DE102005016228B4 - Rohrreinigungsvorrichtung - Google Patents

Rohrreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005016228B4
DE102005016228B4 DE102005016228A DE102005016228A DE102005016228B4 DE 102005016228 B4 DE102005016228 B4 DE 102005016228B4 DE 102005016228 A DE102005016228 A DE 102005016228A DE 102005016228 A DE102005016228 A DE 102005016228A DE 102005016228 B4 DE102005016228 B4 DE 102005016228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
cylinder tube
cleaning device
pipe cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005016228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016228A1 (de
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005016228A priority Critical patent/DE102005016228B4/de
Priority to AT06005773T priority patent/ATE380906T1/de
Priority to EP06005773A priority patent/EP1710360B1/de
Priority to DE502006000212T priority patent/DE502006000212D1/de
Publication of DE102005016228A1 publication Critical patent/DE102005016228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016228B4 publication Critical patent/DE102005016228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure
    • E03C1/308Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure by means of a pumping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Rohrreinigungsvorrichtung (1), insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, mit der ein mit Druck beaufschlagtes Gas in das zu reinigende Rohr abgegeben wird, DOLLAR A gekennzeichnet durch DOLLAR A ein Zylinderrohr (2), DOLLAR A einen Auslass (4) an einem ersten Ende (3) des Zylinderrohres (2), DOLLAR A einen in dem Zylinderrohr (2) hin und her beweglich sowie gasdicht geführten Kolben (8), DOLLAR A eine mit dem Kolben (8) verbundenen Kolbenstange (10), die an dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) aus diesem herausgeführt ist, DOLLAR A eine Feder (13), welche im gespannten Zustand eine Kraft auf den Kolben (8) in Richtung auf den Auslass (4) ausübt, DOLLAR A eine Einrichtung zum Spannen der Feder (13) und DOLLAR A eine Arretier- und Auslöseeinrichtung, welche die Feder (13) im gespannten Zustand blockiert und bei Betätigung die gespannte Feder (13) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsvorrichtung, insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, mit der ein mit Druck beaufschlagtes Gas, insbesondere Luft, in das zu reinigende Rohr abgegeben wird.
  • Zum Reinigen von insbesondere verstopften Rohren und Abflüssen können die verschiedensten Gerätschaften eingesetzt werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, zu diesem Zweck eine flexible Welle in das verstopfte Rohr einzuführen. An einem Ende der Welle ist ein Handgriff angebracht, mit dessen Hilfe die Welle gedreht werden kann. Am anderen Ende der Welle ist eine geeignete Einrichtung angebracht um sich in die Verstopfung hineinzubohren. Beim Drehen der Welle wird die Verstopfung gelockert. Im Erfolgsfalle können dann die Partikel, welche die Verstopfung verursacht haben, weggespült werden. Ein typischer Vertreter einer derartigen Vorrichtung ist in der DE 82 32 917 U1 beschrieben.
  • Es ist ferner bekannt, eine Abflussreinigung mit Hilfe von Luftdruck zu erzielen. So wird gemäß der DE 44 26 802 A1 ein dünnes Röhrchen in das verstopfte Rohr oder den Abfluss einer Spüle etc. gesteckt. Durch dieses dünne Röhrchen, welches wie eine Düse wirkt, wird Druckluft geleitet. Dabei entsteht ein konzentrierter, dünner, kräftiger Luftstrahl, der den die Verstopfung verursachenden Schmutz löst. Dieser Schmutz kann dann mit Wasser weggespült werden.
  • Es sind ferner Rohrreiniger bekannt, die mit Druckluft betrieben werden. Die Druckluft kann dabei aus einer Druckpatrone stammen. Ferner sind auch immer wieder aufpumpbare Druckbehälter bekannt. Ein derartiger Vertreter einer Rohrreinigungsvorrichtung ist in der DE 40 25 196 A1 beschrieben.
  • Eine Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Druckbehälter zum Speichern von Luft ist ferner in der DE 299 02 897 U1 beschrieben. Die Luft kann mit Hilfe einer Luftpumpe oder mit einem Kompressor in den Druckbehälter bzw. die dort beschriebene Druckkugel gepumpt und dort dann gespeichert werden. Die in dem Druckbehälter gespeicherte Luft wird dann in das verstopfte Rohr geleitet, um die Verstopfung zu entfernen.
