EP3689185B1 - Auszugssystem - Google Patents

Auszugssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3689185B1
EP3689185B1 EP20151975.8A EP20151975A EP3689185B1 EP 3689185 B1 EP3689185 B1 EP 3689185B1 EP 20151975 A EP20151975 A EP 20151975A EP 3689185 B1 EP3689185 B1 EP 3689185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
shaft
rail
rail element
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151975.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3689185A1 (de
Inventor
Reinhold Traiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Publication of EP3689185A1 publication Critical patent/EP3689185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3689185B1 publication Critical patent/EP3689185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device

Definitions

  • the present invention relates to an extension system with at least a first rail element and a second rail element, the first and second rail elements being linearly displaceable against each other via at least one bearing, and with a holding device for releasably holding the first and second rail elements relative to each other in an extension position , wherein the holding device on the second rail element or on a second element moved along with the second rail element has a locking section fixed in the pull-out direction, the pawl and the locking section being designed and arranged in such a way that in the pull-out position of the first rail element opposite the second rail element the Shaft with the pawl is pivotable about the pivot axis in the holding position, wherein in the holding position the pawl the first rail element relative to the second rail element by engagement m it holds the locking portion in the pull-out position.
  • Pull-out systems but in particular telescopic rails with a first rail element and a second rail element and optionally with a central rail arranged in between, are known from the prior art.
  • the individual rail elements In order to enable the individual rail elements to be moved in a linear manner, i.e. in and against a pull-out direction, the individual rail elements are connected to one another so that they can be displaced with the help of bearings.
  • Such pull-out systems are used in various household appliances, in furniture construction, but also in the construction of vehicles such as cars and trucks, airplanes and railroad cars, and many other applications.
  • the components of the holding device are arranged in the space between two rail elements.
  • the components of the holding device build on the side surfaces of the rail elements and therefore take up a volume in the width of the rails that extends beyond the actual installation space of the rail elements.
  • a telescopic guide with at least a first rail element and a second rail element is known, the rail elements being displaceable against each other via ball, roller or sliding bearings and at least one latching device being provided for releasably locking the mutually displaceable rail elements in at least one moving position.
  • the latching device comprises a fastening element arranged on the first rail element and extending therefrom, a holding spring arranged on the fastening element and a holding shoe arranged on the holding spring.
  • at least one holding embossment is arranged on the second rail element.
  • the holding shoe and the at least one holding embossing are arranged so that they engage with one another for locking when the first guide rail is in a position of movement of the first guide rail opposite the second guide rail, the holding shoe being pretensioned in the direction of the holding embossing by the holding spring. That in the DE 10 2006 007 978 A1 However, the pull-out system disclosed has the disadvantage that a force that is noticeable to the user has to be overcome during the latching, ie the engagement of the holding embossing with the latching recess of the holding shoe.
  • a pull-out system of the type mentioned at the outset comprising a detent which releasably latches the shaft in the holding position, the detent being resilient in a direction perpendicular to the axis of rotation and towards the shaft having prestressed locking element, wherein the shaft has a locking recess and wherein the locking recess and the locking element are arranged in the circumferential direction of the shaft such that in the holding position of the shaft, the locking element is positively engaged with the locking recess.
  • the basic idea of the pull-out system according to the invention is to activate the holding function of the holding device by pivoting the shaft and canceling the holding function of the holding device by pivoting the shaft in the opposite direction.
  • the pull-out system can basically only be implemented with a first and a second rail element, the two rail elements then forming a partial extension.
  • the extension system has a central rail between the first rail element and the second rail element, so that the three rail elements form a full extension.
  • the holding device also acts between the first rail element and the second rail element when it is fully extended and engages over the center rail. Therefore, only a single engagement between two elements, namely between the pawl and the locking section, is required to hold the displacement movement of the first rail element relative to the second rail element. The result is only a single noise that can be perceived by the user and / or only a single haptic event. There is no double locking between the first rail element and the central rail on the one hand and between the central rail and the second rail element on the other hand. The acoustics and / or the haptics during operation are improved in this way.
  • the present invention is suitable for rail elements that can be moved linearly against one another, regardless of the type of mounting between the individual rail elements.
  • the bearing between the first and the second rail element or the bearing between the first rail element and the center rail and the bearing between the center rails and the second rail element is a sliding bearing or a roller bearing or a combination thereof.
  • the holding device in one embodiment of the pull-out system provides its holding function at any pull-out position along the travel path.
  • the pull-out position at which the releasable holding takes place by the holding device is an end position.
  • the fully extended position of the first and second rail elements opposite one another or the fully pushed in position of the two rail elements opposite one another are referred to as the end position in the context of the present invention.
  • the holding device forms a retainer, in the second a retainer.
  • extension direction is understood to be the direction of the linear travel path from the fully inserted state of the first and second rail elements into the fully extended state of the two rail elements.
  • the first rail element and the second rail element each have two running surfaces for rolling bodies or sliding elements, the two running surfaces being connected to one another by a connecting section or back.
  • the shaft with at least the locking pawl and optionally an activation pawl can in principle fulfill its function as long as the pull-out direction has a different orientation than the pivot axis.
  • the pivot axis is perpendicular to the extension direction.
  • the pivot axis is perpendicular to a connecting section of the first rail element or of the second rail element, which connects the running surfaces of the respective rail element to one another.
  • the rail elements are made of structural steel, stainless steel or plastic.
  • the elements of the holding device can be made either from metal or from a plastic. It is possible to design the shaft and the activation pawl or the shaft and the pawl in two parts, as long as the pawls are only received on the shaft in a rotationally fixed manner. However, it is also possible to design the shaft in one piece with the locking pawl and, if necessary, with the activation pawl. In this way, the shaft with the locking pawl and possibly with the activation pawl can be produced, for example, as an injection-molded part made of plastic.
  • the pivoting movement of the shaft must result in the pawl being arranged in the travel path of the locking section of the second rail element, so that it can be brought into engagement with the locking section.
  • an activation pawl is arranged on the shaft in a rotationally fixed manner with respect to the shaft, and the holding device on the second rail element or on a second element moved with the second rail element has an activation section fixed in the pull-out direction, the activation pawl, the locking pawl, the locking section and the activation section are designed and arranged such that when the shaft is in the releasing position, the activation section comes into engagement with the activation pawl in a travel position of the first rail element relative to the second rail element, wherein in a further process the first rail element relative to the second rail element from the travel position into the extended position, the activation section pivots the shaft with the activation pawl and the locking pawl about the pivot axis into the holding position, wherein the pawl in the holding position holds the first rail element in relation to the second rail element by engaging with the locking portion in the extended position.
  • the pivoting movement is brought about by the engagement of the activation pawl with the activation section
  • the holding device can fulfill its function, in one embodiment that surface of the activation pawl which comes into engagement with the activation section of the second rail element and that surface of the pawl which fulfills the holding function by engaging with the locking section of the second rail element are at an angle are arranged to each other. In one embodiment of the invention, this angle is 90 °.
