DE3041657A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungenInfo
- Publication number
- DE3041657A1 DE3041657A1 DE19803041657 DE3041657A DE3041657A1 DE 3041657 A1 DE3041657 A1 DE 3041657A1 DE 19803041657 DE19803041657 DE 19803041657 DE 3041657 A DE3041657 A DE 3041657A DE 3041657 A1 DE3041657 A1 DE 3041657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded body
- arrangement according
- sleeve
- cables
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
- Y10T29/49195—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
- Y10T29/49195—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
- Y10T29/49197—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
Landscapes
- Processing Of Terminals (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Ο;-
4. November 1980
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zugfester und druckdichter,
insbesondere temperaturbeständiger, Verbindungen für elektrische Kabel und Leitungen .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
im Spritz- oder Druckgußcharakter mit einem oder mehreren Angüssen zur Herstellung einer zugfesten und druckdichten sowie feuchtigkeitssicheren
Anschluß-, Abschluß- oder Verbindungsstelle für ein- oder mehradrige elektrische Kabel und Leitungen, beispielsweise in Form eines Endenabschlusses,
einer Verkappung, einer Muffe, eines Steckers, einer Durchführung oder dergl., insbesondere für Kabel und Leitungen für erhöhte
Betri ebstemperaturen.
In der Anschluß- und Verbindungstechnik für elektrische Kabel und Leitungen
werden die unterschiedlichsten Verfahren angewendet. So ist es z. B. für die Verbindung zweier Leitungsenden üblich, nach Durchverbindung
der stromführenden Leiter die Verbindungsstelle mit einem sogenannten Muffengehäuse zu umgeben und das Gehäuse schließlich durch eine geeignete
Bohrung von außen her mit einer Füllmasse auszufüllen. Bekannt ist es auch seit langem, für den gleichen Zweck die Verbindungsstelle mit
einer Bewicklung aus selbstverschweißenden oder -verklebenden Kunststoffbändern zu versehen und diese Verbindungsstelle anschließend einer Wärmebehandlung
zu unterwerfen.
Für übliche als Umhüllungen, also Isolierungen oder Mantel, verwendete
Werkstoffe, etwa auf Basis Polyethylen oder Copolymere des Ethylens sowie Polyvinylchlorid reichen diese Maßnahmen in der Regel aus. Werden
jedoch, beispielsweise zur Anpassung an erhöhte Betriebstemperaturen, wie bei sog. Heizkabeln oder Heizleitungen üblich, für die Umhüllungen
Polymere auf Basis fluorhaltiger Polyolefine eingesetzt, dann sind die
bekannten Maßnahmen nicht mehr geeignet, hinreichend mechanisch feste und dichte Verbindungen zu schaffen.
Untersuchungen, bei solchen Werkstoffen, etwa Polytetrafluorethylen,
deren antiadhäsives Verhalten zu verbessern, etwa durch eine Oberflächenbehandlung,
haben bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Für Muffenverbindungen für Heizleitungen mit einer Isolierung aus einem Fluorpolymerisat
werden daher aus dem gleichen Material bestehende Muffenkörper hergestellt, wobei die Verbindung der einzelnen Elemente z. B. über eine
Verschraubung unter Verwendung geeigneter Dichtelemente erfolgt. Insbesondere die Dichtelemente machen jedoch immer wieder Schwierigkeiten, was
zur Folge hat, daß im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in die Muffen eindiffundieren kann. Das ist Anlaß zu Störungen im Betriebsverhalten des Kabels
oder der Leitung, letzten Endes kann die Wasserdiffusion zur Zerstörung der Muffe überhaupt führen. Auch ist ein Einsatz in explosionsgeschützten
Räumen nicht möglich, da dort nur nichtlösbare Muffenverbindungen zugelassen sind.
Ausgehend von diesen bekannten Möglichkeiten liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, auch bei solchen Materialien mit stark antiadhäsivem Charakter,
montagefreundliche Verbindungen zu schaffen, die auch über lange Betriebszeiträume
zugfest und druckdicht sowie feuchtigkeitssicher sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der betreffenden
Stelle des oder der abgesetzten Kabel- oder Leitungsenden über deren
isolierende Umhüllung zunächst ein oder mehrere Angußformkörper aus einem
thermoplastischen Kunststoff, der aus der Schmelze verarbeitbar und verbindbar ist, mit gegenüber dem Werkstoff der Umhüllung niedrigerem Schmelzbereich
geschoben werden, daß darüber ein zweiter Formkörper geschoben wird,
- "JJ -
dessen Werkstoff hinsichtlich seines Temperaturverhaltens etwa dem der
Umhüllung entspricht, daß nach dem ggf. Durchverbinden der Adern der oder die ersten und der zweite Formkörper über das oder die abgesetzten Kabel-
oder Leitungsenden geschoben werden und daß schließlich unter gleichzeitiger Anwendung von Wärme und Druck der oder die zwischen Umhüllung und
zweitem Formkörper befindlichen Angußformkörper zum Schmelzen gebracht werden, wobei der schmelzflüssige Werkstoff den vom zweiten Formkörper
umschlossenen Raum ausfüllt und gleichzeitig mit der Umhüllung des Kabels oder der Leitung und der zugekehrten Oberfläche des zweiten Formkörpers
nach Abkühlung eine mechanisch feste Verbindung bewirkt.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist der universelle Einsatz, die einfache
Montage wegen der vorgefertigten, also in der Menge des Materials auch genau dosierten, Formkörper und die Sicherheit bei der Montage und anschließendem Betrieb, beispielsweise einer Heizkabelanlage. Erheblich
ist ferner die weitestgehende Unabhängigkeit der Qualität der hergestellten Verbindungen vom jeweiligen Montagepersonal; der betriebssichere Einsatz auch in explosionsgefährdeten Anlagen ist gewährleistet. Durch die
Erfindung gelingt es vor allem auch bei hochtemperaturbeständigen Kunststoffen, wie insbesondere auch Fluorkunststoffen, die als ausgesprochen
schlecht verbindbar bekannt sind, eine mechanisch feste und gegen Gase und Feuchtigkeit dichte Verbindung herzustellen.
