EP1697246A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten

Info

Publication number
EP1697246A1
EP1697246A1 EP04802007A EP04802007A EP1697246A1 EP 1697246 A1 EP1697246 A1 EP 1697246A1 EP 04802007 A EP04802007 A EP 04802007A EP 04802007 A EP04802007 A EP 04802007A EP 1697246 A1 EP1697246 A1 EP 1697246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
stack
stop
products
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04802007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Wirthwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
In-Log Mailroom Technologies GmbH
Original Assignee
In-Log Mailroom Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by In-Log Mailroom Technologies GmbH filed Critical In-Log Mailroom Technologies GmbH
Publication of EP1697246A1 publication Critical patent/EP1697246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing printed products which are fed in a scale-like arrangement, partially overlapping on a conveyor belt, and to a device for processing printed products, a conveyor device, in particular at least one conveyor belt for feeding one another partially overlapping, scale-like arranged printed products is provided.
  • Thinner printed products are usually conveyed and cut in the form of scales, as can be seen, for example, from DE-A 100 45 002. A slight tearing of the bottom sides in the area of the overlap edges is accepted.
  • Known designs that prevent such tearing and at the same time achieve a similar performance work with cutting drums, which are extremely complex systems.
  • the products are held individually or, if necessary, in small stacks in a drum and guided past a standing knife edge. Up to three sides of the products can be trimmed.
  • the aim of the present invention is to provide a method and a device for processing printed products of the type mentioned at the outset in order to ensure, with simple means and simple procedure, that printing products fed in a scale or partially overlapping manner on a conveyor belt are properly cut to enable.
  • a method of the type mentioned at the outset essentially comprises the following steps: collecting and arranging the printed products in the form of scales in stacks during the conveying movement of the printed products; and
  • the invention enables the use of cutting machines or devices with circular knives which are part of the usual equipment of a printing house. With these cutting machines, double-sided trimming is also possible for thicker printed products, since thicker products in particular tear particularly hard. Cutting through in the middle of the product may also be feasible.
  • the use of circular knives is possible because, according to the invention, the products are now stacked exactly one above the other. This avoids the hollow layer of the bottom products, which inevitably results from a scale form.
  • the collection and arrangement of the printed products in the form of a stack is carried out by conveying the printed products against a stop during the feed movement of the printed products, as a result of which reliable and rapid stacking or collection and arrangement of the printed products supplied in the form of a stack is achieved can be achieved in stacks.
  • a simple stacking is supported in that the stop with a compared to the feed rate of Printed products are moved at a reduced speed over a partial area of the conveying path of the supplied printed products, as this corresponds to a further preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the collection and arrangement of the printed products in the form of scales is carried out along a conveying path inclined downward to a horizontal plane, so that in addition to the feed movement of the printed products arranged in the form of scales, the stacking process by means of the the printing products acting gravity is carried out in the region of the conveying path inclined downward to a horizontal plane.
  • At least one edge and advantageously both edges can be cut or trimmed along an edge that is essentially parallel to the conveying direction.
  • printed products are subjected to a three-sided or four-sided trimming, so that after trimming the edges parallel to the conveying direction, a turning or reorientation of the printed products is necessary for carrying out the further cutting processes.
  • the stack is rotated relative to the conveying direction, in particular by an angle of 90 °.
  • the stack is pressurized essentially point-wise from the top and bottom and that the stack is guided against a stop and rotated in abutment against the stop around the pressurization points during a conveying movement.
  • the essentially point-shaped pressurization is formed by pressure devices that act essentially opposite one another on the top and bottom sides, in particular spring-loaded pressure devices, such as, for example, turntables ,
  • trimming is carried out on at least one further edge of the stack of the printed products along an edge essentially parallel to the conveying direction.
  • the previously customary reorientation of the printed products with the aid of stops on conveyor belts running transversely to the original conveying direction are eliminated.
  • This also avoids production disruptions that may result from the static charging of the products.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the products are held during the entire turning process, this permitting higher speeds, but also the turning of loosely lying products.
  • the invention furthermore simplifies the stacking of the products, which is usually carried out by stacking devices which have to interrupt a product scale in order to be able to rotate the individual partial stacks of a total stack by 180 ° relative to one another. This interruption can be omitted since, according to the invention, partial stacks already reach the stacking device. Higher stacks also reduce the speed of the products while maintaining the throughput of the system. As a result, simpler stacking devices can be used.
  • a device of the type mentioned also comprises at least one stop that can be moved in the conveying direction of the printed products for collecting and arranging the scale-supplied printed products during the conveying movement of the printed products in a stack and a downstream cutting device for trimming or cutting at least one Edges of the stack of printed products along an edge which is essentially parallel to the conveying direction, so that overall it can be found with a device which is simple to produce and use, and stacks are formed in a simple manner and a downstream cutting device, which is formed, for example, by circular knives.
  • a plurality of movable stops is provided on the circumference of a conveyor, in particular a chain, which at least partially runs essentially parallel to the conveyor belt for feeding the printed products, the stops at a speed opposite the conveying speed of the conveyor belt for feeding the printed products are moving at reduced speed.
  • the desired stack height can be matched to the stacks to be formed and the number of printed products to be stacked or arranged in stacks and to the conveying speed of the printed products as well as the speed of movement of the stops achieve which can be processed in the downstream cutting device in a simple manner.
  • both the conveyor belt for feeding the printed products and the conveyor device, which carries a plurality of stops are guided at least partially along a direction deviating from a horizontal downward, so that during the collecting process or arrangement process in the stack, in addition to the conveying movement of the printed products, gravity can also be used to assist.
  • gravity can also be used to assist in order to enable a reliable pushing together of the printed products in the form of scales or partially overlapping one another, in particular while the collecting or stacking process is being carried out.
