EP1705430B1 - Dunstabzugshaube mit Fettfilter - Google Patents

Dunstabzugshaube mit Fettfilter Download PDF

Info

Publication number
EP1705430B1
EP1705430B1 EP05014430.2A EP05014430A EP1705430B1 EP 1705430 B1 EP1705430 B1 EP 1705430B1 EP 05014430 A EP05014430 A EP 05014430A EP 1705430 B1 EP1705430 B1 EP 1705430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
exhaust hood
filter plate
plate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05014430.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1705430A1 (de
Inventor
Martin Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP05014430.2A priority Critical patent/EP1705430B1/de
Publication of EP1705430A1 publication Critical patent/EP1705430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1705430B1 publication Critical patent/EP1705430B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood with at least one grease filter and with air guiding means for generating a falling on the grease filter air flow according to the preamble of claim 1.
  • Such an extractor hood is in FR 2 720 818 described.
  • Fat filters for extractor hoods have e.g. a filter plate having a plurality of openings. In the area of these openings water and fat drops are separated from the haze.
  • the filter plate is equipped with deflecting elements. These are designed so that air is deflected asymmetrically in a first direction along the filter plate.
  • first direction along the filter plate is to be understood as meaning that direction parallel to the filter plate, against which air perpendicular to the filter plate is deflected.
  • the filter plate is arranged so that the incident on the filter plate air flow has a velocity component counter to the first direction.
  • the filter plate consists of an expanded metal sheet or a stamped and deep-drawn sheet metal body and the deflection surfaces are formed by deformed parts of the filter plate. Such a filter plate is easy to produce.
  • the extractor hood after Fig. 1 is intended to be arranged above a cooking point and has an inlet region 1, which receives the rising steam upwards.
  • a horizontal baffle plate 2 is arranged, at which the steam is stowed and directed to the outside.
  • the baffle plate 2 is surrounded by walls 3, wherein on at least two, preferably three or four sides of the baffle plate entrance gaps 4 between the baffle plate 2 and the walls 3 are provided.
  • the steam enters the space above the baffle plate 2 through the entrance slits 4. As indicated by arrows 5, it is guided by the sloping, upwardly converging walls 5 against a grease filter 6 out.
  • the grease filter 6 is arranged above the inlet region 1 and the baffle plate 2.
  • a fan 11 may be arranged, which pulls the vapor through the hood.
  • the structure of the filter plates 8 and filter body 9 is made Fig. 2 seen. It is one each Filter plate 8 connected to an associated filter body 9 into a unit, wherein the steam passes first through the filter plate 8 and then through the filter body 9.
  • Each filter plate 8 is preferably made of an expanded metal sheet or a stamped and deep-drawn sheet metal body. How out Fig. 2 and 3 apparent (where Fig. 3 the filter plate 8 of Fig. 2 obliquely from above), a plurality of openings 13 are provided in the filter plate 8. Adjacent to each opening (or at least a part of the openings), a part 14 of the sheet is deformed upward and forms a deflecting surface 15, which deflects the haze in a manner to be described as a deflecting element.
  • the filter body 9 also has a plurality of openings which allow the vapor to pass through the filter body 9.
  • the openings of the filter body 9 preferably have a smaller diameter than the openings 13 of the filter plate 8.
  • the filter body 9 is preferably thicker than the filter plate 8. Also in the filter body 9 there is a deflection of the vapor stream, but the deflection direction from place to Can change location.
  • the filter body 9 may e.g. consist of several layers of expanded aluminum metal or nonwoven, while the filter plate 8 is made of aluminum or chrome steel expanded metal.
  • the filter plate 8 has an asymmetrical structure, which leads to a one-sided deflection of the vapor in a first, preferred direction X out.
  • This is in Fig. 4 illustrated by an imaginary, hardly occurring in normal operation, vertically incident airflow 16.
  • all the deflection surfaces 15 extend obliquely in the same direction away from the plane of the filter plate 8, so that air occurring in the in Fig. 4 deflected as X direction.
