EP1703824A1 - Ausziehführung für schubladen - Google Patents

Ausziehführung für schubladen

Info

Publication number
EP1703824A1
EP1703824A1 EP04804279A EP04804279A EP1703824A1 EP 1703824 A1 EP1703824 A1 EP 1703824A1 EP 04804279 A EP04804279 A EP 04804279A EP 04804279 A EP04804279 A EP 04804279A EP 1703824 A1 EP1703824 A1 EP 1703824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rail
control roller
out guide
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04804279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703824B1 (de
Inventor
Christian Prentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Alfit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit AG filed Critical Alfit AG
Publication of EP1703824A1 publication Critical patent/EP1703824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703824B1 publication Critical patent/EP1703824B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/001Guide construction for drawers having a roller on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for drawers.
  • Drawers for example in kitchen furniture, are usually guided so that they can be pulled out completely.
  • a drawer guide is arranged on each side of the drawer, which has a body rail connected to the body or the cabinet wall and a pull-out rail connected or connectable to the drawer.
  • a central rail is arranged between them.
  • Control devices are provided to ensure that the center rail does not lose its correct position over time.
  • An example of a control device for a pull-out guide set uses a control wheel designed as a toothed wheel which meshes with a toothed rack on the body rail and a toothed rack on the pull-out rail.
  • the steering wheel can also be designed as a friction wheel.
  • it is made of a resilient material and has a diameter that is greater than the distance between the running profiles of the carcass and extension rails.
  • it is known (AT 40 62 20 B, AT 40 50 10 B) to provide in the running surface of the roller a projection made of a softer material, which is injected, for example, into a circumferential groove. With increasing load, this circumferential projection deforms so that the harder running surface of the roller is used.
  • a drawer opening with three rails is known, in which a control roller 18 is mounted on the middle rail, which has a hub and a tire made of rubber.
  • the hub has two flanges formed in its end region, between which the rubber tire extends (US Pat. No. 4,737,039).
  • the invention is based on the object of further improving a pull-out guide for drawers with regard to improved running properties, in particular also a reduction in running noise.
  • the invention proposes a pull-out guide with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the body rail also called the mounting rail, is connected to the body of the cabinet.
  • the load on the drawer is borne by the idlers between the cabinet rail and the central rail on the one hand and the central rail and pull-out rail on the other.
  • the control roller which is rotatably mounted on the central rail, is used exclusively to synchronize the position and movement of the central rail with the pulling out and pushing in of the drawer.
  • control roller has a supporting part as a hard body and one has at least partially projecting soft body in the radial direction.
  • This soft body preferably extends as a ring around the entire circumference of the control roller, but is preferably only present over part of the axial extent of the hard body, so to speak as an annular projection.
  • control roller is designed in a two-component construction, in particular with the material pairing of plastic and metal or also as a combination of zinc and steel.
  • the hard body and the soft body are two separate components assembled before the control roller is assembled.
  • the soft body can also be loosely attached to the hard body.
  • the soft body is arranged between a shoulder of the hard body and a bearing of the control roller. In this way, the combination of hard body and soft body can be produced very easily and inexpensively.
  • the soft body prefferably fixed between a shoulder of the hard body and a locking washer.
  • the shaft on which the control roller is mounted has a cross-section deviating from the circular shape with a larger diameter in the pull-out direction. This creates a certain possibility of Balancing the position of the control roller in the direction between the two rails with which it is engaged allows without allowing play in the direction of extension. It has been found that this possibility leads to permanent silent storage.
  • the cross section of the bearing shaft is approximately elliptical with the main axis in the pull-out direction.
  • the invention proposes to arrange the shaft on a holder, in particular to form it in one piece with it, which can be connected to the central rail by simple means, for example by snapping and / or latching.
  • control roller whether as a two-component component or consisting of two components, can also be fixed on the shaft by simply plugging it on and snapping it, if necessary, or by slight deformation.