  • in the area of the encounter of one stop each with supplied, scaly arranged printed products Section of a conveyor belt is provided, which is driven to a higher speed than the feed speed of the scale-like arranged printed products.
  • guides for guiding the printed products in the conveying direction, it is also proposed that, at least in the area of the formation of the stacks, guides, in particular vibrating guides, are provided which run essentially parallel to the conveying direction.
  • stacks with a predetermined or predeterminable height or number of printed products can be formed, respectively, for recording or counting the in Stack of printed products to be summarized proposed according to a further preferred embodiment that in the field of training Stack a detection or counting device is provided.
  • partially overlapping printed products which are arranged in a scale-like arrangement on a conveyor belt, are recorded horizontally by a conveyor device arranged behind them, and are guided obliquely downwards via an arc.
  • the products are held by a roll in the sheet area. Special product guides after the roll enable the products to be actively moved without slipping down by themselves.
  • a short second conveyor belt is attached in its extension. It also points obliquely downwards. However, this conveyor belt runs at a higher belt speed. A second sheet, made up of rolls that rotate loosely without a drive, brings the products back into the horizontal.
  • a shovel or a stop which is arranged on a chain or a conveyor belt, penetrates from above, exactly above the rapidly moving conveyor belt for the printed products, into the stream of shingles and accompanies it along the roller sheet. Since the speed of the stop is lower than the speed of the scale, the products begin to accumulate. A stack forms on the stop or bucket edge, but is still connected to the rest of the scale. While the products are now slowed down from above, there is an acceleration in the lower area of the scale, which is generated by the faster running conveyor belt. Since both relative movements take place in an inclined position to a horizontal, the products also start under the influence of Gravity to slide down. Nozzles that create an air cushion between the products facilitate this process. Guides on the two product edges also prevent slipping to the side. This means that all products reach the stop or bucket edge, while another stop is inserted or penetrates into the shingle stream from above.
  • the attacks continue to break up the scale or stream.
  • the distance between the stops can be adjusted to the product size.
  • Chains or conveyors with more or fewer stops can be used without changing the overall length of the conveyor.
  • a roller track which has an arc shape, preferably prevents the products from falling out of the, in particular, egg-shaped stops.
  • the stacks only roll down the sheet driven by gravity, held back by the stops, assuming their speed exactly.
  • a stream of stacks is formed which is characterized by the fact that the products no longer lie one behind the other in the form of a scale, but exactly one above the other, forming stacks, close to one another.
  • the stacks can also be cut at a distance from one another, but with reduced performance of the cutting device.
  • the number of products in a single stack results from the ratio of the speeds of the conveyor belt to the conveyor chain.
  • Electronic product edge detection enables precisely counted stacks.
  • Conveying elements other than chains, such as toothed belts or Conveyor belts can be used to guide the stop.
  • a rotation or partial turning or reorientation of the printed products or stacks can also be provided for further trimming on three or four sides.
  • a device is additionally provided for rotating the stacks of printed products after trimming at least one edge of the stack.
  • a particularly simple device for turning or rotating the stack during the conveying process is essentially characterized in that the device for rotating the stack is formed by eccentrically and oppositely opposing pressure devices and a stop against which a stack is arranged on the top and bottom of each stack the stacks are conveyed, as is a further preferred embodiment of the invention
  • the pressure devices are formed in particular by spring-loaded turntables and that the stop is formed by arc-shaped or funnel-shaped stop rollers, the axes of which run essentially normal to the conveying direction of a stack to be turned, whereby According to a further preferred embodiment, it is proposed in this connection that conveyor belts or chains are provided for moving the turntables, which in particular which are driven at a higher speed than a feed conveyor belt.
  • products or stacks which are intended for trimming on three or four sides are rotated by 90 ° with a rotating device before further trimming.
  • This is also possible for products that have to be rotated for production reasons, be it that only a trimming transverse to the original conveying direction is required or a rotation from the stacking device is prescribed. Angles other than 90 ° can also be implemented.
  • Stacks formed with the device described above are preferably processed. Batches from other production processes and individual products can also be rotated.
  • the products are gripped, pulled apart and rotated by turntables, which are preferably spring-loaded on trolleys and are pulled by a chain.
  • Chains with different turntable divisions can be executed.
  • the individual turntables are attached to the chain with their carriages at fixed intervals.
  • other subsidies such as toothed belts, can also be used.
  • the chains work together in pairs, so that two turntables form a swivel joint.
  • the products are trapped between them and can no longer slip. Versions with only one turntable on one side and a conveyor belt on the other side are possible.
  • the products preferably slide on a roller conveyor during rotation, whereby air tables or fixed tables can also be used.
  • the products are preferably placed outside the product center jams and accelerates.
  • the first rotation takes place in that the acceleration force generates a torque due to the center offset.
  • the product hits a stop and is rotated further.
  • This stop is preferably designed to be rolling and funnel-shaped so that the rotation does not take place too quickly. Additional electronic product edge detection enables the turntable to be placed precisely on the products.
  • the stop can spring away to the side in order to compensate for inaccuracies that nevertheless result.
  • FIG. 1 in a schematic illustration an elevation of an embodiment of the device according to the invention for producing product stacks for carrying out the method according to the invention
  • 2A and 2B in schematic representation an elevation and plan view of an embodiment of the invention
  • 3A and 3B schematically show an elevation and plan view of an embodiment of the invention Device for holding the stacks of products while rotating.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device for processing printed products and in particular for forming product stacks.
  • a conveyor belt 1 which initially runs horizontally, printed products 11 can be conveyed in the form of scales lying one on top of the other or partially overlapping.
  • the conveyor belt 1 is then guided obliquely downwards via an arc.
  • the products are held by a roller 2 and by guides 3, roller 2 holding firmly and the guides 3 allowing the products to be moved actively.