  • the pivoting movement of the shaft driven by the activation pawl must result in the locking pawl being arranged in the travel path of the locking section of the second rail element.
  • the activation pawl and the locking pawl are arranged at different axial positions on the shaft.
  • the radial extension of the activation pawl is smaller than the radial extension of the locking pawl.
  • the activation section viewed in a direction parallel to the pivot axis of the shaft, is arranged at the same axial position as the activation pawl.
  • the locking section is arranged in the same axial position with respect to the pivot axis as the pawl.
  • the activation section defines the greatest extension of the second rail element at the axial position of the activation pawl, the extension of the second rail element being measured in a direction perpendicular to the extension direction and perpendicular to the pivot axis of the shaft.
  • the shaft is resiliently biased into the holding position, for example with a torsion spring.
  • At least one variant of such an embodiment manages without an activation pawl and without an activation section.
  • the pawl hitting the second rail element prevents the shaft from pivoting out of the releasing position into the holding position.
  • the pawl disengages from the second rail element and the resilient preload causes the shaft to pivot and thus the pawl into the holding position.
  • the locking section in the pull-out position prevents the first rail element from moving with respect to the second rail element counter to the pull-out direction.
  • the holding device comprises a catch which releasably latches the shaft in the holding position.
  • a detent has the effect that when the holding device is released, i.e. when the shaft and thus the pawl is pivoted from the holding position to the releasing position, an additional force that exceeds the friction of the device must be overcome.
  • the catch has a catch element which is resiliently biased towards the shaft in a direction perpendicular to the pivot axis, i.e. in the radial direction of the shaft.
  • the shaft has a locking recess, the locking element and the locking recess being arranged in the circumferential direction of the shaft such that the locking element is positively engaged with the locking recess in the holding position of the shaft.
  • the locking recess and the locking element have the same axial position in relation to the pivot axis of the shaft.
  • the shaft has only one locking recess at a position in the circumferential direction, in which the locking element only engages in the locking recess when the shaft is pivoted into the holding position. In this way, when the shaft is pivoted from the releasing position into the holding position, no forces beyond the forces required to overcome the friction need be applied. The activation of the holding function of the holding device is then not haptically perceptible to the user through an increase in force.
  • the shaft has a further detent recess, the further detent recess being arranged in the circumferential direction of the shaft such that in the releasing position of the shaft the detent element is positively engaged with the further detent recess.
  • forces must be applied both when activating and when releasing the holding function, which forces can be perceived by the user.
  • Such an embodiment is particularly useful when an activation pawl is provided on the shaft and the second rail element has an activation section.
  • the pull-out system is a telescopic rail, the shaft being directly connected to the first rail element and / or the locking section and possibly the activation section being directly connected to the second rail element or being designed integrally with it.
  • directly connected means that the shaft together with the first rail element can be separated from the first moving element and that the locking section and optionally the activation section are connected to the second rail element in such a way that the locking section and optionally the activation section together with the second rail element is separable from the second element moved along.
  • the pull-out system also comprises the respective first and second elements which are moved along with the first and second rail elements, respectively.
  • the shaft is mounted on the first element that moves along with the first rail element, for example on a stationary part of a vehicle.
  • the locking section and optionally the activation section are connected to a second element which is moved with the second rail element, for example a drawer or a glove compartment.
  • the telescopic rail with the first rail element and the second rail element and optionally a center rail can be removed from the first and second moving elements, the elements of the holding device, in particular the shaft and the locking section and optionally the activation section, to which the Rail element with moving elements remain.
  • the first moving element is a stationary element and the second moving element is an element that can be moved linearly with respect to the stationary element with the aid of the first and between rail elements.
  • the first moving element is a stationary part of a motor vehicle and the second moving element is a drawer, for example a glove box.
  • the system 1 consists of a telescopic rail, the holding device 2 or its individual elements being fastened directly to the rail elements 3, 4 of the telescopic rail.
  • the pull-out system 1 also includes the elements moved along with the rail elements, for example a stationary part of a motor vehicle and a glove compartment. The holding device 2 with its elements can then be mounted on the stationary part of the motor vehicle and on the glove compartment and no longer directly on the telescopic rail.
  • the telescopic rail consists of an outer rail 3, a central rail (not shown in the figures) and an inner rail 4. These three rail elements together form a full extension.
  • the outer rail 3 forms the first rail element and the inner rail 4 forms the second rail element in the sense of the present application.
  • the arrow 12 in the figures denotes the extension direction in which the inner rail 4 can be moved relative to the outer rail 3 from the fully inserted position into the fully extended position.
  • Both the outer rail 3 and the inner rail 4 are received on the middle rail via a ball bearing (not shown in the figures) so that they can be linearly displaced relative to one another.
  • the balls of the bearings are guided between the running surfaces 5 of the outer rail 3 and the running surfaces of the central rail facing them, and between the running surfaces 6 of the inner rail 4 and the running surfaces of the central rail facing them.
  • the sections 7, 8, which carry the running surfaces 5, 6 of the outer rail 3 and the inner rail 4 are kept at a distance by connecting sections 9, 10.
  • the holding device 2 is arranged in such a way that it fixes the outer rail 3 and the inner rail 4 in the fully extended state when the end position is reached.
  • the holding device 2 thus forms a bracket.
  • the holding device 2 comprises elements which are fastened to the outer rail 3 and elements which are designed integrally with the inner rail 4.
  • a shaft 13 is mounted in the housing 11 so as to be pivotable about a pivot axis 25.
  • the pivot axis 25 extends perpendicular to the pull-out direction 12 and perpendicular to the connecting sections 9, 10 of the outer rail 3 and the inner rail 4.
  • the shaft 13 carries an activation pawl 14 and a pawl 15.
  • the activation pawl 14 and the pawl 15 are non-rotatable the shaft 13 configured. Therefore, when the shaft 13 pivots, the two pawls 14, 15 also pivot with the shaft.
  • the shaft 13, together with the pawls 14, 15, is designed as a one-piece injection-molded part made of plastic.
  • An activation section 16 is formed integrally with the inner rail 4.
  • the section 8 of the inner rail 4 carrying the upper running surface also defines a locking section 17 on its end face.
  • the Figures 1 and 2 show the shaft 13 and thus in particular the pawl 15 in their releasing position. In this position, a movement of the two rail elements 3, 4 against one another in and against the extension direction 12 is possible without hindrance. In contrast, they show Figures 3 and 4 the shaft 13 and thus in particular the pawl 15 in its holding position. In the holding position, the pawl 15 prevents a relative movement of the inner rail 3 against the extension direction 12 relative to the outer rail 3 not possible.
  • the rail elements 3, 4 are just before reaching the end position of their travel path, the inner rail 4 moving in the pull-out direction 12.
