EP1713368B1 - Bodendüse für einen staubsauger - Google Patents

Bodendüse für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1713368B1
EP1713368B1 EP05701642A EP05701642A EP1713368B1 EP 1713368 B1 EP1713368 B1 EP 1713368B1 EP 05701642 A EP05701642 A EP 05701642A EP 05701642 A EP05701642 A EP 05701642A EP 1713368 B1 EP1713368 B1 EP 1713368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bounding means
floor nozzle
suction chamber
movable
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05701642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1713368A1 (de
Inventor
Markus Cornelissen
Markus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to PL05701642T priority Critical patent/PL1713368T3/pl
Priority to SI200530058T priority patent/SI1713368T1/sl
Publication of EP1713368A1 publication Critical patent/EP1713368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1713368B1 publication Critical patent/EP1713368B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0483Reciprocating or oscillating tools, e.g. vibrators, agitators, beaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has the object to improve such a floor nozzle, in particular with regard to the handling in the suction processing.
  • the fixed limiters - In relation to the suction direction - upstream are associated with movable limiting means, depending on the direction of movement of the suction nozzle be sucked by the prevailing negative pressure, the sealing of the suction chamber increasing or can be lifted to the vacuum relief and that the movable limiting means in any case in a negative pressure relief of the suction chamber enabling position the Saugraumentlastungs opening not sealingly close.
  • a bottom nozzle is created, in which the negative pressure in the suction chamber is limited to a maximum value This value is chosen so that the dust, ie the cleaning effect is still ensured, the sliding forces are in a bearable for the user area.
  • the skids are arranged parallel to the Saugraumerstreckung, ie transversely to the usual feed direction of the floor nozzle forward and backward of the suction chamber for limiting the same and continue parallel to an axis of a possibly arranged in the suction chamber rotatable brush.
  • the arrangement of the skids of the suction through the opening of the suction chamber down in the direction of the bottom to be cleaned shaped suction mouth is narrowed.
  • these limiting means or skids are provided with one or more suction space filling openings which are preferably evenly distributed over the entire transverse to the usual feed direction of the floor nozzle Vietnameserekkenden width of the skids.
  • These suction chamber load openings may be in the form of bores or longitudinal slots and form secondary air openings.
  • the relative to the suction direction, ie relative to the air flow direction during operation of the Bo dendüse the fixed limiting means or skids upstream movable limiting means form self-regulating overload valves out.
  • These movable limiting means are designed in terms of height so that their lower edge facing the floor to be cared for is arranged higher, in particular in the case of hard floors, than the surfaces of the fixed limiting means which correspond to the floor.
  • Preferably here is a height offset of about 0.5 to 3 mm, more preferably 1 mm.
  • the following effect occurs.
  • the same effect sets when equal always due to the comparison with the skids or the fixed limiting means higher movable limiting means, even if minimal, suction air side stream is sucked.
  • the movable in the displacement direction (pushing or pulling direction of the floor nozzle) movable front limiting means, so that a larger air volume bypass can be sucked through the Saugraumentlastungs openings.
  • the movable limiting means consist of an elastically resilient material, so further preferably form sealing lips, which consist of a rubber material.
  • the movable limiting means practically do not contribute to the support of the suction nozzle on the ground compared to the fixed limiting means, but rather serve the fixed limiting means or the skids.
  • the movable limiting means limit at least in the uninfluenced state with the fixed limiting means a gap, which is further preferably formed in cross-section in a gusset-shaped opening towards the ground.
  • the latter also close the gaps between the movable and fixed limiting means.
  • the length of the movable limiting means ie their vertical extent, is chosen so that even in the negative pressure permitting state, the movable limiting means do not come into contact with the fixed limiting means, so that the movable limiting means in the raised position not occlusive before the Saugraumentlastungs Openings of the fixed limiting means occur, which would be a closure of the same and a further increase in vacuum in the suction chamber.
  • a secondary air opening is provided, which opens into the intermediate space Andernends the secondary air opening is open to the environment. Via the latter, additional air can flow to regulate the sliding forces of the floor nozzle.
  • the secondary air opening is closed by the movable limiting means in the vacuum relief enabling position, but in the negative pressure not regulating position is open.
  • the disadvantageous effect that support of the feed and thus a reduction in the pushing forces is achieved by the rotating brush in the feed direction, however, counteracts this brush aggravating in the pulling movement of the floor nozzle.
  • the secondary air opening or as preferred several secondary air openings is closed by the associated movable limiting means, as is pressed by the proper movement of the preferred lip-like movable limiting means this via the frictional engagement to a congressbo in the closed position against the secondary air openings ,
  • the negative pressure prevailing in the suction space and thus also in the intermediate space attracts the fixed limiting means for closing the secondary air openings.
  • the movable limiting means are preferably formed flap-like, with a serving for closing the secondary air openings flap legs.
  • the suction chamber relative to the ground beyond the fixed and movable limiting means in the feed direction is supported on both sides by runners or rollers.
  • the floor nozzle according to the invention for example, four rollers, wherein viewed in the feed direction, two are arranged in the rear and two in the front region of the floor nozzle chassis.
  • FIG. 1 Shown and described is first with reference to Figures 1 to 9, a first embodiment of a floor nozzle 1 according to the invention for a vacuum cleaner, not shown.
  • the floor nozzle 1 is designed as a header device, which is connected via a connecting piece 2 both electrically and fluidly connected to the vacuum cleaner
  • the connecting piece 2 is in fluid communication with a - in the usual direction of feed r considered - frontal suction chamber 3, which extends transversely to the feed direction r in the floor nozzle 1 and downward, ie facing the floor to be cared 4 forms a slot-like suction mouth 5
  • a suction chamber 3 In the suction chamber 3 is further arranged an electric motor drivable, rotatable brush 6, which also extends transversely to the feed direction r almost over the entire Saugraumbreite.
