EP1710360A1 - Rohrreinigungsvorrichtung - Google Patents

Rohrreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1710360A1
EP1710360A1 EP06005773A EP06005773A EP1710360A1 EP 1710360 A1 EP1710360 A1 EP 1710360A1 EP 06005773 A EP06005773 A EP 06005773A EP 06005773 A EP06005773 A EP 06005773A EP 1710360 A1 EP1710360 A1 EP 1710360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
piston
cylinder tube
cleaning device
pipe cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06005773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710360B1 (de
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1710360A1 publication Critical patent/EP1710360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710360B1 publication Critical patent/EP1710360B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure
    • E03C1/308Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure by means of a pumping device

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning device, in particular for clogged pipes and drains, with which a pressurized gas, in particular air, is discharged into the pipe to be cleaned.
  • a flexible shaft into the clogged tube for this purpose.
  • a handle is mounted, with the help of which the shaft can be rotated.
  • a suitable device is attached to drill into the blockage. When turning the shaft, the blockage is loosened. In case of success then the particles which caused the blockage can be washed away.
  • a typical representative of such a device is in the DE 82 32 917.6 U1 described.
  • pipe cleaner which are operated with compressed air.
  • the compressed air can come from a print cartridge.
  • inflatable pressure vessels are also known again and again.
  • Such a representative of a pipe cleaning device is in the DE 40 25 196 A1 described.
  • a pipe cleaning device with a pressure vessel for storing air is further in the DE 299 02 897 U1 described.
  • the air can be pumped by means of an air pump or with a compressor in the pressure vessel or the pressure ball described there and then stored there.
  • the air stored in the pressure vessel is then directed into the clogged tube to remove the clog.
  • a device equipped with a compressed air tank which can be filled with air by means of a suitable pump is also commercially available under the name "Pango".
  • the stored in the printing device pressurized air is released suddenly. If this pressurized air is channeled into the clogged pipe, then the "pipe is almost released".
  • a disadvantage of the pipe cleaning devices of the type described last is the fact that they must be inflated until the air pressure in the interior of the pressure vessel has a sufficient value. This makes it necessary to provide safety devices, such as a safety valve, for pressure equalization.
  • Another disadvantage of this known device is that when triggered the pressure at the beginning is highest and then more or less drops, as the stored in the pressure vessel, compressed air expands.
  • a device provided with an exhaust nozzle for the discharge of air for the removal of dust is to provide a cleaning device that is simple and can be reliably removed with the blockages in piping, etc. This object is achieved by a pipe cleaning device according to the teaching of the claims.
  • the pipe cleaning device has a cylinder tube which has an outlet at a first end. To the the other end of the cylinder tube, a piston rod is led out of this cylinder tube, which is connected to a piston located in the cylinder tube. The piston can be moved back and forth in the cylinder tube and is sealed gas-tight. In other words, the movable piston provides a seal between its periphery and the inner circumferential surface of the cylinder tube.
  • the pipe cleaning device according to the invention is further provided with a spring which is arranged such that it exerts a force on the piston in the direction of the outlet in the tensioned state.
  • a spring which is arranged such that it exerts a force on the piston in the direction of the outlet in the tensioned state.
  • the pipe cleaning device according to the invention is equipped with a locking and triggering device which immobilizes the spring in the tensioned state (preferably automatically) or blocked and releases the tensioned spring abruptly when actuated.
  • the spring exerts a force on the piston, this can be done directly or indirectly.
  • the spring acts directly on the piston and is supported for example.
  • the power transmission for example, take place in that the spring acts on the piston rod, which in turn transmits the force to the piston.
  • the cocked spring pushes the piston abruptly in the direction of the outlet.
  • the air present in the cylinder tube is thereby suddenly compressed and expelled from the outlet to the outside.
  • the pressure is built up abruptly by the piston in cooperation with the spring, in such a way that the pressure is increased more and more to the apex.
  • the maximum pressure thus prevails not at the time of actuation of the triggering device but at a later time.
  • the spring is a helically wound coil spring, which is preferably arranged between the piston and the second end of the cylinder tube and is compressed for clamping.
  • a cap through which the piston rod is led out and on which the spring is supported. The other end of the spring is then supported on the piston.
  • the piston is moved in the direction of the second end of the cylinder tube, whereby the spring is compressed.
  • the coil spring preferably runs around the piston rod.
  • the piston rod is guided substantially in the center of the coil spring.
  • the piston is preferably made of an elastic material on its periphery in order to improve the sealing effect between the peripheral surface of the piston and the opposite inner circumferential surface of the cylinder tube, so that the best possible sealing and thus the highest possible pressure build-up occurs when operating the pipe cleaning device according to the invention.
  • an attachment On the outlet of the pipe cleaning device according to the invention an attachment is preferably placed.
  • Such attachments are known and designed such that they are fittingly placed on commercial drains, so that the pressurized air from the pipe cleaning device according to the invention is passed as possible without pressure loss in the pipe to be cleaned.
  • the pipe cleaning device according to the invention is preferably designed in about gun-like.
