackungsmaschine installierter Trageinheit 51 ist diese so konzipiert, dass der Tragrahmen 59 einerseits fest mit dem Basisteil 57 verbunden und der von Tragrahmen und Basisteil 57 begrenzte Druckraum 65 mittels der Dichtung 69 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und dass andererseits gleichzeitig der Tragrahme 59 über die Rollen 103 auf der Verpackungsmaschine V ruht, insbesondere auf zu diesem Zweck vorgesehenen, sich in Transportrichtung T erstreckenden Laufschienen der Verpackungsmaschine V. So braucht der Benutzer lediglich die Fixierschrauben 109 per Hand zu lösen und dann den Tragrahmen 59 - wie eine Schublade - aus dem Basisteil 57 der Trenneinheit herauszuziehen, wobei der Tragrahmen 59 auf den Laufschienen abrollt. Der Tragrahmen 59 samt Halteplatten 61 oder eine oder mehrere der Halteplatten 61 können dann z.B. zu Reinigungszwecke entfernt oder zum Beispiel zur Umrüstung der Trenneinheit 51 auf eine andere Anwendung ausgewechselt werden.
Bezuqszeichenliste
10 Produkt
11 Formstation
11 a Oberteil der Formstation
11 b Unterteil der Formstation
12 kombinierte Heiz- und Formstation
13 Einbringstation
13a Förderband
13b Förderband
14 Zufuhrstation
15 Siegelstation
15a Oberteil der Siegelstation
15b Unterteil der Siegelstation
16 Etikettierstation
17 Trennstation (Querrichtung)
19 Trennstation (Längsrichtung)
20 Produktbereich
21 Packung
23 Unterbahn
23a Vorratsrolle
25 Oberbahn
25a Vorratsrolle
27 Transporteinrichtung (Transportkette für Unterbahn)
29 Vertiefung
41 Steuereinrichtung
43 Siegelnaht
45 Bedieneinheit
47 Maschinengestell
50 Roboter
51 Trenneinheit
53 Trennelement, Messer
55 Trennelement, Messer
53a Durchbruch
55a Durchbruch
57 Basisteil
59 Tragrahmen
61 Halteplatte
62 Aufnahme
63 Druckplatte
65 Druckraum
67 Nut für Dichtung
69 Dichtung
71 Vertiefung des Tragrahmens 73 Abschlussplatte des Basisteils
75 Seitenwand des Basisteils
77 Aufnahmeraum des Basisteils
79 Vertiefung der Abschlussplatte
81 Abschlussplatte des Tragrahmens
83 Negativform der Gegeneinheit
85 Gegeneinheit, unteres Formwerkzeug
87 Öffnung des Tragrahmens
89 Federanordnung des Tragrahmens
91 Federanordnung der Druckplatte
93 aufblasbarer Hohlkörper
97 Aussparung in der Gegeneinheit
99 Entweich- und/oder Absaugöffnung
101 Unterteil
103 Rollorgan
105 Heizeinheit
107 Oberteil
109 Fixierschrauben
111 Halter
113 Näherungsschalter
115 Druckluftanschluss
117 Halterung
V Verpackungsmaschine
T Transportrichtung
S Trennebene
W Arbeitsrichtung
B Arbeitsbreite

Claims

Ansprüche Trenneinheit (51 ) für eine Verpackungsmaschine (V) zum Verpacken von Lebensmittelprodukten (10), insbesondere zur Anordnung in einer Formstation, in einer Heizstation oder in einer kombinierten Heiz- und Formstation (12) der Verpackungsmaschine (V), wobei die Trenneinheit (51 ) dazu ausgebildet ist, eine in der Verpackungsmaschine (V) längs einer Transportrichtung (T) bewegte Materialbahn (23) mittels einer Mehrzahl von Trennelementen (53, 55) gleichen oder unterschiedlichen Typs zu bearbeiten, insbesondere zum Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn (23), wobei die Trenneinheit (51 ) eine im Betrieb zur Materialbahn (23) parallele Trennebene (S), eine zur Trennebene (S) senkrechte Arbeitsrichtung (W) und eine zur Trennebene (S) parallele und zur Transportrichtung (T) senkrechte, mit der Breite einer jeweiligen Materialbahn (23) korrespondierende Arbeitsbreite (B) definiert, und wobei die Trenneinheit (51 ) eine Mehrzahl von separaten, insbesondere modular ausgebildeten, in Arbeitsrichtung (W) übereinander angeordneten und insbesondere werkzeuglos montierbaren Baugruppen umfasst, nämlich ein insbesondere deckelartiges Basisteil (57), einen am Basisteil (57) befestigten Tragrahmen (59), auf dessen vom Basisteil (57) abgewandten Seite die Trennebene (S) liegt, zwischen Tragrahmen (59) und Basisteil (57) zumindest eine am oder im Tragrahmen (59) in Arbeitsrichtung (W) beweglich gelagerte Halteplatte (61 ), an deren vom Basisteil (57) abgewandten Seite wenigstens ein und bevorzugt mehrere in Arbeitsrichtung (W) ragende Trennelemente (53, 55) angebracht sind, wobei der Tragrahmen (59) mit Durchbrüchen (53a, 55a) für die Trennelemente versehen ist, und zwischen Halteplatte (61 ) und Basisteil (57) wenigstens eine als Antrieb für die Halteplatte (61 ) wirksame Druckplatte (63), die mit an die Trenneinheit (51 ) anschließbarer Druckluft beaufschlagbar und dazu ausgebildet ist, die Halteplatte (61 ) zwischen einer passiven Stellung mit in die Durchbrüche (53a, 55a) des Tragrahmens (59) zurückgezogenen Trennelementen (53, 55) und einer aktiven Stellung mit aus den Durchbrüchen (53a, 53b) heraus und durch die Trennebene (S) hindurch ausgefahrenen Trennelementen (53, 55) zu verstellen.
2. Trenneinheit nach Anspruch 1 , wobei die Trenneinheit (51 ) an eine Druckluftzufuhr anschließbar und in einem von dem Basisteil (57) und dem Tragrahmen (59) begrenzten Druckraum (65) mittels zugeführter Druckluft ein Formdruck aufbaubar ist, wenn im Betrieb der Tragrahmen (59) mit seiner vom Basisteil (57) abgewandten Seite an der Materialbahn (23) anliegt, um durch Umformen der Materialbahn (23) mittels des Formdrucks in der Materialbahn (23) Vertiefungen (29) auszubilden.
3. Trenneinheit nach Anspruch 2, wobei der Druckraum (65) durch eine zwischen dem Basisteil (57) und dem Tragrahmen (59) angeordnete Dichtung (69), insbesondere durch eine um eine zur Aufnahme der Halteplatte (61 ) dienende Vertiefung (71 ) des Tragrahmens (59) umlaufende Dichtung (69), gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
4. Trenneinheit nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Druckplatte (63) und die Halteplatte (61 ) innerhalb des Druckraums (65) angeordnet sind. 5. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am oder im Tragrahmen (59) mehrere separate Halteplatten (61 ) jeweils mit wenigstens einem und bevorzugt mehreren Trennelementen (53, 55) beweglich gelagert sind.
6. Trenneinheit nach Anspruch 5, wobei die Halteplatten (61 ) zu einer Gesamtplatte zusammensetzbar und gemeinsam am oder im Tragrahmen (59) beweglich gelagert sind.
7. Trenneinheit nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Halteplatten (61 ) gemeinsam mittels der Druckplatte (63) verstellbar sind.
8. Trenneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zumindest eine Halteplatte (61 ) ein oder mehrere Trennelemente (53) eines ersten Typs und wenigstens eine weitere Halteplatte (61 ) ein o- der mehrere Trennelemente (55) eines zweiten Typs aufweist, wobei der erste Typ und der zweite Typ gleich oder verschieden sind.
9. Trenneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei zumindest eine Halteplatte (61 ) als Halterung für wenigstens eine weitere Halteplatte (61 ) ausgebildet ist, insbesondere wobei die eine Halteplatte (61 ) ohne die weitere Halteplatte (61 ) verwendbar ist, aber nicht umgekehrt.
10. Trenneinheit nach Anspruch 9, wobei die eine Halteplatte (61 ) den Tragrahmen (59) in einer Ebene parallel zur Trennebene (S) ausfüllt und mit einer Aufnahme (62) für die weitere Halteplatte (61 ) versehen ist. 1 1 . Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Basisteil (57), der Tragrahmen (59), die Halteplatte (61 ) und die Druckplatte (63) jeweils über die Arbeitsbreite (B) erstrecken und bevorzugt jeweils eine im Vergleich zur Arbeitsbreite (B) geringe Bauhöhe in Arbeitsrichtung (W) aufweisen.
12. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (57) eine Abschlussplatte (73) mit zwei in Richtung der Arbeitsbreite (B) voneinander beabstandeten, in Arbeitsrichtung (W) zur Trennebene (S) hin abstehenden Seitenwänden (75) aufweist, wobei die zur Trennebene (S) hin weisende Seite der Abschlussplatte (73) und die Seitenwände (75) einen Aufnahmeraum (77) für den Tragrahmen (59) begrenzen.
13. Trenneinheit nach Anspruch 12, wobei der Tragrahmen (59) in den Aufnahmeraum (77) des Basisteils (57) einschiebbar ist.
14. T renneinheit nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Abschlussplatte (73) des Basisteils (57) an ihrer zur Trennebene (S) hin weisenden Seite eine Vertiefung (79) zur Aufnahme der Druckplatte (63) aufweist.
15. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tragrahmen (59) an seiner zum Basisteil (57) hin weisenden Seite eine Vertiefung (71 ) zur Aufnahme der Halteplatte (61 ) und eine Abschlussplatte (81 ) aufweist, in der die Durchbrüche (53a, 55a) für die Trennelemente (53, 55) der Halteplatte (61 ) ausgebildet sind, insbesondere wobei in der Abschlussplatte (81 ) außerdem mit Negativformen (83) einer Gegeneinheit (85) korrespondierende Öffnungen (87) ausgebildet sind. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtbauhöhe der Trenneinheit (81 ) im zusammengesetzten Zustand kleiner ist als die Summe der einzelnen Bauhöhen des Basisteils (57) und des Tragrahmens (59). Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteplatte (61 ) und/oder der Tragrahmen (59) mit einer oder mehreren Federanordnungen (89) versehen ist, gegen deren Rückstellkraft die Halteplatte (61 ) mittels der Druckplatte (63) in die aktive Stellung verstellbar ist und durch die die Halteplatte (61 ) in die passive Stellung vorgespannt ist. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckplatte (63) und/oder das Basisteil (57) mit einer oder mehreren Federanordnungen (91 ) versehen ist, gegen deren Rückstellkraft die Druckplatte (63) beim Beaufschlagen mit Druckluft zum Verstellen der Halteplatte (61 ) in deren aktive Stellung vom Basisteil (57) weg bewegbar ist. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckplatte (63) auf ihrer dem Basisteil (57) zugewandten Seite mit zumindest einem flexiblen Hohlkörper (93) versehen ist, der an eine Druckluftzufuhr anschließbar und durch Beaufschlagen mit Druckluft aufblasbar ist. Trenneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Satz unterschiedlicher, an einem Basisteil (61 ) gegeneinander auswechselbarer Tragrahmen (59) und/oder ein Satz unterschiedlicher, an einem Tragrahmen (59) gegeneinander auswechselbarer oder mit unter- schiedlichen Tragrahmen (59) verwendbarer Halteplatten (61 ) vorgesehen ist. Station (12) für eine Verpackungsmaschine (V) zum Verpacken von Lebensmittelprodukten (10), insbesondere Formstation, Heizstation oder kombinierte Heiz- und Formstation, mit zumindest einer Trenneinheit (51 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer Gegeneinheit (85), die im Betrieb auf der anderen Seite der zu bearbeitenden Materialbahn (23) gegenüber der Trenneinheit (51 ) angeordnet ist, wobei die Trenneinheit (51 ) und die Gegeneinheit (85) zur Ausführung von Arbeitshüben zum Schließen und Öffnen der Station (12) senkrecht zur Trennebene (S) relativ zueinander bewegbar sind und die mittels der Druckplatte (63) bewirkbaren Verstellbewegungen der Halteplatte (61 ) der Trenneinheit (51 ) zusätzlich zu den Arbeitshüben durchführbar sind, insbesondere während eines jeweiligen Arbeitshubs, am Ende eines jeweiligen Arbeitshubs oder im Anschluss an einen jeweiligen Arbeitshub, insbesondere wobei im Betrieb die Trenneinheit (51 ) oberhalb der Trennebene (S) und die Gegeneinheit (85) unterhalb der Trennebene (S) angeordnet ist. Station nach Anspruch 21 , wobei die Station eine Formstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation (12) ist, die dazu ausgebildet ist, durch Umformen der Materialbahn (23) darin Vertiefungen (29) zu bilden, wobei die Gegeneinheit (85) eine Mehrzahl von Negativformen (83) und der Tragrahmen (59) mit den Negativformen (83) korrespondierende Öffnungen (87) umfasst, wobei bei geschlossener Station (12) in der Trenneinheit (51 ) auf der dem Basisteil (57) zugewandten Seite der Trennebene (S) mittels Druckluft ein Formdruck aufbaubar ist, um die Materialbahn (23) in die Negativformen (83) zu treiben und so die Vertiefungen (29) zu bilden, und wobei während oder nach Ab- Schluss des Aufbauens des Formdrucks, insbesondere bei bereits jeweils zumindest teilweise gebildeten Vertiefungen (29), die Halteplatte (61 ) der Trenneinheit (51 ) in die aktive Stellung verstellbar ist, um die Materialbahn (23) mittels der Trennelemente (53, 55) zu bearbeiten.