  • Figure 1 is an end view of a pull-out guide for drawers
  • Figure 2 shows a section through the pull-out guide with the
  • Figure 3 shows an axial section through a first embodiment of the control roller
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 in a second embodiment
  • Figure 1 shows a front view of how the pull-out guide is designed.
  • the body rail or mounting rail 2 is attached to the inside of the body.
  • the middle rail 3 can be displaced with the aid of rollers 4.
  • the pull-out rail 5 is in turn slidably mounted with the aid of rollers 4.
  • the drawer is then connected to the pull-out rail 5, for example by laying it on or by screwing it down.
  • the pull-out rail 5 is also moved with the drawer, which leads to the central rail 3 being carried along.
  • the rollers 4 roll between the pull-out rail 5 and the central rail 3, the central rail 3 is moved at approximately half the speed.
  • the middle rail 3 contains a control roller 6 which is in frictional engagement with a flange 7 of the pull-out rail 5 and a flange 8 of the body rail 2.
  • FIG. 3 shows a section through the mounting of the control roller 6, the section plane running in the pull-out direction, that is to say horizontally in FIGS. 1 and 2.
  • a mounting plate 10 is used to fasten the control roller 6 and is connected to the central rail 3 with the aid of latching projections 11.
  • the locking lugs 1 which have outwardly directed locking lugs at their free ends, are inserted through a certain deformation through corresponding openings 12 in the central rail 3 and then spring outwards.
  • the bearing plate 10 integrally integrally forms the shaft 13 for mounting the control roller 6.
  • the front that is to say the free end of the shaft 13 is provided with an incision 14, so that two follow inside expandable front ends 15 result.
  • Both front ends 15 have a rear shoulder 16, that is to say in the direction of the central rail 3.
  • the control roller 16 has a hard body 17 with a cylindrical outer surface, which contains a certain bevel 18 in the front region.
  • the hard body 17 contains a recess which has a contact shoulder 19 running parallel to the front of the bearing plate 10.
  • a circumferential ring 20 is inserted, which has the shape of an A-ring in the example shown. The radial outside of this ring 20 protrudes slightly beyond the cylindrical outside 21 of the hard body 17.
  • the ring 20 is a separate component which can be connected to the hard body before the hard body 17 is pushed onto the shaft 13.
  • the structural unit made of hard body 17 and ring 20 is made of softer material in a two-component construction.
  • the hard body 17 can consist, for example, of metal and the ring 20 of plastic. However, it is also possible that the hard body 17 consists of a harder plastic and the ring 20 then consists of a softer plastic.
  • FIG. 4 shows a second embodiment in which the same control roller 6 is used in the reverse orientation.
  • the bevel 18 now lies on the front of the slightly modified holding plate 30.
  • the puncture with the shoulder 19 is arranged on the opposite end face.
  • the shaft 23 does not have a front incision 14, but runs solidly to the front and there has a reduced-diameter shoulder 24.
  • a locking washer 25 placed there and secured by deformation of the outer end 24.
  • FIG. 5 now shows a section of FIG. 2 on an enlarged scale.
  • the bearing plate 30 runs in the longitudinal direction in the pull-out direction.
  • the cross section of the shaft 23 is elliptical.
  • the main axis of the ellipse 23 runs in the extension direction, that is to say from left to right in FIG.
  • the minor axis of the ellipse runs in the direction perpendicular to it, which is therefore significantly smaller.
  • the control roller 6 is guided exactly in the direction of extension and insertion, but has a certain amount of conscious play in the direction perpendicular to it, which is of course smaller than the difference between the inner opening of the control roller and the small axis of the ellipse of the shaft 23.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehführung für Schubladen enthält eine Korpusschiene(2), eine diese gegenüber verschiebbar gelagerte Mittelschiene(3) und eine der Mittelschiene gegenüber verschiebbar gelagerte Auszugsschiene(5). Die Bewegung der Mittelschiene wird durch eine Steuerrolle(6) synchronisiert. Die Steuerrolle mit einem Hartkörper und einem Weichkörper ist auf einer im Querschnitt elliptischen Welle gelagert.

