EP1682421A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem

Info

Publication number
EP1682421A1
EP1682421A1 EP04797402A EP04797402A EP1682421A1 EP 1682421 A1 EP1682421 A1 EP 1682421A1 EP 04797402 A EP04797402 A EP 04797402A EP 04797402 A EP04797402 A EP 04797402A EP 1682421 A1 EP1682421 A1 EP 1682421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
base
folding container
tab
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rauch
Albrecht Herda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fertigungszentrum Grimmenthal GmbH
Original Assignee
Fertigungszentrum Grimmenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertigungszentrum Grimmenthal GmbH filed Critical Fertigungszentrum Grimmenthal GmbH
Publication of EP1682421A1 publication Critical patent/EP1682421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Definitions

  • the invention relates to a fastening system for connecting a folding container made of heavy corrugated cardboard to a base plate, for example a pallet base, or a cover plate of a stackable flat container.
  • stackable plywood stackable containers which are built on a pallet
  • the individual side walls are held together by angle brackets which are guided on the outside, laterally over the edges of two abutting side walls, and are rigidly connected to the two side walls.
  • Tabs are attached to the upper and lower edges of the side walls, which are positioned and anchored in special plug connections arranged on the pallet or the lid.
  • such designs are disadvantageous, in particular the high production costs, and also the relatively complicated handling for assembling the stacking containers, since a large number of loose components are individually assembled Need to become.
  • Another major disadvantage of plywood containers is that due to the easy deformability of the plywood panels, the side walls of the containers bend under load with increasing container size, i.e. become unstable.
  • Another disadvantage of container designs made of plywood with angle brackets is the high risk of break-in and theft, since the plywood containers in the state of the angle brackets can be easily broken open and then emptied when they are filled with transport goods.
  • Floor which usually consists of folding parts adjoining the side walls, screwed onto the boards of a pallet made of wood or a similar material, or is fastened by means of plug-in or clamp connections, as prescribed, for example, in EP 1 142 793 A1.
  • the bottom of the container can be open / covered with a lid.
  • Heavy corrugated cardboard must also be attached to the pallets by means of straps so that they do not detach from the pallets when filled during transport.
  • box pallets of this type generally need additional vertical supports, for example
  • Cardboard sheets such as u. a. prescribed in EP 0628 489 B1, and / or
  • Wooden poles are reinforced / stiffened, which on the one hand the
  • 0619795 B1 presented design is that, for example, a force acting horizontally on the upper edge of the pallet box causes the carton to tip and thereby unilaterally come out of its guidance in the
  • the small parts to be transported fall out of the pallet box.
  • Locking elements are arranged on the edge of the cardboard box and are inserted into associated locking bushes arranged in the cardboard boxes.
  • Pallet boxes are suitable, since the plug connections specified there can only be subjected to low loads.
  • Wooden pallet is known from DE PS 21 42 823.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating the abovementioned disadvantages of the prior art and of developing a fastening system for a stable, theft-proof connection of a folding container made of heavy corrugated cardboard with a base pallet or a cover plate of a stacking container, which is simple and inexpensive to manufacture and at Minimal use of cardboard stabilizes the folding container in its edge area so that it ensures a stable and secure connection between the folding container and the base pallet or the cover plate without the arrangement of additional circumferential bands, and thereby the folding container by the connection according to the invention to the base or cover plate so stabilized that this has a high bending and tilting stiffness even under extreme operating conditions and also guarantees a high level of theft security with high functional reliability and reliability, so that the stacking container is very suitable even for air and sea freight, whereby the stacking container is characterized by a small transport volume, a low transport weight and few assemblies (no small parts) in the transport state, which is uncomplicated and quick, safe and reliable with just a few hand movements
  • a fastening system for connecting a folding container (1) made of heavy corrugated cardboard to a base plate, for example a pallet base (10) or a cover plate (11) a flat stacking container by means of the folding container (1) and on the pallet base (10) or the cover plate (11) arranged, interlocking connecting elements, which is characterized in that on the free edge of the folding container (1) brackets (4) and / or clamp rods (5) with clamp cheeks (15) arranged on a clamp base (18) and one or more tabs (6) arranged on the clamp base (18) approximately opposite one another on the clamp base (18) and projecting beyond the clamp base (18) ) are arranged, and on the two clamp cheeks (15) of a clamp (4) / a clamp rod (5) mutually offset clamp prongs (16) are arranged, the length of which corresponds approximately to the width of the clamp base (18), or projects beyond it, whereby on the base plate, for example the pallet base (10), or the cover plate (11), guide brackets (12) with the
  • the guide groove (13) serves to receive the free edge of the folding container (1) stiffened by clamps (4) and / or clamp rods (5). This is inserted into the guide groove (13) in such a way that the tab (s) (6) projecting beyond the clips (4) or clip bars (5) are inserted through the plug-in slots (14) in the guide bracket (12).
  • the folding container (1) is fixed exactly on the base plate, for example the pallet base (10), or on the cover plate (11). Then the brackets are positioned exactly in the guide grooves
  • stiffened free edge of the folding container (1) in the on the pallet base (10) or the cover plate (11) arranged guide groove (13) is clamped and locked.
  • the folding container is stabilized and clamped in its edge area with minimal use of cardboard so that it guarantees a stable and secure bond between the folding container and the base pallet or the cover plate, even without the arrangement of additional circumferential bands, the folding container is stabilized at the same time by the connection according to the invention with the base plate or the cover plate in such a way that the folding container itself is stiffened in such a way that it obtains high bending and tilting rigidity and is therefore also suitable for very extreme operating conditions.
  • the solution according to the invention also ensures a high level of theft security with a high level of functional security and reliability, so that the stacking container is very well suited even for air and sea freight.
  • the stacked container according to the invention is characterized at the same time in the preassembled transport state by a low transport volume, a low transport weight and a few assemblies (without loss-prone small parts), which can be safely and reliably connected to one another in a simple and quick manner to form a very heavy-duty structural unit.