  • the direction X is referred to in the claims as "first direction”.
  • Each deflecting surface 15 is disposed on each one of the openings 13, on the side of the opening opposite to the direction X, so that the air passing through the opening 13 strikes the deflecting surface 15 and is deflected against the direction X.
  • the air In normal operation, the air is not perpendicular, but obliquely at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the filter plate 8, as this Fig. 2 and 5 is illustrated.
  • Fig. 1 For the oblique incidence provide air conduction of the hood, which in the execution of Fig. 1 are formed primarily by the horizontal baffle plate 2 and the walls 3 of the upwardly to the grease filter 6 tapered hood.
  • the air entering through the mutually opposite inlet gaps 4 runs along the two walls 3 which converge obliquely and falls obliquely onto the filter plates 8.
  • Fig. 5 represents the average incidence velocity v of the air incident on the filter plate 8 at an angle ⁇ .
  • the velocity v has a velocity component v1 parallel to the direction X and a velocity component v2 perpendicular thereto.
  • the filter plate 8 is now arranged so that the direction X is opposite to the velocity component v1. This leads to a relatively strong deflection at the deflection surfaces 15, which favors the deposition of fat and water drops.
  • the velocity v and the unit vector n X are along the X direction in a common plane perpendicular to the filter plate 8.
  • deviations are allowed as long as the component v 1 is antiparallel to n X. This is guaranteed if the scalar product n X ⁇ v is negative.
  • the air flow incident on the filter plate 8 has a velocity component opposite to the first direction.
  • the filter plates 8 can be removed together with their filter bodies 9 from the hood. However, they can be used, thanks to suitable mechanical design (not shown), only so that the air flow incident on the filter plate has a velocity component opposite to the direction X, as in Fig. 5 is shown.
  • an oblique or vertical arrangement of the filter plates 8 can favor an oblique incidence of the steam on the filter plates.
  • Fig. 6 shows, for example, the arrangement of two filter plates 8 with associated filter bodies 9 in oblique, upwardly running together position, according to the arrangement Fig. 1 ,
  • Fig. 7 shows a second arrangement of the filter plates 8 with the associated filter bodies 9.
  • the filter plates are arranged in a pyramid shape. This version is particularly suitable for free-hanging cooker hoods with four walls 3 converging towards the grease filter.
  • FIG. 9 A similar design is in Fig. 9 shown. Here, however, the filter plates 8 are arranged vertically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit mindestens einem Fettfilter und mit Luftleitmitteln zum Erzeugen eines auf das Fettfilter fallenden Luftstroms gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Dunstabzugshaube wird in FR 2 720 818 beschrieben.
  • Fettfilter für Dunstabzugshauben weisen z.B. eine Filterplatte auf, welche eine Vielzahl von Öffnungen besitzt. Im Bereich dieser Öffnungen werden aus dem Dunst Wasser- und Fetttropfen abgeschieden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine Dunstabzugshaube der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von der Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 gelöst.
  • Anspruchsgemäss ist die Filterplatte mit Umlenkelementen ausgerüstet. Diese sind so ausgestaltet, dass Luft asymmetrisch in eine erste Richtung entlang der Filterplatte abgelenkt wird. Dabei ist der Begriff "erste Richtung entlang der Filterplatte" so zu verstehen, dass er diejenige Richtung parallel zur Filterplatte kennzeichnet, gegen welche hin senkrecht auf die Filterplatte auffallende Luft abgelenkt wird. Gemäss Anspruch 1 ist die Filterplatte so angeordnet, dass der auf die Filterplatte einfallende Luftstrom eine Geschwindigkeitskomponente entgegen der ersten Richtung hat.
  • Die Filterplatte besteht aus einem Streckmetallblech oder einem gestanzten und tiefgezogenen Blechkörper und die Ablenkflächen werden von verformten Teilen der Filterplatte gebildet. Eine derartige Filterplatte ist einfach herstellbar.
  • Für genauere Definitionen der Begriffe "erste Richtung" und "Geschwindigkeitskomponente" wird auf die folgende Beschreibung verwiesen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Dunstabzugshaube,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch Filterplatte und angrenzendem Filterkörper,
    • Fig. 3 eine Ansicht der Oberfläche einer Filterplatte,
    • Fig. 4 eine Illustration des Begriffs der "ersten Richtung",
    • Fig. 5 die Richtung der einfallenden Luft im Vergleich zur ersten Richtung,
    • Fig. 6 eine erste Ausführung des Fettfilters,
    • Fig. 7 eine zweite Ausführung des Fettfilters,
    • Fig. 8 eine dritte Ausführung des Fettfilters und
    • Fig. 9 eine vierte Ausführung des Fettfilters.
  • Die Dunstabzugshaube nach Fig. 1 ist zur Anordnung über einer Kochstelle vorgesehen und besitzt einen Eintrittsbereich 1, welcher den nach oben steigenden Dampf aufnimmt. Im Eingangsbereich 1 ist eine horizontale Prallplatte 2 angeordnet, an welcher der Dampf gestaut und nach aussen geleitet wird. Die Prallplatte 2 ist von Wänden 3 umgeben, wobei an mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier Seiten der Prallplatte Eintrittsspalten 4 zwischen der Prallplatte 2 und den Wänden 3 vorgesehen sind. Der Dampf tritt durch die Eintrittsspalten 4 in den Raum oberhalb der Prallplatte 2 ein. Wie durch Pfeile 5 angedeutet, wird er von den schrägen, nach oben zusammenlaufenden Wänden 5 gegen ein Fettfilter 6 hin geleitet. Das Fettfilter 6 ist über dem Eintrittsbereich 1 und der Prallplatte 2 angeordnet.
  • Der Dampf tritt durch einen unteren Bereich 7 des Fettfilters in dieses ein, durchläuft Filterplatten 8 und Filterkörper 9 (deren Aufbau im Folgenden beschrieben wird), und tritt durch einen oberen Bereich 10 des Fettfilters 6 aus diesem aus. Über dem Fettfilter 6 kann ein Ventilator 11 angeordnet sein, der den Wrasen durch die Dunstabzugshaube zieht.
  • Der Aufbau der Filterplatten 8 und Filterkörper 9 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Es ist jeweils eine Filterplatte 8 mit einem zugehörigen Filterkörper 9 zu einer Einheit verbunden, wobei der Dampf zuerst durch die Filterplatte 8 und dann durch den Filterkörper 9 tritt.
  • Jede Filterplatte 8 besteht vorzugsweise aus einem Streckmetallblech oder einem gestanzten und tiefgezogenen Blechkörper. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich (wobei Fig. 3 die Filterplatte 8 von Fig. 2 von schräg oben zeigt) sind in der Filterplatte 8 eine Vielzahl von Öffnungen 13 vorgesehen. Angrenzend an jede Öffnung (oder an mindestens einen Teil der Öffnungen) ist ein Teil 14 des Blechs nach oben verformt und bildet eine Ablenkfläche 15, welche als Umlenkelement den Dunst in noch zu beschreibender Weise ablenkt.
  • Der Filterkörper 9 ist, in Stromrichtung des Dampfs gesehen, hinter der Filterplatte 8 angeordnet. Der Filterkörper 9 besitzt ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen, welche es dem Dampf erlauben, durch den Filterkörper 9 hindurch zu treten. Die Öffnungen des Filterkörpers 9 besitzen jedoch vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Öffnungen 13 der Filterplatte 8. Zudem ist der Filterkörper 9 vorzugsweise dicker als die Filterplatte 8. Auch im Filterkörper 9 kommt es zu einer Umlenkung des Dampfstroms, wobei jedoch die Umlenkrichtung von Ort zu Ort ändern kann.
  • Der Filterkörper 9 kann z.B. aus mehreren Lagen von Aluminium-Streckmetall oder Vlies bestehen, während die Filterplatte 8 aus Aluminium- oder Chromstahl-Streckmetall gefertigt ist.
  • Die Filterplatte 8 besitzt einen asymmetrischen Aufbau, welcher zu einer einseitigen Ablenkung des Dampfs in eine erste, bevorzugte Richtung X hin führt. Dies ist in Fig. 4 anhand eines imaginären, im Normalbetrieb kaum auftretenden, senkrecht einfallenden Luftstroms 16 illustriert. Wie ersichtlich, verlaufen alle Ablenkflächen 15 in gleicher Richtung schräg von der Ebene der Filterplatte 8 weg, so dass auftretende Luft in die in Fig. 4 als X bezeichnete Richtung abgelenkt wird. Die Richtung X wird in den Ansprüchen als "erste Richtung" bezeichnet.
  • Jede Ablenkfläche 15 ist an jeweils einer der Öffnungen 13 angeordnet, und zwar an der der Richtung X gegenüber liegenden Seite der Öffnung, so dass die durch die Öffnung 13 tretende Luft auf die Ablenkfläche 15 trifft und gegen die Richtung X hin abgelenkt wird.
  • Im Normalbetrieb trifft die Luft nicht senkrecht, sondern schräg unter einem Winkel α < 90° auf die Filterplatte 8 auf, wie dies Fig. 2 und 5 illustriert ist. Für den schrägen Einfall sorgen Luftleitmittel der Dunstabzugshaube, welche in der Ausführung nach Fig. 1 primär von der horizontalen Prallplatte 2 und den Wänden 3 der sich nach oben zum Fettfilter 6 hin verjüngenden Dunstabzugshaube gebildet werden. So läuft die durch die einander gegenüber liegenden Eintrittspalten 4 eintretende Luft den beiden schräg zusammenlaufenden Wänden 3 entlang und fällt schräg auf die Filterplatten 8.
  • Fig. 5 stellt die mittlere Einfallsgeschwindigkeit v der im Mittel unter dem Winkel α auf die Filterplatte 8 einfallenden Luft dar. Die Geschwindigkeit v besitzt eine Geschwindigkeitskomponente v1 parallel zur Richtung X und eine Geschwindigkeitskomponente v2 senkrecht dazu. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist nun die Filterplatte 8 so angeordnet, dass die Richtung X der Geschwindigkeitskomponente v1 entgegensetzt ist. Dies führt zu einer relativ starken Ablenkung an den Ablenkflächen 15, welche die Ablagerung von Fett- und Wassertropfen begünstigt.
  • Vorzugsweise liegen die Geschwindigkeit v und der Einheitsvektor nX entlang Richtung X in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Filterplatte 8. Abweichungen hiervon sind jedoch zulässig, solange die Komponente v1 antiparallel zu nX ist. Dies ist gewährleistet, wenn das Skalarprodukt nX·v negativ ist. In diesem Fall besitzt der auf die Filterplatte 8 einfallende Luftstrom eine Geschwindigkeitskomponente entgegen der ersten Richtung.
  • Zur Reinigung des Filters 6 können die Filterplatten 8 zusammen mit ihren Filterkörpern 9 aus der Dunstabzugshaube entnommen werden. Eingesetzt werden können sie jedoch, dank geeigneter mechanischer Ausgestaltung (nicht gezeigt), nur so, dass der auf die Filterplatte einfallende Luftstrom eine Geschwindigkeitskomponente entgegen der Richtung X hat, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Da der Dampf in den meisten Dunstabzugshauben nach oben geführt wird, kann durch schräge oder vertikale Anordnung der Filterplatten 8 ein schräger Einfall des Dampfs auf die Filterplatten begünstigt werden.
  • Fig. 6 zeigt beispielsweise die Anordnung zweier Filterplatten 8 mit zugehörigen Filterkörpern 9 in schräger, nach oben zusammen laufender Position, entsprechend der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Anordnung der Filterplatten 8 mit den zugehörigen Filterkörpern 9. In dieser Ausführung sind die Filterplatten pyramidenförmig angeordnet. Diese Ausführung eignet sich besonders für frei hängende Dunstabzugshauben mit vier gegen das Fettfilter hin zusammenlaufenden Wänden 3.
  • Während in Fig. 6 die Filterplatten 8 sich im oberen Bereich des Fettfilters berühren, ist in Fig. 8 eine Ausführung dargestellt, bei welcher dies nicht der Fall ist. Vielmehr schliesst oben an die Filterplatten 8 eine horizontale Abschlusswand 18 an, welche für Dampf nicht durchlässig ist.
  • Eine ähnliche Ausführung ist in Fig. 9 dargestellt. Hier sind die Filterplatten 8 jedoch vertikal angeordnet.

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube mit mindestens einem Fettfilter (6) und mit Luftleitmitteln (2, 3) zum Erzeugen mindestens eines auf das Fettfilter (6) fallenden Luftstroms (5), wobei das Fettfilter (6) eine Filterplatte (8) quer zum Luftstrom (5) laufweist, welche eine Vielzahl von Öffnungen (13) mit Umlenkelementen (15) zum asymmetrischen Umlenken von Luft aufweist derart, dass einfallende Luft (5) durch Umlenkung eine Geschwindigkeitskomponente in eine erste Richtung (X) entlang der Filterplatte (8) hin erhält, wobei die Luftleitmittel (2, 3) derart zur Filterplatte (8) angeordnet sind, dass der auf die Filterplatte (8) einfallende Luftstrom (5) eine Geschwindigkeitskomponente (v1) entgegen der ersten Richtung (X) hat und wobei die Filterplatte (8) angrenzend an mindestens einem Teil der Öffnungen (13) jeweils eine schräg zur Plattenebene angeordnete Ablenkfläche (15) aufweist, wobei die Ablenkfläche (15) auf einer der ersten Richtung (X) gegenüber liegenden Seite der angrenzenden Öffnung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatte aus einem Streckmetallblech oder einem gestanzten und tiefgezogenen Blechkörper besteht und die Ablenkflächen (15) von verformten Teilen (14) der Filterplatte (8) gebildet werden.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, wobei die Filterplatte (8) aus der Dunstabzugshaube entnehmbar und wieder einsetzbar ist, wobei sie nur so einsetzbar ist, dass der auf die Filterplatte (8) einfallende Luftstrom eine Geschwindigkeitskomponente (v1) entgegen der ersten Richtung (X) hat.
  3. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Stromrichtung hinter der Filterplatte (8) ein Filterkörper (9) angeordnet ist, in welchem der Luftstrom nochmals ablenkbar ist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, wobei der Filterkörper (9) dicker als die Filterplatte (8) ist.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Filterkörper (9) Öffnungen aufweist, welche kleinere Durchmesser als die Öffnungen der Filterplatte (8) aufweisen.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dunstabzugshaube aufweist:
    einen Eintrittsbereich (1) für die Luft, wobei sich die Dunstabzugshaube vom Eintrittsbereich (1) zum Fettfilter (6) hin verjüngt, und
    eine ungefähr horizontale Prallplatte (2), welche im Eintrittsbereich (1) angeordnet ist, wobei entlang mindestens zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Prallplatte (2) Eintrittsspalten (4) für den Dampf verlaufen, derart, dass ausgehend von jedem der Eintrittsspalten (4) je ein Luftstrom erzeugbar ist,
    wobei das Fettfilter (6) mindestens eine Filterplatte (8) aufweist, welche schräg zur Horizontalen oder vertikal angeordnet sind.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, wobei das Fettfilter (6) zwei Filterplatten (8) aufweist, welche sich zwischen einem unteren Bereich (7) und einem oberen Bereich (10) des Fettfilters (6) erstrecken, wobei die Luft durch den unteren Bereich in das Fettfilter (6) eintritt.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, wobei die Filterplatten (8) gegen oben zusammenlaufen.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, wobei die Filterplatten (8) vertikal angeordnet sind.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Dunstabzugshaube mindestens zwei schräg angeordnete und gegen das Fettfilter (6) hin zusammenlaufende Wände (3) aufweist.
EP05014430.2A 2005-07-04 2005-07-04 Dunstabzugshaube mit Fettfilter Not-in-force EP1705430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014430.2A EP1705430B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dunstabzugshaube mit Fettfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05014430.2A EP1705430B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dunstabzugshaube mit Fettfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1705430A1 EP1705430A1 (de) 2006-09-27
EP1705430B1 true EP1705430B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=34937759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014430.2A Not-in-force EP1705430B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dunstabzugshaube mit Fettfilter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1705430B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039408A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube
CN102444925B (zh) * 2010-09-30 2016-08-17 博西华电器(江苏)有限公司 一种抽油烟机及其过滤装置
DE102011080396A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterträger für Geruchsfilterelement und Dunstabzugshaube
EP2610556A3 (de) * 2011-12-29 2013-09-11 Indesit Company S.p.A. Geruchsfilter für eine Dunstabzugshaube und jeweilige Dunstabzugshaube
ITTO20111223A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro odori per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
ITTO20111224A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro odori per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
CH703630B1 (de) 2012-01-05 2019-09-30 V Zug Ag Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten.
CN103557542A (zh) * 2013-10-21 2014-02-05 崔志伟 一种机械除油抽油烟机
DE102014108252A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Filtereinrichtung
CN104165399B (zh) * 2014-07-25 2016-09-28 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机用整流加速盘结构
CN104101015A (zh) * 2014-08-01 2014-10-15 华帝股份有限公司 一种吸风口可调节的吸油烟机用格栅油网
DE102016211206A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Wilhelm Bruckbauer Einsatz für einen Muldenlüfter
CN108592104A (zh) * 2018-03-26 2018-09-28 西安交通大学 一种含内置滤油网的吸油烟机
CN109654559B (zh) * 2018-12-29 2020-04-28 佛山市云米电器科技有限公司 一种能识别水汽与油烟的健康烹饪系统
IT202000022936A1 (it) * 2020-09-29 2022-03-29 Faber Spa Cappa aspirante per piani di cottura, con filtro per il grasso e raccolta interna della condensa
CN214501361U (zh) * 2020-11-17 2021-10-26 宁波方太厨具有限公司 一种导烟板及应用有该导烟板的吸油烟机
CN112361392B (zh) * 2020-12-22 2023-04-07 李墨轩 一种带有吸油烟过滤装置的电子炉
DE102022119859A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Miele & Cie. Kg Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050446A (en) * 1976-08-04 1977-09-27 Giuffre Anthony A Environmental hood and duct structure for griddles
FR2720818B1 (fr) * 1994-06-03 1997-01-03 Air Cuisine Hotte aspirante.
US6182653B1 (en) * 1999-03-01 2001-02-06 Randell Manufacturing, Inc. Exhaust hood
DE10127678B4 (de) * 2001-06-10 2004-02-05 Brigitte Schmalhofer Luftfilter und Verfahren zu seinem Betrieb
US6797041B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-28 Greenheck Fan Corporation Two stage air filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705430A1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705430B1 (de) Dunstabzugshaube mit Fettfilter
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
DE2840837C2 (de) Ölabscheider zur Entlüftung des Kurbelraumes von Verbrennungskraftmaschinen
DE60107703T2 (de) Vorrichtung für belüftungssystem
DE4131988A1 (de) Abscheider fuer fluessigkeiten aus einem gasstrom, insbesondere fuer oelnebel
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
WO1997038266A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
EP3297744B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von partikeln aus einem gasstrom
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP2516930A1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1502057B1 (de) Vorrichtung zum wirkungsvollen abscheiden von schwebeteilchen aus einem luftstrom
EP1362208B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem fettfilter
DE102008047595A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2420738B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung
EP3150847A1 (de) Windkraftmodul für eine windkraftanlage
DE10042443B4 (de) Mechanisches Abscheidegitter
EP3574265B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3248701B1 (de) Erfassungshaube für eine absaughaube
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0122413B1 (de) Kaminhaube
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015373

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704