  • two brushes 6 positioned in axial juxtaposition are provided. The bristles of the brushes 6 project on the underside over the bottom of the device 7 through the suction mouth 5 for brushing the bottom 4 before.
  • the suction chamber 3 and the suction mouth 5 is viewed in the feed direction r and frontally delimited by also transverse to the feed direction r extending first limiting means 8. These are designed in the form of skids 9, which contact the bottom 4 to be processed, in particular carpet, with their suction mouth 5 delimiting, rounded marginal edges.
  • the skids 9 are formed in a circular section and arranged concentrically to the brush axis, further limiting the down over the bottom of the device 7 skids 9 to the inside of the device under approximately maintaining the circular section shape the suction chamber 3.
  • These fixed limiting means 8 or skids 9 are - based on the suction direction, d. H. relative to the orientation of the suction air flow (arrow s) - each associated with upstream movable limiting means 10, which, as shown, preferably consist of an elastically resilient material.
  • upstream movable limiting means 10 which, as shown, preferably consist of an elastically resilient material.
  • attached sealing lips 11 are used here in the area of the device base.
  • the sealing lips 11 extend approximately perpendicularly from the device base 7, starting in the direction of the ground to be processed 4, which in comparison to the fixed limiting means 8 and the skids 9 for supporting the floor nozzle 1 on the ground or floor 4 practically do not contribute , Rather, in particular in a carpet processing according to the illustrations in FIGS. 5 and 6, a support in the region of the suction mouth 5 by the Gleitkufenkanten.
  • a general support of Bo dendüse 1 by beyond the fixed limiting means 8 and movable limiting means 10 in the feed direction r arranged rollers 12 and 13 are carried out, wherein a pair of rollers 12 is positioned in the rear region in association with the connecting piece 2.
  • end faces ie in the region of the side of the suction space facing away from the first pair of rollers 3, are provided for forming a four-point support of the floor nozzle 1.
  • the support can alternatively also be made in a direct manner, omitting the front rollers 13 via the skids 9.
  • Each movable limiting means 10 extends as well as the fixed limiting means 8 over the entire transversely to the direction of travel r considered width of the suction chamber 3, wherein further each movable limiting means 10 is spaced to the associated fixed limiting means 8, to limit an interspace formed between them 14. This is, as can be seen in particular from the enlarged detailed representations in FIGS. 4 and 6, in the form of a cross-section in the form of a gore, opening towards the ground or floor 4
  • the described embodiments serve to limit the prevailing in the suction chamber 3 during the suction processing of the bottom 4 negative pressure to a maximum value, which maximum value is chosen so that on the one hand the dust, so the cleaning effect is still ensured, on the other hand, however, chosen so low that the Sliding forces are in a tolerable for the user area. If the negative pressure in the suction chamber 3 increases too high, then secondary air (arrow n) can be deposited under the movable limiting means 10 or sealing lips 11 and through the associated suction chamber load openings 15 in FIG.
  • the movable limiting means 10 in the form of overload valves, which depending on the direction of movement of the floor nozzle 1 (usual feed direction r, in which the user pushes the vacuum cleaner in front of him, or serve opposite feed direction r ', in which the user pulls the vacuum cleaner on the ground by the pressure prevailing in the suction chamber 3 negative pressure, the seal of the suction chamber 3 are sucked increasing or lifted to vacuum relief.
  • the sealing lip 11 tends to be sucked by the pressure prevailing in the suction chamber 3 negative pressure, so that depending on the height of the negative pressure between the sealing lip 11 and bottom 4 to be machined a more or less large gap adjusts, by which secondary air the Saugraumausungsungs-openings 15 can be sucked.
  • the cross-sectional design and the choice of material of the movable limiting means 10 and the distance thereof to the fixed limiting means 8 and the associated Saugraumumungs-openings 15 is chosen so that these Saugraumentlastungs openings 15, regardless of the direction of movement of the floor nozzle 1 always kept free are, so can not be closed by the movable limiting means 10 sealing.
  • FIGS. 10 to 15 show a further embodiment of the subject matter of the invention, wherein in these representations recourse is again made to a 4-point support via rollers 12 and 13 as described above.
  • Fig. 16 shows an alternative embodiment without front rollers 13, d. H. with a front-side support of the floor nozzle 1 via the skids 9.
  • the arrangement and orientation of the fixed and movable limiting means 8 and 9 corresponds to the embodiment described above.
  • one or more side-by-side distributed arranged auxiliary air openings 16 is provided in the usual direction of feed r considered front end of the floor nozzle 1, which open at one end in the gap 14 between the fixed limiting means 8 and the movable limiting means 10 and the other end to the environment ,
  • Each auxiliary air opening 16 is closed on the interspace in the vacuum relief enabling position, ie upon displacement of the floor nozzle 1 in the usual direction of feed r, by the movable limiting means 10 and the sealing lip 11, for which the latter is designed like a flap and for closing the secondary air openings 16 a molded flap legs 17th having.
  • the latter is preferably integrally formed on the sealing lip 11, further wherein the root portion of the flap leg 10 at the same time forms the hinge portion of the movable limiting means 10.
  • the displacement of the floor nozzle 1 is supported in the usual feed direction r, since the direction of rotation (arrow t) is selected accordingly. If, on the other hand, the floor nozzle is moved in the opposite direction r ', ie pulled by the user over the floor 4, then the propulsion of the brush 6 in this return stroke has a correspondingly high resistance to movement. This increased resistance is counteracted by opening the secondary air opening 16.
  • openings are released in the return stroke, through which the negative pressure in the suction chamber 3 is reduced.