  • the cylinder tube then represents the gun barrel.
  • the mouth of the gun barrel corresponds to the first end of the cylinder barrel, on which the outlet is placed, which preferably tapers in a funnel shape axially outward.
  • the second end of the cylinder tube is closed by a cap from which the piston rod protrudes outwardly and extends into a gun housing, which is equipped with a handle.
  • the housing is further preferably equipped with a trigger for actuating the triggering device and a clamping lever.
  • the device for tensioning the spring and the locking and triggering device can be realized in a variety of forms. It is only to require that said device is able to tension the spring. Furthermore, it is to be demanded that the locking and triggering device blocks the spring in the cocked position, in particular automatically, and releases abruptly upon confirmation, so that the piston abruptly compresses the air in the cylinder tube.
  • the locking and triggering device can act both indirectly, for example via the piston rod, or directly on the spring.
  • the pipe cleaning device 1 shown partially in longitudinal section in Figure 1 has a cylinder tube 2, which is made of a pressure-resistant material, such as plastic or metal.
  • a cylinder tube 2 which is made of a pressure-resistant material, such as plastic or metal.
  • an outlet 4 which tapers in a funnel shape axially outwards is placed on the cylinder tube 2.
  • the outlet 4 goes to its free end in a hollow cylindrical extension 5, which has on its inner lateral surface a thread into which a thread is screwed, which is screwed onto the outer circumferential surface of a nozzle 6 which is connected to a cap 7.
  • a piston 8 which is movable in the longitudinal direction of the cylinder tube 2 and causes a seal against the inner circumferential surface of the cylinder tube 2.
  • This piston 8 is constructed of a disc (not shown) having on its periphery a circumferential seal 9 made of an elastic material, for example rubber.
  • the seal 9 has on its periphery the contour of an hourglass. The axially inner and outer edges of this seal 9 abut against the opposite inner circumferential surface of the cylinder tube 2. Towards the center of the seal, the diameter of this seal 9 is reduced somewhat so that the shape of an hourglass is produced approximately in side view.
  • a piston rod 10 extends beyond the second end 11 of the cylinder tube 2 addition.
  • This piston rod 10 has on the piston side an abutment disc 12 and is attached to a axially inwardly extending nozzle 21 of the piston 8.
  • the abutment disc 12 serves to support a helical spring 13 which rotates about the piston rod 10 and extends between this abutment disc 12 and a second end 11 of the cylinder tube 2 occlusive cap 23 and is supported on this cap 23.
  • Cap 23, outlet 4, extension 6 and abutment disc 12 are made of a plastic.
  • the cap 23 has axially extending bores (not shown) to allow unimpeded access of air into the cylinder tube 2 from the second end 11.
  • the piston rod 10 is pulled out by means of a device described in more detail below from the cylinder tube 2.
  • the piston 8 comes in the position shown by dotted lines. This position is not an end position but only a central position. The piston 8 can be moved so far to the second end 11 until the spring 13 can no longer be compressed. Under a tensioned state of the spring is understood in the rest of the present documents not only a compressed or compressed spring but also a drawn-in spring.
  • the pipe cleaning device 1 passes at the second end 11 in a kind of housing 14 which is attached to the cap 23.
  • the piston rod 10 extends through this housing 14 and exits at the end opposite the cap 23 from the housing 14 through an opening 15.
  • the piston rod 10 has a rectangular cross section in the embodiment shown in the figures and is movable in the axial direction back and forth.
  • a device for tensioning the coil spring 13 which has a clamping lever 18 which is mounted pivotably about an axis 20 in the housing 14. This axis 20 runs perpendicular to the plane of the paper of FIG.
  • the cocking lever 18 cooperates with a conveyor blade 24 which has approximately rectangular shape in plan view and has a bore 25 through which the piston rod 10 extends.
  • This bore 25 is approximately complementary in shape and size to the outer contour of the piston rod, but has a certain play, so that the conveyor blade 24 can be tilted a certain amount of angle.
  • the clamping lever 18 has approximately the shape of a U-profile, wherein the bottom of this profile to the cylinder tube 2 shows. In the upper region of the clamping lever 18, the bottom is missing, so that two parallel jaws 22 result, between which the conveyor blade 24 is located, with its lower end against the bottom of the U-profile on the side facing away from the cylinder tube side of this soil in Appendix comes.
  • the clamping lever 18 thus engages behind the cylinder tube side, the lower end of the conveyor blade 24.
  • the conveyor blade 24 is tilted and jammed. If the clamping lever 18 is further pivoted in the direction of the handle 17 and thus in the direction of the arrow 26 of FIG. 2, the piston rod 10 is moved in the direction of the arrow 27 of FIG. 2 and taken along.
  • a locking and releasing device is further attached, which holds the piston rod 10 in the respective position or blocks, which can be referred to as a "cocked position".
  • the locking and triggering device has a Arretierblatt 29, which is similar to the delivery sheet 24 and has a bore 30 through which the piston rod 10 extends.
