EP1706565B1 - Trägerplatte mit einem lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses - Google Patents

Trägerplatte mit einem lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses Download PDF

Info

Publication number
EP1706565B1
EP1706565B1 EP20050700539 EP05700539A EP1706565B1 EP 1706565 B1 EP1706565 B1 EP 1706565B1 EP 20050700539 EP20050700539 EP 20050700539 EP 05700539 A EP05700539 A EP 05700539A EP 1706565 B1 EP1706565 B1 EP 1706565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking pieces
carrier plate
bearing pin
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050700539
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1706565A1 (de
Inventor
Dirk Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1706565A1 publication Critical patent/EP1706565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1706565B1 publication Critical patent/EP1706565B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers

Definitions

  • the invention relates to a carrier plate with a bearing pin for locking parts, in particular a motor vehicle door lock, wherein the locking parts are at least partially rotatably mounted on the bearing axis forming a bearing pin. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle door lock with mounted on the support plate on such bearing arbor locking parts.
  • Motor vehicle door locks which are commonly used, are supplied as a separate part to be mounted, which is then used by the vehicle manufacturer.
  • the motor vehicle door lock contains mostly moving parts that have to ensure a secure closing of the vehicle door.
  • mostly door lock-side rotary traps are used which cooperate with body-side bolts or cocks to close the vehicle door.
  • the rotary traps must absorb large forces because a break-in is also to be prevented, as an unwanted jump on the door in an accident. Therefore, the rotary latches and the parts stored in the rotary latches must be stably stored in the motor vehicle door lock.
  • document DE 4 306 142 A1 discloses a carrier plate with a bearing mandrel according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to reduce the above-mentioned disadvantages and to provide an improved storage for locking parts and improved motor vehicle door locks and in particular to improve the overall process sequence of the production in terms of their efficiency and quality.
  • a support plate carrying at least one blocking part is provided of a dimensionally stable material, in particular a metal, from which a tab-shaped formation is formed essentially in the axial direction of the bearing axis, wherein the bearing mandrel is encapsulated by a plastic encapsulation or injection the tab-shaped formation is formed.
  • the invention proposes to produce the configuration of the otherwise designed to be mounted as a separate solid metal axle storage by a plastic-molded, molded from the support plate part. Due to the plastic encapsulation of the bearing mandrel, the noise of the rotary latch itself is significantly attenuated even in their storage. The necessary high mechanical strength is given by the tab-shaped formation of the support plate.
  • the plastic weight is also saved, which in turn proposes favorable on the cost side to beech.
  • the plastic has in addition to the strong noise damping and excellent properties in terms of temperature resistance, stability and freedom from distortion.
  • plastics for example, engineering plastics and / or glass fiber or carbon fiber reinforced plastics but also elastomers can be selected.
  • the production of the bearing axis is preferably carried out by an encapsulation using the so-called outsert technique.
  • the plastic material is injected directly around the parts to be enclosed, with edges, openings or projections on the metal support serve as anchoring or approach for the plastic. An assembly of the sprayed parts is thus eliminated.
  • steps and the materials for the otherwise accruing parts are saved during assembly and complex logistics and warehousing of otherwise individually manufactured and to be delivered parts can also be saved.
  • Outsert technology can produce high-precision shapes with very tight tolerances. Since the assembly is omitted, the associated possible tolerances in the geometries are also avoided.
  • the tab-shaped formation has been punched out of the carrier plate and placed.
  • the encapsulation of the tab-shaped formation forms a cylindrical bearing mandrel.
  • a bearing mandrel which has a smaller inner diameter and a larger outer diameter, wherein the larger diameter is provided in the direction of the main power transmission direction of the locking member on the bearing mandrel.
  • the tab-shaped formation can be made wider, which further increases the dissipative forces.
  • a substantially dovetail-shaped bearing receiving opening which has a corresponding smaller inner diameter and a larger outer diameter.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the end of the bearing mandrel is mounted in a recess in a lock housing at least partially enclosing the lock housing.
  • the locking parts are a rotary latch and / or a pawl of a motor vehicle door lock.
  • a motor vehicle door lock with mounted on a support plate locking parts is proposed according to one of claims 1 to 9.