  • Eine Vorrichtung, die mit einem Druckluftbehälter ausgestattet ist, der mit Hilfe einer geeigneten Pumpe mit Luft gefüllt werden kann, ist auch im Handel unter der Bezeichnung „Pango" erhältlich. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die in der Druckvorrichtung gespeicherte, mit Druck beaufschlagte Luft schlagartig freigegeben. Wird diese mit Druck beaufschlagte Luft in das verstopfte Rohr geleitet, dann wird die „Leitung quasi freigeschossen". Eine ähnliche Vorrichtung ist in der DE 79 02 909 U1 beschrieben.
  • Nachteilig an den Rohrreinigungsvorrichtungen der zuletzt beschriebenen Art ist die Tatsache, dass diese aufgepumpt werden müssen, bis der Luftdruck im Innenraum des Druckbehälters einen ausreichenden Wert besitzt. Dies macht es erforderlich, Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise ein Sicherheitsventil, für den Druckausgleich vorzusehen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass beim Auslösen der Druck am Anfang am höchsten ist und danach mehr oder weniger abfällt, da sich die in dem Druckbehälter gespeicherte, komprimierte Luft ausdehnt.
  • Ferner ist aus der DE 88 05 954 U1 eine mit einer Ausblasdüse versehene Vorrichtung zum Ausstoß von Luft für das Entfernen von Staub bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und mit der Verstopfungen in Rohrleitungen etc. zuverlässig beseitigt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Rohrreinigungsvorrichtung gemäß der Lehre der Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung besitzt ein Zylinderrohr, das an einem ersten Ende einen Auslass besitzt. An dem anderen Ende des Zylinderrohres ist eine Kolbenstange aus diesem Zylinderrohr herausgeführt, die mit einem in dem Zylinderrohr befindlichen Kolben verbunden ist. Der Kolben kann in dem Zylinderrohr hin und her bewegt werden und ist gasdicht abgedichtet. Mit anderen Worten, der bewegliche Kolben sorgt für eine Abdichtung zwischen seiner Peripherie und der Innenmantelfläche des Zylinderrohres.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung ist ferner mit einer Feder ausgestattet, die derart angeordnet ist, dass sie im gespannten Zustand eine Kraft auf den Kolben in Richtung auf den Auslass ausübt. Zum Spannen der Feder dient eine entsprechende Einrichtung. Ferner ist die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung mit einer Arretier- und Auslöseeinrichtung ausgestattet, welche die Feder im gespannten Zustand immobilisiert (vorzugsweise selbsttätig) bzw. blockiert und bei Betätigung die gespannte Feder schlagartig freigibt.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen davon die Rede ist, dass die Feder eine Kraft auf den Kolben ausübt, dann kann dies mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Bei einer unmittelbaren Kraftübertragung wirkt die Feder direkt auf den Kolben ein und ist beispielsweise daran abgestützt. Mittelbar kann die Kraftübertragung beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Feder auf die Kolbenstange einwirkt, welche dann wiederum die Kraft auf den Kolben überträgt.
  • Bei Betätigung der Auslöseeinrichtung drückt die gespannte Feder den Kolben schlagartig in Richtung des Auslasses. Die in dem Zylinderrohr vorhandene Luft wird dabei schlagartig komprimiert und aus dem Auslass nach außen ausgestoßen. Ist die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung auf einen Abfluss oder ein Rohr aufgesetzt, dann wird das in dem Rohr bzw. Abfluss befindliche Medium, beispielsweise Wasser oder Luft, ebenfalls mit Druck beaufschlagt und leitet diesen Druck an die Verstopfung weiter, die dann durch die Druckbeaufschlagung quasi freigeschossen wird.