  • Roll 2 can be pushed back and forth to the product size.
  • Another conveyor belt 4 is arranged obliquely downwards.
  • the belt speed of section 4 is higher than that of the conveyor belt 1.
  • a roller sheet 5 without drive guides the products back into the horizontal.
  • a plurality of blades or stops 6 are moved into the product stream from above with a conveyor device 7 formed by a chain.
  • the shovel-shaped stop 6 accompanies the stream of scales along the roller curve 5.
  • the speed of the penetrating stop 6 is somewhat less than the speed of the scale.
  • the products thus run up and begin to form a stack 12, which is still connected to the scale.
  • the conveyor belt 4 accelerates the scale from below and divides it, while a further stop 6 penetrates the stream of scale. With the help of gravity, the products 11 align themselves exactly with the stop edges. Lateral guides, which may vibrate, facilitate this process.
  • the stacks 12 return to a horizontal position via the roll sheet 5. In this way, stacks with products lying exactly one above the other are produced from the products arriving in the form of scales.
  • the stop 6 is pulled out of the product flow again by the chain 7.
  • the stacks 12 can roll together on the conveyor belt 8.
  • the speed of the conveyor belt 8 is regulated so that the distance between the products is as small as possible.
  • the products are cut with the circular knives 9 and 10.
  • FIG. 2A shows an embodiment of the device for rotating product stacks.
  • Printed products 11, which lie one on top of the other in stacks 12, can be conveyed on a horizontally running conveyor belt 21.
  • a chain conveyor consisting of the chains 22 and 23 is arranged at its end in such a way that the stacks 12 are gripped by means of a turntable 24 which are resiliently attached to the chains. Since the speed of the chains 22 and 23 is higher than that of the feeding conveyor belt 21, the distance between the products increases. They also experience a rotation because the turntables 24 placed outside the product center generate a moment due to the change in speed. By jamming the turntable 24 the stacks hold, they cannot slip during this rotation.
  • This rotation is shown on a roller table 25 in FIG. 2B.
  • the stacks now rotate, guided by the stop rollers 26, until they are aligned in parallel.
  • 3B and 3B show an embodiment of the device for holding the product stacks while rotating.
  • the product stacks are clamped between the turntable 31 by being held by springs 32.
  • two turntables 31 form a swivel joint which allows the product stacks to be freely rotated without them slipping.
  • Carriages with rollers 33 which run on a guideway 35, absorb the resulting holding forces. They are pulled by chains 34 such that the turntable axes come to lie exactly one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten, wobei wenigstens ein Förderband (1, 4, 5) für ein Zuführen von einander teilweise überlappenden, schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukten (11) vorgesehen ist, sind weiters wenigstens einen in Förderrichtung der Druckereiprodukte (11) bewegbaren Anschlag (6) zum Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte (11) während der Förderbewegung der Druckereiprodukte in jeweils einen Stapel (12) und eine nachgeschaltete Schneidvorrichtung (9, 10) zum Beschneiden bzw. Schneiden wenigstens eines Rands des Stapels (12) der Druckereiprodukte (11) entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante vorgesehen, wodurch sich ein einfaches und zuverlässiges Stapeln und Schneiden bzw. Beschneiden mit einfachen Einrichtungen erzielen läßt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON DRUCKEREIPRODUKTEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten von Druckereiprodukten, die in schuppenför- miger Anordnung einander teilweise überlappend auf einem Förderband zugeführt werden, sowie auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten, wobei eine Fördereinrichtung, insbesondere wenigstens ein Förderband für ein Zuführen von einander teilweise überlappenden, schuppenför- mig angeordneten Druckereiprodukten vorgesehen ist.
Dünnere Druckereiprodukte werden üblicherweise in Schuppenform gefördert und geschnitten, wie dies beispielsweise der DE-A 100 45 002 entnehmbar ist. Ein leichtes Einreißen der untersten Seiten im Bereich der Überlappungskanten wird dabei in Kauf genommen. Bekannte Ausführungen, die ein derartiges Einreißen verhindern und dabei eine ähnliche Leistungsfähigkeit erzielen, arbeiten mit Schneidetrommeln, die überaus aufwendige Anlagen sind. Dabei werden die Produkte einzeln, oder gegebenenfalls in kleinen Stapeln in einer Trommel festgehalten und an einer stehenden Messerkante vorbeigeführt. Bis zu drei Seiten der Produkte können beschnitten werden.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, um mit einfachen Mitteln und einfacher Verfahrensführung ein ord- nungsgemäßes Schneiden von in Schuppenform bzw. einander teilweise überlappend auf einem Förderband zugeführten Druckereiprodukten zu ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgaben umfaßt ein Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen die folgenden Schritte: Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte in Stapel während der Förderbewegung der Druckereiprodukte; und
Beschneiden bzw. Schneiden wenigstens eines Randes des Stapels der Druckereiprodukte entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante.
Die Erfindung ermöglicht durch das vorangehende Sammeln und Stapeln den Einsatz von Schneidemaschinen bzw. -Vorrichtungen mit Kreismessern, die zur üblichen Ausrüstung einer Druckerei gehören. Mit diesen Schneidemaschinen wird der zweiseitige Beschnitt auch von dickeren Druckerei- produkten ermöglicht, da gerade dickere Produkte besonders stark einreißen. Auch ein Durchschneiden in der Produkt- mitte ist gegebenenfalls machbar. Der Einsatz von Kreismessern wird möglich, weil die Produkte erfindungsgemäß in einem Stapel nunmehr exakt übereinander liegen. Die Hohl- läge der untersten Produkte, die sich bei einer Schuppenform zwangsläufig ergibt, wird dadurch vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte in Stapel durch ein Fördern der Druckereiprodukte gegen einen Anschlag während der Zufuhrbewegung der Druckereiprodukte vorgenommen wird, wodurch sich ein zuverlässiges und rasches Stapeln bzw. Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte in Stapeln erzielen läßt.