In Welterföhrcng der Erfindung wird man zur Herstellung der Verbindung
so vorgehen, dsß bei radial von außen auf den äußeren Formkörper und über
diesen auf den oder die Anguisfonukörper wirkender Temperaturbeaufschlagung
oar gleichzeitig notwendige Druck ein= oder beidseitig von den Stirnseiten
des weiten Fovmkörpsrs her aufgebracht wird» Demit ist sichergestellt,
-Mi alle HoM räume ausgefüllt und die zur Verklebung oder Verschwsiikng
notwendige Malenaimeng? in die Spalte zwischen Umhüllung
und v/eitarsii Formkörper zu? Abdichtung der Verbindungsstelle getrieben
wird,
Zur Durchführung dss Verfahren; nsch der Erfindung dient eine Anordnung
(Vorrichtung) bus mindestens zwei ineinander und über das oder die Kabel-
oder Leitungss-iden schiebbar- Formkörper unterschiedlicher Bemessung und
Werkstcf«' unterschied! ieher l-iärr^standfestiaksit= Dabei diener! der oder
-T-
die Formkörper mit der höheren Wärmestandfestigkeit als Gehäuse öder äußere
Form für die Verbindungsstelle oder als Führungselemente im Innern des Gehäuses, während der oder die Formkörper aus dem Werkstoff mit der geringeren
Wärmestandfestigkeit als Ausfüllmaterial für das Gehäuse und gleichzeitig
als "Schmelzkleber" für die zu verbindenden Teile im Innern des Gehäuses dienen.
In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, wenn, wie in Weiterführung des
Erfindungsgedankens vorgesehen, der oder die Formkörper aus dem Werkstoff höherer Wärmestandfestigkeit im zusammengeführten Zustand jeweils den oder
die Formkörper geringerer Wärmestandfestigkeit umschließen.
Handelt es sich um die Verbindungsstelle zweier Kabel- oder Leitungsenden,
also nicht um einen Endenabschluß,.wird man in Durchführung des Erfindungsgedankens vorteilhaft z. B. als ineinander schiebbare Formkörper beidseitig
offene Zylinder verwenden, von denen die axiale Länge des im zusammengefügten Zustand inneren kürzer als die des äußeren Formkörpers ist. Von den
Enden des Zylinders her sind druckbelastbare Flanschkörper einschiebbar, deren in den äußeren Formkörper hineinragende Stirnseiten gegen die stirnseitigen
Enden des inneren Angußformkörpers gerichtet sind. Diese Maßnahme sichert eine gleichmäßige Verteilung des bei Temperatureinwirkung fließenden
Materials im von dem äußeren Formkörper und den Flanschkörpern abgeschlossenen Raum. '
Statt für den Angußformkörper mit geringerer Temperaturbeständigkeit einen
Zylinder zu wählen, kann man zweckmäßig in Weiterführung des Erfindungsgedankens
auch so vorgehen, daß hierfür in Achsrichtung hintereinander anzuordnende zentrisch gelochte Scheiben verwendet werden. Mitunter kann hierdurch
die Dosierbarkeit der Menge des fließfähigen Materials verbessert werden.
Wesentlich für die Erfindung ist ferner, daß das Ausfüllmaterial z. B. für
die Muffe, den Stecker oder den Endverschluß gleichzeitig zur sicheren Verklebung
oder Verschweißung der Umhüllung mit den umgebenden Teilen dient. Um hierzu dem fließfähigen Material günstigere Angriffsflächen zu bieten
und insbesondere auch die Kontaktflächen zu erhöhen, verlaufen z. B. vorteilhaft
die dem äußeren Formkörper zugekehrten Flächen des Flanschkörpers konisch.
Dem gleichen Zweck dient eine andere Maßnahme, nach der die dem äußeren
Formkörper zugekehrten Flächen des Flanschkörpers mit Vertiefungen und/ oder Erhebungen versehen sind. Diese können z. B. durch in Achsrichtung
verlaufende Nuten gebildet werden, oder, wie in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, durch ein Gewinde erzeugt werden.
Mitunter ist es erforderlich, nicht nur einadrige Kabel- oder Leitungsenden
zu verbinden oder abzuschließen, sondern die gleiche Technik auch für mehradrige Anordnungen einzusetzen. Hierfür ist es nach der Erfindung
besonders zweckmäßig, wenn in das Innere des äußeren und/oder in das Innere des inneren Formkörpers ein zusätzlicher Führungskörper für die einzelnen
Adern einschiebbar ist. Dieser Führungskörper verhindert die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Adern.
Ein zusätzlicher Führungskörper im Innern des äußeren Formkörpers kann
sich aber auch dann als zweckmäßig erweisen, wenn es sich z. B. um die Verbindung oder Verkappung von sog. geschirmten Leitungen handelt. In
diesem Fall werden mittels des Führungskörpers Schirm und Seele getrennt geführt.
Bisweilen kann es erforderlich sein, z. B. mehrere Formkörper aus einem hochwärmebeständigen Material fest und dicht miteinander zu verbinden. In diesem
Fall wird man zweckmäßig dem Erfindungsgedanken entsprechend mehrere Formkörper übereinander anordnen. Beginnend mit einem äußeren Formkörper aus
einem wärmestandsfesteren Werkstoff wechseln dann jeweils die aus diesem Material mit solchen aus dem Werkstoff geringerer Wärmestandsfestigkeit
in der räumlichen Reihenfolge einander ab.
Die Auswahl des Materials für die Formkörper aus dem Material erhöhter
Wärmestandfestigkeit richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck. Der Ausdruck "Material erhöhter Wärmestandfestigkeit" bedeutet hier, daß
der Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt dieses Materials soweit über dem
Schmelzpunkt des thermoplastischen Werkstoffes des Angußformkörpers liegen muß, daß dieser Werkstoff die radial auf den äußeren Formkörper wirkende
Wärmebeaufschlagung zwecks Überführung des im Inneren befindlichen
Formkörpers in den geschmolzenen Zustand quasi als Füllmasse ohne Beeinträchtigung
übersteht. Im übrigen wird das Material der zweiten Formkörper zweckmäßig auf das Material der Umhüllung des elektrischen Leiters hinsichtlich
Temperaturverhalten, chemischer Widerstandsfähigkeit, Verbindbarkeit etc. abgestimmt. Als Material für den äußeren Formkörper können
auch Metalle oder Nichtmetalle, wie beispielsweise Keramik, verwendet
werden. Insbesondere aber kommen Kunststoffe mit erhöhter Wärmestandfestigkeit im Sinne der obigen Definition in Frage. Solche Kunststoffe sind
beispielsweise hochschmelzendes Polyethylen oder andere hochschmelzende Polyolefine, Silicone oder Fluorelastomere und dergl.