  • the Arretierblatt 29 can be tilted by a certain angular amount until the edges of this bore 30 come into contact with the piston rod 10 and lock this piston rod 10 in the tilted state.
  • Arretierblatt 29 and conveyor blade 24 tilt in the other direction in the opposite direction.
  • the Arretierblatt 29 goes down into a trigger lever 19 and is also the trigger lever side of the piston rod 10 and acted on the clamping lever 18 facing side of the force of a spring 31, which causes the Arretierblatt 29 is pivoted and tilted with the piston rod 10 and thus holds this.
  • the pivot axis 32 for the Arretierblatt 29 lies on the opposite side of the trigger lever 19 and is formed by the Arretierblatt 29 is held by two guides 33.
  • the conveyor blade 24 is acted upon on the side facing away from the cylinder tube 2 by a spring 34 with a compressive force which moves the conveyor blade 24 in the direction of the arrow 28.
  • the other end of this spring 34 is supported on the axially outer guides 16 in the housing 14.
  • Conveyor blade 24, Arretierblatt 29, clamping lever 18, piston rod 10 and trigger 19 are made of a metal.
  • the Kobenstange 10 has an axially extending slot 36 into which a guide pin 37 engages.
  • Such a device for clamping and such a locking and triggering device are otherwise known type.
  • the clamping lever 18 is pivoted several times in the direction of the arrow 26 manually.
  • the piston rod 10 is displaced in the direction of the arrow 27 and held in the displaced position in each case by the locking and triggering device.
  • the catch is released.
  • the piston rod 10 is moved by the tensioned spring 13 abruptly into the cylinder tube 2.
  • the piston 8 compresses the air in the cylinder tube 2 and pushes it under acceleration through the outlet 4 into the clogged pipe or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Rohrreinigungsvorrichtung (1), insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, mit der ein mit Druck beaufschlagtes Gas in das zu reinigende Rohr abgegeben wird,
gekennzeichnet durch
ein Zylinderrohr (2),
einen Auslass (4) an einem ersten Ende (3) des Zylinderrohres (2),
einen in dem Zylinderrohr (2) hin und her beweglich sowie gasdicht geführten Kolben (8),
eine mit dem Kolben (8) verbundenen Kolbenstange (10), die an dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) aus diesem herausgeführt ist, eine Feder (13), welche im gespannten Zustand eine Kraft auf den Kolben (8) in Richtung auf den Auslass (4) ausübt,
eine Einrichtung zum Spannen der Feder (13) und
eine Arretier- und Auslöseeinrichtung, welche die Feder (13) im gespannten Zustand blockiert und bei Betätigung die gespannte Feder (13) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsvorrichtung, insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, mit der ein mit Druck beaufschlagtes Gas, insbesondere Luft, in das zu reinigende Rohr abgegeben wird.
  • Zum Reinigen von insbesondere verstopften Rohren und Abflüssen können die verschiedensten Gerätschaften eingesetzt werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, zu diesem Zweck eine flexible Welle in das verstopfte Rohr einzuführen. An einem Ende der Welle ist ein Handgriff angebracht, mit dessen Hilfe die Welle gedreht werden kann. Am anderen Ende der Welle ist eine geeignete Einrichtung angebracht um sich in die Verstopfung hineinzubohren. Beim Drehen der Welle wird die Verstopfung gelockert. Im Erfolgsfalle können dann die Partikel, welche die Verstopfung verursacht haben, weggespült werden. Ein typischer Vertreter einer derartigen Vorrichtung ist in dem DE 82 32 917.6 U1 beschrieben.
  • Es ist ferner bekannt, eine Abflussreinigung mit Hilfe von Luftdruck zu erzielen. So wird gemäß der DE 44 26 802 A1 ein dünnes Röhrchen in das verstopfte Rohr oder den Abfluss einer Spüle etc. gesteckt. Durch dieses dünne Röhrchen, welches wie eine Düse wirkt, wird Druckluft geleitet. Dabei entsteht ein konzentrierter, dünner, kräftiger Luftstrahl, der den die Verstopfung verursachenden Schmutz löst. Dieser Schmutz kann dann mit Wasser weggespült werden.
  • Es sind ferner Rohrreiniger bekannt, die mit Druckluft betrieben werden. Die Druckluft kann dabei aus einer Druckpatrone stammen. Ferner sind auch immer wieder aufpumpbare Druckbehälter bekannt. Ein derartiger Vertreter einer Rohrreinigungsvorrichtung ist in der DE 40 25 196 A1 beschrieben.
  • Eine Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Druckbehälter zum Speichern von Luft ist ferner in dem DE 299 02 897 U1 beschrieben. Die Luft kann mit Hilfe einer Luftpumpe oder mit einem Kompressor in den Druckbehälter bzw. die dort beschriebene Druckkugel gepumpt und dort dann gespeichert werden. Die in dem Druckbehälter gespeicherte Luft wird dann in das verstopfte Rohr geleitet, um die Verstopfung zu entfernen.