  • the solution according to the invention is simple to manufacture and also very inexpensive to manufacture.
  • a tab hole (7) is arranged in the middle of the tab (6). This achieves optimal handling of the system according to the invention, so that, for example, the tensile forces and bending moments can be transmitted very advantageously to the tabs by means of an assembly hook.
  • a relief bore (19) is arranged on the base of the tab, in the transition area to the clamp cheek (15) on both sides of the tab (6). This avoids stress cracks in the transition area to the clamp cheek (15).
  • a stiffening rib (17) is arranged on both sides of the tab (6) from a clamp cheek (15) over the clamp base (18) to the other clamp cheek (15). This results in a high stability of the clamp cheeks (15) with minimal use of material, so that they are evenly aligned after tensioning on the edge of the box.
  • the tips of the clamp tines (16) are curved toward the clamp edge. In connection with the length and arrangement of the staple tines (16) according to the invention, this causes the tips of the staple tines (16) to penetrate the opposite wall of the staple (15) during the stapling process, the compression of the staple in the edge of the folding container ) are bent upward like a claw, so that a tear-proof clamp assembly is produced opposite the edge of the heavy corrugated cardboard. It is also advantageous that the tab (6) is curved with the clip (4) closed, or with the clip bar (5) slightly outward, out of the plane of the folding container wall, so that the tab (6) is better Insert into the slot (14) and at the same time operate more easily and can be braced on the guide bracket (12).
  • a folding container made of corrugated cardboard can be used, which can also be combined, for example, with plastic-coated or plastic base or cover panels.
  • the stacking containers according to the invention can also be used in the food industry.
  • Figure 1 the spatial exploded view of a stacking container according to the invention in partial section with two possible designs of the fastening system according to the invention in the assembled state;
  • Figure 2 the spatial representation of the stacking container according to the invention according to Figure 1, in the filled and closed state;
  • FIG. 3 the clip 4 in the open, not yet assembled state
  • FIG. 4 the side view of a clip 4 according to the invention placed on the edge of a folding container 1 made of heavy corrugated cardboard before the bracket process
  • FIG. 5 the side view of a clip 4 according to the invention connected to the edge of a folding container 1 made of heavy corrugated cardboard after the clip process
  • FIG. 6 the detail X, according to FIG. 1, with a clip 4 arranged on the edge of the box
  • FIG. 7 the detail Y, according to FIG. 1, with a clip bar 5 arranged on the edge of the box
  • 8 shows the section at AA according to FIG. 2 with the side view of a clamp rod 5 according to the invention connected to the edge of a folding container 1 made of heavy corrugated cardboard and which is clamped in the guide groove 13
  • Figure 9 the stacking container according to the invention in the preassembled transport state.
  • Figure 1 shows the spatial exploded view of a stacking container according to the invention in partial section with two possible designs of the fastening system according to the invention in the assembled state.
  • Folding container 1 which was cut to length, for example, from an "endless” sheet of heavy corrugated cardboard and whose cut edges are clamped together at the overlap 3, the wall surfaces were separated from one another by creases 2, so that the folding container 1 easily changed into the rectangular one shown in FIG
  • a plurality of clips 4 or clip rods 5 according to the invention were attached to the free container edge with the tabs 6 arranged thereon that the guide brackets 12 form a guide groove 13 with the edge of the base plate, for example the pallet base 10 or the cover plate 11.
  • the free edge of the folding container 1 is inserted into the guide grooves 13.
  • the clamps 4, or to the Clamping rods 5 arranged tabs 6 inserted through the slots 14.
  • the folding container can also be a container made of heavy corrugated cardboard provided with a folding lid, the lid of which consists of folding parts adjoining the side walls.
  • a folding container is arranged analogously on the floor pallet, but is closed at the top by clipping the folding parts adjoining the side walls.
  • FIG. 2 shows the spatial representation of the stacking container according to the invention according to FIG. 1, in the filled and now closed state.
  • the tabs 6 of the clamps 4 or clamp rods 5 arranged on the folding container 1 were positioned exactly in the guide grooves by pushing through the plug-in slots 14 of the guide bracket 12 arranged on the bottom of the pallet 8 or the cover plate 11.
  • clamps 4 or clamp rods 5 are then pulled into the guide grooves by tensile loading on the tabs 6, or by pressing on the opposite edge, the folding container 1 is pressed firmly into the guide grooves with its clamps 4 or clamp rods 5.
  • FIG 3 shows the clip 4 in the open, not yet assembled state.
  • bracket cheeks 15 are arranged on a bracket base.
  • the bracket cheeks 15, approximately opposite, are arranged on the bracket base 18, a tab 6 projecting beyond the bracket base 18.
  • clamp prongs 16 are arranged offset to one another, the length of which slightly exceeds the width of the clamp base 18. The tips of the clamp tines 16 are curved toward the edge of the clamp.
  • a tab hole 7 is arranged in the middle of the tab 6. This achieves optimal handling of the system according to the invention, so that the tensile forces and bending moments can be transmitted very advantageously to the tabs during the assembly of the container, for example by means of an assembly hook.
  • a relief bore 19 is arranged on both sides of the tab 6 on the base of the tab, in the transition region to the clamp cheek 15. Stress cracks in the transition area to the clamp cheek 15 are thereby avoided.
  • a stiffening rib 17 is arranged on both sides of the tab 6 and runs from one clamp cheek 15 over the clamp base 18 to the other clamp cheek 15. These stiffening ribs 17 bring about a high stability of the clamp cheeks 15 with minimal use of material, so that the Clamping cheeks 15 are aligned on the edge of the cardboard after tensioning.
  • FIG. 4 shows the side view of one with its clamp base 18 on the
  • FIG. 5 now shows the detail X, according to FIG. 1 in section, with an am
  • the edge of the cardboard box of a folding container 1 clamps 4 and a clamp prongs 16 bent inwards like a claw.