Für viele Anwendungen bei erhöhten Betriebstemperaturen sind Leiter mit hoch
hitzebeständigen Leiterumhüllungen in Gebrauch. In solchen Fällen ist z. B. auch für eine Muffe ein hochtemperaturbeständiger Kunststoff vorzusehen,
um die Vorteile der Leiterumhüllung hinsichtlich der Wärmestandfestigkeit
auszunutzen. Solche hochtemperaturbeständigen Kunststoffe sind beispielsweise Polyamide, Polyimide, Polyamidimide, Polyarylensulfide, Polysulfone
oder Polyethersulfone. Wegen ihrer chemischen Inertheit und ihrer günstigen Wärmestandfestigkeit sind insbesondere Fluorkunststoffe, wie sie auch
für die Kabelumhüllung dienen, besonders geeignet. Bevorzugt ist insbesondere das Polytetrafluorethylen, das als Kabelumhüllung besonders günstige
elektrische Eigenschaften aufweist. Die Bezeichnung Polytetrafluorethylen schließt hierbei Tetrafluorethylen-Polymere mit ein, die mit modifizierenden
Zusätzen versehen sind, jedoch in einer solchen Menge, daß das Polymere wie Polytetrafluorethylen selbst aus der Schmelze nicht verarbeitbar ist.
Soweit sich die äußeren Formkörper, etwa ein Muffengehäuse bei nicht aus
der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymeren nicht durch Extrusion oder Spritzguß herstellen läßt, kann dies nach dem Verfahren der Pulver-Sinter-Extrusion,
der sogenannten Ram-Extrusion, geschehen.
Der quasi als Füllmasse zwischen dem äußeren Formkörper, etwa einem Muffengehäuse,und
dem elektrischen Leiter und dessen Umhüllung dienende thermo-
plastische Kunststoff soll aus der Schmelze verarbeitbar und verbindbar sein.
Er muß einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen als das Material aus dem die Muffe, die Umhüllung des elektrischen Leiters und der Flanschkörper besteht.
Insbesondere hat die Materialauswahl dieses Füllmaterials so zu erfolgen, daß dieses aus der Schmelze eine innige Verbindung mit der Muffe,
der Umhüllung des elektrischen Leiters und dem Flanschkörper eingeht.
Es kommen als innere Formkörper, die im geschmolzenen Zustand als Füllmasse
fungieren, beispielsweise thermoplastische Kunststoffe aus der Klasse der Copolymeren von Ethylen mit Vinylacetat oder Copolymere auf Acrylat- oder
Methacrylat-Basis in Betracht. Bevorzugt sind, vor allem wegen ihrer Beständigkeit
gegenüber erhöhten Temperaturen und aggressiven Umgebungseinflüssen sowie ihrer guten elektrischen Eigenschaften, aus der Schmelze
verarbeitbare und verbindbare Fluorpolymere. Die sind beispielsweise Polyvinylidenfluorid
und Polytrifluorchlorethylen sowie die thermoplastischen Copolymeren von Vinylidenfluorid und Trifluorchlorethylen. Speziell bevorzugt
sind Copolymere des Tetrafluorethylens mit Ethylen, Hexafluorpropylen
sowie Perfluor(alkylvinyl)ethern mit Perfluoralkylresten von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit Perfluor(propylvinyl)ether.
Dabei können die letztgenannten Copolymeren aus Tetrafluorethylen und einem oder auch zwei oder drei Monomereneinheiten dieser Gruppe aufgebaut
sein, d. h. auch Terpolymere oder Quaterpolymere darstellen. In diese genannten Ter- oder Quaterpolymeren können auch Vinylidenfluorid, Trifluorchlorethylen
oder andere fluorhaltige oder nichtfluorierte Monomere einbezogen sein. Harze aus perfluorierten Monomeren sind dann bevorzugt,
wenn hohe Thermostabilität und inertes Verhalten gegenüber aggressiven
Medien erwünscht ist.
Das für den oder die Flanschkörper vorzusehende Material wird aus der
gleichen Klasse der Materialien mit erhöhter Wärmestandfestigkeit im Sinne der obengenannten Definition ausgewählt wie etwa das Material der Muffe
und der Kabel- oder Leitungsisolierung. Dabei muß es sich nicht zwingend um ein identisch gleiches Material handeln, aber eine Anpassung ist im
Hinblick auf Beständigkeit, elektrische Eigenschaften und Wärmeausdehnungskoeffizient
erforderlich.
Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Herstellung einer Muffenverbindung zwischen
zwei Heizleitern. Zu diesem Zweck sind, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, die beiden Heizleiterenden abgesetzt, d. h. die Leiter 1 und 2 sind von
der jeweiligen Isolierung 3 und 4 z. B. aus Polytetrafluorethylen befreit. Vor dem Durchverbinden der Leiterenden, etwa mittels der Klemmhülse
5 sind die Flanschkörper 6 und 7 jeweils über die Leitungsenden · hinüber geschoben, das gleiche gilt für den äußeren Formkörper 8 und
den inneren Angußformkörper 9. Flanschkörper 6 und 7 sowie äußerer Formkörper 8 bestehen hierbei entsprechend dem Werkstoff der Isolierung ebenfalls
aus Polytetrafluorethylen, während der Angußformkörper 9 aus einem Copolymeren, etwa auf Basis Tetrafluorethylen/Perfluor(alkyl-perfluorvinyl)ether
hergestellt ist.
Die Fig. zeigt die Anordnung nach Durchverbindung der Leiter 1 und 2,
die Formkörperm hier Zylinder, sind in die lagerichtige Position gebracht, die Flanschkörper 6 und 7 ragen in den Zylinder 8 hinein.
Wird nun beispielsweise über eine Heizmanschette oder über einen Wärmeofen
eine Erwärmung des Formstückes 8 vorgenommen auf Temperaturen, bei denen das Formstück 8 noch formstabil bleibt, im Falle Polytetrafluorethylen,
etwa auf 350 - 380° C, der Formkörper 9 aus dem Mischpolymerisat aber bereits in den fließfähigen Zustand übergeht, dann bewirkt eine Verschiebung
der Flanschkörper 6 und 7 in Pfeilrichtung, daß das von dem Formkörper 9 herrührende Material die Verbindungsstelle dicht umschließt.