  • a preferred embodiment of the invention provides that guide grooves and / or guide elevations and / or stops for the locking parts and / or other moving parts on the carrier plate and / or the locking parts on the support plate at least partially enclosing lock housing of the motor vehicle door lock are provided by an applied plastic encapsulation or -Anspritzung.
  • the locking parts are partially provided with a plastic encapsulation, which plastic encapsulation is applied in particular by outsert technology.
  • the support plate is provided at its outer edges and / or edges of openings or punched out at least partially with a plastic encapsulation surrounding the edges, which plastic encapsulation is applied in particular by outsert technology.
  • the encapsulation of the edges also serves as corrosion protection, since the open punched or cut surfaces are closed by the air.
  • the encapsulation also makes it possible to use material of greater thickness whose edges, due to the processing, for example punching, do not penetrate over the previously applied protective layer, e.g. has a zinc layer.
  • a plastic encapsulation in particular by outsert technique applied.
  • An efficient variant with regard to the production provides that the plastic encapsulation on the carrier plate in a single manufacturing step in outsert technology are made.
  • the support plate is formed by a lock case of a motor vehicle door lock.
  • the lock housing enclosing the locking plate mounted on the support plate can be manufactured in one piece.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plan view from the front of a metal support plate 4, in the example a lock case 31 of a motor vehicle door lock, which inventive bearing arbors 1 for the storage of locking parts.
  • the bearing mandrels 1 have been molded with a plastic encapsulation 5, which were manufactured in outsert technology.
  • On the surface of the support plate 4 were further applied flat plastic encapsulation 52 which partially between the locking parts (see, for example Fig. 4 ) and the carrier plate serve as a sliding aid and noise reduction.
  • a guide projection 6 is formed by an applied plastic coating 51 on the surface of the support plate 4. This serves as a guide for the pawl which will be arranged later.
  • FIGS. 2 and 3 a plan view from the front and from behind the carrier plate Fig. 1 shown before the plastic encapsulation has been applied to the formation of the bearing mandrels to the punched flat tabs 41.
  • the tab-shaped formations 41 are punched out of the support plate 4 in a simple process step and placed substantially in the axial direction of the bearing axis L.
  • the bearing mandrels 1 are then formed by a plastic encapsulation 5 around the tab-shaped formation 41 in a common working section through the application of the outsert technique.
  • Fig. 4 shows the support plate 4 with placed on the bearing mandrels 1 locking parts. 2
  • the catch 21 and the pawl 22 are simply placed on the ends 13 of the bearing pins 1 and pushed down against the support plate.
  • Fig. 5 shows a plan view from behind on a fully assembled inventive motor vehicle door lock 3 accordingly Fig. 3 ,
  • the lock case 31 (support plate 4) with the locking parts 2 carried by this is enclosed by the lock housing 32.
  • Fig. 6 shows a plan view from the front of the motor vehicle door lock 3 Fig. 5 , In this view, the recesses 33 for recesses in the lock housing 32 are visible in which the ends 13 (see Fig. 4 ) of the bearing mandrels 1 are stored.
  • Fig. 7 illustrates the interaction of the recesses 33 with the bearing arbors 1 in a plan view of the lock housing 32 of the motor vehicle door lock 3 with therein locking parts 2, 21, 22, which are shown according to their position around the bearing arbors 1.
  • Fig. 8 is a plan view from the front of a support plate 4 with trained thereon thorns 1, 1a and thereon mounted locking parts 2, in which the bearing pin 1a of the rotary latch 21a is designed according to a variant of the invention.
  • the encapsulation 5 of the bearing mandrel 1a forms a smaller inner diameter and a larger outer diameter. Accordingly, a substantially dovetail-shaped bearing receiving opening 23 is provided in the rotary latch 21a corresponding to the bearing pin 1a. By this arrangement, a stop for the rotary latch is formed so that it can not be rotated beyond a predetermined amount addition to the bearing axis.
  • the lug-shaped formation 41 can be made very wide, without the entire bearing receptacle opening 23 having to have the larger diameter 12 of the bearing mandrel 1a.
  • the advantage here is that in the direction of the main power transmission direction F greater forces can be transmitted through the tab-shaped formation 41 and the plastic encapsulation 5 to the support plate.