Ein einfaches Stapeln wird dadurch unterstützt, daß der Anschlag mit einer gegenüber der Zufuhrgeschwindigkeit der Druckereiprodukte verringerten Geschwindigkeit über einen Teilbereich des Förderwegs der zugeführten Druckereiprodukte bewegt wird, wie dies einer weiters bevorzugten Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht. Durch ein Vorsehen einer unterschiedlichen Zufuhrgeschwindigkeit im Zusammenhang mit der Bewegung des Anschlags sowie der zugeführten Druckereiprodukte läßt sich durch Verwenden des Anschlags bzw. Bewegen der Druckereiprodukte gegen den Anschlag rasch und zuverlässig aus jeweils einer gewünschten Anzahl von Druckereiprodukten ein Stapel bilden.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zu- geführten Druckereiprodukte entlang eines zu einer horizontalen Ebene geneigt nach unten verlaufenden Förderwegs vorgenommen wird, so daß zusätzlich zu der Zufuhrbewegung der schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukte der Stapel- Vorgang durch die auf die Druckereiprodukte wirkende Schwerkraft im Bereich des zu einer horizontalen Ebene geneigt nach unten verlaufenden Förderwegs vorgenommen wird.
Wie oben ausgeführt, kann durch das Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte in Stapeln unmittelbar nach Bilden des Stapels ein Schneiden bzw. Beschneiden wenigstens eines Randes und günstigerweise beider Ränder entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante vorgenommen werden. Druckereiprodukte werden jedoch in vielen Fällen insgesamt einem dreiseitigen oder vierseitigen Beschnitt unterworfen, so daß nach dem Beschnitt der entlang zur Förderrichtung parallelen Kanten ein Drehen bzw. Umorientieren der Druckereiprodukte für ein Durchführen der weiteren Schneidvorgänge erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß nach einem Beschneiden wenigstens eines Rands des Stapels der Stapel relativ zur Förderrichtung, insbesondere um einen Winkel von 90° ge- dreht wird.
Für ein besonders einfaches und zuverlässiges Drehen und genaues Positionieren der Stapel während bzw. nach dem Drehvorgang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfüh- rungsform vorgeschlagen, daß zum Drehen des Stapels der Stapel außermittig von einer Oberseite und Unterseite im wesentlichen punktförmig druckbeaufschlagt wird und daß der Stapel gegen einen Anschlag geführt wird und in Anlage an den Anschlag um die Druckbeaufschlagungspunkte während einer Förderbewegung gedreht wird.
Für die Durchführung eines genauen und gezielten Dreh- bzw. Wendevorgangs wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die im wesentlichen punktför- mige Druckbeaufschlagung durch an der Oberseite und Unterseite im wesentlichen einander gegenüberliegend angreifende, insbesondere federbeaufschlagte Druckvorrichtungen, wie beispielsweise Drehteller, gebildet wird.
Wie oben bereits angedeutet, wird nach einem Wenden bzw. Drehen gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß nach einem Drehen des Stapels ein Beschneiden an wenigstens einem weiteren Rand des Stapels der Druckereiprodukte entlang einer zur Förderrichtung im we- sentlichen parallelen Kante erfolgt.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene, obige Verfahrensführung zum Drehen bzw. Umorientieren kann das bisher ge- bräuchliche Umorientieren der Druckereiprodukte mit Hilfe von Anschlägen auf quer zur ursprünglichen Förderrichtung laufender Förderbänder entfallen. Produktionsstörungen, die sich aus der statischen Aufladung der Produkte ergeben können, werden dadurch ebenfalls vermieden. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Produkte während des gesamten Drehvorganges gehalten werden, wobei dies höhere Geschwindigkeiten, aber auch das Drehen von lose aufeinanderliegenden Produkten erlaubt .
Die Erfindung erleichtert in weiterer Folge darüber hinaus das Abstapeln der Produkte, das üblicherweise von Stapelgeräten durchgeführt wird, welche eine Produktschuppe unterbrechen müssen, um die einzelnen Teilstapel eines Gesamt- stapeis jeweils um 180° zueinander drehen zu können. Dieses Unterbrechen kann entfallen, da erfindungsgemäß bereits Teilstapel das Stapelgerät erreichen. Höhere Stapel verringern zudem die Geschwindigkeit der Produkte bei gleichbleibendem Durchsatz der Anlage. Einfachere Stapelgeräte sind dadurch einsetzbar.
Zur Lösung der obengenannten Aufgaben umfaßt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art darüber hinaus wenigstens einen in Förderrichtung der Druckereiprodukte bewegbaren Anschlag zum Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte während der Förderbewegung der Druckereiprodukte in jeweils einen Stapel und eine nachgeschaltete Schneidvorrichtung zum Beschneiden bzw. Schneiden wenigstens eines Rands des Stapels der Druckereiprodukte entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante, so daß insgesamt mit einer einfach herzustellenden und einfach einsetzbaren Vorrichtung das Auslangen gefunden werden kann und in einfacher Weise Stapel gebildet werden und einer nachgeschalteten Schneidvorrichtung, welche beispielsweise von Kreismessern gebildet ist, zugeführt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von bewegbaren Anschlägen am Umfang einer Fördereinrichtung, insbesondere Kette, vorgesehen ist, welche wenigstens teilweise im wesentlichen parallel zum Förderband zum Zufördern der Druckereiprodukte verläuft, wobei die Anschläge mit einer gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Förderbands zum Zufördern der Druckereiprodukte verringerten Geschwindigkeit bewegt sind.