Description

Beschreibung
Ausziehführung für Schubladen
Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung für Schubladen.
Schubladen, beispielsweise bei Küchenmöbeln, werden üblicherweise so geführt, dass sie vollständig herausgezogen werden können. Zu diesem Zweck ist an jeder Seite der Schublade eine Schubladenführung angeordnet, die eine mit dem Korpus oder der Schrankwand verbundene Korpusschiene und eine mit der Schublade verbundene oder verbindbare Auszugsschiene aufweist. Um die Schublade vollständig herausziehen zu können, reicht die Verstellmöglichkeit dieser beiden Schienen aber nicht aus, so dass zwischen ihnen eine- Mittelschiene angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass die Mittelschiene ihre korrekte Position im Lauf der Zeit nicht verliert, sind Steuereinrichtungen vorhanden. Zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene einerseits und der Mittelschiene und der Auszugsschiene andererseits sind Tragrollen vorhanden, die nicht nur die leichte Verschiebung gewährleisten sollen, sondern auch das Gewicht der Schublade tragen müssen.
Ein Beispiel einer Steuereinrichtung für, eine Ausziehführungsgamitur (DE 203 07 757 U1 ) verwendet ein als Zahnrad ausgebildetes Steuerrad, das mit einer Zahnstange an der Korpusschiene und einer Zahnstange an der Ausziehschiene kämmt. Das Steuerrad kann auch als Reibrad ausgebildet sein. In diesem Fall ist es aus einem nachgiebigen Material gefertigt und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Abstand zwischen den Laufprofilen der Korpus- und Ausziehschiene. Bei den das Gewicht der Schublade tragenden Trag- und Laufrollen ist es bekannt (AT 40 62 20 B, AT 40 50 10 B), in der Lauffläche der Rolle einen aus einem weicheren Material bestehenden Vorsprung anzubringen, der beispielsweise in eine Umfangsnut eingespritzt ist. Bei zunehmender Belastung verformt sich dieser Umfangsvorsprung so, dass dann die härtere Lauffläche der Rolle zum Einsatz kommt.
Weiterhin ist eine Schubladenöffnung mit drei Schienen bekannt, bei der an der mittleren Schiene eine Steuerrolle 18 gelagert ist, die eine Nabe und einen Reifen aus Gummi aufweist. Die Nabe weist zwei in ihrem Endbereich ausgebildete Flansche auf, zwischen denen sich der aus Gummi bestehende Reifen erstreckt (US 4,737,039).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ausziehführung für Schubladen im Hinblick auf verbesserte Laufeigenschaften, insbesondere auch eine Verringerung des Laufgeräuschs, weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ausziehführung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Korpusschiene, auch Tragschiene genannt, wird mit dem Korpus des Schranks verbunden. Die Last der Schublade wird von den Tragrollen zwischen Korpusschiene und Mittelschiene einerseits und Mittelschiene und Auszugsschiene andererseits getragen. Die an der Mittelschiene drehbar gelagerte Steuerrolle dient ausschließlich dazu, die Position und Bewegung der Mittelschiene mit dem Auszug- und Einschiebevorgang der Schublade zu synchronisieren.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerrolle einen tragenden Teil als Hartkörper und einen diesem gegenüber in radialer Richtung mindestens teilweise vorspringenden Weichkörper aufweist. Dieser Weichkörper erstreckt sich vorzugsweise als Ring um den gesamten Umfang der Steuerrolle, ist aber vorzugsweise nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Hartkörpers vorhanden, sozusagen als Ringvorsprung.
Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn der Weichkörper im Bereich nur einer axialen Stirnseite der Steuerrolle angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerrolle in Zweikomponentenbauweise ausgebildet ist, insbesondere mit der Materialpaarung Kunststoff - Metall oder auch als Kombination aus Zink und Stahl.