  • the secondary air openings 16 are closed because the flap leg 17 is placed in front of this opening by the proper movement of the sealing lip 11 via the frictional connection to the carpet.
  • the frictional engagement between the flap leg 17 having the sealing lip 11 and the soil to be processed is missing and further the sealing lip 11 by the pressure prevailing in the suction chamber 3 and in the intermediate space 14 negative pressure is acted upon in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bodendüsen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Die bspw. in Form von Gleitkufen vor- und rückseitig des Saugraumes angeordneten Begrenzungsmittel treten insbesondere bei der Bearbeitung von Teppichböden in Wirkung, wobei die Bodendüse sich über die Gleitkufen auf dem Flor abstützt und diese einen annähernd dichtenden Abschluss des Saugraumes bieten. Herbei erweist es sich als nachteilig, dass sich insbesondere auf dichten und/oder hochflorigen Teppichböden in dem Saugraum ein hoher Unterdruck aufbaut, was zu einer Steigerung der Schiebekraft aufgrund erhöhter Reibung führt. Diese erhöhten Schiebekräfte erschweren die Benutzung des Staubsaugers.
  • Bei einer aus der US 6018845A bekannten Bodendüse für einen Staubsauger ist in der oberseitigen Abdeckung der Bürste eine Saugraumentlastungs-Öffnung vorgesehen, die von einem - im Sinne der begrenzenden Abdeckung der Bürste - beweglichen Begrenzungsmittel zur Unterdruckentlastung abgedeckt ist.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine derartige Bodendüse insbesondere hinsichtlich der Handhabbarkeit bei der Saugbearbeitung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • In den vorderen und/oder hinteren Begrenzungsmitteln sind eine oder mehrere Saugraumentlastungs-Öffnungen ausgebildet. Den feststehenden Begrenzungsmitteln - bezogen auf die Saugrichtung - vorgelagert sind bewegliche Begrenzungsmittel zugeordnet, die je nach Bewegungsrichtung der Saugdüse durch den herrschenden Unterdruck die Abdichtung des Saugraums erhöhend angesogen werden oder zur Unterdruckentlastung abhebbar sind und dass die beweglichen Begrenzungsmittel jedenfalls in der eine Unterdruckentlastung des Saugraumes ermöglichenden Stellung die Saugraumentlastungs-Öffnung nicht abdichtend verschließen. Zur Folge dieser Ausgestaltung ist eine Boden düse geschaffen, bei welcher der Unterdruck im Saugraum auf einen Maximalwert begrenzt ist Dieser Wert ist so gewählt, dass die Staubaufnahme, also die Reinigungswirkung weiterhin sichergestellt ist, wobei die Schiebekräfte in einem für den Benutzer erträglichen Bereich liegen. Die Gleitkufen sind parallel zur Saugraumerstreckung, d.h. quer zur üblichen Vorschubrichtung der Bodendüse vor- und rückwärtig des Saugraumes zur Begrenzung desselben angeordnet und verlaufen weiter parallel zu einer Achse einer ggf. in dem Saugraum angeordneten rotierbaren Bürste. Durch die Anordnung der Gleitkufen wird der durch die Öffnung des Saugraumes nach unten in Richtung auf den zu reinigenden Boden geformte Saugmund geschmälert. Dies erweist sich insbesondere bei der Saugbearbeitung von Teppichböden dahingehend als vorteilhaft, da hierbei der Teppich durch diese Gleitkufen niedergehalten wird. Durch die in den Teppichflor gedrückten Kufenkanten ist jedoch auch ggf. eine Abdichtung des Saugraumes erreicht, was weiter zu einer Erhöhung und zufolge dessen zur Anhebung der Schiebekräfte führt Um eine Druckregulierung zu erreichen sind diese Begrenzungsmittel bzw. Gleitkufen mit einer oder mehreren Saugraumentlastungs-Öffnungen versehen, welche bevorzugt über die gesamte quer zur üblichen Vorschubrichtung der Bodendüse sich erstrekkenden Breite der Gleitkufen gleichmäßig verteilt sind. Diese Saugraumentlastungs-Öffnungen können in Form von Bohrungen oder auch Längsschlitzen ausgebildet sein und formen Nebenluftöffnungen aus. Die bezogen auf die Saugrichtung, d. h. bezogen auf die Luftströmungsrichtung beim Betrieb der Bo dendüse den feststehenden Begrenzungsmitteln bzw. Gleitkufen vorgelagerten beweglichen Begrenzungsmittel formen selbstregulierende Überlastventile aus. Diese beweglichen Begrenzungsmittel sind höhenmäßig so ausgeformt, dass deren dem zu pflegenden Boden zugewandte Unterkante insbesondere bei Hartböden höher angeordnet sind als die mit dem Boden korrespondierenden Flächen der feststehenden Begrenzungsmittel. Bevorzugt ist hier ein Höhenversatz von etwa 0,5 bis 3 mm, weiter bevorzugt 1 mm. Insbesondere bei Teppichböden, weiter besonders bei hochflorigen Teppichböden stellt sich folgender Effekt ein. Bei einer Verlagerung der Bodendüse in üblicher Vorschubrichtung, wobei der Benutzer den Staubsauger samt Bodendüse vor sich herschiebt, wird das in Vorschubrichtung vordere bewegliche Begrenzungsmittel bei Überschreiten eines maximalen Unterdrucks in dem Saugraum durch diesen abgehoben, so dass hierdurch ein ventilartiges Öffnen bzw. Erweitern der zugeordneten Saugraumentlastungs-Öffnungen des benachbarten feststehenden Begrenzungsmittels erreicht ist Das in Vorschubrichtung hintere