    Eine Vorrichtung, die mit einem Druckluftbehälter ausgestattet ist, der mit Hilfe einer geeigneten Pumpe mit Luft gefüllt werden kann, ist auch im Handel unter der Bezeichnung "Pango" erhältlich. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die in der Druckvorrichtung gespeicherte, mit Druck beaufschlagte Luft schlagartig freigegeben. Wird diese mit Druck beaufschlagte Luft in das verstopfte Rohr geleitet, dann wird die "Leitung quasi freigeschossen".
    Nachteilig an den Rohrreinigungsvorrichtungen der zuletzt beschriebenen Art ist die Tatsache, dass diese aufgepumpt werden müssen, bis der Luftdruck im Innenraum des Druckbehälters einen ausreichenden Wert besitzt. Dies macht es erforderlich, Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise ein Sicherheitsventil, für den Druckausgleich vorzusehen.
    Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass beim Auslösen der Druck am Anfang am höchsten ist und danach mehr oder weniger abfällt, da sich die in dem Druckbehälter gespeicherte, komprimierte Luft ausdehnt.
    Ferner ist aus der DE 88 05 954 U1 eine mit einer Ausblasdüse versehene Vorrichtung zum Ausstoß vom Luft für das Entfernen von Staub bekannt.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und mit der Verstopfungen in Rohrleitungen etc. zuverlässig beseitigt werden können.
    Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Rohrreinigungsvorrichtung gemäß der Lehre der Ansprüche.
    Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung besitzt ein Zylinderrohr, das an einem ersten Ende einen Auslass besitzt. An dem anderen Ende des Zylinderrohres ist eine Kolbenstange aus diesem Zylinderrohr herausgeführt, die mit einem in dem Zylinderrohr befindlichen Kolben verbunden ist. Der Kolben kann in dem Zylinderrohr hin und her bewegt werden und ist gasdicht abgedichtet. Mit anderen Worten, der bewegliche Kolben sorgt für eine Abdichtung zwischen seiner Peripherie und der Innenmantelfläche des Zylinderrohres.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung ist ferner mit einer Feder ausgestattet, die derart angeordnet ist, dass sie im gespannten Zustand eine Kraft auf den Kolben in Richtung auf den Auslass ausübt. Zum Spannen der Feder dient eine entsprechende Einrichtung. Ferner ist die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung mit einer Arretier- und Auslöseeinrichtung ausgestattet, welche die Feder im gespannten Zustand immobilisiert (vorzugsweise selbsttätig) bzw. blockiert und bei Betätigung die gespannte Feder schlagartig freigibt.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen davon die Rede ist, dass die Feder eine Kraft auf den Kolben ausübt, dann kann dies mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Bei einer mittelbaren Kraftübertragung wirkt die Feder direkt auf den Kolben ein und ist beispielsweise daran abgestützt. Unmittelbar kann die Kraftübertragung beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Feder auf die Kolbenstange einwirkt, welche dann wiederum die Kraft auf den Kolben überträgt.
  • Bei Betätigung der Auslöseeinrichtung drückt die gespannte Feder den Kolben schlagartig in Richtung des Auslasses. Die in dem Zylinderrohr vorhandene Luft wird dabei schlagartig komprimiert und aus dem Auslass nach außen ausgestoßen. Ist die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung auf einen Abfluss oder ein Rohr aufgesetzt, dann wird das in dem Rohr bzw. Abfluss befindliche Medium, beispielsweise Wasser oder Luft, ebenfalls mit Druck beaufschlagt und leitet diesen Druck an die Verstopfung weiter, die dann durch die Druckbeaufschlagung quasi freigeschossen wird.
  • Der Druck wird dabei durch den Kolben im Zusammenwirken mit der Feder schlagartig aufgebaut, und zwar derart, dass der Druck immer mehr bis zum Scheitelpunkt erhöht wird. Der maximale Druck herrscht somit nicht zum Zeitpunkt der Betätigung der Auslöseeinrichtung sondern zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Feder um eine helixartig gewundene Schraubenfeder, die vorzugsweise zwischen dem Kolben und dem zweiten Ende des Zylinderrohres angeordnet ist und zum Spannen zusammengedrückt wird. Zu diesem Zwecke kann an dem zweiten Ende des Zylinderrohres eine Kappe vorgesehen sein, durch welche die Kolbenstange herausgeführt wird und an der die Feder abgestützt wird. Das andere Ende der Feder ist dann an dem Kolben abgestützt. Zum Spannen der Feder wird der Kolben in Richtung auf das zweite Ende des Zylinderrohres bewegt, wodurch die Feder komprimiert wird. Beim Entspannen bewegt die Feder den Kolben schlagartig in die andere Richtung zum ersten Ende und somit zum Auslass hin, wobei das in dem Zylinderrohr befindliche Gas verdichtet und dann schlagartig ausgestoßen wird.
  • Die Schraubenfeder läuft vorzugsweise um die Kolbenstange um. Mit anderen Worten, die Kolbenstange wird im wesentlichen im Zentrum der Schraubenfeder geführt.