  • Fig. 9 shows in detail the bearing pin 1a in the dovetail-shaped bearing receiving opening 23rd
  • the encapsulation 5 of the bearing mandrel 1a forms a smaller inner diameter 11 and a larger outer diameter 12, wherein the larger diameter 12 is provided in the direction of the main power transmission direction F of the rotary latch 21a on the bearing arbor 1a.
  • a substantially dovetail-shaped bearing receiving opening 23 is provided corresponding to the formation of the bearing pin 1a, which has a smaller inner diameter 24 and a larger outer diameter 25 accordingly.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte mit einem Lagerdorn für Sperrteile, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, wobei die Sperrteile an dem eine Lagerachse bildenden Lagerdorn wenigstens teilweise drehbar lagerbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit an der Trägerplatte an einem solchen Lagerdorn gelagerten Sperrteilen.
  • Kraftfahrzeug-Türschlösser, die üblicherweise Verwendung finden, werden als separates zu montierendes Teil geliefert, welches dann beim Fahrzeughersteller eingesetzt wird. Das Kraftfahrzeug-Türschloss beinhaltet dabei zumeist bewegte Teile, die ein sicheres Verschließen der Fahrzeug-Tür sicherzustellen haben. Dabei werden zumeist Türschloss-seitige Drehfallen eingesetzt die mit Karosserie-seitigen Bolzen oder Kloben zusammenwirken um die Kraftfahrzeugtür zu verschließen.
  • Die Drehfallen müssen dabei große Kräfte aufnehmen da ein Einbruch ebenso verhindert werden soll, wie ein ungewünschtes aufspringen der Tür bei einem Unfall. Daher müssen die Drehfallen und die die Drehfallen lagernden Teile im Kraftfahrzeug-Türschloss stabil gelagert werden.
  • Kostenaufwändig bei der Herstellung von üblichen Türschlössern ist die hohe Anzahl von eingesetzten Einzelteilen die separat montiert werden müssen. Dabei werden an die Einzelteile und an die zusammengesetzte Einheit hohe mechanische Anforderungen bezüglich der Belastbarkeit, insbesondere im Crashfall, gestellt.
  • In modernen Fahrzeugen wird zudem immer mehr Wert darauf gelegt, dass bewegte Teile, wie die Kraftfahrzeug-Türschlösser, weitgehendst geräuscharm arbeiten. Herkömmliche Kraftfahrzeug-Türschlosser müssen daher mit zusätzlich zu montierenden Mitteln oder mit aufwändigen geräuscharmen Halterungen versehen werden. All diese vorhergenannten Maßnahmen und Vorgaben verursachen zusätzliche Kosten durch hohe Teilevielfalt und damit verbundenen Herstellungsschritten.
  • Dokument DE 4 306 142 A1 offenbart eine Trägerplatte mit einem Lagerdorn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu verringern und eine verbesserte Lagerung für Sperrteile sowie verbesserte Kraftfahrzeug-Türschlösser zur Verfügung zu stellen und dabei insbesondere die Gesamtprozessfolge der Herstellung bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit und Qualität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trägerplatte mit einem Lagerdorn für Sperrteile nach Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit an der Trägerplatte gelagerten Sperrteilen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine wenigstens ein Sperrteil tragende Trägerplatte aus einem formstabilen Material, insbesondere einem Metall, vorgesehen ist, aus der eine laschenförmige Ausformung im wesentlichen in Achsenrichtung der Lagerachse ausgeformt ist, wobei der Lagerdorn durch eine Kunststoff-Umspritzung bzw. -Anspritzung um die laschenförmige Ausformung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Ausgestaltung der sonst als separat zu montierenden massiven metallenen Achse ausgebildeten Lagerung durch ein Kunststoff-umspritztes, aus der Trägerplatte ausgeformtes Teil herzustellen. Durch die Kunststoff-Umspritzung des Lagerdorns wird die Geräuschentwicklung der Drehfalle selber schon in deren Lagerung erheblich gedämpft. Die notwendige hohe mechanische Festigkeit ist durch die laschenförmige Ausformung aus der Trägerplatte gegeben.