Durch entsprechende Auswahl der Anzahl von Anschlägen und der Länge der Fördereinrichtung läßt sich abgestimmt auf die zu bildenden Stapel sowie die Anzahl der zu stapelnden bzw. in Stapel anzuordnenden Druckereiprodukte und in Abstimmung auf die Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte als auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Anschläge eine jeweils gewünschte Stapelhöhe erzielen, welche in der nachgeschalteten Schneidvorrichtung in einfacher Weise bearbeitet werden kann.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist vorge- sehen, daß sowohl das Förderband zum Zufördern der Druckereiprodukte als auch die Fördereinrichtung, welche eine Mehrzahl von Anschlägen trägt, wenigstens teilweise entlang einer von einer Horizontalen nach unten abweichenden Richtung geführt sind, so daß während des Sammel- bzw. Anord- nungsvorgangs im Stapel zusätzlich zu der Förderbewegung der Druckereiprodukte auch die Schwerkraft unterstützend herangezogen werden kann. Um insbesondere während der Durchführung des Sammel- bzw. Stapelvorgangs ein zuverlässiges Zusammenschieben der schuppenförmig bzw. einander teilweise überlappend zugeführten Druckereiprodukten zu ermöglichen, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß im Bereich des Zusammentreffens von jeweils einem Anschlag mit zugeführten, schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukten ein Abschnitt eines Förderbands vorgesehen ist, welcher zu einer gegenüber der Zufuhrgeschwindigkeit der schuppenför- mig angeordneten Druckereiprodukte erhöhten Geschwindigkeit angetrieben ist.
Für eine leichtere Stapelbildung wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß im Bereich der Ausbildung der Stapel zusätzlich Düsen zum Beaufschlagen der schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukte vorgesehen sind.
Für eine Führung der Druckereiprodukte in Förderrichtung wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß zumindest im Bereich der Ausbildung der Stapel im wesentlichen parallel zur Förderrichtung verlaufende, insbesondere vibrierende Führungen vorgesehen sind.
Während durch Vorsehen einer entsprechenden Abstimmung zwischen der Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte und insbesondere der Bewegungsgeschwindigkeit der Anschläge während des Stapelvorgangs jeweils Stapel mit einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Höhe bzw. Anzahl von Drucke- reiprodukten gebildet werden können, wird für eine Erfassung bzw. Zählung der jeweils in Stapel zusammenzufassenden Druckereiprodukten gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß im Bereich der Ausbildung der Stapel eine Erkennungs- bzw. ZählVorrichtung vorgesehen ist .
Erfindungsgemäß werden einander teilweise überlappende Druckereiprodukte, die in schuppenförmiger Anordnung auf einem Förderband liegen, von einer dahinter angeordneten Fördereinrichtung horizontal erfaßt, und über einen Bogen schräg nach unten geführt. Dabei werden die Produkte von einer Rolle im Bogenbereich gehalten. Spezielle Produktfüh- rungen nach der Rolle ermöglichen ein aktives Verschieben der Produkte, ohne daß diese von selbst hinunterrutschen.
Im Anschluß an den Bogen ist ein kurzes zweites Förderband in dessen Verlängerung angebracht. Es weist ebenso schräg nach unten. Dieses Förderband läuft jedoch mit einer höheren Bandgeschwindigkeit. Ein zweiter Bogen, gebildet aus Röllchen, die ohne Antrieb lose drehen, bringt die Produkte in die Horizontale zurück.
Eine Schaufel bzw. ein Anschlag, die bzw. der an einer Kette bzw. einem Förderband angeordnet ist, dringt von oben, genau über dem rasch laufenden Förderband für die Druckereiprodukte, in den Schuppenstrom ein, und begleitet diesen entlang des Röllchenbogens . Da die Geschwindigkeit des Anschlags geringer ist als die Schuppengeschwindigkeit, beginnen die Produkte aufzulaufen. Es bildet sich ein Stapel an der Anschlag- bzw. Schaufelkante, der aber noch mit der restlichen Schuppe zusammenhängt. Während die Produkte nun von oben verlangsamt werden, erfolgt im unteren Bereich der Schuppe eine Beschleunigung, welche durch das rascher laufende Förderband erzeugt wird. Da beide Relativbewegungen in einer Schräglage zu einer Horizontalen erfolgen, beginnen die Produkte noch zusätzlich unter Einwirkung der Schwerkraft hinunterzurutschen. Düsen, die einen Luftpolster zwischen den Produkten erzeugen, erleichtern diesen Vorgang. Führungen an den beiden Produktkanten, verhindern darüber hinaus ein Verrutschen zur Seite hin. Somit gelan- gen alle Produkte an die Anschlag- bzw. Schaufelkante, während von oben ein weiterer Anschlag in den Schuppenstrom eingeführt wird bzw. eindringt.
Die Anschläge zerteilen die Schuppe bzw. den Schuppenstrom immer wieder. Der Abstand der Anschläge zueinander kann an die Produktgröße angepaßt werden. Ketten bzw. Fördereinrichtungen mit mehr oder weniger Anschlägen können eingesetzt werden, ohne daß sich an der Gesamtlänge der Fördereinrichtung etwas ändert. Vorzugsweise eine Röllchen- bahn, die eine Bogenform aufweist, verhindert ein Herausfallen der Produkte aus den insbesondere schaufeiförmigen Anschlägen. Dabei rollen die Stapel nur von der Schwerkraft angetrieben den Bogen hinunter, zurückgehalten von den Anschlägen, exakt deren Geschwindigkeit annehmend.