23. Station nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Station eine Heizstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation (12) ist, wobei die Gegeneinheit (85) eine Heizeinheit ist, die dazu ausgebildet ist, die Materialbahn (23) zu erwärmen.
24. Station nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Gegeneinheit (85) mit Aussparungen (97) versehen ist, die mit den Trennelementen (53, 55) der Trenneinheit (51 ) korrespondieren und dazu ausgebildet sind, die ausgefahrenen Trennelemente (53, 55) aufzunehmen, insbesondere wobei zumindest einige Aussparungen (97) mit Entweich- und/oder Absaugöffnungen (99) versehen sind, über die nach erfolgter Bearbeitung der Materialbahn (23) Druckluft entweichen kann und/oder die mit Unterdrück beaufschlagbar sind.
25. Station nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Gegeneinheit (85) direkt oder über ein Unterteil (101 ) an einer Hubvorrichtung abgestützt ist, die dazu ausgebildet ist, zum Ausführen von Unterhüben die Gegeneinheit (85) anzuheben und abzusenken und so die Station (12) zu schließen und zu öffnen oder zu diesen Arbeitshüben beizutragen.
26. Verpackungsmaschine (V) zum Verpacken von Lebensmittelprodukten (10) mit zumindest einer Station (12) nach einem der Ansprüche 21 bis 25 oder nach einem der Ansprüche 50 bis 54. 27. Verpackungsmaschine nach Anspruch 26, wobei der Tragrahmen (59) zusammen mit der Halteplatte (61 ) bei an der Verpackungsmaschine (V) verbleibendem Basisteil (57) aus der Trenneinheit (51 ) entnehmbar ist, insbesondere durch Herausziehen aus dem Basisteil (57) parallel zur Transportrichtung (T) der Verpackungsmaschine (V).
28. Verpackungsmaschine nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Tragrahmen (59) auf der Verpackungsmaschine (V) abgestützt ist, insbesondere über ein oder mehrere Gleit- oder Rollorgane (103), insbesondere wobei der Tragrahmen (59) bei einem Entnehmen aus der Trenneinheit (51 ) auf der Verpackungsmaschine (V) entlanggleitet oder entlangrollt.
29. Trenneinheit (51 ), Station (12) oder Verpackungsmaschine (V) nach einem jeweiligen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialbahn (23) zumindest eine Faserstofflage umfasst, die aus Faserstoff besteht oder Faserstoff umfasst, insbesondere wobei die Verpackungsmaschine (V) eine Vorbehandlungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Materialbahn (23) einer Vorbehandlung zu unterziehen, bei welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstofflage verändert, insbesondere erhöht, wird.
30. Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsmaschine (V) für Lebensmittelprodukte (10) zum Herstellen von Packungen (21 ) zumindest aus einer unteren Materialbahn (23) und einer oberen Materialbahn (25), die wenigstens einen Produktbereich (20) einer jeweiligen Packung (21 ) einschließen, wobei die untere Materialbahn (23) eine Station (12) nach einem der Ansprüche 21 bis 25 oder nach einem der Ansprüche 50 bis 54 der Verpackungsmaschine (V) durchläuft, in der in der unteren Materialbahn (23) Vertiefungen (29) der Produktbereiche (20) gebildet werden, und wobei nach dem Einbringen von Lebensmittelprodukten (10) in die Vertiefungen (29) die Materialbahnen (23) miteinander verbunden werden, um die Produktbereiche (20) zu verschließen, wobei die Verpackungsmaschine (V) getaktet betrieben wird und sich Arbeitstakte mit zum Vorziehen der Materialbahnen (23) dienenden Vorziehtakten abwechseln, insbesondere wobei die Gegeneinheit (85) eine Mehrzahl von Negativformen (83) und der Tragrahmen (59) der Trenneinheit (51 ) mit den Negativformen (83) korrespondierende Öffnungen (87) umfasst, wobei in einem jeweiligen Arbeitstakt bei geschlossener Station (12) in der Trenneinheit (51 ) auf der dem Basisteil (57) zugewandten Seite der Trennebene (S) mittels Druckluft ein Formdruck aufgebaut wird, um die untere Materialbahn (23) in die Negativformen (83) zu treiben und so die Vertiefungen (29) zu bilden, und wobei die Halteplatte (61 ) der Trenneinheit (51 ) in die aktive Stellung verstellt wird, um die untere Materialbahn (23) mittels der Trennelemente (53, 55) zu bearbeiten. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Bereiche, an denen die untere Materialbahn (23) mittels der Trennelemente (53, 55) bearbeitet werden, durch Ausblasen und/oder Absaugen von Bearbeitungsresten befreit werden, indem zumindest diese Bereiche mit Druckluft und/oder Unterdrück beaufschlagt werden, insbesondere indem mittels Druckluft und/oder Unterdrück durch beim Bearbeiten mittels der Trennelemente (53, 55) entstehende Öffnungen, insbesondere Löcher und/oder Schnitte, in der unteren Materialbahn (23) hindurch eine Luftströmung erzeugt wird. 32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 , wobei die Halteplatte (61 ) zu einem Zeitpunkt in die aktive Stellung verstellt wird, an dem ein oberhalb des Umgebungsdrucks liegender Formdruck aufgebaut ist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Halteplatte (61 ) in die aktive Stellung verstellt wird, bevor die Station (12) geöffnet wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei die Halteplatte (61 ) zu einem Zeitpunkt in die aktive Stellung verstellt wird, an dem die Vertiefungen (29) jeweils bereits zumindest teilweise gebildet worden sind.
35. Trenneinheit (51 ) für eine Verpackungsmaschine (V) zum Verpacken von Lebensmittelprodukten (10), insbesondere zur Anordnung in einer Formstation, in einer Heizstation oder in einer kombinierten Heiz- und Formstation (12) der Verpackungsmaschine (V), wobei die Trenneinheit (51 ) dazu ausgebildet ist, eine in der Verpackungsmaschine (V) längs einer Transportrichtung (T) bewegte Materialbahn (23) mittels einer Mehrzahl von Trennelementen (53, 55) gleichen oder unterschiedlichen Typs zu bearbeiten, insbesondere zum Herstellen von Lochungen und/oder Peeleckenschnitten in der Materialbahn (23).
36. Trenneinheit (51 ) nach Anspruch 35, wobei die Trenneinheit (51 ) eine im Betrieb zur Materialbahn (23) parallele Trennebene (S), eine zur Trennebene (S) senkrechte Arbeitsrichtung (W) und eine zur Trennebene (S) parallele und zur Transportrichtung (T) senkrechte, mit der Breite einer jeweiligen Materialbahn (23) korrespondierende Arbeitsbreite (B) definiert. Trenneinheit (51 ) nach Anspruch 35 oder 36, wobei die Trenneinheit eine Basis (57, 59) umfasst, an oder in der die Trennelemente (53, 55) relativ zur Basis (57, 59) in einer Arbeitsrichtung (W) beweglich gelagert sind, insbesondere wobei die Trennelemente (53, 55) mittels eines Antriebs (63) zwischen einer passiven Stellung, insbesondere mit in Durchbrüche (53a, 55a) der Basis (57, 59) zurückgezogenen Trennelementen (53, 55), und einer aktiven Stellung, insbesondere mit aus Durchbrüchen (53a, 53b) der Basis (57, 59) heraus und durch eine Trennebene (S) hindurch ausgefahrenen Trennelementen (53, 55), zu verstellen. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei die Trennelemente (53, 55) einzeln oder gruppenweise oder alle gemeinsam auswechselbar an der Basis (57, 59) angeordnet sind. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei die Basis (57, 59) ein insbesondere deckelartiges Basisteil (57) und einen am Basisteil (57) befestigten Träger (59), insbesondere einen Tragrahmen (59), umfasst, auf dessen vom Basisteil (57) abgewandten Seite eine Trennebene (S) liegt, insbesondere wobei der Träger (59) in einen Aufnahmeraum (77) des Basisteils (57) einschiebbar ist. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 35 bis 39 wobei die Trennelemente (53, 55) an zumindest einer Halteeinheit (61 ), insbesondere zumindest einer Halteplatte (61 ), angebracht sind, die mittels eines Antriebs (63) verstellbar ist. 41 . Trenneinheit (51 ) nach Anspruch 40, wobei die Halteeinheit (61 ) auf der dem Basisteil (57) zugewandten Seite oder auf der dem Basisteil (57) abgewandten Seite des Trägers (59) angeordnet ist.