  • Durch die Verwendung des Kunststoffs wird zudem Gewicht eingespart, was wiederum günstig auf der Kostenseite zu buche schlägt. Der Kunststoff hat neben der starken Geräuschdämpfung auch hervorragende Eigenschaften bezüglich der Temperaturbeständigkeit, Stabilität und Verzugsfreiheit.
  • Als Kunststoffe können beispielsweise technische Kunststoffe und/oder glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe aber auch Elastomere gewählt werden.
  • Die Herstellung der Lagerachse erfolgt bevorzugterweise durch eine Umspritzung die sich der sogenannten Outsert-Technik bedient. Dabei wird das Kunststoff-Material direkt um die zu umschließenden Teile gespritzt, wobei Kanten, Öffnungen oder Vorsprünge an dem metallenen Träger als Verankerung bzw. Ansatz für den Kunststoff dienen. Eine Montage der gespritzten Teile entfällt damit. So werden viele Arbeitsschritte und die Materialien für die sonst anfallenden Teile bei der Montage eingespart und aufwändige Logistik und Lagerhaltung der sonst einzeln herzustellenden und zu liefernden Teile kann ebenfalls eingespart werden.
  • Durch die Outsert-Technologie können hochpräzise Formen hergestellt werden, die sehr geringe Toleranzen aufweisen. Da auch die Montage entfällt werden die damit verbundenen möglichen Toleranzen bei den Geometrien ebenfalls vermieden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die laschenförmige Ausformung aus der Trägerplatte freigestanzt und aufgestellt worden ist.
  • Von Vorteil bildet die Umspritzung der laschenförmige Ausformung einen zylinderförmigen Lagerdorn.
  • Ebenso von Vorteil bildet erfindungsgemäß die Umspritzung einen Lagerdorn, der einen kleineren inneren Durchmesser und einen größeren äußeren Durchmesser aufweist, wobei der größere Durchmesser in Richtung der Haupt-Kraftübertragungsrichtung des Sperrteils auf den Lagerdorn vorgesehen ist.
  • Durch einen so gewählten größeren Durchmesser kann die laschenförmige Ausformung breiter gewählt werden, was die ableitbaren Kräfte weiter erhöht.
  • Dem folgend ist in dem Sperrteil korrespondierend mit dem Lagerdorn eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung vorgesehen, die entsprechend einen kleineren inneren Durchmesser und einen größeren äußeren Durchmesser aufweist. Ein weiterer Vorteil des Zusammenwirkens von so ausgestaltetem Lagerdorn und Lageraufnahme-Öffnung ist, dass ein definierter Anschlag für das Sperrteil entsteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ende des Lagerdorns in einer Ausnehmung in einem die Sperrteile wenigstens teilweise umschließenden Schlossgehäuse gelagert ist.
  • Bevorzugterweise sind die Sperrteile eine Drehfalle und/oder eine Sperrklinke eines Kraftfahrzeug-Türschlosses.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit an einer Trägerplatte gelagerten Sperrteilen vorgeschlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf der Trägerplatte und/oder einem die Sperrteile auf der Trägerplatte wenigstens teilweise umschließenden Schlossgehäuse Führungsrillen und/oder Führungserhebungen und/oder Anschläge für die Sperrteile und/oder andere bewegte Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses durch eine aufgebrachte Kunststoff-Umspritzung bzw. -Anspritzung vorgesehen sind.
  • Von Vorteil sind die Sperrteile teilweise mit einer Kunststoff-Umspritzung versehen, welche Kunststoff-Umspritzung insbesondere durch Outsert-Technik aufgebracht ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Trägerplatte an ihren äußeren Kanten und/oder an Kanten von Öffnungen oder Ausstanzungen wenigstens teilweise mit einer die Kanten umhüllenden Kunststoff-Umspritzung versehen ist, welche Kunststoff-Umspritzung insbesondere durch Outsert-Technik aufgebracht ist. Hierdurch können mögliche Verletzungen vermieden werden, ein sonst gebotenes aufwändiges Entgraten kann in vielen Fällen entfallen. Die Umspritzung der Kanten dient gleichzeitig als Korrosionsschutz, da die offenen Stanz- oder Schnittflächen von der Luft abgeschlossen werden. Durch die Umspritzung ist auch Material mit größerer Dicke eingesetzt werden, dessen Kanten aufgrund der Bearbeitung - beispielsweise Stanzen - nicht über die zuvor aufgebrachte Schutzschicht z.B. eine Zinkschicht verfügt. Durch die Umspritzung der Kanten kann aber auch im sichtbaren Bereich des Kraftfahrzeug-Türschlosses eine Verbesserung des Designs erreicht werden, da Oberflächen und Formungen nach belieben vorgenommen werden können.