  • the tab 6 is slightly outward from the closed bracket 4
  • FIG. 6 shows the detail X according to FIG. 1 spatially and shows a clip 4 according to the invention arranged on the free edge of a folding container 1 made of heavy corrugated cardboard after the clip process.
  • FIG. 8 shows the section at A-A, according to FIG. 2 with the side view of a clip bar 5 according to the invention connected to the edge of a folding container 1 made of heavy corrugated cardboard
  • Guide bracket fastening elements 20 (clamps, nails, etc.) arranged guide bracket 12 formed guide groove 13 braced.
  • the bracing is achieved and secured by bending the tab 6.
  • Transport status shown spatially.
  • a pallet 8 provided with guide angles 12 there is a folding container 1 with on the side walls of the
  • Folding container 1, the clips 4 according to the invention are pre-assembled.
  • the present solution is characterized by a low transport volume, a low transport weight and a few modules (no small parts). This can then be easily and quickly connected to one another in a safe and reliable manner to form a very heavy-duty structural unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Befestigungssystem zur Verbindung eines Faltbehälters aus Schwerwellpappe mit einer Bodenplatte, beispielsweise einem Palettenboden, bzw. einer Deckelplatte eines Stapelcontainers, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Rand des Faltbehälters (1) Klammern (4) und/oder Klammerstäbe (5) mit an einem Klammergrund (18) angeordneten Klammerwangen (15) und einer oder mehrere, den Klammerwangen in etwa gegenüberliegend am Klammergrund angeordneten, über den Klammergrund hinausragende Lasche/n (6) angeordnet sind, wobei an den beiden Klammerwangen einer Klammer eines Klammerstabes zueinander versetzt Klammerzinken (16) angeordnet sind, deren Länge etwa der Breite des Klammerngrundes entspricht bzw. diese überragt, wobei an der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) Führungswinkel (12) mit den Laschen zugeordneten Steckschlitzen (14) derart angeordnet sind, dass die Führungswinkel mit dem Rand der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden, bzw. der Deckelplatte eine Führungsnut (13) ausbilden.

Description

Befestigungssystem
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Verbindung eines Faltbehälters aus Schwerwellpappe mit einer Bodenplatte, beispielsweise einem Palettenboden, bzw. einer Deckelplatte eines flachlegbaren Stapelcontainers.
Im Stand der Technik sind unter anderem flachlegbare, auf einer Palette aufgebaute Stapelcontainer aus Sperrholz vorbekannt. Bei diesen Bauformen werden die einzelnen Seitenwände durch Winkelbügel zusammengehalten welche außen, seitlich über die Kanten zweier aneinander stoßenden Seitenwände geführt, und mit den beiden Seitenwänden starr verbunden sind. An den Ober- und Unterkanten der Seitenwände werden Laschen angeschlagen welche in speziellen, an der Palette, bzw. dem Deckel angeordneten Steckverbindungen positioniert und verankert werden. Nachteilig bei derartigen Bauformen sind neben dem hohen Gewicht und den hohen Materialkosten (u.a. für die ca. 6 bis 8 mm starken Sperrholzplatten), insbesondere der hohe Fertigungsaufwand, wie auch die relativ komplizierte Handhabung zur Montage der Stapelcontainer, da eine Vielzahl loser Bauteile einzelnen montiert werden müssen.
Diese Vielzahl loser Bauteile erfordert im Transportzustand nicht nur einen großen Lagerraum sondern auch, daß eine große Anzahl von Einzelteilen während des Transportes des unmontierten Containers zum Kunden, d.h. vor der Montage, sicher zusammengehalten werden muß, da andernfalls die
Gefahr besteht, daß insbesondere die Verbindungselemente verloren gehen.
Darüber hinaus erfordert auch der Aufbau ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da das Anbringen der Winkelbügel relativ kompliziert ist.
Durch die Vielzahl der Metallschläge besteht zudem während des Beiadens und des Handlings des fertig montierten Containers eine hohe
Verletzungsgefahr.
Ein anderer wesentlicher Nachteil der Sperrholzcontainer besteht auch darin, daß infolge der leichten Verformbarkeit der Sperrholzplatten die Seitenwände der Container mit zunehmender Containergröße sich unter Last verbiegen, d.h. instabil werden. Ein weiterer Nachteil der Containerbauformen aus Sperrholz mit Winkelbügeln besteht zudem in der hohen Aufbruch- und Diebstahlsgefahr, da die Sperrholzcontainer im mit Transportgütern gefüllten Zustand im Bereich der Winkelbügel leicht aufgebrochen und anschließend entleert werden können.
Daher wird auch auf derartige Transportverpackungen aus Sperrholz nur bedingt Versicherungsschutz gewährt.
Andererseits werden im Stand der Technik auch Faltverpackungen in der Art von Boxpaletten mit Faltbehältern aus Schwerwellpappe vorgeschrieben, deren
Boden, der gewöhnlich aus an die Seitenwände angrenzenden Klappteilen besteht, auf den Brettern einer Palette aus Holz oder einem ähnlichen Material verschraubt, oder mittels Steck- bzw. Klemmverbindungen, wie beispielsweise in der EP 1 142 793 A 1 vorgeschrieben, befestigt ist.
Der mit einem Boden versehene Behälter kann am oberen Teil offen/ oder mit einem Deckel abgedeckt sein.
Nachteilig bei diesen Bauformen ist, das nach dem Befüllen die Behälter aus
Schwerwellpappe mittels Bändern zusätzlich an den Paletten befestigt werden müssen, damit sich diese im gefüllten Zustand während des Transportes nicht von den Paletten ablösen.
In anderen Bauformen werden „Deckel" auf den Paletten befestigt, anschließend ein- oder beidseitig offene Faltbehälter in diese „unteren Deckel" eingestellt und ggf. wiederum mittels eines weiteren „oberen Deckels" abgedeckt.