  • Both the pawl 15 and the activation pawl 14 are out of engagement with the inner rail 4 and allow an unimpeded relative movement between the two rail elements 3, 4.
  • the activation pawl 14 is dimensioned so that it is in the releasing position of the Figures 1 and 2 cannot come into engagement with any of the elements of the inner rail 4 other than the activation section 16. Only the activation section 16 has an extension in a direction perpendicular to the pull-out direction 12 and perpendicular to the pivot axis 25, which is sufficient to come into engagement with the activation pawl 14.
  • a holding surface 19 of the pawl 15 is arranged in such a way that it can be brought into engagement with the locking section 17 when an attempt is made to bring the inner rail 4 out of the end position counter to the pull-out direction 12.
  • the locking pawl 15 blocks a relative movement of the two rail elements 3, 4 against the pull-out direction.
  • the two surfaces 18, 19 of the activation pawl 14 and the locking pawl 15 are arranged at right angles to one another.
  • the activation pawl 14 and the locking pawl 15 are spaced apart from one another in the axial direction, i.e. in a direction parallel to the pivot axis 25. If the inner rail 4 is to be moved out of the end position against the extension direction 12 again, the locking section 17 presses against the pawl 15 and the pawl 15 is pivoted around the pivot axis 24 and the shaft 13 and the activation pawl 14 with the pawl 15.
  • the force that is required to bring the inner rail 4 in the extension direction 12 into the end position only has to be so great that it causes a torque that is great enough to pivot the shaft 13 against the friction of the individual elements.
  • the holding device 2 has a catch 20 which causes the shaft 13 and thus the pawls 14, 15 to lock in the holding position.
  • the detent 20 comprises a spring 21, which resiliently biases a ball 22 as a detent element in the radial direction in relation to the pivot axis 25 towards the shaft 13 as a detent element.
  • the ball 22 runs essentially slidingly on the surface 23 of the shaft 13.
  • the shaft 13 has a locking recess 24 at an axial position which corresponds to the axial position of the ball 22.
  • the latching recess 24 is best seen in the sectional view Figure 6 visible.
  • the locking recess 24 is arranged in the circumferential direction of the shaft in the surface 23 of the shaft 13 that when the ball 22 is positively engaged with the locking recess 24, the pawl 15 in the Figures 3, 4 and 6th is the holding position shown. To pivot the shaft 13 out of the holding position, a torque must now be applied which, in addition to the friction, overcomes the force with which the ball is pressed into the latching recess 24.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auszugssystem mit mindestens einem ersten Schienenelement und einem zweiten Schienenelement, wobei die ersten und zweiten Schienenelemente über mindestens ein Lager linear gegeneinander verfahrbar sind, und mit einer Halteeinrichtung für ein lösbares Halten der ersten und zweiten Schienenelemente relativ zu einander in einer Auszugsposition, wobei die Halteeinrichtung an dem zweiten Schienenelement oder an einem mit dem zweiten Schienenelement mitbewegten zweiten Element einen in der Auszugsrichtung festgelegten Verriegelungsabschnitt aufweist, wobei die Sperrklinke und der Verriegelungsabschnitt derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass in der Auszugsposition des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement die Welle mit der Sperrklinke um die Schwenkachse in die haltende Position verschwenkbar ist, wobei in der haltenden Position die Sperrklinke das erste Schienenelement gegenüber dem zweiten Schienenelement durch Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt in der Auszugsposition hält.
  • Auszugssysteme, insbesondere aber Teleskopschienen mit einem ersten Schienenelement und einem zweiten Schienenelement und gegebenenfalls mit einer dazwischen angeordneten Mittelschiene, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Um eine lineare Verfahrbarkeit, d.h. in und entgegen einer Auszugsrichtung, der einzelnen Schienenelemente gegeneinander zu ermöglichen, sind die einzelnen Schienenelemente mit Hilfe von Lagern gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden. Derartige Auszugssysteme werden in unterschiedlichen Haushaltsgeräten, im Möbelbau, aber auch im Bau von Fahrzeugen, wie Pkw und Lastkraftwagen, Flugzeugen und Eisenbahnwaggons, sowie vielen weiteren Anwendungen eingesetzt.
  • Häufig ist es erwünscht, dass das Auszugssystem in einer oder mehreren Verfahrpositionen der Schienenelemente gegenübereinander gehalten wird und die Halterung unter Aufwendung einer bestimmten Kraft für ein weiteres Verfahren der Schienenelemente wieder gelöst werden kann. Beispielsweise kann ein Halten in einer voll ausgezogenen Verfahrposition (=Aushalterung) oder in einer voll eingefahrenen Verfahrposition (=Einhalterung) oder aber auch in einer oder mehreren dazwischenliegenden Verfahrpositionen der Schienen gewünscht sein.
  • Aus der GB 1 283 891 A ist eine Auszugsanordnung mit zwei gegeneinander linear bewegbaren Schienenelementen bekannt, wobei eine auf einer Welle drehbar an einem der Schienenelemente angeordnete Sperrklinke eine Verriegelung zwischen den beiden Schienenelementen bewirkt.
  • Aus der US 4,274,689 A ist ferner eine Schubladenschienenanordnung mit einem Sperrmechanismus bekannt, welcher auf einer um eine Welle gegenüber einem Schienenelement verschwenkbaren Sperrklinke beruht. Ähnliche Anordnungen sind auch aus der US 4,441,772 A , der US 5,248,195 A und der DE 20 2006 000 519 U1 bekannt.
  • Bei vielen für eine lösbare Halterung der gegeneinander verfahrbaren Schienenelemente bekannten Lösungen sind die Bauteile der Halteeinrichtung im Zwischenraum zwischen zwei Schienenelementen angeordnet. Alternativ bauen die Bauteile der Halteeinrichtung auf die Seitenflächen der Schienenelemente auf und nehmen daher in der Breite der Schienen ein über den eigentlichen Bauraum der Schienenelemente hinausgehendes Volumen ein.
  • Aus der DE 10 2006 007 978 A1 ist eine Teleskopführung mit mindestens einem ersten Schienenelement und einem zweiten Schienenelement bekannt, wobei die Schienenelemente über Kugel-, Rollen- oder Gleitlager gegeneinander verfahrbar sind und wobei wenigstens eine Rasteinrichtung für ein lösbares Verrasten der gegeneinander verfahrbaren Schienenelemente in wenigstens einer Verfahrposition vorgesehen ist. Die Rasteinrichtung umfasst ein an dem ersten Schienenelement angeordnetes und sich von diesem erstreckendes Befestigungselement, eine an dem Befestigungselement angeordnete Haltefeder und einen an der Haltefeder angeordneten Halteschuh auf. Zudem ist wenigstens eine Halteprägung an dem zweiten Schienenelement angeordnet. Der Halteschuh und die wenigstens eine Halteprägung sind so angeordnet, dass sie in einer Verfahrposition der ersten Führungsschiene gegenüber der zweiten Führungsschiene für ein Verrasten miteinander in Eingriff treten, wobei der Halteschuh durch die Haltefeder in Vorspannung in Richtung der Halteprägung gedrückt wird. Das in der DE 10 2006 007 978 A1 offenbarte Auszugssystem weist jedoch den Nachteil auf, dass bei der Verrasten, d.h. dem Ineingriffbringen der Halteprägung mit der Rastvertiefung des Halteschuhs, eine für den Benutzer merkliche Kraft zu überwinden ist.