  • Zur Minderung von Geräuschen oder Reibung ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens teilweise zwischen den Sperrteilen und der Trägerplatte und/oder dem Schlosskasten und/oder dem Schlossgehäuse flächig eine Kunststoff-Umspritzung, insbesondere durch Outsert-Technik, aufgebracht ist. Durch eine solche auch Außen aufgebrachte Umspritzung kann neben der weiteren Geräuschdämpfung auch ein verbessertes Design des ganzen Kraftfahrzeug-Türschlosses erreicht werden.
  • Eine bezüglich der Herstellung effiziente Variante sieht vor, dass die Kunststoff-Umspritzungen an der Trägerplatte in einem einzigen Herstellungsschritt in Outsert-Technik hergestellt sind.
  • Von Vorteil ist die Trägerplatte durch einen Schlosskasten eines Kraftfahrzeug-Türschlosses gebildet. Bei Anwendung der Outsert-Technologie kann auch das die an der Trägerplatte gelagerten Sperrteile umschließende Schlossgehäuse in einem Stück hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht von vorne auf eine Trägerplatte welche erfindungsgemäße Lagerdorne zur Lagerung von Sperrteilen aufweist,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Trägerplatte aus Fig. 1, bevor die Kunststoff-Umspritzungen zur Ausbildung der Lagerdorne um die ausgestanzten Laschen aufgebracht worden ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht von hinten die Trägerplatte aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht von vorne auf die Trägerplatte aus Fig. 1, nachdem die Sperrteile auf die Lagerdorne aufgesetzt worden sind,
    Fig. 5
    eine Draufsicht von hinten auf ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Türschloss mit einer Trägerplatte aus Fig. 4, mit eingesetzten Sperrteilen und aufgesetztem Schlossgehäuse,
    Fig. 6
    eine Draufsicht von vorne auf das Kraftfahrzeug-Türschloss aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Schlossgehäuse des Kraftfahrzeug-Türschlosses mit darin befindlichen Sperrteilen, entsprechend ihrer Position um die Lagerdorne, entsprechend Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Draufsicht von vorne auf eine Trägerplatte mit darauf ausgebildeten Lagerdornen welche Sperrteile lagern, wobei einer der Lagerdorne entsprechend einer erfindungsgemäßen Variante ausgebildet ist, und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Draufsicht auf den Lagerdorn mit einen kleineren inneren Durchmesser und einen größeren äußeren Durchmesser aus Fig. 8.
  • Die in der Figur gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht von vorne auf eine metallene Trägerplatte 4, im Beispiel ein Schlosskasten 31 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, welche erfindungsgemäße Lagerdorne 1 zur Lagerung von Sperrteilen aufweist. Die Lagerdorne 1 sind dabei mit einer Kunststoff-Umspritzung 5 geformt worden, die in Outsert-Technik hergestellt wurden. Auf der Oberfläche der Trägerplatte 4 wurden des Weiteren flächige Kunststoff-Umspritzungen 52 aufgebracht die teilweise zwischen den Sperrteilen (siehe beispielsweiseFig. 4) und der Trägerplatte als Gleithilfe und Geräuschdämpfung dienen. Weiterhin ist auf der Oberfläche der Trägerplatte 4 eine Führungserhebung 6 durch eine aufgebrachte Kunststoff-Umspritzung 51 ausgebildet. Diese dient als Führung für die Sperrklinke die darüber später angeordnet wird.
  • In den Lagerdornen sind laschenförmige Ausformungen aus der Trägerplatte umspritzt, die in den Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert sind.
  • In Fig. 2 und 3 eine Draufsicht von vorne und von hinten die Trägerplatte aus Fig. 1 gezeigt, bevor die Kunststoff-Umspritzungen zur Ausbildung der Lagerdorne um die ausgestanzten flachen Laschen 41 aufgebracht worden ist.