Um eine platzsparende Lagerung vor der Benutzung zu erleichtern wird im allgemeinen vorgeschlagen das „Verpackungsgehäuse" auf der Palette zusammenzulegen, so daß sich die Paletten auf denen die Klappbehälter dann aufgebaut werden auch gut für deren Beförderung im vormontierten Zustand eignen.
Um bei derart aufgesetzten Kartonageboxen eine ausreichende Stabilität der
Seitenwände zu gewährleisten, müssen Boxpaletten dieses Typs im allgemeinen zusätzlich durch vertikale Stützelemente, beispielsweise
Kartonageplatten, wie u. a. in der EP 0628 489 B1 vorgeschrieben, und/oder
Holzstangen verstärkt/versteift werden, wodurch sich einerseits die
Herstellungskosten deutlich erhöhen und gleichzeitig die Montagevorgänge komplizierter werden.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil solcher, mit in auf Paletten montierten
Deckeln „eingesetzten" Seitenwänden, beispielsweise auch bei der im EP
0619795 B1 vorgestellten Bauform, besteht darin, daß beispielsweise durch eine an der Oberkante der Palettenbox horizontal angreifende Kraft bewirkt wird, daß der Karton kippt und sich dabei einseitig aus seiner Führung im am
Palettenboden befestigten „Deckel" herauszieht.
Zwangsläufig fallen dabei aus der Palettenbox beispielsweise die zu transportieren Kleinteile heraus.
Daher ist es auch bei diesen Palettenboxbauformen wiederum zwingend erforderlich diese zusätzlich durch umlaufende Bänder zu stabilisieren. Dies erfordert zwangsläufig einen erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand.
In der US 005123541 A bzw, der EP 0577763 B1 wird eine andere, sehr materialintensive Bauform eines Transportcontainers vorgeschlagen. Bei dieser
Bauform sind am unteren und am oberen Rand der Seitenwandstruktur elastische Klammern angeordnet, welche in am Palettenboden bzw. am Deckel des Transportcontainers angeordneten Klammeraufnahmeschlitzen einrasten. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist zudem, daß es auch eines hohen
Fertigungsaufwandes bedarf urn die für die Befestigung der Klammern an den
Rändern der umlaufenden Seitenwand erforderlichen, übereinander anzuordnenden Aussparungen exakt auszustanzen um die Klammern funktionssicher zu befestigen. Zudem ist auch diese Bauform wiederum stark diebstahlsgefährdet, da die elastischen Klammern leicht aus deren Rastnuten herausgedrückt und die Box geöffnet werden kann, so daß diese Container entweder lediglich für den innerbetrieblichen Transport verwendet, oder wiederum auch zusätzlich mittels Bändern gesichert werden müssen.
In der GB 2089 316 A wird eine Bauform von Containern aus
Weltpappfaltbehältern mit Verriegelungselementen vorbeschrieben. Diese
Verriegelungselemente sind am Kartonagenrand angeordnet und werden in zugeordnete, in den Kartonagen angeordneten Arretierungsbuchsen eingesteckt.
Nachteilig bei dieser Bauformen ist, daß sie nur für kleinformatige
Palettenboxen geeignet sind, da die dort vorgeschriebenen Steckverbindungen nur gering belastbar sind.
Zudem erfordert die Anordnung der Klammern am Kartonagenrand einen recht hohen Fertigungsaufwand, da die an den Klammern angeordneten, den Karton und die gegenüberliegende Klammerplatte durchdringenden Klammerzinken an der Außenfläche der gegenüberliegenden Klammerplatte nach denn
Durchstecken umgebogen werden müssen.
Aus diesen umgebogenen Klammerspitzen resultiert insbesondere während der
Montage und der Demontage der Faltbehälter ein hohes Verletzungsrisiko.
Eine weitere Variante der Befestigung eines Wellpappkartons auf einer
Holzpalette ist aus der DE PS 21 42 823 bekannt.
Hierbei werden an der Holzpalette Blechdreiecke angeordnet welche nach denn
Aufsetzen des Faltkartons auf der Palette zu Klammern umgebogen und knapp über dem Kartonboden durch die Seitenwände des Kartons hindurchgeschlagen werden. Bei dieser Befestigungsvariante wird jedoch der Karton im Randbereich so stark geschwächt, daß bei Zugbelastung am Karton dieser von der Palette abreißt, so daß auch bei dieser Variante die Palette auf dem Karton mittels Bändern gesichert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Befestigungssystem für eine stabile, diebstahlsichere Verbindung eines Faltbehälters aus Schwerwellpappe mit einer Bodenpalette bzw. einer Deckelplatte eines Stapelcontainers zu entwickeln, welches fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei minimalem Kartonageeinsatz den Faltbehälter in seinem Randbereich so stabilisiert, daß dieser ohne die Anordnung von zusätzlichen umlaufenden Bändern einen stabilen und sicheren Verbund zwischen dem Faltbehälter und der Bodenpalette bzw. der Deckelplatte gewährleistet und dabei den Faltbehälter durch die erfindungsgemäße Verbindung mit der Bodenbzw, der Deckelplatte so stabilisiert, daß dieser auch unter extremen Einsatzbedingungen über eine hohe Biege- und Kippsteifigkeit verfügt und zudem eine hohe Diebstahlssicherheit bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet, so daß der Stapelcontainer selbst für Luft- und Seefracht sehr gut geeignet ist, wobei sich der Stapelcontainer im Transportzustand durch, ein geringes Transportvolumen, ein geringes Transportgewicht und wenige Baugruppen (keine Kleinteile) auszeichnet, welche mit nur wenigen Handgriffen unkompliziert und schnell, sicher und zuverlässig, hochbelastbar miteinander verbunden werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem zur Verbindung eines Faltbehälters (1) aus Schwerwellpappe mit einer Bodenplatte, beispielsweise einem Palettenboden (10), bzw. einer Deckelplatte (11) eines flachlegbaren Stapelcontainers mittels am Faltbehälter (1) und am Palettenboden (10) bzw. der Deckelplatte (11) angeordneten, ineinandergreifenden Verbindungselementen gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß am freien Rand des Faltbehälters (1) Klammern (4) und/oder Klammerstäbe (5) mit an einem Klammergrund (18) angeordneten Klammerwangen (15) und einer oder mehrere, den Klammerwangen (15) in etwa gegenüberliegend am Klammergrund (18) angeordneten, über den Klammergrund (18) hinausragende Lasche/n (6) angeordnet sind, und an den beiden Klammerwangen (15) einer Klammer (4)/ eines Klammerstabes (5) zueinander versetzt Klammerzinken (16) angeordnet sind, deren Länge etwa der Breite des Klammerngrundes (18) entspricht, bzw. diese überragt, wobei an der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) Führungswinkel (12) mit den Laschen (6) zugeordneten Steckschlitzen (14) derart angeordnet sind, daß die Führungswinkel (12) mit dem Rand der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) eine Führungsnut (13) ausbilden.