Alle Hohlräume werden ausgefüllt, das fließende Copolymere bewirkt eine innige Verbindung der einzelnen Formteile untereinander und mit der Isolierung
3 und 4 der Leiterenden. Dieser endgültige Zustand einer zugfesten und feuchtigkeitsdichten Muffenverbindung ist in der Fig. 2 dargestellt.
Der Formkörper 9 stellt sich jetzt als Ausfüll- und Klebemasse 10 dar.
Der Vorteil dieser neuen Verbindungstechnik ist augenscheinlich. Lediglich
fabrikmäßig vorgefertigte Teile werden benötigt, auch die "Füll-
masse" liegt als Feststoff vor, die Lagerhaltung ist vereinfacht. Entsprechend
den vorliegenden Leitungsabmessungen sind die "Muffenzubehörteile" aufeinander abgestimmt, die Montage ist einfach und sicher, sie
kann auch leicht von ungeübtem Montagepersonal durchgeführt werden. Sind nämlich die Temperaturwerte nicht ausreichend gewählt, so wird das Einführen
der Flanschkörper 6 und 7 in das Formstück 8 durch den noch nicht fließfähigen Formkörper 9 verhindert. Ein Einführen der Flanschkörper 6
und 7 mit vorgegebenem Druck jeweils bis zum Anschlag 12 und ein Austritt 'schmelzflüssigen Materials durch Kontroll bohrungen 11 im Formkörper 8
ist eine automatische Kontrolle dafür, daß das Ausfüllen der Hohlräume und Spalte abgeschlossen ist. Das gilt selbstverständlich auch für die
Spalte 13 zwischen Flanschkörper und Isolierung. Ein Anschlag am Flanschkörper erleichtert die Montage insbesondere durch ungeübtes Personal,
zwingend notwendig für die Lehre der Erfindung ist ey nicht. So können
auch beliebig anders geformte Körper zur Druckbeaufschlagung eingeführt werden. Wesentlich ist hierbei lediglich, daß diese Körper praktisch die
Funktion eines Kolbens erfüllen, der nach beendetem Vorgang im Werkstück verbleibt und dort durch Verbindung mit der Füllmasse zum Abdichtstopfen
wird.
In der Fig. 3 sind zusätzliche Führungskörper 14 dargestellt, die, im
Inneren der Muffe angeordnet, für eine Trennung z. B. von Heizleiter und Abschirmung dienen. Beide Elemente werden im Bereich der Muffe auseinandergeführt
und in die Nuten 15 bzw. 16 eingelegt und beim Aufschmelzen des Angußformkörpers 9 durch die zunächst fließende und später wieder
erstarrende Masse 10 fixiert.
Abweichend von den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 ist in der
Fig. 4 ein als Thermofühler ausgebildeter Endenabschluß eines elektrischen Kabels schematisch dargestellt, bei dem der Erfindungsgedanke verwirklicht
ist.
Entsprechend dem in der Fig. 2 dargestellten betriebsfertigen Zustand
einer dichten Muffenverbindung ist auch hier die Darstellung im An-
- 10 -
vtlf.
Schluß an die Temperaturbehandlung, d. h. im montierten betriebsfähigen
Zustand gewählt. Die Adern 17 des Kabels 18 sind, wie bei Thermofühlern üblich, an der Stelle 19 zusammengefaßt, die feuchtigkeitsdichte und zugfeste
Einbettung der Adern 17 in und die Verbindung mit dem Gehäuse 20 erfolgt über das von einem Angußformkörper herrührende z. B. Copolymeres
auf Basis Tetrafluorethylen/Perfluor(alkyl-perfluorvinyl)ether. Dieses Material geht bei entsprechender Temperaturbehandlung, wie bereits erwähnt,
mit dem Gehäuse 20 auf Basis Polytetrafluorethylen eine innige Verbindung ein, es sichert darüber hinaus aber auch im eingeschobenen Zustand
des Flanschkörpers 21 den gas- und feuchtigkeitsdichten und zugfesten Abschluß zwischen Gehäuse 20 und Flanschkörper 21 bzw. zwischen Flanschkörper
21 und Isolieroberfläche des Kabels 18. Mit 22 ist entsprechend den
Fig. 1 und 2 eine Kontrollbohrung bezeichnet.
In der Fig. 5,ist die Erfindung an Hand einer Leitungseinführung verdeutlicht.
Eine auch feuchtigkeitsdichte Zugentlastung an der Leitung 23 ist, wie bei der Muffenverbindung ausführlich beschrieben, bei gleichzeitiger
Anwendung von erhöhter Temperatur und Druck durch Einschieben des Flanschkörpers
24 in die Einführungsöffnung 25 der Verschraubung 26 gewährleistet. Das Material 27 des bei der Temperaturbehandlung aufgeschmolzenen Angußformkörpers
füllt beim Einführen des Flanschkörpers 24 alle Hohlräume aus und sichert die mechanisch feste Verbindung zwischen Leitungsisolierung,
Flanschkörper und Verschraubung.
Das erfindungsgemäße Prinzip der festen Verbindung von Formteilen aus
hochschmelzenden Werkstoffen mittels niedrigschmelzender Werkstoffkomponenten läßt sich auch auf die Herstellung von Steckern und Kupplungen
übertragen. So ist z. B. in der Fig. 6 ein ein- oder mehradriger Stecker mit der Anschlußleitung 28 dargestellt. Deren Leiter 29 ist oder sind
mit dem oder den Steckerstiften 30 z. B. verlötet, das Steckergehäuse ist mit 31 bezeichnet, es dient wiederum beim Einführen des Flanschformteiles
32 und Temperatureinwirkung als äußere Form für die dann fließfähige Masse 33 aus einem der oben genannten Werkstoffe geringerer
Wärmestandfestigkeit.
- 11 -
Eine dem Stecker nach der Fig. 6 angepaßte Kupplung zeigt die Fig. 7.
Der Leiter 34 der Anschlußleitung 35 ist mit dem Gegenkontakt 36 für den Steckerstift 30 elektrisch leitend verbunden. In das Kupplungsgehäuse
37, z. B. aus Polytetrafluorethylen, ragt der Flanschkörper 38 aus dem gleichen Material hinein. Die mechanisch feste Verbindung zwischen
der hier ebenfalls aus Polytetrafluorethylen bestehenden Isolierung der Anschlußleitung 35 und dem Flanschformkörper 38 bzw. zwischen diesem und
dem Kupplungsgehäuse 37 wird durch den zunächst als Angußformkörper vorliegenden und bei Temperatureinwirkung aufschmelzenden Werkstoff
mit gegenüber Polytetrafluorethylen geringerer Wärmestandfestigkeit erreicht.