Schließlich schwenkt ein Anschlag nach dem anderen wieder aus dem Produktstrom heraus. Die Stapel können dadurch aneinander rollen. Es bildet sich ein Strom von Stapeln, der sich dadurch auszeichnet, daß die Produkte nicht mehr hin- tereinander in Schuppenform liegen, sondern jeweils exakt übereinander, Stapel bildend, dicht an dicht hintereinander. Die Stapel können auch mit einem Abstand zueinander geschnitten werden, jedoch bei verminderter Leistung der Schneidvorrichtung. Die Produktanzahl im einzelnen Stapel ergibt sich aus dem Verhältnis der Geschwindigkeiten von Förderband zu Förderkette. Eine elektronische Produktkantenerkennung ermöglicht genau abgezählte Stapel. Andere Förderelemente als Ketten, wie zum Beispiel Zahnriemen oder Förderriemen können zur Anschlagführung herangezogen werden.
Wie oben bereits angedeutet, kann zusätzlich ein Drehen bzw. teilweises Wenden oder Umorientieren der Druckereiprodukte bzw. Stapel für ein weiteres Beschneiden an drei oder vier Seiten vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich eine Einrichtung zum Drehen der Stapel von Druckereiprodukten nach einem Beschneiden wenigstens eines Rands des Stapels vorgesehen ist.
Eine besonders einfache Vorrichtung zum Wenden bzw. Drehen der Stapel während des Fördervorgangs ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Stapels von an der Oberseite und Unterseite jeweils eines Stapels außermittig und einander gegenüberliegend angreifenden Druckvorrichtungen und einem Anschlag gebildet ist, gegen welchen die Stapel gefördert werden, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung entspricht.
Zur Erzielung einer definierten Drehbewegung wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Druckvorrichtungen von insbesondere federbelasteten Drehtellern gebildet sind und daß der Anschlag von bogenförmig bzw. trichterförmig angeordneten Anschlagrollen gebildet ist, deren Achsen im wesentlichen normal zur Förderrichtung eines zu wendenden Stapels verlaufen, wobei gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform in diesem Zusammenhang vorgeschlagen wird, daß zur Bewegung der Drehteller Förderbänder bzw. -ketten vorgesehen sind, welche insbeson- dere zu einer gegenüber einem Zuförderband erhöhten Geschwindigkeit angetrieben sind.
Erfindungsgemäß werden Produkte bzw. Stapel, die für den Beschnitt an drei oder vier Seiten vorgesehen sind, mit einer Drehvorrichtung vor dem weiteren Beschnitt um 90° gedreht. Dies ist auch für Produkte möglich, die produktionsbedingt gedreht werden müssen, sei es, daß nur ein Beschnitt quer zur ursprünglichen Förderrichtung verlangt wird oder eine Drehung vom Stapelgerät vorgeschrieben ist. Andere Winkel als 90° können ebenfalls ausgeführt werden.
Vorzugsweise werden Stapel, die mit der oben beschrieben Vorrichtung gebildet wurden verarbeitet. Es können auch Stapel aus anderen Produktionsvorgängen und auch Einzelprodukte gedreht werden.
Dazu werden die Produkte von Drehtellern, die vorzugsweise gefedert auf Wagen gelagert sind, und von einer Kette gezo- gen werden, erfaßt, auseinandergezogen und gedreht. Ketten mit unterschiedlichen Drehtellerteilungen können ausgeführt werden. Die einzelnen Drehteller sind mit deren Wagen in festen Abständen an der Kette befestigt. Es können aber auch andere Fördermittel, wie zum Beispiel Zahnriemen, ver- wendet werden. Die Ketten arbeiten paarweise synchron zusammen, so daß jeweils zwei Drehteller zusammen ein Drehgelenk bilden. Die Produkte sind dazwischen eingeklemmt, und können dadurch nicht mehr verrutschen. Ausführungen mit nur einem Drehteller auf einer Seite und einem Förderband auf der anderen Seite sind möglich. Die Produkte gleiten während des Drehens vorzugsweise auf einer Rollenbahn, wobei auch Lufttische oder feste Tische einsetzbar sind. Vorzugsweise werden die Produkte außerhalb der Produktmitte ge- klemmt und beschleunigt . Die erste Drehung erfolgt , indem die Beschleunigungskraft durch den Mittenversatz ein Drehmoment erzeugt. Mit dieser Schräglage fährt das Produkt gegen einen Anschlag, und wird weiter gedreht. Dieser An- schlag ist vorzugsweise rollend ausgeführt, und trichterförmig, damit die Drehung nicht zu rasch erfolgt. Eine zusätzliche elektronische Produktkantenerkennung ermöglicht ein genaues Aufsetzen der Drehteller auf die Produkte. Der Anschlag kann in einer Ausführung seitlich wegfedern, um Ungenauigkeiten, die sich dennoch ergeben, auszugleichen.
Insgesamt werden somit ein einfaches Verfahren sowie eine einfache Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei insbesondere mit kostengünstigen und rasch arbeitenden Schneid- Vorrichtungen, insbesondere Kreismessern, das Auslangen gefunden werden kann. Hiebei ist auch ein einfaches Nachrüsten von bestehenden Anlagen, welche Druckereiprodukte in schuppenförmiger Anordnung einander teilweise überlappend zuführen, möglich, so daß nicht gesamte Anlagen vollständig neu konzipiert werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Aufriß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Produktstapeln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2A und 2B in schematischer Darstellung einen Aufriß und Grundriß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Drehen von Produktstapeln in Förderanlagen; Fig. 3A und 3B in schematischer Darstellung einen Aufriß und Grundriß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten der Produktstapel während des Drehens .
Aus Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten und insbesondere zum Bilden von Produktstapeln ersichtlich. Auf einem zunächst horizontal verlaufenden Förderband 1 können Druckereiprodukte 11 in Schuppenform aufeinanderliegend bzw. teilweise überlappend gefördert werden. Im Anschluß wird das Förderband 1 über einen Bogen schräg nach unten geführt. Während dieser Abwärtsbewegung werden die Produkte von einer Rolle 2 und von Führungen 3 gehalten, wobei Rolle 2 fest hält und die Führungen 3 ein aktives Verschieben der Produkte erlauben. Die Rolle 2 läßt sich auf das Produktmaß vor und zurück- schieben.