  • Daher ist es gegenüber dem Stand der Technik eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auszugssystem mit einer Halteeinrichtung mit einer verbesserten Haptik und/oder Akustik bereitzustellen. Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auszugssystem mit einer Halteeinrichtung bereitzustellen, welche eine kompakte Bauweise des Auszugssystems ermöglicht.
  • Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird von einem Auszugssystem der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Halteeinrichtung eine Raste umfasst, welche die Welle in der haltenden Position lösbar verrastet, wobei die Raste ein in einer Richtung senkrecht zu der Drehsachse und auf die Welle hin federnd vorgespanntes Rastelement aufweist, wobei die Welle eine Rastvertiefung aufweist und wobei die Rastvertiefung und das Rastelement in Umfangsrichtung der Welle derart angeordnet sind, dass in der haltenden Position der Welle das Rastelement formschlüssig mit der Rastvertiefung in Eingriff ist.
  • Die grundlegende Idee des erfindungsgemäßen Auszugssystems ist es, die Aktivierung der Haltefunktion der Halteeinrichtung durch eine Verschwenkbewegung der Welle herbeizuführen und eine Aufhebung der Haltefunktion der Halteeinrichtung durch eine Verschwenkbewegung der Welle in der entgegengesetzten Richtung.
  • Das Auszugssystem kann grundsätzlich nur mit einem ersten und einem zweiten Schienenelement realisiert werden, wobei die beiden Schienenelemente dann einen Teilauszug bilden. In einer Ausführungsform jedoch weist das Auszugssystem eine Mittelschiene zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement auf, sodass die drei Schienenelemente einen Vollauszug bilden.
  • Die Halteeinrichtung wirkt auch bei einem Vollauszug zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement und übergreift die Mittelschiene. Daher wird für eine Halterung der Verfahrbewegung des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement nur ein einziger Eingriff zwischen zwei Elementen, nämlich zwischen der Sperrklinke und dem Verriegelungsabschnitt, benötigt. Die Folge ist nur ein einziges für den Benutzer wahrnehmbares Geräusch und/oder nur ein einziges haptisches Ereignis. Eine Doppelverrastung zwischen dem ersten Schienenelement und der Mittelschiene einerseits und zwischen der Mittelschiene und dem zweiten Schienenelement andererseits entfällt. Die Akustik und/oder die Haptik bei der Bedienung sind auf diese Weise verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für linear gegeneinander verfahrbare Schienenelemente unabhängig von der Art der Lagerung zwischen den einzelnen Schienenelementen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Lager zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenelement oder das Lager zwischen dem ersten Schienenelement und der Mittelschiene und das Lager zwischen der Mittelschienen und dem zweiten Schienenelement ein Gleitlager oder ein Wälzlager oder eine Kombination davon.
  • Es ist denkbar, dass die Halteeinrichtung in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auszugssystems ihre Haltefunktion an irgendeiner Auszugsposition entlang des Verfahrwegs bereitstellt. Jedoch ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Auszugsposition, an welcher das lösbare Halten durch die Halteeinrichtung erfolgt, eine Endlage. Als Endlage im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die vollständig ausgezogene Position der ersten und zweiten Schienenelemente gegenübereinander oder die vollständig eingeschobene Position der beiden Schienenelemente gegenübereinander bezeichnet. Im ersten Fall bildet die Halteeinrichtung eine Aushalterung, im zweiten eine Einhalterung.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird als Auszugsrichtung die Richtung des linearen Verfahrwegs aus dem vollständig eingeschobenen Zustand des ersten und des zweiten Schienenelements in den vollständig ausgezogenen Zustand der beiden Schienenelemente verstanden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement jeweils zwei Laufflächen für Wälzkörper oder Gleitelemente auf, wobei die beiden Laufflächen von einem Verbindungsabschnitt oder Rücken miteinander verbunden sind.
  • Die Welle mit zumindest der Sperrklinke und optional einer Aktivierungsklinke kann grundsätzlich ihre Funktion erfüllen, solange die Auszugsrichtung eine andere Orientierung aufweist als die Schwenkachse. Allerdings ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Schwenkachse senkrecht zu der Auszugsrichtung. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse senkrecht zu einem Verbindungabschnitt des ersten Schienenelements oder des zweiten Schienenelements, welcher die Laufflächen des jeweiligen Schienenelements miteinander verbindet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Schienenelemente aus Baustahl, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Die Elemente der Halteeinrichtung können entweder aus Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es ist möglich, die Welle und die Aktivierungsklinke bzw. die Welle und die Sperrklinke zweiteilig auszugestalten, solange die Klinken nur drehfest an der Welle aufgenommen sind. Es ist aber auch möglich, die Welle mit der Sperrklinke und ggf. mit der Aktivierungsklinke einstückig auszugestalten. Auf diese Weise kann die Welle mit der Sperrklinke und ggf. mit der Aktivierungsklinke beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Verschwenkbewegung der Welle muss dazu führen, dass die Sperrklinke im Verfahrweg des Verriegelungsabschnitts des zweiten Schienenelements angeordnet wird, so dass sie mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff bringbar ist.
  • Um die Verschwenkbewegung bei oder kurz vor Erreichen der Auszugsposition zu bewirken sind verschiedene Mechanismen denkbar.
  • In einer Ausführungsform des Auszugssystems ist an der Welle eine Aktivierungsklinke drehfest gegenüber der Welle angeordnet ist, und die Halteeinrichtung an dem zweiten Schienenelement oder an einem mit dem zweiten Schienenelement mitbewegten zweiten Element einen in der Auszugsrichtung festgelegten Aktivierungsabschnitt aufweist, wobei die Aktivierungsklinke, die Sperrklinke, der Verriegelungsabschnitt und der Aktivierungsabschnitt derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass wenn die Welle in der freigebenden Position ist, in einer Verfahrposition des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement der Aktivierungsabschnitt mit der Aktivierungsklinke in Eingriff kommt, wobei bei einem weiteren Verfahren des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement von der Verfahrposition in die Auszugsposition der Aktivierungsabschnitt die Welle mit der Aktivierungsklinke und der Sperrklinke um die Schwenkachse in die haltende Position verschwenkt, wobei die Sperrklinke in der haltenden Position das erste Schienenelement gegenüber dem zweiten Schienenelement durch Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt in der Auszugsposition hält. In dieser Ausführungsform wird die Verschwenkbewegung von dem Eingriff der Aktivierungsklinke mit dem Aktivierungsabschnitt bei gleichzeitigem Weiterbewegen der Schienenelemente relativ zueinander aus der Verfahrposition in die Auszugsposition bewirkt.
  • Damit die Halteeinrichtung ihre Funktion erfüllen kann, sind in einer Ausführungsform diejenige Fläche der Aktivierungsklinke, welche mit dem Aktivierungsabschnitt des zweiten Schienenelements in Eingriff kommt, und diejenige Fläche der Sperrklinke, welche durch Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt des zweiten Schienenelements die Haltefunktion erfüllt, unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt dieser Winkel 90°.
  • Die von der Aktivierungsklinke angetriebene Verschwenkbewegung der Welle muss dazu führen, dass die Sperrklinke im Verfahrweg des Verriegelungsabschnitts des zweiten Schienenelements angeordnet wird. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Aktivierungsklinke und die Sperrklinke an unterschiedlichen axialen Positionen an der Welle angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die radiale Erstreckung der Aktivierungsklinke kleiner als die radiale Erstreckung der Sperrklinke.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Aktivierungsabschnitt in einer Richtung parallel zur Schwenkachse der Welle betrachtet an der gleichen axialen Position angeordnet wie die Aktivierungsklinke. Ebenso ist der Verriegelungsabschnitt an der gleichen axialen Position bezogen auf die Schwenkachse angeordnet wie die Sperrklinke.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung definiert der Aktivierungsabschnitt die größte Ausdehnung des zweiten Schienenelements an der axialen Position der Aktivierungsklinke, wobei die Ausdehnung des zweiten Schienenelements in einer Richtung senkrecht zu der Auszugsrichtung und senkrecht zu der Schwenkachse der Welle gemessen ist.
  • In einer Ausführungsform des Auszugssystems ist die Welle, beispielsweise mit einer Torsionsfeder, federnd in die haltende Position vorgespannt. Eine solche Ausführungsform kommt zumindest in einer Variante ohne eine Aktvierungsklinke und ohne einen Aktivierungsabschnitt aus. Vor dem Erreichen der Auszugsposition verhindert beispielsweise ein Anschlagen der Sperrklinke an das zweite Schienenelement das Verschwenken aus der freigebenden Position der Welle in die haltende Position. Sobald die Auszugsposition erreicht ist, kommt die Sperrklinke mit dem zweiten Schienenelement außer Eingriff und die federnde Vorspannung bewirkt die Verschwenkbewegung der Welle und damit der Sperrklinke in die haltende Position.
  • Es gibt jedoch auch Ausführungsformen mit einer Aktvierungsklinke an der Welle und einem Aktivierungsabschnitt sowie einer federnden Vorspannung der Welle von der freigebenden Position in die haltende Position.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei welcher die Halteeinrichtung eine Aushalterung bildet, verhindert der Verriegelungsabschnitt in der Auszugsposition ein Verfahren des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement entgegen der Auszugsrichtung.
  • Die Halteeinrichtung umfasst eine Raste, welche die Welle in der haltenden Position lösbar verrastet. Eine solche Raste bewirkt, dass bei einem Lösen der Halteeinrichtung, d.h. bei einem Verschwenken der Welle und damit der Sperrklinke aus der haltenden Positionen in die freigebende Position, eine zusätzliche, über die Reibung der Einrichtung hinausgehende Kraft überwunden werden muss. Durch die Realisierung der Haltefunktion über eine Verschwenkbewegung der Welle kann das eigentliche Verrasten von der linearen Bewegung in die Verschwenkbewegung verlagert werden, wodurch zusätzliche Freiheitsgrade für die Einstellung der erforderlichen Kräfte möglich werden.
  • Die Raste weist ein in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse, d.h. in radialer Richtung der Welle, und auf die Welle hin federnd vorgespanntes Rastelement auf. Zudem weist die Welle eine Rastvertiefung auf, wobei das Rastelement und die Rastvertiefung in Umfangsrichtung der Welle derart angeordnet sind, dass in der haltenden Position der Welle das Rastelement formschlüssig mit der Rastvertiefung in Eingriff ist. Es versteht sich, dass in einer solchen Ausführungsform die Rastvertiefung und das Rastelement die gleiche axiale Position bezogen auf die Schwenkachse der Welle haben. Zum Lösen der Halteeinrichtung, d.h. bei dem Verschwenken der Sperrklinke aus der haltenden in die freigebende Position, wird das Rastelement entgegen der Federvorspannung aus der Rastvertiefung bewegt. Die Ausgestaltung des Rastelements und der Rastvertiefung sowie die Federkraft der Federvorspannung bestimmen dann im Wesentlichen die Kraft, welche zum Entriegeln der Halteeinrichtung notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Welle ausschließlich eine Rastvertiefung an einer Position in Umfangsrichtung auf, bei welcher das Rastelement nur dann in die Rastvertiefung eingreift, wenn die Welle in die haltende Position verschwenkt ist. Auf diese Weise müssen beim Verschwenken der Welle aus der freigebenden Position in die haltende Position keine über die für das Überwenden der Reibung erforderlichen Kräfte hinausgehenden Kräfte aufgebracht werden. Die Aktivierung der Haltefunktion der Halteeinrichtung ist dann für den Benutzer haptisch nicht durch einen Kraftanstieg wahrnehmbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Welle eine weitere Rastvertiefung auf, wobei die weitere Rastvertiefung in Umfangsrichtung der Welle derart angeordnet ist, dass in der freigebenden Position der Welle das Rastelement formschlüssig mit der weiteren Rastvertiefung in Eingriff ist. Auf diese Weise müssen sowohl beim Aktivieren als auch beim Lösen der Haltefunktion Kräfte aufgebracht werden, welche für den Benutzer haptisch wahrnehmbar sind. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn an der Welle eine Aktivierungsklinke vorgesehen ist und das zweite Schienenelement einen Aktivierungsabschnitt aufweist.
  • Es versteht sich, dass der entscheidende Formschluss zwischen dem Rastelement und der jeweiligen Rastvertiefung in der Umfangsrichtung der Welle vorliegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Auszugssystem eine Teleskopschiene, wobei die Welle unmittelbar mit dem ersten Schienenelement verbunden ist und/oder der Verriegelungsabschnitt und ggf. der Aktivierungsabschnitt unmittelbar mit dem zweiten Schienenelement verbunden sind oder integral mit diesem ausgeführt sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet unmittelbar verbunden, dass die Welle zusammen mit dem ersten Schienenelement von dem ersten mitbewegten Element trennbar ist und dass der Verriegelungsabschnitt und optional der Aktivierungsabschnitt derart mit dem zweiten Schienenelement verbunden sind, dass der Verriegelungsabschnitt und optional der Aktivierungsabschnitt zusammen mit dem zweiten Schienenelement von dem zweiten mitbewegten Element trennbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Auszugssystem auch die jeweiligen ersten und zweiten mit dem ersten bzw. zweiten Schienenelement mitbewegten Elemente. Dabei ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Welle an dem mit dem ersten Schienenelement mitbewegten ersten Element montiert, beispielsweise an einem feststehenden Teil eines Fahrzeugs. In einer Ausführungsform der Erfindung sind der Verriegelungsabschnitt und optional der Aktivierungsabschnitt mit einem zweiten Element, welches mit dem zweiten Schienenelement mitbewegt ist, beispielsweise einer Schublade oder einem Handschuhfach, verbunden. In einer solchen Ausführungsform kann die Teleskopschiene mit dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement und gegebenenfalls einer Mittelschiene von den ersten und zweiten mitbewegten Elementen abgenommen werden, wobei die Elemente der Halteeinrichtung, insbesondere die Welle und der Verriegelungsabschnitt sowie optional der Aktivierungsabschnitt, an den mit den Schienenelement mitbewegten Elementen verbleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste mitbewegte Element ein stationäres Element und das zweite mitbewegte Element ein gegenüber dem stationären Element mit Hilfe der ersten und zwischen Schienenelemente linear bewegbares Element.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste mitbewegte Element ein stationäres Teil eines Kraftfahrzeugs und das zweite mitbewegte Element ist eine Schublade, beispielsweise ein Handschuhfach.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Variante der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren deutlich. In den Figuren sind ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1
    ist eine weggebrochene isometrische Ansicht einer Variante des erfindungsgemäßen Auszugssystems mit der Welle in der freigebenden Position.
    Figur 2
    ist eine weggebrochene Seitenansicht des Auszugssystems aus Figur 1 mit der Welle in der freigebenden Position.
    Figur 3
    ist eine weggebrochene isometrische Ansicht des Auszugssystems aus den Figuren 1 und 2 mit der Welle in der haltenden Position.
    Figur 4
    ist eine weggebrochene Seitenansicht des Auszugssystems aus Figur 3 mit der Welle in der haltenden Position.
    Figur 5
    ist eine teilweise transparente isometrische Ansicht eines Teils der Halteeinrichtung des Auszugssystems aus den Figuren 1 bis 4.
    Figur 6
    ist eine isometrische Schnittansicht durch den Teil der Halteeinrichtung aus Figur 5.
  • In der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Auszugssystems 1 besteht das System 1 aus einer Teleskopschiene, wobei die Halteeinrichtung 2 bzw. ihre einzelnen Elemente unmittelbar an den Schienenelementen 3, 4 der Teleskopschiene befestigt sind. Jedoch sind alternative Realisierungen denkbar, bei welchen das Auszugssystem 1 neben der Teleskopschiene mit ihren Schienenelementen auch die mit den Schienenelementen mitbewegten Elemente, beispielsweise ein stationäres Teil eines Kraftfahrzeugs und ein Handschuhfach, umfasst. Die Halteeinrichtung 2 mit ihren Elementen kann dann an dem stationären Teil des Kraftfahrzeugs und an dem Handschuhfach montiert sein und nicht mehr unmittelbar an der Teleskopschiene.
  • In der dargestellten Variante besteht die Teleskopschiene aus einer Außenschiene 3, einer in den Figuren nicht gezeigten Mittelschiene und einer Innenschiene 4. Diese drei Schienenelemente bilden zusammen einen Vollauszug. Die Außenschiene 3 bildet das erste Schienenelement und die Innenschiene 4 bildet das zweite Schienenelement im Sinne der vorliegenden Anmeldung.
  • Mit dem Pfeil 12 ist in den Figuren die Auszugsrichtung, in welcher die Innenschiene 4 relativ gegenüber der Außenschiene 3 aus der vollständig eingeschobenen Position in die vollständig ausgezogene Position bewegbar ist, bezeichnet.
  • Sowohl die Außenschiene 3 als auch die Innenschiene 4 sind über ein Kugellager (in den Figuren nicht gezeigt) linear gegeneinander verschiebbar an der Mittelschiene aufgenommen. Die Kugeln der Lager werden zwischen den Laufflächen 5 der Außenschiene 3 und den diesen zugewandten Laufflächen der Mittelschiene sowie zwischen den Laufflächen 6 der Innenschiene 4 und den diesen zugewandten Laufflächen der Mittelschiene geführt. In der gezeigten Variante werden die Abschnitte 7, 8, welche die Laufflächen 5, 6 der Außenschiene 3 bzw. der Innenschiene 4 tragen, von Verbindungsabschnitten 9, 10 auf Abstand gehalten.
  • In der gezeigten Variante des Auszugssystems ist die Halteeinrichtung 2 derart angeordnet, dass sie die Außenschiene 3 und die Innenschiene 4 bei Erreichen der Endlage im vollständig ausgezogenen Zustand fixiert. Die Halteeinrichtung 2 bildet damit eine Aushalterung.
  • Die Halteeinrichtung 2 umfasst Elemente, die an der Außenschiene 3 befestigt sind sowie Elemente, die integral mit der Innenschiene 4 ausgeführt sind.
  • Auf dem Abschnitt 7 der Außenschiene 3, welcher die obere Lauffläche 5 der Außenschiene 3 bildet, ist ein Gehäuse 11 montiert, welches die beweglichen Elemente der Halteeinrichtung 2 aufnimmt. In dem Gehäuse 11 ist eine Welle 13 um eine Schwenkachse 25 verschwenkbar gelagert. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse 25 senkrecht zu der Auszugsrichtung 12 und senkrecht zu den Verbindungsabschnitten 9, 10 der Außenschiene 3 bzw. der Innenschiene 4. Die Welle 13 trägt eine Aktivierungsklinke 14 sowie eine Sperrklinke 15. Die Aktivierungsklinke 14 und die Sperrklinke 15 sind drehfest mit der Welle 13 ausgestaltet. Daher verschwenken bei einer Verschwenkbewegung der Welle 13 die beiden Klinken 14, 15 mit der Welle mit. In der gezeigten Variante ist die Welle 13 zusammen mit den Klinken 14, 15 als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff ausgeführt.
  • An der Innenschiene 4 ist integral mit dieser ein Aktivierungsabschnitt 16 ausgebildet. Der die obere Lauffläche tragende Abschnitt 8 der Innenschiene 4 definiert an seiner Stirnseite zudem einen Verriegelungsabschnitt 17.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Welle 13 und damit insbesondere die Sperrklinke 15 in ihrer freigebenden Position. In dieser Position ist eine Verfahrbewegung der beiden Schienenelemente 3, 4 gegeneinander in und entgegen der Auszugsrichtung 12 ungehindert möglich. Demgegenüber zeigen die Figuren 3 und 4 die Welle 13 und damit insbesondere die Sperrklinke 15 in ihrer haltenden Position. Die Sperrklinke 15 verhindert in der haltenden Position eine relative Verfahrbewegung der Innenschiene 3 entgegen der Auszugsrichtung 12 relativ zu der Außenschiene 3. Da die beiden Schienenelemente 3, 4 die Endlage ihres Auszugs erreicht haben, ist auch eine weitere Verfahrbewegung der Innenschiene 4 in der Auszugsrichtung 12 unmöglich.
  • Anhand der Darstellungen aus den Figuren 1 und 2 einerseits und den Figuren 3 und 4 andererseits wird im Folgenden der Bewegungsablauf der Verriegelung bei Erreichen der Endlage und der Entriegelung bei einem Verfahren der Innenschiene 4 entgegen der Auszugsrichtung 12 aus der Endlage heraus beschrieben.
  • In den Figuren 1 und 2 befinden sich die Schienenelemente 3, 4 kurz vor dem Erreichen der Endlage ihres Verfahrwegs, wobei sich die Innenschiene 4 in der Auszugsrichtung 12 bewegt. Sowohl die Sperrklinke 15 als auch die Aktivierungsklinke 14 sind außer Eingriff mit der Innenschiene 4 und erlauben eine ungehinderte Relativbewegung zwischen den beiden Schienenelementen 3, 4. Die Aktivierungsklinke 14 ist so bemessen, dass sie in der freigebenden Position der Figuren 1 und 2 mit keinem der Elemente der Innenschiene 4 außer dem Aktivierungsabschnitt 16 in Eingriff kommen kann. Ausschließlich der Aktivierungsabschnitt 16 hat eine Erstreckung in einer Richtung senkrecht zu der Auszugsrichtung 12 und senkrecht zu der Schwenkachse 25, welche ausreichend ist, um mit der Aktivierungsklinke 14 in Eingriff zu kommen. Bewegt sich nun die Innenschiene 4 aus der Darstellung der Figuren 1 und 2 weiter in der Auszugsrichtung 12 in Richtung auf die Endlage hin, so kommt in einer Verfahrposition der Innenschiene 4 der Aktivierungsabschnitt 16 mit einer Kontaktfläche 18 der Aktivierungsklinke 14 in Eingriff. Die weitere Bewegung der Innenschiene 4 in der Auszugsrichtung 12 bewirkt dann eine Verschwenkbewegung der Aktivierungsklinke 14 und damit sowohl der Welle 13 als auch der Sperrklinke 15 aus der freigebenden Position heraus in die haltende Position, so wie sie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist.
  • In der haltenden Position aus den Figuren 3 und 4 ist eine Haltefläche 19 der Sperrklinke 15 so angeordnet, dass sie mit dem Verriegelungsabschnitt 17 in Eingriff bringbar ist, wenn man versucht, die Innenschiene 4 entgegen der Auszugsrichtung 12 aus der Endlage herauszubringen. In dieser haltenden Position sperrt die Verriegelungsklinke 15 eine Relativbewegung der beiden Schienenelemente 3, 4 entgegen der Auszugsrichtung.
  • Um die beschriebene Funktionalität der Welle mit den beiden Klinken 14, 15 zu ermöglichen, sind die beiden Flächen 18, 19 der Aktivierungsklinke 14 bzw. der Sperrklinke 15 unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Zudem sind die Aktivierungsklinke 14 und die Sperrklinke 15 in axialer Richtung, d.h. in eine Richtung parallel zur Schwenkachse 25, voneinander beabstandet. Soll die Innenschiene 4 wieder entgegen der Auszugsrichtung 12 aus der Endlage heraus verschoben werden, so drückt der Verriegelungsabschnitt 17 gegen die Sperrklinke 15 und die Sperrklinke 15 wird um die Schwenkachse 24 herum verschwenkt und mit der Sperrklinke 15 die Welle 13 sowie die Aktivierungsklinke 14.
  • Die Kraft, welche benötigt wird, um die Innenschiene 4 in Auszugsrichtung 12 in die Endlage zu bringen, muss lediglich so groß sein, dass sie entgegen der Reibung der einzelnen Elemente ein Drehmoment bewirkt, welches groß genug ist, die Welle 13 zur verschwenken. Demgegenüber verfügt die Halteeinrichtung 2 über eine Raste 20, welche ein Verrasten der Welle 13 und damit der Klinken 14, 15 in der haltenden Position bewirkt. Beim Verfahren der Innenschiene 4 entgegen der Auszugsrichtung 12 aus der Endlage heraus muss daher zusätzlich zur Überwindung der Reibung der Welle 13 eine Kraft aufgebracht werden, welche groß genug ist, um ein Drehmoment zu bewirken, das auch die Rastkraft der Raste 20 überwindet.
  • Der Aufbau der Raste ist insbesondere den Darstellung der Figuren 5 und 6 zu entnehmen. In der dargestellten Variante umfasst die Raste 20 eine Feder 21, die eine Kugel 22 als Rastelement im Sinne der vorliegenden Anmeldung in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse 25 auf die Welle 13 hin federnd vorspannt. Die Kugel 22 läuft bei einer Verschwenkbewegung der Welle 13 im Wesentlichen gleitend auf der Oberfläche 23 der Welle 13 ab. Allerdings weist die Welle 13 an einer axialen Position, welche der axialen Position der Kugel 22 entspricht, eine Rastvertiefung 24 auf. Die Rastvertiefung 24 ist am besten in der Schnittansicht aus Figur 6 sichtbar. Die Rastvertiefung 24 ist in Umfangsrichtung der Welle so in der Oberfläche 23 der Welle 13 angeordnet, dass dann, wenn die Kugel 22 formschlüssig mit der Rastvertiefung 24 in Eingriff ist, die Sperrklinke 15 in der in den Figuren 3, 4 und 6 gezeigten haltenden Position ist. Zum Verschwenken der Welle 13 aus der haltenden Position muss nun ein Drehmoment aufgebracht werden, welches zusätzlich zur Reibung diejenige Kraft überwindet, mit welcher die Kugel in die Rastvertiefung 24 gedrückt wird.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsrichtung
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Außenschiene
    4
    Innenschiene
    5,6
    Lauffläche
    7, 8
    tragender Abschnitt
    9, 10
    Verbindungsabschnitt
    11
    Gehäuse
    12
    Auszugsrichtung
    13
    Welle
    14
    Aktivierungsklinke
    15
    Sperrklinke
    16
    Aktivierungsabschnitt
    17
    Verriegelungsabschnitt
    18
    Kontaktfläche
    19
    Haltefläche
    20
    Raste
    21
    Feder
    22
    Kugel
    23
    Oberfläche
    24
    Rastvertiefung
    25
    Schwenkachse

Claims (11)

  1. Auszugssystem (1) mit
    mindestens einem ersten Schienenelement (3) und einem zweiten Schienenelement (4),
    wobei die ersten und zweiten Schienenelemente (3, 4) über mindestens ein Lager linear gegeneinander verfahrbar sind, und
    einer Halteeinrichtung (2) für ein lösbares Halten der ersten und zweiten Schienenelemente (3, 4) relativ zu einander in einer Auszugsposition,
    wobei die Halteeinrichtung (2) eine an dem ersten Schienenelement (3) oder an einem mit dem ersten Schienenelement (3) mitbewegten ersten Element in einer Auszugsrichtung (12) festgelegte, um eine Schwenkachse (25) zwischen einer freigebenden Position und einer haltenden Position verschwenkbare Welle (13) aufweist,
    wobei an der Welle (13) eine Sperrklinke (15) drehfest gegenüber der Welle (13) angeordnet ist, und
    wobei die Halteeinrichtung (2) an dem zweiten Schienenelement (4) oder an einem mit dem zweiten Schienenelement (4) mitbewegten zweiten Element einen in der Auszugsrichtung festgelegten Verriegelungsabschnitt (17) aufweist, wobei die Sperrklinke (15) und der Verriegelungsabschnitt (17) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass in der Auszugsposition des ersten Schienenelements (3) gegenüber dem zweiten Schienenelement (4) die Welle (13) mit der Sperrklinke (15) um die Schwenkachse in die haltende Position verschwenkbar ist, wobei in der haltenden Position die Sperrklinke (15) das erste Schienenelement (3) gegenüber dem zweiten Schienenelement (4) durch Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt (17) in der Auszugsposition hält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteeinrichtung (2) eine Raste (20) umfasst, welche die Welle (13) in der haltenden Position lösbar verrastet,
    wobei die Raste (20) ein in einer Richtung senkrecht zu der Drehsachse (14) und auf die Welle (13) hin federnd vorgespanntes Rastelement (22) aufweist, wobei die Welle (13) eine Rastvertiefung (24) aufweist und wobei die Rastvertiefung (24) und das Rastelement (22) in Umfangsrichtung der Welle (13) derart angeordnet sind, dass in der haltenden Position der Welle das Rastelement (22) formschlüssig mit der Rastvertiefung (24) in Eingriff ist.