Erfindungsgemäß dient die Führungsnut (13) der Aufnahme des durch Klammern (4) und/oder Klammerstäbe (5) versteiften freien Rand des Faltbehälters (1). Dieser wird derart in die Führungsnut (13) eingesetzt, daß die die Klammern (4) oder Klammerstäbe (5) überragende Lasche/n (6) durch die Steckschlitze (14) der Führungswinkel (12) hindurch eingestreckt werden.
Dadurch wird der Faltbehälter (1) exakt auf der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. an der Deckelplatte (11) festgelegt. Anschließend werden die in den Führungsnuten exakt positionierten Klammern
(4) oder Klammerstäbe (5) mittels Zugbelastung an den Laschen (6) in die Führungsnuten (13) hineingezogen, oder der Faltbehälter (1) fest mit seinen Klammern (4) oder Klammerstäbe (5) in die Führungsnut (13) eingepresst.
Nachfolgend werden die Laschen (6) um die Führungswinkel (12) herumgebogen wodurch der durch die Klammern (4) oder die Klammerstäbe
(5) versteifte freien Rand des Faltbehälters (1) in der am Palettenboden (10) bzw. der Deckelplatte (11) angeordneten Führungsnut (13) verspannt und arretiert wird.
Infolge dieser gleichzeitigen erfindungsgemäßen Versteifung des freien Randes des Faltbehälters durch Klammern (4) oder Klammerstäbe (5) in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verspannung des erfindungsgemäß versteiften freien Randes in den erfindungsgemäß an der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) angeordneten Führungsnuten (13) wird gleichzeitig eine stabile, diebstahlsichere Verbindung des Faltbehälters mit einer Bodenpalette bzw. einer Deckelplatte eines Stapelcontainers gewährleistet, welche fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäßen Lösung bei minimalem Kartonageeinsatz der Faltbehälter in seinem Randbereich so stabilisiert und verspannt, daß dieser auch ohne die Anordnung von zusätzlichen umlaufenden Bändern einen stabilen und sicheren Verbund zwischen dem Faltbehälter und der Bodenpalette bzw. der Deckelplatte gewährleistet, wobei der Faltbehälter durch die erfindungsgemäße Verbindung mit der Boden- bzw. der Deckelplatte gleichzeitig so stabilisiert wird, daß der Faltbehälter selbst so versteift wird, daß dieser eine hohe Biege- und Kippsteifigkeit bekommt und dadurch auch für sehr extreme Einsatzbedingungen geeignet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dabei zugleich eine hohe Diebstahlssicherheit bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet, so daß der Stapelcontainer selbst für Luft- und Seefracht sehr gut geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Stapelcontainer zeichnet sich im vormontierten Transportzustand gleichzeitig durch, ein geringes Transportvolumen, ein geringes Transportgewicht und wenige Baugruppen (ohne verlustgefährdete Kleinteile) aus, welche mit nur wenigen Handgriffen unkompliziert und schnell zu einer sehr hoch belastbaren Baueinheit sicher und zuverlässig miteinander verbunden werden können. Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung fertigungstechnisch einfach und auch sehr kostengünstig herstellbar.
In den Unteransprüchen 2 bis 7 werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung vorgestellt
Bevorzugt ist, daß in der Lasche (6) jeweils mittig eine Laschenbohrung (7) angeordnet ist. Dadurch wird eine optimale Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems erzielt, so daß beispielsweise mittels eines Montagehakens sehr vorteilhaft die Zugkräften und Biegemomente auf die Laschen übertragen werden können.
Vorteilhaft ist auch, daß am Laschengrund, im Übergangsbereich zur Klammerwange (15) beidseitig der Lasche (6) jeweils eine Entlastungsbohrung (19) angeordnet ist. Dadurch werden Spannungsrisse im Übergangsbereich zur Klammerwange (15) vermieden.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß beidseitig der Lasche (6) von einer Klammerwange (15) über den Klammergrund (18) zur anderen Klammerwange (15) umlaufenden jeweils eine Versteifungsrippe (17) angeordnet ist. Dies bewirkt eine hohe Stabilität der Klammerwangen (15) bei minimalem Materialeinsatz, so daß diese auch nach dem Verspannen am Kartonagenrand eben ausgerichtet sind.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Spitzen der Klammerzinken (16) zum Klammernrand hin gekrümmt ausgebildet sind. Dies bewirkt in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Länge und Anordnung der Klammerzinken (16), daß während des Klammerprozesses, dem Zusammendrücken der Klammer im Faltbehälterrand, die Spitzen der klammerzinken (16) nach dem Durchdringen der Faltbehälterwandung der Schwerwellpappe, an der jeweils gegenüberliegenden Klammerwange (15) krallenartig nach oben umgebogen werden, so daß gegenüber dem Rand der Schwerwellpappe ein ausreißsicherer Klammerverbund erzeugt wird. Vorteilhaft ist darüber hinaus auch, daß die Lasche (6) bei geschlossener Klammer (4), bzw. bei geschlossenem Klammerstab (5) leicht nach außen, aus der Ebene der Faltbehälterwandung heraus, gekrümmt ausgebildet ist, damit sich die Lasche (6) besser in den Steckschlitz (14) einführen und gleichzeitig einfacher betätigen und am Führungswinkel (12) verspannen lässt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß an Stelle des Faltbehälters aus Wellpappe auch ein Faltbehälter aus Kunststoffhohlkammerplatten eingesetzt werden kann, welcher beispielsweise auch mit kunststoffbeschichteten, bzw. aus Kunststoffen bestehenden Boden- bzw. Deckelplatten kombiniert werden kann.
In derartigen Bauformen können die erfindungsgemäßen Stapelcontainer auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Zeichnungen zu r erfindungsgemäßen Lösung.
Die Erfindung soll nun in Verbindung mit neun zeichnerischen Darstellungen näher erläutert werden.
Dabei zeigen die
Figur 1 : die räumliche Explosivdarstellung eines erfindungsgemäßen Stapelcontainers im Teilschnitt mit zwei möglichen Bauformen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems im Montagezustand;
Figur 2 : die räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Stapelcontainers nach Figur 1 , im befüllten und geschlossenen Zustand;
Figur 3 : die Klammer 4 im geöffneten, noch nicht montierten Zustand;
Figur 4 : die Seitenansicht einer auf dem Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe aufgesetzten erfindungsgemäßen Klammer 4 vor dem Klammerprozeß; Figur 5: die Seitenansicht einer mit dem Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe verbundenen erfindungsgemäßen Klammer 4 nach dem Klammerprozeß; Figur 6: die Einzelheit X, gemäß Figur 1 , mit einer am Kartonagenrand angeordneten Klammer 4; Figur 7: die Einzelheit Y, gemäß Figur 1 , mit einem am Kartonagenrand angeordneten Klammerstab 5; Figur 8 : den Schnitt bei A-A gemäß Figur 2 mit der Seitenansicht eines mit dem Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe verbundenen erfindungsgemäßen Klammerstabes 5 welcher in der Führungsnut 13 verspannt ist; Figur 9 : den erfindungsgemäßen Stapelcontainer im vormontierten Transportzustand.
Die Figur 1 zeigt die räumliche Explosivdarstellung eines erfindungsgemäßen Stapelcontainers im Teilschnitt mit zwei möglichen Bauformen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems im Montagezustand. Am
Faltbehälters 1 , welcher beispielsweise von einer „endlosen" Bahn Schwerwellpappe abgelängt wurde und dessen Schnittränder miteinander an der Überlappung 3 miteinander verklammert sind, wurden die Wandflächen durch Riller 2 voneinander getrennt, so daß sich der Faltbehälter 1 leicht in die in der Figur 1 dargestellte rechteckige Form bringen läßt. Am freien Behälterrand wurden mehrere erfindungsgemäße Klammern 4 oder Klammerstäbe 5 mit den an diesen angeordneten Laschen 6 befestigt. Am Palettenboden 10 der Palette 8, bzw. der Deckelplatte 11 sind Führungswinkel 12, mit den Laschen 6 zugeordneten Steckschlitzen 14, derart angeordnet, daß die Führungswinkel 12 mit dem Rand der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden 10, bzw. der Deckelplatte 11 eine Führungsnut 13 ausbilden. Zur Montage wird der freie Rand des Faltbehälters 1 in die Führungsnuten 13 eingesetzt. Dabei werden gleichzeitig die an den Klammern 4, bzw. an den Klammerstäben 5 angeordneten Laschen 6 durch die Steckschlitze 14 hindurch gesteckt.
Selbstverständlich kann es sich bei dem Faltbehälter auch um einen mit einem Faltdeckel versehen Behälter aus Schwerwellpappe handeln, dessen Deckel aus an die Seitenwände angrenzenden Klappteilen besteht. Wobei ein derartiger Faltcontainer analog auf der Bodenpalette angeordnet wird, jedoch durch Verklammerung der an den Seitenwänden angrenzenden Klappteile oben verschlossen wird.
Die Figur 2 zeigt die räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Stapelcontainers gemäß Figur 1 , im befüllten und nun geschlossenen Zustand. Dabei wurden die Laschen 6 der am Faltbehälter 1 angeordneten Klammern 4, bzw. Klammerstäbe 5, mittels Hindurchstecken durch die Steckschlitze 14 der am Boden der Palette 8 bzw. der Deckelplatte 11 angeordneten Führungswinkel 12 in den Führungsnuten exakt positioniert.
Durch Zugbelastung an den Laschen 6 werden anschließend die Klammern 4 oder Klammerstäbe 5 in die Führungsnuten hineingezogen, bzw durch Druck auf den gegenüberliegenden Rand wird der Faltbehälter 1 fest mit seinen Klammern 4 oder Klammerstäbe 5 in die Führungsnuten hineingepresst.
Nachfolgend werden die Laschen 6, wie in der Figur 2 dargestellt, um die Führungswinkel 12 herumgebogen wodurch der durch die Klammern 4 oder die Klammerstäbe 5 versteifte freien Rand des Faltbehälters 1 in der am Palettenboden bzw. der Deckelplatte 11 angeordneten Führungsnut verspannt und gleichzeitig arretiert wird.
Infolge der erfindungsgemäßen gleichzeitigen Versteifung des freien Randes des Faltbehälters durch Klammern 4 oder Klammerstäbe 5 in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verspannung dieses erfindungsgemäß versteiften freien Randes in den erfindungsgemäß an der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden 10, bzw. der Deckelplatte 11 angeordneten Führungsnuten 13 wird eine stabile Verbindung des Faltbehälters mit der Bodenpalette bzw. der Deckelplatte eines Stapelcontainers gewährleistet, welche gleichzeitig fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Figur 3 zeigt die Klammer 4 im geöffneten, noch nicht montierten Zustand. An der Klammern 4 sind an einem Klammergrund 18 Klammerwangen 15 angeordnet. Den Klammerwangen 15 in etwa gegenüberliegend ist am Klammergrund 18 eine über den Klammergrund 1 8 hinausragende Lasche 6 angeordnet. An den beiden Klammerwangen 15 einer Klammer (4) sind zueinander versetzt Klammerzinken 16 angeordnet sind, deren Länge die Breite des Klammerngrundes 18 leicht überragt. Zum Klammernrand hin sind Die Spitzen der Klammerzinken 16 gekrümmt ausgebildet. Dies bewirkt in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Länge und Anordnung der Klammerzinken 16, daß während des Klammerprozesses, dem Zusammendrücken der Klammer in den Faltbehälterrand, die Zinkenspitzen nach dem Durchdringen der Faltbehälterwandung, der Schwerwellpappe, innen an der jeweils gegenüberliegenden Klammerwange krallenartig nach oben umgebogen werden, so daß so ein ausreißsicherer Klammerverbund erzeugt wird.
Mittig in der Lasche 6 ist eine Laschenbohrung 7 angeordnet. Dadurch wird eine optimale Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems erzielt, so daß während der Montage des Containers, beispielsweise mittels eines Montagehakens die Zugkräften und Biegemomente sehr vorteilhaft auf die Laschen übertragen werden können.
Am Laschengrund, im Übergangsbereich zur Klammerwange 15 sind beidseitig der Lasche 6 jeweils eine Entlastungsbohrung 19 angeordnet ist. Dadurch werden Spannungsrisse im Übergangsbereich zur Klammerwange 15 vermieden.
Beidseitig der Lasche 6 ist jeweils eine Versteifungsrippe 17 angeordnet die von einer Klammerwange 15 über den Klammergrund 18 zur anderen Klammerwange 15 umläuft. Diese Versteifungsrippen 17 bewirken eine hohe Stabilität der Klammerwangen 15 bei minimalem Materialeinsatz, so daß die Klammerwangen 15 nach dem Verspannen eben am Kartonagenrand ausgerichtet sind.
In der Figur 4 ist die Seitenansicht einer mit ihrem Klammergrund 18 auf dem
Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe aufgesetzten erfindungsgemäßen Klammer 4 vor dem Klammerprozeß dargestellt.
Die Figur 5 zeigt nun die Einzelheit X, gemäß Figur 1 im Schnitt, mit einer am
Kartonagenrand eines Faltbehälters 1 verspannten Klammer 4 und einem dabei krallenartig nach innen umgebogenen Klammerzinken 16.
Die Lasche 6 ist bei geschlossener Klammer 4 leicht nach außen, aus der
Ebene der Faltbehälterwandung heraus, gekrümmt. Dadurch läßt sich die
Lasche 6 besser in den Steckschlitz einführen, einfacher betätigen und gleichzeitig leichter am Führungswinkel verspannen.
In der Figur 6 ist die Einzelheit X gemäß Figur 1 räumlich dargestellt und zeigt eine am freien Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe angeordnete erfindungsgemäße Klammer 4 nach dem Klammerprozeß.
In der Figur 7 ist die Einzelheit Y, gemäß Figur 1 , mit einem am
Kartonagenrand eines Faltbehälters 1 angeordneten Klammerstab 5 dargestellt.
Die Figur 8 zeigt den Schnitt bei A-A, gemäß Figur 2 mit der Seitenansicht eines mit dem Rand eines Faltbehälters 1 aus Schwerwellpappe verbundenen erfindungsgemäßen Klammerstabes 5. Dieser ist in der vom Rand des
Palettenbodens 10 und dem am Palettenbodenrand mittels
Führungswinkelbefestigungselementen 20 (Klammern, Nägel, o.a.) angeordneten Führungswinkel 12 gebildeten Führungsnut 13 verspannt.
Die Verspannung wird durch das Umbiegen der Lasche 6 erzielt und gesichert.
In der Figur 9 ist nun der erfindungsgemäße Stapelcontainer im vormontierten
Transportzustand räumlich dargestellt. Auf einer mit Führungswinkeln 12 versehenen Palette 8 liegt ein Faltbehälter 1 mit an den Seitenwänden des
Faltbehälters angeordnetem klappbaren Deckel. Am unteren Rand des
Faltbehälters 1 sind die erfindungsgemäßen Klammern 4 vormontiert. Im Transportzustand zeichnet sich die vorliegende Lösung durch, ein geringes Transportvolumen, ein geringes Transportgewicht und wenige Baugruppen (keine Kleinteile) aus. Dies können dann mit nur wenigen Handgriffen unkompliziert und schnell zu einer sehr hoch belastbaren Baueinheit sicher und zuverlässig miteinander verbunden werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen ein Befestigungssystem für eine stabile, diebstahlsichere Verbindung eines Faltbehälters aus Schwerwellpappe oder Plastholkammerplatten mit einer Bodenpalette bzw. einer Deckelplatte eines Stapelcontainers zu entwickeln, welches fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei minimalem Kartonageeinsatz den Faltbehälter in seinem Randbereich so stabilisiert, daß dieser ohne die Anordnung von zusätzlichen umlaufenden Bändern einen stabilen und sicheren Verbund zwischen dem Faltbehälter und der Bodenpalette bzw. der Deckeiplatte gewährleistet und dabei gleichzeitig den Faltbehälter durch die erfindungsgemäße Verbindung mit der Boden- bzw. der Deckeiplatte so stabilisiert, daß dieser auch unter extremen Einsatzbedingungen über eine hohe Biege- und Kippsteifigkeit verfügt und gleichzeitig eine hohe Diebstahlssicherheit bei hoher Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet, so daß der Stapelcontainer selbst für Luft- und Seefracht sehr gut geeignet ist.
Bezugszeichenzusammensteiiung
1 Faltbehälter 2 Riller 3 Überlappung 4 Klammer 5 Klammerstab 6 Lasche 7 Laschenbohrung 8 Palette 9 Palettenfuß 10 Palettenboden 11 Deckelplatte 12 Führungswinkel 13 Führungsnut 14 Steckschlitz 15 Klammerwange 16 Klammerzinken 17 Versteifungsrippe 18 Klammergrund 19 Entlastungsbohrung 20 Führungswinkelbefestigungselement

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungssystem zur Verbindung eines Faltbehälters (1) aus Schwerwellpappe mit einer Bodenplatte, beispielsweise einem Palettenboden (10), bzw. einer Deckelplatte (11) eines flachlegbaren Stapelcontainers mittels am Faltbehälter (1) und am Palettenboden (10) bzw. der Deckelplatte (11) angeordneten, ineinandergreifenden Verbindungselementen dadurch gekennzeichnet, daß am freien Rand des Faltbehälters (1) Klammern (4) und/oder Klammerstäbe (5) mit an einem Klammergrund (18) angeordneten Klammerwangen (15) und einer oder mehrere, den Klammerwangen (15) in etwa gegenüberliegend am Klammergrund (18) angeordneten, über den Klammergrund (18) hinausragende Lasche/n (6) angeordnet sind, wobei an den beiden Klammerwangen (15) einer Klammer (4)/ eines Klammerstabes (5) zueinander versetzt Klammerzinken (16) angeordnet sind, deren Länge etwa der Breite des Klammerngrundes (18) entspricht bzw. diese überragt, wobei an der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) Führungswinkel (12) mit den Laschen (6) zugeordneten Steckschlitzen (14) derart angeordnet sind, daß die Führungswinkel (12) mit dem Rand der Bodenplatte, beispielsweise dem Palettenboden (10), bzw. der Deckelplatte (11) eine Führungsnut (13) ausbilden.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (6) jeweils mittig eine Laschenbohrung (7) angeordnet ist.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Laschengrund, im Übergangsbereich zur Klammerwange (15) beidseitig der Lasche (6) jeweils eine Entlastungsbohrung (19) angeordnet ist.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Lasche (6) von einer Klammerwange (15) über den Klammergrund (18) zur anderen Klammerwange (15) umlaufenden jeweils eine Versteifungsrippe (17) angeordnet ist.
5. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Klammerzinken (16) zum Klammernrand hin gekrümmt ausgebildet sind.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) bei geschlossener Klammer (4), bzw. bei geschlossenem Klammerstab (5) leicht nach außen, aus der Ebene der Faltbehälterwandung heraus, gekrümmt ausgebildet ist.
7. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Faltbehälters aus Wellpappe ein Faltbehälter aus Kunststoffhohlkammerplatten eingesetzt werden kann, welcher beispielsweise auch mit kunststoffbeschichteten, bzw. aus Kunststoffen bestehenden Bodenbzw. Deckelplatten kombiniert werden kann.
EP04797402A 2003-11-10 2004-11-03 Befestigungssystem Withdrawn EP1682421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353614 2003-11-10
PCT/DE2004/002428 WO2005047124A1 (de) 2003-11-10 2004-11-03 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1682421A1 true EP1682421A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34585176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797402A Withdrawn EP1682421A1 (de) 2003-11-10 2004-11-03 Befestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1682421A1 (de)
WO (1) WO2005047124A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106715280B (zh) * 2014-09-30 2019-03-08 跨界技术股份公司 可折叠的托盘容器
CN109484739B (zh) * 2018-11-06 2024-05-28 中国人民解放军军事科学院国防工程研究院 一种便于取货的木质包装箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719342A (en) * 1970-12-23 1973-03-06 J Kupersmit Clip for rigid foam pallet
US5161709A (en) * 1989-01-30 1992-11-10 World Container Corporation Hinged collapsible container
FR2661656B1 (fr) * 1990-05-03 1994-05-13 Benoit Arnaud Palette-caisse.
US5123541A (en) * 1991-03-26 1992-06-23 Penda Corporation Modular shipping container and clip for assembling components thereof
WO1998047777A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-29 Toyota Motor Corporation Australia Limited Collapsible transport or storage crate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005047124A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005047124A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103799U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell und Anordnung eines Transport- und/oder Lagergestells an einer Bodenplatte
DE102010011072B4 (de) Kistenklammer, Transportkiste, Verfahren zum Zusammenbau einer Transportkiste, Verwendung einer Kistenklammer zur Führung eines Umreifungsbandes
EP0650899B1 (de) Zusammenfaltbare Behälter
EP1682421A1 (de) Befestigungssystem
DE2124160A1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
DE4101486C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
AT522582B1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102020116908A1 (de) Spanneinheit sowie Transport- und/oder Lagereinheit
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE102023111127B3 (de) Set zur werkzeugfreien Herstellung einer Transportkiste, Transportkiste, Verwendung eines Sets, Verfahren zur Montage einer Transportkiste und Verwendung einer Transportkiste
AT522769B1 (de) Faltkiste
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE202006009171U1 (de) Flachlegbarer Transportbehälter
DE2517086A1 (de) Aus gepressten ebenen formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE4240612C2 (de) Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter
WO2018145770A1 (de) Steckverbindungselement und transportkiste mit steckverbindungselementen
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
EP4219328A1 (de) Eckgelenk und aufsatzrahmen mit einem eckgelenk
DE4305622A1 (de) Verpackungsbehälter
WO1997005028A1 (de) Behältnis, insbesondere kiste, mit aneinandergestellt fixierten seiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070216