Begrenzungsmittel hingegen wird hierbei unterdruckbeaufschlagt erhöhend angesogen, so insbesondere weiter in den Teppichflor gepresst, so dass hier ventilmäßig ein Verschluss der zugewandten Saugraumentlastungs-Öffnungen erreicht ist. Wesentlich ist hierbei auch, dass die Einwirkung auf die beweglichen Begrenzungsmittel erst nach Überschreiten eines vorgegebenen Unterdruck-Maximalwertes erfolgt. Auch bei Hartbö den stellt sich derselbe Effekt ein, wenn gleich auch aufgrund der gegenüber den Gleitkufen bzw. den feststehenden Begrenzungsmitteln höher liegenden beweglichen Begrenzungsmitteln stets ein, wenn gleich auch minimaler, Saugluft-Nebenstrom angesaugt wird. Bei Überschreiten eines Unterdruck-Maximalwertes wird das in Verlagerungsrichtung (Schub- oder Zugrichtung der Bodendüse) vordere bewegliche Begrenzungsmittel angehoben, so dass ein größerer Luftvolumen-Nebenstrom durch die Saugraumentlastungs-Öffnungen angesogen werden kann. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die beweglichen Begrenzungsmittel aus einem elastisch rückstellfähigen Material bestehen, so weiter bevorzugt Dichtlippen ausformen, welche aus einem Gummimaterial bestehen. Weiter ist vorgesehen, dass die beweglichen Begrenzungsmittel im Vergleich zu den feststehenden Begrenzungsmitteln zur Abstützung der Saugdüse auf dem Untergrund praktisch nicht beitragen, vielmehr dienen hierzu die feststehenden Begrenzungsmittel bzw. die Gleitkufen. Die beweglichen Begrenzungsmittel begrenzen zumindest im unbeeinflussten Zustand mit den feststehenden Begrenzungsmitteln einen Zwischenraum, welcher weiter bevorzugt in Querschnitt zwickelförmig sich zu dem Untergrund hin öffnend ausgebildet ist. Entsprechend der Anordnung und Ausrichtung der feststehenden und auch beweglichen Begrenzungsmittel erstrecken sich die vor und hinter dem Saugraum verlaufenden Zwischenräume nahezu über die gesamte Breite der Bodendüse, wobei weiter in bekannter Weise der Saugraum beidseitig endseitig durch Endkappen oder dergleichen verschlossen ist, an welchen Endkappen zudem nach unten auf den Untergrund weisende weitere Begrenzungsmittel, beispielsweise in Form von Dichtlippen angeordnet sind. Letztere verschließen zudem auch die Zwischenräumen zwischen den beweglichen und feststehenden Begrenzungsmitteln. Die Länge, der beweglichen Begrenzungsmittel, d.h. deren senkrechtes Erstreckungsmaß, ist so gewählt, dass auch in dem die Unterdruckentlastung ermöglichenden Zustand die beweglichen Begrenzungsmittel nicht in Anlage an den feststehenden Begrenzungsmitteln kommen, so dass die beweglichen Begrenzungsmittel in der abgehobenen Stellung nicht verschließend vor die Saugraumentlastungs-Öffnungen der feststehenden Begrenzungsmittel treten, was einem Verschluss derselben und einem weiteren Unterdruckanstieg im Saugraum gleichkäme. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist eine Nebenluftöffnung vorgesehen, die in dem Zwischenraum mündet Andernends ist die Nebenluftöffnung zur Umgebung hin geöffnet. Über Letztere kann zusätzliche Luft zur Regulierung der Schiebekräfte der Bodendüse strömen. So ist vorgesehen, dass die Nebenluftöffnung durch die beweglichen Begrenzungsmittel in der die Unterdruckentlastung ermöglichenden Stellung verschlossen ist, jedoch in der den Unterdruck nicht regulierenden Stellung geöffnet ist. So ist insbesondere bei Bo dendüsen mit angeordneten rotierbaren Bürsten dem nachteiligen Effekt entgegengewirkt, dass durch die rotierende Bürste in Vorschubrichtung eine Unterstützung des Vorschubs und damit eine Verringerung der Schiebekräfte erreicht wird, jedoch in der Zugbewegung der Bodendüse diese Bürste erschwerend entgegenwirkt. Um hier die zwangsläufig höheren Schiebekräfte bzw. Zugkräfte zu verringern wird eine Unterdruckreduzierung im Saugraum bevorzugt, welche durch Öffnen der Nebenluftöffnung erreicht wird. In der Vorschubrichtung sowohl auf Teppichböden als auch auf Hartböden wird die Nebenluftöffnung bzw. wie bevorzugtmehrere Nebenluftöffnungen durch das zugeordnete bewegliche Begrenzungsmittel verschlossen, da durch die Eigenbewegung des bevorzugt lippenartigen beweglichen Begrenzungsmittels dieses über den Reibschluss zu einem Teppichbo den in die Verschlussstellung gegen die Nebenluftöffnungen gedrückt wird. Bei Hartböden zieht der im Saugraum und somit auch in dem Zwischenraum herrschende Unterdruck das feststehende Begrenzungsmittel an, zum Verschluss der Nebenluftöffnungen. Die beweglichen Begrenzungsmittel sind bevorzugt klappenartig ausgebildet, mit einem zum Verschließen der Nebenluftöffnungen dienenden Klappenschenkel. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Saugraum gegenüber dem Untergrund jenseits der feststehenden und beweglichen Begrenzungmittel in Vorschubrichtung beidseitig durch Kufen oder Rollen abgestützt ist. So weist die erfindungsgemäße Bodendüse beispielsweise vier Laufrollen auf, wobei in Vorschubrichtung betrachtet zwei im rückwärtigen und zwei im vorderen Bereich des Bodendüsenchassis angeordnet sind. Schließlich erweist es sich in diesem Zusammenhang noch als vorteilhaft, dass die feststehenden und/ oder beweglichen Begrenzungsmittel im unbelasteten Zustand eine Abstützebene nicht berühren.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Bodendüse in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    die Bodendüsen in Unteransicht;
    Fig. 3
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 bei Verlagerung der Bodendüse in üblicher Vorschubrichtung, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Fig. 4
    den vergrößerten Ausschnitt des Bereiches IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Bodendüse bei Bearbeitung eines Teppichbodens darstellend;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereiches VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Detaildarstellung, jedoch eine alternative Ausführungsform betreffend;
    Fig. 8
    die Bodendüse in einer Darstellung gemäß der Fig. 3, jedoch bei Verlagerung derselben entgegen der üblichen Vorschubrichtung;
    Fig. 9
    die Herausvergrößerung des Bereiches IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung jedoch eine weitere Ausführungsform der Bodendüse betreffend;
    Fig. 11
    die Herausvergrößerung des Bereiches XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine der Fig 10 entsprechende Darstellung bei Einsatz der Bodendüse auf einem Teppichboden;
    Fig. 13
    die Herausvergrößerung des Bereiches XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 12, jedoch bei einer Bodenbearbeitung entgegen der üblichen Vorschubrichtung;
    Fig. 15
    den vergrößerten Bereich XV in Fig. 14 und
    Fig. 16
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den Fig.1 bis 9 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodendüse 1 für einen nicht dargestellten Staubsauger. Die Bodendüse 1 ist als Vorsatz gerät ausgebildet, welches über einen Anschlussstutzen 2 sowohl elektrisch als auch strömungsmäßig mit dem Staubsauger verbindbar ist
  • Der Anschlussstutzen 2 steht in strömungstechnischer Verbindung mit einem - in üblicher Vorschubrichtung r betrachteten - stirnseitigen Saugraum 3, welcher sich quer zur Vorschubrichtung r in der Bodendüse 1 erstreckt und nach unten, d. h. zum zu pflegenden Boden 4 gewandt einen schlitzartigen Saugmund 5 ausformt In dem Saugraum 3 ist des weiteren eine elektromotorisch antreibbare, rotierbare Bürste 6 angeordnet, welche sich gleichfalls quer zur Vorschubrichtung r nahezu über die gesamte Saugraumbreite erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei in axialer Nebeneinanderanordnung positionierte Bürsten 6 vorgesehen. Die Borsten der Bürsten 6 ragen unterseitig über den Geräteboden 7 durch den Saugmund 5 zur Bürstbearbeitung des Bodens 4 vor.
  • Der Saugraum 3 bzw. der Saugmund 5 ist in Vorschubrichtung r betrachtet vor- und rückwärtig durch gleichfalls quer zur Vorschubrichtung r verlaufende erste Begrenzungsmittel 8 abgegrenzt. Diese sind in Form von Gleitkufen 9 ausgebildet, welche mit ihren den Saugmund 5 begrenzenden, abgerundeten Randkanten den zu bearbeitenden Boden 4, insbesondere Teppichboden kontaktieren.
  • Die Gleitkufen 9 sind kreisabschnittsförmig ausgebildet und konzentrisch zur Bürstenachse angeordnet, wobei weiter die nach unten über den Geräteboden 7 ragenden Gleitkufen 9 zum Geräteinneren hin unter annähernder Beibehaltung der Kreisabschnittsform den Saugraum 3 begrenzen.
  • Diesen feststehenden Begrenzungsmitteln 8 bzw. Gleitkufen 9 sind - bezogen auf die Saugrichtung, d. h. bezogen auf die Ausrichtung der Saugluftströmung (Pfeil s) - jeweils vorgelagert bewegliche Begrenzungsmittel 10 zugeordnet, welche, wie dargestellt, bevorzugt aus einem elastisch rückstellfähigem Material bestehen. So kommen hier im Bereich des Gerätebodens befestigte Dichtlippen 11 zum Einsatz.
  • Die Dichtlippen 11 erstrecken sich in etwa senkrecht vom Geräteboden 7 ausgehend in Richtung auf den zu bearbeitenden Boden 4, wobei diese im Vergleich zu den feststehenden Begrenzungsmitteln 8 bzw. den Gleitkufen 9 zur Abstützung der Bodendüse 1 auf dem Untergrund bzw. Boden 4 praktisch nicht beitragen. Vielmehr erfolgt insbesondere bei einer Teppichbodenbearbeitung gemäß den Darstellungen in den Fig. 5 und 6 eine Abstützung im Bereich des Saugmundes 5 durch die Gleitkufenkanten. Wie weiter in den Fig.1 bis 6 dargestellt, kann eine generelle Abstützung der Bo dendüse 1 durch jenseits der feststehenden Begrenzungsmittel 8 und beweglichen Begrenzungsmitteln 10 in Vorschubrichtung r angeordnete Rollen 12 und 13 erfolgen, wobei ein Rollenpaar 12 im rückwärtigen Bereich in Zuordnung zum Anschlussstutzen 2 positioniert ist. Des Weiteren sind in Vorschubrichtung r betrachtet stirnseitig, d. h. im Bereich der dem ersten Rollenpaar 12 abgewandten Seite des Saugraumes 3 weitere Rollen 13 vorgesehen sein, zur Bildung einer 4-Punkt-Abstützung der Bodendüse 1. Wie weiter aus der Darstellung in Fig. 7 zu erkennen, kann jedoch im frontseitigen Bereich der Bodendüse 1 die Abstützung alternativ auch in direkter Weise unter Fortlassung der frontseitigen Rollen 13 über die Gleitkufen 9 erfolgen.
  • Jedes bewegliche Begrenzungsmittel 10 erstreckt sich wie auch die feststehenden Begrenzungsmittel 8 über die gesamte quer zur Verfahrrichtung r betrachtete Breite des Saugraumes 3, wobei weiter jedes bewegliche Begrenzungsmittel 10 zu den zugeordneten feststehenden Begrenzungsmittel 8 distanziert ist, zur Begrenzung eines zwischen diesen ausgebildeten Zwischenraumes 14. Dieser ist, wie insbesondere aus den vergrößerten Detaildarstellungen in den Fig. 4 und 6 zu erkennen, im Querschnitt zwickelförmig sich zu dem Untergrund bzw. Boden 4 hin öffnend ausgebildet
  • In dem feststehenden Begrenzungsmitteln 8 bzw. den Gleitkufen 9 sind über deren in beiden Richtungen der Bo dendüse betrachteten Länge mehrere Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 ausgebildet, welche in Form von Bohrungen oder auch schlitzförmigen Langlöchern ausgeformt sein können. Diese Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 münden einerends in dem Saugraum 3 und andemends in dem zwischen den feststehenden Begrenzungsmitteln 8 und den beweglichen Begrenzungsmitteln 10 ausgeformten Zwischenraum 14.
  • Die beschriebenen Ausbildungen dienen zur Beschränkung des in dem Saugraum 3 während der Saugbearbeitung des Bodens 4 herrschenden Unterdrucks auf einen Maximalwert, welcher Maximalwert so gewählt ist, dass einerseits die Staubaufnahme, also die Reinigungswirkung weiterhin sichergestellt ist, andererseits jedoch so gering gewählt ist, dass die Schiebekräfte in einem für den Benutzer erträglichen Bereich liegen. Steigt der Unterdruck im Saugraum 3 auf einen zu hohen Wert, so kann Nebenluft (Pfeil n) insbesondere bei der Hartbodenbearbeitung gemäß den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 unter denbeweglichen Begrenzungsmitteln 10 bzw. Dichtlippen 11 und durch die zugeordneten Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 in den Saugraum 3 einströmen, was zu einer Reduzierung des Unterdrucks im Saugraum 3 führt, Hierbei dienen die beweglichen Begrenzungsmittel 10 in Form von Überlastventilen, welche je nach Bewegungsrichtung der Bodendüse 1 (übliche Vorschubrichtung r, bei welcher der Benutzer den Staubsauger vor sich herschiebt, oder entgegen gesetzte Vorschubrichtung r', bei welcher der Benutzer den Staubsauger über den Boden zieht durch den im Saugraum 3 herrschenden Unterdruck die Abdichtung des Saugraumes 3 erhöhend angesogen werden oder zur Unterdruckentlastung abgehoben werden.
  • Anhand der Fig. 2 bis 9 wird nachstehend der Funktionsweise der in üblicher Vorschubrichtung r betrachteten vorderen feststehende Begrenzungsmittel 8 und beweglichen Begrenzungsmittel 10 beschrieben. Im Vorhub gemäß den Darstellung in den Fig. 3 bis 6 (bzw. auch in Fig. 7, bei welcher eine frontseitige Abstützung der Bo dendüse 1 im Bereich der Gleitkufen 9 unter Fortlassung der vorderen Rollen 13 erfolgt), d.h. bei Verlagerung der Bodendüse 1 in üblicher Vorschubrichtung r wird die Dichtlippe 11 tendenziell durch den im Saugraum 3 herrschenden Unterdruck angesogen, so dass sich in Abhängigkeit von der Höhe des Unterdrucks zwischen Dichtlippe 11 und zu bearbeitenden Boden 4 ein mehr oder weniger großer Spalt einstellt, durch welchen Nebenluft durch die Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 angesogen werden kann. Eine starke Erhöhung des Unterdrucks im Saugraum 3, was auch zu Erhöhung der Schiebekräfte führt, stellt sich insbesondere bei Bearbeitung von Teppichböden gemäß den Darstellungen in den Fig. 5 und 6 ein, wobei der Flor des sich im Saugmund 5 erstreckenden Teppichabschnitts in Zusammenwirkung mit den Gleitkufen 9 den Saugraum 3 nahezu dichtend abschließt. Die bei der Bearbeitung von Teppichböden mit ihrer freien Stirnrandkante über den Teppichflor abgleitende Dichtlippe 12 erfährt hierbei im Zuge der Bewegung in Vorschubrichtung r eine aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften einstellbare Verbiegung in Richtung auf eine unterdrucküberlastabhängige Öffnungsstellung. Die in Vorschubrichtung r betrachtete rückwärtige Dichtlippe 11 hingegen wirkt aufgrund ihrer Verbiegung und der Wirkung des Unterdrucks selbst dichtend.
  • Bei Verlagerung der Bodendüse 1 in entgegengesetzter Richtung r' stellt sich die vorbeschriebene Wirkungsweise hinsichtlich der unterdruckgesteuerten ventilartigen Öffnung bei der in üblicher Vorschubrichtung r hintere Dichtlippe 11 ein. Diese dient bei Verlagerung in Richtung r' der Unterdruckregulierung im Saugraum 3, wobei die andere, in dieser Richtung r' nunmehr hintere Dichtlippe 11 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften, der dadurch insbesondere bei einer Saugbearbeitung von Teppichböden gemäß der Darstellung in Fig. 9 sich einstellenden Verbiegung und aufgrund der Einwirkung des Unterdrucks selbstdichtend wirkt.
  • Die Querschnittsgestaltung und die Materialwahl der beweglichen Begrenzungsmittel 10 sowie der Abstand derselben zu den feststehenden Begrenzungsmitteln 8 bzw. zu den diesen zugeordneten Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 ist so gewählt, dass diese Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 unabhängig von der Bewegungsrichtung der Bodendüse 1 stets freigehalten sind, also nicht durch die beweglichen Begrenzungsmittel 10 dichtend verschlossen werden können.
