EP1688966A1 - Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1688966A1
EP1688966A1 EP05012641A EP05012641A EP1688966A1 EP 1688966 A1 EP1688966 A1 EP 1688966A1 EP 05012641 A EP05012641 A EP 05012641A EP 05012641 A EP05012641 A EP 05012641A EP 1688966 A1 EP1688966 A1 EP 1688966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon conductor
ribbon
conductor
aluminum
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688966B1 (de
Inventor
Rolf Stracke
Heinz-Georg Gottschlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to EP05012641.6A priority Critical patent/EP1688966B1/de
Priority to EP11168031.0A priority patent/EP2383840B1/de
Priority to CN2006800039024A priority patent/CN101128888B/zh
Priority to PCT/EP2006/050187 priority patent/WO2006051121A1/de
Priority to US11/815,145 priority patent/US20080194127A1/en
Priority to US11/813,711 priority patent/US7598456B2/en
Priority to AT06708004T priority patent/ATE456177T1/de
Priority to PCT/EP2006/050648 priority patent/WO2006082231A2/de
Priority to CN201510674402.4A priority patent/CN105355294A/zh
Priority to PCT/EP2006/050659 priority patent/WO2006082238A1/de
Priority to DE502006005976T priority patent/DE502006005976D1/de
Priority to ES13167659.5T priority patent/ES2568486T3/es
Priority to EP13167659.5A priority patent/EP2662866B1/de
Priority to EP06708004A priority patent/EP1844532B1/de
Priority to EP06708011.9A priority patent/EP1844478B9/de
Priority to US11/815,144 priority patent/US7687721B2/en
Priority to ES06708011T priority patent/ES2421156T3/es
Publication of EP1688966A1 publication Critical patent/EP1688966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688966B1 publication Critical patent/EP1688966B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Definitions

  • the invention relates generally to a flat electrical conductor for motor vehicles made of aluminum and profiled cross-section.
  • the invention generally also relates to a method for producing such a flat electrical conductor for motor vehicles and to the use of an aluminum flat strip for flat strip conductors.
  • This ribbon cable for use in vehicle construction is also known.
  • This ribbon cable can be formed from a plurality of juxtaposed bands. These bands can be made of copper or of e-aluminum.
  • the sheath is made of laminated aluminum polyethylene with an aluminum tape and an insulator such as polyethylene terephthalate. Further, fasteners are provided to secure the ribbon conductor to the vehicle.
  • the ribbon cables shown use only aluminum.
  • the conductors are made of extruded aluminum wires. During extrusion, however, warps in the flat strip, so that subsequent processing steps can be automated only with considerable effort. Also, conventional aluminum cables with a cross section greater than 80mm 2 can no longer be wound onto a coil after they have been machined because the aluminum used is not soft enough.
  • the electrical ribbon conductor is formed from at least one coil unwound, annealed aluminum strip.
  • both aluminum strips and aluminum sheets can be used. In the production of aluminum, this is usually, after it has been rolled or extruded, wound on a coil (reel, reel).
  • the aluminum strip wound onto the coil can then be easily processed into a ribbon conductor if the aluminum strip has previously been annealed. After the aluminum strip has been annealed, it can simply be unwound from the coil and processed further with little effort. Due to the fact that the soft annealed aluminum can easily be wound up and unwound on coils, the flat conductor can be manufactured by the meter.
  • the ribbon conductor is formed of a coil unwound from a coil of aluminum sheet divided into individual conductors.
  • the wide aluminum sheet is unwound from the coil and cut in a subsequent processing step.
  • the individual narrow individual conductors can be reeled on reels.
  • the cutting can be carried out by means of cutting, sawing, welding, laser cutting, water jet cutting or other chip-removing or non-cutting methods of separation.
  • knives, laser or water jets are particularly advantageous cutting with knives, laser or water jets.
  • the ribbon cable is produced from a soft-annealed aluminum semi-conductor, for example a cable, a strand or a profile, by means of extrusion. In this case, the step of dividing the flat strip is omitted.
  • the ribbon conductors can be profiled as desired. Preference is given to rectangular, square or U profiles
  • the ribbon conductor has a production state of 0.
  • This is the manufacturing state of the soft annealed semi-finished aluminum. This state allows movement of the ribbon conductor in all directions.
  • the ribbon conductor thus formed can thus be easily bent, and a virtually arbitrarily shaped cable harness can be manufactured with it.
  • the state 0 also causes a good conductivity of the material.
  • State 0 is the mechanical properties of the semifinished product described in DIN EN 485-2.
  • the aluminum used in the ribbon conductor has a conductivity of 30 to 37 m / (ohm * mm 2 ).
  • the winding and unwinding of the aluminum strip on a coil, the coiling of the cut or extruded ribbon conductor on a reel and the subsequent unwinding of the reel for feeding to an extruder is preferably simplified in that the ribbon conductor allows an elongation of at least 30%. This elongation, which is preferably more than 35%, allows on the one hand the easy winding and unwinding and on the other hand the shaping of cable strands in any spatial directions.
  • the ribbon conductor has a tensile strength of about 60 to 80 N / mm 2 +/- 50%. This tensile strength allows for an automatic processing, in particular the extrusion with an insulator and on the other hand a simple bending to form a cable harness with bends in all directions.
  • connecting bolts can be applied to the flat conductor on the surface as electrical contact points be.
  • the connection bolts can be arranged at any point along the ribbon conductor.
  • the connection bolts allow easy tapping of the electrical potential along the ribbon conductor for connection of electrical loads or measuring points within the motor vehicle.
  • a center support point may be formed as a foreign start support point. It can be realized at any point in the vehicle, a foreign launch base.
  • the connecting bolt is at least partially formed of brass or alloys thereof.
  • copper, aluminum, steel or other conductive materials for the connection bolt are possible.
  • the connecting bolt is contacted by means of a friction welding process with the ribbon conductor. It is preferred that torsional friction welding or multi-orbital friction welding be used. Friction heat and pressure are generated by friction welding, so that the aluminum oxide layer of the ribbon conductor is broken, and the contact resistance of the electrical contact between the connection pin and the ribbon conductor is reduced. In friction welding, a penetration depth of less than 3 mm, preferably 1 mm, is preferably achieved.
  • connection bolt Since the material of the ribbon conductor is very soft, friction welding must be carried out with a suitable pressure, so that the connection bolt is not driven directly through the ribbon conductor.
  • the connecting bolt is preferably provided with a polygon, preferably with a square, on the one hand as a tool holder for the friction welding is used and on the other hand in a later encapsulation secure attachment allows this.
  • connection bolt is arranged between the ends of the flat conductor.
  • a connecting bolt for tapping the potential for electrical consumers or for attaching a measuring point can be arranged anywhere along the ribbon conductor at any point.
  • the connection bolts can be arranged on any surface of the ribbon conductor.
  • the terminal bolts are arranged on the wide surfaces of the ribbon conductor. This also allows the realization as a foreign launch base.