  • Der Druck wird dabei durch den Kolben im Zusammenwirken mit der Feder schlagartig aufgebaut, und zwar derart, dass der Druck immer mehr bis zum Scheitelpunkt erhöht wird. Der maximale Druck herrscht somit nicht zum Zeitpunkt der Betätigung der Auslöseeinrichtung sondern zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Feder um eine helixartig gewundene Schraubenfeder, die vorzugsweise zwischen dem Kolben und dem zweiten Ende des Zylinderrohres angeordnet ist und zum Spannen zusammengedrückt wird. Zu diesem Zwecke kann an dem zweiten Ende des Zylinderrohres eine Kappe vorgesehen sein, durch welche die Kolbenstange herausgeführt wird und an der die Feder abgestützt wird. Das andere Ende der Feder ist dann an dem Kolben abgestützt. Zum Spannen der Feder wird der Kolben in Richtung auf das zweite Ende des Zylinderrohres bewegt, wodurch die Feder komprimiert wird. Beim Entspannen bewegt die Feder den Kolben schlagartig in die andere Richtung zum ersten Ende und somit zum Auslass hin, wobei das in dem Zylinderrohr befindliche Gas verdichtet und dann schlagartig ausgestoßen wird.
  • Die Schraubenfeder läuft vorzugsweise um die Kolbenstange um. Mit anderen Worten, die Kolbenstange wird im wesentlichen im Zentrum der Schraubenfeder geführt.
  • Der Kolben ist an seiner Peripherie vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt, um die Abdichtwirkung zwischen der Peripheriefläche des Kolbens und der gegenüberliegenden Innenmantelfläche des Zylinderrohres zu verbessern, damit beim Betätigen der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung eine möglichst gute Abdichtung und damit ein möglichst hoher Druckaufbau erfolgt.
  • Auf den Auslass der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise ein Aufsatz aufsetzbar. Derartige Aufsätze sind bekannt und derart ausgestaltet, dass sie passend auf handelsübliche Abflüsse aufgesetzt werden, so dass die mit Druck beaufschlagte Luft aus der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung möglichst ohne Druckverlust in das zu reinigende Rohr geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung ist vorzugsweise in etwa pistolenartig ausgestaltet. Das Zylinderrohr stellt dann den Pistolenlauf dar. Die Mündung des Pistolenlaufes entspricht dem ersten Ende des Zylinderrohres, auf welches der Auslass aufgesetzt ist, der sich vorzugsweise nach axial außen trichterförmig verjüngt. Das zweite Ende des Zylinderrohres ist durch eine Kappe verschlossen, aus der die Kolbenstange nach außen herausragt und sich in ein Pistolengehäuse erstreckt, das mit einem Griff ausgestattet ist. Das Gehäuse ist ferner vorzugsweise mit einem Abzugshebel zur Betätigung der Auslöseeinrichtung und einem Spannhebel ausgestattet.
  • Die Einrichtung zum Spannen der Feder und die Arretier- und Auslöseeinrichtung können in vielfältiger Form realisiert werden. Es ist lediglich zu fordern, dass die genannte Einrichtung in der Lage ist, die Feder zu spannen. Ferner ist zu fordern, dass die Arretier- und Auslöseinrichtung die Feder in der gespannten Position blockiert, insbesondere selbsttätig, und bei Bestätigung schlagartig freigibt, so dass der Kolben die Luft im Zylinderrohr schlagartig komprimiert. Die Arretier- und Auslösevorrichtung kann dabei sowohl mittelbar, beispielsweise über die Kolbenstange, oder unmittelbar auf die Feder einwirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung in nicht maßstabsgetreuer Weise sowie schematisch dargestellt ist. Von den Figuren zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung,
  • 2 Teile der Einrichtung zum Spannen und der Arretier- und Auslöseeinrichtung beim Spannen und
  • 3 die der 2 entsprechenden Teile beim Auslösen.
  • Die in der 1 teilweise im Längsschnitt gezeigte Rohrreinigungsvorrichtung 1 besitzt ein Zylinderrohr 2, das aus einem druckfesten Material, beispielsweise Kunststoff oder auch Metall, gefertigt ist. Am ersten Ende 3 ist ein sich nach axial außen trichterförmig verjüngender Auslass 4 auf das Zylinderrohr 2 aufgesetzt. Der Auslass 4 geht zu seinem freien Ende hin in einen hohlzylindrischen Fortsatz 5 über, der an seiner Aussenmantelfläche ein Gewinde besitzt, auf das ein Gewinde geschraubt ist, das in die Innenmantelfläche eines Stutzens 6 geschraubt ist, der mit einem Aufsatz 7 verbunden ist.
  • Im Inneren des Zylinderrohres 2 befindet sich ein Kolben 8, der in Längsrichtung des Zylinderrohres 2 beweglich ist und eine Abdichtung gegenüber der Innenmantelfläche des Zylinderrohres 2 bewirkt. Dieser Kolben 8 ist aus einer (nicht gezeigten) Scheibe aufgebaut, die an ihrer Peripherie eine umlaufende Dichtung 9 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, besitzt. Die Dichtung 9 besitzt an ihrer Peripherie die Kontur einen Stundenglases. Die axial inneren und äußeren Ränder dieser Dichtung 9 liegen an der gegenüberliegenden Innenmantelfläche des Zylinderrohres 2 an. Zur Mitte der Dichtung 9 hin wird der Durchmesser dieser Dichtung 9 etwas reduziert, so dass sich in etwa in Seitenansicht die Form eines Stundenglases ergibt.
  • Von dem Kolben 8 erstreckt sich eine Kolbenstange 10 über das zweite Ende 11 des Zylinderrohres 2 hinaus. Diese Kolbenstange 10 besitzt kolbenseitig eine Widerlagerscheibe 12 und ist an einem sich nach axial innen erstreckenden Stutzen 21 des Kolbens 8 befestigt.
  • Die Widerlagerscheibe 12 dient zum Abstützen einer Feder 13 die um die Kolbenstange 10 umläuft und sich zwischen dieser Widerlagerscheibe 12 und einer das zweite Ende 11 des Zylinderrohres 2 verschließenden Kappe 23 erstreckt und an dieser Kappe 23 abgestützt ist. Kappe 23, Auslass 4, Fortsatz 6 und Widerlagerscheibe 12 sind aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Die Kappe 23 besitzt sich axial erstreckende Bohrungen (nicht gezeigt), um einen ungehinderten Zutritt von Luft in das Zylinderrohr 2 von dem zweiten Ende 11 her zu ermöglichen.
  • In der Ruhestellung befindet sich der Kolben in der Nähe des ersten Endes 3 des Zylinderrohres 2. Dies ist in der 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In diesem Zustand ist die Feder 13 mehr oder weniger entspannt.
  • Zum Spannen der Feder 13 wird die Kolbenstange 10 mit Hilfe einer nachstehend näher beschriebenen Einrichtung aus dem Zylinderrohr 2 herausgezogen. Dabei kommt der Kolben 8 in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Position. Diese Position stellt dabei keine Endposition sondern nur eine Mittelposition dar. Der Kolben 8 kann so weit zum zweiten Ende 11 hin bewegt werden, bis sich die Feder 13 nicht mehr weiter zusammendrücken lässt. Unter einem gespannten Zustand der Feder 13 wird im übrigen im Rahmen der vorliegenden Unterlagen nicht nur eine zusammengedrückte bzw. komprimierte Feder 13 sondern auch eine in die Länge gezogene Feder 13 verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung 1 geht am zweiten Ende 11 in eine Art Gehäuse 14 über, das an der Kappe 23 befestigt ist. Die Kolbenstange 10 erstreckt sich durch dieses Gehäuse 14 hindurch und tritt an dem der Kappe 23 gegenüberliegenden Ende durch eine Öffnung 15 aus dem Gehäuse 14 aus.
  • Die Kolbenstange 10 hat bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt und ist in Axialrichtung hin und her bewegbar. Im Gehäuse 14 befinden sich vier Führungen 16 für die Kolbenstange 10.
  • Im Gehäuse 14 ist eine Einrichtung zum Spannen der Feder 13 vorgesehen, die einen Spannhebel 18 aufweist, der um eine Achse 20 schwenkbar im Gehäuse 14 gelagert ist. Diese Achse 20 läuft senkrecht zur Papierebene der 1.
  • Der Spannhebel 18 wirkt mit einem Förderblatt 24 zusammen, das in etwa eine in Aufsicht rechteckige Form besitzt und eine Bohrung 25 aufweist, durch die sich die Kolbenstange 10 erstreckt. Diese Bohrung 25 ist in etwa form- und größenkomplementär zur Außenkontur der Kolbenstange, besitzt jedoch ein gewisses Spiel, so dass das Förderblatt 24 einen gewissen Winkelbetrag verkippt werden kann.
  • Der Spannhebel 18 besitzt in etwa die Form eines U-Profils, wobei der Boden dieses Profils zum Zylinderrohr 2 zeigt. Im oberen Bereich des Spannhebels 18 fehlt der Boden, so dass sich zwei parallel liegende Backen 22 ergeben, zwischen denen das Förderblatt 24 liegt, das mit seinem unteren Ende gegen den Boden des U-Profils auf der von dem Zylinderrohr abgewandten Seite dieses Bodens in Anlage kommt.
  • Der Spannhebel 18 hintergreift somit zylinderrohrseitig das untere Ende des Förderblattes 24. Beim Bewegen des Spannhebels 18 in der in der 2 gezeigten Richtung des Pfeils 26 wird das Förderblatt 24 verkippt und verkantet sich. Wird der Spannhebel 18 weiterhin in Richtung des Griffes 17 und somit in Richtung des Pfeils 26 der 2 verschwenkt, dann wird die Kolbenstange 10 in Richtung des Pfeils 27 der 2 bewegt und mitgenommen.
  • Im Gehäuse 14 ist ferner eine Arretier- und Auslöseeinrichtung angebracht, welche die Kolbenstange 10 in der jeweiligen Position hält bzw. blockiert, die als „gespannte Position" bezeichnet werden kann.
  • Die Arretier- und Auslöseeinrichtung weist ein Arretierblatt 29 auf, das ähnlich dem Förderblatt 24 ausgestaltet ist und eine Bohrung 30 besitzt, durch welche sich die Kolbenstange 10 erstreckt. Das Arretierblatt 29 kann um einen gewissen Winkelbetrag verkippt werden, bis die Ränder dieser Bohrung 30 in Anlage an die Kolbenstange 10 kommen und diese Kolbenstange 10 im verkippten Zustand arretieren. Arretierblatt 29 und Förderblatt 24 verkippen im übrigen in die entgegengesetzte Richtung.
  • Das Arretierblatt 29 geht unten in einen Abzugshebel 19 über und ist zudem abzugshebelseitig von der Kolbenstange 10 sowie auf der zum Spannhebel 18 zeigenden Seite von der Kraft einer Feder 31 beaufschlagt, welche bewirkt, dass das Arretierblatt 29 verschwenkt wird und sich mit der Kolbenstange 10 verkantet und diese somit festhält. Die Schwenkachse 32 für das Arretierblatt 29 liegt auf der dem Abzugshebel 19 gegenüberliegenden Seite und wird dadurch gebildet, dass das Arretierblatt 29 durch zwei Führungen 33 gehalten wird.
  • Auch das Förderblatt 24 wird auf der dem Zylinderrohr 2 abgewandten Seite von einer Feder 34 mit einer Druckkraft beaufschlagt, welche das Förderblatt 24 in Richtung des Pfeils 28 bewegt. Das andere Ende dieser Feder 34 ist an den axial außen liegenden Führungen 16 im Gehäuse 14 abgestützt.
  • Förderblatt 24, Arretierblatt 29, Spannhebel 18, Kolbenstange 10 und Abzugshebel 19 sind aus einem Metall gefertigt. Die Kobenstange 10 besitzt ein sich in Axialrichtung erstreckendes Langloch 36, in das ein Führungsbolzen 37 eingreift.
  • Eine derartige Einrichtung zum Spannen sowie eine derartige Arretier- und Auslöseeinrichtung sind im übrigen bekannter Art.
  • Zum Spannen der Feder 13 wird der Spannhebel 18 mehrmals in Richtung des Pfeils 26 manuell verschwenkt. Dadurch wird die Kolbenstange 10 in Richtung des Pfeils 27 verschoben und in der verschobenen Position jeweils durch die Arretier- und Auslöseeinrichtung gehalten.
  • Wird der Abzugshebel 19 in Richtung des Pfeils 35 in 3 verschwenkt, dann wird die Arretierung aufgehoben. Die Kolbenstange 10 wird durch die gespannte Feder 13 schlagartig in das Zylinderrohr 2 bewegt. Der Kolben 8 komprimiert die in dem Zylinderrohr 2 befindliche Luft und stößt sie unter Beschleunigung durch den Auslass 4 in das verstopfte Rohr oder ähnliches.
  • 1
    Rohrreinigungsvorrichtung
    2
    Zylinderrohr
    3
    erstes Ende
    4
    Auslass
    5
    hohlzylindrischer Fortsatz
    6
    Stutzen
    7
    Aufsatz
    8
    Kolben
    9
    Dichtung
    10
    Kolbenstange
    11
    zweites Ende
    12
    Widerlagerscheibe
    13
    Feder (Spiralfeder)
    14
    Gehäuse
    15
    Öffnung
    16
    Führung
    17
    Griff
    18
    Spannhebel
    19
    Abzugshebel
    20
    Achse
    21
    Stutzen
    22
    Backe
    23
    Kappe
    24
    Förderblatt
    25
    Bohrung
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil
    29
    Arretierblatt
    30
    Bohrung
    31
    Feder
    32
    Schwenkachse
    33
    Führung
    34
    Feder
    35
    Pfeil
    36
    Langloch
    37
    Führungsbolzen

Claims (8)

  1. Rohrreinigungsvorrichtung (1), insbesondere für verstopfte Rohre und Abflüsse, mit einem Zylinderrohr (2), aus dem ein mit Druck beaufschlagtes Gas aus einem Auslass (4) an einem ersten Ende (3) des Zylinderrohres (2) in das zu reinigende Rohr abgegeben werden kann, mit einem in dem Zylinderrohr (2) hin und her beweglich sowie gasdicht geführten Kolben (8), mit einer mit dem Kolben (8) verbundenen Kolbenstange (10), die an dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) aus diesem herausgeführt ist, und mit einer mechanischen Feder (13), die eine Kraft auf den Kolben (8) ausüben kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Feder (13) im gespannten Zustand eine Kraft in Richtung des Auslasses (4) auf den Kolben (8) ausübt, dass die Rohrreinigungsvorrichtung (1) mit einer Einrichtung zum Spannen der Feder (13) sowie einer Arretier- und Auslöseeinrichtung, welche die Feder (13) im gespannten Zustand blockiert und die gespannte Feder (13) bei Betätigung freigibt, ausgestattet ist und die gespannte Feder (13) nach Betätigung den Kolben (8) unter schlagartiger Komprimierung des im Zylinderrohr (2) vorhandenen Gases in Richtung des Auslasses (4) drückt.
  2. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) eine Schraubenfeder ist.
  3. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder zwischen dem Kolben (8) und dem zweiten Ende (11) des Zylinderrohres (2) angeordnet ist und zum Spannen zusammengedrückt wird.
  4. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder durch Herausziehen der Kolbenstange (10) zwischen dem Kolben (8) und dem zweiten Ende des Zylinderrohres (2) zusammengedrückt und dadurch gespannt wird.
  5. Rohrreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder um die Kolbenstange (10) umläuft.
  6. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie pistolenartig ausgestaltet ist.
  7. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) an seiner Peripherie aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  8. Rohrreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Auslass (4) ein Aufsatz (7) aufsetzbar ist.