  • Die laschenförmigen Ausformungen 41 sind in einem einfachen Verfahrensschritt aus der Trägerplatte 4 freigestanzt und im wesentlichen in Achsenrichtung der Lagerachse L aufgestellt worden.
  • Die Lagerdorne 1 werden dann durch eine Kunststoff-Umspritzung 5 um die laschenförmige Ausformung 41 in einem gemeinsamen Arbeitsschnitt durch die Anwendung der Outsert-Technik ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt die Trägerplatte 4 mit auf den Lagerdornen 1 aufgesetzten Sperrteilen 2.
  • Die Drehfalle 21 und die Sperrklinke 22 werden einfach auf die Enden 13 der Lagerdorne 1 aufgesetzt und nach unten gegen die Trägerplatte geschoben.
  • Zur weiteren Geräuschdämpfung sind auch die Drehfalle 21 und die Sperrklinke 22 teilweise mit einer Kunststoff-Umspritzung 53 überzogen.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht von hinten auf ein fertig montiertes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Türschloss 3 entsprechend Fig. 3. Der Schlosskasten 31 (Trägerplatte 4) mit den durch diesen getragenen Sperrteilen 2 wird durch das Schlossgehäuse 32 umschlossen.
  • In dieser Ansicht ist die Kunststoff-Umspritzung 5 der Lagerdorne 1 von unten her ersichtlich.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht von vorne auf das Kraftfahrzeug-Türschloss 3 aus Fig. 5. In dieser Ansicht sind die Ausformungen für Ausnehmungen 33 im Schlossgehäuse 32 sichtbar, in denen die Enden 13 (siehe Fig. 4) des Lagerdorne 1 gelagert sind.
  • Fig. 7 verdeutlicht das Zusammenwirken der Ausnehmungen 33 mit den Lagerdornen 1 in einer Draufsicht auf das Schlossgehäuse 32 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 mit darin befindlichen Sperrteilen 2, 21, 22, die entsprechend ihrer Position um die Lagerdorne 1 dargestellt sind.
  • In Fig. 8 ist eine Draufsicht von vorne auf eine Trägerplatte 4 mit darauf ausgebildeten Lagerdornen 1, 1a und daran gelagerten Sperrteilen 2 gezeigt, bei der der Lagerdorn 1a der Drehfalle 21a nach einer Variante der Erfindung ausgestaltet ist.
  • Die Umspritzung 5 des Lagerdorns 1a bildet einen kleineren inneren Durchmesser und einen größeren äußeren Durchmesser. Dementsprechend ist in der Drehfalle 21a korrespondierend mit dem Lagerdorn 1a eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung 23 vorgesehen. Durch diese Anordnung wird ein Anschlag für die Drehfalle gebildet, sodass diese nicht über ein vorgegebenes Maß hinaus um die Lagerachse gedreht werden kann.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die laschenförmige Ausformung 41 sehr breit ausgeführt werden, ohne, dass die gesamte Lageraufnahme-Öffnung 23 den größeren Durchmesser 12 des Lagerdorns 1a aufweisen müsste. Vorteil hierbei ist, dass in Richtung der Haupt-Kraftübertragungsrichtung F größere Kräfte durch die laschenförmige Ausformung 41 und die Kunststoff-Umspritzung 5 an die Trägerplatte übertragen werden können.
  • Fig. 9 zeigt im Detail den Lagerdorn 1a in der schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung 23.