42. Trenneinheit (51 ) nach Anspruch 40 oder 41 , wobei die Halteeinheit (61 ) an der Basis (57, 59), insbesondere an einem Träger (59) der Basis (57, 59), in einer Arbeitsrichtung (W) beweglich gelagert ist.
43. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 40 bis 42, wobei die Halteeinheit (61 ) in eine Vertiefung (71 ) der Basis (57. 59), insbesondere eines Trägers (59) der Basis (57, 59), aufnehmbar ist.
44. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 40 bis 43, wobei die Halteeinheit (61 ) in die Basis (57, 59) einschiebbar ist.
45. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 40 bis 44, wobei die Halteeinheit (61 ) an einer im Betrieb der zu bearbeitenden Materialbahn (23) zugewandten Seite der Basis (57, 59) angeordnet ist, insbesondere bei im Betrieb oberhalb der Materialbahn (23) befindlicher Trenneinheit (51 ) an der Unterseite der Basis (57, 59).
46. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 40 bis 45, wobei die Halteeinheit (61 ) eine separate, insbesondere modular ausgebildete, Baugruppe ist, die an der Basis (57, 59) auswechselbar angeordnet und insbesondere werkzeuglos montierbar ist. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 40 bis 46, wobei das Basisteil (57), der Träger (59) und die Halteeinheit (61 ) eine Mehrzahl von separaten, insbesondere modular ausgebildeten, in Arbeitsrichtung (W) übereinander angeordneten und insbesondere werkzeuglos montierbaren Baugruppen bilden. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 35 bis 47, wobei als Antrieb zum Verstellen der Trennelemente (53, 55) oder einer Halteeinheit (61 ), an der die Trennelemente (53, 55) angebracht sind, ein oder mehrere Einzelantriebe, insbesondere ein oder mehrere Druckluftzylinder oder ein oder mehrere Elektromotoren, bevorzugt ein oder mehrere Servomotoren, vorgesehen sind, oder wobei als Antrieb zum Verstellen der Trennelemente (53, 55) oder einer Halteeinheit (61 ), an der die Trennelemente (53, 55) angebracht sind, eine Druckeinheit (63), insbesondere eine Druckplatte (63), vorgesehen ist, die mit an die Trenneinheit (51 ) anschließbarer Druckluft beaufschlagbar und dazu ausgebildet ist, die Trennelemente (53, 55) bzw. die Halteeinheit (61 ) zwischen der passiven Stellung und der aktiven Stellung zu verstellen. Trenneinheit (51 ) nach einem der Ansprüche 35 bis 48, wobei die Trenneinheit (51 ) weiter die Merkmale zumindest eines der Ansprüche 2 bis 20 umfasst. Formstation oder Oberteil einer Formstation oder Unterteil einer Formstation für eine Verpackungsmaschine (V) zum Verpacken von Lebensmittelprodukten (10), mit einer Trenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20 oder nach einem der Ansprüche 35 bis 49. Formstation nach Anspruch 50, wobei die Station eine Formstation oder eine kombinierte Heiz- und Formstation (12) ist, die dazu ausgebildet ist, durch Umformen der Materialbahn (23) darin Vertiefungen (29) zu bilden, insbesondere wobei die Station zu einem Umformen ohne Wärmeeinwirkung oder zu einem Umformen durch Thermoformen ausgebildet ist. Formstation nach Anspruch 50 oder 51 , wobei die Station dazu ausgebildet ist, das Umformen der Materialbahn (23) durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen auszuführen. Formstation nach einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei die Trenneinheit (51 ) ein Bestandteil eines Oberteils oder eines Unterteils der Formstation (12) ist, oder wobei die Trenneinheit (51 ) das Oberteil oder das Unterteil der Formstation (12) bildet, insbesondere wobei die Trenneinheit (51 ) als ein Werkzeug oder als ein, bevorzugt mit einer im Betrieb auf der anderen Seite der zu bearbeitenden Materialbahn (23) gegenüber der Trenneinheit (51 ) angeordneten Gegeneinheit (85) zusammenwirkender, Teil eines Gesamtwerkzeugs zum Umformen der Materialbahn (23) ausgebildet ist, insbesondere zum Umformen der Materialbahn (23) durch Druckluftformung, durch Vakuumformung, durch kombinierte Druckluft- und Vakuumformung oder durch Gesenkformen.