  • the cross section of the ribbon conductor is at least 16 mm 2 .
  • a ratio of 1 to 5 between height and width for example, a height of 4 mm and a width of 20 mm is particularly advantageous.
  • the aluminum flat strip conductors known from DIN 43670 are formed from an aluminum core and a cladding made of copper and therefore have the known disadvantages of copper cables. To obtain the copper cladding, the aluminum ribbon conductors must be subjected to a further electrochemical processing step.
  • the invention proposes a method in which a soft-annealed aluminum semi-finished product is unwound from a coil and in which a ribbon conductor is formed from the unwound aluminum semi-finished product.
  • the aluminum semi-finished product may be an aluminum sheet or strip. These are supplied by an aluminum manufacturer in widths between 50 cm and several meters. The wide aluminum sheet is already annealed and is provided wound on a coil. For the production of the flat strip conductors, which are suitable for use in motor vehicles, the aluminum sheet is unwound and cut into flat ribbon conductors with the appropriate width. When cutting, cutting with knives, a laser or a water jet is preferred.
  • the aluminum semi-finished product may be an aluminum cable or a stranded wire. This is extruded, so that forms a flat conductor.
  • the divided ribbon conductor is wound onto a coil according to an advantageous embodiment.
  • This coiling is extra special with the soft annealed aluminum simple and affects only insignificantly the further processability of the ribbon conductor.
  • the ribbon cable wound onto the coil is unwound and coated with an insulator. This can be done by extruding, painting, laminating, overmolding or other methods of insulating conductors.
  • the ribbon conductor is first introduced by means of rollers via a guide bead to the extruder.
  • the ribbon conductor is cut to length after isolation. It is also possible that the ribbon conductor is rewound after isolation. As a result, a transport of the conductor is facilitated after isolation.
  • a cable harness can be formed according to a further advantageous embodiment by bending the ribbon conductor in all spatial directions. Bending is particularly easy due to the low hardness and high elongation achieved by soft annealing. It is possible to produce almost any desired shapes of cable strands with the flat-band conductor according to the invention.
  • Connecting bolts are applied by means of material joining after cutting to the ribbon conductor.
  • the insulator be separated by means of suitable methods, such as cutting, lasers, etc. and attached to the stripped points of the connecting bolt.
  • Joining techniques may preferably be welding, in particular rotational friction welding, multi-orbital welding, torsional ultrasonic welding or laser welding.
  • Another object of the invention is the use of a soft-annealed, wound on a coil aluminum flat strip as a ribbon conductor in a motor vehicle.
  • a ribbon conductor produced by a method described above or a ribbon conductor having the properties described above is proposed.
  • FIG. 1A shows a cross-section of an electrical flat-band conductor 1 which is formed from an aluminum conductor 2 and an insulation 4.
  • the aluminum conductor 2 is made of a soft-annealed aluminum strip.
  • the aluminum preferably has a state of 0. This property gives the aluminum a good conductance and also good properties for absorbing vibrations in vehicle crashes and for bending the ribbon conductor in the assembly of cable strands. A conductance of 34 to 36 m / ohm mm 2 is preferred here.
  • the aluminum is further processed to have a tensile strength of 60 to 80 N / mm 2 , more preferably 75 N / mm 2 . Furthermore, the elongation is preferably more than 30%, particularly preferably 35%, resulting in good processability.
  • the aluminum core 2 preferably has a cross section of 80mm 2 .
  • the height H is preferably 4 mm and the width B is preferably 20 mm. Also preferred is a ratio of 1: 5 between height and width.
  • the insulator material 4 is preferably a polyethylene or other conventional insulator material, for example PVC, PUR, laminate or lacquer.
  • This insulator material 4 can be applied to the aluminum conductor 2, for example by means of extrusion, preferably by means of tube extrusion. Other Isolation methods are also possible.
  • the aluminum conductor 2 according to the invention has no torsions, resulting in good processability. Furthermore, the elongation due to the soft annealing of the aluminum conductor 2 is over a strain value of 25%.
  • FIG. 1B shows a cross-section of a ribbon conductor 1 with two aluminum conductors 2.
  • the aluminum conductors 2 have a U-profile and a rectangular profile.
  • FIG. 1C shows a further cross section of a ribbon conductor 1.
  • a U profile of a first aluminum conductor 2 two layered rectangular aluminum conductors 2 are arranged.
  • FIG. 2 shows a first production step in the production of a ribbon conductor according to the invention. Shown is a wound on a coil 6 aluminum sheet 8. This aluminum sheet 8 preferably has a thickness of 2 to 10 mm, more preferably 4 mm. The aluminum sheet 8 is factory annealed, resulting in the above-mentioned properties. The unwound from the coil 6 aluminum sheet 8 preferably has a width of 2 m. The aluminum sheet 8 is fed to a dicing device 10. In the dicing device 10, the aluminum sheet 8 is divided into the aluminum conductors 2. Here, the cutting can be done by knives. It is also possible to divide the aluminum sheet 8 by laser or by water jet cutting or sawing. All other non-cutting or span separating methods are also possible. The aluminum conductors 2 are each reeled on reels 12. Due to the high elasticity this reeling is readily possible. The uncoiling of the reels 12 is then also easily possible. The individual reels 12 can be easily transported and allow easy handling in the manufacturing process.
  • FIG. 3 shows the extrusion of the individual aluminum conductors 2 into a compact ribbon conductor 1.
  • each individual aluminum conductor 2 may first be insulated and then joined to a single ribbon conductor 2 with the others.
  • the aluminum conductor 2 is unwound from the reel 12, fed to the extruder 16 via at least one bead 14. It is also possible to supply a plurality of aluminum conductors to the extruder and to add them in one step to an insulated ribbon conductor 2.
  • the ribbon conductor 1 is recharged onto a reel 18.
  • the bead 14 bends caused by the reeling in the aluminum conductor 2 are compensated, and a uniform feed to the extruder 16 is made possible.
  • the extruder 16 is brought by suitable guides the aluminum conductor 2 to the extrusion head.
  • an insulator material can be extruded onto the aluminum conductor 2.
  • the flat conductor 1 is either reeled after extrusion on another reel 18 or assembled directly.
  • the packaging can by means of Cutting to length, bending, contacting or other processing steps take place.
  • the ribbon conductor 1 can be rewound and assembled again. Here it can first be cut to the desired length and then bent with suitable bending devices in a harness.
  • the soft aluminum bending is associated with relatively little effort.
  • FIG. 4 shows a connection bolt 20 as a flat conductor support point.
  • the bolt 20 is preferably made of brass, steel, copper or other conductive materials.
  • the connecting bolt 20 has at its end an edged formation 24, preferably four-edged.
  • the molding 24 can be used as a tool base, in particular as a stop of a friction welding tool.
  • FIG. 5 shows a connection bolt 20, which is applied to a ribbon conductor 1.