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Hartkörper und der Weichkörper zwei getrennte vor der Montage der Steuerrolle zusammengesetzte Bauteile sind. Dabei kann der Weichkörper auch lose an dem Hartkörper angebracht sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Weichkörper zwischen einer Schulter des Hartkörpers und einer Lagerung der Steuerrolle angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Kombination aus Hartkörper und Weichkörper sehr einfach und kostengünstig herstellen.
Es ist ebenfalls möglich, dass der Weichkörper zwischen einer Schulter des Hartkörpers und einer Sicherungsscheibe festgelegt ist.
Um unter allen Umständen einen leisen nicht ratternden Lauf zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Welle, auf der die Steuerrolle gelagert ist, einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt mit in Auszugsrichtung größerem Durchmesser aufweist. Dadurch wird eine gewisse Möglichkeit des Ausgleichs der Position der Steuerrolle in der Richtung zwischen den beiden Schienen, mit denen sie in Eingriff steht, ermöglicht, ohne dass ein Spiel in Auszugsrichtung zugelassen wird. Es hat sich herausgestellt, dass diese Möglichkeit zu einer dauerhaften leisen Lagerung führt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Lagerungswelle etwa elliptisch mit der Hauptachse in Auszugsrichtung ausgebildet ist.
Die Erfindung schlägt vor, die Welle an einer Halterung anzuordnen, insbesondere einstückig mit dieser auszubilden, die mit der Mittelschiene durch einfache Möglichkeiten verbunden werden kann, beispielsweise durch Einschnappen und/oder Einrasten.
Auch die Steuerrolle kann, gleichgültig ob als Zweikomponentenbauteil oder aus zwei Bauteilen bestehend, auf der Welle durch einfaches Aufstecken und gegebenenfalls Schnappen oder durch eine geringfügige Verformung festgelegt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung zum Inhalt der Beschreibung macht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 die Stirnansicht einer Ausziehführung für Schubladen;
Figur 2 einen Schnitt durch die Ausziehführung mit der
Darstellung der Steuerrolle; Figur 3 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuerrolle;
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 in vergrößertem Maßstab die Anordnung der Steuerrolle zwischen den beiden Schienen.
Figur 1 zeigt zunächst in einer Stirnansicht, wie die Auszugsführung ausgebildet ist. Mit Hilfe eines oder mehrerer Winkelelemente 1 wird an der Innenseite des Korpus die Korpusschiene oder Tragschiene 2 angebracht. Gegenüber der Korpusschiene 2 ist mit Hilfe von Rollen 4 die Mittelschiene 3 verschiebbar. Gegenüber der Mittelschiene 3 ist wiederum, mit Hilfe von Rollen 4, die Auszugsschiene 5 verschiebbar gelagert. Mit der Auszugsschiene 5 wird dann die Schublade verbunden, beispielsweise durch Auflegen oder auch durch Festschrauben. Beim Herausziehen der Schublade wird also die Auszugsschiene 5 mit der Schublade mit verschoben, was zu einer Mitnahme der Mittelschiene 3 führt. Beim Abrollen der Rollen 4 zwischen der Auszugsschiene 5 und der Mittelschiene 3 wird die Mittelschiene 3 mit etwa der halben Geschwindigkeit bewegt. Durch Auftreten von Schlupf kann sich Position der Mittelschiene aber etwas ändern. Daher wird zur Erleichterung der Verschiebebewegung eine Synchronisierung der Bewegung der Mittelschiene mit der Auszugs- und Einschiebebewegung der Schublade gewünscht. Zu diesem Zweck enthält die Mittelschiene 3 eine Steuerrolle 6, die mit einem Flansch 7 der Auszugsschiene 5 und einem Flansch 8 der Korpusschiene 2 in Reibeingriff steht.