Formstation nach einem der Ansprüche 50 bis 53, wobei die einen Bestandteil eines Oberteils oder eines Unterteils der Formstation (12) bildende Trenneinheit (51 ) oder die das Oberteil oder das Unterteil der Formstation (12) bildende Trenneinheit (51 ) eine im Betrieb be- zogen auf eine Arbeitsrichtung (W) stationäre Basis (57, 59) umfasst und die Trennelemente (53, 55) relativ zur Basis (57, 59) zwischen einer passiven Stellung und einer aktiven Stellung verstellbar sind, um die Materialbahn (23) zu bearbeiten.
PCT/EP2023/059800 2022-05-12 2023-04-14 Trenneinheit WO2023217487A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111940 2022-05-12
DE102022111940.8 2022-05-12
DE102022118988.0A DE102022118988A1 (de) 2022-05-12 2022-07-28 Trenneinheit
DE102022118988.0 2022-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217487A1 true WO2023217487A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86328540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059800 WO2023217487A1 (de) 2022-05-12 2023-04-14 Trenneinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023217487A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935625A1 (de) 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flaechigen werkstuecken
DE19521604C1 (de) * 1995-06-14 1997-04-17 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Vorrichtung zum Verstellen von Messern einer Mehrfachstanzvorrichtung
WO2001041984A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Rohrer Ag Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien
FR3022818A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Sogameca Sas Perfectionnement aux outils pour la decoupe sur matrice rainuree d'objets multiples dans un materiau en feuille
EP3885085A2 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Rohrer Tools AG Stanzwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935625A1 (de) 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flaechigen werkstuecken
DE19521604C1 (de) * 1995-06-14 1997-04-17 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Vorrichtung zum Verstellen von Messern einer Mehrfachstanzvorrichtung
WO2001041984A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Rohrer Ag Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien
FR3022818A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Sogameca Sas Perfectionnement aux outils pour la decoupe sur matrice rainuree d'objets multiples dans un materiau en feuille
EP3885085A2 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Rohrer Tools AG Stanzwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101053B4 (de) Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE102011115881B4 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit einseitiger Folienvorschubeinrichtung
EP2769923B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren
EP2539125B1 (de) Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
DE2829718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden durch warmverformung einer thermoplastischen materialbahn
DE60310801T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus mehrschichtiger Folie mit texturierter Oberfläche für das Aufbewahren von soliden Reinigungsmitteln
EP2800699B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneidstation
DE2832365B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
EP3109018A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit komplettschnittstation und entsprechendes verfahren
EP3450134B1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19820408C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn
WO2023217487A1 (de) Trenneinheit
DE102022118988A1 (de) Trenneinheit
EP2241508A2 (de) Arbeitsstation einer Blisterverpackungsmaschine
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
EP4168313A1 (de) Verpackungsmaschine mit stanze
EP2995441B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit hubeinrichtung und verfahren
WO2005077762A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von folienteilen aus einem folienband auf objekte
DE10051098B4 (de) Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut
EP3319881A1 (de) Verpackungsmaschine mit reststreifenentsorgung
DE19601422A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines thermoformbaren Kunststoffes
EP0684122A2 (de) Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuss
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE102021109656A1 (de) Trennstation für eine verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1