Im Anschluß an den Bogen des Förderbandes 1 ist ein weiteres Förderband 4 schräg nach unten angeordnet. Die Bandgeschwindigkeit des Abschnitts 4 ist höher als die des För- derbands 1. Ein Röllchenbogen 5 ohne Antrieb führt die Produkte in die Horizontale zurück.
Eine Mehrzahl von Schaufeln bzw. Anschlägen 6 wird mit einer von einer Kette gebildeten Fördereinrichtung 7 von oben in den Produktstrom hineinbewegt. Der schaufeiförmige Anschlag 6 begleitet den Schuppenstrom entlang des Röllchenbogen 5. Die Geschwindigkeit des eindringenden Anschlags 6 ist etwas geringer als die Schuppengeschwindigkeit . Somit laufen die Produkte auf und beginnen einen Sta- pel 12 zu bilden, der aber noch mit der Schuppe zusammenhängt . Das Förderband 4 beschleunigt die Schuppe von unten und zerteilt sie, während ein weiterer Anschlag 6 in den Schuppenstrom eindringt. Mit Hilfe der Schwerkraft richten sich die Produkte 11 exakt nach den Anschlagkanten aus. Seit- liehe Führungen, die gegebenenfalls vibrieren, erleichtern diesen Vorgang.
Über den Rollenbogen 5 gelangen die Stapel 12 zurück in eine horizontale Lage. Somit werden aus den schuppenförmig ankommenden Produkten Stapel mit exakt übereinander liegenden Produkten erzeugt. Am Ende des Rollenbogens 5 wird der Anschlag 6 von der Kette 7 wieder aus dem Produktström gezogen. Die Stapel 12 können auf dem Förderband 8 aneinander rollen. Die Geschwindigkeit des Förderbandes 8 wird so ge- regelt, daß der Abstand zwischen den Produkten möglichst gering ist. Mit den Kreismessern 9 und 10 werden die Produkte geschnitten.
Aus Fig. 2A ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Drehen von Produktstapeln ersichtlich. Auf einem horizontal verlaufenden Förderband 21 sind Druckereiprodukte 11, die in Stapel 12 aufeinanderliegen, förderbar. In Verlängerung des Förderbandes 21 ist an dessen Ende ein Kettenförderer bestehend aus den Ketten 22 und 23 derart angeordnet, daß von diesem die Stapel 12 mittels Drehteller 24 die federnd an den Ketten befestigt sind, erfaßt werden. Da die Geschwindigkeit der Ketten 22 und 23 eine höhere ist als die des zuführenden Förderbandes 21, vergrößert sich der Abstand zwischen den Produkten. Zudem erfahren sie eine Drehung, da die außerhalb der Produktmitte aufgesetzten Drehteller 24 durch die Geschwindigkeitsänderung ein Moment erzeugen. Indem die Drehteller 24 die Stapel eingeklemmt halten, können sie während dieser Drehung auch nicht in sich verrutschen.
In Fig. 2B ist diese Drehung auf einem Rollentisch 25 dargestellt. Etwa in Tischmitte fahren die Stapel 12, noch immer von den Drehtellern 24 gehalten, gegen einen Anschlag 26, der mit Rollen ausgeführt ist, die trichterförmig angeordnet sind. Die Stapel drehen sich nun, von den Anschlagrollen 26 geführt, weiter bis sie parallel ausgerichtet sind. Ein Förderband 27, dargestellt in Fig. 2A, übernimmt die nunmehr gedrehten Stapel 12. Der Abstand der Stapel 12 zueinander kann mit dessen Bandgeschwindigkeit eingestellt werden.
Aus Fig. 3B und 3B ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Halten der Produktstapel während des Drehens ersichtlich. Die Produktstapel sind dabei zwischen Drehteller 31 eingeklemmt, indem sie von Federn 32 gehalten werden. Jeweils zwei Drehteller 31 bilden ein Drehgelenk, das ein freies Drehen der ProduktStapel erlaubt, ohne daß diese in sich verrutschen können. Führungswagen mit Rollen 33, die auf einer Führungsbahn 35 fahren, nehmen die dabei entstehenden Haltekräfte auf. Sie werden von Ketten 34 derart gezogen, daß die Drehtellerachsen genau übereinander zu liegen kommen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bearbeiten von Druckereiprodukten (11), die in schuppenförmiger Anordnung einander teilweise über- läppend auf einem Förderband (1, 4, 5) zugeführt werden, umfassend die folgenden Schritte:
Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte (11) in Stapel (12) während der Förderbewegung der Druckereiprodukte (11) ; und - Beschneiden bzw. Schneiden wenigstens eines Randes des Stapels (12) der Druckereiprodukte (11) entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten
Druckereiprodukte (11) in Stapel (12) durch ein Fördern der Druckereiprodukte (11) gegen einen Anschlag (6) während der Zufuhrbewegung der Druckereiprodukte (11) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) mit einer gegenüber der Zufuhrgeschwindigkeit der Druckereiprodukte (11) verringerten Geschwindigkeit über einen Teilbereich des Förderwegs der zugeführten Druckereiprodukte (11) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte (11) entlang eines zu einer horizontalen Ebene geneigt nach unten verlaufenden Förderwegs vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Beschneiden wenigstens eines Rands des Stapels (12) der Stapel (12) relativ zur Förderrichtung, insbesondere um einen Winkel von 90° gedreht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen des Stapels (12) der Stapel (12) außermittig von einer Oberseite und Unterseite im wesentlichen punktförmig druckbeaufschlagt wird und daß der Stapel (12) gegen einen Anschlag (26) geführt wird und in Anlage an den Anschlag um die Druckbeaufschlagungspunkte während einer Förderbewegung gedreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen punktförmige Druckbeaufschlagung durch an der Oberseite und Unterseite im wesentlichen einander gegenüberliegend angreifende, insbesondere federbeaufschlagte Druckvorrichtungen, wie beispielsweise Drehteller (31) , gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Drehen des Stapels (12) ein Beschneiden an wenigstens einem weiteren Rand des Stapels (12) der Druckereiprodukte (11) entlang einer zur Förderrichtung im wesentlichen parallelen Kante erfolgt.
9. Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten, wobei ein eine Fördereinrichtung, insbesondere wenigstens ein Förderband (1, 4, 5), für ein Zuführen von einander teilweise überlappenden, schuppenförmig angeordneten Druckerei- produkten (11) vorgesehen ist, weiters umfassend wenigstens einen in Förderrichtung der Druckereiprodukte bewegbaren Anschlag (6) zum Sammeln und Anordnen der schuppenförmig zugeführten Druckereiprodukte (11) während der Förderbewe- gung der Druckereiprodukte 11 in jeweils einen Stapel (12) und eine nachgeschaltete Schneidvorrichtung (9, 10) zum Beschneiden bzw. Schneiden wenigstens eines Rands des Stapels (12) der Druckereiprodukte (11) entlang einer zur Förder- richtung im wesentlichen parallelen Kante.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von bewegbaren Anschlägen (6) am Umfang einer Fördereinrichtung, insbesondere Kette (7) , vorgesehen ist, welche wenigstens teilweise im wesentlichen parallel zum Förderband (1, 4, 5) zum Zufördern der Druckereiprodukte (11) verläuft, wobei die Anschläge (6) mit einer gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Förderbands (1, 4) zum Zufördern der Druckereiprodukte (11) verringerten Ge- schwindigkeit bewegt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Förderband (1, 4) zum Zufördern der Druckereiprodukte (11) als auch die Fördereinrichtung (7), welche eine Mehrzahl von Anschlägen (6) trägt, wenigstens teilweise entlang einer von einer Horizontalen nach unten abweichenden Richtung geführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zusammentreffens von jeweils einem Anschlag (6) mit zugeführten, schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukten (11) ein Abschnitt eines Förderbands (4) vorgesehen ist, welcher zu einer gegenüber der Zufuhrgeschwindigkeit der schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukte (11) erhöhten Geschwindigkeit angetrieben ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausbildung der Stapel
(12) zusätzlich Düsen zum Beaufschlagen der schuppenförmig angeordneten Druckereiprodukte (11) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Ausbildung der Stapel (12) im wesentlichen parallel zur Förderrichtung verlaufende, insbesondere vibrierende Führungen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausbildung der Stapel
(12) eine Erkennungs- bzw. Zählvorrichtung vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einrichtung (24, 31) zum Drehen der Stapel (12) von Druckereiprodukten (11) nach einem Beschneiden wenigstens eines Rands des Stapels (12) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen des Stapels (12) von an der Oberseite und Unterseite jeweils eines Stapels außermittig und einander gegenüberliegend angreifenden Druckvorrichtungen (24, 31) und einem Anschlag (26) gebildet ist, gegen welchen die Stapel gefördert werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtungen von insbesondere federbelasteten
Drehtellern (24, 31) gebildet sind und daß der Anschlag (26) von bogenförmig bzw. trichterförmig angeordneten Anschlagrollen gebildet ist, deren Achsen im wesentlichen normal zur Förderrichtung eines zu wendenden Stapels (12) verlaufen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Drehteller (24, 31) Förderbänder bzw. -ketten (23, 34) vorgesehen sind, welche insbesondere zu einer gegenüber einem Zuförderband erhöhten Geschwindigkeit angetrieben sind.
EP04802007A 2003-12-23 2004-12-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten Withdrawn EP1697246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092403U AT7748U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten
PCT/AT2004/000445 WO2005061355A1 (de) 2003-12-23 2004-12-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1697246A1 true EP1697246A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34637601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802007A Withdrawn EP1697246A1 (de) 2003-12-23 2004-12-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060237891A1 (de)
EP (1) EP1697246A1 (de)
JP (1) JP2007515358A (de)
CN (1) CN1898138A (de)
AT (1) AT7748U1 (de)
WO (1) WO2005061355A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103787125B (zh) * 2014-01-21 2017-04-12 上海金标生物科技有限公司 一种原位斩切装卡机及装卡方法
CN105417224B (zh) * 2015-12-07 2017-10-24 郭福明 中座对位系统及设备
US10280029B2 (en) * 2017-06-23 2019-05-07 Christoph Gahr Accumulator for collating punch system
CN111227346B (zh) * 2020-02-20 2021-07-23 广东丰绿源生物医药科技有限公司 一种医用口罩生产设备和生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
FR2283843A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Holweg Const Mec Procede d'ejection pour sacs ou feuilles en papier, ou matieres analogues, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
ATA387382A (de) * 1982-10-21 1985-10-15 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen von in einem schuppenstrom bewegten produkten
DE4333575A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE10045062A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Gaemmerler Ag Stapelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005061355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1898138A (zh) 2007-01-17
US20060237891A1 (en) 2006-10-26
JP2007515358A (ja) 2007-06-14
AT7748U1 (de) 2005-08-25
WO2005061355A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671829B1 (de) Spreizeinrichtung
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
DE102011075439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken streifenförmiger Gegenstände, insbesondere Kaugummistreifen
EP2139776A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP3718715A1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE19643395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
EP1697246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP3268174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leerpackungen
EP2281765A2 (de) Vorrichtung and dazugehöriges Verfahren zum Ablegen von Produkten
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE3135277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701