Während die Rollen 4 zwischen den Schienen die Last der Schublade tragen, dient die Steuerrolle 6 der Synchronisierung der Bewegung der Mittelschiene beim Herausziehen und Einschieben der Schublade. Nun zu Figur 3. In Figur 3 ist ein Schnitt durch die Lagerung der Steuerrolle 6 dargestellt, wobei die Schnittebene in Auszugsrichtung verläuft, in Figur 1 und 2 also horizontal. Zur Befestigung der Steuerrolle 6 dient eine Lagerplatte 10, die mit Hilfe von Rastansätzen 1 1 mit der Mittelschiene 3 verbunden wird. Die Rastansätze 1 1 , die an ihren freien Enden nach außen gerichtete Rastnasen aufweisen, werden unter einer gewissen Verformung durch entsprechende Durchbrüche 12 der Mittelschiene 3 hindurch gesteckt und federn dann nach außen.
An der der Mittelschiene 3 abgewandten Vorderseite enthält die Lagerplatte 10 einstückig angeformt die Welle 13 zur Lagerung der Steuerrolle 6. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist das vordere, das heißt freie Ende der Welle 13 mit einem Einschnitt 14 versehen, so dass sich zwei nach innen spreizbare vordere Enden 15 ergeben. Beide vorderen Enden 15 weisen eine nach hinten, das heißt in Richtung auf die Mittelschiene 3 gerichtete Anlageschulter 16 auf.
Auf die Welle 13 lässt sich, wenn die vorderen Enden 15 nach innen verformt sind, die Steuerrolle 6 aufschieben. Sie wird durch die Anlageschulter 16 dann festgelegt. Die Steuerrolle 16 weist einen Hartkörper 17 mit einer zylindrischen Außenfläche auf, der im vorderen Bereich eine gewisse Abschrägung 18 enthält. Im Bereich des gegenüberliegenden Stirnendes enthält der Hartkörper 17 einen Einstich, der eine parallel zur Vorderseite der Lagerplatte 10 verlaufende Anlageschulter 19 aufweist. In dem dadurch gebildeten Raum zwischen der Anlageschulter 19 und der Lagerplatte 10 ist ein umlaufender Ring 20 eingesetzt, der im dargestellten Beispiel die Form eines A-Rings aufweist. Die radiale Außenseite dieses Rings 20 steht etwas über die zylindrische Außenseite 21 des Hartkörpers 17 vor. Beim Einschieben zwischen die beiden Flansche 7, 8 liegt also zunächst die Außenseite des Rings 20 an den Flaschen 7, 8 an. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der Ring 20 ein getrenntes Bauteil, das sich, bevor der Hartkörper 17 auf die Welle 13 aufgeschoben wird, mit dem Hartkörper verbinden lässt. Es ist aber auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Baueinheit aus Hartkörper 17 und Ring 20 aus weicherem Material in Zweikomponentenbauweise hergestellt wird.
Der Hartkörper 17 kann beispielsweise aus Metall und der Ring 20 aus Kunststoff bestehen. Es ist aber auch möglich, dass der Hartkörper 17 aus einem härteren und der Ring 20 dann aus einem weicheren Kunststoff besteht.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die gleiche Steuerrolle 6 in umgekehrter Orientierung verwendet wird. Die Abschrägung 18 liegt jetzt an der Vorderseite der leicht abgeänderten Halteplatte 30 an. Der Einstich mit der Schulter 19 ist demgegenüber an der entgegengesetzten Stirnseite angeordnet. Die Welle 23 weist keinen vorderen Einschnitt 14 auf, sondern verläuft massiv bis zur Vorderseite und hat dort einen im Durchmesser verringerten Ansatz 24. Nach dem Aufsetzen des Hartkörpers 17 und des Rings 20 wird dann auf das vordere Ende der Welle 23, genauer gesagt auf den Abschnitt 24 mit verringertem Durchmesser, eine Sicherungsscheibe 25 aufgesetzt und dort durch Verformung des äußeren Endes 24 gesichert. Der Ring 20, bei dem es sich um den gleichen Ring bei wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 handeln kann, steht also wiederum in radialer Richtung etwas über die ansonsten zylindrische Oberfläche 21 des Hartkörpers 17 vor.