Leerseite
Claims (1)
- 4. November 1980Patentansprüche(iJVerfahren im Spritz- oder Druckgußcharakter mit einem oder mehreren Angüssen zur Herstellung eines zugfesten und druckdichten sowie feuchtigkeitssicheren Anschluß-, Abschluß- oder Verbindungsstelle für ein- oder mehradrige elektrische Kabel oder Leitungen, beispielsweise in Form eines Endenabschlusses, einer Verkappung, einer Muffe, eines Steckers, einer Durchführung oder dergl., insbesondere für Kabel und Leitungen für erhöhte Betriebstemperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß an der betreffenden Stelle des oder der abgesetzten . Kabel- oder Leitungsenden über deren isolierende Umhüllung zunächst ein oder mehrere Angußformkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff, der aus der Schmelze verarbeitbar und verbindbar ist, mit gegenüber dem Werkstoff der Umhüllung niedrigerem Schmelzbereich geschoben werden, daß darüber ein zweiter Formkörper geschoben wird, dessen Werkstoff hinsichtlich seines Temperaturverhaltens etwa dem der Umhüllung entspricht, daß nach dem ggf. Durchverbinden der Adern der oder die ersten und der zweite Formkörper über das oder die abgesetzten Kabel- oder Leitungsenden geschoben werden und daß schließlich unter gleichzeitiger Anwendung von Wärme und Druck der oder die zwischen Umhüllung und zweitem Formkörper befindlichen Angußformkörper zum Schmelzen gebracht werden, wobei der schmelzflüssige Werkstoff den vom zweiten Formkörper umschlossenen Raum ausfüllt und gleichzeitig mitder Umhüllung des Kabels oder der Leitung und der zugekehrten Oberfläche des zweiten Formkörpers nach Abkühlung eine mechanisch feste Verbindung bewirkt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme vonaußen über den zweiten Formkörper an den oder die Angußformkörper herangebracht wird und der Druck ein- oder beidseitig von den Stirnseiten des zweiten Formkörpers her erfolgt.3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei ineinander und über das oder die Kabel- oder Leitungsenden schiebbare Formkörper unterschiedlicher Abmessung und Werkstoff unterschiedlicher Wärmestandfestigkeit.4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Formkörper aus dem Werkstoff höherer Wärmestandfestigkeit im zusammengeführten Zustand jeweils den oder die Formkörper geringerer Wärmestandfestigkeit umschließen.5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander schiebbaren Formkörper beidseitig z. B. offene Zylinder sind, von denen die axiale Länge des im zusammengefügten Zustand inneren kürzer als die des äußeren Formkörpers ist und bei der. von den Enden her druckbelastbare Flanschkörper einschiebbar sind, deren in den äußeren Formkörper hineinragende Stirnseiten gegen die stirnseitigen Enden des innreren Formkörpers gerichtet sind.6. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Formkörper aus in Achsrichtung hintereinander angeordneten zentrisch gelochten Scheiben aus dem Werkstoff geringerer Wärmestandfestigkeit besteht.7. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem äußeren Formkörper zugekehrten Flächen des Flanschkörpers konisch verlaufen.8. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem äußeren Formkörper zugekehrten Flächen des Flanschkörpers glatt oder mit Vertiefungen und/oder Erhebungen versehen sind.9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und/oder Erhebungen durch ein Gewinde gebildet sind.10. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden mit einem mehrere Kabel, Leitungen oder Adern umschließenden äußeren Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des äußeren und/oder in das Innere des Angußformkörpers ein zusätzlicher Fütirungskörper für die einzelnen Kabel, Leitungen oder Adern einschiebbar ist.11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10 für ein geschirmtes Kabel oder Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß Seele und Schirm getrennt im Innern des inneren Angußformkörpers geführt sind.1512. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formkörper übereinander angeordnet sind, wobei beginnend mit einem äußeren aus einem wärmestandfesterem Werkstoff jeweils die aus diesem Material mit solchen aus dem Werkstoff geringerer Wärmestandfestigkeit in der räumlichen Reihenfolge einander abwechseln.13. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die jeweils äußeren Formkörper aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff bestehen.14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hochtemperaturbeständige Kunststoff ein aus der Schmelze nicht verarbeitbares Tetrafluorethylen-Poljmeres ist.15. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff besteht.16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der hochtemperaturbeständige Kunststoff ein aus der Schmelze nicht verarbeitbares Tetrafluorethylen-Polymeres ist.17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die quasi als Füllmasse dienenden inneren Angußformkörper aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren fluorhaltigen Polymeres bestehen.18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Polymere im wesentlichen aus copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens und eines Perfluor(alkylvinyl)-ethers mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Perfluoralkylkette besteht.19. Nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 hergestellte Muffe zum Verbinden von elektrischen Kabeln und Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß um den oder gegebenenfalls die im wesentlichen konzentrisch angeordneten elektrischen Leiter und deren isolierende Umhüllung mit abgesetzten Leiterenden eine hohlzylinderförmige Muffe aus einem Material mit erhöhter Wärmestandfestigkeit angeordnet ist, wobei deren Innenfläche einen gleichfalls hohlzyl inderförmigen Zwischenraum zwischen elektrischem Leiter samt dessen Umhüllung und der Muffe umschließt, in dem sich eine Füllmasse befindet,die mit dem elektrischen Leiter samt dessen isolierender Umhüllung und mit der Innenfläche der Muffe innig verbunden ist, sowie daß ferner am Austritt jedes Leiters aus dem Innenraum der Muffe ein zylinderförmiger Flanschkörper angeordnet ist, der eine Bohrung vom Durchmesser der isolierenden Umhüllung des elektrisehen Leiters aufweist und in den Innenraum der Muffe hineinragt, der ferner gleichfalls mit der Füllmasse innig verbunden ist und diesen Innenraum an den Stirnseiten der Muffe gasdicht und explosionssicher verschließt, wobei die Füllmasse aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der aus der Schmelze verarbeitbar und verbindbar ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material der Muffe, der Umhüllung des Leiters und des Flanschkörpers aufweist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041657 DE3041657A1 (de) | 1980-11-05 | 1980-11-05 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen |
AT0441081A AT382047B (de) | 1980-11-05 | 1981-10-14 | Verfahren zur herstellung einer zugfesten und druckdichten, sowie feuchtigkeitssicheren anschluss-, abschluss- oder verbindungsstelle fuer ein- oder mehradrige elektrische kabel oder leitungen |
FR8119299A FR2493624B1 (fr) | 1980-11-05 | 1981-10-14 | Procede et dispositif pour la realisation de jonctions de branchement, de fermeture ou de liaison, resistantes a la traction, etanches a la pression, et notamment resistantes aux temperatures elevees, pour des canalisations electriques |
CH6914/81A CH653817A5 (de) | 1980-11-05 | 1981-10-29 | Verfahren zur herstellung und vorrichtung von zugfesten, dichten und temperaturbestaendigen anschluessen, abschluessen und verbindungen elektrischer leitungen. |
GB8132748A GB2087170B (en) | 1980-11-05 | 1981-10-30 | Pull-resistant pressure-tight and moistureresistant connections |
US06/317,349 US4484022A (en) | 1980-11-05 | 1981-11-02 | Method of making tensile-, pressure-, and moisture-proof connections |
DD81234541A DD201832A5 (de) | 1980-11-05 | 1981-11-02 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger anschluesse, abschluesse oder verbindungen von elektrischen leitungen |
BE0/206417A BE890959A (fr) | 1980-11-05 | 1981-11-03 | Procede et dispositif pour la fabrication de jonctions et terminaisons ou de raccordements, resistant a la traction tenant la pression et resistant en particulier a la temperature |
SU813352398A SU1306489A3 (ru) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Способ образовани концевой или соединительной муфты |
NO813734A NO813734L (no) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Fremgangsmaate og anordning til fremstilling av strekkfaste og trykktette, saerlig temperaturfaste forbindelser for elektriske kabler og ledninger |
SE8106512A SE8106512L (sv) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Sett och anordning for framstellning av dragfasta och tryckteta, speciellt temperaturbestendiga, anslutningar, avslutningar eller forbindningar |
IT24845/81A IT1140044B (it) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Procedimenti e dispositivo per produrre raccordi ed elementi a trazione e a tenuta di pressione, specialmente termoresistenti |
FI813480A FI70761C (fi) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Foerfarande och anordning foer framstaellning av dragfasta ochtrycktaeta speciellt temperaturbestaendiga anslutningar a vsutningar eller foerbindningar |
NL8105007A NL8105007A (nl) | 1980-11-05 | 1981-11-05 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van trekvaste en drukdichte, in het bijzonder temperatuurbestendige, aansluitingen, afsluitingen of verbindingen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041657 DE3041657A1 (de) | 1980-11-05 | 1980-11-05 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041657A1 true DE3041657A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3041657C2 DE3041657C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6115978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803041657 Granted DE3041657A1 (de) | 1980-11-05 | 1980-11-05 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung zugfester und druckdichter, insbesondere temperaturbestaendiger, verbindungen fuer elektrische kabel und leitungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484022A (de) |
AT (1) | AT382047B (de) |
BE (1) | BE890959A (de) |
CH (1) | CH653817A5 (de) |
DD (1) | DD201832A5 (de) |
DE (1) | DE3041657A1 (de) |
FI (1) | FI70761C (de) |
FR (1) | FR2493624B1 (de) |
GB (1) | GB2087170B (de) |
IT (1) | IT1140044B (de) |
NL (1) | NL8105007A (de) |
NO (1) | NO813734L (de) |
SE (1) | SE8106512L (de) |
SU (1) | SU1306489A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0779334A1 (de) | 1995-12-13 | 1997-06-18 | Eilentropp Kg | Polymergemisch und seine Verwendung für hochtemperaturbeständige Verbindungs- und Dichtungselemente |
DE19948819A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-05-23 | Eads Airbus Gmbh | Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben |
CN114203369A (zh) * | 2021-11-08 | 2022-03-18 | 江苏方天电力技术有限公司 | 熔接接头装置 |
WO2024008233A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | HARTING Electronics GmbH | Feldkonfektionierbarer steckverbinder |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO153078C (no) * | 1983-03-07 | 1986-01-08 | Standard Tel Kabelfab As | Fremgangsmaate for kontinuerlig fremstilling av isolert traad eller leder. |
US4778948A (en) * | 1983-08-04 | 1988-10-18 | Raychem Limited | Cable joint |
IL75009A (en) * | 1984-04-27 | 1989-02-28 | Raychem Corp | Heat activatable sealing piston |
US4687280A (en) * | 1984-04-27 | 1987-08-18 | Raychem Corporation | Heat activatable sealing piston |
US5006286A (en) * | 1986-03-31 | 1991-04-09 | Amp Incorporated | Polymeric electrical interconnection apparatus and method of use |
US5072073A (en) * | 1990-09-19 | 1991-12-10 | In-Situ, Inc. | Cable sealing method and apparatus |
FR2683379A1 (fr) * | 1991-11-06 | 1993-05-07 | Sextant Avionique | Raccord electrique etanche. |
GB9203943D0 (en) * | 1992-02-25 | 1992-04-08 | Raychem Sa Nv | Cable seal |
DE4244994B8 (de) * | 1992-03-19 | 2006-08-10 | I F M Electronic Gmbh | Gehäuse mit vergossenen Bauteilen |
DE4225267C3 (de) * | 1992-03-19 | 2001-04-26 | Ifm Electronic Gmbh | Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät |
GB9212625D0 (en) * | 1992-06-15 | 1992-07-29 | Raychem Sa Nv | Cable sealing device |
US5432302A (en) * | 1992-11-19 | 1995-07-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Hydrostatic sealing sleeve for spliced wire connections |
US5382756A (en) * | 1993-01-22 | 1995-01-17 | Dagan; Gideon B. | Encapsulation closure for cables |
EP0637116B1 (de) * | 1993-07-30 | 1998-01-07 | Etcon Corporation | Schutzvorrichtung für Kabelspleiss |
US6069320A (en) * | 1993-07-30 | 2000-05-30 | Etcon Corporation | Cable splice protector |
US5760332A (en) * | 1993-07-30 | 1998-06-02 | Etcon Corporation | Cable splice protector |