  • Der Kolben ist an seiner Peripherie vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt, um die Abdichtwirkung zwischen der Peripheriefläche des Kolbens und der gegenüberliegenden Innenmantelfläche des Zylinderrohres zu verbessern, damit beim Betätigen der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung eine möglichst gute Abdichtung und damit ein möglichst hoher Druckaufbau erfolgt.
  • Auf den Auslass der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise ein Aufsatz aufsetzbar. Derartige Aufsätze sind bekannt und derart ausgestaltet, dass sie passend auf handelsübliche Abflüsse aufgesetzt werden, so dass die mit Druck beaufschlagte Luft aus der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung möglichst ohne Druckverlust in das zu reinigende Rohr geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise in etwa pistolenartig ausgestaltet. Das Zylinderrohr stellt dann den Pistolenlauf dar. Die Mündung des Pistolenlaufes entspricht dem ersten Ende des Zylinderrohres, auf welches der Auslass aufgesetzt ist, der sich vorzugsweise nach axial außen trichterförmig verjüngt. Das zweite Ende des Zylinderrohres ist durch eine Kappe verschlossen, aus der die Kolbenstange nach außen herausragt und sich in ein Pistolengehäuse erstreckt, das mit einem Griff ausgestattet ist. Das Gehäuse ist ferner vorzugsweise mit einem Abzugshebel zur Betätigung der Auslöseeinrichtung und einem Spannhebel ausgestattet.
  • Die Einrichtung zum Spannen der Feder und die Arretier- und Auslöseeinrichtung können in vielfältiger Form realisiert werden. Es ist lediglich zu fordern, dass die genannte Einrichtung in der Lage ist, die Feder zu spannen. Ferner ist zu fordern, dass die Arretier- und Auslöseinrichtung die Feder in der gespannten Position blockiert, insbesondere selbsttätig, und bei Bestätigung schlagartig freigibt, so dass der Kolben die Luft im Zylinderrohr schlagartig komprimiert. Die Arretier- und Auslösevorrichtung kann dabei sowohl mittelbar, beispielsweise über die Kolbenstange, oder unmittelbar auf die Feder einwirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung in nicht maßstabsgetreuer Weise sowie schematisch dargestellt ist. Von den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung,
    Figur 2
    Teile der Einrichtung zum Spannen und der Arretier- und Auslöseeinrichtung beim Spannen und
    Figur 3
    die der Figur 2 entsprechenden Teile beim Auslösen.
  • Die in der Figur 1 teilweise im Längsschnitt gezeigte Rohrreinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Zylinderrohr 2, das aus einem druckfesten Material, beispielsweise Kunststoff oder auch Metall, gefertigt ist. Am ersten Ende 3 ist ein sich nach axial außen trichterförmig verjüngender Auslass 4 auf das Zylinderrohr 2 aufgesetzt. Der Auslass 4 geht zu seinem freien Ende hin in einen hohlzylindrischen Fortsatz 5 über, der an seiner Innenmantelfläche ein Gewinde besitzt, in das ein Gewinde eingeschraubt ist, das auf der Außenmantelfläche eines Stutzens 6 eingeschraubt ist, der mit einem Aufsatz 7 verbunden ist.
  • Im Inneren des Zylinderrohres 2 befindet sich ein Kolben 8, der in Längsrichtung des Zylinderrohres 2 beweglich ist und eine Abdichtung gegenüber der Innenmantelfläche des Zylinderrohres 2 bewirkt. Dieser Kolben 8 ist aus einer (nicht gezeigten) Scheibe aufgebaut, die an ihrer Peripherie eine umlaufende Dichtung 9 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, besitzt. Die Dichtung 9 besitzt an ihrer Peripherie die Kontur einen Stundenglases. Die axial inneren und äußeren Ränder dieser Dichtung 9 liegen an der gegenüberliegenden Innenmantelfläche des Zylinderrohres 2 an. Zur Mitte der Dichtung hin wird der Durchmesser dieser Dichtung 9 etwas reduziert, so dass sich in etwa in Seitenansicht die Form eines Stundenglases ergibt.
  • Von dem Kolben 8 erstreckt sich eine Kolbenstange 10 über das zweite Ende 11 des Zylinderrohres 2 hinaus. Diese Kolbenstange 10 besitzt kolbenseitig eine Widerlagerscheibe 12 und ist einem sich nach axial innen erstreckenden Stutzen 21 des Kolbens 8 befestigt.
  • Die Widerlagerscheibe 12 dient zum Abstützen einer Schraubenfeder13, die um die Kolbenstange 10 umläuft und sich zwischen dieser Widerlagerscheibe 12 und einer das zweite Ende 11 des Zylinderrohres 2 verschließenden Kappe 23 erstreckt und an dieser Kappe 23 abgestützt ist. Kappe 23, Auslass 4, Fortsatz 6 und Widerlagerscheibe 12 sind aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Die Kappe 23 besitzt sich axial erstreckende Bohrungen (nicht gezeigt), um einen ungehinderten Zutritt von Luft in das Zylinderrohr 2 von dem zweiten Ende 11 her zu ermöglichen.