Die Befestigung der Halteplatte 30 an der Mittelschiene 3 geschieht durch Ansätze, die in Öffnungen eingesetzt werden. Von der Rückseite her wird durch einen leichten Hammerschlag eine Vernietung der Lagerplatte 30 an der Mittelschiene 3 hergestellt. Figur 5 zeigt nun in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Figur 2. Die Lagerplatte 30 verläuft in ihrer Längsrichtung in Auszugsrichtung. Der Querschnitt der Welle 23 ist elliptisch. Die Hauptachse der Ellipse 23 verläuft in Auszugsrichtung, das heißt in Figur 5 von links nach rechts. In dazu senkrechter Richtung verläuft die Nebenachse der Ellipse, die also deutlich kleiner ist. Die Steuerrolle 6 wird in Auszugsrichtung und Einschieberichtung exakt geführt, hat aber in dazu senkrecht verlaufender Richtung ein gewisses bewusstes Spiel, das natürlich kleiner ist als die Differenz zwischen der Innenöffnung der Steuerrolle und der kleinen Achse der Ellipse der Welle 23.

Claims

Patentansprüche
1. Ausziehführung für Schubladen, mit 1.1 einer Korpusschiene (2), 1.2 einer Auszugsschiene (5),
1.3 einer Mittelschiene (3), sowie mit
1.4 einer Steuerrolle (6), die
1.4.1 an der Mittelschiene (3) um eine Achse drehbar gelagert ist und 1.4.2 mit der Korpusschiene (2) und der Auszugsschiene (5) in Eingriff steht.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1 , bei der die Steuerrolle (6) einen tragenden Teil als Hartkörper (17) und einen diesem gegenüber in radialer Richtung mindestens teilweise vorspringenden Weichkörper (20) aufweist.
3. Ausziehführung nach Anspruch 2, bei der der Weichkörper (20) nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Hartkörpers (17) vor springt.
4. Ausziehführung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Weichkörper (20) im Bereich der axialen Stirnseite der Steuerrolle (6) angeordnet ist.
5. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerrolle (6) in Zweikomponentenbauweise ausgebildet ist.
6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der
Hartkörper (17) und der Weichkörper (20) zwei getrennte vor der Montage der Steuerrolle (6) zusammengesetzte Bauteile sind.
7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Weichkörper (20) zwischen einer Schulter (19) des Hartkörpers (17) und einem Lager (10, 30) der Steuerrolle (6) angeordnet ist.
8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der der Weichkörper (20) zwischen einer Schulter (19) des Hartkörpers (17) und einer Sicherungsscheibe (25) festgelegt ist.
9. Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Welle (13, 23), auf der die Steuerrolle (6) gelagert ist, einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt mit in Auszugsrichtung größerem Durchmesser aufweist.
10. Ausziehführung nach Anspruch 9, bei der der Querschnitt der Welle (13, 23) etwa elliptisch mit der Hauptachse in Auszugsrichtung ausgebildet ist.
1 1 . Ausziehführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Welle, auf der die Steuerrolle (6) gelagert ist, an einer
Halterung (10, 30) ausgebildet ist, vorzugsweise einstückig, die mit der Mittelschiene (3) durch Schnappen oder dergleichen verbindbar ist.
12. Ausziehführung einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerrolle (6) auf ihrer Lagerungswelle (13, 23) durch Schnappen oder dergleichen festlegbar ist.
EP04804279.0A 2004-01-12 2004-12-23 Ausziehführung für schubladen Not-in-force EP1703824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002822A DE102004002822A1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Ausziehführung für Schubladen
PCT/EP2004/014688 WO2005065485A1 (de) 2004-01-12 2004-12-23 Ausziehführung für schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703824A1 true EP1703824A1 (de) 2006-09-27
EP1703824B1 EP1703824B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=34716698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804279.0A Not-in-force EP1703824B1 (de) 2004-01-12 2004-12-23 Ausziehführung für schubladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1703824B1 (de)
DE (1) DE102004002822A1 (de)
WO (1) WO2005065485A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011766U1 (de) * 2006-07-28 2007-11-29 Alfit Ag Ausziehführung zur Führung von Möbelteilen
DE202006012088U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs und Möbel
DE202008013242U1 (de) 2008-10-08 2009-05-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs
DE202011002468U1 (de) * 2011-02-07 2012-05-08 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391603B (de) 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart
AT402599B (de) 1994-01-13 1997-06-25 Fulterer Gmbh Laufrolle für schubkastenführungen mit laufrolle für schubkastenführungen mit differentialeffekt differentialeffekt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873150A (en) * 1955-01-06 1959-02-10 Corry Jamestown Mfg Corp Roller suspension for a cabinet drawer
US3203749A (en) * 1963-07-31 1965-08-31 Steelcase Inc Extendible drawer slide
CH633354A5 (en) 1978-11-08 1982-11-30 Lienhard Ag Rolling bearing
DE2918309C2 (de) * 1979-05-07 1982-11-04 Heino Schulz Kunststoffverarbeitung, 5300 Bonn Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE3026544A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
AT392402B (de) * 1983-09-08 1991-03-25 Grass Alfred Metallwaren Trag- und/oder fuehrungsrolle fuer ausziehfuehrungen fuer schubladen od. dgl.
US4647225A (en) * 1985-03-06 1987-03-03 Alfred Grass Support and guide roller for extension guide
US4737039A (en) * 1986-12-08 1988-04-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Drawer rail carrier roller mount
DE4030692A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Grass Ag Trag- und fuehrungsrolle fuer ausziehfuehrungen fuer schubladen
US5344228A (en) * 1992-06-08 1994-09-06 Accuride International Inc. Thin offset drawer slide with progression roller
DE4312425A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Grass Ag Unterflurführung für Schubladen mit Teleskopauszug
EP0834270B1 (de) * 1996-10-07 2003-07-30 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP1486632B1 (de) 1998-01-02 2008-10-01 SARGENT & GREENLEAF,INC. Kombinationsschloss mit Riegel und Zug-Druck-Schloss, beide mit integrierten Doppel-Schliessmerkmalen, Schloss mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Tastenfeld für Schloss mit Merkmalen zur Erkennung von und Reaktion auf unbefugte Manipulation
DE20307757U1 (de) * 2002-07-22 2003-07-10 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT6843U1 (de) * 2003-04-14 2004-05-25 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391603B (de) 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart
AT402599B (de) 1994-01-13 1997-06-25 Fulterer Gmbh Laufrolle für schubkastenführungen mit laufrolle für schubkastenführungen mit differentialeffekt differentialeffekt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005065485A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002822A1 (de) 2005-08-04
WO2005065485A1 (de) 2005-07-21
EP1703824B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667746B1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
EP2694328B1 (de) Linearführung
EP1959794B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
DE3830214C2 (de)
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE3521860C2 (de)
DE102014109614A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3122981A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP1703824B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2237972A1 (de) Laufstift für eine rolle
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE102004062764A1 (de) Rollenwagen
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE19742780B4 (de) Laufrollen- und Führungsanordnung für Schiebetüren
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102021214325B4 (de) Teleskopsäule für einen höhenverstellbaren Tisch und höhenverstellbarer Tisch mit einer solchen Teleskopsäule
EP3689185B1 (de) Auszugssystem
DE102009058569B4 (de) Rollenanordnung
EP0495449B1 (de) Laufrolleneinrichtung für Führung von Torblättern
EP1595048B1 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
DE20214377U1 (de) Teleskopsäule (II)
DE102014206879B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRENTNER, CHRISTIAN

Inventor name: GRABHER, GUENTER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121220

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015292

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223