GB2299221A (en) * | 1995-03-21 | 1996-09-25 | Miniflex Ltd | Cable gland |
US5537742A (en) * | 1995-05-22 | 1996-07-23 | General Signal Corporation | Method for joining multiple conductor cables |
DE19547031A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Eilentropp Kg | Langgestreckte rohrförmige Hülle |
US5907128A (en) * | 1997-02-13 | 1999-05-25 | Utilx Corporation | Cable connector with fluid injection port |
US20020046865A1 (en) * | 1997-02-13 | 2002-04-25 | Glen J. Bertini | Cable fluid injection sleeve |
EP0886341A1 (de) * | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Alcatel | Kabelverbindung |
US5925852A (en) * | 1998-08-11 | 1999-07-20 | Caterpillar Inc. | Lead wire feed-through device |
US6341652B1 (en) * | 2000-09-13 | 2002-01-29 | Schlumberger Technology Corporation | Backflow prevention device |
US6919512B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-07-19 | Schlumberger Technology Corporation | Field weldable connections |
US6886638B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-05-03 | Schlumbergr Technology Corporation | Field weldable connections |
US20030210902A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-13 | Giamati Michael J. | Heater for aircraft potable water tank |
JP2005235487A (ja) * | 2004-02-18 | 2005-09-02 | Yazaki Corp | 電線ジョイント部の防水方法 |
KR101005127B1 (ko) * | 2004-03-01 | 2011-01-04 | 노비니움, 인크. | 고압 전력 케이블 커넥터 |
EP1688966B1 (de) * | 2005-02-03 | 2014-03-26 | Auto-Kabel Management GmbH | Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge |
US20060231283A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-10-19 | Stagi William R | Cable connector having fluid reservoir |
US7538274B2 (en) * | 2006-01-23 | 2009-05-26 | Novinium, Inc. | Swagable high-pressure cable connectors having improved sealing means |
JP5075356B2 (ja) * | 2006-05-25 | 2012-11-21 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線の止水治具 |
US8146249B2 (en) * | 2007-01-03 | 2012-04-03 | Pollack Laboratories, Inc. | Method of assembling an hermetically-sealed feed-through device |
WO2008131171A1 (en) | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Shell Oil Company | Parallel heater system for subsurface formations |
US7650055B2 (en) | 2007-05-31 | 2010-01-19 | Corning Cable Systems Llc | Terminal with internal environmental seal |
GB2465813A (en) * | 2008-12-01 | 2010-06-02 | Rex Edward Michau | A method and device for repairing and extending cables |
US9466896B2 (en) * | 2009-10-09 | 2016-10-11 | Shell Oil Company | Parallelogram coupling joint for coupling insulated conductors |
US8816203B2 (en) * | 2009-10-09 | 2014-08-26 | Shell Oil Company | Compacted coupling joint for coupling insulated conductors |
CN201590500U (zh) * | 2009-11-27 | 2010-09-22 | 台湾良得电子股份有限公司 | 缆线结构 |
US8502120B2 (en) | 2010-04-09 | 2013-08-06 | Shell Oil Company | Insulating blocks and methods for installation in insulated conductor heaters |
US8732946B2 (en) | 2010-10-08 | 2014-05-27 | Shell Oil Company | Mechanical compaction of insulator for insulated conductor splices |
US8857051B2 (en) | 2010-10-08 | 2014-10-14 | Shell Oil Company | System and method for coupling lead-in conductor to insulated conductor |
US8943686B2 (en) | 2010-10-08 | 2015-02-03 | Shell Oil Company | Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors |
CA2816059A1 (en) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Corning Cable Systems Llc | Impact resistant fiber optic enclosures and related methods |
RU2587459C2 (ru) | 2011-04-08 | 2016-06-20 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Системы для соединения изолированных проводников |
JO3139B1 (ar) | 2011-10-07 | 2017-09-20 | Shell Int Research | تشكيل موصلات معزولة باستخدام خطوة اختزال أخيرة بعد المعالجة الحرارية. |
JO3141B1 (ar) | 2011-10-07 | 2017-09-20 | Shell Int Research | الوصلات المتكاملة للموصلات المعزولة |
CN104011327B (zh) | 2011-10-07 | 2016-12-14 | 国际壳牌研究有限公司 | 利用地下地层中的绝缘导线的介电性能来确定绝缘导线的性能 |
US9069151B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-06-30 | Corning Cable Systems Llc | Composite cable breakout assembly |
US9209438B2 (en) | 2012-03-01 | 2015-12-08 | Pollack Laboratories, Inc. | Hermetically-sealed feed-through device |
CA2811666C (en) * | 2012-04-05 | 2021-06-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors |
US8873926B2 (en) | 2012-04-26 | 2014-10-28 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods |
AU2013284463A1 (en) * | 2012-06-27 | 2015-02-05 | Quick Connectors, Inc. | Power cable splice sleeve and installation method |
WO2014137812A1 (en) * | 2013-03-04 | 2014-09-12 | Scott Technologies, Inc. | Wire seal for a detector assembly |
DE102019219377B4 (de) * | 2019-12-11 | 2022-03-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105024B (de) * | 1960-02-15 | 1961-04-20 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Muffen oder Reparaturstellen aus hochpolymeren thermoplastischen Stoffen an elektrischen Kabeln und Leitungen |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201151A (en) * | 1922-07-19 | 1924-03-27 | Jeumont Forges Const Elec | Terminal or junction boxes for underground electrical cables |
GB693371A (en) * | 1950-07-13 | 1953-07-01 | Telegraph Constr & Maintenance | Improvements in or relating to joints and joint covers for multiple conductor electric cables |
US2958723A (en) * | 1957-10-02 | 1960-11-01 | Thomas & Betts Corp | Electrical connector and sealing means therefor |
US2938940A (en) * | 1958-04-16 | 1960-05-31 | Roy A Calendine | Cable splicing sleeve |
US3143595A (en) * | 1960-12-29 | 1964-08-04 | Thomas & Betts Corp | Polytetrafluoroethylene insulated splice connector |
US3356551A (en) * | 1961-08-21 | 1967-12-05 | Martin Marietta Corp | Method of joining bodies of polytetrafluoroethylene |
US3247315A (en) * | 1962-04-27 | 1966-04-19 | Wendell S Miller | Connector for wires or the like |
US3297819A (en) * | 1964-08-10 | 1967-01-10 | Raychem Corp | Heat unstable covering |
US3555171A (en) * | 1968-07-29 | 1971-01-12 | Robert L Larson | Cable connection insulator and seal |
DE1926790B2 (de) * | 1969-05-24 | 1975-07-17 | Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag, Rheydt, 4070 Rheydt | Muffenverbindung für Kabel mit Polyäthylen-Mantel |
US3578896A (en) * | 1969-10-10 | 1971-05-18 | Thomas & Betts Corp | Electrical connector with fusible plug means and heating material |
US3597528A (en) * | 1969-10-27 | 1971-08-03 | Plastic Irrigation Products Co | Electrical connector for insulating an electrical wire joint |