  • In der Ruhestellung befindet sich der Kolben in der Nähe des ersten Endes 3 des Zylinderrohres 2. Dies ist in der Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In diesem Zustand ist die Feder 13 mehr oder weniger entspannt.
  • Zum Spannen der Feder 13 wird die Kolbenstange 10 mit Hilfe einer nachstehend näher beschriebenen Einrichtung aus dem Zylinderrohr 2 herausgezogen. Dabei kommt der Kolben 8 in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Position. Diese Position stellt dabei keine Endposition sondern nur eine Mittelposition dar. Der Kolben 8 kann so weit zum zweiten Ende 11 hin bewegt werden, bis sich die Feder 13 nicht mehr weiter zusammendrücken lässt. Unter einem gespannten Zustand der Feder wird im übrigen im Rahmen der vorliegenden Unterlagen nicht nur eine zusammengedrückte bzw. komprimierte Feder sondern auch eine in die Länge gezogene Feder verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung 1 geht am zweiten Ende 11 in eine Art Gehäuse 14 über, das an der Kappe 23 befestigt ist. Die Kolbenstange 10 erstreckt sich durch dieses Gehäuse 14 hindurch und tritt an dem der Kappe 23 gegenüberliegenden Ende durch eine Öffnung 15 aus dem Gehäuse 14 aus.
  • Die Kolbenstange 10 hat bei der in den Figuren gezeigte Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt und ist in Axialrichtung hin und her bewegbar. Im Gehäuse 14 befinden sich vier Führungen 16 für die Kolbenstange 10.
  • Im Gehäuse 14 ist eine Einrichtung zum Spannen der Schraubenfeder 13 vorgesehen, die einen Spannhebel 18 aufweist, der um eine Achse 20 schwenkbar im Gehäuse 14 gelagert ist. Diese Achse 20 läuft senkrecht zur Papierebene der Figur 1.
  • Der Spannhebel 18 wirkt mit einem Förderblatt 24 zusammen, das in etwa in Aufsicht rechteckige Form besitzt und eine Bohrung 25 aufweist, durch die sich die Kolbenstange 10 erstreckt. Diese Bohrung 25 ist in etwa form- und größenkomplementär zur Außenkontur der Kolbenstange, besitzt jedoch ein gewisses Spiel, so dass das Förderblatt 24 einen gewissen Winkelbetrag verkippt werden kann.
  • Der Spannhebel 18 besitzt in etwa die Form eines U-Profils, wobei der Boden dieses Profils zum Zylinderrohr 2 zeigt. Im oberen Bereich des Spannhebels 18 fehlt der Boden, so dass sich zwei parallel liegende Backen 22 ergeben, zwischen denen das Förderblatt 24 liegt, das mit seinem unteren Ende gegen den Boden des U-Profils auf der von dem Zylinderrohr abgewandten Seite dieses Bodens in Anlage kommt.
  • Der Spannhebel 18 hintergreift somit zylinderrohrseitig das untere Ende des Förderblattes 24. Beim Bewegen des Spannhebels 18 in der in der Figur 2 gezeigten Richtung des Pfeils 26 wird das Förderblatt 24 verkippt und verkantet sich. Wird der Spannhebel 18 weiterhin in Richtung des Griffes 17 und somit in Richtung des Pfeils 26 der Figur 2 verschwenkt, dann wird die Kolbenstange 10 in Richtung des Pfeils 27 der Figur 2 bewegt und mitgenommen.
  • Im Gehäuse 14 ist ferner eine Arretier- und Auslöseeinrichtung angebracht, welche die Kolbenstange 10 in der jeweiligen Position hält bzw. blockiert, die als "gespannte Position" bezeichnet werden kann.
  • Die Arretier- und Auslöseeinrichtung weist ein Arretierblatt 29 auf, das ähnlich dem Förderblatt 24 ausgestaltet ist und eine Bohrung 30 besitzt, durch welche sich die Kolbenstange 10 erstreckt. Das Arretierblatt 29 kann um einen gewissen Winkelbetrag verkippt werden, bis die Ränder dieser Bohrung 30 in Anlage an die Kolbenstange 10 kommen und diese Kolbenstange 10 im verkippten Zustand arretieren. Arretierblatt 29 und Förderblatt 24 verkippen im übrigen in die entgegengesetzte Richtung.
  • Das Arretierblatt 29 geht unten in einen Abzugshebel 19 über und ist zudem abzugshebelseitig von der Kolbenstange 10 sowie auf der zum Spannhebel 18 zeigende Seite von der Kraft einer Feder 31 beaufschlagt, welche bewirkt, dass das Arretierblatt 29 verschwenkt wird und sich mit der Kolbenstange 10 verkantet und diese somit festhält. Die Schwenkachse 32 für das Arretierblatt 29 liegt auf der dem Abzugshebel 19 gegenüberliegenden Seite und wird dadurch gebildet, dass das Arretierblatt 29 durch zwei Führungen 33 gehalten wird.
  • Auch das Förderblatt 24 wird auf der dem Zylinderrohr 2 abgewandten Seite von einer Feder 34 mit einer Druckkraft beaufschlagt, welche das Förderblatt 24 in Richtung des Pfeils 28 bewegt. Das andere Ende dieser der Feder 34 ist an den axial außen liegenden Führungen 16 im Gehäuse 14 abgestützt.
  • Förderblatt 24, Arretierblatt 29, Spannhebel 18, Kolbenstange 10 und Abzugshebel 19 sind aus einem Metall gefertigt. Die Kobenstange 10 besitzt ein sich in Axialrichtung erstreckendes Langloch 36, in das eine Führungsbolzen 37 eingreift.
  • Eine derartige Einrichtung zum Spannen sowie eine derartige Arretier- und Auslöseeinrichtung sind im übrigen bekannter Art.
  • Zum Spannen der Feder 13 wird der Spannhebel 18 mehrmals in Richtung des Pfeils 26 manuell verschwenkt. Dadurch wird die Kolbenstange 10 in Richtung des Pfeils 27 verschoben und in der verschobenen Position jeweils durch die Arretier- und Auslöseeinrichtung gehalten.
  • Wird der Abzugshebel 19 in Richtung des Pfeils 35 in Figur 3 verschwenkt, dann wird die Arretierung aufgehoben. Die Kolbenstange 10 wird durch die gespannte Feder 13 schlagartig in das Zylinderrohr 2 bewegt. Der Kolben 8 komprimiert die in dem Zylinderrohr 2 befindliche Luft und stößt sie unter Beschleunigung durch den Auslass 4 in das verstopfte Rohr oder ähnliches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrreinigungsvorrichtung
    2
    Zylinderrohr
    3
    erstes Ende
    4
    Auslass
    5
    hohlzylindrischer Fortsatz
    6
    Stutzen
    7
    Aufsatz
    8
    Kolben
    9
    Dichtung
    10
    Kolbenstange
    11
    zweites Ende
    12
    Widerlagerscheibe
    13
    Spiralfeder
    14
    Gehäuse
    15
    Öffnung
    16
    Führung
    17
    Griff
    18
    Spannhebel
    19
    Abzugshebel
    20
    Achse
    21
    Stutzen
    22
    Backe
    23
    Kappe
    24
    Förderblatt
    25
    Bohrung
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil
    29
    Arretierblatt
    30
    Bohrung
    31
    Feder
    32
    Schwenkachse
    33
    Führung
    34
    Feder
    35
    Pfeil
    36
    Langloch
    37
    Führungsbolzen

Claims (8)

  1. Rohrreinigungsvorrichtung (1), insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, welche ein mit Druck beaufschlagtes Gas in das zu reinigende Rohr abgegeben kann, mit einem Zylinderrohr (2), einem Auslass (4) an einem ersten Ende (3) des Zylinderrohres (2), einem in dem Zylinderrohr (2) hin und her beweglich sowie gasdicht geführten Kolben (8), einer mit dem Kolben (8) verbundene Kolbenstange (10), die an dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) aus diesem herausgeführt ist, und einer Feder (13), die eine Kraft auf den Kolben (8) ausüben kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feder (13) im gespannten Zustand eine Kraft in Richtung des Auslasses (4) auf den Kolben (8) ausübt und
    dass die Rohrreinigungsvorrichtung (1) mit einer Einrichtung zum Spannen der Feder (13) sowie einer Arretier- und Auslöseeinrichtung, welche die Feder (13) im gespannten Zustand blockiert und die gespannte Feder (13) bei Betätigung freigibt, ausgestattet ist.
  2. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (13) eine Schraubenfeder (13) ist.
  3. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubenfeder (13) zwischen dem Kolben (8) und dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) angeordnet ist und zum Spannen zusammengedrückt wird.
  4. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubenfeder (13) durch Herausziehen der Kolbenstange (10) zwischen dem Kolben (8) und dem zweiten Ende des Zylinderrohres (2) zusammengedrückt und dadurch gespannt wird.
  5. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubenfeder (13) um die Kolbenstange (10) umläuft.
  6. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie (1) pistolenartig ausgestaltet ist.
  7. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kolben (8) an seiner Peripherie aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  8. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Auslass (4) ein Aufsatz (7) aufsetzbar ist.