  2. Auszugssystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) eine weitere Rastvertiefung (24) aufweist, wobei die weitere Rastvertiefung (24) in Umfangsrichtung der Welle (13) derart angeordnet ist, dass in der freigebenden Position der Welle (13) das Rastelement (22) formschlüssig mit der weiteren Rastvertiefung (24) in Eingriff ist.
  3. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (13) eine Aktivierungsklinke (14) drehfest gegenüber der Welle (13) angeordnet ist, und
    die Halteeinrichtung (2) an dem zweiten Schienenelement (4) oder an einem mit dem zweiten Schienenelement (4) mitbewegten zweiten Element einen in der Auszugsrichtung festgelegten Aktivierungsabschnitt (16) aufweist,
    wobei die Aktivierungsklinke (14), die Sperrklinke (15), der Verriegelungsabschnitt (17) und der Aktivierungsabschnitt (16) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass wenn die Welle (13) in der freigebenden Position ist, in einer Verfahrposition des ersten Schienenelements (3) gegenüber dem zweiten Schienenelement (4) der Aktivierungsabschnitt (16) mit der Aktivierungsklinke in Eingriff kommt, wobei bei einem weiteren Verfahren des ersten Schienenelements gegenüber dem zweiten Schienenelement aus der Verfahrposition in die Auszugsposition der Aktivierungsabschnitt die Welle (13) mit der Aktivierungsklinke (14) und der Sperrklinke (15) um die Schwenkachse in die haltende Position verschwenkt, wobei die Sperrklinke (15) in der haltenden Position das erste Schienenelement (3) gegenüber dem zweiten Schienenelement (4) durch Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt (17) in der Auszugsposition hält.
  4. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) federnd in die haltende Position vorgespannt ist.
  5. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (25) senkrecht zu der Auszugsrichtung (12) ist.
  6. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsposition eine Endlage ist.
  7. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schienenelement (3) und dem zweiten Schienenelement (4) eine Mittelschiene angeordnet ist, so dass das Auszugssystem (1) einen Vollauszug bildet.
  8. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) derart mit dem ersten Schienenelement (3) verbunden ist, dass die Welle (13) zusammen mit dem ersten Schienenelement (3) von dem ersten mitbewegten Element trennbar ist, wobei der Verriegelungsabschnitt (17) und vorzugsweise der Aktivierungsabschnitt (16) derart mit dem zweiten Schienenelement (4) verbunden sind, dass der Verriegelungsabschnitt (17) und vorzugsweise der Aktivierungsabschnitt (16) zusammen mit dem zweiten Schienenelement (4) von dem zweiten mitbewegten Element trennbar ist.
  9. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mitbewegte Element ein stationäres Element ist und das zweite mitbewegte Element ein gegenüber dem stationären Element bewegbares Element ist.
  10. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mitbewegte Element ein Teil eines Fahrzeugs ist und das zweite mitbewegte Element eine Schublade, beispielsweise ein Handschuhfach, ist.
  11. Auszugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Gleitlager oder ein Wälzlager ist.
EP20151975.8A 2019-02-04 2020-01-15 Auszugssystem Active EP3689185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100640.4U DE202019100640U1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Auszugssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3689185A1 EP3689185A1 (de) 2020-08-05
EP3689185B1 true EP3689185B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=69172699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151975.8A Active EP3689185B1 (de) 2019-02-04 2020-01-15 Auszugssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3689185B1 (de)
DE (1) DE202019100640U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283891A (en) * 1971-01-02 1972-08-02 Instrument Systems Corp Drawer slide assembly
US4274689A (en) * 1979-09-10 1981-06-23 Leslie Metal Arts Company Drawer glide assembly
US4441772A (en) * 1982-02-11 1984-04-10 Hardware Designers, Inc. Separable bottom mounted drawer slide
US5248195A (en) * 1992-08-06 1993-09-28 Chern Jia Enterprise Co., Ltd. Separable bottom mounted drawer slide assembly
DE4233935A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete An Teleskopschienen geführter schubladenartiger Behälter
AT398517B (de) * 1992-12-17 1994-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202006000519U1 (de) * 2006-01-13 2006-05-24 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Sperrvorrichtung für einen dreilagigen Führungssatz
DE102006007978B4 (de) 2006-02-21 2020-02-06 Accuride International Gmbh Teleskopführung mit Rastelement
DE102008023246B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Accuride International Gmbh Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
DE102011051138A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100640U1 (de) 2020-05-05
EP3689185A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576319B1 (de) Federkörper
EP1940670B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4324472C2 (de) Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE102010061171A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
EP2244926B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, mit einer lenkspindel und einer feststelleinrichtung
DE19820291B4 (de) Mehrfach teleskopierbare Lenkwelle mit Blockiereinrichtung
EP3689185B1 (de) Auszugssystem
DE102017213312A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102004055654B4 (de) Staufachvorrichtung
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008011620B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0913599A2 (de) Energieabsorbierend wirksames Bauelement für Fahrzeuge
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
EP1703824B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102018216065A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 5