  • Die Umspritzung 5 des Lagerdorns 1a bildet einen kleineren inneren Durchmesser 11 und einen größeren äußeren Durchmesser 12, wobei der größere Durchmesser 12 in Richtung der Haupt-Kraftübertragungsrichtung F der Drehfalle 21a auf den Lagerdorn 1a vorgesehen ist. In der Drehfalle 21a ist korrespondierend mit der Formung des Lagerdorns 1a eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung 23 vorgesehen, die entsprechend einen kleineren inneren Durchmesser 24 und einen größeren äußeren Durchmesser 25 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerdorn
    1a
    Lagerdorn
    11
    innerer Durchmesser
    12
    äußerer Durchmesser
    13
    Ende des Lagerdorns
    2
    Sperrteil
    21
    Drehfalle
    21a
    Drehfalle
    22
    Sperrklinke
    23
    schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung
    24
    innerer Durchmesser
    25
    äußerer Durchmesser
    3
    Kraftfahrzeug-Türschloss
    31
    Schlosskasten
    32
    Schlossgehäuse
    33
    Ausnehmung
    4
    Trägerplatte
    41
    laschenförmige Ausformung
    5
    Kunststoff-Umspritzung
    51
    Kunststoff-Umspritzung
    52
    Kunststoff-Umspritzung
    53
    Kunststoff-Umspritzung
    6
    Führungserhebung
    L
    Lagerachse
    F
    Haupt-Kraftübertragungsrichtung

Claims (15)

  1. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile (2, 21, 22), insbesondere eines Kraftfahrzeug-Türschlosses (3),
    wobei die Sperrteile (2, 21, 22) an dem eine Lagerachse (L) bildenden Lagerdorn (1) wenigstens teilweise drehbar lagerbar sind, wobei die Trägerplatte (4) aus einem formstabilen Material, insbesondere einem Metall, vorgesehen ist,
    aus der eine laschenförmige Ausformung (41) im wesentlichen in Achsenrichtung der Lagerachse (L) ausgeformt ist und wobei der Lagerdorn (1) durch eine Kunststoff-Umspritzung (5) um die laschenförmige Ausformung (41) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (5) den Lagerdorn (1a) bildet, der einen kleineren inneren Durchmesser (11) und einen größeren äußeren Durchmesser (12) aufweist, wobei im montierten Zustand der größere Durchmesser (12) in Richtung der Haupt-Kraftübertragungsrichtung (F) des Sperrteils (2, 21) auf den Lagerdorn (1) vorgesehen ist.
  2. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Sperrteil (2, 21a) korrespondierend mit dem Lagerdorn (1) eine im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Lageraufnahme-Öffnung (23) vorgesehen ist, die entsprechend einen kleineren inneren Durchmesser (24) und einen größeren äußeren Durchmesser (25) aufweist.
  3. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umspritzung (5) des Lagerdorns (1) in Outsert-Technik hergestellt ist.
  4. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laschenförmige Ausformung (41) aus der Trägerplatte (4) freigestanzt und aufgestellt worden ist.
  5. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laschenförmige Ausformung (41) flach ausgebildet ist.
  6. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (4) durch einen Schlosskasten (31) eines Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) gebildet ist.
  7. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte durch ein Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses gebildet ist.
  8. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ende (13) des Lagerdorns (1) in einer Ausnehmung (33) in einem die Sperrteile (2, 21, 22) wenigstens teilweise umschließenden Schlossgehäuse (32) gelagert ist.
  9. Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) für Sperrteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrteile (2) eine Drehfalle (21) und/oder eine Sperrklinke (22) eines Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) sind.
  10. Kraftfahrzeug-Türschloss (3) mit einer Trägerplatte (4) mit einem Lagerdorn (1) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei an der Trägerplatte (4) Sperrteilen (2, 21, 22) gelagert sind, und wobei wenigstens eines der Sperrteile (2, 21, 22) an dem Lagerdorn (1) gelagert ist.
  11. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Trägerplatte (4) und/oder einem die Sperrteile (2, 21, 22) auf der Trägerplatte (4) wenigstens teilweise umschließenden Schloßgehäuse (32) Führungsrillen und/oder Führungserhebungen (6) und/oder Anschläge für die Sperrteile (2, 21, 22) und/oder andere bewegte Teile des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) durch eine aufgebrachte Kunststoff-Umspritzung (51) bzw, -Anspritzung vorgesehen sind.
  12. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrteile (2, 21, 22) teilweise mit einer Kunststoff-Umspritzung (53) versehen sind, welche Kunststoff-Umspritzung insbesondere durch Outsert-Technik aufgebracht ist.
  13. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (4) an ihren äußeren Kanten und/oder an Kanten von Öffnungen oder Ausstanzungen wenigstens teilweise mit einer die Kanten umhüllenden Kunststoff-Umspritzung versehen ist, welche Kunststoff-Umspritzung insbesondere durch Outsert-Technik aufgebracht ist.
  14. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens teilweise zwischen den Sperrteilen (2, 21, 22) und der Trägerplatte (4) und/oder dem Schlosskasten (31) und/oder dem Schlossgehäuse flächig eine Kunststoff-Umspritzung (52), insbesondere durch Outsert-Technik, aufgebracht ist.
  15. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kunststoff-Umspritzungen (5, 51, 52) an der Trägerplatte (4) in einem einzigen Herstellungsschritt in Outsert-Technik hergestellt sind.
EP20050700539 2004-01-13 2005-01-12 Trägerplatte mit einem lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses Expired - Fee Related EP1706565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001988 DE102004001988A1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
PCT/DE2005/000026 WO2005068754A1 (de) 2004-01-13 2005-01-12 Lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1706565A1 EP1706565A1 (de) 2006-10-04
EP1706565B1 true EP1706565B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=34716541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050700539 Expired - Fee Related EP1706565B1 (de) 2004-01-13 2005-01-12 Trägerplatte mit einem lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20070278802A1 (de)
EP (1) EP1706565B1 (de)
DE (3) DE102004001988A1 (de)
WO (1) WO2005068754A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085545B1 (de) * 2005-12-22 2017-05-17 VKR Holding A/S Geräuschmindernde Verschlussanordnung für Lüftungsfenster
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
FR2928954B1 (fr) * 2008-03-21 2013-04-12 Valeo Securite Habitacle Procede de fabrication d'un cliquet pivotant pour serrure d'ouvrant de vehicule automobile, cliquet pivotant et serrure correspondante
DE202008016949U1 (de) 2008-12-20 2010-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtürverschluss mit geringem Abstand zwischen Drehfallenlagerung und Schließbolzen
DE202009010681U1 (de) * 2009-08-07 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen odg., insbesondere an Fahrzeugen
US20120126549A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Kosta Papanikolaou Pawl Isolation Disk
DE102011002897A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011084165A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsbauteil für ein Fahrzeug
DE102012108882A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012103608U1 (de) * 2012-09-20 2012-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
KR20180059533A (ko) * 2014-12-18 2018-06-04 키커트 악티엔게젤샤프트 자동차 래치
DE102015108737A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11214989B2 (en) 2015-10-02 2022-01-04 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102017104152A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018116313A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018116325A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN110965868B (zh) * 2018-09-28 2022-11-11 开开特股份公司 汽车锁
DE102019107229A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
PL3980616T3 (pl) 2019-06-05 2023-03-20 Cebi Italy S.P.A. Zamek do drzwi pojazdu z systemem antyhałasowym
DE102020131142A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277964A (en) * 1979-02-15 1981-07-14 Caterpillar Tractor Co. Door lock
DE4306142C2 (de) * 1993-02-27 1998-09-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand
DE4306151C2 (de) * 1993-02-27 1997-12-04 Kiekert Ag Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JP3134986B2 (ja) * 1996-11-27 2001-02-13 船井電機株式会社 シャーシ用部品係止装置
JP3045157B1 (ja) * 1998-11-25 2000-05-29 松下電器産業株式会社 アウトサート成型品
JP2002347064A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 板金アウトサートギア
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
ITTO20020511A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Spa Assieme di supporto per una serratura di un autoveicolo e metodo di realizzazione di tale assieme

Also Published As

Publication number Publication date
US20070278802A1 (en) 2007-12-06
DE502005005526D1 (de) 2008-11-13
EP1706565A1 (de) 2006-10-04
DE102004001988A1 (de) 2005-08-04
DE112005000634D2 (de) 2006-12-14
US20100050418A1 (en) 2010-03-04
WO2005068754A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706565B1 (de) Trägerplatte mit einem lagerdorn für sperrteile, insbesondere eines kraftfahrzeugtürschlosses
DE102007060149A1 (de) Teleskopierbare Lenkspindelanordnung
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
EP1716306B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP1706564B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP0897818B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102008062400A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2572945B1 (de) Elektrische Lenkverriegelung
DE102019109616A1 (de) Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung
EP3271534B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010011322A1 (de) Drehfalle eines Schlosses
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2526320B1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
DE102008014405A1 (de) Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2090727B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1847728B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102017212592B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102021103444A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT PLATE WITH A BEARING PIN FOR LOCKING PIECES, IN PARTICULAR A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801