  • the connecting bolt 20 is welded onto the flat conductor 1 by means of a welding or soldering process.
  • the penetration depth of the connecting bolt 20 in the flat conductor 1 when contacting is preferably at most 1 mm.
  • the polygonal shape 24 may serve as a holding element for subsequent encapsulation or potting after welding or soldering.
  • the arrangement of the connecting bolt 20 on the ribbon conductor 1 can be made at any point and is not necessarily only at the end of the ribbon conductor 1. Also a center tap, especially in the form of a Fremdstartstützengs is possible.
  • the connecting bolt When using thin sheets or strips, it can be problematic to weld the connecting bolt onto the end face.
  • the end face can be compressed with the aid of a plunger. The face can then be adjusted round or square to a shape. It is also possible to enclose the end face by means of a sleeve in order thereby to provide an enlarged contact surface for the connecting bolt.
  • connection of the connecting bolt in the region of the end face according to FIG. 6 is possible.
  • the ribbon conductor 1 is bent for this purpose in the region of the end face. Any angular position is possible. In the present case, the bend is such that the broad area of the flat-band conductor 1 in the area of the end face is substantially perpendicular to the course of the flat-band conductor 1 in the region lying in front of it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge aus Aluminium und mit profiliertem Querschnitt. Zur Ermöglichung einer einfachen Verarbeitung wird vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter aus von zumindest einem Coil abgewickelten, weichgeglühten Aluminiumblech gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein einen elektrischen Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge aus Aluminium und mit profiliertem Querschnitt. Die Erfindung betrifft im allgemeinen auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Flachbandleiters für Kraftfahrzeuge und die Verwendung eines Aluminiumflachbandes für Flachbandleiter.
  • Heutzutage ist es üblich, elektrische Flachbandleiter aus Kupfer oder E-Aluminium, beziehungsweise AlMgSi 0,5 herzustellen. So wird im Aluminium Taschenbuch, Band 3, 15. Auflage, Aluminium Verlag, Seite 632 die Verwendung dieser Materialien vorgeschlagen.
  • Im Kraftfahrzeugbau, beispielsweise im PKW-Bau, LKW-Bau, Schiffsbau, Eisenbahnbau, wird herkömmlicherweise für die elektrische Beschaltung innerhalb der Fahrzeuge Kupfer aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit verwendet. Jedoch ergibt sich der Nachteil, dass Kupferkabel aufgrund der hohen Rohstoffpreise teuer sind. Vor allem bei Leitern mit großem Querschnitt und großen Längen ist Kupfer auch aufgrund seines hohen Gewichtes nachteilig.
  • Sowohl im PKW-Bau, als auch im LKW-Bau wird seit langem versucht, das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren, um hierdurch u.a. Kraftstoff sparen zu können. Bei der Verwendung von Kupferkabeln ist eine Gewichtsreduzierung jedoch nur durch Verkleinerung der Kabelquerschnitte möglich, was zu Problemen bei der Stromtragfähigkeit der Kabel führt.
  • Es ist bereits bekannt, Flachbandkabel als Batteriekabel in Kraftfahrzeugen einzubauen. So zeigt zum Beispiel die DE 4 210 202 A1 ein Flachbandkabel für den Einsatz als Batteriekabel. Dieses Flachbandkabel wird gebildet durch Strangpressen eines aus einer Litze bestehenden Batteriekabels. Das beschriebene Flachbandkabel ist ein Kupferkabel und weist die oben genannten Nachteile auf.
  • Aus der JP P2001-291433A ist ein Flachbandkabel zur Verwendung im Fahrzeugbau ebenfalls bekannt. Dieses Flachbandkabel kann aus mehreren nebeneinander angeordneten Bändern gebildet sein. Diese Bänder können aus Kupfer oder aus E-Aluminium hergestellt sein. Die Ummantelung ist aus laminiertem Aluminiumpolyethylen mit einem Aluminiumband und einem Isolator, wie Polyethylenterephthalate. Ferner werden Verbindungselemente vorgesehen, um den Flachbandleiter an dem Kfz zu befestigen.
  • Bei den gezeigten Flachbandkabeln wird ausschließlich E-Aluminium verwendet. Die Leiter werden aus stranggepressten Aluminiumdrähten hergestellt. Bei der Strangpressung ergeben sich jedoch Verwindungen in dem Flachband, so dass nachfolgende Bearbeitungsschritte nur mit erheblichem Aufwand automatisiert werden können. Auch können herkömmliche Aluminiumkabel mit einem Querschnitt von mehr als 80mm2 nicht mehr auf ein Coil aufgewickelt werden, nachdem sie bearbeitet wurden, da das verwendete Aluminium nicht weich genug ist.
  • Die zuvor aufgezeigten Nachteile ergeben das technische Problem, einen elektrischen Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, der sich in einfacher Weise verarbeiten lässt.
  • Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der elektrische Flachbandleiter aus von zumindest einem Coil abgewickelten, weichgeglühten Aluminiumband gebildet ist. Erfindungsgemäß können sowohl Aluminiumbänder als auch Aluminiumbleche verwendet werden. Bei der Herstellung von Aluminium wird dieses zumeist, nachdem es gewalzt oder stranggepresst worden ist, auf ein Coil (Spule, Haspel) aufgewickelt. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, dass das auf das Coil aufgewickelte Aluminiumband dann einfach zu einem Flachbandleiter verarbeitet werden kann, wenn das Aluminiumband zuvor weichgeglüht wurde. Nachdem das Aluminiumband weichgeglüht wurde, kann es einfach von dem Coil abgewickelt und mit geringem Aufwand weiterverarbeitet werden. Dadurch, dass sich das weichgeglühte Aluminium leicht auf Spulen auf- und abwickeln lässt, kann der Flachbandleiter als Meterware hergestellt werden.
  • Nachdem ein Aluminiumblech gewalzt worden ist, hat es vorzugsweise Breiten zwischen 50 cm und einigen Metern. Diese breiten Aluminiumbleche werden aufgewickelt auf Coils und so transportiert. Für Flachbandleiter in Kfz werden Bandbreiten von vorzugsweise 10 bis 40 mm benötigt. Daher wird vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter aus einem von einem Coil abgewickelten Aluminiumblech zerteilt in Einzelleiter gebildet ist.
  • Somit wird gemäß dieses Ausführungsbeispieles das breite Aluminiumblech von dem Coil abgewickelt und in einem folgenden Bearbeitungsschritt zerteilt. Nach dem Zerteilen können die einzelnen schmalen Einzelleiter auf Haspeln aufgehaspelt werden. Das Zerteilen kann mittels Schneiden, Sägen, Schweißen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden oder sonstiger spanhebender oder spanloser Trennverfahren durchgeführt werden. Hierbei sind besonders vorteilhaft das Schneiden mit Messern, Laser oder Wasserstrahlen.
  • Bevorzugt ist auch, dass aus einem weichgeglühten Aluminiumhalbzug, beispielsweise einem Kabel, einer Litze oder einem Profil, mittels Strangpressen der Flachbandleiter hergestellt wird. In diesem Fall entfällt der Schritt des Zerteilens des Flachbandes.
  • Durch die Verwendung von Aluminiumbändern können die Flachbandleiter beliebig profiliert werden. Bevorzugt sind rechteckige-, quadratische- oder U-Profile
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die teilweise Verwendung von AL 99,5% oder reiner, z.B. AL 99,7%, AL oder Legierungen davon vorteilhaft für den Einsatz als Flachbandleiter ist.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter einen Herstellungszustand von 0 hat. Dies ist der Herstellungszustand des weichgeglühten Halbzeugs aus Aluminium. Dieser Zustand ermöglicht eine Bewegung des Flachbandleiters in alle Raumrichtungen. Der so gebildete Flachbandleiter lässt sich somit einfach verbiegen, und ein nahezu beliebig geformter Kabelstrang kann damit gefertigt werden. Der Zustand 0 bewirkt auch eine gute Leitfähigkeit des Materials. Der Zustand 0 ist die mechanischen Eigenschaften des Halbzeugs betreffend in DIN EN 485-2 beschrieben.
  • Durch das Weichglühen des Aluminiumbandes werden die elektrischen Eigenschaften positiv beeinflusst. Daher wird gemäß vorteilhafter Ausführungsbeispiele vorgeschlagen, dass das verwendete Aluminium in dem Flachbandleiter eine Leitfähigkeit von 30 bis 37 m/(Ohm*mm2) hat. Das Auf- und Abwickeln des Aluminiumbandes auf einen Coil, das Aufhaspeln des geschnittenen oder stranggepressten Flachbandleiters auf eine Haspel und das nachfolgende Abwickeln von der Haspel für die Zuführung zu einem Extruder wird bevorzugt dadurch vereinfacht, dass der Flachbandleiter eine Dehnung von zumindest 30% ermöglicht. Diese Dehnung, die vorzugsweise über 35% liegt, ermöglicht zum einen das einfache Auf- und Abwickeln und zum anderen das Formen von Kabelsträngen in beliebigen Raumrichtungen.
  • Darüber hinaus wird gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispieles vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter eine Zugfestigkeit von in etwa 60 bis 80 N/mm2 +/- 50% hat. Diese Zugfestigkeit erlaubt zum einen eine automatische Bearbeitung, insbesondere das Extrudieren mit einem Isolator und auf der anderen Seite ein einfaches Verbiegen zur Bildung eines Kabelstranges mit Biegungen in alle Raumrichtungen.
  • Auf den Flachbandleiter können gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispieles Anschlussbolzen auf der Oberfläche als elektrische Kontaktpunkte aufgebracht sein. Die Anschlussbolzen lassen sich an beliebigen Punkten entlang des Flachbandleiters anordnen. Die Anschlussbolzen erlauben einen einfachen Abgriff des elektrischen Potenzials entlang des Flachbandleiters zum Anschluss von elektrischen Verbrauchern oder von Messpunkten innerhalb des Kraftfahrzeuges. Bevorzugt kann ein Mittenstützpunkt als Fremdstartstützpunkt gebildet sein. Es kann an beliebiger Stelle im Fahrzeug ein Fremdstartstützpunkt realisiert werden.
  • Ein besonders einfaches Kontaktieren wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles dadurch ermöglicht, dass der Anschlussbolzen zumindest teilweise aus Messing oder Legierungen davon gebildet ist. Darüber hinaus sind Kupfer, Aluminium, Stahl oder sonstige leitfähige Materialien für den Anschlussbolzen möglich. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anschlussbolzen mittels eines Reibschweißverfahrens mit dem Flachbandleiter kontaktiert ist. Es ist bevorzugt, dass ein Torsionsreibschweißen oder ein Multi-Orbital-Reibschweißen verwendet wird. Durch das Reibschweißen wird Reibwärme und Druck erzeugt, do dass die Aluminiumoxidschicht des Flachbandleiters aufgebrochen wird, und sich der Übergangswiderstand des elektrischen Kontaktes zwischen Anschlussbolzen und Flachbandleiter verringert. Beim Reibschweißen wird vorzugsweise eine Eindringtiefe von weniger als 3 mm, bevorzugt 1 mm erreicht. Da das Material des Flachbandleiters sehr weich ist, muss beim Reibschweißen mit einem geeigneten Druck gearbeitet werden, so dass der Anschlussbolzen nicht unmittelbar durch den Flachbandleiter getrieben wird. Der Anschlussbolzen ist vorzugsweise mit einem Mehrkant, bevorzugt mit einem Vierkant versehen, der einerseits als Werkzeughalter für das Reibschweißen dient und zum anderen bei einer späteren Umspritzung eine sichere Befestigung dieser ermöglicht.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass zumindest ein Anschlussbolzen zwischen den Enden des Flachbandleiters angeordnet ist. Dies bedeutet, dass entlang des Flachbandleiters an einer beliebigen Stelle ein Anschlussbolzen zum Abgriff des Potenzials für elektrische Verbraucher oder zum Anbringen eines Messpunktes angeordnet werden kann. Die Anschlussbolzen können an einer beliebigen Fläche des Flachbandleiters angeordnet werden. Vorzugsweise werden die Anschlussbolzen auf den breiten Flächen des Flachbandleiters angeordnet. Dies ermöglicht ebenfalls die Realisierung als Fremdstartstützpunkt.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt des Flachbandleiters zumindest 16 mm2 ist. Hierbei ist besonders vorteilhaft ein Verhältnis von 1 zu 5 zwischen Höhe und Breite, beispielsweise eine Höhe von 4 mm und eine Breite von 20 mm.
  • Bekannte Aluminiumflachbandleiter sind allesamt mittels Strangpressen hergestellt und haben eine Dehnung von in etwa 25%. Diese stranggepressten Flachbandleiter sind zum einen nicht geeignet für eine automatische Weiterverarbeitung, da sich durch das Strangpressen Verwindungen im Material ergeben und zum anderen können diese auch nicht ohne weiteres auf Coils aufgewickelt werden.
  • Die aus DIN 43670 bekannten Aluminiumflachbandleiter sind gebildet aus einem Aluminiumkern und einer Umhüllung aus Kupfer und weisen daher die bekannten Nachteile der Kupferkabel auf. Zur Erlangung der Kupferumhüllung müssen die Aluminiumflachbandleiter einem weiteren elektrochemischen Verarbeitungsschritt unterzogen werden.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem ein weichgeglühtes Aluminiumhalbzeug von einem Coil abgewickelt wird und bei dem aus dem abgewickelten Aluminiumhalbzeug ein Flachbandleiter gebildet wird. Das Aluminiumhalbzeug kann ein Aluminiumblech oder -band sein. Diese werden von einem Aluminiumhersteller in Breiten zwischen 50 cm und mehreren Metern geliefert. Das breite Aluminiumblech ist bereits weichgeglüht und wird auf einem Coil aufgewickelt zur Verfügung gestellt. Zur Herstellung der Flachbandleiter, die sich zum Einsatz in Kfz eignen, wird das Aluminiumblech abgewickelt und in Flachbandleiter mit entsprechender Breite zerteilt. Beim Zerteilen wird ein Schneiden mit Messern, einem Laser oder mit einem Wasserstrahl bevorzugt. Ferner ist es möglich, das Zerteilen mittels Sägen oder Schweißen oder sonstiger spanhebender oder spanloser Verfahren durchzuführen. Auch kann das Aluminiumhalbzeug ein Aluminiumkabel oder eine Litze sein. Diese wird stranggepresst, so dass sich ein Flachleiter bildet.
  • Nachdem das Aluminiumblech in die einzelnen Flachbandleiter zerteilt worden ist, wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles der zerteilte Flachbandleiter auf ein Coil aufgewickelt. Dieses Aufwickeln ist mit dem weichgeglühten Aluminium besonders einfach und beeinträchtigt nur unwesentlich die weitere Verarbeitbarkeit des Flachbandleiters.
  • Zum Aufbringen eines Isolators wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles vorgeschlagen, dass der auf den Coil aufgewickelte Flachbandleiter abgewickelt wird und mit einem Isolator beschichtet wird. Dies kann durch Extrudieren, Lackieren, Laminieren, Umspritzen oder sonstige Verfahren zur Isolation von Leitern geschehen.
  • Beim Extrudieren wird auch vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter zunächst mittels Rollen über eine Führungsraupe an den Extruder herangeführt wird.
  • Zum Konfektionieren der isolierten Flachbandleiter wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles vorgeschlagen, dass der Flachbandleiter nach dem Isolieren abgelängt wird. Auch ist es möglich, dass der Flachbandleiter nach dem Isolieren erneut aufgewicklet wird. Hierdurch wird ein Transport des Leiters nach dem Isolieren erleichtert. Nach dem Ablängen kann ein Kabelstrang gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispieles durch Biegen des Flachbandleiters in alle Raumrichtungen gebildet werden. Das Biegen ist aufgrund der geringen Härte und der hohen Dehnung, die durch das Weichglühen erreicht wird, besonders einfach. Es lassen sich nahezu beliebige Formen von Kabelsträngen mit dem erfindungsgemäßen Flachbandleiter herstellen.
  • Um Abgriffpunkte für elektrische Verbraucher oder Messeinrichtungen entlang des Flachbandleiters zur Verfügung zu stellen, wird vorgeschlagen, dass Anschlussbolzen mittels materialschlüssigen Fügens nach dem Ablängen an den Flachbandleiter aufgebracht werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Isolator mittels geeigneter Verfahren, wie beispielsweise Schneiden, Lasern, etc. aufgetrennt wird und an den abisolierten Stellen der Anschlussbolzen angebracht wird. Fügetechniken können bevorzugt Schweißen, insbesondere Rotationsreibschweißen, Multi-Orbital-Schweißen, torsionales Ultraschallschweißen oder Laserschweißen sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines weichgeglühten, auf ein Coil aufgewickelten Aluminium-Flachbandes als Flachbandleiter in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere die Verwendung eines nach einem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellten Flachbandleiters bzw. eines Flachbandleiters mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften wird vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 A-C
    Querschnitte eines erfindungsgemäßen Flachbandleiters;
    Fig. 2
    einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung von Flachbandleitern aus einem Aluminiumband;
    Fig. 3
    einen zweiten Herstellungsschritt zum Extrudieren des Flachbandleiters;
    Fig. 4
    einen Anschlussbolzen;
    Fig. 5
    einen auf einem Flachbandleiter aufgeschweißten Anschlussbolzen;
    Fig. 6
    einen stirnseitig aufgeschweißten Anschlussbolzen.
  • Figur 1A zeigt einen Querschnitt eines elektrischen Flachbandleiters 1 der aus einem Aluminiumleiter 2 und einer Isolierung 4 gebildet ist. Der Aluminiumleiter 2 ist hergestellt aus einem weichgeglühten Aluminiumband. Das Aluminium hat vorzugsweise einen Zustand von 0. Diese Eigenschaft verleiht dem Aluminium einen guten Leitwert und darüber hinaus gute Eigenschaften zur Aufnahme von Schwingungen bei Fahrzeugcrashs und zum Biegen des Flachbandleiters bei der Konfektionierung von Kabelsträngen. Ein Leitwert von 34 bis 36 m/Ohm mm2 ist hierbei bevorzugt. Das Aluminium ist ferner derart bearbeitet, dass es eine Zugfestigkeit von 60 bis 80 N/mm2, besonders bevorzugt 75 N/mm2 aufweist. Ferner ist die Dehnung bevorzugt über 30%, besonders bevorzugt 35%, wodurch sich eine gute Verarbeitbarkeit ergibt. Der Aluminiumkern 2 hat vorzugsweise einen Querschnitt von 80mm2. Die Höhe H ist vorzugsweise 4 mm und die Breite B ist vorzugsweise 20 mm. Auch bevorzugt ist ein Verhältnis von 1:5 zwischen Höhe und Breite.
  • Das Isolatormaterial 4 ist vorzugsweise ein Polyethylen oder ein sonstiges, herkömmliches Isolatormaterial, Beispielsweise PVC, PUR, Laminat oder Lack. Dieses Isolatormaterial 4 kann beispielsweise mittels Extrudieren, vorzugsweise mittels Schlauchextrudieren, auf den Aluminiumleiter 2 aufgebracht werden. Andere Isolationsverfahren sind ebenfalls möglich. Der erfindungsgemäße Aluminiumleiter 2 weist keine Verwindungen auf, wodurch sich eine gute Verarbeitbarkeit ergibt. Ferner liegt die Dehnung durch das Weichglühen des Aluminiumleiters 2 über einen Dehnungswert von 25%.
  • Figur 1B zeigt einen Querschnitt eines Flachbandleiters 1 mit zwei Aluminiumleitern 2. Die Aluminiumleiter 2 haben ein U-Profil und ein rechteckiges Profil.
  • Figur 1C zeigt einen weiteren Querschnitt eines Flachbandleiters 1. In einem U-Profil eines ersten Aluminiumleiters 2 sind zwei geschichtete rechteckige Aluminiumleiter 2 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt einen ersten Herstellungsschritt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachbandleiters. Gezeigt ist ein auf ein Coil 6 aufgewickeltes Aluminiumblech 8. Dieses Aluminiumblech 8 hat vorzugsweise eine Stärke von 2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 mm. Das Aluminiumblech 8 ist werkseitig weichgeglüht, so dass sich die oben erwähnten Eigenschaften ergeben. Das von dem Coil 6 abgewickelte Aluminiumblech 8 hat vorzugsweise eine Breite von 2 m. Das Aluminiumblech 8 wird einer Zerteilvorrichtung 10 zugeführt. In der Zerteilvorrichtung 10 wird das Aluminiumblech 8 in die Aluminiumleiter 2 zerteilt. Hierbei kann das Zerteilen mittels Messern erfolgen. Auch ist es möglich, das Aluminiumblech 8 durch Lasern oder durch Wasserstrahlschneiden oder Sägen zu zerteilen. Alle weiteren spanlosen oder spanhebenden Trennverfahren sind ebenfalls möglich. Die Aluminiumleiter 2 werden jeweils auf Haspeln 12 aufgehaspelt. Durch die hohe Dehnbarkeit ist dieses Aufhaspeln ohne weiteres möglich. Das Abhaspeln von den Haspeln 12 ist dann ebenfalls problemlos möglich. Die einzelnen Haspeln 12 können leicht transportiert werden und ermöglichen eine einfache Handhabung im Herstellungsverfahren.
  • Figur 3 zeigt das Extrudieren der einzelnen Aluminiumleiter 2 in einen kompakten Flachbandleiter 1. Bei geschichteten Flachbandleitern 1, wie in FIG. 1B und 1C gezeigt, kann jeder einzelne Aluminiumleiter 2 zunächst isoliert werden und dann mit den anderen zu einem einzigen Flachbandleiter 2 gefügt werden. Hierbei wird der Aluminiumleiter 2 von der Haspel 12 abgehaspelt, über zumindest eine Raupe 14 dem Extruder 16 zugeführt. Auch ist es möglich, mehrere Aluminiumleiter dem Extruder zuzuführen und in einem Schritt zu einem isolierten Flachbandleiter 2 zu fügen.
  • Nach dem Extrudieren wird der Flachbandleiter 1 erneut auf eine Haspel 18 aufgecoilt. Mittels der Raupe 14 werden durch das Haspeln verursachte Biegungen in dem Aluminiumleiter 2 ausgeglichen, und eine gleichmäßige Zuführung zum Extruder 16 wird ermöglicht. Im Extruder 16 wird durch geeignete Führungen der Aluminiumleiter 2 an den Extrudierkopf herangeführt.
  • Aufgrund des weichen Materials sind geeignete Führungsmittel notwendig. In dem Extruder 16 kann ein Isolatormaterial auf den Aluminiumleiter 2 aufextrudiert werden. Der Flachbandleiter 1 wird nach dem Extrudieren entweder auf eine weitere Haspel 18 aufgehaspelt oder direkt konfektioniert. Das Konfektionieren kann mittels Ablängen, Biegen, Kontaktieren oder sonstiger Verarbeitungsschritte erfolgen.
  • Von der Haspel 18 kann der Flachbandleiter 1 erneut abgehaspelt und konfektioniert werden. Hierbei kann es zunächst in die gewünschte Länge geschnitten und danach mit geeigneten Biegevorrichtungen in einen Kabelstrang gebogen werden. Durch das weiche Aluminium ist das Verbiegen mit relativ geringem Aufwand verbunden.
  • Figur 4 zeigt einen Anschlussbolzen 20 als Flachleiterstützpunkt. Der Bolzen 20 ist vorzugsweise aus Messing, Stahl, Kupfer oder sonstigen leitfähigen Materialien hergestellt. Der Anschlussbolzen 20 hat an seinem Ende eine kantige Ausformung 24, bevorzugt vierkantig. Die Ausformung 24 kann als Werkzeugstützpunkt verwendet werden, insbesondere als Halt eines Reibschweißwerkzeugs.
  • Figur 5 zeigt einen Anschlussbolzen 20, der auf einen Flachbandleiter 1 aufgebracht ist. Hierbei ist der Anschlussbolzen 20 mittels eines Schweiß- oder Lötverfahrens auf den Flachbandleiter 1 aufgeschweißt. Die Eindringtiefe des Anschlussbolzens 20 in den Flachbandleiter 1 beim Kontaktieren ist bevorzugt maximal 1 mm. Die mehrkantige Ausformung 24 kann nach dem Schweißen oder Löten als Halteelement für eine nachfolgende Umspritzung oder Verguss dienen. Die Anordnung des Anschlussbolzens 20 auf den Flachbandleiter 1 kann an einer beliebigen Stelle erfolgen und ist nicht notwendigerweise nur am Ende des Flachbandleiters 1. Auch ein Mittenabgriff, insbesondere in Form eines Fremdstartstützpunktes, ist möglich.
  • Beim Einsatz von dünnem Blechen oder Bändern kann es problematisch sein, den Anschlussbolzen auf die Stirnfläche aufzuschweißen. Es wir einerseits vorgeschlagen, die Stirnfläche durch Stanzen derart umzuformen, dass die Stirnfläche eine vergrößerte Auflagefläche hat. So kann beispielsweise die Stirnfläche mit Hilfe eines Stößels gestaucht werden. Die Stirnfläche kann dann rund oder eckig an eine Form angepasst werden. Auch ist es möglich, die Stirnfläche mit Hilfe einer Hülse einzufassen um dadurch eine vergrößerte Auflagefläche für den Anschlussbolzen zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner ist ein Anschluss des Anschlussbolzens im Bereich der Stirnfläche gemäß Fig. 6 möglich. Der Flachbandleiter 1 wird hierzu im Bereich der Stirnfläche verbogen. Jegliche Winkellage ist dabei möglich. Die Biegung ist vorliegend derart, dass die breite Fläche des Flachbandleiters 1 im Bereich der Stirnfläche im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf des Flachbandleiters 1 im davor liegenden Bereich ist.
  • Auf die breite Fläche kann dann der Ring 22 des Anschlussbolzens 20 aufgeschweißt oder gelötet werden.

Claims (20)

  1. Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge aus Aluminium und mit profiliertem Querschnitt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flachbandleiter aus von zumindest einem Coil abgewickelten, weichgeglühten Aluminiumband gebildet ist.
  2. Elektrischer Flachbandleiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter aus einem von einem Coil abgewickelten Aluminiumband zerteilt in Einzelleiter hergestellt ist.
  3. Elektrischer Flachbandleiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter mittels Strangpressen aus dem Aluminiumband gebildet ist.
  4. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter zumindest teilweise aus A199,5% oder Legierungen davon gebildet ist.
  5. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter einen Herstellungszustand die mechanischen Eigenschaften betreffend von 0 hat.
  6. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter eine Dehnung von zumindest 30% ermöglicht.
  7. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter eine Zugfestigkeit von in etwa 60-80 N/mm^2 +/- 50% hat.
  8. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter einen Leitfähigkeit von in etwa 30-37 m/(Ohm*mm^2) hat.
  9. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussbolzen auf der Oberfläche des Flachbandleiters als elektrischer Kontaktpunkt aufgebracht ist.
  10. Elektrischer Flachbandleiter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen zumindest teilweise aus Messing, Kupfer oder Legierungen davon gebildet ist.
  11. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen materialschlüssig mit dem Flachbandleiter kontaktiert ist.
  12. Elektrischer Flachbandleiter nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussbolzen zwischen den Enden des Flachbandleiters angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flachbandleiters für Kraftfahrzeuge
    - bei dem zumindest ein weichgeglühtes Aluminiumhalbzeug von einem Coil abgewickelt wird, und
    - bei dem aus dem abgewickelten Aluminiumhalbzeug ein Flachbandleiter gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter durch Zerteilen des Aluminiumhalbzeugs gebildet wird und dass nach dem Zerteilen der Flachbandleiter auf ein Coil aufgewickelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter durch Strangpressen des Aluminiumhalbzeugs gebildet wird und dass nach dem Strangpressen der Flachbandleiter auf ein Coil aufgewickelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter von dem Coil abgewickelt wird und mit einem Isolator beschichtet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter vor oder nach dem Isolieren abgelängt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter nach dem Ablängen gebogen wird derart, dass ein Kabelstrang für ein Kraftfahrzeug gebildet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussbolzen mittels materialschlüssigem Fügen nach dem Ablängen an dem Flachbandleiter aufgebracht wird.
  20. Verwendung eines weichgeglühten, auf ein Coil aufgewickelten Aluminium-Flachbandes, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, als Flachbandleiter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in einem Kraftfahrzeug.
EP05012641.6A 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge Active EP1688966B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012641.6A EP1688966B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
EP11168031.0A EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2006/050187 WO2006051121A1 (de) 2005-02-03 2006-01-12 Elektrischer flachbandleiter für kraftfahrzeuge
US11/815,145 US20080194127A1 (en) 2005-02-03 2006-01-12 Electrical Flat Strip Conductor For Motor Vehicles
CN2006800039024A CN101128888B (zh) 2005-02-03 2006-01-12 用于机动车辆的带状电气导线及其制造方法和应用
EP06708011.9A EP1844478B9 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Mehrschichtiger elektrischer flachbandleiter
PCT/EP2006/050648 WO2006082231A2 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Verbindung von elektrischen kabeln
CN201510674402.4A CN105355294A (zh) 2005-02-03 2006-02-03 多层的扁平电气导线
US11/813,711 US7598456B2 (en) 2005-02-03 2006-02-03 Connection of electrical cables
DE502006005976T DE502006005976D1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Verbindung von elektrischen kabeln
ES13167659.5T ES2568486T3 (es) 2005-02-03 2006-02-03 Conductor eléctrico de cinta plano de varias capas
EP13167659.5A EP2662866B1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Mehrschichtiger elektrischer Flachbandleiter
EP06708004A EP1844532B1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Verbindung von elektrischen kabeln
AT06708004T ATE456177T1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Verbindung von elektrischen kabeln
US11/815,144 US7687721B2 (en) 2005-02-03 2006-02-03 Multi-layered electrical flat strip conductor
ES06708011T ES2421156T3 (es) 2005-02-03 2006-02-03 Conductor de cinta plano eléctrico de varias capas
PCT/EP2006/050659 WO2006082238A1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Mehrschichtiger elektrischer flachbandleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002211 2005-02-03
EP05012641.6A EP1688966B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168031.0A Division EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
EP11168031.0A Division-Into EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1688966A1 true EP1688966A1 (de) 2006-08-09
EP1688966B1 EP1688966B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=36011012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168031.0A Active EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
EP05012641.6A Active EP1688966B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168031.0A Active EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2005-06-13 Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20080194127A1 (de)
EP (2) EP2383840B1 (de)
CN (1) CN105355294A (de)
AT (1) ATE456177T1 (de)
DE (1) DE502006005976D1 (de)
ES (2) ES2421156T3 (de)
WO (1) WO2006051121A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
DE102007027858A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102008061671A1 (de) 2008-12-12 2010-07-15 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102009008389A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
US8013249B2 (en) 2006-11-24 2011-09-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield conductor and shield conductor manufacturing method
US8448836B2 (en) 2008-11-28 2013-05-28 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Torsional ultrasonic welding
DE102012217618A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
DE102013016073A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058047B4 (de) * 2008-11-18 2013-11-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
DE102009030864A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Bauelement einer elektrischen Schaltung und Herstellungsverfahren für ein derartiges Bauelement
US8850702B2 (en) * 2009-05-26 2014-10-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Cable consolidation with a laser
DE102009028618B4 (de) * 2009-08-18 2011-07-28 Telsonic Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Abgriffs an einem isolierten Stromleiter
JP5301514B2 (ja) 2010-09-28 2013-09-25 株式会社神戸製鋼所 バスバー、バスバーの製造方法、及び、バスバーおよびコネクタ
EP2625746B1 (de) * 2010-10-06 2017-11-01 Sonics & Materials, Inc. System und verfahren zur klemmung von aluminiumleitern
EP2457683A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Telsonic Holding AG Torsionales Schweissen
DE102012203571C5 (de) * 2012-03-07 2016-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum plastischen Umformen mehrerer elektrisch leitender Schichten eines Flachleiters zu einer mehrdimensionalen Kontur sowie Vorrichtungen für dieses Verfahren
DE102012015215B3 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit Stromsammelschienen
DE102012015350A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem Fremdstartstützpunkt
DE102013017749B4 (de) * 2013-10-28 2021-01-07 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel, elektrisches Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE102014011887A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Anschlusselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements sowie Verwendung eines elektrischen Anschlusselements
DE102015210458A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
DE112017003134B4 (de) 2016-06-24 2023-03-16 Yazaki Corporation Fahrzeugstromkreisstruktur
CN106058792B (zh) * 2016-07-04 2018-06-05 中国飞机强度研究所 一种可打开的扁平电缆出线口组件
DE102017109563A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Flachbandleiter für eine Hochspannungs-Gleichstromanbindung von Offshore-Windparks, sowie Verfahren zur Herstellung dieser
DE102017114579B4 (de) 2017-06-29 2021-09-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum handhaben einer flachleiteranordnung
WO2019175210A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Hydro Extruded Solutions As Flat cable connection
JP7105778B2 (ja) * 2018-03-30 2022-07-25 古河電気工業株式会社 絶縁電線材及びその製造方法、並びに、コイル及び電気・電子機器
KR20210044098A (ko) * 2019-10-14 2021-04-22 주식회사 엘지화학 Ffc 케이블 조립체

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952571A (en) * 1974-02-12 1976-04-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing aluminum conductor wires
DE4210202A1 (de) 1992-03-28 1993-09-30 Telefunken Kabelsatz Gmbh Batteriekabel
US5687602A (en) * 1993-04-16 1997-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Conductor for a flat cable, and manufacturing method and equipment therefor
JP2001291433A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル、フラットケーブルの製造方法およびフラットケーブルの配索方法
EP1349180A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Nexans Elektrische Flachleiter-Bandleitung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220891A (en) * 1962-01-08 1965-11-30 Aluminum Co Of America Annealing sheet metal coils and product
GB1175547A (en) 1967-01-30 1969-12-23 Electricity Council Improvements in or relating to the Jointing of Electric Cables
US3512221A (en) * 1969-04-07 1970-05-19 Southwire Co Aluminum alloy wire
US3688548A (en) * 1969-06-03 1972-09-05 Mitsubishi Aluminium Apparatus for the manufacture of aluminum strip conductors
US3630725A (en) * 1969-08-06 1971-12-28 Southwire Co Method of preparing an aluminum alloy
US3706955A (en) * 1971-04-28 1972-12-19 Amp Inc Electrical cable having integral terminals
GB1413321A (en) * 1972-05-04 1975-11-12 British Insulated Callenders Electric cables
DE2439512A1 (de) * 1974-08-17 1976-03-04 Kabel Metallwerke Ghh Flachleiter-bandleitung
DE3041657A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-03 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen
GB8424285D0 (en) * 1984-09-26 1984-10-31 Allied Corp Electric cables
DE3913324A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminiumwalzhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
US5370028A (en) * 1989-08-31 1994-12-06 Karl Marbach Gmbh & Co. Strip steel punching and indenting tool
DE69323194T2 (de) * 1992-05-14 1999-09-02 Usa Metals Corp Bandförmiger leiter für transformatoren
US5912610A (en) * 1993-12-20 1999-06-15 United Defense, Lp High energy inductor
US5771966A (en) * 1995-12-15 1998-06-30 Jacoby; John Folded conducting member heatsinks and method of making same
US6221185B1 (en) * 1996-08-26 2001-04-24 Michelin Kronprinz Werke Gmbh Method for manufacturing components by critical formation of light metal strip
US5977504A (en) * 1997-07-17 1999-11-02 General Electric Company Method and apparatus for guiding multiple filler wires in welding groove
JPH1169591A (ja) * 1997-08-08 1999-03-09 Kansai Tec:Kk 同軸ケーブルへの電子機器の取付方法及び同軸ケーブル取付用電子機器
EP0992615B1 (de) * 1998-10-01 2001-02-14 Lamitref Industries N.V. Copper cathode starting sheets for copper electrolysis and manufacture thereof
FI107650B (fi) * 2000-01-04 2001-09-14 Iws Int Oy Lattakaapeli
DE10038153B4 (de) * 2000-08-04 2008-04-03 Witzenmann Gmbh Anschlussverbindung für gewellte Rohrleitungen aus Metall
WO2002071563A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ensemble de distribution d'energie
DE10116636C2 (de) * 2001-04-04 2003-04-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung von AIMn-Bändern oder Blechen
US6919512B2 (en) * 2001-10-03 2005-07-19 Schlumberger Technology Corporation Field weldable connections
DE10218613A1 (de) * 2002-04-25 2003-12-04 Wet Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Detektion mechanischer Kräfte
US7182825B2 (en) * 2004-02-19 2007-02-27 Alcoa Inc. In-line method of making heat-treated and annealed aluminum alloy sheet
EP2662866B1 (de) * 2005-02-03 2016-02-03 Auto-Kabel Management GmbH Mehrschichtiger elektrischer Flachbandleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952571A (en) * 1974-02-12 1976-04-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing aluminum conductor wires
DE4210202A1 (de) 1992-03-28 1993-09-30 Telefunken Kabelsatz Gmbh Batteriekabel
US5687602A (en) * 1993-04-16 1997-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Conductor for a flat cable, and manufacturing method and equipment therefor
JP2001291433A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル、フラットケーブルの製造方法およびフラットケーブルの配索方法
EP1349180A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Nexans Elektrische Flachleiter-Bandleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aluminium Taschenbuch", vol. 3, ALUMINIUM VERLAG, pages: 632

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031839B4 (de) * 2006-07-07 2009-09-03 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kontaktelement
DE102006031839A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
DE102006062850B4 (de) * 2006-07-07 2013-03-28 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
US8013249B2 (en) 2006-11-24 2011-09-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield conductor and shield conductor manufacturing method
DE102007027858A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102007063675B4 (de) * 2007-06-13 2017-04-06 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102007027858B4 (de) * 2007-06-13 2012-11-15 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergiekabel
US8448836B2 (en) 2008-11-28 2013-05-28 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Torsional ultrasonic welding
DE102008061671A1 (de) 2008-12-12 2010-07-15 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102008061671B4 (de) * 2008-12-12 2016-02-25 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergiekabels
DE102009008389A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
DE102009008389B4 (de) * 2009-02-11 2017-04-13 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
DE102012217618A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
DE102013016073A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102013016073B4 (de) 2013-09-27 2024-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2568486T3 (es) 2016-04-29
EP2383840A2 (de) 2011-11-02
EP2383840B1 (de) 2016-04-13
DE502006005976D1 (de) 2010-03-11
ES2421156T3 (es) 2013-08-29
EP2383840A3 (de) 2014-06-11
US20080190641A1 (en) 2008-08-14
US7598456B2 (en) 2009-10-06
EP1688966B1 (de) 2014-03-26
ATE456177T1 (de) 2010-02-15
US20080194127A1 (en) 2008-08-14
WO2006051121A1 (de) 2006-05-18
CN105355294A (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688966B1 (de) Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
EP2662866B1 (de) Mehrschichtiger elektrischer Flachbandleiter
DE102006031839B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
AT503774B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander und elektrische leitung
DE112017005623T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelte elektrische Leitung und Kabelbaum
EP2289072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer litze sowie litze aus mehreren drähten
EP2096645A1 (de) Elektrischer Leiter
DE112018003618B4 (de) Ummantelter elektrischer Draht und mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht
DE102013111885A1 (de) Fahrradkabel und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
EP1354326A1 (de) Flexibles flachbandkabel
EP2219268A1 (de) Verbindungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
DE60223426T2 (de) Herstellungsverfahren für supraleitendes Kabel
EP1973677B1 (de) Elektrischer verbundleiter und herstellverfahren dafür
WO2021160473A1 (de) Gestapelte flachleitung
DE2230641C3 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3584806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels sowie ein kabel
DE102009053199B4 (de) Litze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102020130892B3 (de) Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2733972C3 (de) Verfahren zur rationellen Fertigung eines mehradrigen Starkstromkabels
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
EP1703591A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Batterieleitern und Verbindung von Batterieleitern
DE102022126177A1 (de) Flachkabel und Verfahren zur Herstellung eines Flachkabels
DE2638610A1 (de) Gasisoliertes hoch- und hoechstspannungskabel
DE102020003279A1 (de) Kontaktbrücke aus einem leitfähigen Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktbrücke und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090729

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRACKE, ROLF

Inventor name: GOTTSCHLICH, HEINZ-GEORG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014261

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2461244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140626

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014261

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050613

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 19