EP06005773A 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung Not-in-force EP1710360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016228A DE102005016228B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Rohrreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710360A1 true EP1710360A1 (de) 2006-10-11
EP1710360B1 EP1710360B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36729359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005773A Not-in-force EP1710360B1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1710360B1 (de)
AT (1) ATE380906T1 (de)
DE (2) DE102005016228B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452172A (zh) * 2013-02-25 2013-12-18 河南省佰腾电子科技有限公司 一种压气式通便器
CN109047210A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种电缆管道气动高频冲击贯穿探视器
CN109083256A (zh) * 2018-08-28 2018-12-25 向开秀 一种瞬间改变气压的地漏下水道疏通设备
US10350656B2 (en) 2016-11-11 2019-07-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain clearing air gun
CN110293661A (zh) * 2019-07-29 2019-10-01 广东亨通光电科技有限公司 一种挤塑模具清洁装置
CN111185445A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 中原工学院 一种机械工厂用的小型机械加工工具清洗设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177113B (zh) * 2020-10-22 2021-11-19 江苏沂泽新型材料有限公司 一种气压式下水管道疏通器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070560A (en) * 1964-12-11 1967-06-01 Rigby Barras Internat Ltd An appliance for clearing obstructions in pipes and other hollow bodies
US4053955A (en) * 1976-01-02 1977-10-18 Canham Morris H Drain cleaning tool
DE8232917U1 (de) 1982-11-24 1983-03-03 Ogrzey, Peter, 8070 Ingolstadt Rohrreiniger
DE8805954U1 (de) 1988-05-05 1989-09-07 Ewald Kraft Apparatebau- und Vertriebs-GmbH, 5600 Wuppertal Mit Ausblasdüse versehene Vorrichtung zum Ausstoß von Luft
DE4025196A1 (de) 1990-07-24 1991-03-21 Erwin Goetsch Rohrreiniger, betrieben mit druckluft zum reinigen von spuel,- dusch,- und toilettenbecken, als umweltfreundliches immer wieder verwendbares produkt
DE4426802A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Manfred Willems Abflußreinigung durch Luftdruck
DE29902897U1 (de) 1999-02-03 1999-07-01 Chntuo Industrial Co., Ltd., Chiayi Rohrreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7820795V0 (it) * 1978-02-16 1978-02-16 Frati Giuseppe Apparecchio per lo spurgo e la fluidificazione di sostanze stagnanti in condutture in genere.
DE4327150A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Heinz Peter Brandstetter Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Insekten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070560A (en) * 1964-12-11 1967-06-01 Rigby Barras Internat Ltd An appliance for clearing obstructions in pipes and other hollow bodies
US4053955A (en) * 1976-01-02 1977-10-18 Canham Morris H Drain cleaning tool
DE8232917U1 (de) 1982-11-24 1983-03-03 Ogrzey, Peter, 8070 Ingolstadt Rohrreiniger
DE8805954U1 (de) 1988-05-05 1989-09-07 Ewald Kraft Apparatebau- und Vertriebs-GmbH, 5600 Wuppertal Mit Ausblasdüse versehene Vorrichtung zum Ausstoß von Luft
DE4025196A1 (de) 1990-07-24 1991-03-21 Erwin Goetsch Rohrreiniger, betrieben mit druckluft zum reinigen von spuel,- dusch,- und toilettenbecken, als umweltfreundliches immer wieder verwendbares produkt
DE4426802A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Manfred Willems Abflußreinigung durch Luftdruck
DE29902897U1 (de) 1999-02-03 1999-07-01 Chntuo Industrial Co., Ltd., Chiayi Rohrreinigungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452172A (zh) * 2013-02-25 2013-12-18 河南省佰腾电子科技有限公司 一种压气式通便器
US10350656B2 (en) 2016-11-11 2019-07-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain clearing air gun
US11235360B2 (en) 2016-11-11 2022-02-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain clearing air gun
CN109047210A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种电缆管道气动高频冲击贯穿探视器
CN109047210B (zh) * 2018-07-27 2024-01-19 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种电缆管道气动高频冲击贯穿探视器
CN109083256A (zh) * 2018-08-28 2018-12-25 向开秀 一种瞬间改变气压的地漏下水道疏通设备
CN110293661A (zh) * 2019-07-29 2019-10-01 广东亨通光电科技有限公司 一种挤塑模具清洁装置
CN111185445A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 中原工学院 一种机械工厂用的小型机械加工工具清洗设备
CN111185445B (zh) * 2020-01-21 2021-05-07 中原工学院 一种机械工厂用的小型机械加工工具清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000212D1 (de) 2008-01-24
ATE380906T1 (de) 2007-12-15
EP1710360B1 (de) 2007-12-12
DE102005016228B4 (de) 2007-01-25
DE102005016228A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710360B1 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE69706966T2 (de) Kupplung für schläuche oder dergleichen
DE2100389C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben stückiger Reinigungskörper durch in eine Röhrenplatte eingebaute Wärmetauscherröhren
DE10159680C1 (de) Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE1174270B (de) Nagelvorrichtung
DE19519543C2 (de) Druckmittelzange
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE4302951C1 (de) Strahlpumpe
DE69405637T2 (de) Ventilvorrichtung für transportable Druckbehälter für Flüssigkeiten
EP3339564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
DE20100272U1 (de) Zapfenbrecher
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102016121128B3 (de) Rohrreinigungsgerät
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE207692C (de)
DE2715132C3 (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
DE202007011786U1 (de) Sicherheitsluftauslass für eine Luftdüse
DE202005008935U1 (de) Selbstsicherndes Aufblasventil
DE1238792B (de) Hilfsloesevorrichtung fuer einen eine Reibungsvorrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse, betaetigenden Zylinder mit einem federbelasteten Kolben
DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
DE3026550A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

BERE Be: lapsed

Owner name: LEBESSIS, ELIAS

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321