  • In den Darstellungen sind sowohl vor als auch hinter dem Saugraum 3 derartige überlastventilgleiche Ausbildungen vorgesehen. Es ist jedoch durchaus auch denkbar, eine solche Anordnung lediglich vor oder hinter dem Saugraum 3 vorzusehen.
  • Die Figuren 10 bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, wobei in diesen Darstellungen wieder auf eine, wie zuvor beschriebene, 4-Punkt-Abstützung über Rollen 12 und 13 zurückgegriffen ist. Fig. 16 zeigt eine alternative Ausgestaltung ohne frontseitige Rollen 13, d. h. mit einer frontseitigen Abstützung der Bodendüse 1 über die Gleitkufen 9.
  • Die Anordnung und Ausrichtung der feststehenden und beweglichen Begrenzungsmittel 8 und 9 entspricht dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu diesem jedoch ist im in üblicher Vorschubrichtung r betrachteten frontseitigen Bereich der Bodendüse 1 eine oder mehrere nebeneinander liegend verteilt angeordnete Nebenluftöffnungen 16 vorgesehen, die einerends in dem Zwischenraum 14 zwischen dem feststehenden Begrenzungsmittel 8 und dem beweglichen Begrenzungsmittel 10 und andemends zur Umgebung hin münden.
  • Jede Nebenluftöffnung 16 ist zwischenraumseitig in der die Unterdruckentlastung ermöglichenden Stellung, d. h. bei Verlagerung der Bodendüse 1 in üblicher Vorschubrichtung r, durch das bewegliche Begrenzungsmittel 10 bzw. die Dichtlippe 11 verschlossen, wozu Letzteres klappenartig ausgebildet ist und zum Verschluss der Nebenluftöffnungen 16 einen angeformten Klappenschenkel 17 aufweist. Letzterer ist bevorzugt einstückig an die Dichtlippe 11 angeformt, wobei weiter der Wurzelbereich des Klappenschenkels 10 zugleich den Gelenkabschnitt des beweglichen Begrenzungsmittels 10 ausformt. Die Wirkungsweise der beiden vor- und rückwärtig des Saugraumes 3 angeordneten beweglichen Begrenzungsmittel 10 im Zusammenspiel mit den Saugraumentlastungs-Öffnungen 15 in üblicher Vorschubrichtung r entspricht der des ersten Ausführungsbeispieles, so dass hierbei durch den in Saugraum 3 herrschenden Unterdruck die in Vorschubrichtung r vordere Dichtlippe 11 tendenziell in eine Öffnungsstellung bewegt wird, aufgrund dessen ein Weg für eine Nebenluftströmung n zur Unterdruckregulierung in Saugraum 3 geöffnet wird. Hierbei verschließt der Klappenschenkel 17 des beweglichen Begrenzungsmittel 10 die gesonderte Nebenluftöffnung 16.
  • Durch die rotierende Bürste 6 wird die Verlagerung der Bodendüse 1 in üblicher Vorschubrichtung r unterstützt, da deren Drehrichtung (Pfeil t) entsprechend gewählt ist. Wird hingegen die Bodendüse in entgegengesetzter Richtung r' bewegt, d. h. durch den Benutzer über den Boden 4 gezogen, so wirkt der Vortrieb der Bürste 6 in diesem Rückhub für entsprechend hohe Bewegungswiderstände. Diesem erhöhten Widerstand wird durch Öffnen der Nebenluftöffnung 16 entgegengewirkt. Die bei diesem Rückhub in Pfeilrichtung r' sich bei der Bearbeitung von Teppichböden abschwenkende Dichtlippe 11 und die damit einhergehende Abschwenkung des Klappenschenkels 17 gibt die zwischenraumseitige Mündungsöffnung der Nebenluftöffnung 16 frei, so dass durch Letztere zusätzlich zu der im gegenüberliegenden Bereich über die Saugraumentlastungs-Öffnung 15 einströmende Nebenluft n ein weitere Nebenluftstrom n' über die Nebenluftöffnung 16, den Zwischenraum 14 und die zugeordnete Saugraumenflastung-Öffnung 15 einströmen kann. Zu Folge dessen ist der Unterdruck im Saugraum 3 gegenüber dem Maß bei einer Verlagerung der Bo dendüse 1 in üblicher Vorschubrichtung r weiter verringert, zur annähernden Egalisierung der durch die rotierenden Bürsten 6 erhöhten Bewegungswiderstände in diesem Rückhub.
  • Somit werden im Rückhub Öffnungen freigegeben, durch welcher der Unterdruck im Saugraum 3 reduziert wird. Im Vorhub und auf harten Böden sind die Nebenluftöffnungen 16 geschlossen, da durch die Eigenbewegung der Dichtlippe 11 über den Reibschluss zum Teppichboden der Klappenschenkel 17 vor diese Öffnung gelegtwird. Bei Hartböden bleiben diese sowohl im Vor- als auch im Rückhub geschlossen, da hier der Reibschluss zwischen der den Klappenschenkel 17 aufweisenden Dichtlippe 11 und dem zu bearbeitenden Boden fehlt und weiter die Dichtlippe 11 durch den im Saugraum 3 und entsprechend auch im Zwischenraum 14 herrschenden Unterdruck in die Verschlussstellung beaufschlagt ist.
  • Zufolge der vorbeschriebenen Lösung ist ein hubrichtungsabhängig gesteuertes Ventil verwirklicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Bodendüse (1) für einen Staubsauger mit einem in Vorschubrichtung (r) durch feststehende Begrenzungsmittel (8), beispielsweise durch Gleitkufen (9) vorne und hinten, abgegrenzten Saugraum (3), wobei innerhalb des Saugraumes (3) ggf. eine rotierbare Bürste (6) angeordnet ist, wobei weiter eine oder mehrere Saugraumentlastungs-Öffnungen (15) ausgebildet sind und bewegliche Begrenzungsmittel zur Unterdruckentlastung abhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Saugraumentlastungs-Öffnungen (15) in den vorderen und/oder hinteren Begrenzungsmitteln ausgebildet sind, dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) den feststehenden Begrenzungsmitteln (8) - bezogen auf die Saugrichtung (s) - vorgelagert zugeordnet sind und je nach Bewegungsrichtung (r bzw. r') der Bodendüse (1) durch den herrschenden Unterdruck die Abdichtung des Saugraumes (3) erhöhend angesogen werden oder zur Unterdruckentlastung abhebbar sind, und dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) jedenfalls in der eine Unterdruckentlastung des Saugraumes (3) ermöglichenden Stellung die Saugraumentlastungs-Öffnungen (15) nicht abschließend verschließen.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) aus einem elastisch rückstellfähigen Material bestehen.
  3. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) im Vergleich zu den feststehenden Begrenzungsmitteln (8) zur Abstützung der Bodendüse (1) auf dem Untergrund praktisch nicht beitragen.
  4. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) im unbeeinflussten Zustand mit den feststehenden Begrenzungsmitteln (8) einen Zwischenraum (14) begrenzen.
  5. Bodendüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (14) im Querschnitt zwickelförmig sich zu dem Untergrund hin öffnend ausgebildet ist.
  6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der beweglichen Begrenzungsmittel (10) so gewählt ist, dass auch in dem die Unterdruckentlastung ermöglichenden Zustand die beweglichen Begrenzungsmittel (10) nicht zur Anlage an den feststehenden Begrenzungsmitteln (8) kommen.
  7. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nebenluftöffnung (16) vorgesehen ist, die in dem Zwischenraum (14) mündet.
  8. Bodendüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenluftöffnung (16) durch die beweglichen Begrenzungsmittel (10) in der die Unterdruckentlastung ermöglichenden Stellung verschlossen ist.
  9. Bodendüse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Begrenzungsmittel (10) klappenartig ausgebildet sind, mit einem zum Verschließen der Nebenluftöffnung (16) dienenden Klappenschenkel (17).
  10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum (3) gegenüber dem Untergrund jenseits der feststehenden (8) und beweglichen Begrenzungsmittel (10) in Vorschubrichtung (r) beidseitig durch Kufen oder Rollen (12, 13) abgestützt ist.
  11. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden (8) und/oder beweglichen Begrenzungsmittel (10) im unbelasteten Zustand eine Abstützebene nicht berühren.
EP05701642A 2004-02-10 2005-02-04 Bodendüse für einen staubsauger Not-in-force EP1713368B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05701642T PL1713368T3 (pl) 2004-02-10 2005-02-04 Ssawka podłogowa do odkurzacza
SI200530058T SI1713368T1 (sl) 2004-02-10 2005-02-04 Talna šoba za sesalnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006402A DE102004006402A1 (de) 2004-02-10 2004-02-10 Bodendüse für einen Staubsauger
PCT/EP2005/050478 WO2005077241A1 (de) 2004-02-10 2005-02-04 Bodendüse für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1713368A1 EP1713368A1 (de) 2006-10-25
EP1713368B1 true EP1713368B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=34801828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701642A Not-in-force EP1713368B1 (de) 2004-02-10 2005-02-04 Bodendüse für einen staubsauger

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1713368B1 (de)
JP (1) JP2007521872A (de)
CN (1) CN100453022C (de)
AT (1) ATE365018T1 (de)
DE (2) DE102004006402A1 (de)
ES (1) ES2285675T3 (de)
PL (1) PL1713368T3 (de)
RU (1) RU2006132323A (de)
WO (1) WO2005077241A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440716A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Dyson Technology Ltd A cleaner head assembly for a vacuum cleaner
DE202008010134U1 (de) * 2008-07-29 2009-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
DE102011051141A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102011051139A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
JP6685665B2 (ja) * 2015-07-21 2020-04-22 東芝ライフスタイル株式会社 吸込口体および電気掃除機
DE102016118903A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürstenkopf für einen Staubsauger oder einen Saugroboter
DE102017114181A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
CN107981798A (zh) * 2017-12-13 2018-05-04 董秀玲 一种适合中小学使用的房屋地表清洁装置
CN111938524A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 添可智能科技有限公司 一种清洁组件和清洁机
CN113017468A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 安徽持家汉家居工艺品有限公司 一种基于智能家具用清洁设备及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875332A (en) * 1959-04-27 1961-08-16 Bylock Electric Ltd Improvements relating to vacuum cleaners and vacuum cleaner nozzles
JP3276894B2 (ja) * 1997-08-29 2002-04-22 シャープ株式会社 電気掃除機およびその回転ブラシ
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
JP2001149281A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Toshiba Tec Corp 吸込口体および電気掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006402A1 (de) 2005-08-25
ATE365018T1 (de) 2007-07-15
RU2006132323A (ru) 2008-03-20
WO2005077241A1 (de) 2005-08-25
CN1917800A (zh) 2007-02-21
DE502005000899D1 (de) 2007-08-02
JP2007521872A (ja) 2007-08-09
EP1713368A1 (de) 2006-10-25
ES2285675T3 (es) 2007-11-16
PL1713368T3 (pl) 2007-08-31
CN100453022C (zh) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713368B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE102008046200B4 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
WO2005074779A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE2142882C3 (de) Staubsaugermundstuck
DE102007022256A1 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
DE202008018054U1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102010043515A1 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE102012106570A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
DE102012100457A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE4304682A1 (de) Staubsaugerdüse
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
DE19900557C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3345523A1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017117855A1 (de) Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080206

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20080228

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090209

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204