DE102005016228A 2005-04-07 2005-04-07 Rohrreinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005016228B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016228A DE102005016228B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Rohrreinigungsvorrichtung
AT06005773T ATE380906T1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung
EP06005773A EP1710360B1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung
DE502006000212T DE502006000212D1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016228A DE102005016228B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Rohrreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016228A1 DE102005016228A1 (de) 2006-10-12
DE102005016228B4 true DE102005016228B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=36729359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016228A Expired - Fee Related DE102005016228B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Rohrreinigungsvorrichtung
DE502006000212T Expired - Fee Related DE502006000212D1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000212T Expired - Fee Related DE502006000212D1 (de) 2005-04-07 2006-03-21 Rohrreinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1710360B1 (de)
AT (1) ATE380906T1 (de)
DE (2) DE102005016228B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452172A (zh) * 2013-02-25 2013-12-18 河南省佰腾电子科技有限公司 一种压气式通便器
US10350656B2 (en) 2016-11-11 2019-07-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain clearing air gun
CN109047210B (zh) * 2018-07-27 2024-01-19 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种电缆管道气动高频冲击贯穿探视器
CN109083256B (zh) * 2018-08-28 2020-11-10 嘉兴昱天工业设计有限公司 一种瞬间改变气压的地漏下水道疏通设备
CN110293661A (zh) * 2019-07-29 2019-10-01 广东亨通光电科技有限公司 一种挤塑模具清洁装置
CN111185445B (zh) * 2020-01-21 2021-05-07 中原工学院 一种机械工厂用的小型机械加工工具清洗设备
CN112177113B (zh) * 2020-10-22 2021-11-19 江苏沂泽新型材料有限公司 一种气压式下水管道疏通器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902909U1 (de) * 1978-02-16 1979-07-26 Frati, Giuseppe, Parma (Italien) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE8232917U1 (de) * 1982-11-24 1983-03-03 Ogrzey, Peter, 8070 Ingolstadt Rohrreiniger
DE8805954U1 (de) * 1988-05-05 1989-09-07 Ewald Kraft Apparatebau- Und Vertriebs-Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4025196A1 (de) * 1990-07-24 1991-03-21 Erwin Goetsch Rohrreiniger, betrieben mit druckluft zum reinigen von spuel,- dusch,- und toilettenbecken, als umweltfreundliches immer wieder verwendbares produkt
DE4327150A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Heinz Peter Brandstetter Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Insekten
DE4426802A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Manfred Willems Abflußreinigung durch Luftdruck
DE29902897U1 (de) * 1999-02-03 1999-07-01 Chntuo Ind Co Rohrreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070560A (en) * 1964-12-11 1967-06-01 Rigby Barras Internat Ltd An appliance for clearing obstructions in pipes and other hollow bodies
US4053955A (en) * 1976-01-02 1977-10-18 Canham Morris H Drain cleaning tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902909U1 (de) * 1978-02-16 1979-07-26 Frati, Giuseppe, Parma (Italien) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE8232917U1 (de) * 1982-11-24 1983-03-03 Ogrzey, Peter, 8070 Ingolstadt Rohrreiniger
DE8805954U1 (de) * 1988-05-05 1989-09-07 Ewald Kraft Apparatebau- Und Vertriebs-Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4025196A1 (de) * 1990-07-24 1991-03-21 Erwin Goetsch Rohrreiniger, betrieben mit druckluft zum reinigen von spuel,- dusch,- und toilettenbecken, als umweltfreundliches immer wieder verwendbares produkt
DE4327150A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Heinz Peter Brandstetter Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Insekten
DE4426802A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Manfred Willems Abflußreinigung durch Luftdruck
DE29902897U1 (de) * 1999-02-03 1999-07-01 Chntuo Ind Co Rohrreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380906T1 (de) 2007-12-15
DE502006000212D1 (de) 2008-01-24
EP1710360B1 (de) 2007-12-12
DE102005016228A1 (de) 2006-10-12
EP1710360A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016228B4 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE10159680C1 (de) Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE2100389C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben stückiger Reinigungskörper durch in eine Röhrenplatte eingebaute Wärmetauscherröhren
DE60130271T2 (de) Werstückträger
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE4111027A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren eines restdruckventiles einer gasflasche
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE60222971T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Befüllung einer Hülle, die platzen kann
DE102005025930A9 (de) Einlassventil für ein Druckluftwerkzeug
DE4302951C1 (de) Strahlpumpe
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE102016121128B3 (de) Rohrreinigungsgerät
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE207692C (de)
DE202007011786U1 (de) Sicherheitsluftauslass für eine Luftdüse
DE202005008935U1 (de) Selbstsicherndes Aufblasventil
DE19614950B4 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen
DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
DE3026550A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE202007017711U1 (de) Eine Lufteinlassventilvorrichtung für eine Pneumatikpistole
DE2552994A1 (de) Bremse fuer einen zylindrischen koerper
DE1503164C (de) Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101