US4091062A (en) * | 1971-02-26 | 1978-05-23 | Townsend & Townsend, Trustee | Cable molding method |
US3980806A (en) * | 1971-09-10 | 1976-09-14 | Consolidation Coal Company | Cable splice joining a pair of flexible conducting cables |
US3777048A (en) * | 1971-09-22 | 1973-12-04 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Molding process for splicing cable and product formed thereby |
US3783057A (en) * | 1971-12-30 | 1974-01-01 | Schlumber Technology Corp | Wire insulation splicing technique for high temperature well logging cable |
FR2196537B1 (de) * | 1972-08-16 | 1976-03-12 | Electricite De France | |
DE2311096C3 (de) * | 1973-03-06 | 1981-08-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern |
DE2320273A1 (de) * | 1973-04-17 | 1974-11-07 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern |
US3937870A (en) * | 1974-08-08 | 1976-02-10 | Clemar Manufacturing Corporation | Device for insulating an electrical wire joint |
US4038490A (en) * | 1975-05-30 | 1977-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Water-seal splice for coaxial cables and method of making same |
US3985951A (en) * | 1975-07-10 | 1976-10-12 | Niemand Bros. Inc. | Electrical insulator including a polymeric resin foam forming composition and method of insulation |
GB1603298A (en) * | 1977-08-22 | 1981-11-25 | Raychem Sa Nv | Heat shrinkable articles |
DE3041613A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-06-09 | HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth | Anordnung zur zugfesten, druckdichten und temperaturbestaendigen verbindung von elektrischen leitern und verfahren zu deren herstellung |
-
1980
- 1980-11-05 DE DE19803041657 patent/DE3041657A1/de active Granted
-
1981
- 1981-10-14 FR FR8119299A patent/FR2493624B1/fr not_active Expired
- 1981-10-14 AT AT0441081A patent/AT382047B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-29 CH CH6914/81A patent/CH653817A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-30 GB GB8132748A patent/GB2087170B/en not_active Expired
- 1981-11-02 DD DD81234541A patent/DD201832A5/de unknown
- 1981-11-02 US US06/317,349 patent/US4484022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-03 BE BE0/206417A patent/BE890959A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-11-04 IT IT24845/81A patent/IT1140044B/it active
- 1981-11-04 SU SU813352398A patent/SU1306489A3/ru active
- 1981-11-04 SE SE8106512A patent/SE8106512L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-11-04 FI FI813480A patent/FI70761C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-11-04 NO NO813734A patent/NO813734L/no unknown
- 1981-11-05 NL NL8105007A patent/NL8105007A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105024B (de) * | 1960-02-15 | 1961-04-20 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Muffen oder Reparaturstellen aus hochpolymeren thermoplastischen Stoffen an elektrischen Kabeln und Leitungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0779334A1 (de) | 1995-12-13 | 1997-06-18 | Eilentropp Kg | Polymergemisch und seine Verwendung für hochtemperaturbeständige Verbindungs- und Dichtungselemente |
DE19948819A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-05-23 | Eads Airbus Gmbh | Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19948819C2 (de) * | 1999-10-09 | 2002-01-24 | Airbus Gmbh | Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben |
CN114203369A (zh) * | 2021-11-08 | 2022-03-18 | 江苏方天电力技术有限公司 | 熔接接头装置 |
WO2024008233A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | HARTING Electronics GmbH | Feldkonfektionierbarer steckverbinder |
DE102022117043A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | HARTING Electronics GmbH | Feldkonfektionierbarer Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI70761B (fi) | 1986-06-26 |
NO813734L (no) | 1982-05-06 |
GB2087170B (en) | 1985-01-09 |
FI70761C (fi) | 1986-10-06 |
FR2493624B1 (fr) | 1986-06-20 |
FI813480L (fi) | 1982-05-06 |
DE3041657C2 (de) | 1987-06-25 |
CH653817A5 (de) | 1986-01-15 |
NL8105007A (nl) | 1982-06-01 |
US4484022A (en) | 1984-11-20 |
DD201832A5 (de) | 1983-08-10 |
IT8124845A0 (it) | 1981-11-04 |
IT1140044B (it) | 1986-09-24 |
SE8106512L (sv) | 1982-05-06 |
FR2493624A1 (fr) | 1982-05-07 |
AT382047B (de) | 1986-12-29 |
BE890959A (fr) | 1982-03-01 |
SU1306489A3 (ru) | 1987-04-23 |
GB2087170A (en) | 1982-05-19 |
ATA441081A (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041657C2 (de) | ||
EP0812486B1 (de) | Temperaturfeste kabeldurchführung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102009041255B3 (de) | Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen | |
EP2091712A1 (de) | Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil | |
DE102014003976A1 (de) | Verbindungsanordnung und entsprechendes Verfahren | |
DE2841143C2 (de) | ||
DE2926122A1 (de) | Adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel | |
EP3417513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen | |
EP2334139A1 (de) | Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung | |
DE3041613A1 (de) | Anordnung zur zugfesten, druckdichten und temperaturbestaendigen verbindung von elektrischen leitern und verfahren zu deren herstellung | |
DE3321936A1 (de) | Koaxiale kabelstecker | |
DE102007044348A1 (de) | Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters | |
DE102020104653A1 (de) | Geschirmter elektrischer Verbinder | |
DE102018006083A1 (de) | Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung | |
DE60001756T2 (de) | Dichte Temperatursonde sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8029424U1 (de) | Anordnung zur zugefesten, druckdichten und temperaturbeständigen Verbindung von elektrischen Leitern | |
DE3301934C2 (de) | ||
DD222169A5 (de) | Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern | |
DE3329904C2 (de) | ||
DE10357000B4 (de) | Längswasserdichtes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3504682C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch isolierenden, feuchtigkeits- und gasdichten Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern | |
EP0433933B1 (de) | Steckverbindergehäuse | |
DE3428460C2 (de) | ||
DE19546511A1 (de) | Polymergemisch und seine Verwendung für hochtemperaturbeständige Verbindungs- und Dichtungselemente | |
DE3741103C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02G 15/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |